DE1108827B - Elektrisch beheiztes Warmwassergeraet - Google Patents

Elektrisch beheiztes Warmwassergeraet

Info

Publication number
DE1108827B
DE1108827B DEL23521A DEL0023521A DE1108827B DE 1108827 B DE1108827 B DE 1108827B DE L23521 A DEL23521 A DE L23521A DE L0023521 A DEL0023521 A DE L0023521A DE 1108827 B DE1108827 B DE 1108827B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching device
water
radiator
recess
temperature sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL23521A
Other languages
English (en)
Inventor
Gottfried Finus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DEL23521A priority Critical patent/DE1108827B/de
Publication of DE1108827B publication Critical patent/DE1108827B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/20Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24H9/2007Arrangement or mounting of control or safety devices for water heaters
    • F24H9/2014Arrangement or mounting of control or safety devices for water heaters using electrical energy supply
    • F24H9/2021Storage heaters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/10Control of fluid heaters characterised by the purpose of the control
    • F24H15/128Preventing overheating
    • F24H15/132Preventing the operation of water heaters with low water levels, e.g. dry-firing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)

Description

  • Elektrisch beheiztes Warmwassergerät Die Erfindung bezieht sich auf ein durch einen oder mehrere Mantelrohrheizkörper elektrisch beheiztes Warmwassergerät mit einer von Hand betätigbaren, zugleich als Trockengehschutz wirkenden Schaltvorrichtung, deren Temperaturfühler sowohl vom Mantelrohrheizkörper als auch vom zu beheizenden Medium beeinflußt wird, mit voneinander unabhängiger Befestigung der Heizkörper und der Schaltvorrichtung an verschiedenen Flanschen oder Stellen des Wasserbehälters.
  • Bei einem derartigen Warmwassergerät ist der als Stabausdehnungsfühler ausgebildete Temperaturfühler innerhalb des Heizkörpers angeordnet, oder der gesamte Heizkörper ist in der Nähe des Temperaturfühlers entlanggeführt oder aber er ist in der Mitte zwischen zwei U-förmig gebogenen Heizkörpern, die die gleiche Länge besitzen wie dieser, angeordnet.
  • Durch die bekannte Anordnung ist der Temperaturfühler einer intensiven Wärmeeinwirkung durch den Heizkörper ausgesetzt, die sich bei gefülltem Behälter in einer sehr schnellen Erwärmung des zwischen den beiden Elementen vorhandenen Wassers auswirkt. Dies hat ein rasches Ansprechen des Temperaturfühlers zur Folge, der dadurch also bereits nach kurzer Einschaltzeit die Stromzufuhr unterbricht, obwohl die Abschalttemperatur des Gebrauchswassers bei weitem nicht erreicht ist. Die Folge davon ist eine verhältnismäßig große Schalthäufigkeit bis zu dem Zeitpunkt, bei dem die Abschalttemperatur des Gebrauchswassers erreicht ist, wodurch aber wiederum ein erhöhter Kontaktverschleiß und außerdem eine längere Aufheizzeit bedingt ist.
  • Weiterhin ist bei - einer bekannten waagerechten Anordnung eines U-förmig gebogenen Heizkörpers, zwischen dessen Schenkel der Temperaturfühler liegt und dessen Schenkel untereinander liegen, der Fall möglich, daß der obere Schenkel -über seine ganze Länge bereits außerhalb des Wassers, der Temperaturfühler sich jedoch noch innerhalb desselben befindet. In diesem Fall kann diese Anordnung nicht als Trockengehschutz wirken, da die Wärmeentwicklung des außerhalb des Wassers befindlichen Heizelementteiles den Temperaturfühler nicht beeinflussen kann. Der aus dem Wasser herausragende Heizkörperteil ist damit der Übertemperatur ausgesetzt, die zu seiner Zerstörung führt.
  • Um bei Geräten zur Warmwasserbereitung ein sicheres Arbeiten des Temperaturreglers bzw. -begrenzers, insbesondere auch beim Trockengehen, zu gewährleisten, wurde auch bereits zwischen die Heizelemente und das Fühlghed des temperaturempfindlichen Schaltorgans eine Wärmebrücke gelegt. Diese ist im allgemeinen an diesen Teilen angelötet, damit der Wärmeübergang möglichst gut ist; bekannt sind für diesen Zweck aber auch Schraubverbindungen. Anderweitig wurden auch schon mehrteilige Brücken, die eine besonders gute Wärmeleitung sichern und einen sehr einfachen Einbau erlauben, vorgeschlagen.
  • Bei Warmwassergeräten, bei denen der Temperaturregler von außen her, getrennt von dem Heizkörperflansch, angebracht ist, macht die Anbringung einer Wärmebrücke von den Heizelementen zu dem Fühlglied des Reglers Schwierigkeiten, da sowohl der Behälter als auch insbesondere der Heizkörper im Betrieb erheblichen Wärmebewegungen unterworfen sind. Würde man bei derartigen Geräten eine starre Brücke verwenden, so bestünde die Gefahr, daß der Flansch, in dem die Heizelemente befestigt sind, aus dem Behälter herausgedrückt oder der Behälter selbst deformiert würde.
  • Mit der Erfindung werden diese Mängel beseitigt. Dies geschieht erfindungsgemäß dadurch, daß der in der Hauptsache horizontal verlaufende Heizkörper eine derartige Abbiegung nach oben besitzt, daß sein weitaus größter Teil räumlich unterhalb dem abgebogenen Teil liegt und daß der abgebogene Teil an der Innenwandung des Wasserbehälters eine Stelle berührt bzw. wärmebeeinflussend nahe an dieser Stelle liegt, an welcher außen der Temperaturfühler der Schaltvorrichtung sich befindet.
  • Die Erfindung beruht unter anderem noch auf der Erkenntnis, daß ein Heizelement, von dem nur ein verhältnismäßig kurzes Stück aus dem Wasser herausragt, zwar stark erwärmt, jedoch nicht überhitzt werden kann, da die entstehende zur Überhitzung führende Wärme durch metallische Leitung des Heizkörperaußenmantels sehr rasch an den im Wasser befindlichen, weitaus kühleren Teil des Heizkörpers abgeleitet und von hier an das Wasser abgegeben wird.
  • Bei einem Warmwassergerät nach der Erfindung kann mit Vorteil in bekannter Weise das temperaturempfindliche Schaltorgan in einer Vertiefung, und zwar auf der Vorderseite des Gerätes angebracht sein, damit die gewünschteWassertemperaturbeliebig und möglichst einfach eingestellt werden kann. Der Flansch, der den bzw. die Heizkörper trägt, ist aber stets an einer Stelle angeordnet, wo sich der elektrische Anschluß leicht herstellen läßt, also im allgemeinen an der Unter- oder Rückseite des Gerätes. Wird nun gemäß der Erfindung ein Teil des Heizkörpers dicht an der Vertiefung, in welcher das Schaltorgan sitzt, vorbeigeführt, so ist unter Wegfall einer der üblichen Wärmebrücken ein sicheres und zuverlässiges Ansprechen dieses Organs, insbesondere auch bei einem eventuellen Trockengehen gewährleistet, ohne daß sich die Wärmebewegung dieser Teile gegenseitig störend auswirken würde. Besonders vorteilhaft ist es dabei, den Heizkörper schlaufenförmig um drei Seitenflächen der Vertiefung für das Schaltorgan herumzulegen, so daß gegebenenfalls auch noch eine unmittelbare, aber gleitende metallische Berührung zwischen diesen Teilen stattfindet.
  • Vorzugsweise bei Warmwassergeräten, die in großen Serien gefertigt werden sollen, wirkt sich die erfindungsgemäße Anordnung sehr zweckmäßig aus, da hierbei die sonst erhebliche Kosten verursachende Einhaltung geringer Toleranzen bei der Herstellung sowohl des Wasserbehälters als auch des Flansches und der Heizkörper nicht erforderlich ist; denn für die sichere Funktion des Gerätes nach der Erfindung genügt es, wenn der Heizstab die Vertiefung eben berührt oder auch durch einen geringen Spalt von ihr getrennt ist, wobei sich also die Toleranzen in verhältnismäßig weiten Grenzen bewegen können.
  • Weitere vorteilhafte Einzelheiten der Erfindung sind in der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles sowie in der Zeichnung offenbart. Dabei ist in Fig. 1 ein Schnitt durch das neue Gerät von der Seite her dargestellt, während die Fig. 2 eine vergrößerte Teilansicht in Richtung des Pfeiles der Fig. 1 zeigt.
  • Mit 1 ist der Wasserbehälter des erfindungsgemäßen Gerätes bezeichnet, in dessen Vorderseite eine Vertiefung 2 angebracht ist. In dieser befindet sich eine temperaturabhängige Schaltvorrichtung 3, und zwar vorzugsweise ein Bimetallregler, dessen Ansprechtemperatur mittels eines Handknebels 4 beliebig eingestellt werden kann. Von der Rückseite her ist in den Behälter 1 ein Flansch 5 eingesetzt, an dem ein Mantelrohrheizkörper 6 befestigt ist. 7 und 8 sind die in bekannter Weise angebrachten Wasserzu- und -ablaufrohre.
  • Gemäß der Erfindung ist der frei im Behälter 1 liegende Teil 9 des Heizstabes so gebogen, daß er dicht an der Vertiefung 2 vorbeiführt oder in metallischer Berührung mit ihr steht. Besonders vorteilhaft ist es dabei, den Heizkörperteil 9 sehlaufenförmig, wie es die Fig. 2 erkennen läßt, um die Vertiefung 2 herumzulegen.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Durch einen oder mehrere Mantelrohrheizkörper elektrisch beheiztes Warmwassergerät mit einer von Hand betätigbaren, zugleich als Trockengehschutz wirkenden Schaltvorrichtung, deren Temperaturfühler sowohl vom Mantelrohrheizkörper als auch vom zu beheizenden Medium beeinflußt wird, mit voneinander unabhängiger Befestigung der Heizkörper und der Schaltvorrichtung an verschiedenen Flanschen oder Stellen des Wasserbehälters, dadurch gekennzeichnet, daß der in der Hauptsache horizontal verlaufende Heizkörper (6) eine derartige Abbiegung nach oben besitzt, daß sein weitaus größter Teil räumlich unterhalb dem abgebogenen Teil (9) liegt und daß der abgebogene Teil (9) an der Innenwandung des Wasserbehälters (1) eine Stelle berührt bzw. wärmebeeinflussend nahe an dieser Stelle liegt, an welcher außen der Temperaturfühler der Schaltvorrichtung (3) sich befindet.
  2. 2. Warmwassergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltvorrichtung (3) in bekannter Weise in einer Vertiefung (2) des Behälters (1) angeordnet und die Vertiefung (2) von einem Teil des Heizkörpers (6) schlaufenförmig umfaßt ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 851695, 856 925; deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1699 522; britische Patentschriften Nr. 461134, 472 573; USA.-Patentschriften Nr. 1996 625, 2 039 641, 2 266 252, 2 375 380, 2 437 262.
DEL23521A 1955-11-28 1955-11-28 Elektrisch beheiztes Warmwassergeraet Pending DE1108827B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL23521A DE1108827B (de) 1955-11-28 1955-11-28 Elektrisch beheiztes Warmwassergeraet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL23521A DE1108827B (de) 1955-11-28 1955-11-28 Elektrisch beheiztes Warmwassergeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1108827B true DE1108827B (de) 1961-06-15

Family

ID=7262751

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL23521A Pending DE1108827B (de) 1955-11-28 1955-11-28 Elektrisch beheiztes Warmwassergeraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1108827B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1275226B (de) * 1961-07-13 1968-08-14 Herbert Schweda Elektrischer Tauchheizkoerper
US5377299A (en) * 1991-11-01 1994-12-27 Bunn-O-Matic Corporation Water heating apparatus having a thermal and liquid level sensor assembly
EP1111357A1 (de) * 1999-12-21 2001-06-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltgerät mit einem Temperatursensor
DE102004004571A1 (de) * 2003-07-29 2005-08-25 Pav Patentverwertung Kg Boiler für Kaffeezubereiter, mit Sensoreinrichtung
DE102007007018B3 (de) * 2007-02-08 2008-07-31 Lauda Dr. R. Wobser Gmbh & Co. Kg Wasserbadbehälter mit einem flachen elektrischen Heizelement, insbesondere einer Heizmatte

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1996625A (en) * 1930-12-09 1935-04-02 Gen Electric Liquid heating system
US2039641A (en) * 1931-08-15 1936-05-05 Edwin C Fichtner Immersion heater
GB461134A (en) * 1935-08-06 1937-02-08 Theodor Stiebel Improvements in or relating to electrically heated hot-water reservoirs
GB472573A (en) * 1936-10-30 1937-09-27 Theodor Stiebel Improvements in and relating to thermostatically controlled electric appliances
US2266252A (en) * 1940-11-18 1941-12-16 Mcgraw Electric Co Water heating system
US2375380A (en) * 1943-11-25 1945-05-08 Mcgraw Electric Co Water heater control system
US2437262A (en) * 1946-01-17 1948-03-09 Cities Service Oil Co Electric heater thermostatic switch control
DE851695C (de) * 1950-09-05 1952-10-06 Erich Dr Wintergerst Temperaturregler, insbesondere fuer elektrische Koch- und Backgeraete
DE856925C (de) * 1951-02-06 1952-11-24 Siemens Ag Elektrische Kochplatte mit Temperaturregler
DE1699522U (de) * 1955-03-25 1955-06-02 Stierlen Werke Ag Trockengehschutz fuer elektroheizungen.

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1996625A (en) * 1930-12-09 1935-04-02 Gen Electric Liquid heating system
US2039641A (en) * 1931-08-15 1936-05-05 Edwin C Fichtner Immersion heater
GB461134A (en) * 1935-08-06 1937-02-08 Theodor Stiebel Improvements in or relating to electrically heated hot-water reservoirs
GB472573A (en) * 1936-10-30 1937-09-27 Theodor Stiebel Improvements in and relating to thermostatically controlled electric appliances
US2266252A (en) * 1940-11-18 1941-12-16 Mcgraw Electric Co Water heating system
US2375380A (en) * 1943-11-25 1945-05-08 Mcgraw Electric Co Water heater control system
US2437262A (en) * 1946-01-17 1948-03-09 Cities Service Oil Co Electric heater thermostatic switch control
DE851695C (de) * 1950-09-05 1952-10-06 Erich Dr Wintergerst Temperaturregler, insbesondere fuer elektrische Koch- und Backgeraete
DE856925C (de) * 1951-02-06 1952-11-24 Siemens Ag Elektrische Kochplatte mit Temperaturregler
DE1699522U (de) * 1955-03-25 1955-06-02 Stierlen Werke Ag Trockengehschutz fuer elektroheizungen.

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1275226B (de) * 1961-07-13 1968-08-14 Herbert Schweda Elektrischer Tauchheizkoerper
US5377299A (en) * 1991-11-01 1994-12-27 Bunn-O-Matic Corporation Water heating apparatus having a thermal and liquid level sensor assembly
EP1111357A1 (de) * 1999-12-21 2001-06-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltgerät mit einem Temperatursensor
DE102004004571A1 (de) * 2003-07-29 2005-08-25 Pav Patentverwertung Kg Boiler für Kaffeezubereiter, mit Sensoreinrichtung
DE102007007018B3 (de) * 2007-02-08 2008-07-31 Lauda Dr. R. Wobser Gmbh & Co. Kg Wasserbadbehälter mit einem flachen elektrischen Heizelement, insbesondere einer Heizmatte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2627373B2 (de) Signaleinrichtung an Kochgeräten mit einer Glaskeramikkochfläche
DE1108827B (de) Elektrisch beheiztes Warmwassergeraet
DE1898429U (de) Elektrische heizung, insbesondere fuer eine trommelwaschmaschine.
DE2638040C2 (de) Anzeigevorrichtung für den Verkalkungsgrad von elektrischen Kaffeemaschinen
DE112019000353T5 (de) Lufterhitzer
DE60312294T2 (de) Verfahren zur Steuerung der Stromversorgung des Widerstandes für einen Barbecues
DE1465031B2 (de) Thermostatisch geregelter elektrisch beheizter einkochkopf
DE2640134A1 (de) Durchlauferhitzer fuer elektrische kaffeemaschine
DE7113471U (de) Metallblock Thermostat mit einem Heizblock und einer Heizplatte
AT144123B (de) Rückstausicherung für gasbeheizte Geräte.
DE1679780C (de) Anordnung bei Durchlauferhitzern, insbesondere für Warmwasser-Umlaufheizungsanlagen
CH227939A (de) Flüssigkeitsbeheizungsapparat.
DE1286281B (de) Elektrische Heizeinrichtung fuer einen Wasserdurchlauferhitzer
DE1276245B (de) Elektrischer Heizkoerper, insbesondere fuer Wasch-, Geschirrspuel- und Buegelmaschinen
DE3630394C1 (en) Process for measuring the temperature of at least one room that can be heated by means of a hot water heating installation and arrangement for carrying out the process
DE597278C (de) Vulkanisierkessel mit Heissluftumwaelzung
DE341392C (de) Einrichtung an elektrischen Kochherden
DE973073C (de) Fluessigkeitserhitzer mit einem von der Fluessigkeit umgebenen Heizkoerper
DE2628735A1 (de) Durchlauferhitzer
DE1465032A1 (de) Thermostatisch geregelter,elektrisch beheizter Grosskocher
AT130968B (de) Elektrisches Bügeleisen.
AT145238B (de) Kondenstopf für Dampfheizungen.
DE408767C (de) Anordnung zur Sicherung von elektrischen Heiz- und Kochapparaten gegen Beschaedigungdurch zu hohe Temperatur
AT102052B (de) Radiatoren-Warmwasserheizung mit elektrisch beheiztem Strahlofen.
DE135178C (de)