EP0175232B1 - Haarbehandlungseinrichtung - Google Patents

Haarbehandlungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0175232B1
EP0175232B1 EP85111267A EP85111267A EP0175232B1 EP 0175232 B1 EP0175232 B1 EP 0175232B1 EP 85111267 A EP85111267 A EP 85111267A EP 85111267 A EP85111267 A EP 85111267A EP 0175232 B1 EP0175232 B1 EP 0175232B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heating
hair
spindle
hair roller
styling device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP85111267A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0175232A3 (en
EP0175232A2 (de
Inventor
Karlheinz Barowsi
Conrad Berghammer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Braun GmbH
Original Assignee
Braun GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Braun GmbH filed Critical Braun GmbH
Priority to AT85111267T priority Critical patent/ATE39824T1/de
Publication of EP0175232A2 publication Critical patent/EP0175232A2/de
Publication of EP0175232A3 publication Critical patent/EP0175232A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0175232B1 publication Critical patent/EP0175232B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D4/00Separate devices designed for heating hair curlers or hair-wavers
    • A45D4/16Independent devices characterised by heating the hair-curling or hair-waving means before use
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D2/00Hair-curling or hair-waving appliances ; Appliances for hair dressing treatment not otherwise provided for
    • A45D2/36Hair curlers or hair winders with incorporated heating or drying means, e.g. electric, using chemical reaction

