DE10190053B4 - Labortemperiergerät mit temperaturgeregeltem Temperierblock - Google Patents

Labortemperiergerät mit temperaturgeregeltem Temperierblock Download PDF

Info

Publication number
DE10190053B4
DE10190053B4 DE10190053T DE10190053T DE10190053B4 DE 10190053 B4 DE10190053 B4 DE 10190053B4 DE 10190053 T DE10190053 T DE 10190053T DE 10190053 T DE10190053 T DE 10190053T DE 10190053 B4 DE10190053 B4 DE 10190053B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
cooling
tempering
block
heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10190053T
Other languages
English (en)
Other versions
DE10190053D2 (de
Inventor
Matthias Baumgartner
Dietmar Jodies
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eppendorf SE
Original Assignee
Eppendorf SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eppendorf SE filed Critical Eppendorf SE
Priority to DE10190053T priority Critical patent/DE10190053B4/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10190053D2 publication Critical patent/DE10190053D2/de
Publication of DE10190053B4 publication Critical patent/DE10190053B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L7/00Heating or cooling apparatus; Heat insulating devices
    • B01L7/52Heating or cooling apparatus; Heat insulating devices with provision for submitting samples to a predetermined sequence of different temperatures, e.g. for treating nucleic acid samples
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D15/00Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies
    • F28D15/02Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes
    • F28D15/04Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes with tubes having a capillary structure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D15/00Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies
    • F28D15/02Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes
    • F28D15/06Control arrangements therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Control Of Temperature (AREA)
  • Devices For Use In Laboratory Experiments (AREA)

