EP0187181A1 - Webmaschine - Google Patents

Webmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0187181A1
EP0187181A1 EP85100206A EP85100206A EP0187181A1 EP 0187181 A1 EP0187181 A1 EP 0187181A1 EP 85100206 A EP85100206 A EP 85100206A EP 85100206 A EP85100206 A EP 85100206A EP 0187181 A1 EP0187181 A1 EP 0187181A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
weft
operating position
cutting element
reed
cutting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP85100206A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0187181B1 (de
Inventor
Friedrich Lutz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulzer AG
Original Assignee
Sulzer AG
Gebrueder Sulzer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer AG, Gebrueder Sulzer AG filed Critical Sulzer AG
Priority to EP85100206A priority Critical patent/EP0187181B1/de
Priority to DE8585100206T priority patent/DE3566005D1/de
Priority to US06/814,096 priority patent/US4646790A/en
Priority to JP61001500A priority patent/JPS61167061A/ja
Publication of EP0187181A1 publication Critical patent/EP0187181A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0187181B1 publication Critical patent/EP0187181B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D45/00Looms with automatic weft replenishment
    • D03D45/50Cutting, holding, manipulating, or disposing of, weft ends
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D49/00Details or constructional features not specially adapted for looms of a particular type
    • D03D49/70Devices for cutting weft threads

Definitions

  • the invention relates to a weaving machine with a weft thread supply arranged outside the shed and a reed for striking at least one weft thread inserted into the shed each against a blade weft line and with two cutting elements assigned to the input side fabric edge and an actuating device coupled to the drive of the loom, via which at least one of the Cutting elements can be adjusted transversely to the weaving plane in accordance with the weft insertion rhythm in each case between a weaving plane located at a distance from an ineffective first weaving plane determined by the blade stop line and the fabric edge and a second operating position located in the region of the weaving plane and suitable for guiding the weft thread to be cut off, and at least one of the cutting elements for cutting the inserted weft from the weft supply is movable relative to the other cutting element.
  • This known arrangement requires - in order for the cutting elements to come into contact with the upper part of the reed when the blade stops and to avoid the subsequent decline of the reed - in each case relatively large adjustment paths of the guide parts carrying the cutting elements and a correspondingly relatively long period of time within the working cycle of the weaving machine, this period of time only being available after the receding of the reed from the adjustment range of the cutting elements.
  • the invention has for its object to provide an improved in this regard weaving machine with a separating device, the cutting elements one within a smaller adjustment range than before and within the sheet stop and the beginning of the decline of the reed also overlapping period of the operating cycle of the weaving machine in Cutting position can be brought up, which allows the cutting of the weft thread at a smaller distance from the fabric edge than before.
  • the one cutting element in the first operating position and in the second operating position is arranged at a lateral distance from the range of movement of the reed, and that the actuating device contains an additional drive connection via which the cutting element in question in each case from the second operating position is adjustable into a third operating position, which is laterally adjacent to the fabric edge and is within the range of movement of the reed, and this third operating position is intended for cutting off the weft thread.
  • the inventive design of the separation device leads to a particularly compact design of the device Components which are to be designed for advantageously small adjustment paths of only a few millimeters, for example 10 mm, between the first and the second or between the second and the third operating position of the cutting elements.
  • the inventive design of the separating device also allows the initiation of the separating operation, that is, the lowering of the adjustable cutting element from the first to the second operating position, already during the blade stop, so that the weft thread to be cut is guided by the adjustable cutting element and that during the initial phase of the receding of the reed Cutting element can be adjusted in the cutting position given by the third operating position.
  • the cutting element that can be guided against the fabric edge from the side according to the invention can be precisely adjusted in a particularly simple manner.
  • a cutting position can be achieved in which the fabric edge lies against the cutting element, so that all weft thread ends protruding from the fabric edge are cut to substantially the same length.
  • a structurally particularly simple and reliable embodiment which is characterized in particular by a simple design of the actuating device connected to the machine drive, can be achieved in a further embodiment of the invention in that the additional drive connection of the actuating device is arranged transversely with a swivel device with a fixed mounting of the weaving machine to the weft insertion direction arranged pivot axis about which the one cutting element between the second operating position and the third operating position can be pivoted back and forth.
  • a fabric with advantageously short weft ends projecting from the fabric edge can be achieved in that the deflection edge is determined by a part of the surface of the cutting element facing away from the shed, which includes an obtuse angle with the guide surface of the relevant cutting element.
  • the part of the cutting element containing the deflection edge can have a trapezoidal cross section, which can be designed according to the required strength of the separating element, the small side of the cross section forming the guide surface for the weft thread determining the length of the weft thread end projecting from the fabric edge and the the large side of the cross section facing away from the weft thread can be selected according to the desired cross section size.
  • the second operating position of the one cutting element is provided between the range of movement of the reed and the range of movement of a guide element coupled to it, which is arranged essentially upright at a corresponding lateral distance from the adjacent edge part of the reed and for Guidance of the weft thread section to be detected by the cutting element is determined.
  • the part of the weft thread to be cut that immediately adjoins the fabric edge can be held in a simple manner essentially in the extension of the blade weft line, so that the adjustable cutting element can already be lowered very close to the blade stop line behind the weft thread to be cut off, which during the blade stop the subsequent decline of the reed and the guide element can be released from it, brought together with the cutting element and then cut off.
  • FIG. 1 shows parts of a weft insertion device 1, a part of a sley 2 as well as warp threads 3 and weft threads 4 of a rapier weaving machine.
  • the warp threads 3 are guided from a warp beam, not shown, through heald frames and rivet rods 12, not shown, of a reed 11 arranged on the sley 2 and run in the direction of arrow 9 against a fabric tree, not shown, which picks up the fabric.
  • the weft insertion device 1 contains a bring gripper 6 which can be driven via a gripper belt 5 and which is guided via a belt guide 7 into the shed 8 formed between the warp threads 3.
  • a weft thread 4 can be inserted into the shed 8 from a supply spool, not shown, arranged outside the shed 8, through a guide eyelet 10, which is movable or fixed according to FIG. 1.
  • the tip of the weft thread 4 is transferred in a known manner to a slave gripper, not shown, which ends the weft insertion.
  • the gripper 6 can also insert several weft threads at the same time.
  • the reed 11 can be pivoted via the sley 2 coupled to the drive of the weaving machine between the rear position drawn in full lines in FIG. 1 and a front position 11 ′ shown in dash-dot lines, the weft thread 4 last entered along a line 50 in the tip of the shed 8 is struck on a sheet stop line 13 at which the fabric 14 begins.
  • the lateral edges 15 of the fabric 14 can each be formed by suitably controlled leno warp threads 3a.
  • Arranged on the sley 2 in line with the reed 11 is an upright guide pin 16 which can be guided against the last inserted weft thread 4 and which in its forward position 16 'holds the weft thread 4 approximately in an imaginary extension 13a of the leaf weft line 13.
  • the reed 11 and the guide pin 16 are arranged at such a distance from one another that a cutting element 18 of a separating device 17 assigned to the fabric edge 15 can be inserted from above between the swivel areas of the reed 11 and the guide pin 16.
  • the separating device 17 contains a coupling which is coupled to the drive of the weaving machine Actuating device 20 for the cutting element 18 and a cooperating cutting element 19.
  • the actuating device 20 contains two angle levers 21 and 22 which are mounted next to one another on a common pivot axis 23 arranged transversely to the running direction of the warp threads 3 and movable relative to one another.
  • the angle levers 21 and 22 each have an extension 13a of the leaf. beating line 13 protruding support arm 21a and 22a and an upright adjustment arm 21b and 22b. At that about the. Extension 13a protruding end of the support arm 2la, the cutting element 18 is screwed.
  • the cutting element 19 is arranged on a leaf spring 19a which is screwed onto a holder 29 which is articulated on the support arm 22a.
  • the leaf spring 19a is under the action of a compression spring 24 supported on the angle lever 21, by means of which the cutting element 19 is pressed against the front guide surface 18a of the cutting element 18 facing the extension 13a of the leaf stop line 13.
  • the guide surface 18a contains a shear edge 18b which runs essentially parallel to the blade stop line 13 and is formed on an approximately U-shaped guide cut 18c (FIG. 4) of the cutting element 18.
  • the opening of the guide incision 18c is on the side of the cutting element 18 facing away from the tissue edge 15.
  • the lower edge of the cutting element 19 is designed as a shear edge 19b.
  • the two angle levers 21 and 22 are braced against one another by a compression spring 25 arranged between their support arms 21a and 22a, the adjusting arm 21b being pressed against a stop head 22c of the angle lever 22 in the operating positions according to FIGS. 2-5, and the cutting element 19 above the guide incision 18c is held.
  • the pivot axis 23 of the angle levers 21 and 22 is fastened in a holder 26 which is fastened by means of a clamp connection on a pivot axis 27 arranged transversely to the weft insertion direction (arrow 45).
  • the pivot axis 27 is mounted in a pivot bearing 28 which is screwed onto a stationary support part 30 of the weaving machine.
  • a stop lever 31 is attached in a rotationally fixed manner by means of a clamping connection.
  • adjustable and lockable stop head 43 is fixed, which for cooperation with a recess formed on the adjusting arm 21b A ntschpartie 44 (Fig.
  • a pivot lever 32 is fastened by a clamping connection, which together with an adjusting ring 33 which can be adjustably fastened on the pivot axis 27, the axial position of the pivot axis 27 with respect to the pivot bearing 28, and thus the corresponding position of the separating device 17 with respect to the sheet stop line 13.
  • An adjustment rod 34 is articulated on the pivot lever 32, the other end of which, as shown in FIG. 6, is articulated on a roller lever 35.
  • a corresponding adjusting rod 36 is articulated on the adjusting arm 22b of the angle lever 22 and on a roller lever 37.
  • the roller levers 35 and 37 are arranged so as to be pivotable about an axis 40, are spring-supported on a holding part 41 of the weaving machine and cooperate with cams 38 and 39 which are arranged on a drive shaft, not shown, which is coupled to the drive of the weaving machine.
  • At the articulation points of the Adjustment rods 34 and 36 are ball joints which allow spatial adjustment movements.
  • the angle levers 21 and 22 are arranged by appropriate adjustment of the holder 26 and the pivot lever 32 and the adjusting rods 34 and 36 in an inclined position in which their common pivot axis 23 in the operating positions according to FIGS. 2 and 3 is one of the representation according to FIG. 4 has a corresponding inclination to the horizontal.
  • the abutting on the stop head 22c pressed angle levers 21 and 22 together about the adjusting rod 36 in synchronism with the driving of the weft insertion device 1, respectively, during the B lattanschlags from the position shown in the Fig. 2 position to the position of Figs. 3 and 4 panned.
  • the cutting element 18 is moved from the ineffective first operating position (basic position) located above the extension 13a of the blade stop line 13 to a second operating position 18 'located behind the extension 13a of the blade stop line 13, in which the shear edge 18b lies below the weft thread 4 to be cut off (FIG . 1, 3 and 4). 4, the front position (stop position) 11 'and 16' of the reed 11 and the guide pin 16 is shown in full lines.
  • the weft thread 4 to be cut is guided against the cutting element 18 and thereby comes out of the position 4 shown in broken lines in FIG. 1 ', in which it runs in a straight line between the guide eyelet 10 and the guide pin 16 located in the front position 16', in the full Line drawn position.
  • the weft thread 4 is at the same time gripped by the gripper 6 moved in the direction of arrow 45 and deflected on the cutting element 18 at a deflection edge 18d which delimits the depth of the guide cut 18c and adjoins the shear edge 18b.
  • the fabric edge 15 is set at a lateral distance A from the cutting element 18 in the second operating position, which is greater than the distance between the cutting element 18 and the leading edge warp thread in this second operating position Rietstab 12 of the reed 11 in the front position 11 '.
  • the pivot axis 27 is pivoted counterclockwise via the adjusting rod 34 and the pivot lever 32 in FIG. 4, so that the holder 26 and the two angle levers 21 and 22 resting against one another on the stop head 22c from the angle lever shown in FIGS. 3 and 4 position shown in the position of FIG. 5, in which the pivot axis 23 is substantially parallel to the blade stop line 13.
  • the cutting element 18 is essentially parallel to the blade stop line 13 in a within the swivel range of the reed 11th located third operating position 18 "swung in and brought up to the outermost warp thread 3.
  • the stop head 22c is lifted from the adjustment arm 21b, and the support arm 22a is lowered relative to the support arm 21a against the action of the compression spring 25, as a result of which the cutting element 19 is pushed along the guide surface 18a over the guide cut 18c and with its shear edge 19b over the shear edge 18b of the Cutting element 18 is guided.
  • the weft thread 4 previously deflected at the deflection edge 18d into the position 4 ′′ is moved against the shear edge 18b and essentially cut off at the deflection point.
  • the cutting elements 18 and 19 are then returned to the basic position according to FIG. 2 returned.
  • the length of the weft thread ends 4a protruding from the fabric edge 15 and remaining on the fabric 14 corresponds to the width of the part of the guide surface 18a remaining in the area of the deflection edge 18d, measured parallel to the sheet weft line 13. 1, this can be the Extension 13a of the surface section 13 facing the blade stop line 13 can be made particularly narrow if it includes an obtuse angle with the base surface 18e of the guide incision 18c forming the deflection edge 18d, so that the cutting element 18 in the region of the guide incision 18c can have a trapezoidal cross section which has the required strength guaranteed of the cutting element 18.
  • the separating device 17 can also be used in connection with multi-weft weaving machines in which several, e.g. three, weft threads are entered into the shed in any order, only the weft thread intended for the following weft insertion being transferred to the entry member and brought together with the cutting element 18, while the weft threads not involved in this weft insertion, initially remaining on the fabric, are controlled accordingly Guide elements are kept at a distance from the work areas of the input member and the cutting elements.
  • the separation device described or a corresponding one can also be used on weaving machines with other weft insertion systems, e.g. on projectile or drag-type weaving machines, or on weaving machines with a fluid, e.g. pneumatic entry means can be used.
  • modified embodiments of the separation device described e.g. those with scissors-like interacting cutting elements, can be lowered from above and arranged from the side against the fabric edge.
  • the cutting elements can also be used transversely to the blade stop line, e.g. be arranged parallel to the running direction of the warp threads, running cutting edges.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Abstract

Die Webmaschine enthält ein Webblatt (11) und eine der eintragsseitigen Gewebekante (15) zugeordnete Trennvorrichtung (17) mit einem Schneidelement (18), das im Schusseintragsrhythmus jeweils aus einer oberhalb einer gedachten Verlängerung (13a) der Blattanschlaglinie (13) befindlichen, wirkungslosen Grundstellung in eine etwa auf der Höhe der Blattanschlaglinie (13) in einem seitlichen Abstand vom Bewegungsbereich des Webblattes (11) befindliche, zum Führen des abzuschneidenden Schussfadens (4) geeignete zweite Betriebsstellung (18') absenkbar und über eine zusätzliche Antriebsverbindung annähernd parallel zur Schusseintragsrichtung (Pfeil 45) in eine der Gewebekante (15) seitlich näher benachbarte, innerhalb des Bewegungsbereichs des Webblattes (11) befindliche dritte Betriebsstellung (18") verstellbar ist. In dieser Betriebsstellung (18") wird der Schussfaden (4) durch ein mit dem Schneidelement (18) zusammenwirkendes zweites Schneidelement in einem besonders geringen Abstand zur Gewebekante (15) vom Schussfadenvorrat abgeschnitten.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Webmaschine mit ausserhalb des Webfaches angeordnetem Schussfadenvorrat und einem Webblatt zum Anschlagen jeweils mindestens eines in das Webfach eingetragenen Schussfadens an eine Blattanschlaglinie sowie mit zwei der eintragseitigen Gewebekante zugeordneten Schneidelementen und einer mit dem Antrieb der Webmaschine gekoppelten Betätigungseinrichtung, über welche mindestens eines der Schneidelemente entsprechend dem Schusseintragsrhythmus jeweils zwischen einer im Abstand von einer durch die Blattanschlaglinie und die Gewebekante bestinmten Webebene befindlichen, wirkungslosen ersten Betriebsstellung und einer im Bereich der Webebene befindlichen, zum Führen des abzuschneidenden Schussfadens geeigneten zweiten Betriebsstellung quer zur Webebene verstellbar ist und mindestens eines der Schneidelemente zum Abschneiden des eingetragenen Schussfadens vom Schussfadenvorrat relativ zum anderen Schneidelement bewegbar ist.
  • Bei einer bekannten Webmaschine der genannten Art mit auf unterschiedliche Gewebebreiten einstellbaren Schneidelementen sind diese in ihrer wirkungslosen ersten Betriebsstellung (Grundstellung) oberhalb des Schwenkbereichs des Webblattes gehalten und werden jeweils beim Rückgang des Blattes von oben her durch den Schwenkbereich des Webblattes gegen den abzuschneidenden Schussfaden geführt (CH-PS 499,644). Diese bekannte Anordnung erfordert - um eine Berührung der Schneidelemente mit dem Oberteil des Webblattes beim Blattanschlag und beim anschliessenden Rückgang des Webblattes zu vermeiden - jeweils relativ grosse Verstellwege der die Schneidelemente tragenden Führungsteile sowie eine entsprechend relativ lange Zeitspanne innerhalb des Arbeitsspiels der Webmaschine, wobei diese Zeitspanne erst nach dem Rückgang des Webblattes aus dem Verstellbereich der Schneidelemente verfügbar ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine in dieser Hinsicht verbesserte Webmaschine mit einer Trennvorrichtung zu schaffen, deren Schneidelemente innerhalb eines kleineren Verstellbereichs als bisher und innerhalb einer den Blattanschlag und den Beginn des Rückgangs des Webblattes ebenfalls überdeckenden Zeitspanne des Arbeitsspiels der Web- maschine in eine Schneidposition heranführbar sind, die das Abschneiden des Schussfadens in einem kleineren Abstand von der Gewebekante als bisher gestattet.
  • Diese Aufgabe wird gemäss der Erfindung dadurch gelöst, dass das eine Schneidelement in der ersten Betriebsstellung und in der zweiten Betriebsstellung in einem seitlichen Abstand vom Bewegungsbereich des Webblattes angeordnet ist, und dass die Betätigungseinrichtung eine zusätzliche Antriebsverbindung enthält, über welche das betreffende Schneidelement jeweils aus der zweiten Betriebsstellung in eine der Gewebekante seitlich näher benachbarte, innerhalb des Bewegungsbereichs des Webblattes befindliche dritte Betriebsstellung und zurück verstellbar ist, wobei diese dritte Betriebsstellung zum Abschneiden des Schussfadens bestimmt ist.
  • Die erfindungsgemässe Ausbildung der Trennvorrichtung führt zu einer besonders kompakten Bauweise der Vorrichtung mit Bauteilen, welche für vorteilhaft kleine Verstellwege von nur wenigen Millimetern, z.B. lO mm, zwischen der ersten und der zweiten bzw. zwischen der zweiten und der dritten Betriebsstellung der Schneidelemente auszulegen sind. Die erfindungsgemässe Ausführung der Trennvorrichtung gestattet zudem die Einleitung der Trennoperation, d.h. das Absenken des verstellbaren Schneidelementes aus der ersten in die zweite Betriebsstellung, bereits während des Blattanschlags, so dass schon während der Anfangsphase des Rückgangs des Webblattes der abzuschneidende Schussfaden vom verstellbaren Schneidelement geführt und das Schneidelement in die durch die dritte Betriebsstellung gegebene Schneidposition verstellt werden kann. Das erfindungsgemäss von der Seite her gegen die Gewebekante führbare Schneidelement lässt sich auf besonders einfache Weise genau einstellen. Dabei ist z.B. durch Andrücken des Schneidelements an die im Bereich der Blattanschlaglinie seitlich beweglichen Randkettfäden eine Schneidposition erzielbare, in der die Gewebekante jeweils am Schneidelement anliegt, so dass alle von der Gewebekante vorstehenden Schussfadenenden im wesentlichen auf die gleiche Länge abgeschnitten werden.
  • Eine konstruktiv besonders einfache und betriebssichere Ausführungsform, welche sich insbesondere durch eine einfache Ausbildung der mit dem Maschinenantrieb verbundenen Betätigungseinrichtung auszeichnet, kann in weiterer Ausgestaltung der Erfindung dadurch erzielt werden, dass die zusätzliche Antriebsverbindung der Betätigungseinrichtung eine Schwenkeinrichtung mit einer in einer ortsfesten Lagerung der Webmaschine quer zur Schusseintragsrichtung angeordneten Schwenkachse enthält, um welche das eine Schneidelement zwischen der zweiten Betriebsstellung und der dritten Betriebsstellung hin und her verschwenkbar ist.
  • Bei einer Webmaschine mit einem Schneidelement, das eine im wesentlichen parallel zur Schusseintragsrichtung verlaufende Führungsfläche für den abzuschneidenden Schussfaden aufweist, an welcher eine Scherkante und eine quer zu dieser verlaufende Umlenkkante für den Schussfaden ausgebildet sind, kann nach
  • einer Ausführungsform der Erfindung ein Gewebe mit vorteilhaft kurzen, von der Gewebekante vorstehenden Schussfadenenden dadurch erzielt werden, dass die Umlenkkante durch eine dem Webfach abgekehrte Flächenpartie des Schneidelementes bestimmt ist, welche mit der Führungsfläche des betreffenden Schneidelementes einen stumpfen Winkel einschliesst. Bei dieser Ausführungsform kann der die Umlenkkante enthaltende Teil des Schneidelementes einen trapezförmigen Querschnitt aufweisen, der entsprechend der erforderlichen Festigkeit des Trennelementes ausgelegt werden kann, wobei die die Führungsfläche für den Schussfaden bildende kleine Seite des Querschnitts die Länge des von der Gewebekante vorstehenden Schussfadenendes bestimmt und die dem Schussfaden abgekehrte grosse Seite des Querschnitts entsprechend der gewünschten Querschnittsgrösse gewählt werden kann.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist es zweckmässig, wenn die zweite Betriebsstellung des einen Schneidelementes zwischen dem Bewegungsbereich des Webblattes und dem Bewegungsbereich eines mit diesem gekoppelten Führungselementes vorgesehen ist, welches in einem entsprechenden seitlichen Abstand von der benachbarten Randpartie des Webblattes im wesentlichen aufrechtstehend angeordnet und zur Führung der vom Schneidelement zu erfassenden Schussfadenpartie bestimmt ist. Durch diese Ausführung kann die an den Geweberand unmittelbar anschliessende Partie des abzuschneidenden Schussfadens auf einfache Weise im wesentlichen in der Verlängerung der Blattanschlaglinie gehalten werden, so dass bereits während des Blattanschlags das verstellbare Schneidelement sehr nahe der Blattanschlaglinie hinter den abzuschneidenden Schussfaden abgesenkt werden kann, der beim darauf folgenden Rückgang des Webblattes und des Führungselementes von diesem freigegeben, mit dem Schneidelement zusammengeführt und anschliessend abgeschnitten werden kann.
  • Die Erfindung wird anhand von in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen erläutert. Es zeigen
    • Fig. 1 Einrichtungen an der Schusseintragsseite einer Greiferwebmaschine, in einer Teildraufsicht mit einem Teilschnitt entsprechend der Linie I-I in Fig 3,
    • Fig. 2 eine Trennvorrichtung für den jeweils eingetragenen Schussfaden in einer wirkungslosen ersten Betriebsstellung, in einer Seitenansicht gemäss Pfeil II in der Fig. l,
    • Fig. 3 die Trennvorrichtung nach Fig. 2 in einer zweiten Betriebsstellung,
    • Fig. 4 die Trennvorrichtung in der Betriebsstellung nach Fig. 3 in einer Vorderansicht gemäss Pfeil IV in Fig. 3,
    • Fig. 5 die Trennvorrichtung in einer dritten Betriebsstellung in einer der Fig. 4 entsprechenden Vorderansicht, und
    • Fig. 6 die Trennvorrichtung in einer vierten Betriebsstellung, in einer der Fig. 3 entsprechenden Seitenansicht.
  • Die in der Fig. 1 dargestellte Draufsicht zeigt Teile einer Schusseintragseinrichtung 1, einen Teil einer Weblade 2 sowie Kettfäden 3 und Schussfäden 4 einer Greiferwebmaschine. Die Kettfäden 3 sind von einem nicht dargestellten Kettbaum durch nicht dargestellte Webschäfte und Rietstäbe 12 eines auf der Weblade 2 angeordneten Webblattes 11 geführt und laufen in Richtung des Pfeils 9 gegen einen nicht dargestellten Warenbaum, der das Gewebe aufnimmt. Die Schusseintragseinrichtung 1 enthält einen über ein Greiferband 5 antreibbaren Bring-Greifer 6, der über eine Bandführung 7 in das jeweils zwischen den Kettfäden 3 gebildete Webfach 8 eingeführt wird. Durch den Greifer 6 kann jeweils ein Schussfaden 4, der von einer ausserhalb des Webfaches 8 angeordneten, nicht dargestellten Vorratsspule durch eine beweglich oder gemäss Fig. 1 ortsfest angeordnete Führungsöse lO geführt ist, in das Webfach 8 eingetragen werden. In der Mitte des Webfaches 8 wird die Spitze des Schussfadens 4 in bekannter Weise an einen nicht dargestellten Nehmergreifer übergeben, der den Schusseintrag beendet. Durch den Greifer 6 können auch mehrere Schussfäden zugleich eingetragen werden.
  • Das Webblatt 11 ist über die mit dem Antrieb der Webmaschine gekoppelte Weblade 2 zwischen der in Fig. 1 mit vollen Linien gezeichneten hinteren Stellung und einer strichpunktiert gezeichneten vorderen Stellung 11' verschwenkbar, wobei der jeweils zuletzt entlang einer Linie 50 eingetragene Schussfaden 4 in der Spitze des Webfaches 8 an einer Blattanschlaglinie 13 angeschlagen wird, an der das Gewebe 14 beginnt. Wie in der Fig. l angedeutet, können die seitlichen Kanten 15 des Gewebes 14 je durch entsprechend gesteuerte Dreherkettfäden 3a gebildet sein. Auf der Weblade 2 ist in einer Linie mit dem Webblatt 11 ein aufrecht stehender, gegen den zuletzt eingetragenen Schussfaden 4 führbarer Führungsstift 16 angeordnet, der in seiner vorderen Stellung 16' den Schussfaden 4 annähernd in einer gedachten Verlängerung 13a der Blattanschlaglinie 13 hält. Das Webblatt 11 und der Führungsstift 16 sind in einem solchen Abstand voneinander angeordnet, dass ein Schneidelement 18 einer der Gewebekante 15 zugeordneten Trennvorrichtung 17 von oben her zwischen die Schwenkbereiche des Webblattes 11 und des Führungsstiftes 16 eingeführt werden kann.
  • Wie aus den Fig. 2 - 6 hervorgeht, enthält die Trennvorrichtung 17 eine mit dem Antrieb der Webmaschine gekuppelte Betätigungseinrichtung 20 für das Schneidelement 18 und ein damit zusammenwirkendes Schneidelement 19. Die Betätigungseinrichtung 20 enthält zwei Winkelhebel 21 und 22, welche nebeneinander auf einer quer zur Laufrichtung der Kettfäden 3 angeordneten gemeinsamen Schwenkachse 23 relativ zueinander beweglich gelagert sind. Die Winkelhebel 21 und 22 weisen je einen über die Verlängerung 13a der Blattan-. schlaglinie 13 hinausragenden Tragarm 21a bzw. 22a und einen aufrechten Verstellarm 21b bzw. 22b auf. An dem über die . Verlängerung 13a hinausragenden Ende des Tragarms 2la ist das Schneidelement 18 angeschraubt. Das Schneidelement 19 ist auf einer Blattfeder 19a angeordnet, welche an einem am Tragarm 22a angelenkten Halter 29 angeschraubt ist. Die Blattfeder 19a steht unter der Wirkung einer am Winkelhebel 21 abgestützten Druckfeder 24, durch welche das Schneidelement 19 an die der Verlängerung 13a der Blattanschlaglinie 13 zugekehrte, vordere Führungsfläche 18a des Schneidelementes 18 angepresst wird. Die Führungsfläche 18a enthält eine im wesentlichen parallel zur Blattanschlaglinie 13 verlaufende Scherkante 18b, welche an einem annähernd U-förmigen Führungseinschnitt 18c (Fig. 4) des Schneidelementes 18 ausgebildet ist. Wie der Fig. 4 zu entnehmen ist, befindet sich die Oeffnung des Führungseinschnitts 18c auf der der Gewebekante 15 abgekehrten Seite des Schneidelementes 18. Beim Schneidelement 19 ist die Unterkante als Scherkante 19b ausgebildet.
  • Die beiden Winkelhebel 21 und 22 sind durch eine zwischen ihren Tragarmen 21a und 22a angeordneten Druckfeder 25 gegeneinander verspannt, wobei in den Betriebsstellungen nach den Fig. 2 - 5 der Verstellarm 21b an einen Anschlagkopf 22c des Winkelhebels 22 angepresst und das Schneidelement 19 oberhalb des Führungseinschnitts 18c festgehalten wird.
  • Die Schwenkachse 23 der Winkelhebel 21 und 22 ist in einem Halter 26 befestigt, der mittels einer Klemmverbindung auf einer quer zur Schusseintragsrichtung (Pfeil 45) angeordneten Schwenkachse 27 befestigt ist. Die Schwenkachse 27 ist in einem Schwenklager 28 gelagert, das an einem ortsfesten Tragteil 30 der Webmaschine angeschraubt ist. An dem vom Halter 26 vorstehenden, hinteren Ende der Schwenkachse 27 ist mittels einer Klemmverbindung ein Anschlaghebel 31 drehfest angebracht. Am freien Ende des Anschlaghebels 31 ist ein über eine Stellschraube 42 einstellbarer und feststellbarer Anschlagkopf 43 befestigt, der zum Zusammenwirken mit einer am Verstellarm 21b ausgebildeten Anschlagpartie 44 (Fig. 2) bestimmt ist und der den Verstellbereich des Winkelhebels 21 begrenzt. An dem aus dem Schwenklager 28 vorstehenden, vorderen Ende der Schwenkachse 27 ist durch eine Klemmverbindung ein Schwenkhebel 32 befestigt, welcher zusammen mit einem auf der Schwenkachse 27 verstellbar befestigbaren Stellring 33 die axiale Stellung der Schwenkachse 27 bezüglich des Schwenklagers 28, und damit die entsprechende Position der Trennvorrichtung 17 bezüglich der Blattanschlaglinie 13 bestimmt.
  • Am Schwenkhebel 32 ist eine Verstellstange 34 angelenkt, deren anderes Ende, wie in Fig. 6 dargestellt, an einem Rollenhebel 35 angelenkt ist. Eine entsprechende Verstellstange 36 ist am Verstellarm 22b des Winkelhebels 22 und an einem Rollenhebel 37 angelenkt. Die Rollenhebel 35 und 37 sind um eine Achse 40 verschwenkbar angeordnet, an einem Halteteil 41 der Webmaschine gefedert abgestützt und wirken mit Kurvenscheiben 38 und 39 zusammen, die auf einer mit dem Antrieb der Webmaschine gekuppelten, nicht dargestellten Antriebswelle angeordnet sind. An den Anlenkstellen der Verstellstangen 34 und 36 sind Kugelgelenke vorgesehen, die räumliche Verstellbewegungen zulassen.
  • Die Winkelhebel 21 und 22 sind durch entsprechende Einstellung des Halters 26 und des Schwenkhebels 32 sowie der Verstellstangen 34 und 36 in einer Schräglage angeordnet, in der ihre gemeinsame Schwenkachse 23 in den Betriebsstellungen nach den Fig. 2 und 3 eine der Darstellung nach Fig. 4 entsprechende Neigung gegen die Horizontale aufweist. Um diese Schwenkachse 23 werden die am Anschlagkopf 22c aneinander gepressten Winkelhebel 21 und 22 gemeinsam über die Verstellstange 36 synchron zum Antrieb der Schusseintragseinrichtung 1 jeweils während des Blattanschlags aus der in der Fig. 2 dargestellten Stellung in die Stellung nach den Fig. 3 und 4 verschwenkt. Dabei wird das Schneidelement 18 aus der oberhalb der Verlängerung 13a der Blattanschlaglinie 13 befindlichen, wirkungslosen ersten Betriebsstellung (Grundstellung) in eine hinter der Verlängerung 13a der Blattanschlaglinie 13 befindliche zweite Betriebsstellung 18', in der die Scherkante 18b unterhalb des abzuschneidenden Schussfadens 4 liegt (Fig. 1, 3 und 4), abgesenkt. In der Fig. 4 ist die vordere Stellung (Anschlagstellung) 11' und 16' des Webblattes 11 bzw. des Führungsstiftes 16 mit vollen Linien dargestellt.
  • Bei dem auf den Blattanschlag folgenden Rückgang des Webblattes 11 und des Führungsstiftes 16 in die in Fig. 1 mit vollen Linien gezeichnete hintere Stellung wird der abzuschneidende Schussfaden 4 gegen das Schneidelement 18 geführt und gelangt dabei aus der in der Fig. 1 strichpunktiert gezeichneten Stellung 4', in der er zwischen der Führungsöse lO und dem in der vorderen Stellung 16' befindlichen Führungsstift 16 geradlinig verläuft, in die mit vollen Linien gezeichnete Stellung. Dabei wird der Schussfaden 4 zugleich von dem in Richtung des Pfeiles 45 bewegten Greifers 6 erfasst und am Schneidelement 18 an einer die Tiefe des Führungseinschnitts 18c begrenzenden, an die Scherkante 18b anschliessenden Umlenkkante 18d umgelenkt.
  • Entsprechend der Darstellung nach Fig. 1 laufen die Kettfäden 3, welche zwischen den nicht gezeichneten Webschäften und dem Webblatt 11 zueinander parallel geführt sind, gegen die Blattanschlaglinie 13 zusammen, da aufgrund der Spannung der bei der Gewebebildung eingebundenen Schussfäden 4 die Abstände zwischen den Kettfäden 3 verringert und damit die Breite des Gewebes 14 im Vergleich zur Breite der im Bereich des Webblattes 11 geführten Kettfadenschar entsprechend reduziert wird. Durch diesen "Einsprung" des Gewebes 14 stellt sich die Gewebekante 15 in einem seitlichen Abstand A von dem in der zweiten Betriebsstellung befindlichen Schneidelement 18 ein, der grösser ist als der in dieser zweiten Betriebsstellung bestehende Abstand zwischen dem Schneidelement 18 und dem den benachbarten Randkettfaden führenden Rietstab 12 des in der vorderen Stellung 11' befindlichen Webblattes 11.
  • Beim weiteren Rückgang des Webblattes 11 wird die Schwenkachse 27 über die Verstellstange 34 und den Schwenkhebel 32 in Fig. 4 gegen den Uhrzeigersinn verschwenkt, so dass der Halter 26 und die beiden am Anschlagkopf 22c aneinander anliegenden Winkelhebel 21 und 22 aus der in den Fig. 3 und 4 dargestellten Stellung in die Stellung nach Fig. 5 verstellt werden, in der die Schwenkachse 23 im wesentlichen parallel zur Blattanschlaglinie 13 verläuft. Dabei wird das Schneidelement 18 im wesentlichen parallelzur Blattanschlaglinie 13 in eine innerhalb des Schwenkbereichs des Webblattes 11 befindliche dritte Betriebsstellung 18" eingeschwenkt und an den äussersten Kettfaden 3 herangeführt.
  • Durch die Schusseintragsbewegung des Greifers 6 wird der Kettfaden 4 gegen die in Fig. 1 strichpunktiert angedeutete Stellung 4" bewegt. Zugleich wird der Winkelhebel 22 über die Verstellstange 36 um die horizontale Schwenkachse 23 in die in Fig. 6 dargestellte Stellung verschwenkt, wobei durch entsprechende Einstellung des in den Schwenkbereich des Verstellarms 21b begrenzenden Anschlagkopfes 43 der Winkelhebel 21 festgehalten wird und das Schneidelement 18 seine in der Fig. 5 erreichte Stellung 18" im wesentlichen beibehält. Entsprechend wird der Anschlagkopf 22c vom Verstellarm 21b abgehoben, und der Tragarm 22a wird gegen die Wirkung der Druckfeder 25 relativ zum Tragarm 21a abgesenkt, wodurch das Schneidelement 19 entlang der Führungsfläche 18a über den Führungseinschnitt 18c geschoben und mit seiner Scherkante 19b über die Scherkante 18b des Schneidelementes 18 geführt wird. Dabei wird der zuvor an der Umlenkkante 18d in die Stellung 4" umgelenkte Schussfaden 4 gegen die Scherkante 18b bewegt und im wesentlichen an der Umlenkstelle abgeschnitten. Anschliessend werden die Schneidelemente 18 und 19 wieder über die dritte und die zweite Betriebsstellung in die Grundstellung gemäss Fig. 2 zurückgeführt.
  • Bei der beschriebenen Anordnung entspricht die Länge der jeweils von der Gewebekante 15 vorstehenden, am Gewebe 14 verbleibenden Schussfadenenden 4a der parallel zur Blattanschlaglinie 13 gemessenen Breite der im Bereich der Umlenkkante 18d verbleibenden Partie der Führungsfläche 18a. Entsprechend der Darstellung nach Fig. 1 kann diese der Verlängerung 13a der Blattanschlaglinie 13 zugekehrte Flächenpartie besonders schmal ausgeführt werden, wenn sie mit der die Umlenkkante 18d bildenden Grundfläche 18e des Führungseinschnitts 18c einen stumpfen winkel einschliesst, so dass das Schneidelement 18 im Bereich des Führungseinschnitts 18c einen trapezförmigen Querschnitt aufweisen kann, der die erforderliche Festigkeit des Schneidelementes 18 gewährleistet.
  • Die Trennvorrichtung 17 ist auch im Zusammenhang mit Mehrschuss-Webmaschinen verwendbar, bei denen mehrere, z.B. drei, Schussfäden in beliebiger Reihenfolge in das Webfach eingetragen werden, wobei jeweils nur der für den folgenden Schusseintrag bestimmte Schussfaden an das Eintragsorgan übergeben und mit dem Schneidelement 18 zusammengeführt wird, während die an diesem Schusseintrag nicht beteiligten, vorerst am Gewebe verbleibenden Schussfäden durch entsprechend gesteuerte Führungselemente im Abstand von den Arbeitsbereichen des Eintragorgans und der Schneidelemente gehalten werden.
  • Die beschriebene oder eine entsprechende Trennvorrichtung kann auch an Webmaschinen mit anderen Schusseintragssystemen, z.B. an Projektil- oder Schleppschützen-Webmaschinen, oder an Webmaschinen mit einem fluiden, z.B. pneumatischen Eintragsmittel, verwendet werden. Ferner können jeweils auch abgewandelte Ausführungsformen der beschriebenen Trennvorrichtung, z.B. solche mit scherenartig zusammenwirkenden Schneidelementen, von oben her absenkbar und von der Seite her gegen die Gewebekante heranführbar angeordnet sein. Die Schneidelemente können auch mit quer zur Blattanschlagslinie, z.B. parallel zur Laufrichtung der Kettfäden, verlaufenden Schneidkanten angeordnet sein.

Claims (4)

1 .Webmaschine mit ausserhalb des Webfaches (8) angeordnetem Schussfadenvorrat und einem Webblatt (11) zum Anschlagen jeweils eines in das Webfach (8) eingetragenen Schussfaden (4) an eine Blattanschlaglinie (13) sowie mit zwei der eintragsseitigen Gewebekante (15) zugeordneten Schneidelementen (18, 19) und einer mit dem Antrieb der Webmaschine gekoppelten Betätigungseinrichtung (20), über welche mindestens eines der Schneidelemente (18, 19) entsprechend dem Schusseintragsrhythmus jeweils zwischen einer im Abstand von einer durch die Blattanschlaglinie (13) und die Gewebekante (15) bestimmten Webebene befindlichen, wirkungslosen ersten Betriebsstellung und einer im Bereich der Webebene befindlichen, zum Führen des abzuschneidenden Schussfadens (4) geeigneten zweiten Betriebsstellung (18') quer zur Webebene verstellbar ist und mindestens eines der Schneidelemente (18, 19) zum Abschneiden des eingetragenen Schussfadens (4) vom Schussfadenvorrat relativ zum anderen Schneidelement (19, 18) bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das eine Schneidelement (18) in der ersten Betriebsstellung und in der zweiten Betriebsstellung (18') in einem seitlichen Abstand vom Bewegungsbereich des Webblattes (11) angeordnet ist, und dass die Betätigungseinrichtung (20) eine zusätzliche Antriebsverbindung enthält, über welche das betreffende Schneidelement (18) jeweils aus der zweiten Betriebsstellung (18') in eine der Gewebekante (15) seitlich näher benachbarte, innerhalb des Bewegungsbereichs des Webblattes (11) befindliche dritte Betriebsstellung (18") und zurück verstellbar ist, wobei diese dritte Betriebsstellung (18'') zum Abschneiden des Schussfadens (4) bestimmt ist.
2. Webmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzliche Antriebsverbindung der Betätigungseinrichtung (20) eine Schwenkeinrichtung (32, 34) mit einer in einer ortsfesten Lagerung (28) der Webmaschine quer zur Schusseintragsrichtung (Pfeil 45) angeordneten Schwenkachse (27) enthält, um welche das eine Schneidelement (18) zwischen der zweiten Betriebsstellung (18') und der dritten Betriebsstellung (18") hin und her verschwenkbar ist.
3. Webmaschine nach Anspruch 1 oder 2 mit einem Schneidelemert (18), das eine im wesentlichen parallel zur Schusseintragsrichtung (Pfeil 45) verlaufende Führungsfläche (18a) für den abzuschneidenden Schussfaden (4) aufweist, an welcher eine Scherkante (18b) und eine quer zu dieser verlaufende Umlenkkante (18d) für den Schussfaden (4) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkkante (18d) durch eine dem Webfach (8) abgekehrte Flächenpartie (18e) des Schneidelementes (18) bestimmt ist, welche mit der Führungsfläche (18a) des betreffenden Schneidelementes (18) einen stumpfen Winkel einschliesst.
4. Webmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Betriebsstellung (181) des einen Schneidelementes (18) zwischen dem Bewegungsbereich des Webblattes (11) und dem Bewegungsbereich eines mit diesem gekoppelten Führungselementes (16) vorgesehen ist, welches in einem entsprechenden seitlichen Abstand von der benachbarten Randpartie des Webblattes (11) im wesentlichen aufrechtstehend angeordnet und zur Führung der vom Schneidelement (18) zu erfassenden Schussfadenpartie bestimmt ist.
EP85100206A 1985-01-10 1985-01-10 Webmaschine Expired EP0187181B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP85100206A EP0187181B1 (de) 1985-01-10 1985-01-10 Webmaschine
DE8585100206T DE3566005D1 (en) 1985-01-10 1985-01-10 Loom
US06/814,096 US4646790A (en) 1985-01-10 1985-12-27 Cutting mechanism for a weaving machine
JP61001500A JPS61167061A (ja) 1985-01-10 1986-01-09 織機

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP85100206A EP0187181B1 (de) 1985-01-10 1985-01-10 Webmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0187181A1 true EP0187181A1 (de) 1986-07-16
EP0187181B1 EP0187181B1 (de) 1988-11-02

Family

ID=8193222

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85100206A Expired EP0187181B1 (de) 1985-01-10 1985-01-10 Webmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4646790A (de)
EP (1) EP0187181B1 (de)
JP (1) JPS61167061A (de)
DE (1) DE3566005D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2610646A1 (fr) * 1987-02-06 1988-08-12 Dornier Gmbh Lindauer Dispositif de sectionnement du fil de trame pour metier a tisser

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9862564B2 (en) * 2013-10-25 2018-01-09 Columbia Insurance Company Cutter assembly for stretched yarn

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1484184A (fr) * 1965-06-28 1967-06-09 Dispositif coupe-trame pour métier à tisser à réserve de trame fixe
CH499644A (de) * 1969-11-21 1970-11-30 Fischer Ag Brugg Georg Schussgarnschneidvorrichtung an einer Webmaschine
DE2230099A1 (de) * 1971-06-21 1973-01-11 Somet Soc Mec Tessile Schussfadenabschneidvorrichtung fuer greiferwebstuehle

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3924622A (en) * 1973-10-11 1975-12-09 Mead Johnson & Co Zero-order release method
US4194537A (en) * 1976-10-04 1980-03-25 Vyzkumny Ustav Bavlnarsky Arrangement for guiding a weft thread end under tension toward a fabric fell in travelling-wave looms
JPS5937382B2 (ja) * 1977-08-25 1984-09-10 株式会社ナカ技術研究所 建物用手摺
CH651331A5 (de) * 1981-07-06 1985-09-13 Saurer Ag Adolph Kantenschneidvorrichtung fuer eine webmaschine.
JPS59109788A (ja) * 1982-12-16 1984-06-25 Toshiba Corp 高速増殖炉用熱交換器

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1484184A (fr) * 1965-06-28 1967-06-09 Dispositif coupe-trame pour métier à tisser à réserve de trame fixe
CH499644A (de) * 1969-11-21 1970-11-30 Fischer Ag Brugg Georg Schussgarnschneidvorrichtung an einer Webmaschine
DE2230099A1 (de) * 1971-06-21 1973-01-11 Somet Soc Mec Tessile Schussfadenabschneidvorrichtung fuer greiferwebstuehle

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2610646A1 (fr) * 1987-02-06 1988-08-12 Dornier Gmbh Lindauer Dispositif de sectionnement du fil de trame pour metier a tisser
BE1003018A3 (fr) * 1987-02-06 1991-10-29 Dornier Gmbh Lindauer Dispositif de coupe de fil de trame.

Also Published As

Publication number Publication date
JPS61167061A (ja) 1986-07-28
DE3566005D1 (en) 1988-12-08
EP0187181B1 (de) 1988-11-02
US4646790A (en) 1987-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH623621A5 (de)
DE2452652C3 (de)
EP0902109B1 (de) Steuerbare Schussfadenzubringer- und -klemmvorrichtung und Vorrichtungsanordnung zum Minimieren des Schussfadenabfalles bei der Gewebeherstellung auf Webmaschinen, insbesondere auf Greiferwebmaschinen
DE1710343C3 (de) Webmaschine mit einer Schußfadenwechselvorrichtung zur Entnahme des Schußfadens von ortsfesten Vorratsspulen
EP0310767B1 (de) Greiferwebmaschine
EP0083905B1 (de) Frottierwebmaschine mit einer zwischen Riet und Brustbaum in Schussrichtung verlaufenden Breithaltevorrichtung
DE3703638C1 (de) Schussfadenabschneidevorrichtung
EP0443343B1 (de) Seersucker-Einrichtung
EP0187181B1 (de) Webmaschine
EP0149969A1 (de) Webmachine
DE2737197A1 (de) Verfahren zum schussfadenlenken, insbesondere bei duesenwebmaschinen, die mit einer mischvorrichtung ausgestattet sind, sowie vorrichtung zum durchfuehren dieses verfahrens
DE3031459C2 (de) Einrichtung zum Zubringen eines Schußfadens an einer schützenlosen Webmaschine
DE102006034262A1 (de) Vorrichtung zum Zustellen von Schussfäden für eine Webmaschine
DE2418989B2 (de) Vorrichtung zum Auswählen und Zuführen unterschiedlicher Schußfäden in einer Webmaschine
EP0421923A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Einziehen eines Kettfadens in gewebebildende Teile einer Webmaschine
CH624440A5 (en) Device on a weaving machine for cutting off, holding and bending round the weft-thread end to form the selvedge
DD267069A5 (de) Verfahren und einrichtung zum fuehren der schussfaeden bei webmaschinen
WO2005047584A1 (de) Verfahren zum auswählen und zustellen von schussfäden und greiferwebmaschine mit einer vorrichtung zum auswählen und zustellen von schussfäden
DE3418764C1 (de) Vorrichtung an einer schützenlosen Webmaschine zum Bilden einer Gewebekante
DD243304B1 (de) Vorrichtung zur schussfadenpositionierung an greiferwebmachinen
DE2358395C3 (de) Vorrichtung zum Ourchtre nnen des Schussfadens einer Webmaschine
DE2054788C3 (de) Greiferpaar für den SchuBeintrag in einer Webmaschine
DE2605489C2 (de) Dreherleistenvorrichtung für schutzenlose Webmaschinen
DE1815186C (de) Einrichtung zum Vorlegen und Festhalten eines Schußfadens fur Webmaschinen, bei denen jeder Schußfaden einzeln von einer außerhalb des Webfaches angeordneten Vorratsspule durch Eintragorgane in das Webfach einfuhrbar ist
DE2044475C3 (de) SchuBfadenschneidvorrichtung an einer Webmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19851102

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880125

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. ZINI MARANESI & C. S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3566005

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19881208

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19890116

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19890131

Year of fee payment: 5

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19900110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19900131

Ref country code: CH

Effective date: 19900131

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19921212

Year of fee payment: 9

ITTA It: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19940930

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19941220

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19960131

BERE Be: lapsed

Owner name: GEBRUDER SULZER A.G.

Effective date: 19960131

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20011217

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030801