Definitions

  • the invention relates to a hair treatment device according to the preamble of claim 1.
  • a hair treatment device which consists of hair curlers and a device having a plurality of heating pins for heating the hair curlers.
  • each hair curler according to this prior publication being a bimetal Contains locking element that fixes it on the heating mandrel of the heating device until it has reached a predetermined target temperature, which corresponds to the optimal hair styling temperature. When this set temperature is exceeded, the bimetal lock releases and the curler is lifted from the heating mandrel by a pre-tensioned spring.
  • a hair treatment device has already become known from US Pat. No. 4,109,667, in which the temperature dependence of the attraction force of a magnet on a ferromagnetic material arranged in the hair curler with a corresponding Curie point has been used to limit the heating of the hair curlers, but this known device had to be used every single hair curler used was equipped with an electric heater, which had to be connected to a power source by touching each time in a heating station, and therefore this device required such an overall cost to manufacture that it was not competitive with other known solutions. In addition, their functional reliability could be severely impaired in the long run by mechanical wear and aging of the electrical connection contacts.
  • the heating device should be as small and handy as possible and still effective in terms of its heating effect.
  • a hair treatment device is proposed according to the present invention, which has the features specified in the characterizing part of patent claim 1 within the scope of the device concept outlined at the outset and which can advantageously be designed or operated in accordance with the subclaims.
  • the holding means which fix the hair curlers on the heating mandrels until their desired temperature is reached, consist of a magnet and a body arranged in or on each hair curler and which can be brought into the holding distance of this magnet by plugging a hair curler onto a heating mandrel ferromagnetic material, the Curie temperature of which corresponds to the set temperature of the hair curler.
  • the present invention provides a very inexpensive hair treatment device in which hair curlers are always heated to the same predetermined target temperature in an elegant manner, precisely and reliably can be.
  • a decisive advantage of the present invention over known hair curler heating devices - in particular also over the arrangement described in US Pat. No. 3,415,254 is that the magnetic fixation of the hair curler on the conical heating mandrel always produces optimal thermal contact between the heating mandrel and the hair curler is largely independent of manufacturing tolerances that are difficult to maintain, wear and material heating. This effect is achieved in that the magnet pulls the curler in any case so far on the heating mandrel during each heating process that the conical inner surface of the curler is seated over the entire surface on the precisely conical jacket of the heating mandrel.
  • the spring effecting the spring lifting the curler from the heating mandrel by pushing apart the ferromagnetic body and the magnet arranged in the hair curler is preferably supported on the one hand at the lower end of the heating mandrel or on part of the housing carrying it and on the other hand at the lower end of the respective plugged-on heating mandrel Curlers.
  • it can also be arranged directly between the magnet and the ferromagnetic body, in such a way that the magnet fastened at its lower end - opposite the ferromagnetic body - is fastened via it to the hair curler and when the Hair curler on the heating mandrel comes to the plant.
  • hair curlers with extremely different outside diameters can be heated exactly to the target temperature predetermined by the Curie temperature of the ferromagnetic bodies contained in them on the same heating mandrel.
  • the present invention can be expediently designed such that the hair treatment device includes differently heatable hair curlers, for example of the same caliber, which differ in the Curie temperature of the ferromagnetic bodies contained in them and which are externally distinguishable, for example, in their coloring.
  • the heating mandrels are preferably heated by means of electrically operated PTC resistors which, due to their known temperature-dependent resistance characteristics, limit the heating of the heating mandrels in a self-regulating manner, so that no additional temperature control is required.
  • a heating element is arranged underneath each heating mandrel, in such a way that its upper surface rests firmly against the entire surface in a heat-conducting manner directly at the foot of the heating mandrel and is resiliently supported on its underside to intercept its thermal expansion.
  • conical heating mandrels contain corresponding elongated recesses which are arranged coaxially to the longitudinal axis of the mandrels and in which correspondingly shaped heating elements are positively fixed under a press fit.
  • the heating mandrels can also be heated with the aid of heating elements which contain devices for thermostatically controlled catalytic combustion of a combustible gas.
  • the hair treatment device according to the invention can be used completely independently, so that it can be used without any problems, in particular when traveling and in places without a mains voltage connection, and moreover it completely avoids the residual risk, which in principle cannot be entirely ruled out in the case of mains voltage-operated electrical appliances, in the event of improper handling in wet rooms.
  • An embodiment of the present invention which is distinguished by particular advantages in use, is characterized in that the heating elements and their control are set up in this way - d. H. constructed and adjusted - and dimensioned so that they continuously heat the mandrels to a temperature that is at least 100 ° Celsius above the target temperature of the hair curlers. This ensures that the heating pins are not only preheated when the hair curlers are plugged on, but are very significantly overheated in relation to their target temperature, so that the heating process of the hair curlers is carried out in the shortest possible time, ie. H. within a few seconds.
  • This embodiment can be modified to the advantage that it only contains a single heating mandrel; because it has been shown that due to the extremely short heating-up time of the hair curlers achieved by the overtemperature, even with brisk operation, it is readily able to bring one hair roller after another to its desired temperature sufficiently quickly. This also results in significant savings in the manufacturing costs of the heating unit, as well as small device dimensions and low weight.
  • the heating mandrel In order to avoid energy losses due to heat radiation and convection, it is additionally proposed to laterally enclose the heating mandrel at a distance from a heat-insulating and / or heat-reflecting wall that enables the curlers to be attached. At the same time, this measure prevents burns due to accidental contact with the overheated heating mandrel.
  • the end In order to prevent burns on the free end of the heating mandrel, the end preferably has a touch guard in the form of a heat-insulating, heat-resistant cap or plate.
  • the curler 1 can be seen in Figure 1, which contains the body 3 made of ferromagnetic material in the region of its upper end and which has been pushed onto the heating mandrel 2 by gently depressing it against the force of the elastic spring 5, so that it is pushed through the force exerted by the magnet 4 arranged in the free end face of the heating mandrel 2 on the ferromagnetic body 3 is held in this position.
  • the heating mandrel 2 with the heating element 6 arranged on its base is fixedly arranged in the interior of a housing 7 by means of construction elements, not shown in the drawing.
  • Parts 7.1 of the housing wall, which enclose the heating mandrel at a distance that allows the curlers to be attached, are designed to be heat-insulating and / or heat-reflecting and thereby limit heat losses as a result of radiation and convection.
  • the housing surrounding the heating mandrel 2, together with the protective cap 2.1 attached to the end of the heating mandrel prevents a user of the device according to the invention from being burned by accidental contact with the heated mandrel.
  • Figure 3 shows the embodiment of the present invention according to claim 4, in which the magnet 4 and the compressible lifting spring 5 are components of the curler 1.
  • the hair treatment device In order to make optimum use of the advantages which can be achieved by the hair treatment device according to the invention and its designs, it is additionally proposed to always operate it in such a way that the heating mandrel or the heating mandrels are continuously heated to a temperature which is significantly higher than the temperature during the entire period of use of the device
  • the target temperature of the curlers is.
  • "significantly above the target temperature of the hair curlers means temperatures that are at least above the hair damage temperature and for this reason are usually not taken into account for heating hair curlers.
  • the permanent temperature of the heating mandrels used in the proposed procedure is preferably at least 100 ° Celsius above the target temperature of the hair curlers, for example 300 ° Celsius.

