DE2333487A1 - Heizvorrichtung - Google Patents

Heizvorrichtung

Info

Publication number
DE2333487A1
DE2333487A1 DE19732333487 DE2333487A DE2333487A1 DE 2333487 A1 DE2333487 A1 DE 2333487A1 DE 19732333487 DE19732333487 DE 19732333487 DE 2333487 A DE2333487 A DE 2333487A DE 2333487 A1 DE2333487 A1 DE 2333487A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
common
container
heat
wall
heating device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19732333487
Other languages
English (en)
Inventor
George Albert Apoloni Asselman
Josef Wilhelmus Johanne Leegte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE2333487A1 publication Critical patent/DE2333487A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D15/00Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies
    • F28D15/02Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes
    • F28D15/0233Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes the conduits having a particular shape, e.g. non-circular cross-section, annular

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)
  • Devices For Use In Laboratory Experiments (AREA)
  • Cookers (AREA)

Description

PHN. 6424.
. wijn/scha/rv.
Afiiieldar: N.Y. Phiiipä'Giüülum^i.borieken
Ak,e no.; HDST7 6424
Anmeldung von»; 28# Juni
"Heizvorrichtung"
Die Erfindung bezieht sich auf eine Heizvorrichtung mit einer Heizkammer für Gegenstände, die durch mindestens eine Wärmedurchgangswand begrenzt ist, deren von der Heizkammer abgewandte Seite einen Tej.1 der Begrenzung eines Behälters bildet, in dem sich ein Wärmetransportmittel befindet, das im Betrieb einen Verdampfungs-Kondensationskreislauf macht mit einerseits Verdampfung durch Aufnahme von Wärme, die von einer Wärmequelle herrührt, und andererseits Kondensation an der Wärmedurchgangswand unter Abgabe von Wärme an dieser Wand.
Eine Heizvorrichtung der Art, auf die sich die vorliegende Erfindung bezieht, ist aus der deutschen Offenlegungsschrift 2.131.607 bekannt.
Flüssiges Wärmetransportmittel, das von der Wand, wo
309885/0453
-2- PHN. 6424.
die Wärmezufuhr erfolgt, verdampft, bewegt sich in der Dampfphase zur Warraedurchgangswand und zwar infolge dort herrschenden niedrigeren Dampfdruckes wegen der etwas niedrigeren Temperatur an dieser Stelle. Danach kondensiert der Dampf an der Wärmedurchgangswand unter Abgabe der Wärme, die durch die genannte Wand hindurch der Heizkammer abgegeben wird und zwar für einen oder mehrere Gegenstände, die einer Wärmebehandlung ausgesetzt werden müssen. Das Kondensat wird über eine Kapillarstruktur durch Kapillarkräfte zu der Wand, wo die Wärmezufuhr erfolgt, zurückgeführt um dort aufs neue verdampft zu werden. Es ist auch möglich, dass das Zurückführen des Kondensats ausschliesslich durch die Schwerkraft erfolgt, also ohne dass eine Kapillarstruktur vorhanden ist.
Der grosse Vorteil dieser Art von Heizvorrichtungen
ist, dass auf verhältnismässig einfache Weise eine völlig isotherme
t)
Heizkammer erhalten wird, was insbesondere bei Ofen von grosser praktischer Bedeutung ist. Der isotherme Charakter findet seine Ursache in der Tatsache, dass der meiste Dampf immer dort an der Wärmedurchgangswand kondensiert, wo der niedrigste Darapfdruck herrscht. Eine örtlich niedrigerer Temperatur wird daher unmittelbar ausgeglichen.
In der Praxis passiert es oft, dass mehrere als Ofen ausgebildete Heizvorrichtungen, mit je nur einer Heizkammer gleichzeitig und auf derselben Betriebstemperatur in einer Fabrikshalle verwendet werden. .
Ein Beispiel davon ist die gleichzeitige Verwendung mehrerer Durchführungsöfen, wobei in einem kontinuierlichen Prozess durch jeden Ofen ein oder mehrere mit einer Schicht bedeckte Drähte hindurchgeführt werden um den Lack am Draht einzubacken. Dabei hat
3 0 9 8 8 5 / 0 U 5 3
-5- PHN. 6424.
jeder Ofen seine eigene Wärmequelle, wie einen Brenner, einen elektrischen Erhitzungsdraht, eine Hochfrequenzinduktionsspule ο.dgl.
Die Erfindung bezweckt nun eine in konstruktiver Hinsicht einfache Mehrkammerheizvorrichtung zu schaffen, welche die gemeinsame Aufgabe der einzelnen Heizvorrichtungen völlig übernehmen kann und billiger ist als die unabhängigen Heizvorrichtungen zusammen.
Dazu weist die erfindungsgemässe Heizvorrichtung das Kennzeichen auf, dass bei Verwendung mehrerer Heizkammern die betreffenden Behälter über einen ebenfalls Wärmetransportmittel enthaltenden gemeinsamen Behälter an dieselbe gemeinsame Wärmequelle angeschlossen sind und zwar an der Stelle einer gemeinsamen Behälterverdampfungswand.
Auf diese Weise ist eine interessante Multiheizkammervorrichtung erhalten worden mit einer zentralen Wärmequelle für alle Kammern statt für jede Kammer eine gesonderte Wärmequelle.
Bei einer günstigen Ausführungsform der erfindungsgemässen Heizvorrichtung liegen die Behälter wenigstens teilweise innerhalb des gemeinsamen Behälters und sind durch wärmedurchlasεige Wände vom gemeinsamen Behälter getrennt. Im gemeinsamen Behälter sowie in den Behältern erfolgt ein Verdampfungs-Kondensationsprozess. Im gemeinsamen Behälter wird durch Wärmetransportmittel von der gemeinsamen Wärmequelle zu den wärmedurchlässigen Behälterwänden Wärme gefuhrt; in den Behältern wird die durch das Wärmetransportmittel aus den wärmedurchlässigen Behälterwänden aufgenommene Wärme zur Wärmedurchgangswand befördert. Die Herstellung einer derartigen
ti
Heizvorrichtung ist einfach; die Behälter können in Offnungen in der
309885/0453
-4- PHN. 6424.
Wand des gemeinsamen Behälters gesteckt werden und danach gegenüber dem gemeinsamen Behälter abgedichtet werden.
Eine weitere günstige Ausführungsform der erfindungsgemässen Heizvorrichtung weist das Kennzeichen auf, dass die Behälter und der gemeinsame Behälter miteinander in offener Verbindung stehen.
Dies bietet den Vorteil einer weiteren Vereinfachung der Konstruktion. Es tritt nur ein Verdampfungs-Kondensationakreislauf auf, während Temperaturgradienten und Wärmeverluste, die bei Trennwänden mit ihrem thermischen Widerstand auftreten, vermieden sind.
Bei einer weiteren günstigen Ausführungsform der erfindungsgemässen Heizvorrichtung ist im gemeinsamen Raum eine Kapillarstruktur vorhanden, die die gemeinsame Behälterverdampfungswand mit den Behältern verbindet zum Zurückführen des Wärmetransportmittelkondensates. von den Behältern zu der gemeinsamen Behälterverdampfungswand.
Dies macht die Heizvorrichtung in bezug auf den gemeinsamen Behälter lagenunabhängig.
Eine weitere günstige Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung weist das Kennzeichen auf, dass die gemeinsame Wärmequelle innerhalb des gemeinsamen Behälters an der Stelle der gemeinsamen Behälterverdampfungswand angeordnet ist.
Auf diese Weise wird der Vorteil erhalten, dass die
gemeinsame Wärmequelle vor Beschädigung geschützt, während die Heizvorrichtung gedrängter ausgebildet ist.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
309885/0453
-5·· PHN. 6424.
Fig. 1-3 als Durchführungsöfen ausgebildete Heizvorrichtungen mit je vier Heizkammern.
Beim Ofen nach Fig. 1 sind die Heizkammern durch doppelwandige zylinderförmige Behälter begrenzt, die durch einen gemeinsamen Behälter hindurchgeführt sind, welcher Behalter mit einer gemeinsamen Wärmequelle verbunden ist.
Der in Fig. 2 dargestellte Ofen enthält Wänaekammern mit rechteckigem Querschnitt. Die Behälter stehen mit dea mit der gemeinsamen Wärmequelle versehenen gemeinsamen Behälter in offener Verbindung.
Fig. 3 einen Ofen mit Heizkammern mit kreisrundem Querschnitt, die durch einen zylinderförmig ausgebildeten gemeinsamen Behälter umgeben sind, in dem die gemeinsame Wärmequelle angeordnet ist,
Fig. 4 eine Darstellung eines Ofens mit drei nur an
einer Seite zugänglichen Heizkammern, die durch doppelwandige rechteckige Behälter begrenzt werden, welche Behälter in den gemeinsamen Behälter münden.
Fig. 1a zeigt einen,Durchführungsofen in schaubildlicher Ansicht mit vier Heizkammern, die durch das Bezugszeichen 1 angedeutet sind. Jede Heizkammer 1 wird durch eine Wärmedurchgangswand 2 eines Behälters 3 begrenzt, in welchem Behälter sich Natrium als Wärmetransportmittel befindet.
Wie in Fig. 1b dargestellt, die einen Schnitt durch einen Behälter an der Stelle der Linie Ib-Ib nach Fig. 1a darstellt, sind die Innenwände des Behälters 3 mit einer Kapillarstruktur 4 bekleidet.
309885/0453
-6- PHN. 6424.
Fig. 1a zeigt weiter einen gemeinsamen Behälter 5» der ebenfalls Natrium als Wärmetransportmittel enthält.
Die Behälter 3 sind durch den gemeinsamen Behälter 5 hindurchgeführt. Die Behälterwände, welche die Behälter vom gemeinsamen Behälter trennen sind wärmedurchlässig.
Fig. 1c zeigt einen Schnitt durch den Ofen an der
Stelle der Linie Ic-Ic nach Fig. 1a. Die Aussenwände des Ofens sind mit einer wärmeisolierenden Schicht 6 bedeckt. Der Boden des gemeinsamen Behälters 5 ist mit einer Kapillarstruktur 7 bedeckt. Mit einem Brenner 8 wird dem Ofen über die gemeinsame Behälterverdaapfungswand Wärme zugeführt.
Die Wirkungsweise des Ofens ist wie folgt.
Durch Zufuhr vor* Wärme zum gemeinsamen Behälter 5 verdampft flüssiges Natrium, das sich in der Kapillarstruktur 7 befindet. Der Natriumdampf kondensiert danach an dem innerhalb des gemeinsamen Behälters liegenden Teilen der Aussenwände der Behllter 3 unter Abgabe von Wärme an diesen Wänden, Durch Schwerkraftwirkung gelangt Natriumkondensat wieder in die Kapillarstruktur 7. Auf Grund von Kapillarkräften wird das Natriumkondensat durch diese Kapillarstruktur hindurch der gemeinsamen Behälterverdampfungswand 9 zugeführt, wo der Brenner θ dem gemeinsamen Behälter Wärme liefert. Das zurückgeführte Kondensat wird dann aufs neue verdampft.
Das Natrium in den Behältern 3 macht ebenfalls einen Verdampfungs-Kondensationskreislauf. Durch Aufnahme von Wärme aus dem gemeinsamen Behälter 5 verdampft Natrium im Behälter 3 und kondensiert an der Wärmedurchgangswand 2 unter Abgabe von Wärme &n dieser Wand. Die abgegebene Wärme wird über die Wärmedurchgangs*tu I der Heizkammer
309885/0453
-7- PHN. 6424.
abgegeben. Natriumkondensat wird von der Wärmedurchgangswand 2 zu den värmedurchlässigen Aussenwandteilen der Begrenzer über die Kapillarstruktur 4 zurückgeführt.
Auf diese Weise ist ein einfacher isothermer Hehrkammerofen erhalten worden» bei dem alle Kammern zentral von einer einzigen Wärmequelle bedient werden.
Beim Tunnelofen nach Fig. 2, wovon Fig. 2a eine Ansicht darstellt, sind für entsprechende Teile aus Fig. 1 dieselben Bezugszeichen verwendet worden.
Die Behälter 3 stehen mit dem gemeinsamen Behälter in offener Verbindung, wie dies aus Fig. 2b hervorgeht, die einen Schnitt durch Fig. 2a an der Stelle der Linie Hb-IIb gibt.
Die Kapillarstruktur 7 innerhalb des gemeinsamen Behälters 5 bedeckt nun die ganze Innenwand des Behälters und schlieset sich an' der Unterseite an die Kapillarstruktur 4 an den Wärmedurchgangswänden 2 der Behälter 3 &n.
Als Wärmequelle θ ist ein elektrisches Heizelement vorhanden, das über dea gemeinsamen Behälter 5. angeordnet ist.
Fig. 2c zeigt einen Schnitt durch einen Behälter an der Stelle der Linie IIc-IIc nach Fig. 2a.
Flüssiges Natrium verdampft wieder an der gemeinsamen Behälterverdampfungewand 9 und kondensiert nun unmittelbar an den
Wärmedurchgangswänden 2 der Behälter 3 unter Abgabe von Wärme. Über die Kapillarstruktur 4 und 7 wird der gemeinsamen Behälterverdampfungswand 9 Natriumkondensat zugeführt, um dort durch die gemeinsame Wärmequelle 8 aufs neue verdampft zu werden.
Fig. 3 zeigt einen Durchgangsofen in Ansicht (Fig. 3a)
309885/045 3
-8- PHN. 6424.
bzw. im Schnitt an der Stelle der Linie IHb-IIIb nach Fig. 3a (Fig. 3b).
Wie aus Fig. 3b hervorgeht ist nur die gemeinsame Behälterverdampfungswand 9 mit einer Kapillarstruktur 10 versehen, die im betreffenden Fall dafür sorgt, dass die genannte Wand gleichmassig benetzt wird.
Das Zurückführen von Natriumkondensat von den Wärmedurchgangswänden 2 zu der gemeinsamen Behälterverdampfungswand 9 erfolgt durch Schwerkraftwirkung. Die Konstruktion ist sehr gedrängt und einfach.
Bei dem in schaubildlicher Ansicht (Fig. 4a) und im
Schnitt (Fig. 4^) gemäss der Linie IVb-IVb nach Fig. 4a dargestellten Ofen nach Fig. 4 sind drei Verbrennungskammern 1 vorhanden. Die doppelwandigen Behälter 3 münden mit den hinteren Enden in den gemeinsamen Behälter 5· In den Behältern 3 sowie in dem gemeinsamen Behälter 5 ist eine Kapillarstruktur 4 bzw. 7 vorhanden, welche Strukturen miteinander verbunden sind. Die gemeinsame Wärmequelle besteht hier wieder aus einem Brenner. Flüssiges Natrium verdampft an der gemeinsamen Behälterverdampfungswand 9 und kondensiert wieder unmittelbar an den Wärmedurchgangswänden 2. Das Zurückführen des Kondensats erfolgt nacheinander über die Kapillarstruktur 4 und 7«
309885/0453

Claims (5)

  1. -9- PHN. 6424.
    PATENTANSPRÜCHE ί
    Heizvorrichtung mit einer Heizkammer für Gegenstände, die durch mindestens eine Warmedurchgangswand begrenzt wird, deren von der Verbrennungskammer abgewandte Seite einen Teil der Begrenzung eines Behälters bildet, in dem sich ein Wärmetransportmittel befindet, das im Betrieb einen Verdampfungs-Kondensationskreislauf macht mit einerseits Verdampfung durch Aufnahme von Wärme, die von einer Wärmequelle herrührt, und andererseits Kondensation an der Wärmedurchgangswand unter Abgabe von Wärme daran, dadurch gekennzeichnet, dass bei Verwendung mehrerer Heizkammern die betreffenden Behälter über einen ebenfalls ein Wärmetransportmittel enthaltenden gemeinsamen Behälter an dieselbe gemeinsame Wärmequelle angeschlossen sind und zwar an der Stelle einer gemeinsamen Behälterverdampfungswand.
  2. 2. Heizvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Behälter wenigstens teilweise innerhalb des gemeinsamen Behälters liegen und durch wärmedurchlässige Behälterwände vom gemeinsamen Behälter getrennt sind.
  3. 3· Heizvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Behälter und der gemeinsame Behälter miteinander in offener Verbindung stehen.
  4. 4. Heizvorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3» dadurch gekennzeichnet, dass im gemeinsamen Behälter eine Kapillarstruktur vorhanden ist, welche die gemeinsame Behälterverdampfungswand mit den Behältern verbindet und zwar zum Zurückführen des Wärmetransportmitte lkondensats von den Behältern zu der gemeinsamen Behälterverdampfungswand.
  5. 5. Heizvorrichtung nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch
    309885/04 5 3
    -10- PHN. 6424.
    gekennzeichnet, dass die gemeinsame Wärmequelle innerhalb des gemeinsamen Behälters an der Stelle der gemeinsamen Behälterverdampfungswand angeordnet ist.
    309885/0A51
    Le e
    rs e
    ite
DE19732333487 1972-07-19 1973-06-30 Heizvorrichtung Withdrawn DE2333487A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7209936A NL7209936A (de) 1972-07-19 1972-07-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2333487A1 true DE2333487A1 (de) 1974-01-31

Family

ID=19816553

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732333487 Withdrawn DE2333487A1 (de) 1972-07-19 1973-06-30 Heizvorrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3955618A (de)
JP (1) JPS4944350A (de)
CA (1) CA1003818A (de)
DE (1) DE2333487A1 (de)
FR (1) FR2193187B1 (de)
GB (1) GB1425085A (de)
NL (1) NL7209936A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3017043A1 (de) * 1980-05-03 1981-11-12 Fuji Machinery Co., Ltd., Nagoya, Aichi Heisssiegelvorrichtung
DE10190053B4 (de) * 2000-01-15 2012-04-19 Eppendorf Ag Labortemperiergerät mit temperaturgeregeltem Temperierblock

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4095647A (en) * 1972-07-09 1978-06-20 U.S. Philips Corporation Heating device
JPS5129761A (ja) * 1974-09-06 1976-03-13 Hitachi Ltd Netsudentatsusochi
JPS5130983A (ja) * 1974-09-10 1976-03-16 Furukawa Electric Co Ltd Denryokukeeburunoreikyakuhoho
JPS5146147U (de) * 1974-10-03 1976-04-05
US4100963A (en) * 1974-11-18 1978-07-18 Dillenbeck Warren H Heat exchange system
DE2519803C2 (de) * 1975-05-03 1983-09-08 GEA Luftkühlergesellschaft Happel GmbH & Co KG, 4630 Bochum Vorrichtung zum Wärmeaustausch
US4094357A (en) * 1976-04-09 1978-06-13 Kenneth C. McCord Heat transfer blanket
JPS53113357A (en) * 1977-03-16 1978-10-03 Oki Electric Cable Heat exchanging means
JPS53113356A (en) * 1977-03-16 1978-10-03 Oki Electric Cable Hollowed heat pipe and heat pipe junction structure
FR2500143A1 (fr) * 1981-02-13 1982-08-20 Aragou Yvan Echangeurs de chaleur a structure capillaire, pour machines frigorifiques et/ou pompes a chaleur
FR2642156B1 (fr) * 1989-01-20 1994-05-20 Bertin Et Cie Procede et dispositif de regulation rapide d'une temperature de paroi
WO1996030501A1 (fr) 1995-03-24 1996-10-03 Ajinomoto Co., Inc. Procede de production d'acides nucleiques
US20060113662A1 (en) * 2004-07-03 2006-06-01 Juan Cepeda-Rizo Micro heat pipe with wedge capillaries
DE202015102371U1 (de) 2015-03-27 2016-06-28 ThermoExpert Deutschland GmbH Verdampfer

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1987119A (en) * 1932-06-20 1935-01-08 Richard H Long Heater for fluids
DE925847C (de) * 1949-10-31 1955-03-31 Licentia Gmbh Verfahren zum Herstellen von Selengleichrichtern
US3651240A (en) * 1969-01-31 1972-03-21 Trw Inc Heat transfer device

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3017043A1 (de) * 1980-05-03 1981-11-12 Fuji Machinery Co., Ltd., Nagoya, Aichi Heisssiegelvorrichtung
DE10190053B4 (de) * 2000-01-15 2012-04-19 Eppendorf Ag Labortemperiergerät mit temperaturgeregeltem Temperierblock

Also Published As

Publication number Publication date
CA1003818A (en) 1977-01-18
FR2193187A1 (de) 1974-02-15
NL7209936A (de) 1974-01-22
US3955618A (en) 1976-05-11
JPS4944350A (de) 1974-04-26
FR2193187B1 (de) 1977-05-13
GB1425085A (en) 1976-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2333487A1 (de) Heizvorrichtung
DE2104629A1 (de) Warmeabschirmeinrichtung
EP0031153B1 (de) Wärmespeicheranlage zum Einspeichern von Sonnen- oder Abwärme in mehrere Speichertanks
DE2654781C2 (de) Elektrisches Dampfbügeleisen
DE1934486C3 (de) Einrichtung zur Kühlung hochhitzebeanspruchter Mauerwerksteile, insbesondere von Metallschmelzöfen
DE2428893A1 (de) Heizvorrichtung zum behandeln von synthetischen fasern oder dergleichen mit heizdampf
DE2115235C2 (de) Backofenbaugruppe mit erhitzten Wasserdampf und Kondensationswasser aufnehmenden und durch einen Herd beheizten ringförmig gekrümmten Röhren
DE710706C (de) Badeofen mit einem den Wasserraum durchsetzenden Flammrohr
DE1961296C3 (de) Dampferzeuger
CH315153A (de) Flüssigkeitsgefüllter Federthermostat mit mehreren Wärmefühlern
DE679543C (de) Niederdurckdampferzeuger fuer Iandwirtschaftliche Betriebe
DE522619C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Quecksilberdampf
DE1679780C (de) Anordnung bei Durchlauferhitzern, insbesondere für Warmwasser-Umlaufheizungsanlagen
DE723059C (de) Elektrodenheizgeraet fuer stroemende Media
DE466089C (de) Einrichtung an Wasserrohrkesseln zur Herbeifuehrung eines lebhaften Wasserumlaufs
DE1532919C (de) Umlaufheizung fur Backofen
DE1906414A1 (de) Beheizter Luftbefeuchtungsbehaelter fuer Zentralheizkoerper
DE368425C (de) Ofen mit Waermespeicherung
DE7113471U (de) Metallblock Thermostat mit einem Heizblock und einer Heizplatte
DE2227798C3 (de) Elektrisch beheizbarer, fahrbarer Ofen mit Luftbefeuchter
DE749662C (de) Stabfoermig ausgebildete, mittelbar geheizte Kathode fuer Braunsche Roehren
AT222624B (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Eindampfen von Kühlsole
DE869553C (de) Vorrichtung zur gleichmaessigen Verteilung der Waerme in beheizten Raeumen
DE2603852A1 (de) Vorratsbehaelter fuer verfluessigte gase
DE1276884B (de) Temperaturbegrenzer zur Steuerung elektrischer Heisswasserbereiter

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee