EP0189001A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten einer Feuerwaffenlaufachse - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten einer Feuerwaffenlaufachse Download PDF

Info

Publication number
EP0189001A1
EP0189001A1 EP19850810539 EP85810539A EP0189001A1 EP 0189001 A1 EP0189001 A1 EP 0189001A1 EP 19850810539 EP19850810539 EP 19850810539 EP 85810539 A EP85810539 A EP 85810539A EP 0189001 A1 EP0189001 A1 EP 0189001A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
barrel
housing part
rod
axis
collimator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP19850810539
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Johann Ludwig Gruber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leica Geosystems AG
Original Assignee
Wild Heerbrugg AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wild Heerbrugg AG filed Critical Wild Heerbrugg AG
Publication of EP0189001A1 publication Critical patent/EP0189001A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G3/00Aiming or laying means
    • F41G3/32Devices for testing or checking
    • F41G3/323Devices for testing or checking for checking the angle between the muzzle axis of the gun and a reference axis, e.g. the axis of the associated sighting device

Definitions

  • the invention relates to a method for aligning a firearm barrel axis with respect to a target line of a corresponding target device by visual representation of the barrel axis and a device therefor.
  • Known optical instruments for aligning a rifle barrel axis or the like To a target line of an aiming device used generally work by projecting the barrel axis to an auxiliary point at which the coincidence of the target line and barrel axis is checked.
  • This method requires an optical device in the form of an escape telescope, which is usually pushed into the barrel of the rifle via a guide rod and which allows the observation of a target point from a certain minimum distance between the rifle and the auxiliary point.
  • DE-OS 33 19 110 shows a special embodiment of a caliber rod serving as a guide rod.
  • the inventor set himself the task of a method and to develop a device of the type mentioned above, with the aid of which it no longer needs an auxiliary point.
  • the alignment and checking are to be simplified, in particular changes in the position of parts of the optical device should not impair the accuracy.
  • a method of the above-mentioned type leads to the solution of this task, in which the barrel axis reflects into the target device and is compared there with the target line.
  • the finish line normally runs parallel to the barrel axis in the basic setting of the target device, it is provided within the scope of the invention that the optical representation of the barrel axis outside the barrel is reflected back exactly into the target device parallel to the barrel axis. However, it is left to the respective requirements to take into account a non-parallel arrangement of the target device by means of appropriate optical measures.
  • a reflector is used for reflecting, wherein a triple prism, which is arranged approximately at right angles to the running axis, is suitable for reflecting parallel to the running axis.
  • a device according to the invention designed as an optical instrument R according to FIG. 2, serves to check a barrel or tube core axis 1 of a barrel L, indicated only by dash-dotted lines, and a target line 2 of a target device Z.
  • the optical instrument R is composed of a housing part 3 for accommodating a triple prism 7 and a housing part 4 for accommodating in particular a collimator 6 and, in the position of use, engages in the barrel L with a caliber rod 5.
  • the collimator 6 there is a cross hair 9 illuminated by a lamp or cold light source 8 in such a way that a lens 10 provides an image thereof from infinity can jject.
  • the collimator 6 can be tilted from its position parallel to the running axis 1 by means of adjusting screws 11.
  • the housing part 3 is inserted into the housing part 4 with a tube piece 13, the mounting being carried out by a spring-loaded detent ball 12.
  • the housing 3 forms a chamber 14 for receiving the triple prism 7, a chamber axis 15 running approximately perpendicular to the barrel axis 1.
  • the chamber 14 has an opening 16 through which the target line 2 runs, which on the other hand penetrates the target device Z.
  • the latter is formed from known required elements, namely objective 17, reticle 18 and eyepiece 19.
  • this optical instrument R is very simple.
  • the barrel axis 1 is projected over an infinity image of the cross hair 9 and made visible via the triple prism 7 as a parallel reflection to the target device Z.
  • This parallel reflection of the running axis 1 can then be compared with the target line 2.
  • the special peculiarity of the triple prism 7 according to FIG. 1 is to always reflect an incident beam S parallel to the incident beam S irrespective of the relative position of the incident beam S and triple prism 7. If, for example in FIG. 1, the triple prism 7 is tilted into position 7 1 , the incidence beam S is offset, but is still reflected exactly in parallel.
  • the chamber 14 of the triple prism 7 can be rotated around the running axis 1 by several angular degrees to the right or left without a loss of accuracy being associated therewith. If a limit angle is exceeded, only the image is cropped. That depends on the exact parallel reflection of the running axis 1 neither from the exact position nor the angular position of the triple prism 7, but only from the intrinsic accuracy of the triple prism 7 itself. This eliminates not only the adjustment effort when mounting the triple prism 7 relative to the collimator 6, but the instrument R is also insensitive to impacts etc. during use.
  • the possibility is opened to check any rods / collimator errors.
  • the rod / collimator unit is rotated in the axis 1 with respect to the triple prism 7. Escape errors appear to the observer on the reticle 18 in the telescopic sight Z as circular movements.
  • the collimator 6 can now be tilted so far via the adjusting screws 11 according to FIG. 3 that deviations due to, for example, curved rod 5 can be eliminated.
  • the tube piece 13 of the housing part 3 was provided with a 90 degree grid 20 according to FIG. 4, which enables the x / y correction axes according to FIG. 3 to be identified easily .
  • the entire device according to the invention is designed so simply that errors or deviations can be registered and eliminated immediately. At the same time, the device offers a maximum of accuracy.
  • FIG. 6 shows a further embodiment of the present device, which largely resembles the device according to FIG. 2.
  • the caliber rod 5 has a diameter which is smaller than the clear diameter of the barrel L.
  • Such a caliber rod 5 is provided with thickenings 21 and 22, the outer diameter of which corresponds to the inner diameter of the barrel L. In this Way you reach. that the caliber rod 5 rests in the barrel L without play. This is very important because the triple prism 7 and the other components of the present device, which adjoin the outer end of the caliber rod 5, have a considerable weight and thus exert a tilting moment on the caliber rod 5. Under the influence of the weight mentioned, the device would tip over the edge 23 of the barrel mouth, so that the end of the thin caliber rod 5 in the barrel would move upward.
  • the axis of the caliber rod 5 would not coincide with the axis of this barrel section, so that the axis 2 of the telescopic sight Z could not be brought into line with the axis 1 of this barrel section. If the caliber rod 5 is used with the mentioned thickenings 21 and 22, then it should be clear that such a device is not universally usable, but that it can only be used with weapons of a given caliber.
  • Fig. 6 shows an embodiment of the present device, which can be used practically regardless of the diameter of the opening in the barrel L.
  • This device also uses a smooth, cylindrical caliber rod 5, the diameter of which is smaller than the diameter of the barrel L of the smallest caliber in question.
  • the part of the device connected to the caliber rod 5 has a weight which would cause the device to tilt around the barrel mouth edge 23 given the diameter of the caliber rod 5.