Landscapes

  • Hair Curling (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)
  • Finger-Pressure Massage (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Haarbehandlungseinrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Eine derartige Einrichtung, die aus Lockenwicklern und einer mehrere Heizdorne aufweisenden Vorrichtung zur Erhitzung der Lockenwickler besteht, ist aus der US-PS 3 415 254 bekannt, wobei jeder Lockenwickler gemäß dieser Vorveröffentlichung ein Bimetall-Verriegelungselement enthält, das ihn auf dem Heizdorn der Erhitzungsvorrichtung so lange fixiert, bis er eine vorgegebene Soll-Temperatur, die der optimalen Haarformungstemperatur entspricht, erreicht hat. Bei Überschreiten dieser Soll-Temperatur klinkt die Bimetall-Verriegelung aus, und der Lockenwickler wird durch eine vorgespannte Feder vom Heizdorn abgehoben.
  • Obwohl diese bekannte Vorrichtung sich bereits vorteilhaft vom übrigen Stand der Technik unterschied, bei dem eine ausreichende Erhitzung der Lockenwickler- beispielsweise mittels Wasserdampf - gar nicht möglich war oder zumindest eine als optimal erkannte Haarformungstemperatur im allgemeinen nicht reproduzierbar vorgegeben werden konnte, war auch sie nicht voll befriedigend, da ihre mechanische Bimetall-Verriegelung bereits bei der Herstellung nur unter großem technischem Aufwand exakt justierbar war und die Ansprechgenauigkeit dieser Verriegelung im Laufe der Zeit infolge von Verschleißerscheinungen zwangsläufig nachließ.
  • Es ist zwar aus der US-PS 4109 667 bereits eine Haarbehandlungseinrichtung bekanntgeworden, in der zur Begrenzung der Aufheizung der Lockenwickler die Temperaturabhängigkeit der Anziehungskraft eines Magneten auf ein ferromagnetisches im Lockenwickler angeordnetes Material mit entsprechendem Curie-Punkt ausgenutzt wurde, jedoch mußte bei dieser bekannten Einrichtung jeder einzelne verwendete Lockenwickler mit einer elektrischen Heizung ausgestattet sein, die dann jedesmal in einer Aufheizstation über Berührungskontakte an eine Stromquelle anzuschließen war, und daher erforderte diese Einrichtung zu ihrer Herstellung insgesamt einen so großen Kostenaufwand, daß sie zu anderen bekannten Lösungen nicht konkurrenzfähig war. Hinzu kam, daß ihre Funktionssicherheit auf die Dauer durch mechanischen Verschleiß und Alterung der elektrischen Anschlußkontakte stark beeinträchtigt werden konnte.
  • Es stellte sich daher die Aufgabe, eine aus Lockenwicklern und einer Aufheizstation bestehende-Haarbehandlungseinrichtung zu schaffen, die die beschriebenen Nachteile und Unvollkommenheiten nicht aufwies, die also eine auf Dauer exakte Erhitzung der Lockenwickler auf die vorgegebene Soll-Temperatur bei geringstem Kostenaufwand gewährleistete. Dabei sollte die Erhitzungsvorrichtung möglichst klein und handlich und trotzdem bezüglich ihrer Erhitzungswirkung effektiv sein. Außerdem sollte die Erhitzung von Lockenwicklern unterschiedlichen Kalibers, wie sie zur Herstellung großer und kleiner Lockenformen verwendet werden, auf ein und demselben Heizdorn ohne jegliche Umstände möglich sein.
  • Zur Lösung der gestellten Aufgabe wird gemäß der vorliegenden Erfindung eine Haarbehandlungseinrichtung vorgeschlagen, die im Rahmen des eingangs umrissenen Gerätekonzeptes die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale aufweist und die entsprechend den Unteransprüchen vorteilhaft ausgestaltet sein bzw. betrieben werden kann.
  • Erfindungsgemäß bestehen demnach die Haltemittel, die die Lockenwickler bis zum Erreichen ihrer Soll-Temperatur auf den Heizdornen fixieren, aus jeweils einem Magneten und einem in oder an jedem Lockenwickler angeordneten und durch das Aufstecken eines Lockenwicklers auf einen Heizdorn in den Halteabstand dieses Magneten bringbaren Körper aus ferromagnetischem Material, dessen Curie-Temperatur der Soll-Temperatur des Lockenwicklers entspricht. Mit Hilfe dieser Haltemittel wird erreicht, daß die beim Aufstecken des Lockenwicklers auf den Heizdorn gespannte Feder zunächst im gespannten Zustand gehalten wird und daß diese Feder den Lockenwickler genau dann vom Heizdorn abhebt und somit die Erhitzung des Lockenwicklers beendet, wenn dieser seine Soll-Temperatur erreicht hat. Da heute Legierungen mit sehr genau festlegbarem Curie-Punkt verfügbar und in jeder praktisch für den vorliegenden Verwen- . dungszweck in Betracht kommenden Raumform lieferbar sind, bestehen bezüglich der konstruktiven Gestaltung sowie der auf diese Weise realisierbaren Haarformungstemperaturen kaum Beschränkungen, und die vorliegende Erfindung schafft eine sehr kostengünstige Haarbehandlungseinrichtung, in der Lockenwickler auf elegante Art exakt und zuverlässig immer auf dieselbe vorgegebene Soll-Temperatur aufgeheizt werden können.
  • Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, den Magneten am freien Stirnende des Heizdornes und den magnetisierbaren Körper an dem entsprechenden Stirnende des Lockenwicklers anzuordnen, so daß sich diese beiden zusammenwirkenden Teile bei auf den Heizdorn aufgestecktem Lockenwickler unmittelbar benachbart gegenüberliegen. Diese zentrale Plazierung der Haltemittel bietet wesentliche Herstellungs- und Montagevorteile und bewirkt außerdem besonders zuverlässig, daß die durch die Erwärmung des ferromagnetischen Körpers abnehmende magnetische Anziehungskraft die ihr entgegenwirkende Kraft der gespannten Feder reproduzierbar genau dann unterschreitet und infolgedessen das Abheben des Lockenwickler vom Heizdorn auslöst, wenn der wärmespeichernde Kern des Lockenwicklers gleichmäßig auf die vorgegebene Soll-Temperatur erhitzt ist. Die Wirkung des Magneten kann in an sich bekannter Weise dadurch verbessert werden, daß man ihn mit einem sogenannten Eisenrückschluß versieht.
  • Ein entscheidender Vorteil der vorliegenden Erfindung gegenüber bekannten Lockenwickler-Aufheizvorrichtungen - insbesondere auch gegenüber der in der US-PS 3 415 254 beschriebenen Anordnung besteht darin, daß durch die erfindungsgemäße magnetische Fixierung des Lockenwicklers auf dem konischen Heizdorn immer ein optimaler Wärmekontakt zwischen Heizdorn und Lockenwickler hergestellt wird, und zwar weitestgehend unabhängig von schwierig einhaltbaren Fertigungstoleranzen, Verschleiß und Materialerwärmung. Dieser Effekt wird dadurch erzielt, daß der Magnet den Lockenwickler bei jedem Aufheizvorgang jedenfalls so weit an den Heizdorn heranzieht, daß die konische Innenfläche des Lockenwicklers vollflächig auf dem genau entsprechend konischen Mantel des Heizdornes aufsitzt.
  • Die durch das Auseinanderdrücken des im Lockenwickler angeordneten ferromagnetischen Körpers und des Magneten das Abheben des Lockenwicklers vom Heizdorn bewirkende Feder stützt sich vorzugsweise einerseits am unteren Ende des Heizdornes oder an einem Teil des diesen tragenden Gehäuses und andererseits am unteren Ende des jeweils auf den betreffenden Heizdorn aufgesteckten Lockenwicklers ab. Sie kann jedoch in einer anderen vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung auch unmittelbar zwischen dem Magneten und dem ferromagnetischen Körper angeordnet sein, und zwar so, daß der an ihrem unteren Ende befestigte Magnet - dem ferromagnetischen Körper gegenüberliegend - über sie am Lockenwickler befestigt ist und beim Aufstecken des Lockenwicklers auf den Heizdorn an diesem zur Anlage kommt.
  • Es ist ein besonderer Vorteil der vorliegenden Erfindung, daß auf ein und demselben Heizdorn auch Lockenwickler mit extrem unterschiedlichen Außendurchmessern genau auf die durch die Curie-Temperatur der in ihnen enthaltenen ferromagnetischen Körper vorbestimmte Soll-Temperatur erhitzbar sind. Daneben kann die vorliegende Erfindung zweckmäßig dadurch ausgestaltet sein, daß zu der Haarbehandlungseinrichtung unterschiedlich aufheizbare Lockenwickler, beispielsweise desselben Kalibers, gehören, die sich durch die Curie-Temperatur der in ihnen enthaltenen ferromagnetischen Körper unterscheiden und äußerlich beispielsweise durch ihre Farbgebung unterscheidbar sind.
  • Die Erhitzung der Heizdorne erfolgt gemäß der vorliegenden Erfindung vorzugsweise mittels elektrisch betriebener PTC-Widerstände, die aufgrund ihrer bekannten temperaturabhängigen Widerstands-Charakteristik die Erhitzung der Heizdorne selbstregelnd begrenzen, so daß keine zusätzliche Temperaturregelung erforderlich ist. In einer vorteilhaften Ausführungsform ist unterhalb jedes Heizdornes ein Heizelement angeordnet, und zwar so, daß es mit seiner Oberseite direkt am Fuß des Heizdornes vollflächig wärmeleitend fest anliegt und an seiner Unterseite zum Abfangen seiner thermischen Ausdehnung federnd abgestützt ist. Eine andere, insbesondere im Hinblick auf die erwünschte hohe Aufheizgeschwindigkeit zweckmäßige Ausgestaltung ist dadurch gekennzeichnet, daß die konischen Heizdorne entsprechende, koaxial zur Längsachse der Dorne angeordnete längliche Ausnehmungen enthalten, in denen entsprechend geformte Heizelemente formschlüssig unter Preßsitz fixiert sind.
  • Alternativ kann die Erhitzung der Heizdorne auch mit Hilfe von Heizelementen durchgeführt werden, die Einrichtungen zur thermostatisch geregelten katalytischen Verbrennung eines brennbaren Gases enthalten. In dieser Ausführungsform ist die erfindungsgemäße Haarbehandlungseinrichtung völlig autark benutzbar, so daß sie insbesondere auf Reisen und an Orten ohne Netzspannungsanschluß ohne weiteres verwendet werden kann, und außerdem vermeidet sie vollständig das bei netzspannungsbetriebenen Elektrogeräten prinzipiell nicht gänzlich ausschließbare Restrisiko bei unsachgemäßer Handhabung in Nassräumen.
  • Eine Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung, die sich durch besondere Benutzungsvorteile auszeichnet, ist dadurch gekennzeichnet, daß die Heizelemente und deren Regelung so eingerichtet - d. h. aufgebaut und eingestellt - und so dimensioniert sind, daß sie die Heizdorne ununterbrochen auf eine Temperatur erhitzen, die um mindestens 100° Celsius über der Soll-Temperatur der Lockenwickler liegt. Hierdurch wird erreicht, daß die Heizdorne beim Aufstecken der Lockenwickler nicht nur vorgewärmt, sondern im Verhältnis zu deren Soll-Temperatur ganz erheblich überhitzt sind, so daß sich der Aufheizvorgang der Lockenwickler in allerkürzester Zeit, d. h. innerhalb weniger Sekunden, vollzieht. Diese Ausführungsform kann mit Vorteil dahingehend abgewandelt werden, daß sie nur noch einen einzigen Heizdorn enthält ; denn es hat sich gezeigt, daß dieser infolge der durch die Übertemperatur erzielten extrem kurzen Aufheizzeit der Lockenwickler selbst bei zügiger Arbeitsweise ohne weiteres in der Lage ist, ausreichend schnell einen Lockenwickler nach dem anderen auf seine Soll-Temperatur zu bringen. Außerdem ergeben sich hiermit wesentliche Einsparungen bei den Herstellkosten der Aufheizeinheit sowie kleine Geräteabmessungen und geringes Gewicht.
  • Zur Vermeidung von Energieverlusten durch Wärme-Abstrahlung und -Konvektion wird ergänzend vorgeschlagen, den Heizdorn in einem das Aufstecken der Lockenwickler ermöglichenden Abstand von einer wärmeisolierenden und/oder wärmereflektierenden Wandung seitlich zu umschließen. Gleichzeitig werden durch diese Maßnahme Verbrennungen durch versehentliches Berühren des überhitzten Heizdornes vermieden. Um Verbrennungen am freien Stirnende des Heizdornes zu verhindern, weist das Stirnende vorzugsweise einen Berührungsschutz in Form einer wärmeisolierenden, hitzebeständigen Kappe oder Platte auf.
  • Die beigefügte Zeichnung veranschaulicht die vorliegende Erfindung anhand vereinfacht dargestellter Ausführungsbeispiele :
    • Fig. 1 zeigt einen auf einen Heizdorn aufgesteckten Lockenwickler während des Aufheizvorganges ;
    • Fig. 2 gibt den nach Erreichen seiner Soll-Temperatur vom Heizdorn abgehobenen Lockenwickler wieder ;
    • Fig. 3 zeigt einen Lockenwickler, der sich von der Ausführungsform der ersten beiden Figuren bezüglich der Anordnung des Magneten und der Abhebefeder unterscheidet.
  • Im einzelnen ist in Figur 1 der Lockenwickler 1 zu erkennen, der im Bereich seines oberen Endes den aus ferromagnetischem Material bestehenden Körper 3 enthält und der durch leichtes Niederdrücken gegen die Kraft der elastischen Feder 5 auf den Heizdorn 2 aufgesteckt worden ist, so daß er durch die von dem im freien Stirnende des Heizdornes 2 angeordneten Magneten 4 auf den ferromagnetischen Körper 3 ausgeübte Kraft in dieser Position festgehalten wird.
  • Sobald das in der dargestellten Ausführungsform am Fuß des Heizdornes 2 angeordnete, hier als PTC-Heizwiderstand ausgebildete Heizelement 6 auf dem Weg über den Dorn 2 und den Lockenwickler 1 - das heißt, insbesondere dessen aus wärmespeicherndem Material bestehenden Kern 1.1 - schließlich auch den ferromagnetischen Körper 3 auf dessen Curie-Temperatur und somit auf die Soll-Temperatur des Lockenwicklers erhitzt hat, verliert der Magnet seine Kraftwirkung auf den Körper 3 mit der Folge, daß die Feder 5 sich entspannen und den Lockenwickler 1 vom Heizdorn abheben kann, wodurch der Lockenwickler 1 die in Figur 2 dargestellte Lage einnimmt, in der er nicht weiter erhitzt wird, da sein direkter thermischer Kontakt zum Heizdorn vollständig unterbrochen ist.
  • Der Heizdorn 2 mit dem an seinem Fuß angeordneten Heizelement 6 ist mittels in der Zeichnung nicht dargestellter Konstruktionselemente im Inneren eines Gehäuses 7 fest angeordnet. Dabei sind Teile 7.1 der Gehäusewandung, die den Heizdorn in einem das Aufstecken der Lockenwickler ermöglichenden Abstand umschließen, wärmeisolierend und/oder wärmereflektierend ausgeführt und begrenzen hierdurch Wärmeverluste infolge Abstrahlung und Konvektion. Außerdem verhindert das den Heizdorn 2 umschließende Gehäuse zusammen mit der am Stirnende des Heizdornes angebrachten Schutzkappe 2.1, daß ein Benutzer der erfindungsgemäßen Einrichtung sich durch versehentliche Berührung des aufgeheizten Dornes Verbrennungen zuziehen kann.
  • Figur 3 gibt die Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung gemäß Anspruch 4 wieder, bei der auch der Magnet 4 und die zusammendrückbare Abhebefeder 5 Bestandteile des Lockenwicklers 1 sind.
  • Um die durch die erfindungsgemäße Haarbehandlungseinrichtung und ihre Ausgestaltungen erzielbaren Vorteile optimal zu nutzen, wird ergänzend vorgeschlagen, sie stets so zu betreiben, daß der Heizdorn bzw. die Heizdorne während der gesamten Benutzungsdauer der Einrichtung ohne Unterbrechung auf eine Temperatur erhitzt werden, die wesentlich über der Soll-Temperatur der Lockenwickler liegt. Dabei sind mit « wesentlich über der Soll-Temperatur der Lockenwickler solche Temperaturen gemeint, die mindestens oberhalb der Haar-Schädigungstemperatur liegen und aus diesem Grunde üblicherweise für die Erhitzung von Lockenwicklern nicht in Betracht gezogen werden. Vorzugsweise liegt die bei der vorgeschlagenen Verfahrensweise angewandte Dauertemperatur der Heizdorne jedoch mindestens um 100° Celsius oberhalb der Soll-Temperatur der Lockenwickler, beispielsweise bei 300° Celsius.

Claims (14)

1. Haarbehandlungseinrichtung, bestehend aus Lockenwicklern und einer mindestens einen beheizbaren Dorn enthaltenden Vorrichtung zur Erhitzung desselben, wobei jeder Lockenwickler einen ein wärmespeicherndes Material enthaltenden Mantel aufweist, der einen an seiner größeren Stirnseite offenen konischen Innenraum umschließt und durch Aufstecken auf einen entsprechend diesem Innenraum konisch geformten, beheizten Dorn auf seine Soll-Temperatur erhitzbar ist und wobei Haltemittel vorgesehen sind, die die Entspannung einer jeweils beim Aufstecken eines Lockenwicklers auf den Heizdorn gespannten Feder und damit das durch diese .Feder bewirkbare Abheben des Lockenwicklers vom Heizdorn verhindern, solange sich der Lockenwickler unterhalb seiner Soll-Temperatur befindet, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltemittel jeweils aus einem Magneten (4) und einem in oder an jedem Lockenwickler (1) angeordneten und durch das Aufstecken des Lockenwicklers (1) auf den Heizdorn (2) in den Halteabstand dieses Magneten (4) bringbaren Körper (3) aus ferromagnetischem Material bestehen, dessen Curie-Temperatur der Soll-Temperatur des Lockenwicklers (1) entspricht.
2. Haarbehandlungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnet (4) jeweils am freien Stirnende des Heizdornes (2) und der ferromagnetische Körper (3) im Bereich des entsprechenden Stirnendes des Lockenwicklers (1) angeordnet und befestigt ist.
3. Haarbehandlungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die den Magneten (4) und den Körper (3) auseinanderdrückende und hierdurch den Lockenwickler vom Heizdorn (2) hebende Feder (5) sich jeweils einerseits am unteren Ende des Heizdornes (2) oder an dem diesen tragenden Gehäuse (7) und andererseits am unteren Ende des jeweils auf den Heizdorn (2) aufgesteckten Lockenwicklers (1) abstützt.
4. Haarbehandlungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnet (4) über die zusammendrückbare Abhebefeder (5) - dem ferromagnetischen Körper gegenüberliegend - jeweils so am Lockenwickler (1) befestigt ist, daß er beim Aufstecken des Lockenwicklers auf den Heizdorn (2) an letzterem zur Anlage kommt.
5. Haarbehandlungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß unterschiedlich aufheizbare Lockenwickler (1) zu ihr gehören, die ferromagnetische Körper (3) mit unterschiedlichen Curie-Temperaturen enthalten.
6. Haarbehandlungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erhitzung der vorhandenen Heizdorne (2) elektrisch betriebene Heizelemente (6) mit Kaltleiter-Charakteristik (PTC) vorgesehen sind.
7. Haarbehandlungseinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kaltleiter-Heizelemente (6) mit ihrer Oberseite am Fuß der Heizdorne (2) vollflächig wärmeleitend fest anliegen und an ihrer Unterseite elastisch federnd abgestützt sind.
8. Haarbehandlungseinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die konischen Heizdorne (2) entsprechende, koaxial zur Längsachse der Dorne angeordnete Ausnehmungen enthalten, in denen entsprechend geformte Heizelemente formschlüssig unter Preßsitz fixiert sind.
9. Haarbehandlungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erhitzung der vorhandenen Heizdorne (2) mittels katalytischer Verbrennung eines brennbaren Gases betriebene, thermostatisch geregelte Heizelemente (6) vorgesehen sind.
10. Haarbehandlungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Stirnenden der Heizdorne (2) als Berührungsschutz wärmeisolierende, hitzebeständige kappen- oder plattenförmige Abdeckungen aufweisen.
11. Haarbehandlungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizelemente (6) und ihre Regelung so dimensioniert und eingerichtet sind, daß sie die Heizdorne (2) ununterbrochen auf eine Temperatur erhitzen, die um mindestens 100° Celsius über der Soll-Temperatur der Lockenwickler liegt.
12. Haarbehandlungseinrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß sie nur einen einzigen Heizdorn (2) enthält.
13. Haarbehandlungseinrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizdorn in einem das Aufstecken der Lockenwickler (1) ermöglichenden Abstand von einer wärmeisolierenden und/oder wärmereflektierenden Wandung (7.1) seitlich umschlossen ist.
14. Verfahren zum Betreiben einer Haarbehandlungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizdorne (2) ohne Unterbrechung auf eine Temperatur erhitzt werden, die wesentlich über der Soll-Temperatur der Lockenwickler (1) liegt.
EP85111267A 1984-09-17 1985-09-06 Haarbehandlungseinrichtung Expired EP0175232B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85111267T ATE39824T1 (de) 1984-09-17 1985-09-06 Haarbehandlungseinrichtung.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843434072 DE3434072A1 (de) 1984-09-17 1984-09-17 Haarbehandlungseinrichtung
DE3434072 1984-09-17

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0175232A2 EP0175232A2 (de) 1986-03-26
EP0175232A3 EP0175232A3 (en) 1986-12-30
EP0175232B1 true EP0175232B1 (de) 1989-01-11

Family

ID=6245584

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85111267A Expired EP0175232B1 (de) 1984-09-17 1985-09-06 Haarbehandlungseinrichtung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4691095A (de)
EP (1) EP0175232B1 (de)
JP (1) JPS6173605A (de)
AT (1) ATE39824T1 (de)
AU (1) AU4689685A (de)
CA (1) CA1243916A (de)
DE (2) DE3434072A1 (de)
DK (1) DK406085A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3538545A1 (de) * 1985-10-30 1987-05-07 Braun Ag Kabelloser lockenstab mit einer separaten heizstation
US5389763A (en) * 1993-08-02 1995-02-14 Riverdale Of Green, Inc. Core remover
JPH08299046A (ja) * 1995-05-12 1996-11-19 Eroika Corp:Kk パーマネントウエーブ方法及び装置
US5981908A (en) * 1998-02-24 1999-11-09 Kathleen Ruth McGuire Heating apparatus for vertically stacked hair rollers
US6310322B1 (en) 2000-05-05 2001-10-30 Raymond Industrial Limited Heated roller and heated roller assembly
WO2007113149A1 (de) * 2006-03-31 2007-10-11 Alstom Technology Ltd Leitschaufel für eine strömungsmaschine, insbesondere für eine dampfturbine
GB0913704D0 (en) * 2009-08-05 2009-09-16 Next Row Ltd Induction heating unit for hair rollers

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL135169C (de) * 1963-02-12
GB1041705A (en) * 1963-05-07 1966-09-07 Matsushita Electric Ind Co Ltd Cooking apparatus
GB1056099A (en) * 1963-11-12 1967-01-25 Soncrand Corp Apparatus for curling hair
GB1082555A (en) * 1965-07-05 1967-09-06 George E Taylor & Company Ltd Improvements in or relating to hair curlers
US3519792A (en) * 1967-07-26 1970-07-07 Solomon Nathan Heated hair curler
JPS455871Y1 (de) * 1967-12-20 1970-03-23
AT308994B (de) * 1968-06-06 1973-07-25 Accessair Sa Lockenwickler
US3610878A (en) * 1969-02-24 1971-10-05 Samson Domimion Ltd Electrically heated hairsetter
US3563251A (en) * 1969-04-11 1971-02-16 Niels Christian Jorgensen Hair curler
US3594543A (en) * 1969-08-11 1971-07-20 Scovill Manufacturing Co Hair-setting device
DE1941287A1 (de) * 1969-08-14 1971-02-18 Buchmann Rudolf Ch Aufheizbarer Lockenwicklerkern
DE1965933A1 (de) * 1969-12-29 1971-07-01 Laing Ingeborg Aufheizgeraet fuer Lockenwickler mit magnetischer Halterung
DE1965932A1 (de) * 1969-12-29 1971-07-01 Laing Ingeborg Aufheizgeraet fuer Lockenwickler
US3881086A (en) * 1973-08-20 1975-04-29 Clairol Inc Heatable hair roller and heating unit for use therewith
US4109667A (en) * 1976-11-08 1978-08-29 Stackpole Carbon Company Hair setting roller
FR2391669A1 (fr) * 1977-05-23 1978-12-22 Sodac Bigoudi chauffant
US4499355A (en) * 1982-09-30 1985-02-12 Clairol Incorporated Heated personal care appliances

Also Published As

Publication number Publication date
DE3567365D1 (en) 1989-02-16
DK406085A (da) 1986-03-18
EP0175232A3 (en) 1986-12-30
CA1243916A (en) 1988-11-01
US4691095A (en) 1987-09-01
DK406085D0 (da) 1985-09-06
ATE39824T1 (de) 1989-01-15
JPS6173605A (ja) 1986-04-15
EP0175232A2 (de) 1986-03-26
AU4689685A (en) 1986-03-27
DE3434072A1 (de) 1986-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0243386B1 (de) Kabelloser lockenstab mit einer separaten heizstation
DE2837210C2 (de) Lockenwickler
EP1030571B1 (de) Haarformgerät
EP0175232B1 (de) Haarbehandlungseinrichtung
DE1951577U (de) Heizgeraet fuer lockenwickler.
DE575523C (de) Heizbarer Rasierapparat
WO2000019069A1 (de) Im kühlkreislauf einer brennkraftmaschine angeordnetes thermostatventil
DE2422624A1 (de) Temperaturbegrenzer
DE4414325C1 (de) Verriegelungseinrichtung für eine Waschmaschine oder ähnliche Haushaltsgeräte
DE19627969A1 (de) Temperaturschalter, insbesondere einstellbarer Temperaturregler
EP0201002A2 (de) Thermisch gesteuertes elektrisches Schaltelement, insbesondere Temperaturregler oder Temperaturbegrenzer
DE3816474C1 (en) Continuous grill
DE1207147B (de) Anlasshilfe fuer Brennkraftmaschinen
DE2822327A1 (de) Heizbarer lockenwickler
DE1258039B (de) Heizgeraet mit beheizten Stiften fuer Lockenwickler
DE2603280A1 (de) Heizungsregelung
DD233070A1 (de) Elektrisch beheiztes geraet zur haarpflege
DE2436434B2 (de) Ueberhitzungsschutz fuer elektrische zigarrenanzuender
DE3516041C1 (de) Temperaturbegrenzer
DE2141209C2 (de) Vorrichtung zum Beheizen von Lockenwicklern
DE2223902C3 (de) Temperaturregler
DE2462344B2 (de) Dampffrisierstab
DE1779960C3 (de) Elektrischer Eierkocher
DE2634972A1 (de) Fluessigkeits-zumesseinrichtung fuer dampflockenstaebe o.dgl.
DE7113471U (de) Metallblock Thermostat mit einem Heizblock und einer Heizplatte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19870512

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880509

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 39824

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19890115

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3567365

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890216

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19900820

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19900906

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 19900906

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19900910

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19900914

Year of fee payment: 6

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19900930

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19901008

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19910906

Ref country code: AT

Effective date: 19910906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19910907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19910930

Ref country code: CH

Effective date: 19910930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19920401

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19920529

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19920602

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 85111267.2

Effective date: 19920408