EP0184756A2 - Elektrolyt zur elektrochemischen Behandlung von Metallplatten sowie Verfahren zur Herstellung anodisierter Metallplatten, vorzugsweise für die Verwendung als Druckplattenträger - Google Patents
Elektrolyt zur elektrochemischen Behandlung von Metallplatten sowie Verfahren zur Herstellung anodisierter Metallplatten, vorzugsweise für die Verwendung als Druckplattenträger Download PDFInfo
- Publication number
- EP0184756A2 EP0184756A2 EP85115292A EP85115292A EP0184756A2 EP 0184756 A2 EP0184756 A2 EP 0184756A2 EP 85115292 A EP85115292 A EP 85115292A EP 85115292 A EP85115292 A EP 85115292A EP 0184756 A2 EP0184756 A2 EP 0184756A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- acid
- electrolyte
- metal plates
- plates
- phosphonic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25D—PROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
- C25D11/00—Electrolytic coating by surface reaction, i.e. forming conversion layers
- C25D11/02—Anodisation
- C25D11/04—Anodisation of aluminium or alloys based thereon
- C25D11/06—Anodisation of aluminium or alloys based thereon characterised by the electrolytes used
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41N—PRINTING PLATES OR FOILS; MATERIALS FOR SURFACES USED IN PRINTING MACHINES FOR PRINTING, INKING, DAMPING, OR THE LIKE; PREPARING SUCH SURFACES FOR USE AND CONSERVING THEM
- B41N3/00—Preparing for use and conserving printing surfaces
- B41N3/03—Chemical or electrical pretreatment
- B41N3/034—Chemical or electrical pretreatment characterised by the electrochemical treatment of the aluminum support, e.g. anodisation, electro-graining; Sealing of the anodised layer; Treatment of the anodic layer with inorganic compounds; Colouring of the anodic layer
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25D—PROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
- C25D11/00—Electrolytic coating by surface reaction, i.e. forming conversion layers
- C25D11/02—Anodisation
- C25D11/30—Anodisation of magnesium or alloys based thereon
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25D—PROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
- C25D11/00—Electrolytic coating by surface reaction, i.e. forming conversion layers
- C25D11/02—Anodisation
- C25D11/34—Anodisation of metals or alloys not provided for in groups C25D11/04 - C25D11/32
Definitions
- the present invention relates to the electrolytic surface treatment of metal plates and the use of the products obtained.
- the treated metal plates have increased corrosion resistance and are suitable for use in planographic printing, among other things.
- they When used as a support for planographic printing plates, they are notable for increased adhesive strength of the photosensitive layers, longer print runs, less wear on the image and non-image areas, longer shelf life and improved hydrophilicity in the non-image areas. This is especially true when using aluminum or aluminum alloys.
- Anodic oxidation is an electrolytic process in which the metallic workpiece is treated as an anode and treated in a suitable electrolyte.
- electrical current flows from a cathode through the electrolyte to the metallic workpiece, the surface of the metal is converted to one of its oxide forms with decorative, protective, or other properties.
- the cathode is made of metal or graphite, and the only significant reaction that occurs on it is the evolution of hydrogen.
- the oxide layer is formed from the solution side, that is, outside the metal, so that the oxide formed is directly adjacent to the metal.
- the oxygen required for oxide formation comes from the respective electrolyte.
- the oxide layer does not reach its final limit thickness if the electrolyte exerts a noticeable solution on the oxide: current continues to flow and the oxide layer contains a "porous" structure.
- Porous structures can be quite thick, that is, they can reach a thickness of a few 10 pm, but a thin barrier layer made of oxide is always retained at the boundary between metal and oxide.
- Sulfuric acid is used as the electrolyte in most cases, and phosphoric acid is also frequently used.
- Anodically produced aluminum oxide layers are harder than oxide layers obtained under the influence of air.
- US Pat. No. 3,227,639 describes the use of a mixture of sulfophthalic and sulfuric acids for producing protective and decorative anodic oxide layers on aluminum.
- Other aromatic sulfonic acids are used in accordance with US Pat. No. 3,804,731 in a mixture with sulfuric acid.
- Anodization is followed by an aftertreatment step in numerous processes in which the porous surface is sealed, as a result of which the final properties of the layer are determined.
- pure water can be used for this at high temperatures. It is believed that part of it the oxide layer is dissolved and precipitated again as a voluminous hydroxide (or hydrated oxide) within the pores.
- Other aqueous sealants contain metal salts, the oxides of which can be precipitated together with the aluminum oxide.
- an organic acid (acetic acid, hydroxyacetic acid or aminoacetic acid) is added to a mixture of sulfuric and phosphoric acid in order to produce an anodic oxide layer on a plate which is then to be galvanized.
- US Pat. No. 4,115,211 describes the anodic oxidation of aluminum by means of alternating current or superimposed alternating and direct current.
- the electrolyte used contains a water-soluble acid and a water-soluble salt of a heavy metal.
- the water-soluble acid can be oxalic, tartaric, citric, malonic, sulfuric, phosphoric, sulfamic or boric acid.
- porous anodized layers are suitable for planographic printing, while non-porous anodized layers are unsuitable because the porous layer gives the non-image areas on the plate a surface with improved water flow and the adhesive strength of the material forming the image areas on the plate surface is increased by the fact that it can penetrate into the pores.
- US Pat. No. 3,511,661 describes aluminum foils for planographic printing which have been anodized in aqueous phosphoric acid, the oxide layers having a structure with pore-like openings, which has aluminum oxide cells whose average diameter is approximately 200 to 700 A, and on the surface of which a layer of about 10 to 200 mg / m 2 of aluminum phosphate is located.
- an aluminum foil which has been anodized in a conventional manner is electrolytically aftertreated in an aqueous solution of sodium silicate in order to obtain a hydrophilic, abrasion and corrosion-resistant layer and thus a presensitized support suitable for planographic printing.
- the anodic oxidation of aluminum foils is carried out in an aqueous solution of a mixture of a polybasic mineral acid, for example sulfuric acid, and a larger proportion of a polybasic aromatic sulfonic acid, for example sulfophthalic acid, whereby anodically produced porous Oxide layer is formed, which can be directly coated with a light-sensitive coating.
- a polybasic mineral acid for example sulfuric acid
- a polybasic aromatic sulfonic acid for example sulfophthalic acid
- US-A 4 090 880 describes a two-stage process in which a cleaned aluminum foil with an intermediate layer, e.g. from alkasilicate, fluorides of metals from group IV-B, polyacrylic acid or alkali zirconium fluoride, and then anodized in a conventional manner in aqueous sulfuric acid.
- the plate pretreated in this way is said to have an increased shelf life after being coated with light-sensitive diazo compounds.
- a conventional anodic oxidation which is carried out up to an oxide layer thickness of at least 0.2 pm, is followed by an aftertreatment with aqueous polyvinylphosphonic acid, at temperatures between 40 and 95.degree.
- the treatment improves the adhesion of a subsequently applied coating, the shelf life of the plate and the hydrophilicity of the non-image areas after exposure and development and the print run.
- the process also strives for an even higher print run, the process being more economical than the conventional anodic oxidation, which is followed by a second operation for sealing and post-treating the oxide layer before the photosensitive coating can be applied.
- an electrolyte for anodizing metal plates by means of direct current which contains at least one water-soluble organic acid which is capable of forming an insoluble organometallic oxide complex
- the characteristic feature of which is that the electrolyte is compatible with it contains compatible base and a pH from 3 to 10 and an electrochemical process with the aid of which a firmly adhering, insoluble complex of metal oxide and organic component is applied to a metal surface, the metal serving as the anode and the electrolyte used as a water-soluble mixture based on polybasic organic acid
- the a characteristic feature is that a compatible base is added in an amount sufficient to adjust the pH of the electrolyte in the range between about 3 and 10.
- the polybasic acid can be a polyvinylphosphonic, polycarbonate or polysulfonic acid and is advantageously a polymeric acid.
- Polyvinylphosphonic acid (PVPS) is preferably used as the electrolyte.
- the process is operated with direct current.
- the insoluble complex of metal oxide and organic component formed during electrolysis consists of a combination of anodically generated oxide and polyacid, which forms a protective layer on the metal with improved corrosion resistance.
- the complex of metal oxide and organic component is well suited for anchoring light-sensitive layers.
- Printing plate carrier materials produced according to the invention result in a longer shelf life, better printing properties and a longer print run than carriers produced using conventional methods.
- the manufacturing method according to the invention also includes cleaning and adhering to a metal object finally, the anodic oxidation of the metal object by means of direct current in an aqueous organic solution in which a water-soluble organic acid or a mixture of two or more organic acids, the acid in the case of carboxylic acids in each case should be at least three-base, and a base, where the amount of base is chosen so that the pH of the solution is between 3 and 10.
- the electrolysis is carried out under conditions such that an insoluble complex of metal oxide and organic component is formed in which the organic acid is contained and which adheres firmly to the surface of the metal object.
- An examination of the surface of the product produced according to the invention shows that it is essentially non-porous.
- the metal supports are cleaned before the electrochemical treatment according to the invention. This can be done using a variety of different solvents or aqueous alkaline solutions, the choice of which depends on the type of metal used and the purpose for which the support is to be used.
- Typical alkaline degreasing agents are, for example, hot aqueous solutions which contain alkalis such as sodium hydroxide, potassium hydroxide, trisodium phosphate, sodium silicate, aqueous, alkaline products and wetting agents.
- alkalis such as sodium hydroxide, potassium hydroxide, trisodium phosphate, sodium silicate, aqueous, alkaline products and wetting agents.
- Such a mixture is, for example, ( R ) Ridolene 57 (manufacturer Amchem Products, Pennsylvania).
- Degreasing treatments with solvents such as trichlorethylene, For some time, 1,1,1-trichloroethane and perchlorethylene have been used less frequently because of health and ecological concerns. Degreasing with solvents is done by dipping, spraying or steaming.
- Suitable metals that can be treated according to the invention are steel, magnesium and preferably aluminum and aluminum alloys.
- Suitable carriers for planographic printing plates are e.g. the aluminum alloys 1100, 1050, 3003 and A-19, which are offered by the companies Alcoa and Consolidated Aluminum Company, among others.
- Typical aluminum alloys for planographic printing plates contain the following components (in% by weight):
- the chemical composition of the alloy used probably also has a certain influence on the effectiveness of the electrolytic deposition of organic electrolytes.
- Other alloy components that are not normally analyzed can also have an impact.
- the surface of the metal to be treated can be smooth or roughened.
- the roughening is done with the help Known methods, such as chemical roughening in alkaline or acidic etching solutions, dry brushing, wet brushing with abrasive suspensions, roughening with abrasive balls and electrochemical roughening. Each of these processes results in a different roughening and surface topography.
- the cleaned surface is treated electrolytically immediately, that is to say before an air oxide layer can form.
- the plate Before immersing the cleaned, degreased and possibly roughened plate in the organic electrolytic solution for electrolytic deposition, the plate should be etched to remove air oxide. The etching is done in a known manner, e.g. in one of the acidic or alkaline media or electrolytes described.
- the plate can also be removed with an etchant, e.g. a solution of phosphoric and chromic acid. It is preferred to rinse the metal surface with water immediately after cleaning and, if necessary, to roughen it, and to subject it to the electrolytic treatment according to the invention while it is still wet, although satisfactory results are also achieved if the procedure is not so careful.
- a conventional anodic oxidation of the metal optionally follows the cleaning and any roughening before the electrolytic deposition process according to the invention is carried out.
- Preferred electrolytes are therefore the condensation product from Ben zolphosphonklare and formaldehyde, low molecular weight copolymers of methyl vinyl ether and maleic anhydride, copolymers of methyl vinyl ether and maleic acid, polyvinyl sulfonic acid, phytic acid, polyvinylphosphonic acid, Dodecylpolyoxyethylenphosphorklare, Diisopropylpolynaphthalinsulfonklare, 2-Ethylhexylpolyphosphorklare, ethylenediaminetetraacetic acid, hydroxyethylethylenediaminetriacetic acid, or mixtures of several of these compounds.
- condensation product of benzenephosphonic acid and formaldehyde, phytic acid, polyvinylphosphonic acid, 2-ethylhexylpolyphosphoric acid and mixtures of these compounds are particularly preferably used in planographic printing.
- a very suitable electrolyte mixture for example, a mixture of phytic acid and Polyvinylphosphon - acid.
- the properties of the coated metal depend essentially on the concentration of the electrolyte and the electrolysis conditions, such as voltage, current density, time or temperature.
- a compatible base is contained in the electrolyte solution according to the invention in an amount such that the solution has a pH in the range from 3 to 10.
- the pH is between 4 and 8, very particularly preferably between 6 and 7.
- the anodic oxide layer undesirably dissolves. It was found that the closer the pH is to the neutrality limit, the better the adhesion between the metal workpiece and the acid component. In addition, the workpiece does not need to be rinsed off after the anodic oxidation. By promoting the metallic bond, the anchoring of the acid component in the anodic oxide layer is also improved. This can be seen in a higher print run of a printing plate made from a carrier treated according to the invention.
- Bases suitable according to the invention are, for example, hydroxides, such as sodium, lithium, potassium and ammonium hydroxide. It is possible that a harder anodic oxide layer will form in the specified pH range due to the decreasing solubility in aluminum oxide.
- Plates intended for planographic printing are subjected to a test immediately after the electrolytic deposition of the complex of metal oxide and organic component, that is to say before the photosensitive layer has been applied.
- the plates are stained wet or dry, with the second test being stricter. After staining, the plate is rinsed under running water or sprayed with water and lightly rubbed off. The ease and completeness with which the paint can be removed is a measure of the hydrophilicity of the plate surface.
- the printing ink runs off completely when rinsed with water from printing plates produced according to the invention, which have been colored dry and dried at 100.degree.
- printing plates which have not been anodized or are conventionally anodized and have been subjected to a thermal immersion treatment in an aqueous polyvinylphosphonic acid solution give rise to an irreversible fogging, even if milder test conditions are used in the heat treatment.
- plates with and without a light-sensitive coating are subjected to an aging treatment over different periods of time and at different temperatures. Then it is examined to what extent it have retained their hydrophilic properties. Plates coated with various diazo compounds are examined after the treatment with regard to step wedge resistance, image resolution, retention of the hydrophilicity at the image background sites and easy developability. Suitable photosensitive materials are described below.
- the printing plates according to the invention together with comparison samples, are used in a printing press.
- the differences in surface abrasion, the resolution of the grid wedge, the speed and purity of the freewheel and the height of the print run are assessed.
- the complex of aluminum oxide and organic compound that makes up the surface layer initially forms very quickly. After a second, the layer thickness is already more than 0.12 pm. After three seconds it is up to 0.17 pm and after five seconds the increase in the layer thickness slowly stops at 0.20 pm. Even after 120 seconds there is no further appreciable increase.
- the voltage is kept practically constant during the entire period of electrolytic deposition.
- the amperage is not an independent variable, but depends on the other process conditions, in particular the voltage and electrolyte concentration. The amperage begins to drop very shortly after the start of electrolysis.
- the layer consisting of the complex of metal oxide and organic compound on the plate surface acts as a capacitor.
- the dielectric strength is not exceeded during the electrolysis, there will be no further weight gain as the time progresses and the layer will be retained throughout. If the dielectric strength is exceeded, the layer is perforated and its integrity is lost. While it is believed that this assumption accurately describes the facts, it is based purely on speculation and is in no way the basis for the present invention.
- the breakdown mentioned depends primarily on the voltage, with a potential of 70 V quickly breaks down. However, a certain breakdown is already registered at 30 V if the time is extended to over 250 seconds.
- the concentration of the electrolyte used is between about 0.01% and the saturation limit and is essentially independent of its chemical composition. Solutions with a concentration of more than 30% are generally not used, while at concentrations close to the lower limit the conductivity of the solution is very low; in the case of 0.001% polyvinylphosphonic acid it is e.g. at 61,000 a. Nevertheless, even at a concentration of 0.05%, a layer of a complex of metal oxide and organic component is formed, thanks to which products are obtained which are different from known products, such as e.g. Aluminum plates, which have been anodized in a conventional way and then heat-sealed with a polyvinylphosphonic acid solution, are characterized by better corrosion resistance, durability, hydrophilicity and printing properties.
- the current conductivity of the electrolyte grows rapidly with increasing concentration, which leads to shorter treatment times and lower voltage requirements.
- the preferred concentration range is between about 0.8% and 5%.
- the electrodeposited layer gives the material a corrosion resistance and printing properties that are superior to conventional materials.
- Direct current is required for the method, but it can also be superimposed by alternating current. Pulsed direct current can also be used. Square waves from pulsed anodizing current sources are particularly suitable.
- the amperage is greatest at the start of the electrical deposition and, over time, it decreases with increasing thickness of the layer composed of the complex of metal oxide and organic compound on the metallic carrier, thus reducing the current conductivity. Within 30 seconds it drops to a level at which the further power consumption is minimal. This contributes significantly to the economy of the process, since the desired useful layer has already been deposited at this point.
- ampere number is therefore a dependent variable, the size of which is determined by the independent variables electrolyte composition, concentration and voltage.
- Current densities between about 1 and 5 A / dm 2 are characteristic of favorable process conditions and are therefore preferred.
- the process can be carried out at temperatures from about -2 ° C (near the freezing point of the electrolyte) to about 60 ° C. Measured against the criteria of surface hardness, image adhesion, hydrophilicity and durability, the best results are obtained at 10 ° C, although the performance drop at temperatures between 10 ° C and room temperature, up to 40 ° C, is only very slight. In order to carry out the process at very low temperatures, complex cooling devices would be necessary. For reasons of economy and because of the low power consumption, the preferred temperature range is around 10 to 35 ° C, in particular around 20 to 25 ° C.
- More than 60% of the layer consisting of the complex of metal oxide and organic component is formed in the first 5 seconds of the electrolytic process.
- a treatment time of more than 5 minutes is not necessary for planographic printing, since no further layer build-up takes place; it also does no harm as long as the voltage is kept low.
- the treatment time is preferably about 0.16 to 1 minute.
- the short period of time, the low temperature (room temperature, so that hardly any additional heating or cooling devices are required) and the low power consumption represent favorable economic factors in comparison to conventional anodizing processes, which as a rule also include additional heat treatment of the carrier material.
- Iminoquinonediazides, o-quinonediazides and condensation products of aromatic diazonium compounds in combination with suitable binders are suitable as photosensitive mixtures which can be applied to the layers according to the invention from the complex of metal oxide and organic component for the production of printing forms.
- Such connections are e.g. in U.S. Patent Nos. 3,175,906, 3,046,118, 2,063,631, 2,667,415 and 3,867,147.
- the mixtures described in the latter document are generally preferred.
- photopolymer systems based on ethylenically unsaturated monomers with photoiniators, which may contain matrix polymer binders can be used. Photodimerization systems, e.g.
- Polyvinyl cinnamates and systems based on diallyl phthalate prepolymers are also suitable. Such systems are described in U.S. Patents 3,497,356, 3,615,435, 3,926,643, 2,670,286, 3,376,138 and 3,376,139.
- Two plates of a 3003 aluminum alloy suitable for printing purposes and roughened in an abrasive suspension are treated for 30 seconds in a 1 N sodium hydroxide solution and rinsed with distilled water at room temperature.
- the anodization is carried out for 60 seconds with lead as the counter electrode at a voltage of 30 V and a maximum of 5 A / d m 2 .
- the plate pieces treated in this way are spin-coated with the following mixture, which is dissolved in a suitable solvent:
- the dry layer weight is approximately 750 mg / m 2 .
- the printing plates obtained are exposed with an exposure device (Berkey Ascor) through a suitable template so that a fully covered step 7 is obtained on a Stauffer wedge.
- the plates are developed with a developer (Enco Negative Subtractive Developer) and then preserved (Enco Subtractive Finisher). Both plates are used under tough test conditions (excessive pressure on the plates and printing ink with strong abrasion properties) in a printing machine (Miehle).
- the following conditions apply to printing: uncoated paper, dampening solution with a pH value of 4.35, relative humidity 53%, non-alcoholic dampening system.
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Printing Plates And Materials Therefor (AREA)
Abstract
Description
- Elektrolyt zur elektrochemischen Behandlung von Metallplatten sowie Verfahren zur Herstellung anodisierter Metallplatten, vorzugsweise für die Verwendung als Druckplattenträger
- Die vorliegende Erfindung betrifft die elektrolytische Oberflächenbehandlung von Metallplatten und die Verwendung der dabei erzielten Produkte.
- Die behandelten Metallplatten weisen eine erhöhte Korrosionsbeständigkeit auf und sind unter anderem zum Einsatz im Flachdruck geeignet. Bei ihrer Verwendung als Träger für Flachdruckplatten zeichnen sie sich durch eine erhöhte Haftfestigkeit der lichtempfindlichen Schichten, höhere Druckauflagen, geringere Abnutzung der Bild- und der Nichtbildbereiche, längere Lagerfestigkeit und verbesserte Hydrophilie in den Nichtbildbereichen aus. Dies gilt besonders bei der Verwendung von Aluminium oder Aluminiumlegierungen.
- Bei der anodischen Oxidation handelt es sich um ein elektrolytisches Verfahren, bei dem das metallische Werkstück als Anode geschaltet in einem geeigneten Elektrolyten behandelt wird. Wenn elektrischer Strom von einer Kathode durch den Elektrolyten zum metallischen Werkstück fließt, wird die Oberfläche des Metalls in eine seiner Oxidformen mit dekorativen, schützenden oder anderen Eigenschaften umgewandelt.
- Die Kathode besteht aus Metall oder Graphit, und die einzige bedeutsame Reaktion, die an ihr abläuft, ist die Entwicklung von Wasserstoff. Die Bildung der Oxidschicht erfolgt von der Lösungsseite her, das heißt, außerhalb des Metalls, so daß das gebildete Oxid direkt an das Metall angrenzt. Der für die Oxidbildung notwendige Sauerstoff stammt aus dem jeweiligen Elektrolyten.
- Auf Aluminium anodisch erzeugte Oxidschichten werden in zwei Hauptklassen unterteilt:
- Zum einen gibt es die sogenannte Sperrschicht, die entsteht, wenn der verwendete Elektrolyt nur eine geringe Fähigkeit zum Anlösen der Oxidschicht besitzt. Diese Schichten sind im wesentlichen nicht porös. Die Dicke ist begrenzt auf etwa 13 A/Volt. Nach Erreichen dieser Grenzdicke bildet die Schicht eine wirksame Sperrschicht gegen weiteren Ionen- oder Elektronenfluß. Der Strom fällt auf einen geringen Wert ab, und die Oxidbildung hört auf. Für dieses Verfahren werden Bor- und Weinsäure als Elektrolyten eingesetzt.
- Zum anderen erreicht die Oxidschicht nicht ihre endgültige Grenzdicke, wenn der Elektrolyt eine merkbare Lösung auf das Oxid ausübt: es fließt weiterhin Strom, und die Oxidschicht enthält eine "poröse" Struktur. Poröse Strukturen können recht dick sein, das heißt, eine Stärke von einigen 10 pm erreichen, doch bleibt stets eine dünne Sperrschicht aus Oxid an der Grenze zwischen Metall und Oxid erhalten.
- Untersuchungen unter dem Elektronenmikroskop haben gezeigt, daß auf der gesamten Oxidschicht kleine, dicht beieinanderliegende Oxidzellen vorhanden sind, die sich im allgemeinen senkrecht zur Grenzfläche zwischen Metall- und Oxidschicht erstrecken.
- Als Elektrolyt wird in den meisten Fällen Schwefelsäure verwendet, und auch Phosphorsäure wird häufig eingesetzt. Anodisch erzeugte Aluminiumoxidschichten sind härter als unter Lufteinwirkung erhaltene Oxidschichten.
- Wenn die anodische Oxidation aus dekorativen oder schützenden Gründen oder zur Verbesserung der Haftfähigkeit erfolgt, werden starke Elektrolyte, wie Schwefel und Phosphorsäure, eingesetzt. In der US-A 2 703 781 wird ein Gemisch aus diesen beiden Elektrolyten benutzt.
- In der US-A 3 227 639 wird die Verwendung eines Gemisches aus Sulfophthal- und Schwefelsäure zur Erzeugung schützender und dekorativer anodischer Oxidschichten auf Aluminium beschrieben. Andere aromatische Sulfonsäuren werden gemäß der US-A 3 804 731 im Gemisch mit Schwefelsäure verwendet.
- An die Anodisierung schließt sich bei zahlreichen Verfahren ein Nachbehandlungsschritt an, in dem die poröse Oberfläche versiegelt wird, wodurch die endgültigen Eigenschaften der Schicht festgelegt werden. So kann zum Beispiel reines Wasser bei hohen Temperaturen dafür angewendet werden. Man nimmt an, daß dadurch ein Teil der Oxidschicht gelöst und als voluminöses Hydroxid (bzw. hydratisiertes Oxid) innerhalb der Poren wieder ausgefällt wird. Andere wäßrige Versiegelungsmittel enthalten Metallsalze, deren Oxide zusammen mit dem Aluminiumoxid ausgefällt werden können.
- In der US-A 3 900 370 wird zum Versiegeln eine Mischung aus Calciumionen und einer wasserlöslichen Phosphonsäure verwendet, die mit dem zweiwertigen Metallion einen Komplex bildet, wodurch das anodisierte Aluminium (oder die anodisierten Aluminiumlegierungen) gegen Korrosion geschützt wird. Als Versiegelungsmittel wird Polyacrylamid vorgeschlagen.
- Nach der US-A 3 915 811 wird für die Erzeugung einer anodischen Oxidschicht auf einer Platte, die anschließend galvanisiert werden soll, zu einem Gemisch aus Schwefel- und Phosphorsäure eine organische Säure (Essigsäure, Hydroxyessigsäure oder Aminoessigsäure) gegeben.
- In der US-A 4 115 211 wird die anodische Oxidation von Aluminium mittels Wechselstrom oder überlagertem Wechsel- und Gleichstrom beschrieben. Der verwendete Elektrolyt enthält eine wasserlösliche Säure und ein wasserlösliches Salz eines Schwermetalls. Die wasserlösliche Säure kann Oxal-, Wein-, Citronen-, Malon-, Schwefel-, Phosphor-, Sulfamin- oder Borsäure sein.
- In der US-A 3 988 217 wird die Verwendung eines Elektrolyten beschrieben, der quaternäre Ammoniumsalze oder aliphatische Amine und ein wasserlösliches hitzehärtbares Harz enthält und der zur anodischen Oxidation von Aluminium für schützende und schmückende Zwecke und zur Verhinderung von Korrosion eingesetzt wird.
- Die Vorteile, die anodisch oxidiertes Aluminium als Trägermaterial für Flachdruckplatten bietet, sind schon seit langem bekannt, und es wurden in der Vergangenheit zahlreiche Verfahren vorgeschlagen., bei denen als Elektrolyte Schwefel- und Phosphorsäure eingesetzt werden. Die Säuren werden dabei entweder allein oder im Gemisch oder nacheinander eingesetzt. Vor der anodischen Oxidation wird der Träger gegebenenfalls noch mechanisch, elektrochemisch oder chemisch aufgerauht. Um die Haftung der lichtempfindlichen Schicht und die Hydrophilie der Nichtbildstellen zu erhöhen, hat es sich als zweckmäßig erwiesen, vor dem Auftragen der lichtempfindlichen Schicht eine entsprechende Unterschicht anzubringen. In der US-A 3 181 461 wird dafür die Behandlung mit einer wäßrig-alkalischen Silikatlösung nach der Anodisierung durchgeführt.
- Aus der US-A 2 594 289 geht hervor, daß poröse anodisch erzeugte Schichten für den Flachdruck geeignet sind, während unporöse anodisch erzeugte Schichten ungeeignet sind, da die poröse Schicht den Nichtbildstellen auf der Platte eine Oberfläche mit verbesserter Wasserführung verleiht und die Haftfestigkeit des die Bildstellen bildenden Materials auf der Plattenoberfläche dadurch erhöht, daß es in die Poren eindringen kann.
- In der US-A 3 511 661 werden Aluminiumfolien für den Flachdruck beschrieben, die in wäßriger Phosphorsäure anodisiert wurden, wobei die Oxidschichten eine Struktur mit porenartigen öffnungen, der Aluminiumoxidzellen aufweist, deren durchschnittlicher Durchmesser etwa 200 bis 700 A beträgt, und auf deren Oberfläche sich eine Schicht aus etwa 10 bis 200 mg/m2 Aluminiumphosphat befindet.
- In der US-A 3 658 662 wird eine elektrochemische Silikatisierung einer gereinigten, geätzten Aluminiumplatte zur Verbesserung der Hydrophilie beschrieben.
- Nach der US-A 3 902 976 wird eine auf herkömmliche Weise anodisch oxidierte Aluminiumfolie in einer wäßrigen Lösung von Natriumsilikat elektrolytisch nachbehandelt, um eine hydrophile, abrieb- und korrosionsbeständige Schicht und somit einen für den Flachdruck geeigneten vorsensibilisierten Träger zu erhalten.
- Gemäß der US-A 4 022 670 wird die anodische Oxidation von Aluminiumfolien in einer wäßrigen Lösung eines Gemisches aus einer polybasischen Mineralsäure, z.B. Schwefelsäure, und einem größeren Anteil einer polybasischen aromatischen Sulfonsäure, z.B. Sulfophthalsäure, durchgeführt, wodurch eine poröse anodisch erzeugte Oxidschicht entsteht, die direkt mit einer lichtempfindlichen Beschichtung versehen werden kann.
- In der US-A 4 090 880 wird ein zweistufiges Verfahren beschrieben, bei dem zunächst eine gereinigte Aluminiumfolie mit einer Zwischenschicht, z.B. aus Alkasilikat, Fluoriden von Metallen der Gruppe IV-B, Polyacrylsäure oder Alkalizirkoniumfluorid, versehen und danach auf herkömmliche Weise in wäßriger Schwefelsäure anodisch oxidiert wird. Die so vorbehandelte Platte soll nach dem Beschichten mit lichtempfindlichen Diazoverbindungen eine erhöhte Lagerfähigkeit besitzen.
- Nach der US-A 4 153 461 folgt auf eine herkömmliche anodische Oxidation, die bis zu einer Oxidschichtdicke von mindestens 0,2 pm durchgeführt wird, eine Nachbehandlung mit wäßriger Polyvinylphosphonsäure, bei Temperaturen zwischen 40 und 95 °C. Durch die Behandlung werden die Haftung einer anschließend aufgetragenen Beschichtung, die Lagerfähigkeit der Platte und die Hydrophilie der Nichtbildbereiche nach dem Belichten und Entwickeln und die Druckauflage verbessert.
- In den US-A 4 383 897, 4 399 021, 4 448 647 und 4 452 674 werden ähnliche Elektrolyseverfahren beschrieben.
- Mit Platten der vorstehend beschriebenen Art werden beachtliche kommerzielle Erfolge erzielt, insbesondere, wenn eine Diazoverbindung für die lichtempfindliche Schicht verwendet wird. Dennoch erscheinen einige Verbesserungen wünschenswert.
- Es ist deshalb Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Elektrolyten und ein Verfahren zur Herstellung von Metallplatten zu schaffen, durch das an den Platten gelegentlich auftretende Fehlstellen in der Beschichtung und gelegentliche unvorhersehbare, überschnelle Abnutzung in der Druckmaschine ausgeschlossen werden und eine schnelleres, zuverlässigeres Freilaufverhalten in der Druckmaschine erreicht werden kann. Angestrebt wird durch das Verfahren auch eine noch höhere Druckauflage, wobei das Verfahren wirtschaftlicher ist als die herkömmliche anodische Oxidation, an die sich ein zweiter Arbeitsgang zum Versiegeln und Nachbehandeln der Oxidschicht anschließt, bevor die lichtempfindliche Beschichtung aufgetragen werden kann.
- In den Fällen, wo die anodische Oxidation aus schützenden und dekorativen Gründen erfolgt, sind bessere Korrosionsbeständigkeit und größere Wirtschaftlichkeit im Vergleich zu bekannten Verfahren erwünscht.
- Gelöst wird die vorstehend genannte Aufgabe durch einen Elektrolyten zur Anodisierung von Metallplatten mittels Gleichstrom, der wenigstens eine wasserlösliche organische Säure enthält, die befähigt ist, einen unlöslichen Organo-Metalloxid-Komplex zu bilden, dessen kennzeichnendes Merkmal darin besteht, daß der Elektrolyt eine mit diesem verträgliche Base enthält und einen pH-Wert von 3 bis 10 aufweist sowie ein elektrochemisches Verfahren mit dessen Hilfe ein festhaftender, unlöslicher Komplex aus Metalloxid und organischer Komponente auf eine Metalloberfläche aufgebracht wird, wobei das Metall als Anode dient und als Elektrolyt ein wasserlösliches Gemisch auf der Basis polybasischer organischer Säure verwendet wird, dessen kennzeichnendes Merkmal darin besteht, daß man eine kompatible Base in einer Menge zusetzt, die ausreicht, um den pH-Wert des Elektrolyten im Bereich zwischen etwa 3 und 10 einzustellen.
- Die polybasische Säure kann eine Polyvinylphosphon-, Polycarbon- oder Polysulfonsäure sein und ist vorteilhafterweise eine polymere Säure. Bevorzugt wird Polyvinylphosphonsäure (PVPS) als Elektrolyt eingesetzt. Das Verfahren wird mit Gleichstrom betrieben. Der bei der Elektrolyse entstehende unlösliche Komplex aus Metalloxid und organischer Komponente besteht aus einer Kombination von anodisch erzeugtem Oxid und Polysäure, die auf dem Metall eine Schutzschicht mit verbesserter Korrosionsbeständigkeit bildet. Der Komplex aus Metalloxid und organischer Komponente ist gut geeignet zur Verankerung lichtempfindlicher Schichten. Erfindungsgemäß hergestellte Druckplattenträgermaterialien ergeben eine längere Lagerfähigkeit, bessere Druckeigenschaften und eine höhere Druckauflage als mit herkömmlichen Verfahren hergestellte Träger.
- Das erfindungsgemäße Herstellungsverfahren umfaßt auch das Reinigen eines Metallgegenstandes und daran anschließend die anodische Oxidation des Metallgegenstandes mittels Gleichstrom in einer wäßrigen organischen Lösung, in der eine wasserlösliche organische Säure oder ein Gemisch aus zwei oder mehr organischen Säuren, wobei die Säure im Falle von Carbonsäuren jeweils mindestens dreibasisch sein sollten, und eine Base gelöst sind, wobei die Menge an Base so gewählt wird, daß der pH-Wert der Lösung zwischen 3 und 10 liegt. Die Elektrolyse erfolgt unter solchen Bedingungen, daß ein unlöslicher Komplex aus Metalloxid und organischer Komponente entsteht, in dem die organische.Säure enthalten ist und der fest an der Oberfläche des Metallgegenstandes haftet. Eine Untersuchung der Oberfläche des erfindungsgemäß hergestellten Produktes zeigt, daß sie im wesentlichen unporös ist.
- Die Metallträger werden vor der erfindungsgemäßen elektrochemischen Behandlung gereinigt. Dies kann mit Hilfe einer Vielzahl verschiedener Lösemittel oder wäßrigalkalischer Lösungen erfolgen, deren Wahl von der Art des jeweils verwendeten Metalls und dem Zweck, dem der Träger dienen soll, abhängt.
- Typische alkalische Entfettungsmittel sind zum Beispiel heiße wäßrige Lösungen, die Alkalien wie Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Trinatriumphosphat, Natriumsilkat, wäßrige, alkalisch reagierende Produkte und Netzmittel, enthalten. Solch ein Gemisch ist z.B. (R)Ridolene 57 (Hersteller Amchem Products, Pennsylvania). Entfettungsbehandlungen mit Lösemitteln wie Trichlorethylen, 1,1,1-Trichlorethan und Perchlorethylen werden seit einiger Zeit wegen gesundheitlicher und ökologischer Bedenken seltener durchgeführt. Das Entfetten mit Lösemitteln erfolgt durch Tauchen, Sprühen oder Dampfbehandlung.
- Geeignete Metalle, die erfindungsgemäß behandelt werden können, sind Stahl, Magnesium und vorzugsweise Aluminium und Aluminiumlegierungen. Als Träger für Flachdruckplatten eignen sich z.B. die Aluminiumlegierungen 1100, 1050, 3003 und A-19, die unter anderem von den Firmen Alcoa und Consolidated Aluminium Company angeboten werden.
-
- Vermutlich hat auch die jeweilige chemische Zusammensetzung der verwendeten Legierung einen gewissen Einfluß auf die Effektivität der elektrolytischen Abscheidung organischer Elektrolyten. Weitere, normalerweise nicht analysierte Legierungsbestandteile können ebenfalls einen Einfluß ausüben.
- Die Oberfläche des zu behandelnden Metalls kann glatt oder aufgerauht sein. Das Aufrauhen geschieht mit Hilfe bekannter Methoden, wie z.B. chemisches Aufrauhen in alkalischen oder sauren Ätzlösungen, trockenes Bürsten, Naßbürsten mit Schleifmittelsuspensionen, Aufrauhen mit Schleifkugeln und elektrochemisches Aufrauhen. Jedes dieser Verfahren führt zu einer unterschiedlichen Aufrauhung und Oberflächentopographie.
- Mit dem erfindungsgemäßen Elektrolyten und dem Verfahren werden die besten Ergebnisse erreicht, wenn man die gereinigte Oberfläche sofort, das heißt, bevor sich eine Luftoxidschicht bilden kann, elektrolytisch behandelt. Vor dem Eintauchen der gereinigten, entfetteten und gegebenenfalls aufgerauhten Platte in die organische Elektrolytlösung zur elektrolytischen Abscheidung, sollte die Platte zum Entfernen von Luftoxid geätzt werden. Das Ätzen erfolgt auf bekannte Weise, z.B. in einem der beschriebenen sauren oder alkalischen Medien oder Elektrolyten. Zum Entfernen von Luftoxid kann die Platte auch mit einem Ätzmittel, wie z.B. einer Lösung aus Phosphor- und Chromsäure, behandelt werden. Bevorzugt ist die Metalloberfläche sofort nach dem Reinigen und dem gegebenenfalls durchgeführten Aufrauhen mit Wasser abzuspülen und im noch nassen Zustand der erfindungsgemäßen elektrolytischen Behandlung zu unterziehen, obwohl auch zufriedenstellende Ergebnise erreicht werden, wenn nicht ganz so vorsichtig verfahren wird.
- An die Reinigung und eventuelle Aufrauhung schließt sich gegebenenfalls eine herkömmliche anodische Oxidation des Metalls an, bevor das erfindungsgemäße elektrolytische Abscheidungsverfahren durchgeführt wird.
- Zu den organischen Elektrolyten, die erfindungsgemäß für die Erhöhung der Korrosionsbeständigkeit geeignet sind, zählen wäßrige Lösungen von Sulfon-, Phosphor- und Carbonsäuren, die mindestens dreibasisch sind und monomer oder polymer sein können, sowie deren Mischungen. Als Beispiele für Elektrolyten seien im einzelnen genannt:
- Nitrilotriessigsäure, 1,2,4,5-Benzoltetracarbonsäure, das Kondensationsprodukt aus Benzolphosphonsäure und Formaldehyd (Polybenzolphosphonsäure), ein Copolymer verschiedener Molekulargewichte aus Methylvinylether und Maleinsäureanhydrid, ein Copolymer aus Methylvinylether und Maleinsäure, Polyvinylsulfonsäure, Polystyrolsulfonsäure, Phytinsäure, Alginsäure, Poly-n-butylbenzolsulfonsäure, Polydiisopropylbenzolsulfonsäure, Polyvinylphosphonsäure, Dodecylpolyoxyethylenphosphorsäure, Tridecylbenzolsulfonsäure, Dinonylnaphthalindisulfonsäure, 2,2-Dinitro-4,4-stilbendisulfonsäure, Diisopropylpolynaphthalindisulfonsäure, 2-Ethylhexylpolyphosphorsäure, Dodecylnaphtalindisulfonsäure, Di-n-butylnaphthalindisulfonsäure, Polydecylbenzolsulfonsäure, Polyacrylsäure, Polymethacrylsäure, Diethylendiaminpentaessigsäure, Polynaphthalinsulfonsäure, Ethylendiamintetraessigsäure, Hydroxyethylethylendiamintriessigsäure sowie Gemische aus den genannten Verbindungen, die alle wasserlöslich sind.
- Für den Flachdruck werden ein hohes Maß an Hydrophilie und gute Haftung des Bildes verlangt. Bevorzugte Elektrolyten sind daher das Kondensationsprodukt aus Benzolphosphonsäure und Formaldehyd, niedermolekulare Copolymere aus Methylvinylether und Maleinsäureanhydrid, Copolymere aus Methylvinylether und Maleinsäure, Polyvinylsulfonsäure, Phytinsäure, Polyvinylphosphonsäure, Dodecylpolyoxyethylenphosphorsäure, Diisopropylpolynaphthalinsulfonsäure, 2-Ethylhexylpolyphosphorsäure, Ethylendiamintetraessigsäure, Hydroxyethylethylendiamintriessigsäure oder Mischungen aus mehreren dieser Verbindungen enthalten.
- Vor allem im Flachdruck werden das,Kondensationsprodukt aus Benzolphosphonsäure und Formaldehyd, Phytinsäure, Polyvinylphosphonsäure, 2-Ethylhexylpolyphosphorsäure und Gemische aus diesen Verbindungen ganz besonders bevorzugt eingesetzt.
- Ein sehr gut geeignetes Elektrolytgemisch ist beispielsweise ein Gemisch aus Phytinsäure und Polyvinylphosphon- säure.
- Die Eigenschaften des beschichteten Metalls hängen wesentlich von der Konzentration des Elektrolyten und den Elektrolysebedingungen, wie Spannung, Stromdichte, Zeit oder Temperatur, ab.
- Der Fachmann wird diese Verfahrensparameter in jedem Einzelfall so kombinieren, daß die gewünschte Oberflächenbe- schaffenheit erhalten wird.
- In der erfindungsgemäßen Elektrolytlösung ist eine kompatible Base in einer solchen Menge enthalten, daß die Lösung einen pH-Wert im Bereich von 3 bis 10 aufweist. Insbesondere liegt der pH-Wert zwischen 4 und 8, ganz besonders bevorzugt liegt er zwischen 6 und 7. Bei extrem hohen oder niedrigen pH-Werten kommt es zu einer unerwünschten Auflösung der anodischen Oxidschicht. Es wurde festgestellt, daß die Haftung zwischen dem metallenen Werkstück und der Säurekomponente umso besser ist, je näher der pH-Wert an der Neutralitätsgrenze liegt. Außerdem braucht dann das Werkstück im Anschluß an die anodische Oxidation nicht abgespült zu werden. Durch die Förderung der metallischen Bindung wird auch die Verankerung der Säurekomponente in der anodischen Oxidschicht verbessert. Dies zeigt sich in einer höheren Druckauflage einer aus einem erfindungsgemäß behandelten Träger hergestellten Druckplatte. Erfindungsgemäß geeignete Basen sind zum Beispiel Hydroxide, wie Natrium-, Lithium-, Kalium- und Ammoniumhydroxid. Es ist möglich, daß sich in dem angegebenen pH-Bereich aufgrund der abnehmenden Aluminiumoxidlöslichkeit eine härtere anodische Oxidschicht bildet.
- Die Haftung einer elektrolytisch abgeschiedenen Schicht ist viel besser als bei einem herkömmlichen thermischen Tauchverfahren, das nach der anodischen Oxidation angewandt wird. Durch eine 1,0 N NaOH-Lösung wird der größte Teil einer solchen thermisch angelagerten Schicht entfernt, während eine elektrolytisch abgeschiedene Schicht praktisch unversehrt bleibt; dies bedeutet, daß letztere in Reagentien der gleichen oder geringerer Aggressivität unlöslich ist.
- Platten, die für den Flachdruck bestimmt sind, werden unmittelbar nach der elektrolytischen Abscheidung des Komplexes aus Metalloxid und organischer Komponente, das heißt, noch vor dem Auftragen der lichtempfindlichen Schicht, einem Test unterworfen. Die Platten werden naß oder trocken gefärbt, wobei der zweite Test strenger ist. Nach der Anfärbung wird die Platte unter fließendem Wasser abgespült oder mit Wasser besprüht und leicht abgerieben. Die Leichtigkeit und Vollständigkeit, mit der sich die Farbe entfernen läßt, ist ein Maß für die Hydrophilie der Plattenoberfläche.
- Von erfindungsgemäß hergestellten Druckplatten, die trokken eingefärbt und bei 100 °C getrocknet wurden, läuft die Druckfarbe beim Spülen mit Wasser vollständig ab. Im Gegensatz dazu kommt es bei Druckplatten, die nicht oder auf herkömmliche Weise anodisiert und einer thermischen Tauchbehandlung in einer wäßrigen Polyvinylphosphonsäurelösung unterworfen wurden, zu einer irreversiblen Schleierbildung, auch wenn bei der Wärmebehandlung mildere Versuchsbedingungen angewendet werden.
- In den Färbeversuchen werden Platten mit und ohne lichtempfindliche Beschichtung über verschiedene Zeitspannen und bei verschiedenen Temperaturen einer Alterungsbehandlung unterworfen. Anschließend wird untersucht, inwieweit sie ihre hydrophilen Eigenschaften beibehalten haben. Mit verschiedenen Diazoverbindungen beschichtete Platten werden nach der Behandlung im Hinblick auf Stufenkeilbeständigkeit, Bildauflösung, Beibehaltung der Hydrophilie an den Bildhintergrundstellen und leichte Entwickelbarkeit untersucht. Geeignete lichtempfindliche Materialien werden nachstehend beschrieben.
- Schließlich werden die erfindungsgemäßen Druckplatten nebst Vergleichsmustern in einer Druckmaschine eingesetzt. Es werden die Unterschiede in Oberflächenabrieb, der Rasterpunktauflösung des Stufenkeilverlaufs, der Geschwindigkeit und Reinheit des Freilaufens und die Höhe der Druckauflage beurteilt.
- Im allgemeinen sind erfindungsgemäß elektrolytisch behandelte Platten, wobei Konzentration, Zeitdauer, Temperatur, Spannung und Stromdichte in weiten Grenzen variiert werden können, herkömmlichen Platten stets überlegen. Dabei spielt offenbar das Verhältnis der Variablen untereinander keine entscheidende Rolle. Einige Variablen haben sich erfindungsgemäß jedoch als wichtiger erwiesen als andere, und bestimmte Parameter dieser Variablen sind wiederum entscheidender für die Erzielung optimaler Ergebnisse als andere. Darauf wird später noch näher eingegangen.
- Nachstehend folgt eine Beschreibung der Vorgänge, die während eines typischen elektrolytischen Abscheidungsversuchs ablaufen:
- Als Elektrolyt dient beispielsweise 1,5 %ige Polyvinylphosphonsäure, die mit Natriumhydroxid auf einen pH-Wert von 6 eingestellt wurde, bei einer Temperatur von 23 °C und einem Gleichstrom von 60 Volt, wobei eine gereinigte und geätzte Aluminiumplatte des Typs 1050 als Anode und ein Kohlestab als Gegenelektrode dient.
- Der Komplex aus Aluminiumoxid und organischer Verbindung, aus dem die Oberflächenschicht besteht, bildet sich zunächst sehr rasch. Nach einer Sekunde beträgt die Schichtdicke bereits mehr als 0,12 pm. Nach drei Sekunden beträgt sie bis zu 0,17_pm und nach fünf Sekunden hört die Zunahme der Schichtdicke bei 0,20 pm langsam auf. Auch nach 120 Sekunden ist keine weitere nennenswerte Zunahme mehr zu verzeichnen.
- Während der gesamten Zeitdauer der elektrolytischen Abscheidung wird die Spannung praktisch konstant gehalten.
- Die Amperezahl ist keine selbständige Variable, sondern hängt von den anderen Verfahrensbedingungen, insbesondere der Spannung und Elektrolytkonzentration, ab. Die Amperezahl beginnt bereits sehr kurze Zeit nach Beginn der Elektrolyse abzusinken.
- Es ergibt sich der Eindruck eines sich selbst begrenzenden Prozesses, in dem sich eine elektrolytisch abgeschiedene Sperrschicht aus einem Komplex aus Metalloxid und organischer Verbindung bildet, durch die der weitere Stromfluß gedrosselt wird. Die Drosselung ist jedoch nicht so stark wie bei der Anodisierung mit Q Borsäure, wo die maximale Schichtdicke 13 bis 16 A/V beträgt. Dies wurde mit Hilfe gebräuchlicher Oberflächenuntersuchungsverfahren (z.B. Auger-Analyse), gekoppelt mit Ionensputtern, herausgefunden.
- Aufgrund von Versuchen bei unterschiedlicher Spannung und Zeitdauer wird davon ausgegangen, daß die auf der Plattenoberfläche vorhandene Schicht aus dem Komplex von Metalloxid und organischer Verbindung als Kondensator wirkt. Solange die dielektrische Durchschlagsfestigkeit während der Elektrolyse nicht überschritten wird, erfolgt mit fortschreitender Dauer keine weitere Gewichtszunahme und die Schicht bleibt durchgehend erhalten. Wird die dielektrische Durchschlagsfestigkeit überschritten, kommt es zu einer Perforation der Schicht und zu dem Verlust ihrer Unversehrtheit. Man geht zwar davon aus, daß diese Annahme den Sachverhalt zutreffend beschreibt, doch beruht sie lediglich auf reinen Spekulationen und stellt keineswegs die Grundlage für die vorliegende Erfindung dar. Der erwähnte Zusammenbruch hängt in erster Linie von der Spannung ab, wobei es ab einem Potential von 70 V rasch zum Zusammenbruch kommt. Doch wird ein gewisser Zusammenbruch auch bereits bei 30 V registriert, wenn die Zeit auf über 250 Sekunden ausgedehnt wird.
- Die Grenzen der Bedingungen für den Zusammenbruch hängen also von den jeweiligen Variablen des Verfahrens ab. Innerhalb dieser Grenzen, die mittels beschriebener Methoden bestimmt werden, liegen die optimalen Bedingungen für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens und die Herstellung entsprechender Produkte. Darüber hinaus werden jedoch in einem weitaus größeren Bereich relativ unwesentlicher Bedingungen Produkte erhalten, die gegenüber dem Stand der Technik immer noch entscheidende Vorteile aufweisen.
- Die Konzentration des eingesetzten Elektrolyten liegt zwischen etwa 0,01 % und der Sättigungsgrenze und ist von seiner chemischer Zusammensetzung im wesentlichen unabhängig. Lösungen einer Konzentration von über 30 % werden im allgemeinen nicht eingesetzt, während bei Konzentrationen nahe der Untergrenze die Leitfähigkeit der Lösung sehr gering ist; im Fall von 0,001%iger Polyvinylphosphonsäure liegt sie z.B. bei 61 000 a. Dennoch entsteht auch bei einer Konzentration von 0,05 % eine Schicht aus einem Komplex von Metalloxid und organischer Komponente, dank derer Produkte erhalten werden, die sich im Vergleich mit bekannten Produkten, wie z.B. Aluminiumplatten, die auf herkömmliche Art anodisch oxidiert und anschließend unter Wärmeeinwirkung mit einer Polyvinylphosphonsäurelösung versiegelt wurden, durch bessere Korrosionsbeständigkeit, Beständigkeit, Hydrophilie und Druckeigenschaften auszeichnen.
- Die Stromleitfähigkeit des Elktrolyten wächst mit zunehmender Konzentration rasch, was zu kürzeren Behandlungszeiten und geringerem Spannungsbedarf führt.
- Produkte, die bei einer Konzentration zwischen 1 % und 5 % erhalten wurden, weisen hinsichtlich ihrer Eigenschaften nur geringfügige Unterschiede auf, doch werden charakteristische Eigenschaften auch noch bei einer Konzentration von 30 % erhalten, trotz der hohen Viskosität, die der Elektrolyt dann hat. Bei gleichbleibender Spannung nimmt der Umfang der Schichtbildung ab, wenn die Konzentration steigt. Unter Berücksichtigung der erhaltenen Eigenschaften, der Leichtigkeit der Verarbeitung, der erreichten Schichtdicke und der Kosten für den Elektrolyten liegt der bevorzugte Konzentrationsbereich zwischen etwa 0,8 % und 5 %.
- Zwischen dem Flächengewicht der Schicht aus unlöslichem Komplex von Metalloxid und organischer Komponente und der verwendeten Gleichstromspannung besteht ein annähernd linearer Zusammenhang. Sobald die Spannung mehr als 5 Volt beträgt, verleiht die elektrolytisch abgeschiedene Schicht dem Material eine Korrosionsbeständigkeit und Druckeigenschaften, die herkömmlichen Materialien überlegen sind.
- Wenn die Spannung über 70 V (Gleichstrom) steigt, wird die Geschlossenheit der Schicht zerstört und die Schicht wird stellenweise "perforiert", was vermutlich darauf zurückzuführen ist, daß die dielektrische Durchschlagsfestigkeit überschritten wird. Die beste Korrosionsbeständigkeit wird demzufolge bei Spannungen unterhalb 70 V erzielt.
- Für das Verfahren ist Gleichstrom erforderlich, er kann aber auch durch Wechselstrom überlagert sein. Auch gepulster Gleichstrom kann eingesetzt werden. Rechteckwellen von gepulsten Anodisierungsstromquellen sind besonders geeignet.
- Bei konstanter Spannung ist die Amperezahl bei Beginn der elektrischen Abscheidung am größten, und sie nimmt im Lauf der Zeit mit wachsender Stärke der Schicht aus dem Komplex von Metalloxid und organischer Verbindung auf dem metallischem Träger ab und senkt so die Stromleitfähigkeit. Innerhalb 30 Sekunden sinkt sie auf ein Niveau, bei dem der weitere Stromverbrauch minimal ist. Dies trägt wesentlich zur Wirtschaftlichkeit des Verfahrens bei, da bereits zu diesem Zeitpunkt die erwünschte nützliche Schicht abgeschieden wurde.
- Bei Verwendung einer 1,5%-igen Lösung aus Polyvinylphosphonsäure, deren pH-Wert mit Natriumhydroxid auf 6 eingestellt worden war, stieg die Amperezahl zunächst auf etwa 10 A/dm2 und fiel nach 5 Sekunden auf etwa 0,1 A/dm2 ab. Dieser Abfall auf sehr geringe Stromwerte ist kennzeichnend für Verfahren, bei denen die erfindungsgemäßen organischen Elektrolyten eingesetzt werden. Im Gegensatz dazu geht der Stromabfall bei herkömmlichen Anodisierungsverfahren mit starken Elektrolyten nur langsam vonstatten und pendelt sich bei etwa 10 bis 15 Ampere ein.
- Die Amperezahl ist also eine abhängige Variable, deren Größe von den unabhängigen Variablen Elektrolytzusammensetzung, Konzentration und Spannung bestimmt wird. Stromdichten zwischen etwa 1 und 5 A/dm2 sind kennzeichnend für günstige Verfahrensbedingungen und werden daher bevorzugt.
