DE84430C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE84430C DE84430C DENDAT84430D DE84430DA DE84430C DE 84430 C DE84430 C DE 84430C DE NDAT84430 D DENDAT84430 D DE NDAT84430D DE 84430D A DE84430D A DE 84430DA DE 84430 C DE84430 C DE 84430C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- telescope
- screw
- trunnion
- stand
- fork
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 241000238633 Odonata Species 0.000 description 3
- 235000013339 cereals Nutrition 0.000 description 2
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 2
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 description 2
- 206010044565 Tremor Diseases 0.000 description 1
- 230000001154 acute Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010304 firing Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 1
- 230000000284 resting Effects 0.000 description 1
- 235000020985 whole grains Nutrition 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F41—WEAPONS
- F41G—WEAPON SIGHTS; AIMING
- F41G1/00—Sighting devices
- F41G1/38—Telescopic sights specially adapted for smallarms or ordnance; Supports or mountings therefor
- F41G1/393—Mounting telescopic sights on ordnance; Transmission of sight movements to the associated gun
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die stetig fortschreitenden Verbesserungen sowohl des Infanteriegewehres als auch auf
dem gesammten Gebiete des Marinewesens u. s. w. bedingen auch eine Verbesserung der
Geschütze bezüglich der bisher üblichen oder bekannten Visirvorrichtungen, namentlich in
Betreff ihrer Verbindung mit dem Geschütz, so dafs damit einestheils die den gewöhnlichen
aus Visir und Korn bestehenden Visirvorrichtungen anhaftenden Nachtheile', und anderentheils
die bei bekannten Zielfernrohren im Verlauf eines Feuergefechtes durch das mehr oder weniger starke Bocken eines Geschützes
sich ergebenden Ungenauigkeiten des betreffenden Instrumentes und daraus resultirenden
Visirdifferenzen vermieden werden.
In dieser Hinsicht wird die Verwendung der, Geschütze durch vorliegende Erfindung wesentlich
vervollkommnet, indem das Visirinstrument einestheils nach genommenem Visir vom Geschütz
sofort weggenommen und ebenso wieder eingesetzt werden kann, ohne jede Störung der Schnellfeuermöglichkeit oder Visirgenauigkeit.
Anderentheils kann das Instrument sowohl innerlich wie äufserlich am Geschützrohr
als auch beides zu gleicher Zeit ohne vorherige zeitraubende Einstellung in Anwendung gebracht
werden.
Diese Vortheile werden erreicht durch ein Instrument nach beiliegender Zeichnung, welches
aus zwei Haupttheilen besteht, und zwar aus einem in eigener cylindrischer Lagerung ruhenden,
mit Fadenkreuz und Quadranten versehenen Fernrohr und einem mit einem Quadranten und einer Muffe zur Aufnahme
des Fernrohres versehenen Stativ.
Fig. ι stellt das Fernrohr in der Seitenansicht im theilweisen Schnitt dar, Fig. 2 den
Schnitt A-B, Fig. 3 die Rückansicht bei dem Objectivglas, Fig. 3a die Vorderansicht, Fig. 4
die Seitenansicht des Stativs und Fig. 5 eine Ansicht desselben von vorn.
A ist ein Fernrohr mit Fadenkreuz, welches sich um die Zapfen a ax vertical drehen lä'fst. Dieses
Fernrohr ist gleichzeitig Distanzmesser, und hat zu diesem Zweck die hier feststehende Ocularröhre
seitlich einen Ausschnitt, in welchem die Distanzen beim Vor- und Rückwärtsführen der
Objectivröhre sichtbar werden; die zur Distanzermittelung nothwendige Handhabung des Instruments
wird am besten unabhängig vom Geschütz vorgenommen, da diese Distanzangabe nur eine ungefähre Controle der persönlichen
Schätzung sein soll.