  • the caliber rod 5 can be provided with a counterweight 25.
  • the size of this counterweight 25 is selected so that the entire caliber rod 5 rests securely on the bottom of the barrel interior. This state can be clearly seen from FIG. 6, a gap 24 of practically constant width being present between the upper side of the caliber rod 5 and the upper part of the barrel L.
  • the counterweight 25 can be designed as an inseparable part of the caliber rod 5 (not shown), which is made of a material with a high specific weight than that of the rest of the caliber rod 5.
  • the caliber rod 5 is advantageously made of a rigid material, such as made of tungsten carbide, aluminum oxide or a ceramic material. Lead or the like could be used for the counterweight 25, but this entails certain restrictions. It would be more advantageous to make the counterweight as a rod 26 from a material which is heavier than the material of the caliber rod 5 and which at the same time has a better rigidity than lead. The size of the required counterweight could then be adjusted by a suitable choice of the length of this rod. So that any falsifications of the position of the caliber rod 5 are eliminated, the diameter of the counterweight rod 26 is smaller than that of the caliber rod 5.
  • the caliber rod 5 could, under certain circumstances, have a considerable length, which could prove disadvantageous, for example, when transporting such a device.
  • the counterweight rod 26 can be designed to be insertable into the caliber rod 5.
  • the end part of the caliber rod 5 lying inside the barrel is provided on the end face with a bore 27 in which the counterweight rod 26 is inserted. 6, the bore 27 and the insertable part of the counterweight rod 26 are provided with corresponding threads 28.
  • Another problem relates to the fact that the first housing part 3, which contains the triple prism 7, is running L loose-fitting caliber rod 5 tends to rotate about the axis of the caliber rod 5, so that it is not readily possible to hold the outlet opening 16 of the first housing part 3 relative to the riflescope Z, which is attached to the breech housing 29 of the firearm. 7 to 9 show a measure which ensures the position of said outlet opening 16 with respect to the target device Z. From Fig.
  • the caliber rod 5 is inserted in the second housing part 4, in such a way that the axis of the caliber rod 5, the diameter of which in the present case corresponds to the inner diameter of the barrel L, and the axis of the housed in the second housing part Align collimators 6 with one another.
  • the crosshair 9 in the collimator 6 is provided with a division 37 which can be seen from FIGS. 12 and 13.
  • the zero point or center point 39 of the cross hair 9 lies on the axis 1 of the collimator 6 and the caliber rod 5.
  • the collimator 6 is arranged such that it is connected upstream of the barrel mouth 23.
  • a slip clutch 30 in which the caliber rod 5 and thus also the collimator 6 connected to it can only be rotated while overcoming a certain resistance.
  • This resistance can be set by springs 31, which are located between the body 32 of the slip clutch 30 and the caliber rod 5.
  • the outer surface of the body 32 of the slip clutch 30 is adapted to the shape of the barrel mouth so that the body 32 can sit non-rotatably in the barrel mouth.
  • the running end is provided with a fire flash eliminator 33 with a conical inner surface
  • the outer surface of the coupling body 32 is accordingly conical. If the eliminator 33 has slots 34 running in the axial direction, then the outside of the slip clutch body 32 can be provided with a protruding cam 35 which is in one the slots 34 can snap.
  • the device just described can only be used with firearms of a certain type.
  • 10 and 11 show a further embodiment of the present device, which can be used universally and which is also secured both against tipping over the edge 23 of the barrel mouth, which is only shown schematically here, and about the axis 1 of the caliber rod 5 or the run L.
  • This last-mentioned rotary movement is indicated in FIG. 10 by means of the arrow M.
  • the pipe section 13 of the first housing part 3 is provided with a tubular extension piece 40 which at least partially surrounds the second housing part 4. That end part of the second housing part 4 to which the caliber rod 5 is connected is provided with an actuating element 41, the diameter of which is larger than that of the extension piece 40 and the peripheral part of which is roughened, for example by knurling.
  • An elongated weight piece 45 adjoins the underside of the extension piece 40, specifically in the region of that end part of the extension piece 40 to which the caliber rod 5 is connected. The longitudinal axis of the weight piece 45 runs obliquely downward with respect to the axis of the caliber rod 5 and specifically in the direction towards the cartridge system of the firearm.
  • the weight piece 45 connected to the other parts of the present device in this way has the effect that the center of gravity W of the device shifts into an area which lies below the barrel L and thus behind the barrel mouth 23.
  • the distance H between the mouth edge 23 and the center of gravity W of the device represents the lever arm, at the end of which a force acts. This force results from the weight of the device and acting in the center of gravity W. it strives to rotate the device counterclockwise. The consequence of this is that the caliber rod 5 rests on the bottom of the barrel L, as explained in connection with FIG. 6.
  • the weight piece 45 is advantageously hollow and, moreover, is designed such that it serves to hold batteries that are required to feed the light source 8 in the collimator 6.
  • the weight piece 45 has a lower section 46, in which the 8 arteries (not shown) can be arranged one behind the other.
  • this piece 45 has an upper section 47 which forms one unit with the extension piece 40 and at the other end of which the lower part 46 can be connected.
  • FIGS. 12 and 13 the cross hair 9 together with the division 37 and a target mark 38 are shown, which is attached to the reticle 18.
  • the target line 2 passes through the tip of the target mark 38.
  • This target mark 38 corresponds essentially to the grain of an ordinary, mechanical target device.
  • the caliber rod 5 After the caliber rod 5 has been inserted into the barrel mouth, one must first check the setting of the device itself. This is done by looking into the target device Z and keeping the current position of the target 38 in relation to the crosshair 9. This is projected into the target device Z using the triple prism 7. Now one turns the collimator 6 together with the caliber rod 5 in the course L by 180 degrees and checks whether the position of the target mark 38 in the field of view of the aiming device or telescopic sight Z has changed or not. If the position of the target 38 has changed, the position must be changed using the screws 11 (FIG.
  • FIG. 13 shows another case of the position of the target mark 38 with respect to the center 39 of the cross hair 9.
  • the imaginary finish line 2 stands at the target mark 38 on the left leg of the crosshair 9. From this one can see, among other things, how large the difference between the position of the finish line 2 and the position of the barrel axis 1 is. Because the distance between the lines of the division 37 on the crosshairs 9 is known and from this the size of the difference mentioned can be calculated.
  • the caliber rod 5 extends through the entire barrel.
  • the length of the caliber rod 5 is advantageous such that it extends only in the first quarter of barrel L from mouth 23 of the same. If the collimator 6, which is coaxial with it, connects to such a short caliber 5, then the axis 1 of the light beam generated by the collimator 6 lies exactly in the axis of the trajectory of the projectile. With the help of the present device, therefore, the target line 2 can be brought into exact agreement with the axis 1 of the projectile trajectory. You don't need to fire a single shot.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Telescopes (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)

Abstract

@ Beim Ausrichten und Überprüfen einer Feuerwaffenlaufachse (1) gegenüber einer Ziellinie (2) einer entsprechenden Zieleinrichtung (Z) durch optische Darstellung der Laufachse (1) ist vorgesehen, dass die Laufachse (1) genau laufachsenparallel zurück in die Zieleinrichtung (Z) reflektiert wird. Als Reflektor dient ein etwa rechtwinklig zur Laufachse (1) angeordnetes Tripelprisma (7). Die optische Darstellung der Laufachse (1) erfolgt durch einen Kollimator (6) in der Laufachse.
Hierbei entfällt nicht nur der Justieraufwand bei der Montage des Tripelprismas relativ zum Kollimator, sondern das Instrument ist im Gebrauch auch gegen Schläge usw. unempfindlich.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Ausrichten einer Feuerwaffenlaufachse gegenüber einer Ziellinie einer entsprechenden Zieleinrichtung durch optische Darstellung der Laufachse sowie eine Vorrichtung hierfür.
  • Bekannte optische Instrumente zum Ausrichten einer Gewehrlaufachse oder dgl. zu einer Ziellinie einer eingesetzten Zieleinrichtung arbeiten in der Regel durch Projektion der Laufachse zu einem Hilfspunkt, an welchem die Koinzidenz von Ziellinie und Laufachse überprüft wird. Dieses Verfahren setzt ein optisches Gerät in Form eines Fluchtfernrohres voraus, welches in der Regel über eine Führungsstange in den Lauf des Gewehres geschoben wird und welches die Betrachtung eines Zielpunktes ab einem bestimmten Mindestabstand zwischen Gewehr und Hilfspunkt erlaubt.
  • Eine besondere Ausgestaltung einer als Führungsstange dienenden Kaliberstange zeigt die DE-OS 33 19 110.
  • Ein weiteres optisches Instrument der obengenannten Art ist aus der europäischen Patentanmeldung Nr. 55 884 bekannt. Dieses benötigt keine genau bestimmte Ausrichtung des Fluchtfernrohres, dafür muss aber die Laufachse über einen im Gewehrlauf angeordneten Spiegel reproduziert werden. Auch hier ist ein Hilfspunkt erforderlich, welcher sogar in relativ grosser Entfernung sein muss, während er im Falle der Verwendung eines Fluchtfernrohres einen bestimmten Minimalabstand aufweisen soll.
  • Der Erfinder hat sich zur Aufgabe gesetzt, ein Verfahren und eine Vorrichtung der obengenannten Art zu entwickeln, mit deren Hilfe er keinen Hilfspunkt mehr benötigt. Zudem soll das Ausrichten und Ueberprüfen vereinfacht werden, wobei insbesondere Lageveränderungen von Teilen des optischen Gerätes die Genauigkeit nicht beeinträchtigen sollen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe führt ein Verfahren der obengenannten Art, bei dem die Laufachse in die Zieleinrichtung reflektiert und dort mit der Ziellinie verglichen wird.
  • Da die Ziellinie in der Grundeinstellung der Zieleinrichtung normalerweise parallel zur Laufachse verläuft, ist im Rahmen der Erfindung vorgesehen, dass die optische Darstellung der Laufachse ausserhalb des Laufes genau laufachsenparallel zurück in die Zieleinrichtung reflektiert wird. Dabei bleibt es jedoch den jeweiligen Anforderungen überlassen, einer nicht laufachsenparallelen Anordung der Zieleinrichtung durch entsprechende optische Massnahmen Rechnung zu tragen.
  • Zum Reflektieren wird erfindungsgemäss ein Reflektor benutzt,- wobei sich beim laufachsenparallelen Reflektieren ein Tripelprisma anbietet, welches etwa rechtwinklig zur Laufachse angeordnet ist.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung. Es zeigt:
    • Fig. 1 eine schematische Darstellung der Reflektionseigenschaften eines Tripelprismas;
    • Fig. 2 einen teilweisen Längsschnitt durch eines der Beispiele der erfindungsgemässen Vorrichtungen zum Ausrichten einer Feuerwaffenlaufachse in Gebrauchslage mit einer Zieleinrichtung;
    • Fig. 3 einen Querschnitt durch die Vorrichtung nach Fig. 2 entlang Linie A-A;
    • Fig. 4 einen Querschnitt durch die Vorrichtung nach Fig. 2 entlang Linie B-B;
    • Fig. 5 eine weitere Darstellung der Lage eines Tripelprismas:
    • Fig. 6 in einem Längsschnitt eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ähnlich wie in Fig. 2;
    • Fig. 7 eine noch weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    • Fig. 8 in einem teilweisen Längsschnitt eine zweiteilige Führungsstange, welche einen der Bestandteile der vorliegenden Vorrichtung darstellt;
    • Fig. 9 einen Querschnitt durch den in Fig. 8 dargestellten Teil der vorliegenden Vorrichtung;
    • Fig. 10 in Seitenansicht eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Vorrichtung,
    • Fig. 11 in Frontansicht die Vorrichtung nach Fig. 10,
    • Fig. 12 eine Messmarke und eine Zielmarke der vorliegenden Vorrichtung, bevor die Vorrichtung einjustiert wird und
    • Fig. 13 die Messmarke und die Zielmarke, bevor die Ziellinie mit der Laufachse in Uebereinstimmung gebracht werden.
  • Eine als optisches Instrument R nach Fig. 2 ausgebildete erfindungsgemässe Vorrichtung dient der Ueberprüfung einer Lauf- oder Rohrseelenachse 1 eines nur strichpunktiert angedeuteten Laufes L und einer Ziellinie 2 einer Zieleinrichtung Z.
  • Das optische Instrument R setzt sich aus einem Gehäuseteil 3 zur Aufnahme eines Tripelprismas 7 und einem Gehäuseteil 4 zur Aufnahme insbesondere eines Kollimators 6 zusamen und greift in Gebrauchslage mit einer Kaliberstange 5 in den Lauf L ein.
