EP0189850A2 - Klotz-Färbeverfahren für Wolle - Google Patents

Klotz-Färbeverfahren für Wolle Download PDF

Info

Publication number
EP0189850A2
EP0189850A2 EP86100898A EP86100898A EP0189850A2 EP 0189850 A2 EP0189850 A2 EP 0189850A2 EP 86100898 A EP86100898 A EP 86100898A EP 86100898 A EP86100898 A EP 86100898A EP 0189850 A2 EP0189850 A2 EP 0189850A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wool
padding
liquors
pad
dye
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP86100898A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0189850A3 (en
EP0189850B1 (de
Inventor
Hans Hofstetter
Johannes Bos
Wolfgang Richter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6261080&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0189850(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to AT86100898T priority Critical patent/ATE43874T1/de
Publication of EP0189850A2 publication Critical patent/EP0189850A2/de
Publication of EP0189850A3 publication Critical patent/EP0189850A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0189850B1 publication Critical patent/EP0189850B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/02Material containing basic nitrogen
    • D06P3/04Material containing basic nitrogen containing amide groups
    • D06P3/14Wool
    • D06P3/148Wool using reactive dyes

Definitions

  • the present invention relates to a pad-cold retention process for dyeing wool with reactive dyes.
  • the textile material is padded with acid, metal complex or reactive dyes from an acidic medium and generally stored at room temperature for a certain period of time for dye fixation.
  • the padding liquors used usually contain high amounts (up to 300 g / 1) of urea. Under these conditions, reactive dyes, especially those of the vinyl sulfone type, only incompletely fix and result in reduced fastness properties.
  • the fiber material is padded with the aqueous reactive liquors having dissolved reactive dyes at a pH between 9 and 13 and then this padding for dye fixation in the moist state for 6 to 24 hours, generally 12 to 18 hours , at temperatures up to a maximum of 25 ° C, preferably in the range of room temperature, under the traditionally strongly alkaline conditions.
  • Suitable reactive dyes for carrying out the process according to the invention are all chemical compounds listed in the Color Index, 3rd edition 1971 and supplements 1975 under the generic term "reactive dyes", which form a covalent bond with fibers containing OH groups and / or NH groups are able to.
  • reactive dyes which form a covalent bond with fibers containing OH groups and / or NH groups are able to.
  • such dyes with reactive groups of the vinyl sulfone type give significantly higher color yields and better fastness properties under the conditions of this invention than in the case of the known processes when using acid padding liquors.
  • padding aids of the usual kind such as wetting agents or aids for promoting or preventing dye migration, can be used in the padding liquors, should this prove to be necessary.
  • Particularly good dyeing results can be achieved on chlorinated wool qualities or those which have been given a felt-free or low-felt finish by applying a polyacrylic or polyimine resin film.
  • the wool dyeing produced in this way is first rinsed thoroughly with water at 20 ° C. Avoid temperatures higher than 40 ° C during the rinsing process as long as the goods are alkaline.
  • the colored substrate is then neutralized by treatment with acetic acid and rinsed again with water.
  • urea does not act as a swelling agent for the fiber, but serves to increase the solubility of the dye.
  • Both fleets I and II are mixed immediately before padding by means of a metering device in a volume ratio of 4: 1 and thus a fabric made of wool which has been made felt-free by chlorination is padded with a liquor absorption of 100% by weight.
  • the moist textile web is then docked as in Example 1, the residence time for dye fixing at room temperature in this case is 24 hours.
  • the dyed goods are first rinsed thoroughly with water, neutralized with acetic acid, then washed for 15 minutes at 60 ° C by treatment with ammonia in an alkaline medium at pH 8.5, rinsed again with water and finally acidified (acetic acid).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Abstract

Vinylsulfon-Farbstoffe ergeben auf Wolle nach Klotz-Auf-dock-Verfahren, bei denen sauer eingestelle Klotzflotten mit hohen Mengen Harnstoff verwendet werden, nur geringe Ausbeuten und schlechte Echtheitseigenschaften. Entsprechend dem erfindungsgemäßen Verfahren werden hingegen nach dieser Färbetechnik bei Verwendung starker Alkalien, z.B. von Natronlauge oder eines Gemisches aus Natronlauge/Wasserglas, in den Klotzflotten Färbungen erhalten, welche sich durch gute Ausbeuten und Echtheits-eigenschaften auszeichnen. Erstaunlicherweise ist die Schädigung der Wolle gering. Besonders gute Ergebnisse werden auf filzarm oder filzfrei ausgerüsteten Wollen erzielt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Klotz-Kaltverweil-Verfahren zum Färben von Wolle mit Reaktivfarbstoffen.
  • Kaltverweil-Färbeuerfahren für Wolle sind dem-Coloristen seit langem bekannt. Hierbei wird das Textilgut mit Säure-, Metallkomplex- oder auch Reaktivfarbstoffen aus saurem Medium geklotzt und zur Farbstoff-Fixierung im allgemeinen bei Raumtemperatur eine gewisse Zeitspanne gelagert. Neben den dafür eingesetzten Farbstoffen enthalten die verwendeten Klotzflotten gewöhnlich hohe Mengen (bis zu 300 g/1) an Harnstoff. Unter diesen Bedingungen fixieren Reaktivfarbstoffe, besonders solche vom Vinylsulfon-Typ nur unvollständig und ergeben verminderte Echtheitseigenschaften.
  • Aus der Praxis erhebt sich immer wieder die Forderung, zu Drucken mit Reaktivfarbstoffen auf Wolle im Farbton passende und mit den gleichen Farbstoffen erstellte Unifärbungen anbieten zu können, welche sich auf nicht aufwendige Weise realisieren lassen. Abgesehen von der vereinfachten Lagerhaltung mag der Hintergrund dafür wohl hauptsächlich in der Tatsache zu erblicken sein, im Falle von Composb-Artikeln sowohl für den bedruckten als auch den unigefärbten Anteil des Textilguts Übereinstimmung bezüglich der bei Wollartikeln ausschlaggebenden Abendfarbe zu erzielen, was ansonsten beim Einsatz von andersartigen Farbstoff-Kombinationen für ein solches Dessinierungsvorhaben nicht gegeben ist. Darüber hinaus bereitet das Nachstellen der Nuance der Färbung in Anlehnung an ein vorhandenes Druckrezept weit weniger Umstände.
  • Der zuvor angesprochene Sachverhalt führte somit zu der Aufgabenstellung, ein preiswertes, wenig maschinellen Aufwand erforderndes Färbeverfahren, eben ein Klotz-Kaltverweil-Verfahren zum Färben von Wolle mit Reaktivfarbstoffen, zu entwickeln, das die oben aufgezeigten Unzulänglichkeiten bzw. Nachteile des Standes der Technik nicht aufweist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß man das Fasermaterial mit die gelösten Reaktivfarbstoffe aufweisenden wäßrigen Flotten bei einem pH-Wert zwischen 9 und 13 klotzt und sodann diese Klotzung zwecks Farbstoff-Fixierung im feuchten Zustand 6 bis 24 Stunden, im allgemeinen 12 bis 18 Stunden, bei Temperaturen bis maximal 25°C, vorzugsweise im Bereich von Raumtemperatur, unter den hergebrachten stark alkalischen Bedingungen verweilen läßt.
  • Als Fixieralkali für die Reaktivfarbstoffe in den Klotzflotten nach der vorliegenden Erfindung können verwend-et werden: Natronlauge in Mengen von 5 g/1 bis 60 g/1 gegebenenfalls zusammen mit bis zu 50 g/1 Kochsalz oder Glaubersalz, d.h. in Mengen, wie sie durch das für Baumwolle bekannte Klotz-Kurzverweil-Verfahren bekannt sind, oder Gemische aus Natronlauge mit Wasserglas im Verhältnis von 1 : 1 bis 1 : 10 sowie in Mengen von 5 g/1 bis 250 g/l.
  • Eine solche Arbeitsweise im alkalischen Medium, wie sie durch das beanspruchte Verfahren praktiziert wird, war für den Wollfärber aber völlig neuartig. Nach seinen bisherigen Vorstellungen mußte dabei mit einer starken Wollschädigung, verursacht durch das anwesende starke Alkali und die für die Fixierung erforderlichen langen Lagerzeiten, gerechnet werden. Es sind also lange gehegte und begründete Vorurteile zu überwinden gewesen, um zu der hierin niedergelegten Erfindung zu gelangen.
  • Erstaunlicherweise wurde in diesem Zusammenhang jedoch gefunden, daß die Schädigung der Wolle deutlich geringer ausfällt als erwartet, vor allem dann, wenn auf Harnstoff als Zusatz zu den Klotzflotten verzichtet wird.
  • Nun hat man die Fixierung von Reaktivfarbstoffen aus alkalischen Milieu durch Verweilen gemäß der Europäischen Patentanmeldung EP-A1-0 126 026 wohl auch schon für das Färben von Seide oder seidenhaltigen gemischten Fasermaterialien vorgeschlagen. Seide, insbesondere Wildseide, gilt indessen in der auf diesem Arbeitsgebiet tätigen Fachwelt gegenüber alkalischen Einflüssen weitaus weniger empfindlich als dies für Wolle unterstellt worden ist. So wird beispielsweise die Entbastung von Seide mittels sodaalkalischer Flotten vorgenommen. Aus den zuvor dargelegten Beweggründen blieb daher eine Anwendung alkalischer Bedingungen im allgemeinen für die Behandlung von Wollfasern verschlossen. Wenn Maßnahmen dieser Art gelegentlich schon einmal nicht zu umgehen waren, dann sind dieselben jeweils so kurzzeitig wie nur möglich und allerhöchstens aus ammoniakalischen Bädern durchgeführt worden. Eine Übertragung der auf dem Seidengebiet gewonnenen Erfahrungen für den Einsatz auf Wolle hat unter diesen Umständen in keiner Weise nahegelegen.
  • Als Reaktivfarbstoffe für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens kommen alle im Colour Index, 3. Auflage 1971 sowie Ergänzungen 1975 unter dem Gattungsbegriff "Reactive Dyes" aufgeführten chemischen Verbindungen infrage, die mit OH-gruppen- und/oder NH-gruppenhaltigen Fasern eine kovalente Bindung einzugehen in der Lage sind. Speziell solche Farbstoffe mit reaktiven Gruppen vom Vinylsulfon-Typ ergeben unter den Bedingungen dieser Erfindung deutlich erhöhte Farbausbeuten und bessere Echtheits- eigenschaften als im Falle der bekannten Verfahren bei Anwendung von sauren Klotzflotten.
  • In den Klotzflotten können außer dem Farbstoff noch sonstige Hilfsmittel der üblichen Art, wie Netzmittel oder Hilfsmittel zur Förderung oder zum Verhindern von Farbstoffmigration eingesetzt werden, sofern sich das als notwendig erweisen sollte.
  • Durch einen Zusatz von bis maximal 50 g/1 Harnstoff kann, unter der Gefahr größerer Wollschädigung, oft ein besseres. Warenbild, vor allem im Hinblick auf den sogenannten Grauschleier erhalten werden.
  • Die beiden Verfahrensvarianten werden im allgemeinen wie folgt durchgeführt:
    • a) Verfahren mit Natronlauge/Kochsalz als Fixieralkali
      • Zum Ansetzen der wäßrigen Klotzflotte werden zunächst 2 Lösungen hergestellt. Die erste enthält Farbstoff und Kochsalz, die andere die benötigte Natronlauge. Beide Lösungen weisen Raumtemperatur auf.
      • Unmittelbar vor dem Klotzen der Wolle werden diese beiden Lösungen im bestimmten Verhältnis vereinigt und die so erhaltene Flotte wird dann auf das Textilgut aufgeklotzt. Die Flottenaufnahme kann dabei in weiten Grenzen (zwischen 50 und 130 Gew.-%) variieren. Danach wird zur Farbstoff-Fixierung die geklotzte Ware 6 bis 24 Stunden bei Raumtemperatur verweilt, was üblicherweise im aufgerollten Zustand unter langsamem Rotieren der Kaule erfolgt. Zweckmäßigerweise wird diese Maßnahme unter weitgehendem Luftabschluß vorgenommen, was durch Einschlagen der aufgedockten Ware in eine Plastikfolie erreicht wird. Bei entsprechend niedriger Flottenaufnahme kann der Verweilprozeß mit dem feuchten Textilgut auch in abgetafeltem Zustand bewerkstelligt werden. Anschließend wird hergestellte Färbung gespült, gewaschen und abgesäuert.
      • Das Verfahren nach Variante a) weist gegenüber dem nachfolgenden (Variante b) den Vorteil auf, daß nach Abschluß der Färbebehandlung die nicht umgesetzte Lauge leichter ausgespült werden kann als ein Gemisch Lauge/ Wasserglas; gegebenenfalls kann die erhaltene Färbung direkt mit Säure neutralisiert und sauer gestellt werden.
    • b) Verfahren mit Natronlauge/Wasserglas als Fixieralkali
      • Bei größeren Metragen an zu färbender Ware werden die wäßrige Farbstofflösüng und die Lösung von Natronlauge/ Wasserglas ebenfalls getrennt angesetzt und dann unter Mischung entsprechend dem vorgegebenen Verhältnis kontinuierlich oder portionsweise in den Foulardtrog eindosiert.
      • Im Falle der Färbung kleinerer Metragen können die wäßrigen Flotten gemeinsam angesetzt werden, wobei allerdings das Gemisch Natronlauge/Wasserglas der Färbeflüssigkeit erst unmittelbar vor dem Klotzvorgang zugegeben wird. Diese Variante kann auch in Betracht gezogen werden, wenn niedrige Natronlauge/Wasserglas-Mengen zur Anwendung gelangen (siehe Beispiel 1). Im übrigen wird zur Farbstoff-Fixierung wie beim Verfahren gemäß Variante a) vorgegangen.
      • Bei der Nachbehandlung der Färbung gemäß Variante b) ist zu beachten, daß die Ware zunächst gründlich mit Wasser gespült wird, bis alles Wasserglas ausgewaschen ist. Erst dann darf die so erzeugte Wollfärbung angesäuert werden.
  • Man erhält nach der vorliegenden Erfindung auf diese beiden Weisen Färbungen mit guten Farbausbeuten und hohen Echtheits- eigenschaften, auch mit Farbstoffen vom Vinylsulfon-Typ.
  • Besonders gute färberische Ergebnisse lassen sich auf chlorierten Wollqualitäten oder solchen, die durch Auflage eines Polyacryl- oder Polyimin-Harzfilms filzfrei oder filzarm ausgerüstet worden sind, erzielen.
  • Beispiel 1
  • Man klotzt ein Gewebe aus mit einer Antifilzausrüstung nicht vorbehandelter-Wolle mittels einer Flotte von 20°C, die aus einer wäßrigen Lösung von
    • 15 g/1 des Farbstoffes Reactive Blue 19 mit der C.I.-Nr. 61200,
    • 2 g/1 eines Netzmittels auf Basis von mit 8 Mol Ethylenoxid pro Mol umgesetztem Isotridecylalkohol,
    • 5 em3/1 Natronlauge 32,5 %ig (38° Be) und
    • 5 cm3/1 Wasserglas von 38°C Bé.

    zusammengesetzt ist. Die Flottenaufnahme beträgt hierbei 94 %, bezogen auf das Gewicht des trockenen Fasermaterials. Nach dem Klotzen sowie Abquetschen des Flottenüberschusses wird das feuchte Textilgut aufgedockt und zur Farbstoff-Fixierung 16 Stunden bei Raumtemperatur unter langsamem Rotieren der Kaule gelagert.
  • Sodann wird die in dieser Weise erzeugte Wollfärbung zunächst mittels Wasser von 20°C gründlich gespült. Höhere Temperaturen als 40°C sind, solange die Ware alkalisch ist, beim Spülprozeß zu vermeiden. Daraufhin wird das gefärbte Substrat durch Behandlung mit Essigsäure neutralisiert und abermals mit Wasser gepült.
  • Man erhält eine klare, egale Blaufärbung der Wolle.
  • Durch Zusatz von bis zu 50 g/1 Harnstoff zur Klotzflotte kann das Oberflächenbild der Färbung noch weiter verbessert werden. In diesem Fall wirkt Harnstoff nicht als Quellmittel für die Faser, sondern dient dazu, die Löslichkeit des Farbstoffes zu erhöhen.
  • Beispiel 2
  • Man bereitet eine wäßrige Flotte von (25°C), welche
    • (I) 37,5 g/1 des Farbstoffes Reactive Black 5 mit der C.I.-Nr. 20505,
    • 6,25 g/l eines Netzmittels auf Basis eines Umsetzungsproduktes von 1 Mol Isotridecylalkohol mit 8 Mol Ethylenoxid, sowie
    • 37,5 g/1 Kochsalz
      enthält, sowie eine zweite wäßrige Flotte von etwa gleicher Temperatur aus
    • (II) 70 cm3/1 Natronlauge 32,5 %ig (38° Bé).
  • Beide Flotten I und II werden unmittelbar vor dem Klotzen mittels einer Dosiervorrichtung im Volumenverhältnis 4:1 gemischt und damit wird ein Gewebe aus durch Chlorierung filzfrei ausgerüsteter Wolle bei einer Flottenaufnahme von 100 Gew.-% geklotzt. Danach wird die feuchte Textilbahn wie in Beispiel 1 aufgedockt, die Verweilzeit zur Farbstoff-Fixierung bei Raumtemperatur beträgt in diesem Fall 24 Stunden.
  • Zur Nachbehandlung wird die gefärbte Ware zunächst gründlich mit Wasser gespült, mit Essigsäure neutralisiert, danach während 15 Minuten bei 60°C durch Behandlung mit Ammoniak im alkalischen Milieu bei pH 8,5 gewaschen, abermals mit Wasser gespült und schließlich abgesäuert (Essigsäure).
  • Man erhält eine egale, echte Anthrazitfärbung der Wolle.
  • Beispiel 3
  • Ein Wollgewebe aus Schur-Wolle wird bei 100 Gew.-% Flottenaufnahme mit einer wäßrigen Flotte von 20°C geklotzt, welche man durch Zusammendosieren der beiden nachstehend angegebenen Stammlösungen I und II im Volumenverhältnis 1:1 herstellt, wobei dieselben neben Wasser als weitere Bestandteile im einzelnen
    • (I) 60 g/1 des Farbstoffes Reactive Black 5 mit der C.I.-Nr. 20505 und 10 g/1 des Netzmittels aus Beispiel 1,
    • (II) 290 cm3/1 Wasserglas von 38° Be und 40 cm3/1 Natronlauge 32,5 %ig (38° Be),
  • aufweisen. Im übrigen wird beim Klotzvorgang wie in Beispiel 1 verfahren. Die Verweilzeit zur Farbstoff-Fixierung beträgt hier 24 Stunden.
  • Es resultiert unter den obigen Voraussetzungen eine etwas schwächere Anthrazitfärbung als die gemäß Beispiel 2, was auf den Einsatz von chlorierter Wolle als Textilgut im vorhergehenden Beispiel zurückzuführen ist.
  • Beispiel 4
  • Man verfährt zum Klotzen eines Woll-Jerseys, der mittels einer Polyiminharz-Auflage filzfrei ausgerüstet ist, wie in Beispiel 3, verwendet jedoch dazu im vorliegenden Fall folgende wäßrige Klotzflotten, welche entsprechend dem dort beschriebenen Verhältnis vor der Applikationsoperation miteinander vermischt werden:
    • (I) 40 g/1 des Farbstoffes Reactive Red 4 mit der C.I.-Nr. 18105, 6 g/1 eines nichtschäumenden, anionischen Netzmittelgemisches und 30 g/1 eines Klotzhilfsmittels auf Basis von Acrylsäureester-Copolymerisaten.
    • (II) 100 cm3/1 Wasserglas von 38° Bé und 100 cm3/1 Natronlauge 32,5 %lg (38° Bé).
  • Im Anschluß an die Verweilstufe von 12 Stunden, folgendem Spülen, nachheriger ammoniakalischer Nachbehandlung sowie abschließendem Absäuern der Ware erhält man eine echte, Rotfärbung des Woll-Jerseys.

Claims (6)

1. Klotz-Kaltverweil-Verfahren zum Färben von Wolle mit Reaktivfarbstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß man das Fasermaterial mit die gelösten Reaktivfarbstoffe aufweisenden wäßrigen Flotten bei einem pH-Wert zwischen 9 und 13 klotzt und sodann diese Klotzung zwecks Farbstoff-Fixierung im feuchten Zustand 6 bis 24 Stunden bei Temperaturen bis maximal 25°C, vorzugsweise im Bereich von Raumtemperatur, unter den hergebrachten stark alkalischen Bedingungen verweilen läßt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man in den Klotzflotten als Fixieralkali eine Mischung aus Natronlauge und Wasserglas im Verhältnis von 1:1 bis 1:10 sowie in Mengen von 5 g/1 bis 250 g/1 einsetzt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man in den Klotzflotten als Fixieralkali Natronlauge in Mengen von 5 g/1 bis 60 g/1 einsetzt.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Klotzflotten noch zusätzlich bis zu 50 g/1 Kochsalz oder Glaubersalz enthalten.
5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Klotzflotten keinen Harnstoff enthalten.
6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man durch Chlorierung vorbehandelte, oder mit einer Auflage aus einem Polyiminharz oder einem Polyacrylharz versehene, filzarm oder filzfrei ausgerüstete Wolle färbt.
EP86100898A 1985-01-30 1986-01-23 Klotz-Färbeverfahren für Wolle Expired EP0189850B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86100898T ATE43874T1 (de) 1985-01-30 1986-01-23 Klotz-faerbeverfahren fuer wolle.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853502961 DE3502961A1 (de) 1985-01-30 1985-01-30 Klotz-faerbeverfahren fuer wolle
DE3502961 1985-01-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0189850A2 true EP0189850A2 (de) 1986-08-06
EP0189850A3 EP0189850A3 (en) 1987-02-04
EP0189850B1 EP0189850B1 (de) 1989-06-07

Family

ID=6261080

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86100898A Expired EP0189850B1 (de) 1985-01-30 1986-01-23 Klotz-Färbeverfahren für Wolle

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0189850B1 (de)
JP (1) JPS61179386A (de)
AT (1) ATE43874T1 (de)
DE (2) DE3502961A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006097158A1 (de) * 2005-03-14 2006-09-21 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Farbintensivierung von färbungen auf keratinhaltigem substrat

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104264518B (zh) * 2014-10-28 2016-05-04 中山宝德绿色农业有限公司 一种新冷轧染色方法
CN106978743A (zh) * 2017-03-13 2017-07-25 无锡海江印染有限公司 活性染料冷堆固色工艺

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0126026A1 (de) 1983-04-20 1984-11-21 Ciba-Geigy Ag Verfahren zum Färben von Seide oder seidenhaltigen gemischten Fasermaterialien

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2950165A (en) * 1960-08-23 New dyeing process
BE572994A (de) * 1957-11-21
GB875163A (en) * 1959-09-28 1961-08-16 Ici Ltd Dyeing process
GB1016951A (en) * 1961-07-20 1966-01-12 Prec Processes Textiles Ltd Improvements in or relating to the dyeing of animal hair
CH400995A (de) * 1963-01-25 1965-05-31 Ciba Geigy Verfahren zum Färben und Bedrucken nach dem Vigoureuxdruckverfahren von natürlichen, stickstoffhaltigen textilen Materialien
FR1523400A (fr) * 1967-03-22 1968-05-03 Gillet Thaon Sa Procédé de teinture de matières textiles
CH1210569A4 (de) * 1969-08-08 1972-05-31
FR2486115A1 (fr) * 1980-07-02 1982-01-08 Artschimie Procede de teinture a froid sur tissu et produits pour sa mise en oeuvre

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0126026A1 (de) 1983-04-20 1984-11-21 Ciba-Geigy Ag Verfahren zum Färben von Seide oder seidenhaltigen gemischten Fasermaterialien

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006097158A1 (de) * 2005-03-14 2006-09-21 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Farbintensivierung von färbungen auf keratinhaltigem substrat

Also Published As

Publication number Publication date
ATE43874T1 (de) 1989-06-15
EP0189850A3 (en) 1987-02-04
DE3502961A1 (de) 1986-07-31
EP0189850B1 (de) 1989-06-07
JPS61179386A (ja) 1986-08-12
DE3663829D1 (en) 1989-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3709766A1 (de) Verfahren zum alkali-freien faerben mit reaktivfarbstoffen
EP0044483B1 (de) Reaktivfärbeverfahren
EP0189850B1 (de) Klotz-Färbeverfahren für Wolle
DE2841036A1 (de) Verfahren zum faerben von textilien mit reaktivfarbstoffen
EP0189851B1 (de) Klotz-Färbeverfahren für Wolle
EP0905201B1 (de) Wasserlösliche Reaktivfarbstoffmischungen und ihre Verwendung zum Färben
DE2164734C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen, gleichmäßigen Färben von Baumwollstückware mit anomalen Faseranteflen
EP0060433A1 (de) Verfahren zum Färben von hydrophobem Fasermaterial
EP0222269B1 (de) Verfahren zum Färben von Wollstückware
DE2438543C3 (de) Verfahren zur Herstellung gefärbter Fäden aus vollaromatischen Polyamiden
DE901168C (de) Verfahren zur Verbesserung der Lichtechtheit von Faerbungen und Drucken mit Kuepenfarbstoffen und deren Leukoestersalzen auf vollsynthetischen Gebilden aus Superpolyamiden bzw. Superpolyurethanen
DE2011387A1 (de) Verbessertes Verfahren zur Küpenfärbung von Textilien
DE4406785A1 (de) Verfahren zum diskontinuierlichen Färben von cellulosehaltigem Textilmaterial mit Indigo nach dem Ausziehverfahren
DE3607963A1 (de) Kondensationsprodukte und verfahren zur nachbehandlung von gefaerbten polyamiden
EP0066821B1 (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von Textilmaterial aus Cellulosefasern oder deren Mischungen mit anderen Fasern mit Reaktivfarbstoffen
AT224598B (de) Verfahren zur Herstellung von naßechten Färbungen und Drucken auf Cellulosematerialien, Eiweißfasern oder deren Mischungen
DE2800600A1 (de) Verfahren zum bedrucken von keratin/ polyester-faserflaechengebilden
DE19805859A1 (de) Wäßrige Alkaliformulierung und deren Verwendung in Verfahren zum Färben von cellulosischen Textilien
DE624374C (de) Verfahren zum Faerben und Drucken von Pflanzenfasern oder kuenstlichen Faserstoffen aus regenerierter Cellulose mit Schwefelsaeureestern von Leukokuepenfarbstoffen oder deren Salzen
DE737414C (de) Verfahren zum Mattieren von Textilgut aus Cellulosehydrat oder Celluloseacetat
DE3122559A1 (de) Verfahren zum klotzfaerben oder bedrucken von synthetischen polyamidfasern oder deren mischungen mit anderen fasern mit reaktivfarbstoffen
DE2719423A1 (de) Verfahren zum faerben und bedrucken von textilmaterialien mit schwefel-, schwefelkuepen- oder kuepenfarbstoffen
DE2412964C3 (de) Farbstoffzubereitun9 zum Färben oder Begucken von Cellulosefasermaterial'en
DE627276C (de) Verfahren zum Faerben von pflanzlichen Fasern unter Verwendung von Alkalisalzen der Tetraschwefelsaeureester des Tetrahydro-1, 2-2', 1'-dianthrachinonazins und dessen Derivaten
DE2208989B2 (de) Verfahren zum gleichzeitigen Färben und waschbeständigem Hydrophobieren von Stückware aus Cellulosefasern in Mischung mit synthetischen Fasern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19870413

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880318

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 43874

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19890615

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. C. GREGORJ S.P.A.

REF Corresponds to:

Ref document number: 3663829

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890713

ET Fr: translation filed
ITTA It: last paid annual fee
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: CIBA-GEIGY AG PATENTABTEILUNG

Effective date: 19900305

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19901213

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19901227

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19910318

Year of fee payment: 6

Ref country code: CH

Payment date: 19910318

Year of fee payment: 6

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

27W Patent revoked

Effective date: 19910620