Das Fernrohr wird in der Nähe des Objectivs von einem Ring B gehalten, welcher
an der rechten Seite ein Zahnsegment C hat. Die den Zähnen entgegengesetzte Fläche des
letzteren markirt an der seitlich desselben angebrachten Scalaschiene D die gewünschten
Grade, zu welchem Zweck nöthigenfalls auch noch ein Nonius eingravirt werden kann. Als
Führung für diesen Ring B dienen die zwei nach dem entsprechenden Radius gearbeiteten
Leitschienen E E1. Die Verticalverschiebung des Fernrohres geschieht durch das Schneckengetriebe
F und G.
Damit das Fadenkreuz des Fernrohres bei einer Verticalverschiebung der Objectivröhre
seine Lage nicht verändert, sind die Zapfen a a
des Fernrohres conaxial zu den horizontalen Regulirungsschrauben des Fadenkreuzes ange-
ordnet, und zwar derart, dafs die Regulirungsschrauben durch die Zapfen hindurchgehen.
Die Tangentialschraube / treibt die Objectivröhre nach rückwärts. Das Gestell K ist so
geformt, dafs es in das Geschützrohr eingesetzt werden kann, und trägt zur Sicherung im
Rohr den federnden Nocken L mit Auslösehebel A/, so dafs ein schnelles und sicheres
Einsetzen in das Rohr oder in die Stativmuffe ermöglicht ist.
Das in Fig. 4 und 5 dargestellte Stativ, wird aufserhalb des Geschützrohres angebracht,
und zwar an der Stelle, wo die Scalastange des Aufsatzvisirs eingesetzt wird, zu welchem
Zweck der untere Theil des Schaftes dementsprechend geformt wird, und kann somit
je nach Wunsch das Fernrohr entweder in dieses Stativ oder in das Geschützrohr behufs
Visirnehmens eingesetzt werden. Eine Muffe N dient zur Aufnahme des Fernrohrgestelles und
bewirkt mittelst der Schildzapfen η H1 die drehbare
Lagerung desselben auf der Gabel O. Auf dem Schildzapfen η sitzt ein Arm P
(Alhidade) mit dem Nonius Q, welcher in einem Schlitz des an dem Gabelringstück X
befestigten, durch eine Schraube \ mit dem Schildzapfenlager h verbundenen, für zweierlei
Gescliofsarten eingetheilten Quadranten R gleitet und durch die Klemmschraube 5 festgestellt
wird.
Um die Seele des Fernrohres und des Geschützes parallel stellen zu können, ist die
Gabel O auf der Säule drehbar gelagert und kann durch die Schraube T festgestellt werden.
Die Gabel O ruht mit dem Zahnrad U auf dem Bund V1 der Säule F, und eine in einem
an der Säule V befindlichen Arm drehbar gelagerte Schraube ohne Ende W greift in das
Zahnrad U ein, so dafs durch Drehen der Schraube W eine Drehung der Gabel O und
mit derselben des Fernrohres A stattfindet.
Um nun ferner die Schildzapfen η It1 der
Muffe N genau normal zu den Geschützschildzapfen bezw. beide Verticaldrehungsflächen
genau parallel justiren zu können, ist auf der Gabel O ein drehbares Ringstück X befestigt,
auf welchem rechts und links die Schildzapfenlager, JiJi1 der Muffe N aufgesetzt sind, und
zwar derart, dafs das Lager h1 durch eine Schraube k vor- und rückwärts geschoben
werden kann und gleichzeitig die Muffe N. Damit das Lager Ji mit dem Quadranten R
ebenfalls mitgleiten kann, ist in dem Lager Ji eine Führungsschraube ^1 angebracht, für
welche der Schildzapfen η eine entsprechende Ausdrehung hat.
Die das Lager Ji mit dem
Quadranten R verbindende Schraube führt sich in einem Schlitz des Ringstückes X. An dem
letzteren befindet sich ein Zahnradsegment ρ und dementsprechend an der Säule der Gabel
O eine endlose Schraube q, welche in das Zahnrad ρ eingreift, so dafs durch Drehen der
Schraube q eine Drehung des Ringstückes X stattfindet. Als Führung und zur Feststellung
von X dienen die Schrauben r und s, für welche geeignete Schlitze in der Gabel angebracht
sind.
t ist eine selbstpendelnde Libelle, welche auf einem Winkelblech u gelagert ist. Die
verticale Fläche dieses Lagers ist als halbes Zahnrad gebildet. Zur Feineinstellung der
Libelle um den Zapfen ν ist an dem Arm w eine in das Zahnrad des Lagers u eingreifende
Schraube ohne Ende g angebracht; mit der Schraubenmutter u1 wird dagegen die Feststellung
des Pendels bewirkt.