Abstract

Labortemperiergerät zum Temperieren von Reaktionsgemischen (3) mit einem Temperierblock (1, 51), der an wenigstens eine Kühleinrichtung (9, 54) und an wenigstens eine Heizeinrichtung (4, 57) angeschlossen ist, wobei der Temperierblock einen Temperatursensor (7) aufweist, der über eine Regelvorrichtung (6) die Temperierung des Temperierblockes steuert, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Kühleinrichtungen (9, 54) und wenigstens eine der Heizeinrichtungen (4, 57) über eine kapillar gepumpte Zweiphasen-Wärmetransporteinrichtung (11, 52, 55) thermisch mit dem Temperierblock (1, 51) verbunden ist und dass die Heizeinrichtung (57) und die Kühleinrichtung (54) über ein Peltierelement (58) gekoppelt sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Labortemperiergerät der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art.
  • Derartige Geräte dienen im chemischen, klinischen oder biologischen Labor der Temperierung von Reaktionsgemischen auf die gewünschte Reaktionstemperatur. Der Temperierblock kann im einfachsten Falle eines Laborthermostaten wie eine Kochplatte ein zu temperierendes größeres Gefäß tragen. Er kann selbst als Gefäß zur Aufnahme einer Flüssigkeit ausgebildet sein oder kann an einer Oberfläche eine Anzahl von Mulden aufweisen, in die kleine Mengen von Reaktionsgemisch unmittelbar zur Temperierung eingegeben werden oder die zur Aufnahme von Reaktionsgefäßen bestimmt sind.
  • Der Temperierblock soll die Reaktionsgemische möglichst schnell auf die an der Regelvorrichtung einstellbare Solltemperatur bringen und für die gewünschte Zeit auf genau dieser Temperatur halten. Dabei sind Temperaturgenauigkeiten unter 1/10°C einzuhalten. Üblicherweise wird der Temperierblock, zur Einhaltung gleichmäßiger Temperaturen an allen Stellen des Temperierblockes, aus gut wärmeleitfähigem Material ausgebildet. Es sind jedoch auch Gradientenblöcke bekannt, die an einem Ende geheizt und am anderen Ende gekühlt werden, um an unterschiedlichen Stellen kontaktierende Reaktionsgemische auf genau bestimmte unterschiedliche Temperaturen zu bringen.
  • Bei einfachen Laborthermostaten soll der Temperierblock dauernd eine über die Regeleinrichtung vorgebbare Temperatur halten. Bei Temperiergeräten für die PCR (Polymerase Chain Reaction) müssen in einem Zyklus unterschiedliche Temperaturen bei etwa 40°C, 70°C und 90°C für jeweils eine bestimmte Zeit durchlaufen werden. Hierbei kommt es auf sehr rasche Änderung der Blocktemperatur und präzise Einstellung der jeweiligen Solltemperatur für den gewünschten Zeitraum an.
  • Wird bei einem gattungsgemäßen Labortemperiergerät mit der Regelvorrichtung eine Solltemperatur eingestellt, so soll diese Temperatur sehr schnell erreicht und dann sofort ohne Über- oder Unterschwinger konstant gehalten werden. Dies läßt sich nur mit der gattungsgemäßen Konstruktion erreichen, bei der der Temperierblock sowohl von einer Kühleinrichtung als auch von einer Heizeinrichtung geregelt beaufschlagbar ist. Durch die Regelvorrichtung kann z. B. beim Aufheizen mit hoher Heizleistung die Solltemperatur sehr schnell erreicht werden und anschließend durch Gegenkühlen sehr schnell konstant eingestellt werden.
  • Die US 5,038,852 A zeigt in ihrer 2 eine gattungsgemäße Konstruktion eines Labortemperiergerätes, bei der der Temperierblock über einen Flüssigkeitskreislauf mit Umschaltventilen abwechselnd an einen Vorrat von Heißwasser oder Kaltwasser anschließbar ist. Der Wärmetransport zum Heizen und Kühlen geschieht hier über Flüssigkeitstransport.
  • Nachteilig bei dieser Konstruktion ist der erhebliche Bauaufwand, insbesondere auch hinsichtlich der Baugröße und der vorzusehenen Ventilanordnungen sowie die geringe, mittels Flüssigkeitstransport erreichbare Heiz- und Kühlleistung, die für sehr rasche Temperaturänderungen nicht ausreichend ist.
  • Aus der DE 31 22 008 A1 sowie der WO 89/12502 A1 ist es bekannt, den Temperierblock durch unmittelbar kontaktierende Peltiermodule zu heizen und zu kühlen. Dies stellt eine konstruktiv sehr einfache und bequem regelbare Lösung dar, wobei die Peltiermodule durch Stromrichtungsumkehr abwechselnd zum Heizen und Kühlen verwendbar sind. Peltiermodule haben jedoch nur eine niedrige Temperierleistung. Sie sind außerdem teuer und bei häufigen Temperaturwechseln störanfällig. Sie sind zudem wenig effektiv beim Abkühlen auf niedrige Temperaturen.
  • Aus der US 4,950,608 A ist es bekannt, in einem Temperierblock mit stark zerklüfteter Formgebung mittels innerhalb des Blockes angeordneter Heat Pipes überall im Block gleichmäßige Temperatur einzustellen. Die Heizung und Kühlung dieses Temperierblockes erfolgt in üblicher Weise durch unmittelbaren Kontakt mit Heiz- und Kühleinrichtungen.
  • Aus der DE 690 07 305 T2 ist ein Laborgerät mit einer Kühl- und/oder Heizeinrichtung bekannt, welche über eine kapillar gepumpte Zweiphasen-Wärmetransportvorrichtung mit dem Temperierblock verbunden sind.
  • Aus der JP 11-063722 A ist eine Konstruktion bekannt, die einen Luftstrom über eine Heat Pipe kühlt und die Wärme von dieser über ein Peltierelement an eine Kühlwasserleitung oder einen kühlenden Luftstrom abgibt.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein gattungsgemäßes Labortemperiergerät bei einfacherer Konstruktion mit besserer Temperierleistung auszubilden.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst, Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Kapillar gepumpte Zweiphasen-Wärmetransporteinrichtungen (CPHTS = Capillary Pumped Heat Transportation Systems) sind Wärmetransportelemente, die eine verdampfbare Flüssigkeit, z. B. Wasser, enthalten. Wird ein Ende der Einrichtung beheizt, so verdampft dort Wasser. Der Dampf breitet sich bis zum anderen gekühlten Ende aus und kondensiert dort. Das kondensierte Wasser wird zum beheizten Ende zurücktransportiert. Dies geschieht durch die Kapillarpumpwirkung von Kapillarmaterial. Solche Einrichtungen sind als einfache einrohrige Heat Pipes verfügbar sowie auch als mehrrorige Systeme (Capillary Pumped Loop), bei denen die Wasserführung getrennt von der Dampfführung erfolgt. Bei all diesen Einrichtungen wird die am einen Ende eingebrachte Verdampfungswärme am anderen Ende als Kondensationswärme abgegeben. Die Wärmetransportleistung bzw. das Wärmeleitvermögen ist um mehrere Zehnerpotenzen höher als beispielsweise bei einem aus Kupfer bestehenden Wärmeleitstab. Mit sehr geringem Bauaufwand können sehr hohe Wärmemengen übertragen werden, wie sie zum sehr schnellen Aufheizen oder Abkühlen des Temperierblockes erforderlich sind. Dabei ergibt sich der wesentliche Vorteil, daß eine Heiz- oder Kühleinrichtung vom Temperierblock getrennt angeordnet werden kann, wobei schon eine einfache Heat Pipe geringen Querschnittes zum Wärmetransport ausreicht. Eine Rückleitung, wie bei einem Wasserkreislauf erforderlich, kann entfallen. Es entstehen somit größere konstruktive Freiheiten beim Bau des Labortemperiergerätes. Dieses kann beispielsweise sehr flach konstruiert werden. Die eigentlichen Heiz- und Kühleinrichtungen können größer und leistungsfähiger gebaut werden und sind von konstruktiven Beschränkungen befreit, wie sie bei der unmittelbaren Anordnung am Temperierblock gegeben sind. Die Heiz- und Kühleinrichtungen sind über eine Wärmepumpe gekoppelt, die die bei einer Kühleinrichtung anfallende Abwärme zur Vorversorgung der Heizeinrichtung bereitstellt. Auf diese Weise kann Energie gespart werden. Als Wärmepumpe werden Peltierelemente verwendet, die einen besonders günstigen Aufbau ermöglichen und bei dem hier gegebenen Betrieb unter im wesentlichen konstanten Bedingungen auch ausreichend langlebig sind.
  • Insbesondere bei Kühleinrichtungen, die üblicherweise aus einem verrippten Kühlblock mit einem Luftgebläse bestehen und daher großvolumig sind, ergibt der Anschluß an den Temperierblock über eine Heat Pipe große konstruktive Vorteile.
  • Der Temperierblock kann beispielsweise über eine Heat Pipe an eine Kühleinrichtung mit Grobregelung der Kühlleistung angeschlossen sein. Der Temperierblock ist ferner mit einer Heizeinrichtung gekoppelt. Möglichkeiten zur Steuerung der Wärmetransportleistung bzw. des Wärmewiderstandes einer kapillar gepumpten Zweiphasen-Wärmetransporteinrichtung sind aus der Literatur bekannt, z. B. aus US 5,417,686 A , 6 in Form eines Gasventiles in einer Heat Pipe. Hierdurch wird die Möglichkeit geschaffen, unmittelbar durch Steuerung einer Heat Pipe in sehr effektiver und schneller Weise die Steuerung der Heizung bzw. Kühlung des Temperierblockes über die Regelvorrichtung zu ermöglichen. Auch bei mehrrohrigen Hochleistungseinrichtungen nach dem System der ”Capillary Pumped Loop” sind solche Steuerungen der Wärmetransportleistung möglich, beispielsweise vermittels druck- bzw. temperaturgeregelter Ausgleichsgefäße.
  • Wie bereits erwähnt, sind zumindest eine einzelne Heiz- und eine Kühleinrichtung über Heat Pipes an den Temperierblock angeschlossen. Vorteilhaft sind jedoch alle vorhandenen Heiz- und Kühleinrichtungen über Heat-Pipes angeschlossen. Hierdurch wird der Temperierblock von allen Heiz- und Kühleinrichtungen befreit und wird für alle Temperierzwecke mit höchster Leistung versorgt.
  • In den Zeichnungen sind zur Erläuterung der Erfindung Temperiergeräte beispielsweise und schematisch dargestellt. Es zeigen:
  • 1: einen Schnitt durch einen Temperierblock mit einer steuerbaren Heat Pipe,
  • 2: im Schnitt durch eine Heat Pipe ein Steuerventil und
  • 3: einen erfindungsgemässen Temperierblock mit zwei Heat Pipes und mit durch eine Wärmepumpe verbundenen Heiz- und Kühleinrichtungen.
  • 1 und 2 beschreiben keine Ausführungsbeispiele des Anspruchs 1, dienen jedoch dem Verständnis der Erfindung.
  • 1 zeigt ein Labortemperiergerät mit einem Temperierblock 1, der an seiner Oberfläche mehrere Vertiefungen 2 aufweist, in die zu temperierende Reaktionsgemische direkt oder, wie dargestellt, in einem in die Vertiefung 2 passenden Reaktionsgefäß 3 einsetzbar sind.
  • Der Temperierblock 1 weist eine herkömmliche elektrische Heizeinrichtung 4 auf, die über eine Leitung 5 zur Steuerung an eine Regelvorrichtung 6 angeschlossen ist. Im Temperierblock 1 ist ferner ein Temperatursensor 7 eingesteckt, der über eine Leitung 8 an die Regelvorrichtung 6 angeschlossen ist.
  • Zum Kühlen ist der Temperierblock 1 an eine Kühleinrichtung angeschlossen in Form eines Kühlblockes 9 mit von einem Ventilator 10 angeblasener Verrippung. Es kann auch eine andere, z. B. wassergekühlte Kühleinrichtung vorgesehen sein.
  • Die Verbindung zwischen dem Kühlblock 9 und dem Temperierblock 1 erfolgt über eine Heat Pipe 11, die als Rohr ausgebildet ist, das mit seinen Endbereichen in Bohrungen des Kühlblockes 9 und des Temperierblockes 1 gut wärmeleitend eingesteckt ist. Für gute Kontaktierung der Endbereiche der Heat Pipe 11 mit dem Kühlblock 9 bzw. dem Temperierblock 1 kann auch auf andere Weise Sorge getragen werden. In diesen Bereichen kann die Heat Pipe 11 beispielsweise auch abgeplattet ausgebildet sein zur Schaffung größerer Wärmekontaktflächen.
  • Die Heat Pipe 11 ist in üblicher Technologie ausgebildet, wie 2 im Querschnitt zeigt. Die Heat Pipe ist als einfaches Rohr ausgebildet, das an den Enden geschlossen ist. Im Inneren verläuft zwischen den Endbereichen der Heat Pipe 11 ein Kapillarmaterial 12. Ein größerer Querschnitt der Heat Pipe 11 ist durchgehend gasdurchlässig offen. In die Heat Pipe 11 ist eine Menge verdampfbarer Flüssigkeit, beispielsweise Wasser, eingefüllt.
  • Der Temperierblock 1 ist warm und der Kühlblock 9 ist kalt. Am temperierblockseitigen Ende der Heat Pipe 11 wird Wasser verdampft. Der Dampf strömt durch die Heat Pipe bis zum kühlblockseitigen Ende und kondensiert dort. Das bei der Kondensation anfallende Wasser wird durch das Kapillarmaterial 12 in umgekehrter Richtung transportiert, wie in 2 mit Pfeilen dargestellt. Die im Temperierblock 1 zur Kühlung abgezogene Verdampfungswärme wird am anderen Ende im Kühlblock 9 als Kondensationswärme frei. Es entsteht ein sehr hoher Wärmetransport.
  • Bei einer ungeregelten Heat Pipe kann ständig mit der Heat Pipe 11 Wärme vom Temperierblock 1 abgezogen werden und über entsprechende Steuerung der Regelvorrichtung 6 die Heizeinrichtung 4 derart gegenheizen, daß sich die gewünschte konstante Temperatur des Temperierblockes 1 ergibt.
  • Wie 1 zeigt, kann die Heat Pipe steuerbar ausgebildet sein, mit einem von der Regeleinrichtung 6 über die Leitung 13 gesteuerten Ventil 14, das dort nur schematisch dargestellt ist. In 2 ist eine mögliche Ausführungsform des Ventiles 14 dargestellt.
  • Dabei ist der gasführende Querschnitt der Heat Pipe 11 von einer Lochblende 15 versperrt, deren Loch 16 von einem Ventilkörper 17 verschließbar ist, der mit einer Ventilstange 18, die längsverschiebbar, abgedichtet durch die Wand der Heat Pipe 11 geführt ist, mit einer nicht dargestellten Stelleinrichtung zum Öffnen und Verschließen des Ventiles 16, 17 verstellbar ist. Durch dieses Ventil läßt sich die Gasströmungsrate und somit die Wärmetransportleistung bzw. der Wärmewiderstand der Heat Pipe 11 steuern.
  • Mit Hilfe des Ventiles 14 läßt sich zum raschen Hochheizen des Temperierblockes 1 auf eine gewünschte Solltemperatur die Kühlung abschalten und erst bei Bedarf wieder einschalten.
  • 3 zeigt ein erfindungsgemäßes Labortemperiergerät mit einem stark schematisiert angedeuteten Temperierblock 51, der über eine Heat Pipe 52 mit Ventil 53 an einen Kühlblock 54 sowie über eine zweite Heat Pipe 55 mit Ventil 56 an einen Heizblock 57 angeschlossen ist. Die beim Kühlblock 54 anfallende Abwärme wird über zwei Peltierelemente 58 mit dazwischenliegendem Zwischenblock 59 zur Heizung des Heizblockes 57 rückgewonnen. Der Zwischenblock 59 kann mit einer Heizung 60 und einer Kühlung 61 versehen sein, um seine Temperatur dem gewünschten Temperaturniveau anzupassen, das eine optimale Temperierung des Temperierblockes 51 auf die gewünschte Temperatur ermöglicht.
  • An Stelle der Heat Pipes können auch andere bekannte kapillar gepumpte Zweiphasen-Wärmetransporteinrichtungen verwendet werden, bei denen z. B. nach dem ”Capillary Pumped Loop”-Prinzip Gas und Flüssigkeit über getrennte Rohrleitungen transportiert werden und bei denen beispielsweise die Steuerung der Wärmetransportleistung über druck- bzw. temperaturgeregelte Ausgleichsgefäße erfolgt. Solche aufwendige Einrichtungen sind insbesondere für sehr hohe Wärmetransportleistungen vorteilhaft.

Claims (3)

  1. Labortemperiergerät zum Temperieren von Reaktionsgemischen (3) mit einem Temperierblock (1, 51), der an wenigstens eine Kühleinrichtung (9, 54) und an wenigstens eine Heizeinrichtung (4, 57) angeschlossen ist, wobei der Temperierblock einen Temperatursensor (7) aufweist, der über eine Regelvorrichtung (6) die Temperierung des Temperierblockes steuert, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Kühleinrichtungen (9, 54) und wenigstens eine der Heizeinrichtungen (4, 57) über eine kapillar gepumpte Zweiphasen-Wärmetransporteinrichtung (11, 52, 55) thermisch mit dem Temperierblock (1, 51) verbunden ist und dass die Heizeinrichtung (57) und die Kühleinrichtung (54) über ein Peltierelement (58) gekoppelt sind.
  2. Labortemperiergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die kapillar gepumpte Zweiphasen-Wärmetransporteinrichtung (11, 52, 55) von der Regelvorrichtung (6) in ihrer Wärmeleitfähigkeit steuerbar ausgebildet ist.
  3. Labortemperiergerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß alle Heiz- und Kühleinrichtungen über kapillar gepumpte Zweiphasen-Wärmetransporteinrichtungen an den Temperierblock (1, 51) angeschlossen sind.
DE10190053T 2000-01-15 2001-01-08 Labortemperiergerät mit temperaturgeregeltem Temperierblock Expired - Fee Related DE10190053B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10190053T DE10190053B4 (de) 2000-01-15 2001-01-08 Labortemperiergerät mit temperaturgeregeltem Temperierblock

