DE7113471U - Metallblock Thermostat mit einem Heizblock und einer Heizplatte - Google Patents

Metallblock Thermostat mit einem Heizblock und einer Heizplatte

Info

Publication number
DE7113471U
DE7113471U DE7113471U DE7113471DU DE7113471U DE 7113471 U DE7113471 U DE 7113471U DE 7113471 U DE7113471 U DE 7113471U DE 7113471D U DE7113471D U DE 7113471DU DE 7113471 U DE7113471 U DE 7113471U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating plate
block
floor heating
heat sensor
metal block
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7113471U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebr LIEBISCH LABOREINRICHTUNGEN
Original Assignee
Gebr LIEBISCH LABOREINRICHTUNGEN
Publication date
Publication of DE7113471U publication Critical patent/DE7113471U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Central Heating Systems (AREA)
  • Control Of Resistance Heating (AREA)

Description

Patentanwälte
Dr. O. Loerenheck
"^ipl.-lng. Siracke
Dip!.-!ng. Loesenheck
« liialefold, Heiiorder Sirdje 17
15/11
Gebr. Liebisch Laboreinrichtungen, 4812 Brackwede, Kulbrock-
strasse 2
Metallblock-Thermostat mit einem Heizblock und einer
Heizplatte
Die Neuerung betrifft ein Netallblock-Thermostat, wie es als flüssigkeitsunabhängiges Heizgerät in Laboratorien zur Trockenthermost atierung von Analysenproben eingesetzt wird.
Derartige Metallblock-Thermostate weisen einen Heizblock mit Aufnahmebohrungen für die die Analysenproben aufnehmenden Glasgefässe auf, wobei unter dem Heizblock eine elektrisch beheizbare Bodenheizplatte befestigt ist. Ferner weisen derartige Metallblock-Thermostate entweder von oben zugänglich oder von der Seite zugänglich und dann in der Nähe der Bodenheizplatte liegend eine Einstecköffnung für den Wärmefühler eines Kontaktthermometers auf, mit dem die Temperaturregelung erfolgt. Derartige bekannte Metallblock-Thermostate sind praktisch -.vartungsfrei, dauerhaft betriebssicher und sie arbeiten vorteilhafterweise ohne Badflüssigkeiten.
Nachteilig ist jedoch bei den vorbekannten Metallblock-Thermostaten, daß es im Anfahrbetrieb, also beim Anheizen des Gerätes, selbst bei dosierter Wärmezufuhr, zu einem beträchtlichen Überschreiten des eingestellten Temperatur-Sollwertes kommt, und sich, der Sollwert erst nach längerem Anfahrbetrieb
einschwingt. Aufgrund der konstruktiven Ausgestaltung lässt sich eine starke Sollwertüberschreitung nicht vermeiden, weil aex· öuer-e Ausschältpuskt des Temperaturregler« den Iieistung.süberschuss der Wärmequelle zu spät und sehr verzögert signalisiert bekommt. Die Anzeigeverzögerung des Kontaktthermometers wird insbesondere dadurch nachteilig beeinflusst, daß die in dem Heizblock befindliche Einstecköffnung für den Wärmefühler praktisch wie ein Schutzrohr um den Fühler liegt und sich somit auf den Wärmefluss verzögernd auswirkt. Darüber hinaus bewirkt das zwischen dem Wärmefühler und der Bodenheizplatte vorv. handene Material des Heizblockes in seiner nicht unbeträchtli- ζ chen Masse einen relativ trägen Wärmefluss zum Wärmefühler.
Durch diese Sollwertüberschreitungen müssen bis zum Einpendeln auf den Sollwert unnötige Wartezeiten in Kauf genommen werden, die bsonder-s lang bei einem relativ hohen Leistungsbedarf und damit einem relativ hohen Temperatur-Sollwert sind, da der Leistungsüberschuss der Wärmequelle in Abhängigkeit vom Leistungsbedarf steht. Da oft derartige Wartezeiten nicht in Kauf genommen werden und da es ferner Analysenproben gibt, die bereits den Anfahrbetrieb des Thermostaten durchlaufen müssen, bewirken derartig relativ grosse Sollwertüberschreitungen häufiger erhebliche Schädigungen der Analysenproben durch Überhitzen, oder sie führen zumindest zu Verfälschungen der Analysenergebnisse.
Der vorliegenden Neuerung liegt daher die Aufgabe zu3runde, einen Metallblock-Thermostaten der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem derartige Sollwertüberschreitungen, verbunden mit einer langfristigen Einpendelung auf den Temperatur-Sollwert, nicht mehr auftreten können.
Die neuerungsgemässe Lösung besteht im wesentlichen darin, daß der Wärmefühler in unmittelbarer Berührung mit der Bodenheisplatte gehalten ist. Hierdurch wird der Wärmefluss und -Übergang vr e—zaa-Wärler hervorragend begünstigt und
beschleunigt, was dazu führt, daß der Wärmefühler das nötige Signal zum Abschalten zeitlich exakt definiert früher bekommt. Der durch, die Wärmeauelle erzeugte Leistungsüberschuss wird dadurch mit dem Leistungsbedarf des Heizblockes bereits vor Erreichen des Sollwertes kompensiert, so daß die Abschaltung in kontrollierter und exakt definierter Form zu einem Zeitpunkt erfolgt, wenn der Sollwert im Heizblock noch nicht erreicht ist. Dabei ist dann im Abschaltzeitpunkt der Wärmequelle die dem Heizblock zugeführte Wärmemenge gerade noch so hoch, daß die im Nachlauf zufliessende Wärme den gewünschten Temperatur-Sollwert des Heizblockes erreichen lässt. Irgend- f welche schädigenden Überschreitungen des Temperatur-Sollwertes sowie ein längerfristiges Einpendeln auf den Temperatur-Sollwert kommen damit in Fortfall, da nunmehr die Temperatur in den Temperatur-Sollwert einläuft.
Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform des Gegenstandes der Neuerung weist der Temperaturfühler gegenüber der Bodenheizplatte eine Anlagefläche auf, wodurch ein besonders guter Wärmeübergang gewährleistet ist.
r Wird ein Metalblock-Thermostat benutzt, bei dem sich in dem Heizblock eine Einstecköffnung für den Wärmefühler befindet, ist
( gemäss einer bevorzugten Ausführungsform die Einstecköffnung in der an die Bodenheizplatte angrenzenden Seite des Heizblockes vorgesehen und die Einstecköffnung ist zur Bodenheizplatte hin offengehalten.
Gemäss einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist zusätzlich ein sowohl an der Bodenheizplatte wie an dem Wärmefühler anliegendes Wärmebrückenstück aus einem Material hoher Wärmeleitfähigkeit vorgesehen. Hierdurch wird der Wärmefluss und -übergang zwischen Bodenheizplatte und Wärmefühler nochmals be trächtlich gesteigert, so daß sich diese Ausführungsform besonders für den ?all empfiehlt, daß der Wärmefühler und die Boden heizplatte nur eine kleine Anlagefläche aneinander habenj oder
für den Fall, daß die Wärmefühlerummantelung ein Material relativ geringer Wärmeleitfähigkeit ist.
Sine nochmals gesteigerte und x^erbesserte Värmeubergangsmöglichkeit ergibt sich dann, wenn gemäss einer weiteren bevorzugten Ausführungsform das Wärmebrückenstück zwischen der Bodenheizplatte und dem Heizblock angeordnet ist und dabei über die Innenwandung der Einstecköffnung geführt ist, so daß es den Wärmefühler bis auf seine Anlagefläche gegenüber der Bodenheizplatte allseitig umgibt.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Neuerung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung näher beschrieben.
Die Zeichnung zeigt einen MetcTblock-Thermostaten gemäss der Feuerung im Längsschnitt.
Der Metallblock-Thermostat weist einen aus Metall bestehenden Heizblock 1 auf, in dem sich mehrere nach oben offene Aufnahmer Ehrungen 2 für die die Analysenproben enthaltenden Glasgelässe befinden. Auf der Unterseite des Heizblockes 1 ist aine elektrisch beheizbare Bodenheizplatte 3 befestigt. In der an die Bodenheizplatte 3 angrenzenden Seite des Heizblockes 1 befindet sich eine Einstecköffnung 4 für den Wärmefühler 5 eines Kontaktthermometers, wobei die Einstecköffnung 4 zur Bodenheizplatte 3 hin offen ist, so daß der Wärmefühler 5 niit einer entsprechenden Anlagefläche in unmittelbarer Berührung mit der Bodenheizplatte 3 gehalten ist.
Es versteht sich, daß die Einstecköffnung 4- in Abwandlung der dargestellten rechteckigen Querschnittsform andere Querschnittsformen wie beispielsweise dreieckig, abgerundet u.dgl. aufweisen kann. Es ist ferner möglich, den Querschnitt der Einstecköffnung so zu wählen, daß der eingesteckte Wärmefühler etwas nach unten zur Bodenheizplatte hin vorsteht, so daß, wenn diese in gewissem Maße elastisch ist, sich Wärmefühler und Bodenheizplatte besonders eng aneinander anlegen. "
In dem dargestellten Ausführungsbeispiel befindet sich zwischen der Bodenheizplatte 3 und dem Heizblock 1 noch ein Wärmebrückenstück 6 aus einem Material mit gegenüber dem Heizblockmaterial höherer Wärmeleitfähigkeit, das über die Itmenwandims der
stecköffnung 4 geführt ist und somit den Wärmefühler 5 "bis auf seine Anlagefläche an der Bodenheizplatte 3 vollständig umgibt.

Claims (5)

Schutzansprüche
1. Metallblock-Ihermostat mit einem Heizblock., an dem eine Bodenheizplatte befestigt ist und mit dem der Wärmefühler eines Kontaktthermometers verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet , daß der Wärmefühler (5) in unmittelbarer Berührung mit der Bodenheisplatte (3) gehalten ist.
2. Metallblock-Thermostat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmefühler (5) gegenüber der Bodenheizplatte (3) eine Anlagefläche aufweist.
3· Metallblock-Thermostat nach Anspruch 1 oder 2, bei dem in dem Heizblock eine Einstecköffnung für den Wärmefühler vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Einstecköffnung (4) in der an die Bodenheizplatte (3) angrenzenden Seite des Heizblockes (1) befindet und zur Bodenheizplat*a (3) hin offengehalten ist.
ι
4. Metallblock-Thermostat nach einem oder mehreren der vorher-
gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich ein sowohl an der Bodenheizplatte (3) wie an dem Wärmefühler (5) anliegendes Wärmebrückenstück (6) aus einem Material hoher Wärmeleitfähigkeit vorgesehen ist.
5. Metallblock-Thermostat nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Wärmebrückenstück (6) zwischen der Bodenheizplatte (3) und dem Heizblock (1) angeordnet ist und über die Innenwandung der Einstecköffnung (4) geführt ist.
DE7113471U Metallblock Thermostat mit einem Heizblock und einer Heizplatte Expired DE7113471U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7113471U true DE7113471U (de) 1971-07-08

Family

ID=1266629

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7113471U Expired DE7113471U (de) Metallblock Thermostat mit einem Heizblock und einer Heizplatte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7113471U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19646115A1 (de) * 1996-11-08 1998-05-14 Eppendorf Geraetebau Netheler Temperierblock mit Temperiereinrichtungen
US6372486B1 (en) 1998-11-30 2002-04-16 Hybaid Limited Thermo cycler
US6767512B1 (en) 1996-11-08 2004-07-27 Eppendorf Ag Temperature-regulating block with temperature-regulating devices

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19646115A1 (de) * 1996-11-08 1998-05-14 Eppendorf Geraetebau Netheler Temperierblock mit Temperiereinrichtungen
DE19646115C2 (de) * 1996-11-08 2000-05-25 Eppendorf Geraetebau Netheler Verwendung von Temperiereinrichtungen zur Temperierung eines Temperierblockes
US6767512B1 (en) 1996-11-08 2004-07-27 Eppendorf Ag Temperature-regulating block with temperature-regulating devices
US6372486B1 (en) 1998-11-30 2002-04-16 Hybaid Limited Thermo cycler

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3413650C2 (de)
DE2333487A1 (de) Heizvorrichtung
DE7113471U (de) Metallblock Thermostat mit einem Heizblock und einer Heizplatte
DE2654781B1 (de) Elektrisches Dampfbügeleisen
DE7113472U (de) MetaUblock Thermostat
DE2152024A1 (de) Heizelement fuer haushaltgeraet fuer die zubereitung von hot - dogs
EP0175232A2 (de) Haarbehandlungseinrichtung
DE6934944U (de) Kaffeemaschine.
AT303300B (de) Gerät zum Reinigen von Flächen, insbesondere Scheiben
DE1108827B (de) Elektrisch beheiztes Warmwassergeraet
CH315153A (de) Flüssigkeitsgefüllter Federthermostat mit mehreren Wärmefühlern
DE7732760U1 (de) Elektrokochgeraet
AT235422B (de) Temperaturgesteuerte Massekochplatte
DE719944C (de) Heizkoerper fuer Gluehoefen
DE2441467C3 (de) Rohr-Durchlauferhitzer für Kaffeemaschinen
DE496180C (de) Vorrichtung zum Erwaermen von Brennscheren
DE704571C (de) Heizkessel mit im oberen Teil des Heizwasserraumes vor dem Heizungsvorlauf angeordnetem Behaelter zur Warmwasserbereitung
DE1143283B (de) Temperaturschalter fuer elektrisch beheiztes Kochendwassergeraet
DE1930721C3 (de) Temperaturabhängige Steuerein richtung fur die Vordrosselklappe eines Vergasers fur Brennkraftmaschinen
AT210110B (de) Vorrichtung zum Sperren des automatisch gesteuerten Regelorgans für die Verbrennungsluft bei Heizgeräten
DE973073C (de) Fluessigkeitserhitzer mit einem von der Fluessigkeit umgebenen Heizkoerper
DE449088C (de) Durch Heizrohre beheizte Herdplatte fuer Backoefen
DE808486C (de) Dampfheizungskessel zur Beheizung von Werkstaetten
DE859796C (de) Einrichtung zum stufenweisen Regeln der Waermeabgabe von Heizkoerpern
DE862809C (de) Einrichtung zur elektrischen Erhitzung von Wasser und aehnlichen Fluessigkeiten