- Das Verfahren kann bei Temperaturen von etwa -2 °C (nahe dem Gefrierpunkt des Elektrolyten) bis etwa 60 °C durchgeführt werden. Gemessen an den Kriterien Oberflächenhärte, Bildhaftung, Hydrophilie und Beständigkeit werden die besten Ergebnisse bei 10 °C erhalten, wobei jedoch der Leistungsabfall bei Temperaturen zwischen 10 °C und Raumtemperatur, bis hinauf zu 40 °C, nur sehr gering ist. Für eine Durchführung des Verfahrens bei sehr niedrigen Temperaturen wären aufwendige Kühlvorrichtungen notwendig. Aus Gründen der Wirtschaftlichkeit und wegen der nur geringen Leistungsabnahme liegt daher der bevorzugte Temperaturbereich bei etwa 10 bis 35 °C, insbesondere bei etwa 20 bis 25 °C.
- Mehr als 60 % der Schicht aus dem Komplex von Metalloxid und organischer Komponente werden in den ersten 5 Sekunden des Elektroyseverfahrens gebildet. Eine Behandlungsdauer von mehr als 5 Minuten ist für Flachdruckzwecke nicht nötig, da kein weiterer Schichtaufbau stattfindet; sie schadet aber auch nicht, solange die Spannung niedrig gehalten wird. Bevorzugt beträgt die Behandlungszeit etwa 0,16 bis 1 Minute.
- Verfahrenstechnisch stellen die kurze Zeitdauer, die niedrige Temperatur (Raumtemperatur, so daß kaum zusätzliche Heiz- oder Kühlvorrichtungen nötig sind) und der geringe Stromverbrauch günstige wirtschaftliche Faktoren dar im Vergleich zu herkömmlichen Anodisierungsverfahren, die im Regelfall noch eine zusätzliche Wärmebehandlung des Trägermaterials einschließen.
- Als lichtempfindliche Gemische, die zur Herstellung von Druckformen auf die erfindungsgemäßen Schichten aus dem Komplex von Metalloxid und organischer Komponente aufgetragen werden können, eignen sich beispielsweise Iminochinondiazide, o-Chinondiazide und Kondensationsprodukte aromatischer Diazoniumverbindungen in Verbindung mit geeigneten Bindemitteln. Solche Verbindungen sind z.B. in den US-A 3 175 906, 3 046 118, 2 063 631, 2 667 415 und 3 867 147 beschrieben. Die in der letztgenannten Schrift beschriebenen Gemische werden im allgemeinen bevorzugt. Des weiteren können Photopolymersysteme auf der Basis ethylenisch ungesättigter Monomere mit Photoiniatoren, in denen Matrixpolymerbinder enthalten sein können, eingesetzt werden. Photodimerisationssysteme, wie z.B. Polyvinylcinnamate und Systeme auf der Basis von Diallylphtalatpräpolymeren, sind ebenfalls geeignet. Solche Systeme sind in den US-A 3 497 356, 3 615 435, 3 926 643, 2 670 286, 3 376 138 und 3 376 139 beschrieben.
- Die angeführten Beispiele für erfindungsgemäß geeignete lichtempfindliche Systeme betreffen gebräuchliche Gemisehe. Zwar sind grundsätzlich alle angegebenen Gemische geeignet, doch werden die Diazoverbindungen im allgemeinen bevorzugt, da sie in der Regel am besten auf dem Komplex aus Metalloxid und organischer Komponente haften und beim Drucken eine höhere Bildauflösung ergeben.
- Die Erfindung wird anhand des folgenden Beispiels näher erläutert, wobei jedoch keine Einschränkung auf das Beispiel besteht.
- Zwei Platten einer für Druckzwecke geeigneten, in einer Schleifmittelsuspension aufgerauhten Aluminiumlegierung des Typs 3003 werden 30 Sekunden in einer 1 N Natriumhydroxidlösung behandelt und bei Raumtemperatur mit destilliertem Wasser gespült.
- Jedes der beiden Plattenstücke wurde in einer der im folgenden beschriebenen Elektrolytlösungen anodisiert:
- 1. Wäßrige Polyvinylphosphorsäurelösung von 1 Gew.-% mit einem pH-Wert von 2;
- 2. Wäßrige Polyvinylphosphorsäurelösung von 1 Gew.-%, deren pH-Wert mit konzentriertem Ammoniumhydroxid (29 %) auf etwa 6,5 eingestellt wurde.
- Die Anodisierung erfolgt während 60 Sekunden mit Blei als Gegenelektrode bei einer Spannung von 30 V und maximal 5 A/dm 2.
-
- Das Trockenschichtgewicht beträgt etwa 750 mg/m2. Die erhaltenen Druckplatten werden mit einer Belichtungsvorrichtung (Berkey Ascor) durch eine geeignete Vorlage so belichtet, daß man auf einem Staufferkeil eine voll gedeckte Stufe 7 erhält. Die Platten werden mit einem Entwickler (Enco Negative Subtractive Developer) entwickelt und anschließend konserviert (Enco Subtractive Finisher). Beide Platten werden unter harten Versuchsbedingungen (überstarker Druck auf die Platten und Druckfarbe mit starken Abriebeigenschaften) in einer Druckmaschine (Miehle) eingesetzt. Beim Drucken herrschen folgende Bedingungen: unbeschichtetes Papier, Feuchtwaser mit einem pH-Wert von 4,35, relative Feuchtigkeit 53 %, nichtalkoholisches Feuchtwerk.
- Gemessen an den Dichteveränderungen des gedruckten Stauffer-Belichtungsindikators war die Abnutzung der Platte (2) um 46 % geringer als die der Platte (1). Bei einer Wiederholung des Versuchs ergab sich eine Verringerung der Abnutzung um 38 %. Aus den beiden Versuchen ergibt sich also eine durchschnittliche Verbesserung der Druckleistung von Platte (2) um 42 % gegenüber der Leistung von Platte (1).
- Daraus kann geschlossen werden, daß Platten, die bei einem höheren pH-Wert anodisch oxidiert werden, eine höhere Druckleistung erbringen als gleiche Platten, die lediglich bei einem geringeren pH-Wert anodisch oxidiert werden.
Claims (19)
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US680029 | 1984-12-10 | ||
US06/680,029 US4578156A (en) | 1984-12-10 | 1984-12-10 | Electrolytes for electrochemically treating metal plates |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0184756A2 true EP0184756A2 (de) | 1986-06-18 |
EP0184756A3 EP0184756A3 (en) | 1986-07-23 |
EP0184756B1 EP0184756B1 (de) | 1990-03-07 |
Family
ID=24729363
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP85115292A Expired - Lifetime EP0184756B1 (de) | 1984-12-10 | 1985-12-02 | Elektrolyt zur elektrochemischen Behandlung von Metallplatten sowie Verfahren zur Herstellung anodisierter Metallplatten, vorzugsweise für die Verwendung als Druckplattenträger |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4578156A (de) |
EP (1) | EP0184756B1 (de) |
JP (1) | JPS61139698A (de) |
DE (1) | DE3576369D1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0587525A1 (de) * | 1992-08-05 | 1994-03-16 | Alusuisse-Lonza Services Ag | Verfahren zur Vorbehandlung von Werkstoffen aus Metallen oder Metallegierungen |
CN106320912A (zh) * | 2016-08-30 | 2017-01-11 | 福建省邦尚环保科技有限公司 | 抗菌铝制门及其制备方法 |
Families Citing this family (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0778280B2 (ja) * | 1988-07-28 | 1995-08-23 | 株式会社日立製作所 | 金属の防食表面処理方法 |
FR2665713A2 (fr) * | 1989-12-01 | 1992-02-14 | Rhone Poulenc Chimie | Procede de traitement par voie electrochimique d'un materiau sous forme d'oxyde. |
US6000121A (en) * | 1992-04-30 | 1999-12-14 | International Business Machines Corporation | Method for manufacturing an enclosed disk drive |
US5368974A (en) * | 1993-05-25 | 1994-11-29 | Eastman Kodak Company | Lithographic printing plates having a hydrophilic barrier layer comprised of a copolymer of vinylphosphonic acid and acrylamide overlying an aluminum support |
CA2172734A1 (en) * | 1993-09-29 | 1995-04-06 | Allen W. Loveland | Process for improving the hydrophilicity of the substrate for a lithographic printing plate by treatment with polyvinyl phosphonic acid |
DE69512321T2 (de) | 1994-06-16 | 2000-05-11 | Kodak Polychrome Graphics Llc, Norwalk | Lithographische Druckplatten mit einer oleophilen bilderzeugenden Schicht |
US7815963B2 (en) * | 1996-10-17 | 2010-10-19 | The Trustees Of Princeton University | Enhanced bonding layers on titanium materials |
US7569285B2 (en) * | 1996-10-17 | 2009-08-04 | The Trustees Of Princeton University | Enhanced bonding layers on titanium materials |
US6328874B1 (en) * | 1998-01-05 | 2001-12-11 | Mcdonnell Douglas Corporation | Anodically formed intrinsically conductive polymer-aluminum oxide composite as a coating on aluminum |
DE19809802A1 (de) * | 1998-03-09 | 1999-09-16 | Binder Hans | Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Aluminium oder dergleichen |
DE19912897A1 (de) * | 1999-03-23 | 2000-09-28 | Daimler Chrysler Ag | Katalysator und Verfahren zur Herstellung eines Katalysators |
US20060194008A1 (en) | 1999-09-22 | 2006-08-31 | Princeton University | Devices with multiple surface functionality |
DE10022074A1 (de) * | 2000-05-06 | 2001-11-08 | Henkel Kgaa | Elektrochemisch erzeugte Schichten zum Korrosionsschutz oder als Haftgrund |
GB0117683D0 (en) * | 2001-07-20 | 2001-09-12 | Alcan Int Ltd | Aluminium alloy sheet with roughened surface |
WO2003016596A1 (en) * | 2001-08-14 | 2003-02-27 | Magnesium Technology Limited | Magnesium anodisation system and methods |
US7569132B2 (en) * | 2001-10-02 | 2009-08-04 | Henkel Kgaa | Process for anodically coating an aluminum substrate with ceramic oxides prior to polytetrafluoroethylene or silicone coating |
US6916414B2 (en) | 2001-10-02 | 2005-07-12 | Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien | Light metal anodization |
US7452454B2 (en) * | 2001-10-02 | 2008-11-18 | Henkel Kgaa | Anodized coating over aluminum and aluminum alloy coated substrates |
US7820300B2 (en) * | 2001-10-02 | 2010-10-26 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Article of manufacture and process for anodically coating an aluminum substrate with ceramic oxides prior to organic or inorganic coating |
US7578921B2 (en) | 2001-10-02 | 2009-08-25 | Henkel Kgaa | Process for anodically coating aluminum and/or titanium with ceramic oxides |
GB2407823B (en) * | 2002-09-09 | 2005-11-09 | Magnesium Technology Ltd | Surface treatment of magnesium and its alloys |
US7235165B2 (en) * | 2004-04-02 | 2007-06-26 | Richard Lacey | Electroplating solution and method for electroplating |
US9701177B2 (en) | 2009-04-02 | 2017-07-11 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Ceramic coated automotive heat exchanger components |
SG11201400494TA (en) * | 2011-09-08 | 2014-09-26 | Clear Metals Inc | Forming an oxide layer on a flat conductive surface |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3756826A (en) * | 1971-11-15 | 1973-09-04 | Aluminium Co | Ating thereto treatment of aluminum preparatory to application of photosensitive co |
EP0048909A1 (de) * | 1980-09-26 | 1982-04-07 | Hoechst Celanese Corporation | Verfahren zur anodischen Oxidation von Aluminium und dessen Verwendung als Druckplatten-Trägermaterial |
US4399021A (en) * | 1980-09-26 | 1983-08-16 | American Hoechst Corporation | Novel electrolytes for electrochemically treated metal plates |
DE3305354A1 (de) * | 1983-02-17 | 1984-08-23 | American Hoechst Corp., Somerville, N.J. | Verfahren zur anodischen oxidation von aluminium mit gepulstem strom und dessen verwendung als druckplatten-traegermaterial |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5789497A (en) * | 1980-09-26 | 1982-06-03 | Hoechst Co American | Anodic oxidation of plate like, sheet like or strip like material made of aluminum or aluminum alloy |
-
1984
- 1984-12-10 US US06/680,029 patent/US4578156A/en not_active Expired - Lifetime
-
1985
- 1985-12-02 DE DE8585115292T patent/DE3576369D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1985-12-02 EP EP85115292A patent/EP0184756B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1985-12-10 JP JP60276184A patent/JPS61139698A/ja active Pending
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3756826A (en) * | 1971-11-15 | 1973-09-04 | Aluminium Co | Ating thereto treatment of aluminum preparatory to application of photosensitive co |
EP0048909A1 (de) * | 1980-09-26 | 1982-04-07 | Hoechst Celanese Corporation | Verfahren zur anodischen Oxidation von Aluminium und dessen Verwendung als Druckplatten-Trägermaterial |
EP0050216A2 (de) * | 1980-09-26 | 1982-04-28 | American Hoechst Corporation | Verfahren zur anodischen Oxidation von Aluminium und dessen Verwendung als Druckplatten-Trägermaterial |
US4399021A (en) * | 1980-09-26 | 1983-08-16 | American Hoechst Corporation | Novel electrolytes for electrochemically treated metal plates |
DE3305354A1 (de) * | 1983-02-17 | 1984-08-23 | American Hoechst Corp., Somerville, N.J. | Verfahren zur anodischen oxidation von aluminium mit gepulstem strom und dessen verwendung als druckplatten-traegermaterial |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0587525A1 (de) * | 1992-08-05 | 1994-03-16 | Alusuisse-Lonza Services Ag | Verfahren zur Vorbehandlung von Werkstoffen aus Metallen oder Metallegierungen |
CH685300A5 (de) * | 1992-08-05 | 1995-05-31 | Alusuisse Lonza Services Ag | Verfahren zur Vorbehandlung von Werkstoffen aus Metallen oder Metallegierungen. |
CN106320912A (zh) * | 2016-08-30 | 2017-01-11 | 福建省邦尚环保科技有限公司 | 抗菌铝制门及其制备方法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4578156A (en) | 1986-03-25 |
EP0184756A3 (en) | 1986-07-23 |
DE3576369D1 (de) | 1990-04-12 |
EP0184756B1 (de) | 1990-03-07 |
JPS61139698A (ja) | 1986-06-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0184756B1 (de) | Elektrolyt zur elektrochemischen Behandlung von Metallplatten sowie Verfahren zur Herstellung anodisierter Metallplatten, vorzugsweise für die Verwendung als Druckplattenträger | |
EP0154200B1 (de) | Verfahren zur zweistufigen hydrophilierenden Nachbehandlung von Aluminiumoxidschichten mit wässrigen Lösungen und deren Verwendung bei der Herstellung von Offsetdruckplattenträgern | |
EP0292801B1 (de) | Verfahren zur elektrochemischen Aufrauhung von Aluminium für Druckplattenträger | |
EP0121880B1 (de) | Zweistufiges Verfahren zur Herstellung von anodisch oxidierten flächigen Materialien aus Aluminium und deren Verwendung bei der Herstellung von Offsetdruckplatten | |
DE69421789T2 (de) | Verfahren zur elektrochemischen Aufrauhung | |
EP0167751B1 (de) | Verfahren zur Behandlung von Aluminiumoberflächen | |
EP0105170B1 (de) | Verfahren zur Nachbehandlung von Aluminiumoxidschichten mit Alkalisilikat enthaltenden wässrigen Lösungen und dessen Verwendung bei der Herstellung von Offsetdruckplattenträgern | |
EP0089510B1 (de) | Aluminiummaterial mit einer hydrophilen Oberflächenbeschichtung, ein Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung als Träger für Offsetdruckplatten | |
DE4001466A1 (de) | Verfahren zur elektrochemischen aufrauhung von aluminium fuer druckplattentraeger | |
EP0093960B1 (de) | Verfahren zur elektrochemischen Aufrauhung von Aluminium für Druckplattenträger | |
EP0268790B1 (de) | Verfahren zur abtragenden Modifizierung von mehrstufig aufgerauhten Trägermaterialien aus Aluminium oder dessen Legierungen und deren Verwendung bei der Herstellung von Offsetdruckplatten | |
DE3020420A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines traegers fuer eine lithographische druckplatte | |
EP0162283B1 (de) | Verfahren zur elektrochemischen Aufrauhung von Aluminium für Druckplattenträger in einem wässrigen Mischelektrolyten | |
EP0048909B2 (de) | Verfahren zur anodischen Oxidation von Aluminium und dessen Verwendung als Druckplatten-Trägermaterial | |
EP0089508A1 (de) | Verfahren zur elektrochemischen Aufrauhung von Aluminium und dessen Verwendung als Trägermaterial für Offsetdruckplatten | |
DE69935488T2 (de) | Herstellung eines Trägers für Flachdruckplatte | |
DE69521754T2 (de) | Aluminium-Träger für eine Flachdruckplatte, Verfahren zu ihrer Herstellung und Aufrauhung | |
DE3222967A1 (de) | Verfahren zur abtragenden modifizierung von elektrochemisch aufgerauhten traegermaterialien aus aluminium nd deren verwendung bei der herstellung von offsetdruckplatten | |
EP0139111B1 (de) | Verfahren zur zweistufigen anodischen Oxidation von Trägermaterialien aus Alumunium für Offsetdruckplatten | |
EP0089509B1 (de) | Verfahren zur elektrophoretischen Aufbringung von strahlungsempfindlichen Beschichtungen auf Metallträger und die Verwendung des beschichteten Materials als Offsetdruckplatte | |
DE3910450C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Druckplattenträgers aus Aluminium | |
EP0141056B1 (de) | Verfahren zur einstufigen anodischen Oxidation von Trägermaterialien aus Aluminium für Offsetdruckplatten | |
EP0082452A1 (de) | Verfahren zur elektrochemischen Aufrauhung von Aluminium mit dreiphasigem Wechselstrom und dessen Verwendung bei der Herstellung von Druckplatten (11111) | |
EP0194429A2 (de) | Verfahren zur elektrochemischen Aufrauhung von Aluminium für Druckplattenträger | |
EP0536531B1 (de) | Verfahren zum Aufrauhen von Aluminium bzw. von Aluminiumlegierungen als Trägermaterial für Druckplatten und eine Druckplatte |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): DE FR GB |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): DE FR GB |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19861108 |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: HOECHST CELANESE CORPORATION |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19880202 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): DE FR GB |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3576369 Country of ref document: DE Date of ref document: 19900412 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19911115 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19921118 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19930213 Year of fee payment: 8 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Effective date: 19930831 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Effective date: 19931202 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 19931202 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Effective date: 19940901 |