  • In dem Kollimator 6 befindet sich ein von einer Lampe oder Kaltlichtquelle 8 derart erleuchtetes Fadenkreuz 9, dass ein Objektiv 10 ein Bild hiervon aus dem Unendlichen projizieren kann. Ueber Stellschrauben 11 kann der Kollimator 6 aus seiner zur Laufachse 1 parallelen Lage gekippt werden.
  • Der Gehäuseteil 3 ist mit einem Rohrstück 13 in den Gehäuseteil 4 eingesteckt, wobei die Halterung durch eine federgelagerte Rastkugel 12 erfolgt. Etwa anschliessend an das Rohrstück 13 bildet das Gehäuse 3 eine Kammer 14 zur Aufname des Tripelprismas 7, wobei eine Kammerachse 15 in etwa lotrecht zur Laufachse 1 verläuft. Die Kammer 14 weist eine Oeffnung 16 auf, durch welche die Ziellinie 2 läuft, welche andererseits in die Zieleinrichtung Z eindringt. Letztere wird aus bekannten erforderlichen Elementen, nämlich Objektiv 17, Strichplatte 18 und Okular 19 gebildet.
  • Die Wirkungsweise dieses optischen Instrumentes R ist sehr einfach. Mittels der im Lauf L positionierten Stange 5 wird die Laufachse 1 über eine Unendlichabbildung des Fadenkreuzes 9 projiziert und über das Tripelprisma 7 als eine parallele Reflektion zur Zieleinrichtung Z sichtbar gemacht. Diese parallele Reflektion der Laufachse 1 kann dann mit der Ziellinie 2 verglichen werden.
  • Die besondere Eigenart des Tripelprismas 7 besteht nach Fig. 1 darin, einen einfallenden Strahl S unabhängig zur relativen Lage von Einfallstrahl S und Tripelprisma 7 immer parallel zum Einfallstrahl S zu reflektieren. Wird z.B. in Fig. 1 das Tripelprisma 7 in die Lage 71 gekippt, so wird der Einfalstrahl S zwar versetzt aber immer noch genau parallel reflektiert.
  • Weiterhin kann gemäss Fig. 5 die Kammer 14 des Tripelprismas 7 um die Laufachse 1 um mehrere Winkelgrade rechts oder links verdreht werden, ohne dass ein Genauigkeitsverlust damit verbunden wäre. Bei Ueberschreiten eines Grenzwinkels wird lediglich das Bild beschnitten. Damit hängt die genaue parallele Reflektion der Laufachse 1 weder von der genauen Position noch der Winkellage des Tripelprismas 7 ab, sondern nur von der eigenen inneren Genauigkeit des Tripelprismas 7 selbst. Dadurch entfällt nicht nur der Justieraufwand bei der Montage des Tripelprismas 7 relativ zum Kollimator 6, sondern das Instrument R ist im Gebrauch auch gegen Schläge usw. unempfindlich.
  • Weiterhin ist die Möglichkeit eröffnet, allfällige Stangen/Kollimatorfehler zu überprüfen. Bei dieser Ueberprüfung wird die Stangen/Kollimatoreinheit in der Laufachse 1 gegenüber dem Tripelprisma 7 gedreht. Fluchtfehler erscheinen dem Beobachter auf der Strichplatte 18 im Zielfernrohr Z als kreisende Bewegungen. Bei Bedarf kann über die Stellschrauben 11 gemäss Fig. 3 der Kollimator 6 nun soweit gekippt werden, dass Abweichungen infolge beispielsweise verkrümmter Stange 5 eliminiet werden können. Um beim Korrekturvorgang nach dem bekannten 180 Grad-Umschlagprinzip arbeiten zu können, wurde das Rohrstück 13 des Gehäuseteiles 3 mit einer 90 Grad-Rasterung 20 gemäss Fig. 4 versehen, welche eine bequeme Identifizierung der x-/y-Korrekturachsen gemäss Fig. 3 ermöglicht.
  • Durch diese Ausbildung ist die gesamte erfindungsgemässe Vorrichtung so einfach konstruiert, dass Fehler oder Abweichungen sofort registriert und beseitigt werden können. Gleichzeitig bietet die Vorrichtung ein Höchstmass an Genauigkeit.
  • In Fig. 6 ist eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Vorrichtung dargestellt, welche der Vorrichtung nach Fig. 2 weitgehend ähnelt. Gemäss Fig. 2 hat die Kaliberstange 5 einen Durchmesser, der kleiner ist als der lichte Durchmesser des Laufes L. Eine solche Kaliberstange 5 ist mit Verdickungen 21 und 22 versehen, deren äusserer Durchmesser dem inneren Durchmeser des Laufes L entspricht. In dieser Weise erreicht man. dass die Kaliberstange 5 ohne Spiel im Lauf L ruht. Dies ist sehr wichtig, weil das Tripelprisma 7 und die übrigen Bestandteile der vorliegenden Vorrichtung, die sich an das äussere Ende der Kaliberstange 5 anschliessen, ein beträchtliches Gewicht aufweisen und somit ein Kippmoment auf die Kaliberstange 5 ausüben. Unter der Einwirkung des genannten Gewichtes würde die Vorrichtung um die Kante 23 der Laufmündung kippen, so dass das sich im Lauf befindliche Ende der dünnen Kaliberstange 5 aufwärts bewegen würde. In einem solchen Fall würde dann die Achse der Kaliberstange 5 mit der Achse dieses Laufabschnittes nicht zusamenfallen, so dass die Achse 2 des Zielfernrohres Z mit der Achse 1 dieses Laufabschnittes nicht in Uebereinstimmung gebracht werden könnte. Wenn die Kaliberstange 5 mit den genannten Verdickungen 21 und 22 verwendet wird, dann dürfte es einleuchten, dass eine solche Vorrichtung nicht universal benützbar ist, sondern dass sie nur bei Waffen von einem gegebenen Kaliber benützt werden kann.
  • Fig. 6 zeigt eine Ausführungsform der vorliegenden Vorrichtung, welche praktisch unabhängig vom Durchmesser der Oeffnüng im Lauf L verwendbar ist. Diese Vorrichtung benützt ebenfalls eine glatte, zylinderförmige Kaliberstange 5, deren Durchmesser kleiner ist als der Durchmesser des Laufes L vom kleinsten in Frage kommenden Kaliber. Wie gesagt, hat der an die Kaliberstange 5 angeschlossene Teil der Vorrichtung ein Gewicht, das ein Kippen der Vorrichtung um die Laufmündungskante 23 beim genannten Durchmesser der Kaliberstange 5 verursachen würde. Um dies zu verhindern, kann die Kaliberstange 5 mit einem Gegengewicht 25 versehen sein. Die Grösse dieses Gegengewichts 25 ist so gewählt, dass die ganze Kaliberstange 5 auf dem Boden des Laufinnerens sicher aufliegt. Dieser Zustand ist aus Fig. 6 gut ersichtlich, wobei zwischen der Oberseite der Kaliberstange 5 und dem Oberteil des Laufes L ein Spalt 24 von praktisch gleichbleibender Breite vorhanden ist.
  • Das Gegengewicht 25 kann als ein untrennbarer Bestandteil der Kaliberstange 5 ausgeführt sein (nicht dargestellt), der aus einem Material mit einem hohen spezifischen Gewicht angefertigt ist als dem beim übrigen Teil der Kaliberstange 5 der Fall ist. Die Kaliberstange 5 ist vorteilhaft aus einem biegesteifen Werkstoff, wie z.B. aus Wolframkarbid, Aluminiumoxyd oder aus einem keramischen Material angefertigt. Für das Gegengewicht 25 könnte man Blei oder dgl. benützen, was allerdings bestimmte Beschränkungen mit sich bringt. Vorteilhafter wäre es, das Gegengewicht als eine Stange 26 aus einem Material zu machen, das schwerer ist als das Material der Kaliberstange 5 und das zugleich jedoch eine bessere Steifigkeit als Blei aufweist. Die Grösse des erforderlichen Gegengewichtes könnte man dann durch eine geeignete Wahl der Länge dieser Stange einstellen. Damit allfällige Verfälschungen der Lage der Kaliberstange 5 eliminiert werden, ist der Durchmesser der Gegengewichtsstange 26 kleiner als der der Kaliberstange 5.
  • Eine Vorrichtung, bei der die Kaliberstange 5 mit einem stabförmigen Gegengewicht 25 versehen ist, könnte unter Umständen eine beträchtliche Länge aufweisen, was sich beispielsweise beim Transport einer solchen Vorrichtung als nachteilig erweisen könnte. Um einen solchen Nachteil zu beseitigen, kann die Gegengewichtsstange 26 als in die Kaliberstange 5 einsteckbar ausgeführt sein. Zu diesem Zweck ist die im Inneren des Laufes liegende Endpartie der Kaliberstange 5 stirnseitig mit einer Bohrung 27 versehen, in der die Gegengewichtsstange 26 eingesteck ist. Gemäss Fig. 6 sind die Bohrung 27 und die einsteckbare Partie der Gegengewichtsstange 26 mit entsprechenden Gewinden 28 versehen.
  • Ein anderes Problem betrifft den Umstand, dass der erste Gehäuseteil 3, der das Tripelprisma 7 enthält, bei im Lauf L locker sitzenden Kaliberstange 5 zum Drehen um die Achse der Kaliberstange 5 neigt, so dass es nicht ohne weiteres möglich ist, die Austrittsöffnung 16 des ersten Gehäuseteiles 3 gegenüber dem Zielfernrohr Z zu halten, das auf dem Verschlussgehäuse 29 der Feuerwaffe angebracht ist. Fig. 7 bis 9 zeigen eine Massnahme, welche die Lage der genannten Austrittsöffnung 16 gegenüber der Zieleinrichtung Z sicherstellt. Aus Fig. 7 ist ersichtlich, dass die Kaliberstange 5 im zweiten Gehäuseteil 4 eingesetzt ist, und zwar so, dass die.Achse der Kaliberstange 5, deren Durchmesser im vorliegenden Fall dem Innendurchmesser des Laufes L entspricht, und die Achse des im zweiten Gehäuseteil untergebrachten Kollimators 6 miteineander fluchten. Das Fadenkreuz 9 im Kollimator 6 ist mit einer Teilung 37 versehen, die aus den Fig. 12 und 13 ersichtlich ist. Der Nullpunkt bzw. Mittelpunkt 39 des Fadenkreuzes 9 liegt auf der Achse 1 des Kollimators 6 und der Kaliberstange 5. Der Kollimator 6 ist so angeordnet, dass er der Laufmündung 23 vorgeschaltet ist. Auf der Kaliberstange 5 sitzt eine Rutschkupplung 30, in welcher die Kaliberstange 5 und somit auch der an dieser angeschlossene Kollimator 6 nur unter Ueberwindung eines bestimmten Widerstandes gedreht werden kann. Dieser Widerstand lässt sich durch Federn 31 einstellen, die sich zwischen dem Körper 32 der Rutschkupplung 30 und der Kaliberstange 5 befinden.
  • Die Aussenfläche des Körpers 32 der Rutschkupplung 30 ist an die Form der Laufmündung so angepasst, dass der Körper 32 in der Laufmündung unverdrehbar sitzen kann. Im dargestellten Beispiel, in dem das Laufende mit einem Feuerblitz-Eliminator 33 mit einer konischen Innenfläche versehen ist, ist die Aussenfläche des Kupplungskörpers 32 dementsprechend konisch ausgebildet. Wenn der Eliminator 33 in der Achsrichtung verlaufende Schlitze 34 aufweist, dann kann die Aussenseite des Rutschkupplungskörpers 32 mit einer abstehenden Nocke 35 versehen sein, welche in einem der Schlitze 34 rasten kann.
  • Die soeben beschriebene Vorrichtung ist allerdings nur bei Feuerwaffen eines bestimmten Typs verwendbar. Fig. 10 und 11 zeigen dagegen eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Vorrichtung, die universal einsetzbar ist und die zudem gesichert ist sowohl gegen das Kippen um die Kante 23 der Laufmündung, die hier nur schematisch dargestellt ist, als auch um die Achse 1 der Kaliberstange 5 bzw. des Laufes L. Diese zuletzt genannte Drehbewegung ist in Fig. 10 mit Hilfe des Pfeiles M angedeutet.
  • Das Rohrstück 13 des ersten Gehäuseteiles 3 ist mit einem rohrförmigen Verlängerungsstück 40 versehen, welches den zweiten Gehäuseteil 4 wenigstens teilweise umgibt. Jene Endpartie des zweiten Gehäuseteiles 4, an die die Kaliberstange 5 angeschlossen ist, ist mit einem Betätigungselement 41 versehen, dessen Durchmesser grösser ist als der des Verlängerungsstückes 40 und dessen Umfangspartie beispielsweise durch Rändelung aufgerauht ist. An die Unterseite des Verlängerungsstücks 40 schliesst sich ein längliches Gewichtsstück 45 an, und zwar im Bereich jener Endpartie des Verlängerungsstückes 40, an das sich die Kaliberstange 5 anschliesst. Die Längsachse des Gewichtsstückes 45 verläuft schräg abwärts in bezug auf die Achse der Kaliberstange 5 und zwar in Richtung gegen die Patronenanlage der Feuerwaffe hin.
  • Das so an die übrigen Teile der vorliegenden Vorrichtung angeschlosene Gewichtsstück 45 bewirkt, dass sich der Schwerpunkt W der Vorrichtung in einen Bereich verlagert, der unter dem Lauf L und somit hinter der Laufmündung 23 liegt. Der Abstand H zwischen der Mündungskante 23 und dem Schwerpunkt W der Vorrichtung stellt den Hebelarm dar, an dessen Ende eine Kraft wirkt. Diese Kraft ergibt sich aus dem im Schwerpunkt W wirkenden Gewicht der Vorrichtung und sie ist bestrebt, die Vorrichtung im Gegen-Uhrzeigersinn zu drehen. Die Folge davon ist, dass die Kaliberstange 5 auf dem Boden des Laufes L ruht, wie dies im Zusammenhang mit Fig. 6 erläutert ist.
  • Das Gewichtsstück 45 ist vorteilhaft hohl und zudem noch so ausgeführt, dass es zur Aufnahme von Batterien dient, die zur Speisung der Lichtquelle 8 im Kollimator 6 erforderlich sind. Gemäss Fig. 10 weist das Gewichtsstück 45 einen unteren Abschnitt 46, in dem sich die 8aterien (nicht dargestellt) hintereinander angeordnet befinden können. Ferner weist dieses Stück 45 einen oberen Abschnitt 47 auf, der einerends mit dem Verlängerungsstück 40 eine Einheit bildet und an dessen anderes Ende der Unterteil 46 anschliessbar ist.
  • Die Arbeitsweise der vorliegenden Vorrichtung wird anhand von Fig. 12 und 13 erläutert. In diesen Fig. 12 und 13 sind das Fadenkreuz 9 samt der Teilung 37 sowie eine Zielmarke 38 dargestellt, die auf der Strichplatte 18 angebracht ist. Durch die Spitze der Zielmarke 38 geht die Ziellinie 2 hindurch. Diese Zielmarke 38 entspricht im wesentlichen dem Korn einer gewöhnlichen, mechanischen Zieleinrichtung.
  • Nachdem die Kaliberstange 5 in die Laufmündung eingesteck worden ist, muss man zunächst die Einstellung der vorliegenden Vorrichtung selbst überprüfen. Dies erfolgt dadurch, dass man in die Zieleinrichtung Z hineinschaut und die momentane Lage der Zielmarke 38 in bezug auf das Fadenkreuz 9 behält. Dieses wird ja in die Zieleinrichtung Z mit Hilfe des Tripelprismas 7 projiziert. Nun dreht man den Kollimator 6 samt der Kaliberstange 5 im Lauf L um 180 Grad und prüft, ob sich die Lage der Zielmarke 38 im Blickfeld der Zieleinrichtung bzw. Zielfernrohres Z geändert hat oder nicht. Falls sich die Lage der Zielmarke 38 geändert hat, so muss man mit Hilfe der Schrauben 11 (Fig. 2) die Lage des Kollimators 6 in bezug auf die Laufachse 1 so lange ändern, bis die Lage der Zielmarke 38 im Blickfeld der Zieleinrichtung Z beim Umschlagen des Kollimators 6 und der Kaliberstange 5 um 180 Grad oder um einen anderen Winkel unverändert bleibt. Dann ist die vorliegende Vorrichtung justiert und erst jetzt kommt es auf die Lage der Zielmarke 38 in bezug auf den Mittelpunkt 39 des Fadenkreuzes 9 an.
  • In Fig. 13 ist ein anderer Fall der Lage der Zielmarke 38 in bezug auf den Mittelpunkt 39 des Fadenkreuzes 9 dargestellt. Nach dem Justieren der Vorrichtung selbst steht die gedachte Ziellinie 2 an der Zielmarke 38 auf dem linken Schenkel des Fadenkreuzes 9. Hieraus kann man unter anderem ablesen, wie gross die Differenz zwischen der Lage der Ziellinie 2 und der Lage der Laufachse 1 ist. Denn der Abstand der Striche der Teilung 37 am Fadenkreuz 9 ist bekannt und daraus kann man die Grösse der genannten Differenz ausrechnen.
  • Um die Ziellinie 2 mit der Laufachse 1 in Uebereinstimmung zu bringen, muss man jene Schrauben an der Zieleinrichtung Z betätigen, mit deren Hilfe die Lage der Zieleinrichtung Z in bezug auf den Lauf L eingestellt werden kann. Im in Fig. 13 dargestellten Beispiel könnte man die Ziellinie 2 durch eine Bewegung der Zieleinrichtung Z in der X-Richtung zur Uebereinstimmung mit der Laufachse 1 bringen. In Fig. 12 müsste man dagegen die Lage der Zieleinrichtung Z in bezug auf den Lauf L durch eine Verstellung sowohl in der X- als auch in der Y-Richtung korrigieren.
  • Wie bekannt, ist eigentlich nur der letzte, sich unmittelbar vor der Mündung 23 befindliche Abschnitt des Laufes L für die Geschossrichtung massgebend. Deswegen ist es bei der vorliegenden Vorrichtung nicht nötig, dass die Kaliberstange 5 sich durch den ganzen Lauf erstreckt. Vorteilhaft ist die Länge der Kaliberstange 5 derart, dass sie sich lediglich im ersten Viertel des Laufes L ab Mündung 23 desselben gerechnet erstreckt. Wenn sich an eine so kurze Kalibersange 5 der zu dieser koaxial liegende Kollimator 6 anschliesst, dann liegt die Achse 1 des durch den Kollimator 6 erzeugten Lichtstrahles genau in der Achse der Flugbahn des Geschosses. Mit Hilfe der vorliegenden Vorrichtung lässt sich daher die Ziellinie 2 mit der Achse 1 der Geschossflugbahn in eine exakte Uebereinstimmung bringen. Hierbei braucht man keinen einzigen Schuss abzufeuern.
  • Man benötigt keine Hilfsmittel, um die genannte Uebereinstimmung zu erreichen, weil diese Vorrichtung selbstüberprüfend ist, wie dies anhand von Fig. 12 erläutert worden ist. Um die Laufachse mit der Ziellinie in Uebereinstimmung zu bringen, braucht die Waffe nicht auseinandergenommen zu werden und es braucht auch kein sogenanntes "mastergun". Wie erläutert, kann man die Abweichung der Lage der Ziellinie von der Lage der Laufachse sogar auch quantitaitiv erfassen, d.h. messen, und zwar mit Hilfe der Teilung 37 am Fadenkreuz 9.

Claims (15)

1. Verfahren zum Ausrichten einer Feuerwaffenlaufachse gegenüber einer Ziellinie einer entsprechenden Zieleinrichtung durch optische Darstellung der Laufachse, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufachse in die Zieleinrichtung reflektiert und dort mit der Ziellinie verglichen wird.
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine optische und über dem Lauf (L) der Feuerwaffe befestigte Zieleinrichtung (Z) sowie ein optisches Instrument (R) aufweist, dass das optische Instrument (R) einen Kollimator (6) enthält, der sich vor der Laufmündung befindet, dass dem Kollimator (6) einerends eine Führungsstange (5) zugeordnet ist, die sich im Waffenlauf befindet, dass der Kollimator (6) in achsverlängerter Fortsetzung zur Kaliberstange (5) angeordnet ist und dass dem Kollimator (6) andernends ein Reflektor (7) zugeordnet ist, der dazu bestimmt ist, um den Bündel der vom Kollimator (6) gebildeten Lichtstrahlen in die Zieleinrichtung (Z) zu reflektieren.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der Kaliberstange (5) derart ist, dass sie sich lediglich im ersten Viertel des Laufes (L) ab Mündung desselben gerechnet erstreckt, welches Viertel für die Richtung des Geschossabganges massgebend ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kaliberstange (5) zylinderfömig ist, dass der Durchmesser derselben kleiner ist als der Durchmesser des Waffenlaufes (L) und dass Mittel vorgesehen sind, um die Kaliberstange (5) auf der Wand des Laufes (L) aufliegend zu halten.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsstange (5) Verdickungen (21,22) aufweist, die sich in einem Abstand voneinander befinden und deren Durchmesser dem Durchmesser des Waffenlaufes entspricht.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Ansteckstange (26) vorgesehen ist, deren Durchmesser kleiner ist als der Durchmesser der Kaliberstange (5) und das in der im Inneren des Waffenlaufs (L) liegende Endpartie der Kaliberstange (5) mit einer Oeffnung (27) zur Aufnahme einer der Endpartien der Ansteckstange aufweist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Messmarke im Kollimator (6) ein Fadenkreuz (9) vorteilhaft mit Teilung (37) dient, dass die Zieleinrichtung (Z) eine Zielmarke (38) enthält und dass das Bild der Messmarke (9) mit Hilfe des Reflektors (7) auf die Zielmarke (38) projiziert werden kann.
8. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Reflektor ein etwa rechtwinklig zur Laufachse (1) angeordnetes Tripelprisma (7) dient.
9. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das optische Instrument (R) ein zwei Teile (3,4) aufweisendes Gehäuse enthält, dass im ersten Gehäuseteil (3) der Reflektor (7) untergebracht ist, dass im der Zieleinrichtung (Z) gegenüberliegenden Abschnitt des ersten Gehäuseteiles (3) sich eine Austrittsöffnung (16) für die reflektierten Strahlen befindet, dass der zweite Gehäuseteil (4) in bezug auf den ersten Gehäuseteil (3) drehbar ist, dass im zweiten Gehäuseteil (4) das Kollimator (6) angeordnet ist und dass mit diesem zweiten Gehäuseteil (4) die Kaliberstange (5) starr verbunden ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Lage des Kollimators (6) im Verhältnis zur Achse (1) des Laufes (L) mit Hilfe von Stellschrauben (11) veränderbar ist, wobei vier im 90 Grad-Winkelabstand angeordnete Stellschrauben (11) vorgesehen sein können, die im zweiten Gehäuseteil (4) eingeschraubt sind und deren Spitzen auf den Tubus des Kollimators (9) aufliegen.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Gehäuseteil (3) einen rohrförmigen Ansatz (13) aufweist, dass dieser Ansatz in einem hohlen Aufnahmestück (36) des zweiten Gehäuseteiles (4) drehbar gelagert ist und dass die Achse sowohl des Ansatzes (13) als auch des Aufnahmestückes (36) mit der Achse des Kollimators (6) zusammenfallen.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass zum Wegjustieren von Fluchtungsfehlern nach dem bekannten 180 Grad-Umschlagverfahren Vertiefungen (20) in der Oberfläche des Rohrstückes (13) ausgeführt sind und dass das Aufnahmestück (36) des zweiten Gehäuseteiles (4) mit einer Rasterung (12) versehen ist, welche in den Vertiefungen (20) beim Drehen des zweiten Gehäuseteiles (4) rasten können.
13. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kaliberstange (5) aus einem biegesteifen Werkstoff, wie z.B. aus Wolframkarbid, Aluminiumoxyd oder aus einem keramischen Material, ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohrstück (13) mit einem rohrförmigen Verlängerungsstück (40) versehen ist, welches den zweiten Gehäuseteil (4) wenigstens teilweise umgibt, dass die der Kaliberstange (5) zugewandte Endpartie des zweiten Gehäuseteiles (4) ein Betätigungselement (41) zum Drehen des sich im Verlängerungsstück (40) befindlichen zweiten Gehäuseteiles (4) und somit auch der Kaliberstange (5) aufweist und dass am Verlängerungsstück (40) ein über die Laufmündung (23) auskragender Gewichtsstück (45) des Instrumentes (R) angeschlossen ist, dessen Schwerpunkt (W) sich unter dem Lauf (L) befindet.
15. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Kaliberstange (5) von einer Rutschkupplung (30) umgeben ist, die in die Laufmündung einsetzbar ist und dass diese Rutschkupplung einen Nocken (35) aufweisen kann, der mit einer Ausnehmung im Feuerblitz-Eliminator (33) in Eingriff gebracht werden kann.
EP19850810539 1984-11-16 1985-11-14 Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten einer Feuerwaffenlaufachse Withdrawn EP0189001A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH549184A CH674414A5 (de) 1984-11-16 1984-11-16
CH5491/84 1984-11-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0189001A1 true EP0189001A1 (de) 1986-07-30

Family

ID=4294477

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19850810539 Withdrawn EP0189001A1 (de) 1984-11-16 1985-11-14 Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten einer Feuerwaffenlaufachse

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0189001A1 (de)
CH (1) CH674414A5 (de)
GB (1) GB2167578A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0315892A1 (de) * 1987-11-12 1989-05-17 Krauss-Maffei Aktiengesellschaft Prüfvorrichtung zum Überprüfen der Justiereinstellung und des Gleichlaufs von Waffe und Zieleinrichtung eines Kampffahrzeugs
EP0368299A1 (de) * 1988-11-11 1990-05-16 Krauss-Maffei Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Überprüfen der Achslage zweier optischer Achsen
EP1052476A1 (de) * 1999-05-12 2000-11-15 Alcatel Verfahren und Vorrichtung zum Feststellen von Fluchtungsfehlern eines optischen Instruments
WO2021040669A1 (en) 2019-08-30 2021-03-04 Varibrusov Sergii Mechanical controller of sight angle for red dot sights

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4828377A (en) * 1987-07-31 1989-05-09 Putland Gavin R Telescope aiming device
DE3930912A1 (de) * 1989-09-17 1991-03-28 Krauss Maffei Ag Vorrichtung zum ueberpruefen der parallelitaet zweier achsen
DE3932078A1 (de) * 1989-09-26 1991-04-04 Krauss Maffei Ag Vorrichtung zum ueberpruefen der parallelitaet zweier achsen
DE4125434C2 (de) * 1991-08-01 1997-04-30 Francke Erwin Vorrichtung zum Überprüfen zweier optischer Achsen
CN109709667B (zh) * 2019-02-27 2020-11-13 中国科学院光电技术研究所 一种基于电调镜的分离式角锥

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3313176A1 (de) * 1983-04-08 1984-10-11 Carl 8580 Bayreuth Steiner System zum einspiegeln von richtungsinformationen in den strahlengang eines fernglases

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB240426A (en) * 1924-09-23 1925-11-19 Zeiss Carl Fa Improvements in optical methods of and devices for testing the position of two axial directions
GB1412939A (en) * 1971-11-26 1975-11-05 Secr Defence Optical viewing systems

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3313176A1 (de) * 1983-04-08 1984-10-11 Carl 8580 Bayreuth Steiner System zum einspiegeln von richtungsinformationen in den strahlengang eines fernglases

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0315892A1 (de) * 1987-11-12 1989-05-17 Krauss-Maffei Aktiengesellschaft Prüfvorrichtung zum Überprüfen der Justiereinstellung und des Gleichlaufs von Waffe und Zieleinrichtung eines Kampffahrzeugs
EP0368299A1 (de) * 1988-11-11 1990-05-16 Krauss-Maffei Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Überprüfen der Achslage zweier optischer Achsen
EP1052476A1 (de) * 1999-05-12 2000-11-15 Alcatel Verfahren und Vorrichtung zum Feststellen von Fluchtungsfehlern eines optischen Instruments
FR2793559A1 (fr) * 1999-05-12 2000-11-17 Cit Alcatel Procede et dispositif pour detecter les erreurs d'harmonisation de l'axe d'un instrument optique
JP2000347081A (ja) * 1999-05-12 2000-12-15 Alcatel 光学器械の光学軸の調整誤差を検出するための方法および装置
US6341014B1 (en) 1999-05-12 2002-01-22 Alcatel Method of and a system for detecting errors in harmonizing the axis of an optical instrument
WO2021040669A1 (en) 2019-08-30 2021-03-04 Varibrusov Sergii Mechanical controller of sight angle for red dot sights

Also Published As

Publication number Publication date
GB8512729D0 (en) 1985-06-26
GB2167578A (en) 1986-05-29
CH674414A5 (de) 1990-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2413891C3 (de) Optisches Zielgerät
DE4438955C2 (de) Zielfernrohr
DE2208838C1 (de) Fernrohranordnung
DE2710904A1 (de) Einrichtung zur kompensation von zielfehlern bei geschuetzen
WO2006084689A2 (de) Zielfernrohr mit einem entfernungsmesser
EP0234180A1 (de) Zielfernrohr mit automatischer Einstellung der Elevation durch E-Motor
DE2654151C2 (de) Tag- und Nachtzielgerät zum Lenken von Flugkörpern
EP2345866B1 (de) Parallaxefreies Zielfernrohr
EP0189001A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten einer Feuerwaffenlaufachse
DE2414382A1 (de) Optische kollimierende ausrichtungsanordnung
DE2143871A1 (de) Feuerleitverfahren und -vorrichtung
DE2009471A1 (de) Nivelliergerät
DE3214604A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur nachlaufregelung eines geschuetzes nach einem zielfernrohr
DE3246805C2 (de) Justiervorrichtung für die Feuerleitanlage eines Kampffahrzeugs
EP0347525B1 (de) Optische Zieleinrichtung, insbesondere Hauptzielfernrohr, für einen Kampfpanzer
DE2817237B2 (de) Rundsicht-Periskop mit Laser-Entfernungsmesser
DE232771C (de)
DE301736C (de)
DE216896C (de)
DE3333425C2 (de)
DE1190361B (de) An einer Feuerwaffe loesbare befestigte Zieleinrichtung
DE472796C (de) Verfahren und Einrichtung zur Erteilung der Seitenrichtung beim indirekten Schiessen mit Geschuetzen oder Maschinengewehren
DE1448620C (de) Fernrohr fur geodätische und feinmeß technische Zwecke
DE84430C (de)
DE1285184B (de) Als Entfernungsmesser ausgebildetes Zielfernrohr

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19870116

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880517

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19880928

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: GRUBER, JOHANN LUDWIG