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10001520 2000-01-15
DE10001520.4 2000-01-15
PCT/EP2001/000101 WO2001051209A1 (de) 2000-01-15 2001-01-08 Labortemperiergerät mit temperaturgeregeltem temperierblock
DE10190053T DE10190053B4 (de) 2000-01-15 2001-01-08 Labortemperiergerät mit temperaturgeregeltem Temperierblock

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10190053D2 DE10190053D2 (de) 2003-03-27
DE10190053B4 true DE10190053B4 (de) 2012-04-19

Family

ID=7627642

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10190053T Expired - Fee Related DE10190053B4 (de) 2000-01-15 2001-01-08 Labortemperiergerät mit temperaturgeregeltem Temperierblock

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10190053B4 (de)
WO (1) WO2001051209A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0221167D0 (en) * 2002-09-12 2002-10-23 Quanta Biotech Ltd Control apparatus
AU2004243070B2 (en) 2003-05-23 2010-04-15 Bio-Rad Laboratories, Inc. Localized temperature control for spatial arrays of reaction media
EP1710017B1 (de) 2005-04-04 2012-12-19 Roche Diagnostics GmbH Thermocyclierung eines mehrere Proben enthaltenden Blockes
US20080038163A1 (en) 2006-06-23 2008-02-14 Applera Corporation Systems and Methods for Cooling in Biological Analysis Instruments
EP1956318B1 (de) 2007-02-09 2015-04-08 Juan Jose Rojo Sastre Sonnenkollektor mit Wärmeableiter
US8900853B2 (en) * 2008-09-23 2014-12-02 Koninklijke Philips N.V. Thermocycling device
DE212010000039U1 (de) 2009-04-03 2012-02-02 Helixis, Inc. Geräte zum erhitzen biologischer proben
CN201837588U (zh) 2009-09-09 2011-05-18 海利克斯公司 用于多个反应的光学系统
EP2353722A1 (de) 2010-02-09 2011-08-10 F. Hoffmann-La Roche AG Wärmeableitung von Kraftelektrogeräten für Thermocycler
ITTO20130873A1 (it) * 2013-10-29 2015-04-30 Alenia Aermacchi Spa Circuito di raffreddamento/riscaldamento a fluido bifase con valvole di controllo del flusso sensibili alla temperatura
CN103992938B (zh) * 2014-05-19 2016-05-25 苏州东胜兴业科学仪器有限公司 基因扩增装置
CN104190490B (zh) * 2014-08-04 2015-12-16 广东机电职业技术学院 一种热回收式恒温槽循环设备及其恒温方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2333487A1 (de) * 1972-07-19 1974-01-31 Philips Nv Heizvorrichtung
DE3307572A1 (de) * 1982-03-05 1983-09-15 Hitachi, Ltd., Tokyo Probendrehvorrichtung
US4950608A (en) * 1989-04-25 1990-08-21 Scinics Co., Ltd. Temperature regulating container
DE69007305T2 (de) * 1989-01-20 1994-09-29 Bertin & Cie Verfahren und Vorrichtung zur Schnellregulierung einer Wandtemperatur.
DE29817402U1 (de) * 1998-09-29 1999-01-28 Freitag, Lutz, Dr., 58675 Hemer Vorrichtung zum Temperieren medizinischer Flüssigkeiten
JPH1163722A (ja) * 1997-08-11 1999-03-05 Daikin Ind Ltd 流体冷却装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3934643A (en) * 1971-07-26 1976-01-27 Nikolaus Laing Controllable heat pipe
GB8814962D0 (en) * 1988-06-23 1988-07-27 Lep Scient Ltd Biochemical reaction machine
US5417686A (en) * 1990-07-10 1995-05-23 The Texas A&M University System Temperature control mechanisms for a micro heat pipe catheter

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2333487A1 (de) * 1972-07-19 1974-01-31 Philips Nv Heizvorrichtung
DE3307572A1 (de) * 1982-03-05 1983-09-15 Hitachi, Ltd., Tokyo Probendrehvorrichtung
DE69007305T2 (de) * 1989-01-20 1994-09-29 Bertin & Cie Verfahren und Vorrichtung zur Schnellregulierung einer Wandtemperatur.
US4950608A (en) * 1989-04-25 1990-08-21 Scinics Co., Ltd. Temperature regulating container
JPH1163722A (ja) * 1997-08-11 1999-03-05 Daikin Ind Ltd 流体冷却装置
DE29817402U1 (de) * 1998-09-29 1999-01-28 Freitag, Lutz, Dr., 58675 Hemer Vorrichtung zum Temperieren medizinischer Flüssigkeiten

Also Published As

Publication number Publication date
DE10190053D2 (de) 2003-03-27
WO2001051209A1 (de) 2001-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10190053B4 (de) Labortemperiergerät mit temperaturgeregeltem Temperierblock
EP2891396B1 (de) Kühlanordnung für in einem innenraum eines schaltschranks angeordnete komponenten
DE2823570C2 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Flüssigkeiten, insbesondere in chemischen Prozessen
DE69818394T2 (de) Frostsicherer Wärmetauscher
EP1308504B1 (de) Inkubations-und Lagervorrichtung, insbesondere für Proben aus organischem Material
DE3229779C2 (de)
DE2320139A1 (de) Regelsystem fuer die temperatur eines stroemungsmittels
EP1016521B1 (de) Temperiervorrichtung einer Druckmaschine
EP0274643A2 (de) Klimaprüfkammer
DE3941713C2 (de) Vorrichtung zum Kühltrocknen von Gasen
DE3018709A1 (de) Parallel-bivalent als absorber-waermepumpe und heizkessel arbeitende zum erwaermen eines waermetraegermediums
DE102004040527B3 (de) Kältetestvorrichtung für elektronische Bauelemente
EP1103775A2 (de) Wärmeaustauscher und Zapfwassererwärmungsanlage mit einem derartigen Wärmeaustauscher
EP3731969B1 (de) Laborgerätsystem und laborgerät zum erhitzen und kühlen von proben
DE10126550B4 (de) Kühlgruppe für Särge mit einem abtrennbaren Kühlelement und Verwendung von Polymeren für die Herstellung des Kühlelements
DE2622551C3 (de) Einrichtung zum Härten von Werkstücken
DE60006726T2 (de) Ein klimaprüfkammer-system und verfahren zum betreiben dafür
DE2754257C3 (de) Vorrichtung zur Wärmeübertragung zwischen einem Zuluftstrom und einem Abluftstrom eines Raumes
CH695464A5 (de) Wärmepumpe.
DE102015221319A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Kühlen eines Fluids und hydraulisches System mit der Kühlvorrichtung
DE3834814C2 (de)
EP1009079B1 (de) Vorrichtung zur Begrenzung der Temperatur einer Lichtwellen emittierenden Laser-Diode
EP1950518B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Temperieren eines Mediums
DE102008030061A1 (de) Ventileinheit
DE20320443U1 (de) Vorrichtung zur Temperierung von Fluidströmen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120720

R082 Change of representative

Representative=s name: MEISSNER, BOLTE & PARTNER GBR, DE

Representative=s name: MEISSNER BOLTE & PARTNER GBR, DE

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee