EP0194622B1 - Montagevorrichtung und Lagerschale für eine Wickelgut tragende Welle - Google Patents

Montagevorrichtung und Lagerschale für eine Wickelgut tragende Welle Download PDF

Info

Publication number
EP0194622B1
EP0194622B1 EP86103116A EP86103116A EP0194622B1 EP 0194622 B1 EP0194622 B1 EP 0194622B1 EP 86103116 A EP86103116 A EP 86103116A EP 86103116 A EP86103116 A EP 86103116A EP 0194622 B1 EP0194622 B1 EP 0194622B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
awning
bearing cap
shaft
bearing
carrying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP86103116A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0194622A1 (de
Inventor
Viktor Lohausen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cedis Licensing technolizenz Establishment GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT86103116T priority Critical patent/ATE47189T1/de
Publication of EP0194622A1 publication Critical patent/EP0194622A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0194622B1 publication Critical patent/EP0194622B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0644Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with mechanisms for unrolling or balancing the blind
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0611Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with articulated arms supporting the movable end of the blind for deployment of the blind
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0662Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with arrangements for fastening the blind to the building
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0685Covers or housings for the rolled-up blind

Definitions

  • the invention relates to a mounting device for an awning extending in the longitudinal direction of its fabric shaft, preferably an articulated arm awning, which is in particular housed in a protective housing, and a bearing shell for a shaft carrying a winding material.
  • an awning has become known in which the sleeve is self-supporting and is surrounded by two pairs of holding jaws.
  • the articulated arms are articulated on the two wall brackets, each acting at a distance from the center and the respective end of the fabric shaft.
  • the sleeve is subjected to bending in its end regions (outside the two wall brackets), in particular also because the fabric shaft is mounted in the cover caps, which, when the awning is in the rest position, when the fabric is drawn in and rolled up, absorbs the weight of the fabric bale.
  • the protective box must therefore have a stiffening profile and be sufficiently thick-walled for very wide awnings. This makes the whole construction extremely heavy and difficult to handle during assembly.
  • the holding elements usually in the form of a console
  • the awning is first attached to a wall and / or ceiling.
  • the awning already assembled in the workshop to form an assembly unit, is brought into contact with the holding elements or, if the weight is too great, set down on the brackets.
  • a continuous support element in particular in the form of a mounting tube, is also provided, which is then connected to the holding elements.
  • the disadvantage is that the large awning widths - especially if it is articulated arm awnings, the articulated arms of which have to be strong enough to be able to accommodate a gust of wind on the awning and which are possibly housed in a protective housing which causes additional weight - Due to the high weight, two fitters are usually required. Since the awning lying on the floor has to be grasped from above to lift it, the fitters usually attack the support tube and the drop bar if the awning is lying on the floor with the support tube at the bottom, which is difficult when lifting the awning to overhead height the handle must be changed. In addition, a relatively thin drop bar can be bent.
  • the awning is often placed on the floor in such a way that the support tube, which is in the normal position at the bottom, is arranged at the top so that the awning can be grasped and lifted at the same time.
  • the awning with the cloth bale rests on the floor and, if necessary, is moved in this position to a more favorable installation position, whereby the cloth can become dirty and possibly even damaged.
  • the invention is based on the task of creating an assembly option by which the work is so facilitated that it can usually be carried out on the spot by just one man.
  • the awning in particular its protective housing and preferably its bearing shell, is provided with at least part of a hinge, in particular its axis-forming part, which extends in the longitudinal direction mentioned at the beginning, i.e. i. extends the longitudinal direction of the fabric shaft, or a horizontal direction transverse thereto, and with which a further hinge part can be brought into engagement on at least one support or support frame to enable one side of the awning to be lowered during assembly.
  • a hinge in particular its axis-forming part, which extends in the longitudinal direction mentioned at the beginning, i.e. i. extends the longitudinal direction of the fabric shaft, or a horizontal direction transverse thereto, and with which a further hinge part can be brought into engagement on at least one support or support frame to enable one side of the awning to be lowered during assembly.
  • a bearing shell is provided for a shaft carrying winding material, which is provided in a known manner with at least one reinforcing rib with a transverse dimension extending in the axial direction of the shaft and a longitudinal dimension running perpendicular to it, at least one of which reinforcing ribs runs along its circumferential edge with its longitudinal dimension and is pushed through by at least one bore in which a bolt for connecting the bearing shell to a support or support frame, formed by that of the mounting device according to claim 1, is to be arranged.
  • this reinforcing rib running along the approximately straight circumferential edge is thereby traversed by the bore either parallel to the fabric shaft or in the direction of the longitudinal extension of the rib, which is then able to accommodate a bolt serving as an axis-forming part of a hinge.
  • bolt is to be understood in the broadest sense, since it can be both a full and a hollow socket bolt with or without thread, a connecting pin or the like.
  • the bore and thus the reinforcing rib are interrupted by at least one, preferably at least three, recesses provided in the peripheral edge.
  • a bolt shank that penetrates the bore and is exposed in the recesses therefore offers the possibility of engaging an assembly aid there, for example a hinge.
  • sleeves that are aligned with the bore can be inserted into the recesses, which are supported by brackets on a bracket, which may be common, which is part of a supporting or supporting frame, such as a handle, slide or pulley, which serves as an assembly aid.
  • the position of the bolt passing through the bore and possibly the sleeves is expediently secured — preferably by interlocking threads, but otherwise also by a grub screw, a split pin or the like.
  • the bearing shells can expediently also have a connecting element formed from reinforcing ribs for supporting a supporting element which extends over the width of the awning, for. B. a socket adapted to the supporting tube outline.
  • the connecting element can also engage in a cavity of the support tube, i. H. may be designed as a plug pin.
  • a mounting tube or a mounting rail can be used as the support element, or at least part of the cassette-like protective housing is designed to be load-bearing. Then the articulated arms of the awning or their drop arms and / or brackets for fastening ar can also be on the support element. Touch the wall and / or ceiling - if necessary, move them.
  • the bearing is expediently formed as a square recess or - pin, in the hub of the output gear of the gear, in which a square pin or such a recess arranged at the shaft end in a rotationally fixed manner intervenes. If, instead, the output gear is fixed at the end of the shaft on the transmission side, space is saved on the transmission side in the longitudinal direction of the cloth shaft. B. between the reveals of a wall opening, may be important. However, the toothing of the driven gear wheel can also be formed directly on the support tube.
  • bearing shell is not sufficient to accommodate the various elements, one or more of them, e.g. B. one of the gears mentioned, at least be attached to the bearing shell, for. B. by the gear is arranged in a connected to the bearing shell, preferably consisting of two half-shells, one of which is molded onto the bearing shell.
  • Fig. 1 the left end of the indicated, torn off protective box 1a for an awning 1 is shown.
  • the protective box 1a On the face side, the protective box 1a is closed off by a cover cap, which simultaneously serves as a (left) bearing shell 8a for a cloth shaft 24.
  • the right bearing shell is not shown here, but will be designated 8b later (see FIG. 3).
  • the rear wall of the protective box continuously has a bulge which is adapted to the cross-sectional contour of the fabric shaft 24, that is to say in the form of a circular segment in cross section, but the protective box 1 a can of course also have other cross-sectional shapes, be formed in one piece, or even be omitted in favor of an open construction.
  • awning fabric 5 is attached to the rotatably mounted fabric shaft 24, the other end to a drop profile 6.
  • Articulated arms 35 (FIG. 3) engage in a manner known per se on the one hand on the drop profile 6 and on the other hand each via a tiltable, not shown swivel joint on a mounting tube 34 forming the supporting structure within the protective box 1 a.
  • the cloth shaft 24 can be actuated by means of an eyelet 9 via a gear 14 (FIG. 2) which is installed in the bearing shell 8a and is arranged in a housing consisting of two half-shells 49a, 50a (FIG. 3A). From Fig. 3A it can be seen that an analogous design is also provided on the bearing shell 8b, if desired the gear mechanism within the housing 49b, 50b can be omitted if the awning should only be operable from one side thereof.
  • One half-shell 49a or 49b is formed in the interior of the respective bearing shell 8a or 8b, the other half-shell 50a or 50b is connected to the first one by screws 4. In the case of FIG.
  • the output axis of the transmission 14 also serves as a bearing for one end of the cloth shaft, similarly to the actuating shaft 15 ′ according to FIG. 2A.
  • the output shaft according to FIG. 2 has an axial square pin 7, into which a square recess 7 '(FIGS. 1, 3) engages at the end of the fabric shaft 24.
  • the cloth shaft 24 with its gear-side end according to FIG. 3A can be mounted independently of the gear 14 in a separate bearing 51a or 51b arranged in at least one of the two bearing shells 8a and / or 8b, expediently both bearing shells 8a, 8b are identical in mirror image.
  • each bearing shell 8a and 8b along the upper circumferential edge 3a
  • three recesses 11b along the lower circumferential edge 3b for the detachable connection of an assembly aid, such as the devices 25 and 26, respectively; however, at least one or more than three recesses can also be provided only at the bottom or only at the top.
  • the side walls of the recesses 11 a, 11 are lower Boreholes 12a, 12b, which are directed to the axis of the fabric shaft and extend in the longitudinal direction of a straight reinforcing rib 2, are provided.
  • the longitudinal wall of each recess 11a, 11 each has a transverse bore 12'a, 12'b which is parallel to the axis of the fabric shaft.
  • Reinforcing ribs 2, 13, 21, 22 are provided on the inside in the bearing shell 8a. Of these, the ribs 13 form a bearing seat for the mounting tube 34. 10 is an actuating eye for a further device, for. B. also referred to a tilt adjustment device.
  • the swivel joints (not shown) first tilt in the usual manner under the weight of the articulated arms 35 with the drop profile 6 into the intended inclination as soon as only the cloth 5 is unwound by a sufficient amount.
  • the tilt angle is normally by means of a tilt limiter (not shown) on each joint of an articulated arm, e.g. B. by means of the eyelet 10, adjustable, namely together via a parallel to the cloth shaft 24 adjusting shaft 15 '(Fig. 2, 2A).
  • the details of this mechanism can be found, for example, in FIG. 2A.
  • the actuating shaft 15 ' can be actuated via an actuating gear 15 which acts on a shaft end and which expediently consists in the manner shown in FIG. 2A of a worm rotatable via a crank with a worm gear as the driven gear of the gear.
  • both bearing shells 8a, 8b are designed as supports for the awning 1 and can be connected directly to a holding element 18 which can be fastened to a wall 20, ceiling 20 '(see FIG. 6) or the like.
  • the side of the holding element 18 facing the respective bearing shell 8a or 8b is adapted to the rear outline shape of the bearing shell.
  • reinforcing ribs 2 running along the straight peripheral edge are provided in the corners of the respective bearing shell 8a or 8b, through which the bores 12a, 12b pass.
  • each shell 8a or 8b is reinforced by a longitudinal rib 21 and a transverse rib 22.
  • FIG. 4 In the simplest type of connection between the respective bearing shell 8a or 8b and the holding element 18 (FIG. 4, but also FIG.
  • plug pins 16 are provided which have an engagement 16 'for a turning tool and, in the manner of Gate screws, have an external thread 17 at the other end. These bolts 16 pass through the bores 12a, 12b and are secured in their position by screwing into holes 19 with an internal thread of the holding element 18.
  • Fig. 3 several assembly aids are shown.
  • Such can be a simple plug pin 16, possibly with a handle (not shown), and either serves itself (especially with deep recesses 11a, 11b) or via a bracket 26, 27 attached to it for lifting the awning.
  • sleeves 33 are fastened to the bracket 26 with the aid of tabs 40, which sleeves 33 fit into the recesses 11a or 11 of the right bearing shell 8b.
  • the detachable fastening is carried out with the aid of a bolt 16 inserted into the aligned holes 12a and sleeves 33.
  • a carriage 25 carries the bracket 27, to which sleeves 31a are fastened via brackets 30, a crossbar 30 'connecting them and to this, via tabs 41a.
  • Their detachable fastening in the upper recesses i ia of the left bearing shell 8a is carried out analogously to that of the bracket 26.
  • wheels 29 are arranged around the latter To be able to roll at the end when mounting on the floor. Instead of this rolling device, runners, balls or the like can also be provided.
  • additional sleeves 31b are provided on the bearing shaft 28 via — possibly several — tabs 41b (only one is shown in the drawing) Recesses 11 b fit and are also fastened there by means of a plug pin 16 crossing them and the holes 12 b.
  • a bracket 26 is attached (see FIG. 6).
  • the bracket 26 has the advantage that it can be gripped with both hands, which is also the case with the slide 25. In the case of relatively heavy awnings, slides 25 can also be arranged at both ends, so that the transport is facilitated.
  • the carriage 25 serves both as a handle and as a rolling support, but also as a distance and roll-off protection against a house wall on which the awning is to be raised, for example. In special cases, however, the slide 25 can also be attached to the mounting tube 34.
  • the holding elements 18 (FIG. 2) are first attached to the wall 20; then the awning 1 is raised with the aid of a mounting device provided on the right-hand bearing shell 8b, such as slide 25 or bracket 26, and brought into contact such that the sleeves 33 are aligned with the holes 19 of the holding elements 18.
  • the previously retracted socket pin 16 can now be fully inserted and secured in position by means of its thread 17 at the end of the pin, but the bearing scallop 8b is not yet screwed tightly to the holding element 18.
  • the awning 1 is raised at this end, optionally by means of a lifting handle analogous to the bracket 26 ben, which pivots about the socket pin 16 of the connection already established on the right bearing shell 8b. After contact with the other holding element, the connection is established there. Now both bearing shells 8a, 8b can be firmly screwed to the associated holding elements 18.
  • a pulley block (not shown) which - possibly via sleeves 33 and possibly a bracket 26 - on one of the lower recesses 11 of the end to be lifted first crossing bolt 16 attacks.
  • a tension element 48 (FIG. 3A) is preferably provided, which extends over the entire length of the awning 1 and in the bearing shells 8a, 8b is anchored. 3A traverses the tension element 48, for. B. a wire cable, the hollow cloth shaft 24, but could also be stretched through the mounting tube 34 (see FIG. 3).
  • a clamping device 46a, 47a or 46b, 47b is provided, which consists of a threaded bolt 46a or 46b and a nut 47a or 47b screwed therein.
  • the tension element 48 is preferably centered by spacers 52 so that the fabric shaft 24 does not bend, even if a smaller fabric shaft diameter is selected for longer awnings.
  • the holding part 18 ' which can be fastened to a wall 20 has tabs 36a, 36b with transverse holes 19'.
  • the lower holes 12'b which run parallel to the fabric shaft axis, are first brought into alignment with the transverse holes 19 'in the lower tabs 36b, whereupon a bolt (not shown) secures the connection.
  • the awning 1 hanging down around this lower axis (possibly supported by a ladder) (shown in broken lines) is now pivoted up and connected in an analogous manner to the upper tabs 36a.
  • This installation method is advantageous in the case of cramped spatial conditions at the attachment point.
  • FIG. 6 shows the installation of an awning 1 on a ceiling 20 ', to which a bracket 26', which is analogous to the bracket 26 but serves here as a holding element, is fastened with upper sleeves 33a.
  • a bracket 26' which is analogous to the bracket 26 but serves here as a holding element, is fastened with upper sleeves 33a.
  • the lower recesses 11b see FIG. 3; not visible in FIG. 6
  • the right bearing shell 8b there is a bracket 26 with tabs 40 and lower sleeves 33b for manually lifting the right end of the awning.
  • the awning 1 is raised until the upper bore 12a is aligned with the sleeves 33a (cf. FIG. 3) and then pivotably mounted by inserting a bolt 16, as already described.
  • the bracket 26, which is only required for assembly, can now be removed from the lower recesses and can be used for further assembly or even as an auxiliary device for the assembly of the left awning end (not shown). After lifting this end and fixing it analogously, both bolts 16 are secured in position by screwing in.
  • FIG. 7 shows an angular holding element 18 ′′ fastened to the wall 20 and the ceiling 20 ′, the cover part of which carries three sleeves 33 ′ via tabs (not shown here). These are aligned with the bores 12a, which interrupted the upper ones, which were interrupted by recesses Push through the reinforcing ribs of the bearing shell 8b seen from the right side, while the lower bore 12b, similar to FIG. 4, penetrates the entire bearing shell.
  • FIGS. 8A and 8B instead of the lower threaded bore 19 according to FIGS. 2 and 4, respectively a pivot pin 43 is provided on a holding element 18 '".
  • This carries an eyelet 42 through which a pin (not shown), similar to FIG. 5, is placed in the lower transverse bores 12'b. While in FIG. 8A a 8B shows a front view in the direction of arrow B in FIG. 8A.
  • the awning 1 pivots in two directions when inserting the first-mentioned bolt, namely on the one hand forward (from the wall 20A, as shown in Fig. 8A), but also to the side (the left end, not shown, is still on the floor, see Fig. 8B). This is only possible if the bolt 43 is axially rotatably mounted is. This measure also allows the awning 1 to be swung in.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Awnings And Sunshades (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)
  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)
  • Unwinding Webs (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Montagevorrichtung für eine sich in Längsrichtung ihrer Tuchwelle erstreckende Markise, vorzugsweise eine Gelenkarmmarkise, die insbesondere in einem Schutzgehäuse untergebracht ist, sowie eine Lagerschale für eine Wickelgut tragende Welle.
  • Aus der DE-A-25 14 941 ist eine Markise bekanntgeworden, bei der die Hülse selbsttragend ausgebildet ist und von zwei Haltebackenpaaren umgriffen ist. Dort sind die Gelenkarme an den beiden, jeweils im Abstand von der Mitte und dem jeweiligen Ende der Tuchwelle angreifenden Wandhaltern angelenkt. Dadurch wird die Hülse in ihren Endbereichen (ausserhalb der beiden Wandhalter) auf Biegung beansprucht, insbesondere auch, weil in den Abdeckkappen die Tuchwelle gelagert ist, die bei in Ruhelage befindlicher Markise, wenn das Tuch eingezogen und aufgerollt ist, das Gewicht des Tuchballens aufnimmt. Der Schutzkasten muss daher ein aussteifendes Profil besitzen und bei sehr breiten Markisen ausreichend dickwandig ausgebildet sein. Somit wird die ganze Konstruktion äusserst schwer und ist bei der Montage schwierig zu handhaben.
  • Dies ist bei einer Markise nach der GB-A-834 097 weniger der Fall, weil diese dazu gedacht ist, in Mauervertiefungen untergebracht zu werden, wobei die Markisenkonstruktion über ihre ganze Länge vom Boden einer solchen Mauernische unterstützt wird. Damit ist allerdings der Anwendungsbereich dieser Konstruktion stark herabgesetzt.
  • Im allgemeinen jedoch werden bei der Montage von Markisen (vgl. z. B. die DE-A-29 16 496) zuerst die Halteelemente, meist in Konsolenform, an einer Wand und/oder Decke befestigt. Dann wird die bereits in der Werkstätte zu einer Montageeinheit zusammengebaute Markise zur Anlage an die Halteelemente gebracht oder, bei zu grossem Gewicht, auf den Konsolen abgesetzt. Oft ist noch ein durchgehendes Tragelement, insbesondere in Form eines Montagerohres, vorgesehen, das dann mit den Halteelementen verbunden wird.
  • Nachteilig ist, dass bei den grossen Markisenbreiten - vor allem wenn es sich um Gelenkarmmarkisen handelt, deren Gelenkarme stark genug ausgebildet sein müssen, um gegebenenfalls auch eine Windboe an der Markise aufnehmen zu können, und die gegebenenfalls in einem zusätzliches Gewicht verursachenden Schutzgehäuse untergebracht sind - infolge des hohen Gewichtes meist zwei Monteure benötigt werden. Da zum Anheben die am Boden liegende Markise von oben her erfasst werden muss, greifen die Monteure meist am Tragrohr und an der Fallstange an, wenn die Markise einbaugerecht mit unten befindlichem Tragrohr am Boden liegt, was beim Anheben der Markise auf Überkopfhöhe Schwierigkeiten erbringt, da dabei der Handgriff gewechselt werden muss. Ausserdem kann eine relativ dünne Fallstange verbogen werden. Darum wird die Markise vielfach so auf den Boden gelegt, dass das in Normallage unten befindliche Tragrohr oben angeordnet ist, um die Markise an diesem erfassen und zugleich anheben zu können. Dabei liegt aber die Markise mit dem Tuchballen am Boden auf und wird gegebenenfalls in dieser Lage noch in eine günstigere Einbaulage verschoben, wobei das Tuch verschmutzen und eventuell sogar beschädigt werden kann.
  • Diese Probleme treten natürlich bei weniger schweren Konstruktionen nicht auf. Wenn es sich um eine Konstruktion handelt, die nach Art eines Rollvorhanges durch eine blosse Feder aufrollbar ist und nur die Breite eines Fensters besitzt, wie dies die US-A-1 788 173 beschreibt, so genügt selbstverständlich ein einziger Monteur, der die gesamte Konstruktion leicht mit beiden Händen hochheben und auf die in den Halteelementen steckenden Bolzen aufschieben kann.
  • Der Erfindung liegt dagegen die Aufgabe zugrunde, eine Montagemöglichkeit zu schaffen, durch die die Arbeit so erleichtert wird, dass sie an Ort und Stelle in der Regel auch nur von einem Mann durchführbar ist.
  • Dies gelingt erfindungsgemäss dadurch, dass an der Markise, insbesondere an ihrem Schutzgehäuse und bevorzugt an dessen Lagerschale, wenigstens ein Teil eines Scharnieres, insbesondere dessen achsbildender Teil, vorgesehen ist, der sich in der eingangs genannten Längsrichtung, d. i. die Längsrichtung der Tuchwelle, oder einer dazu horizontalen Querrichtung erstreckt und mit dem ein weiterer Scharnierteil an zumindest einem Trag- bzw. Unterstützungsgestell zur Ermöglichung eines Absenkens einer Seite der Markise während der Montage in Eingriff bringbar ist. Dadurch ist es möglich, die abgesenkte Seite der Markise auf einer Leiter, insbesondere am Boden, abzustützen, während der Monteur die andere Seite hochhebt und an Ort und Stelle befestigt. Anschliessend kann derselbe Monteur die andere Seite anheben und an der entsprechenden Stelle fixieren.
  • Zweckmässig ist hiefür eine Lagerschale für eine Wickelgut tragende Welle vorgesehen, die in bekannter Weise mit wenigstens einer Verstärkungsrippe mit einer sich in Achsrichtung der Welle erstreckenden Querdimension und einer senkrecht dazu verlaufenden Längsdimension versehen ist, von welchen Verstärkungsrippen zumindest eine mit ihrer Längsdimension entlang einer Umfangskante verläuft und von wenigstens einer Bohrung durcnsetzt ist, in der ein Bolzen zur Verbindung der Lagerschale mit einem Trag- bzw. Unterstützungsgestell, gebildet von dem der Montagevorrichtung nach Anspruch 1, anzuordnen ist. Dies entspricht der Konstruktion nach der oben bereits gewürdigten US-A-1 788 173, die allerdings so leichter Bauart ist, dass dort die Probleme schwerer Konstruktionen gar nicht auftreten.
  • Für die erleichterte Montage solch schwerer Konstruktionen ist die bekannte Lagerschale nun erfindungsgemäss so ausgebildet, dass die Verstärkungsrippe entlang einer im wesentlichen geraden Umfangskante verläuft, dass die Bohrung darin sich wenigstens annähernd in einer der genannten Dimensionen der Verstärkungsrippe erstreckt, und dass vorzugsweise die Lagerschale eine die Gelenkarme einer Gelenkarmmarkise in ihrer Ruhelage, bei eingezogenem Markisentuch, abdeckende Dimensionierung aufweist und insbesondere den Stirnwandabschluss eines diese Gelenkarmmarkise aufnehmenden Schutzkastens bildet, der zweckmässig mittels eines Montagerohres befestigbar ist. Auf diese Weise ergibt sich eine Reihe von Vorteilen :
    • - Die Lagerschale wird nun so robust ausgebildet bzw. durch die Verstärkungsrippe versteift, dass sie einerseits das tragende Element bildet und anderseits ein Schutzkasten sehr leicht ausgebildet sein kann, so dass an Gewicht eingespart wird ;
    • - gleichzeitig dient die Verstärkungsrippe zur Aufnahme einer Borhung, die als Schamierteil, nämlich als das Drehlager dienen kann. Wenn dann diese Lagerschale gar den Stirnwandabschluss bildet und damit am Ende der Konstruktion liegt, kann das andere Ende um dieses Drehlager, beispielsweise auf den Boden, abgesenkt werden ;
    • - wie sich noch an Hand der Zeichnung ergeben wird, bringt die Anordnung einer geraden Umfangskante, an der die Versteifungsrippe mit der Bohrung verläuft, eine relativ flache und besonders in der Ruhelage der Gelenkarmmarkise, kompakte Konstruktion, die daher auch relativ leicht zu handhaben ist. Dabei ergibt sich ein Schutz der Gelenkarme während der Montage, wenn die Lagerschale eine dieselben abdeckende Dimensionierung aufweist und insbesondere den Stimwandabschluss des Schutzkastens bildet.
  • Wenn hier von einer « im wesentlichen geraden Umfangskante » gesprochen wird, so deshalb, weil kleine Abrundungen die Funktion natürlich nicht beeinträchtigen. Jedenfalls wird diese entlang der annähernd geraden Umfangskante verlaufende Verstärkungsrippe dadurch von der Bohrung entweder parallel zur Tuchwelle oder in der Richtung der Längserstreckung der Rippe durchquert, die dann einen als achsbildenden Teil eines Scharniers dienenden Bolzen aufzunehmen vermag.
  • Der Begriff « Bolzen » ist dabei im weitesten Sinne zu verstehen, denn es kann sowohl ein voller, wie auch ein hohler Steckbolzen mit oder ohne Gewinde, ein Verbindungszapfen od. dgl. sein.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist die Bohrung und damit die Verstärkungsrippe von wenigstens einer, vorzugsweise von wenigstens drei, in der Umfangskante vorgesehenen Ausnehmungen unterbrochen. Ein die Bohrung durchsetzender und in den Ausnehmungen freiliegender Bolzenschaft bietet daher die Möglichkeit, dort eine - beispielsweise scharnierartige - Montagehilfe angreifen zu lassen. Dazu können in die Ausnehmungen mit der Bohrung fluchtende Hülsen eingesetzt werden, die über Laschen an einem - gegebenenfalls gemeinsamen - Bügel gelagert sind, der Teil eines zur Montagehilfe dienenden Trag- bzw. Unterstützungsgestelles, wie Handgriff, Schlittens oder Flaschenzug, ist.
  • Solche Montagehilfen werden zur Montage in die Ausnehmung(en) eingesteckt. Dann wird die Markise mit deren Hilfe an einer Seite angehoben. Schliesslich wird die Verbindung mit einem schon vormontierten Halteelement am angehobenen Ende der Markise vorgenommen, worauf derselbe Vorgang am anderen Ende erfolgen kann. Dieses Verfahren kann daher von einem einzigen Monteur durchgeführt werden. Beim einseitigen Anheben der Markise schwenkt diese um das andere, zunächst am Boden verbleibende Ende, so dass zum Berücksichtigen dieses Umstandes die Markise entsprechend weit seitlich versetzt am Boden abgelegt wird. Überhaupt wird sie am Einbauort oft nicht in der richtigen Einbaustellung abgelegt werden können, weil etwa Leitern aufgestellt oder Löcher gebohrt werden müssen, wodurch die Markise verschmutzen könnte. Wird dies nämlich übersehen oder ist am Anbringungsort kein ausreichender Platz vorhanden, so schleift das am Boden liegende Markisenende über denselben hinweg, weshalb es bevorzugt ist, einen Schlitten, Kufen oder - besser noch - Rollen an dem Trag- bzw. Unterstützungsgestell dieses Endes vorzusehen.
  • Denn bei grösserer Entfernung der Anbringungsstelle von der Abladestelle und/oder bei schweren Markisen wird es zweckmässig sein, ein Scharnier für die Befestigung eines Trag- bzw. Unterstützungsgestelles nicht nur an einer Seite anzubringen, sondern an beiden, wobei das eine Gestell vorzugsweise fahrbar ist, das andere aber einen Bügel aufweist, der entweder mit beiden Händen erfasst werden kann oder zum Einhängen eines Flaschenzuges dient.
  • Zweckmässig ist der die Bohrung und gegebenenfalls die Hülsen durchsetzende Bolzen in seiner Lage - vorzugsweise durch ineinandergreifende Gewindegänge, ansonsten aber auch durch eine Madenschraube, einen Splint od. dgl. - gesichert.
  • Die Lagerschalen können zweckmässig auch ein aus Verstärkungsrippen gebildetes Anschlusselement zum Lagern eines über die Markisenbreite durchlaufenden Tragelements aufweisen, z. B. eine dem Tragrohrumriss angepasste Steckhülse. Das Anschlusselement kann aber auch in einen Hohlraum des Tragrohres eingreifen, d. h. gegebenenfalls als Steckzapfen ausgebildet sein. Als Tragelement kann ein Montagerohr oder eine Montageschiene verwendet werden, oder es ist wenigstens ein Teil des kassettenartigen Schutzgehäuses tragend ausgebildet. Auf dem Tragelement können dann auch die Gelenkarme der Markise oder auch ihre Fallarme und/oder Halterungen für die Befestigung ar. Wand und/oder Decke - gegebenenfalls verschieblich - angreifen.
  • Ist in der Lagerschale auch das Getriebe für die Tuchwelle gelagert, so kann die Antriebsachse des Getriebes zugleich als Lager für die Tuchwelle dienen, wobei zweckmässig das Lager als Vierkantausnehmung oder - zapfen, in der Nabe des Abtriebzahnrades des Getriebes ausgebildet ist, in die ein am Wellenende drehfest angeordneter Vierkantzapfen bzw. eine solche Ausnehmung eingreift. Wenn statt dessen am gebriebeseitigen Wellenende das Abtriebszahnrad fest angeordnet ist, wird in Längsrichtung der Tuchwelle getriebeseitig Raum eingespart, was bei beengten Einbauverhältnissen, z. B. zwischen den Leibungen einer Wandöffnung, von Bedeutung sein kann. Es kann aber auch die Zahnung des Abtriebszahnrades unmittelbar am Tragrohr ausgebildet sein.
  • In der erfindungsgemässen Lagerschale können aber auch weitere Konstruktionselemente einer Halte-, Auf- und Abrollvorrichtung für eine Wickelgut tragende Welle angeordnet sein, gleichgültig ob es sich dabei um eine Markise, eine Projektionsleinwand od. dgl. handelt. Beispiele hiefür sind :
    • - ein Zug- und Spannelement, das beispielsweise durch die Welle und/oder durch das Montagerohr verläuft und in der gegenüberliegenden Schale mittels eines Gewindes spannbar ist;
    • - ein Getriebe für eine Stellwelle zur Kippbewegung der Fall- oder Gelenkarme ;
    • - ein Hilfsantrieb, z. B. eine Feder, ähnlich der in der US-A-1 788 173 gezeigten Aufrollfeder oder zum Auf- und Abwickeln eines allfälligen Volants auf der Fallstange bzw. dem Ausfallprofil ; oder schliesslich ein Sicherheitsgurt, der zwar das langsame, nicht aber das plötzliche, unbeabsichtigte Herausgleiten der Fallstange aus dem Schutzkasten, z. B. bei Sturmböen und/oder Bruch eines Gelenkarmes, gestattet.
  • Wenn die Lagerschale für die Unterbringung der verschiedenen Elemente nicht ausreicht, können eines oder mehrere davon, z. B. eines der erwähnten Getriebe, an der Lagerschale wenigstens befestigt sein, z. B. indem das Getriebe in einem mit der Lagerschale verbundenen, vorzugsweise aus zwei Halbschalen bestehenden Gehäuse angeordnet ist, deren eine an der Lagerschale angeformt ist.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung an Hand verschiedener, Gelenkarmmarkisen beispielshalber veranschaulichender Ausführungsformen im einzelnen dargestellt. Es zeigen :
    • Fig. 1 das linke Ende einer Markise in perspektivischer Darstellung, teilweise offen ;
    • Fig. 2 eine Ansicht der Innenseite der linken Lagerschale, teilweise im Schnitt ;
    • Fig. 2A einen Schnitt nach der Linie A-A der Fig. 2 ;
    • Fig. 3 das linke und rechte Ende einer Markise mit jeweils einem anderen Montagehilfsmittel, in explodierter, perspektivischer Darstellung ;
    • Fig. 3A eine Ausführungsvariante, die in ihrem linken Teil einem Schnitt nach der Linie A'-A' der Fig. 3, jedoch in abgewandelter Form, entspricht ; die
    • Fig. 4 bis 8A, 8B Ausführungsbeispiele für die durch die erfindungsgemässe Lagerschale und die Montagevorrichtung ermöglichten Montage-und Befestigungsverfahren für eine Markise.
  • In Fig. 1 ist das linke Ende des angedeuteten, oben abgerissenen Schutzkastens 1a für eine Markise 1 dargestellt. Stirnseitig ist der Schutzkasten 1a durch eine Abdeckkappe abgeschlossen, die gleichzeitig als (linke) Lagerschale 8a für eine Tuchwelle 24 dient. Die rechte Lagerschale ist hier nicht dargestellt, wird aber später mit 8b bezeichnet (siehe Fig. 3). Die Rückwand des Schutzkastens hat durchlaufend eine dem Querschnittsumriss der Tuchwelle 24 angepasste, im Querschnitt also kreissegmentförmige Ausbuchtung, doch kann der Schutzkasten 1a selbstverständlich auch andere Querschnittsformen aufweisen, einstückig ausgebildet sein, oder überhaupt zugunsten einer offenen Konstruktion entfallen.
  • Das eine Ende eines Markisentuches 5 ist an der drehbar gelagerten Tuchwelle 24, das andere Ende an einem Ausfallprofil 6 befestigt. Gelenkarme 35 (Fig. 3) greifen in an sich bekannter Weise einerseits am Ausfallprofil 6 an und andernends über je ein kippbares, nicht dargestelltes Schwenkgelenk an einem die Tragkonstruktion bildenden Montagerohr 34 innerhalb des Schutzkastens 1 a.
  • Die Tuchwelle 24 ist mittels einer Öse 9 über ein Getriebe 14 (Fig. 2) betätigbar, das in der Lagerschale 8a eingebaut und in einem aus zwei Halbschalen 49a, 50a (Fig. 3A) bestehenden Gehäuse angeordnet ist. Aus Fig. 3A ist ersichtlich, dass eine analoge Ausbildung auch an der Lagerschale 8b vorgesehen ist, wobei gewünschtenfalls das Getriebe innerhalb des Gehäuses 49b, 50b entfallen kann, wenn die Markise nur von einer ihrer Seiten her betätigbar sein soll. Die eine Halbschale 49a bzw. 49b ist im Inneren der jeweiligen Lagerschale 8a bzw. 8b angeformt, die andere Halbschale 50a bzw. 50b ist mit der ersten durch Schrauben 4 verbunden. Die Abtriebsachse des Getriebes 14 dient im Falle der Fig. 3 zugleich als Lager für das eine Ende der Tuchwelle, ähnlich wie dies gemäss Fig. 2A für die Stellwelle 15' der Fall ist. Zu diesem Zwecke weist die Abtriebsachse gemäss Fig. 2 einen axialen Vierkantzapfen 7 auf, in die eine Vierkantausnehmung 7' (Fig. 1, 3) am Ende der Tuchwelle 24 eingreift. Es kann jedoch die Tuchwelle 24 mit ihrem getriebeseitigen Ende entsprechend Fig. 3A unabhängig vom Getriebe 14 in einem, in wenigstens einer der beiden Lagerschalen 8a und/oder 8b angeordneten, gesonderten Lager 51a bzw. 51b gelagert sein, wobei zweckmässig beide Lagerschalen 8a, 8b spiegelbildlich identisch ausgeführt sind.
  • In jeder Lagerschale 8a bzw. 8b sind gemäss den Fig. 1 und 3 entlang der oberen Umfangskante 3a drei Ausnehmungen 11a, entlang der unteren Umfangskante 3b drei Ausnehmungen 11b für den lösbaren Anschluss eines Montagehilfsmittels, wie der Vorrichtungen 25 bzw. 26, vorgesehen ; es können aber auch nur unten oder nur oben wenigstens eine, oder auch mehr als drei Ausnehmungen vorgesehen sein. In den Seitenwänden der Ausnehmungen 11 a, 11 sind senkrecht zur Tuchwellenachse gerichtete Bohrlöcher 12a, 12b vorgesehen, die sich in Längsrichtung einer geraden Verstärkungsrippe 2 erstrecken. Ferner weist die Längswand jeder Ausnehmung lla, 11 je eine parallel zur Tuchwellenachse gerichtete Querbohrung 12'a, 12'b auf. Innenseitig sind in der Lagerschale 8a Verstärkungsrippen 2, 13, 21, 22 vorgesehen. Davon bilden die Rippen 13 eine Lageraufnahme für das Montagerohr 34. Mit 10 ist eine Betätigungsöse für eine weitere Einrichtung, z. B. auch eine Neigungseinstellvorrichtung, bezeichnet.
  • Zu Beginn des Abwickelns des Tuches 5 kippen zunächst die nicht dargestellten Schwenkgelenke in üblicher Weise unter dem Gewicht der Gelenkarme 35 mit dem Ausfallprofil 6 in die vorgesehene Neigung sobald nur das Tuch 5 um ein genügendes Stück abgewickelt ist. Der Kippwinkel ist normalerweise mittels nicht dargestellter Kippbegrenzer an jedem Gelenk eines Gelenkarmes, z. B. mittels der Öse 10, einstellbar, und zwar gemeinsam über eine parallel zur Tuchwelle 24 verlaufende Stellwelle 15' (Fig. 2, 2A). Die Einzelheiten dieses Mechanismus sind beispielsweise der Fig. 2A zu entnehmen. Die Stellwelle 15' ist dabei über ein an einem Wellenende angreifendes Betätigungsgetriebe 15 betätigbar, das zweckmässig in der aus Fig. 2A ersichtlichen Weise aus einer über eine Kurbel drehbaren Schnecke mit einem Schneckenrad als Abtriebsrad des Getriebes besteht.
  • Nach der Erfindung sind beide Lagerschalen 8a, 8b als Träger für die Markise 1 ausgebildet und unmittelbar mit je einem an einer Wand 20, Decke 20' (vgl. Fig. 6) od. dgl. befestigbaren Halteelement 18 verbindbar. Die der jeweiligen Lagerschale 8a bzw. 8b zugekehrte Seite des Halteelementes 18 ist der rückseitigen Umrissform der Lagerschale angepasst. Wie erwähnt, sind in den Ecken der jeweiligen Lagerschale 8a bzw. 8b entlang der geraden Umfangskante verlaufende Verstärkungsrippen 2 vorgesehen, die von den Bohrungen 12a, 12b durchsetzt sind. Ferner ist jede Schale 8a bzw. 8b durch je eine Längsrippe 21 und eine Querrippe 22 verstärkt. Bei der einfachsten Art einer Verbindung zwischen der jeweiligen Lagerschale 8a bzw. 8b und dem Halteelement 18 (Fig. 4, aber auch Fig. 2) sind Steckbolzen 16 vorgesehen, die an einem Ende einen Eingriff 16' für ein Drehwerkzeug und, nach Art von Torbandschrauben, am anderen Ende ein Aussengewinde 17 aufweisen. Diese Bolzen 16 durchsetzen die Bohrungen 12a, 12b und werden durch Einschrauben in Löcher 19 mit Innengewinde des Halteelementes 18 in ihrer Lage gesichert.
  • In Fig. 3 sind mehrere Montagehilfsvorrichtungen dargestellt. Eine solche kann ein einfacher Steckbolzen 16 sein, gegebenenfalls mit einem (nicht dargestellten) Handgriff, und dient entweder selbst (vor allem bei tiefen Ausnehmungen 11 a, 11b) oder über einen an ihm befestigten Bügel 26, 27 zum Anheben der Markise. Beispielsweise sind am Bügel 26 Hülsen 33 mit Hilfe von Laschen 40 befestigt, welche Hülsen 33 in die Ausnehmungen 11 a oder 11 der rechten Lagerschale 8b passen. Die lösbare Befestigung erfolgt mit Hilfe eines in die miteinander fluchtenden Löcher 12a und Hülsen 33 eingesteckten Bolzens 16.
  • Ein Schlitten 25 trägt den Bügel 27, an dem über Konsolen 30, einem diese verbindenden Querstab 30' und an diesem, über Laschen 41a, Hülsen 31a befestigt sind. Deren lösbare Befestigung in den oberen Ausnehmungen i ia der linken Lagerschale 8a erfolgt analog zu der des Bügels 26. An den Armen des Bügels 27 sind mit Hilfe einer, sich zweckmässig quer zur Ebene der Tuchwelle 24 erstreckenden, Lagerwelle 28 Räder 29 angeordnet, um dieses Ende bei der Montage am Boden rollen zu können. Anstelle dieser Rollvorrichtung können auch Kufen, Kugeln od. dgl. vorgesehen sein. Zum Verhindern eines Verschwenkens des befestigten Schlittens 25 um die Achse des in die Bohrungen 12a eingesteckten Bolzens 16 sind an der Lagerwelle 28 über - gegebenenfalls mehrere - Laschen 41 b weitere Hülsen 31 b (nur eine ist in der Zeichnung dargestellt) vorgesehen, die in die Ausnehmungen 11 b passen und dort ebenfalls mittels eines sie und die Löcher 12b durchquerenden Steckbolzens 16 befestigt sind.
  • Nach dem Abladen der an den Ort ihrer Anbringung gefahrenen Markise 1 wird z. B. an der einen (linken) Lagerschale 8a der Schlitten 25 und an der anderen (rechten) Lagerschale 8b, gegebenenfalls in den unteren (dort nicht dargestellten) Ausnehmungen 11b, ein Bügel 26 befestigt (vgl. Fig. 6). Der Bügel 26 hat den Vorteil, dass er mit beiden Händen erfasst werden kann, was auch beim Schlitten 25 der Fall ist. Bei relativ schweren Markisen können auch an beiden Enden Schlitten 25 angeordnet werden, so dass der Transport erleichtert wird.
  • Mit Hilfe des Schlittens 25 kann die Markise auch über grössere Strecken nach Art einer Karre gefahren werden. Der Schlitten 25 dient sowohl als Griff, wie als rollende Abstützung, aber auch als Abstands- und Abrollsicherung gegen eine Hauswand, an der die Markise beispielsweise hochgezogen werden soll. In Sonderfällen kann der Schlitten 25 allerdings auch am Montagerohr 34 angebracht werden.
  • Zum Anbringen der Markise 1 werden zuerst die Halteelemente 18 (Fig. 2) an der Wand 20 befestigt; dann wird die Markise 1 mit Hilfe einer an der rechten Lagerschale 8b vorgesehenen Montagevorrichtung, wie Schlitten 25 oder Bügel 26, angehoben und so zur Anlage gebracht, dass die Hülsen 33 mit den Löchern 19 der Halteelemente 18 fluchten.
  • Der vorher etwas zurückgezogene Steckbolzen 16 kann nun vollständig eingesteckt und mit Hilfe seines Gewindes 17 am Bolzenende in seiner Lage gesichert werden, wobei aber die Lagerscahle 8b noch nicht fest an das Halteelement 18 geschraubt wird. Nach dem Entfernen des Schlittens 25 an der linken Schale 8a wird die Markise 1 an diesem Ende, gegebenenfalls mittels eines dem Bügel 26 analogen Anhebegriffes, hochgehoben, wobei sie um den Steckbolzen 16 der bereits hergestellten Verbindung an der rechten Lagerschale 8b schwenkt. Nach Anlage am anderen Halteelement wird dort die Verbindung hergestellt. Nunmehr können beide Lagerschalen 8a, 8b mit den jeweils zugehörigen Halteelementen 18 fest verschraubt werden.
  • Kann die Markise infolge ihres Gewichtes nicht mehr rein händisch angehoben werden, dann ist es zweckmässig, sich eines (nicht dargestellten) Flaschenzuges zu bedienen, der - gegebenenfalls über Hülsen 33 und eventuell einen Bügel 26 - an einem die unteren Ausnehmungen 11 des zuerst anzuhebenden Endes durchquerenden Bolzen 16 angreift.
  • Zur Erzielung eines festen Zusammenhaltes der Lagerschalen 8a, 8b am Schutzgehäuse 1a einerseits und des Montagerohres 34 im Geviert der Rippen 13, ist vorzugsweise ein Zugelement 48 (Fig. 3A) vorgesehen, das sich über die ganze Länge der Markise 1 erstreckt und in den Lagerschalen 8a, 8b verankert ist. Gemäss Fig. 3A durchquert dabei das Zugelement 48, z. B. ein Drahtkabel, die hohle Tuchwelle 24, könnte aber auch durch das Montagerohr 34 (vgl. Fig. 3) gespannt sein. An wenigstens einer Lagerschale 8a und/oder 8b, im dargestellten Ausführungsbeispiel in beiden, ist eine Spannvorrichtung 46a, 47a bzw. 46b, 47b vorgesehen, die aus einem Gewindebolzen 46a bzw. 46b und einer darin verschraubten Mutter 47a bzw. 47b besteht. Das Zugelement 48 ist vorzugsweise durch Distanzscheiben 52 zentriert, damit sich die Tuchwelle 24 nicht verbiegt, auch wenn für längere Markisen ein kleinerer Tuchwellendurchmesser gewählt wird.
  • Beim Beispiel nach Fig. 5 hat der an einer Wand 20 befestigbare Halteteil 18' Laschen 36a, 36b mit Querlöchern 19'. Nach dem Anheben der Markise werden zuerst die unteren, parallel zur Tuchwellenachse verlaufenden Löcher 12'b zum Fluchten mit den Querlöchern 19' in den unteren Laschen 36b gebracht, worauf ein (nicht dargestellter) Bolzen die Verbindung sichert. Die um diese untere Achse nach unten hängende (gegebenenfalls durch eine Leiter abgestützte) Markise 1 (strichliert gezeichnet) wird nunmehr hochgeschwenkt und in analoger Weise mit den oberen Laschen 36a verbunden. Dieses Montageverfahren ist bei beengten räumlichen Verhältnissen an der Anbringungsstelle vorteilhaft.
  • Fig. 6 zeigt die Montage einer Markise 1 an einer Decke 20', an der ein dem Bügel 26 analoger, hier jedoch als Halteelement dienender Bügel 26' mit oberen Hülsen 33a befestigt ist. In den unteren Ausnehmungen 11b (vgl. Fig. 3 ; in Fig. 6 nicht ersichtlich) der rechten Lagerschale 8b ist ein Bügel 26 mit Laschen 40 und unteren Hülsen 33b zum manuellen Anheben des rechten Markisenendes vorgesehen. Um in die vorgesehene Lage zu gelangen, wird die Markise 1 bis zum Fluchten der oberen Bohrung 12a mit den Hülsen 33a (vgl. Fig. 3) angehoben und anschliessend durch Einstecken eines Bolzens 16, wie bereits beschrieben, schwenkbar gelagert. Der nur für die Montage benötigte Bügel 26 kann nunmehr wieder aus den unteren Ausnehmungen entfernt und für eine weitere Montage bzw. sogar als Hilfsvorrichtung für die Montage des (nicht gezeigten) linken Markisenendes dienen. Nach dem Anheben diese Endes und analoger Befestigung desselben werden beide Bolzen 16 durch Einschrauben in ihrer Lage gesichert.
  • In Fig. 7 ist ein an der Wand 20 und der Decke 20' befestigtes, winkelförmiges Halteelement 18" dargestellt, dessen Deckenteil über hier nicht dargestellte Laschen drei Hülsen 33' trägt. Diese fluchten mit den Bohrungen 12a, die die oberen, von Ausnehmungen unterbrochenen Verstärkungsrippen der von der rechten Seite gesehenen Lagerschale 8b durchsetzen, während die untere Bohrung 12b, ähnlich wie in Fig. 4, die ganze Lagerschale durchsetzt.
  • Das oben beschriebene Verfahren des Anhebens und Herstellens der Verbindung erst an einem Ende, anschliessend das Hochschwenken und Herstellen der Verbindung am anderen Ende wird noch erleichtert, wenn gemäss den Fig. 8A und 8B an Stelle der unteren Gewindebohrung 19 nach Fig. 2 bzw. 4 an einem Halteelement 18'" ein Drehbolzen 43 vorgesehen ist. Dieser trägt eine Öse 42, durch die ein (nicht dargestellter) Bolzen, ähnlich wie nach Fig. 5, in die unteren Querbohrungen 12'b gesetzt wird. Während in Fig. 8A eine Seitenansicht der rechten Lagerschale 8b dargestellt ist, zeigt Fig. 8B eine Vorderansicht in Richtung des Pfeiles B in Fig. 8A. Daraus ist ersichtlich, dass die Markise 1 beim Einsetzen des ersterwähnten Bolzens in zwei Richtungen verschwenkt, nämlich einerseits nach vorne (von der Wand 20 weg, gemäss Fig. 8A), aber auch nach der Seite (das nicht gezeigte linke Ende ist dabei noch am Boden, vgl. Fig. 8B). Dies ist nur dadurch möglich, dass der Bolzen 43 axial verdrehbar gelagert ist. Diese Massnahme lässt zudem das Einschwenken der Markise 1 zu.
  • Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Beispiele beschränkt; so kann
    • - die erfindungsgemässe Lagerschale Verstärkungsrippen aufweisen, die, gegebenenfalls auch ohne von einer Bohrung durchsetzt zu sein, in an den Halteelementen ausgebildete Nuten eingeschoben und eventuell sogar eingerastet sind ;
    • - ein innendeckel (z. B. an Stelle der Halbschalen 50' und 50a) für die Abdeckung aller Getriebeteile zwecks Sicherung vor Beschädigung und/oder Verschmutzung vorgesehen sein ;
    • - an die Lagerschale ein Luftdruck- und/oder -saugrohi, z. B. als Doppel-Umlenkrohr mit Löchern, angeschlossen sein, um das Markisentuch abzusaugen, abzublasen und/oder zu trocknen.

Claims (10)

1. Montagevorrichtung für eine sich in Längsrichtung ihrer Tuchwelle (24) erstreckende Markise (1), vorzugsweise eine Gelenkarmmarkise, die insbesondere in einem Schutzgehäuse (1 a) untergebracht ist, wobei an der Markise (1), insbesondere an ihrem Schutzgehäuse (1a) und bevorzugt an dessen Lagerschale (8a bzw. 8b), wenigstens ein Teil (16 ; 43) eines Scharnieres (16, 31a, 33, 12a ; 12 ; 12'a ; 33a, 33b ; 12b, 33' ; 12'b, 42), insbesondere dessen achsbildender Teil, vorgesehen ist, der sich in der genannten Längs- oder einer dazu horizontalen Querrichtung erstreckt und mit dem ein weiterer Scharnierteil (31a, 33 ; 19' ; 33' ; 33a, 33b) an zumindest einem Trag- bzw. Unterstützungsgestell (25, 26 ; 26' ; 18 ; 18' ; 18" ; 18"') zur Ermöglichung eines Absenkens einer Seite der Markise während der Montage in Eingriff bringbar ist,
und wobei vorzugsweise zumindest eines der folgenden Merkmale erfüllt ist :
a) wenigstens ein Scharnierteil (16) ist an zumindest einem Ende der Markise (1) angeordnet;
b) wenigstens ein Trag- bzw. Unterstützungsgestell (25) ist mit Rollen (29) oder Kufen, insbesondere mit sich um eine zur Tuchwelle (24) in einer senkrechten Ebene erstreckende Achse (28) drehenden Rollen (29) versehen.
2. Lagerschale für eine Wickelgut (5) tragende Welle (24), mit wenigstens einer Verstärkungsrippe (2) mit einer sich in Achsrichtung der Welle (24) erstreckenden Querdimension und einer senkrecht dazu verlaufenden Längsdimension, von welchen Verstärkungsrippen (2) zumindest eine mit ihrer Längsdimension entlang einer Umfangskante (3a bzw. 3b) verläuft und von wenigstens einer Bohrung (12a, 12b) durchsetzt ist, in der ein Bolzen (16) zur Verbindung der Lagerschale (8a bzw. 8b) mit einem Trag- bzw. Unterstützungsgestell (25 bzw. 26), gebildet von dem der Montagevorrichtung nach Anspruch 1, anzuordnen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungsrippe (2) entlang einer im wesentlichen geraden Umfangskante (3a, 3b) verläuft, dass die Bohrung (12a, 12b ; 12'a; 12'b) darin sich wenigstens annähernd in einer der genannten Dimensionen der Verstärkungsrippe (2) erstreckt, und dass vorzugsweise die Lagerschale (8a bzw. 8b) eine die Gelenkarme (35) einer Gelenkarmmarkise (1) in ihrer Ruhelage, bei eingezogenem Markisentuch (5), abdeckende Dimensionierung aufweist und insbesondere den Stirnwandabschluss eines diese Gelenkarmmarkise (1) aufnehmenden Schutzkastens bildet, der zweckmässig mittels eines Montagerohres (34) befestigbar ist.
3. Lagerschale nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrung (12) in der Längsdimension der Verstärkungsrippe (2) verläuft und von wenigstens einer, vorzugsweise von wenigstens drei, in der Umfangskante (3) der Lagerschale (8a bzw. 8b) vorgesehenen Ausnehmungen (11 a bzw. 11b) für den Eingriff des Scharnierteiles (31a, 31b, 33) des Trag- bzw. Unterstützungsgestelles (25 bzw. 26) unterbrochen ist,
und dass bevorzugt in die Ausnehmungen (11 a, 11 b) mit der Bohrungs (12) fluchtende und von den Bolzen (16) durchsetzte Hülsen (31a, 31b, 33) einsetzbar sind.
4. Lagerschale nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülsen (31 a, 31 b, 33) über Laschen (40, 41) an einem - gegebenenfalls gemeinsamen - Bügel (26 ; 27, 30) gelagert sind, der Teil eines zur Montagehilfe dienenden Trag- bzw. Unterstützungsgestelles, wie Handgriff (26), Schlittens (25) oder Flaschenzug, ist.
5. Lagerschale nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der die Bohrung (12) und gegebenenfalls die Hülsen (31 a, 31 b, 33) durchsetzende Bolzen (16) in seiner Lage - vorzugsweise durch ineinandergreifende Gewindegänge (17, 19) - gesichert ist.
6. Lagerschale nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil (13) der Verstärkungsrippen (2, 13) ein Lager für das Montagerohr (34) bildet, auf dem die Gelenkarme (35) und/oder Halterungen (37, 38) für die Befestigung an Wand und/oder Decke - gegebenenfalls verschieblich - angreifen.
7. Lagerschale nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerschale (8a bzw. 8b) Verstärkungsrippen für die direkte Verankerung von Ab- und Aufrollhilfen und/oder des Schwenkgelenks von Markisenarmen (35) aufweist.
8. Lagerschale nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass sie wenigstens ein Zugelement (48) trägt, das durch die Tuchwelle (24) oder das Montagerohr (34) verläuft und in der gegenüberliegenden Lagerschale (8b bzw. 8a), beispielsweise mittels eines Gewindes (46, 47), spannbar ist.
9. Lagerschale nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schale (8a bzw. 8b) auch das Getriebe (15) für eine Stellwelle (15') zur Kippbegrenzung der Gelenkarme (35) trägt.
10. Lagerschale nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines der Markisengetriebe (14, 15) in einem mit der Lagerschale (8a bzw. 8b) verbundenen, vorzugsweise aus zwei Halbschalen (49', 50' ; 49a, 50a, 49b, 50b) bestehenden Gehäuse (49, 50) angeordnet ist, deren eine (49'; 49a, 49b) an der Lagerschale (8a bzw. 8b) angeformt ist.
EP86103116A 1985-03-11 1986-03-08 Montagevorrichtung und Lagerschale für eine Wickelgut tragende Welle Expired EP0194622B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86103116T ATE47189T1 (de) 1985-03-11 1986-03-08 Montagevorrichtung und lagerschale fuer eine wickelgut tragende welle.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH107685 1985-03-11
CH1076/85 1985-03-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0194622A1 EP0194622A1 (de) 1986-09-17
EP0194622B1 true EP0194622B1 (de) 1989-10-11

Family

ID=4201896

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86103116A Expired EP0194622B1 (de) 1985-03-11 1986-03-08 Montagevorrichtung und Lagerschale für eine Wickelgut tragende Welle

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4753280A (de)
EP (1) EP0194622B1 (de)
AT (1) ATE47189T1 (de)
DE (1) DE3666255D1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2761100A1 (fr) * 1996-09-11 1998-09-25 Brutsaert Accessories Nv Marquise enroulable
US7753064B2 (en) * 2007-09-13 2010-07-13 Bravo Sports Corporation Canopy latch system
US7798162B2 (en) * 2007-09-13 2010-09-21 Bravo Sports Canopy with reinforced eaves
US7784480B2 (en) * 2007-09-13 2010-08-31 Bravo Sports Canopy with ventilation
US7775229B2 (en) * 2008-08-29 2010-08-17 Bravo Sports Canopy with one or more side awnings

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1390527A (en) * 1919-12-08 1921-09-13 Gray Edwin Weather-shield for spring-shade awnings
US1413596A (en) * 1920-04-27 1922-04-25 William C Langdon Power-operated awning
US1788173A (en) * 1928-05-23 1931-01-06 Frank M Harker Awning
US2679289A (en) * 1951-09-26 1954-05-25 Loos Ernst Wall support for awnings
GB834097A (en) * 1957-10-18 1960-05-04 Artistic Blind Company Ltd Improvements in or relating to sun blind awning assemblies
CH456916A (de) * 1966-12-05 1968-05-31 Frego Ottenbach Ag Aufrollbare Markise
US3426775A (en) * 1966-11-25 1969-02-11 Jacob A De Jonckheere Camper truck mounted awning
BE790647A (fr) * 1971-11-18 1973-02-15 Franciaflex Store a bache a bras articule
DE2359132A1 (de) * 1973-11-28 1975-06-12 Adolf Merkel Ohg Aufrollbare markise
DE2514941C3 (de) * 1975-04-05 1984-06-20 Clauss Markisen, 7311 Bissingen Markise
DE2817759A1 (de) * 1977-05-03 1978-11-16 Riri Spa Gelenkarmmarkise
NL7804444A (nl) * 1978-04-26 1979-10-30 Schoen Siegfried Joachim Zonnescherm met knikarmen.
DE3015990A1 (de) * 1980-04-25 1981-11-05 MFB-Neuwerk Mechanische Fensterbehänge GmbH, 2850 Bremerhaven Kassettenmarkiese
DE3206963C2 (de) * 1982-02-26 1984-10-25 Viktor 7032 Sindelfingen Lohausen Kippgelenkarm-Markise
US4469159A (en) * 1983-09-19 1984-09-04 Viktor Lohausen Awning

Also Published As

Publication number Publication date
US4753280A (en) 1988-06-28
ATE47189T1 (de) 1989-10-15
DE3666255D1 (en) 1989-11-16
EP0194622A1 (de) 1986-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60015874T2 (de) Aufrollbare Markise mit automatischem Volant
DE3518371C2 (de)
DE3408379C2 (de) Ausfahrbares Zeltdach, insbes. Markise, Vorzelt für Reisemobile u. dgl.
EP0194622B1 (de) Montagevorrichtung und Lagerschale für eine Wickelgut tragende Welle
EP0119550B1 (de) Ausfahrbares Zeltdach, insbes. Markise, Vorzelt für Reisemobile u. dgl.
DE4402964B4 (de) Gelenkarmmarkise
EP1936105B1 (de) Senkrechtbeschattung
DE4038419A1 (de) Vorrichtung zum auf- und abrollen eines wickelbaren behanges fuer baukoerper, insbesondere zum witterungs- und sonnenschutz
DE1659564B1 (de) Aufrollbare Markise mit einknickbaren Auslegern
DE19644895C2 (de) Kastenmarkise
DE202013103994U1 (de) Markise zum Abschatten eines Bodenabschnitts
DE4015995C2 (de) Sonnenschutz
DE855512C (de) Seitenbeschlag fuer Drehkippfenster
DE202006021144U1 (de) Senkrechtbeschattung
EP0499777B1 (de) Markise
EP1122401A2 (de) Rollvorhang
EP0572772A1 (de) Gelenkarm-Markise mit Einrichtungen zum Fixieren des Ausfallrohres
CH542337A (de) Aufrollbare Markise
DE2241662C3 (de) Aufrollbare Markise
DE3246353A1 (de) Sonnenschutz-vorrichtung
DE3440446C2 (de)
DE202007009717U1 (de) Anordnung mit einer Beschattungseinrichtung für ein lichtdurchlässiges Flächenelement
DE9410724U1 (de) Ausstellbare Beschattungsanlage
DE2527860C3 (de) Teilkreismarkise
DE4014422C2 (de) Federgelenkmarkise

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR GB LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19870312

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880510

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: LOHAUSEN, VIKTOR

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 47189

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19891015

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3666255

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19891116

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 86103116.9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19960226

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19960301

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19960304

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19960311

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19960322

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19960328

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: VIKTOR LOHAUSEN TRANSFER- TECHNOLIZENZ ESTABLISHME

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BUECHEL & PARTNER AG PATENTBUERO

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: CEDIS LICENSING GMBH;TECHNOLIZENZ ESTABLISHMENT

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19970308

Ref country code: AT

Effective date: 19970308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19970309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19970331

Ref country code: CH

Effective date: 19970331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19971001

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19970308

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971128

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19971001

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 86103116.9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19990914

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010103