Schliefslich ist auf der Muffe N noch ein Aufsatzvisir X1 für Zielen ohne Instrument
angedeutet, welches in einem schwalbenschwanzartig ausgefrästen Lager mittelst einer durchgehenden
Schraube hin- und hergeschoben werden kann. Mit diesem kann in gewissen Fällen nach vorausgegangenem Visiren mit dem
Fernrohr A für weiteres Feuern ein Object immer wieder mit derselben Genauigkeit anvisirt
werden dadurch, dafs beim ersten Anvisiren gleichzeitig dieses Visir mit dem Geschützkorn
und Object in eine Linie bezw. Verticalebene gebracht wird; bei event. Anwendung
dieses Visirs würden sich gegenüber den sonstigen Klappenvisiren dann nicht dieselben
Differenzen ergeben, indem es sich hierbei nicht um Zufälligkeiten wegen,etwaigem
»Vollkorn« oder »Feinkorn« handeln kann, da damit stets nur die Verticalebene des Projectils
zum Object aufgesucht werden soll, während die Flugbahn selbst schon durch das Instrument festgestellt ist. Sollte hierbei etwa
entgegengehalten werden, dafs die Verticalebene des Projectile auch mit dem Visir und Korn
oder mit den bekannten Zielfernrohren aufgesucht werden kann, so wäre zu beachten,
dafs dem ersteren die Eigenschaft des astro-, nomischen Instrumentes zur genauen Feststellung
des Zieles mangelt und dem letzteren die beliebig anwend- und leicht ausführbare
Abnehm- und Versetzbarkeit des Instrumentes wie bei dem hier erwähnten Instrument.
Aus obiger Beschreibung ist ersichtlich, dafs sich das neue Präcisionsvisir in dreierlei Arten
verwenden läfst und dabei in jedem Falle nach genommenem Visir sofort abgenommen und
wieder angesetzt werden kann, ohne Störung des Feuers oder Entstehung von Visirdifferenzen.
Bei seiner Anwendung in der Geschützseele wird die nöthige Elevation des Fernrohres
zuvor durch die Scalaschiene D festgestellt, das Fernrohr dann in das Bodenstück des Geschützrohres
derart eingesetzt, dafs die Ocularröhre aufserhalb sich befindet und das Fernrohr
selbst durch Anpressen des Nockens L an die obere Seelenwand in dem Rohr festgehalten
wird. Es bildet demnach die Seelenachse des Fernrohres mit der Seelenachse des Geschützes
einen spitzen Winkel, welcher der nöthigen Elevation zum Object entspricht. In dieser
Weise kann also das Instrument ohne Stativ so lange bezw. auf solche Entfernungen in
event. Anwendung gebracht werden, als die Seelenachse des Fernrohres den unteren Rand
der Geschützmündung nicht schneidet. Damit erhält man ein directes Visir.
Eine zweite Anwendungsweise ergiebt dagegen eine indirecte Zielmanipulation, und zwar ist
hierbei angenommen, dafs das Instrument ebenfalls in die Seele eingesetzt wird, wobei beide
Seelenachsen in einander liegen; das Stativ wird hierbei aufserlich am Geschützrohr angesetzt.
Bevor mit dem Instrument das Object anvisirt ist, ist nachzusehen, ob die Pendellibelle
lose hängt; nachdem das Object anvisirt ist, wird die Libelle mit der Schraube 7z1
festgestellt und, wenn nöthig, die Feineinstellung mit der Schraube g vorgenommen, dann wird
mit der Alhidade P die Elevation markirt und sodann mit der Richtschraube das Geschütz
so lange gedreht, bis die Libelle wieder einspielt; damit ist das Geschütz gerichtet.
Die dritte Anwendungsweise besteht darin, dafs das Instrument selbst in die Muffe JV des
Stativs eingesetzt wird, jedoch ist dabei zu beachten, dafs das Instrument mit einer 90 gradigen
Drehung eingesetzt wird, so dafs der Nocken L horizontal in der Richtung des Schildzapfens nx
zu liegen kommt; bei dieser Anwendung wird die Geschützelevation durch den Quadranten R
mittelst zugehöriger Alhidade P markirt, die seitliche Abweichung des Geschosses dagegen
. durch die Scalaschiene D. Nach vorheriger Feststellung der Elevation wird demnach das
Geschütz mit der Richtschraube so lange gedreht, bis das Object in dem Fadenkreuz einschneidet,
die Libelle dann festgeschraubt, wonach das Visir fertig ist. Das Instrument kann
dann ebenfalls mit einem Griff entfernt und nach dem abgegebenen Schufs wieder eingesetzt
werden, ja selbst das ganze Stativ, sofern die Schraube T locker, also nicht in die
Führung eingreifend gehalten wird.
Diese Visirvorrichtung hätte demnach gegenüber allen gebräuchlichen Visiren die wesentlichen
Vortheile, in beliebiger Weise jeden Moment angewendet und in jedem Falle vor den Folgen der unvermeidlichen Erschütterungen
geschützt werden zu können.
Claims (3)
1. Ein Fernrohrvisir für Geschütze, welches in einem derartig gestalteten Gestell (K)
gelagert ist, dafs es in die Rohrseele eingesetzt werden kann.
2. Zur Aufnahme des unter 1. gekennzeichneten Fernrohrvisires aufserhalb des Rohres ein
gabelförmiger Ständer, welcher in seinen Lagern die Schildzapfen der zur Aufnahme
des Fernrohrgestelles (K) dienenden Muffe (N) trägt.
3. Eine Ausführungsform des unter 2. gekennzeichneten . Ständers, bei welcher ein
zu beiden Seiten mit Flantschen versehenes Ringstück (X) zur Aufnahme der durch
Schraube (k) seitlich verschiebbaren Schildzapfenlager (h hl) der Muffe (N) auf der
Gabel des Ständers derart verstellbar gelagert ist, dafs mittelst einer an der Säule
angebrachten Schraube ohne Ende (q) die Horizontalachse der Schildzapfen (n n1)
ebenso genau parallel zu den Lagerflächen des Säulenbundes eingestellt werden kann,
wie die Seelenachse des Fernrohres durch die verschiebbaren Schildzapfenlager in die
Verticalachse der Ständersäule.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE84430C true DE84430C (de) |
Family
ID=356656
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT84430D Active DE84430C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE84430C (de) |
-
0
- DE DENDAT84430D patent/DE84430C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0234180A1 (de) | Zielfernrohr mit automatischer Einstellung der Elevation durch E-Motor | |
DE84430C (de) | ||
EP0189001A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten einer Feuerwaffenlaufachse | |
DE287140C (de) | ||
DE232771C (de) | ||
DE283247C (de) | ||
DE4007530C1 (en) | Telescopic sight for rifle - has front foot with bayonet coupling and rear foot with locking device | |
AT512279B1 (de) | Einrichtung zur Einstellung der Elevation | |
DE580333C (de) | Geschuetzaufsatz | |
DE535514C (de) | Infanteriebegleitmoerser | |
DE115569C (de) | ||
DE163246C (de) | ||
DE273397C (de) | ||
DE472796C (de) | Verfahren und Einrichtung zur Erteilung der Seitenrichtung beim indirekten Schiessen mit Geschuetzen oder Maschinengewehren | |
DE236833C (de) | ||
DE195220C (de) | ||
DE286909C (de) | ||
DE151407C (de) | ||
DE276386C (de) | ||
DE239066C (de) | ||
DE47425C (de) | Einrichtung an Geschützen zum Entfernungsschätzen und Richten | |
DE61626C (de) | ||
AT134415B (de) | Prismenzielfernrohr mit festem Abkommen. | |
DE589956C (de) | Visiervorrichtung fuer Schusswaffen | |
DE226848C (de) |