DE3307572A1 - Probendrehvorrichtung - Google Patents

Probendrehvorrichtung

Info

Publication number
DE3307572A1
DE3307572A1 DE19833307572 DE3307572A DE3307572A1 DE 3307572 A1 DE3307572 A1 DE 3307572A1 DE 19833307572 DE19833307572 DE 19833307572 DE 3307572 A DE3307572 A DE 3307572A DE 3307572 A1 DE3307572 A1 DE 3307572A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling source
samples
cooling
working fluid
rotating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833307572
Other languages
English (en)
Other versions
DE3307572C2 (de
Inventor
Takeshi Ibaraki Koike
Mitsuo Katsuta Komatsu
Shunroku Mito Taya
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE3307572A1 publication Critical patent/DE3307572A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3307572C2 publication Critical patent/DE3307572C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/67Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/67005Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/67011Apparatus for manufacture or treatment
    • H01L21/67017Apparatus for fluid treatment
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/30Electron-beam or ion-beam tubes for localised treatment of objects
    • H01J37/317Electron-beam or ion-beam tubes for localised treatment of objects for changing properties of the objects or for applying thin layers thereon, e.g. for ion implantation
    • H01J37/3171Electron-beam or ion-beam tubes for localised treatment of objects for changing properties of the objects or for applying thin layers thereon, e.g. for ion implantation for ion implantation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Container, Conveyance, Adherence, Positioning, Of Wafer (AREA)

Description

Hitachi Ltd. * 3. März 1983
5-1, Marunouchi 1-chome A 4467
Chiyoda-ku,
Tokyo, Japan
Beschreibung
Probendrehvorrichtung
Die Erfindung betrifft Probendrehvorrichtungen, insbesondere zur Verwendung in einer Ionenimplantationsvorrichtung.
In den letzten Jahren ist gefordert worden, den Durchsatz von Ionenimplantationsvorrichtungen zu erhöhen, indem die Größe des Ionenstroms so viel wie möglich erhöht und die zur Durchführung eines Implantationsvorganges erforderliche Zeit reduziert wird. Eine Erhöhung der Ionenmenge um das Zehnfache würde den Heizwert der Ionen, dem die Proben oder Plättchen ausgesetzt sind, um das Zehnfache erhöhen, wodurch ein abrupter Temperaturanstieg verursacht würde.
Um einen Temperaturanstieg zu vermeiden, ist es bisher üblich gewesen, eine Vielzahl von Plättchen im peripheren Teil einer Drehplatte in einer Ionenimplantationskammer an-
zuordnen und die Drehplatte mit einer Drehzahl von ungefähr 250 Umdrehungen pro Minute zu drehen, um die Vielzahl von Plättchen aufeinanderfolgend zu einer Ionenimplantationsposition zu führen, um hierdurch in wiederholender Art und Weise Ionenimplantationsoperationen auszuführen. Durch diese Anordnung werden die Plättchen der Ionenbestrahlung in Form von Impulsen ausgesetzt, wobei eine Drehung der Drehplatte als eine Periode dient, so daß die Plättchen während·der Zeitabschnitte, die außerhalb der Zeitabschnitte der Impulse
liegen, auf natürliche Weise gekühlt werden können.
Eine solche natürliche Kühlung reicht jedoch nicht aus, um eine zufriedenstellende Kühlung der Plättchen zu erzielen. Daher wird derzeit der zentrale Teil der Drehplatte mit Wasser gekühlt, wodurch die Plättchen durch die Drehplatte gekühlt werden. Um die durch das Kühlen der Plättchen erzielten Effekte zu erhöhen, wäre eine Verbesserung in der Wärmeübertragungsfähigkeit der Drehplatte erforderlich, was seinerseits eine Erhöhung der Dicke der Drehplatte erfordern würde. Hierdurch würde die Drehplatte schwerer werden und die einem Motor zum Antrieb der Drehplatte auferlegte Last würde ansteigen, wodrrch es nicht nur notwendig werden würde, eine komplizierte Vorrichtung für die wirksame Steuerung der Drehung der Drehplatte zu verwenden, sondern auch eine Unausgewuchtetheit der.Drehplatte während der Drehung und die Erzeugung großen Lärms verursacht würde.
Es sind Vorschläge gemacht worden, um Wasser von dem zentralen Teil der Drehplatte in die Nähe der in dem peripheren Teil der Drehplatte angeordneten Plättchen zu führen,, um so die Plättchen direkt so stark wie möglich mit Wasser zu kühlen. Eine Ionenimplantationskammer wird jedoch im allgemeinen auf einem Vakuum von ungefähr 10 bis 10 Torr gehalten und die Kanäle, durch welche das Wasser in die Drehplatte strömt, müssen auf einem Druck gehalten werden, der durch die Summe des atmosphärischen Druckes und des Wasserdruckes, mit welchem das Wasser zur Strömung veranlaßt wird, gegeben ist, so daß die Drehplatte eine Dicke haben müßte, die ausreichend groß ist, um der großen Druckdifferenz zwischen dem Druck in den Wasserkanälen und dem inneren Druck der Ionenimplantationskammer zu widerstehen. Demzufolge würde das Gewicht der Drehplatte in einem Ausmaße ansteigen, derart, daß der Mechanismus zur Steuerung " der Drehung der Drehplatte unverhältnismäßig groß werden würde und die Drehplatte unausgewuchtet während der Drehung werden würde, wodurch ein großer Lärm erzeugt wird. ·
Die vorliegende Erfindung ist darauf gerichtet, die oben genannten Unzulänglichkeiten des Standes der Technik zu vermeiden und eine Probendrehvorrichtung zu schaffen, mit welcher die Proben wirksam gekühlt werden können und welche trotz einer zufriedenstellenden Kühlung der Proben die Verwendung von Einrichtungen großer Abmessungen zum Drehen der Proben vermeidet.
Dies wird bei einer Probendrehvorrichtung gemäß der Erfindung erreicht durch eine Kühlquelle, Einrichtungen zum Drehen einer Vielzahl von um die Kühlguelle herum angeordneten Proben um die Kühlguelle und Einrichtungen zum Übertragen von Wärme von der Vielzahl der Proben zu der Kühlquelle durch Verdampfung einer Arbeitsflüssigkeit und Kondensation des durch die Verdampfung der Arbeitsflüssigkeit erzeugten Dampfes, wodurch die Proben gekühlt werden.
Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten d§r yqrjiegenden Erfindung ergeben sich au§ der nachf-olgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung. Darin zeigen:
Fig.1 eine vertikale Schnittansicht der Probendrehvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
Fig.2 eine Draufsicht von unten des Drehplattenteils der Probendrehvorrichtung gemäß Fig.1,
Fig.3 eine vertikale Schnittansicht des in den Fig.1 und 2 gezeigten Wärmerohres,
Fig.4 eine Draufsicht von unten einer abgewandelten Ausführungsform des Drehplattenteils der Probendrehvorrichtung gemäß Fig.1,
Fig.5 eine vertikale Schnittansicht einer anderen Aus-
de§ greh-pl^^enteilg (§§r Probendreh-
vorrichtung gemäß Fig.1, und
Pig.6 eine Draufsicht von oben der Ausführungsform des Drehplattenteils gemäß Fig.5. '■■;-.' ■ ■. - . ■ ": ·
In den Fig.1 und 2 ist eine Ausführungsform gezeigt, bei welcher eine Ionenstrahlinjektionsöffnung 1 in einer Ionenimplantationskammer 2 ausgebildet ist, welche unter einem
-5 -6
Vakuum von ungefähr 10 bis 10 Torr gehalten wird und. :
in welcher eine Drehplatte 3 montiert ist« An dem äußeren peripheren Teil der Drehplatte 3 ist eine Vielzahl von Probentragbauteilen 4 montiert, die jeweils eine Probe oder ein Plättchen tragen, das durch eine nicht gezeigte Blattfeder in enger Berührung mit dem Tragbauteil gehalten wird. Im zentralen Teil der Drehplatte 3 ist eine Kühlquelle 7 angeordnet, mit welcher eine hohle Antriebswelle 9 in Verbindung gehalten wird. In der hohlen Antriebswelle 9, welche durch ein Lager 10, das auf der Kammer 2 montiert ist, und durch ein Lager 12, das auf einem Wasserkühlkopf 11 montiert ist, drehbar gelagert ist, ist ein einen Wasserkanal bestimmender Hohlschaft 25 eingeführt, der an einem Ende mit einer Teilungswand 15 verbunden ist, welche den Wasserkühlkopf 11 in eine Kühlwassereinlaßöffnung 13 und
^° eine Kühlwasserauslaßöffnung 14 teilt,.derart, daß der den Wasserkanal bestimmende Hohlschaft 25 in Verbindung mit der Einlaßöffnung 13 gehalten wird. Der den Wasserkanal bestimmende Hohlschaft 25 erstreckt sich in die Kühlquelle 7 und weist an dem anderen Ende eine einen Wasser-
:
kanal bestimmende Teilungsplatte 16 auf. '
An der hohlen Antriebswelle 9 ist ein Zahnrad 17 befestigt, das in kämmendem Eingriff mit einem Zahnrad 19 steht, welches direkt mit einem Motor 18 verbunden ist.
Wärmerohre 20, die sich radial von der Kühlqueile 7 aus erstrecken, verbinden die Plättchen 5 mit der Kühlquelle 7. Insbesondere ist jedes Wärmerohr 20 an einem Ende fest mit
der Kühlquelle 7 verbunden, derart, daß das Ende einer Kühlflüssigkeit in einem Kanal der Kühlquelle 7 ausgesetzt ist. Am anderen Ende ist jedes Wärmerohr starr in dem zu-
. geordneten Probentragbauteil 4 eingebettet. 5
Wie in Fig.3 gezeigt ist, weist jedes Wärmerohr 20 einen dichten Behälter 22 auf, der eine darin dicht eingeschlossene Arbeitsflüssigkeit' (in dieser Ausführungsform Wasser) und einen Docht 2 3 enthält, der an der Innenwandfläche
■!•Ρ des dichten Behälters befestigt ist und aus porösem Material besteht. In diesem Falle können die Wärmerohre 20 als eine einzige Wärmeübertragungseinrichtung angesehen werden und das Innere eines jeden dichten Behälters des Wärmerohres 20 kann als ein dichter hohler Teil angesehen werden, der sich von der Kühlquelle 7 zu jeder der Vielzahl von Plättchen 5 erstreckt.
Nach Betätigung des Motors 18 wird die hohle Antriebswelle 9 durch die Zahnräder 19 und 17 gedreht, um die Drehplatte
und damit die von den Probentragbautexlen 4 getragenen Plättchen 5 um eine Drehachse der Drehplatte 3 z.B. mit einer Drehzahl von 250 Umdrehungen pro Minute zu drehen. Die Plättchen 5 werden daher wiederholt der Strahlung von
Ionenstrahlen ausgesetzt mit einer Frequenz, die gleich 25
der Anzahl von Drehungen der Drehplatte ist, wodurch eine Implantation von Ionen in jedes Plättchen 5 bewirkt wird.
- In der Zwischenzeit wird Kühlwasser, welches die Kühlflüssigkeit im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist, durch
die Einlaßöffnung 13 des Kühlkopfes 11 über den den Wasserkanal bestimmenden Hohlschaft 25 zu der Kühlquelle 7 geführt, von welcher das Kühlwasser durch einen Wasserkanal, der zwischen der Innenwandoberfläche der hohlen Antriebswelle 9 und der Außenwandoberfläche des den Kanal bestim-
menden Hohlschaftes 25 bestimmt wird, zu der Auslaßöffnung 14 strömt, über welche es nach außen freigegeben wird.
In den Wärmerohren 20 bewegt sich die Arbeitsflüssigkeit 21 aufgrund der Zentrifugalkräfte und der Kapillarwirkung des Dochtes 23 zu den Probentragbauteilen 4 und die so zu den Teilen 4 bewegte Arbeitsflüssigkeit 21 verdampft durch Aufnahme von Wärme von den Bauteilen 4 und den Plättchen Der so erzeugte Dampf strömt aufgrund der Dampfdruckdifferenz schnell zu der Kühlquelle 7 und kondensiert dort. Zu diesem Zeitpunkt wird die von der Arbeitsflüssigkeit 21 bei ihrer Verdampfung absorbierte Wärme oder die latente Verdampfungswärme an die Kühlquelle 7 abgegeben. Das durch die Kondensation des Dampfes gebildete Kondensat wird durch die Zentrifugalkräfte und die Kapillarwirkung des Dochtes 23 zu seinem Ausgangsort zurückgeführt, um hiernach den
gleichen Vorgang zu wiederholen.
15
In den Wärmerohren 20 findet die übertragung von Wärme in Form der latenten Verdampfungswärme statt in einem Prozeß des Verdampfens der flüssigen Phase, des Bewegens der durch die Verdampfung erzeugten Dampfphase, des Kondensierens der ^u bewegten Dampfphase und des Rückführens der durch die Kondensation erzeugten flüssigen Phase, so daß die Plättchen 5 durch die latente Verdampfungswärme gekühlt werden. Die Wärmeleitfähigkeit der Wärmerohre 20 ist zehnmal so groß wie diejenige von Kupfer und ermöglicht eine Kühlung der
Plättchen 5 in einer zufriedenstellenden Weise.
Wenn die Arbeitsflüssigkeit 21 Wasser ist und die Temperatur des Wassers im Einsatz unter 80° C ist, liegt der Wasserdampfdruck unterhalb der Hälfte des Atmosphärendruk-
kes (unterhalb 380 Torr).
Wenn die Karraerohre 20 nicht verwendet würden und die Wasserkanäle der Kühlquelle 7 in die Nähe der Plättchen 5 ausgedehnt würden, würden die Wasserkanäle auf einem Druck ge-35
halten werden, welcher die Summe des Atmosphärendruckes und des Wasserdruckes darstellt, unter dem das Wasser durch die Kanäle gedrückt wird.
Daher kann der innere Druck der Wärmerohre 20 erheblich kleiner sein als derjenige, der· in dem Falle herrscht, in welchem die Kanäle der Kühlquelle 7 in die Nähe der Plättchen 5 verlängert werden. Demzufolge ergibt die Verwendung von Wärmerohren 20 keine Gewichtserhöhung der Drehteile der Vorrichtung im Hinblick auf die Tatsache, daß die Wärmerohre sehr einfach im Aufbau sind und eine sehr große Wärmeleitfähigkeit, wie oben beschrieben, aufweisen.
in Fig.4 ist eine Modifikation des in Fig.2 gezeigten Drehplattenteils gezeigt. Die in Fig.4 gezeigte Drehplatte unterscheidet sich von der in Fig.2 gezeigten dadurch, daß andere Teile als der zentrale Teil und der periphere Teil der Drehplatte" 3 ausgeschnitten sind. Bei dieser Ausführungs-
1^ form übernehmen die Wärmerohre 20 die Funktion der Halterung der Plättchen 5 in Bezug zu der Kühlquelje 7 und die Funktion der Wärmeübertragung zwischen der Kühlquelle 7 und den Plättchen. 5. Diese Auf uhr ungs form führt zu einer größeren
Gewichtsreduzierung der sich drehenden Teile. 20
Die bei dieser Ausführungsform verwendeten Wärmerohre 20 weisen, wie beschrieben,eine Bauart auf, die im allgemeinen als Dochte verwendende Kapillarbauart bezeichnet wird. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf diese besondere Art von Wärmerohren beschränkt. Es können auch Wärmerohre der Siphonbauart ohne die Verwendung von Dochten benutzt werden. Wenn Wärmerohre der letzteren Bauart verwendet werden, wird die Bewegung der flüssigen Phase nur durch die Zentrifugalkräfte bewirkt.
Die Wärmerohre 20 können an inneren Flächen der Enden, die mit den Tragbauteilen 4 für die Plättchen 5 verbunden sind, Rippen aufweisen, um den Berührungsbereich mit der Arbeitsflüssigkeit 21 so viel wie möglich zu erhöhen.
In den Fig.5 und 6 ist eine andere Ausführungsform des Drehplattenteils dargestellt.Bei dieserAusfuhrungsform sind die Wärmerohre 20, deren Ariiahi glgieh. d@r- Aniahl vgn. Plättchen
5 ist und die als Einrichtungen zum übertragen von Wärme zwischen der Kühlquelle 7 und den Plättchen 5 benutzt werden, durch einenabgedichteten Behälter 22'/ersetzt, der eine dar'£n dicht eingeschlossene Arbeitsflüssigkeit 21' enthält. Der abgedichtete Behälter 22'.kann als Drehbau^ teil angesehen werden. Daher kann ein Raum oder ein Hohlraum, bestimmt in dem Drehbauteil, als dem dichten Behäl— -
• ter 22' entsprechend angesehen werden. Der dichte Behälter" 22' weist eine Ringplattenform in Form einer Scheibe auf, an deren innerem Ende die Kühlquelle 7 starr befestigt ist und deren äußeres Ende durch nicht gezeigte Blattfedern mit der Vielzahl von Plättchen 5 in Berührung gehalten wird. Die Wärmeübertragung erfolgt in dem dichten Behälter auf dem gleichen Prinzip wie in den Wärmerohren 20. Der dichte Behälter 22*mit der darin dicht eingeschlossenen Arbeitsflüssigkeit 21'■ kanlflpis Wärmescheibe 20 ' be*ichnet weiden, da er mehr eine Scheibenform als eine Rohrform aufweist. Wenn die Wärme.scheibe 20' verwendet wird, muß nur eine einzige Wärmescheibe eingesetzt werden im Vergleich zu einer «Vielzahl von Wärmerohren, die bei dem Einsatz^ von Wärmerohren verwendet werden muß.
ι ■ . -
Die in Fig.5 und 6 gezeigte Ausfuhrungsform führt zu einer größeren Gewichtsreduzierung der sich drehendenTeile der Vorrichtung im Hinblick auf die eine verwendete Wärmescheibe 20" .

Claims (11)

  1. Patentansprüche
    / 1/i Probendrehvorrichtung, gekennzeichnet
    ύ \
    eine Kühlquelle (7),
    Einrichtungen zum Drehen einer Vielzahl von um die Kühlqueile'herum angeordneten Proben (5) um die Kühlquelle, und
    Einrichtungen (20) zum übertragen von Wärme von der Vielzahl der Proben zu der Kühlquelle durch Verdampfung einer Arbeitsflüssigkeit und Kondensation des durch die Verdampfung erzeugten Dampfes, wodurch die Proben gekühlt werden.
  2. 2. Probendrehvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmeübertragungseinrichtungen eine Vielzahl von dichten hohlen Teilen (20) aufweisen, die sich jeweils von der Kühlquelle (7) zu einer der Proben (5) erstrecken, und daß jeder dichte hohle Teil eine darin dicht eingeschlossene Arbeitsflüssigkeit (21) enthält.
    20
  3. 3. Probendrehvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmeübertragungseinrichtungen eine Vielzahl von Wärmerohren (20) aufweisen, die sich jeweils von der Kühlquelle (7) zu einer der Proben (5) erstrecken, und daß jedes Wärmerohr eine darin dicht eiRfesghlesseBeArbeitgfiü.gsigjieit (21) enthält.
    ASSUNG: "LG MÜNCHEN I UND II; * * 7ÜSÄT7I ΙΓΗ ο> η μΓΙμπ .--μ
  4. 4. Probendrehvorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3/ dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlquelle einen Kanal für eine durch diesen strömende Kühlflüssigkeit aufweist und daß Einrichtungen vorgesehen sind, welche eine Strömung der Kühlflüssigkeit durch den Kanal bewirken.
  5. 5. Probendrehvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmerohre (20) mit der Kühlquelle (7) derart verbunden sind, daß jedes Wärmerohr der Kühlflüssigkeit in dem Kanal der Kühlquelle ausgesetzt ist.
  6. 6. Probendrehvorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch
    Einrichtungen (4) zum Unterstützen einer Vielzahl von Proben (5) um die Kühlquelle (7) herum und
    Einrichtungen zum Drehen dieser Unterstützungseinrichtungen mit der Vielzahl von Proben um die Kühlquelle.
  7. 7. Probendrehvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterstützungseinrichtungen (4) die Vielzahl von Proben (5) derart tragen, daß die Proben im wesentlichen auf dem Umfang eines imaginären Krei-• ses um die Kühlquelle (7) herum angeordnet sind, und daß die Wärmeübertragungseinrichtungen eine Vielzahl von Wärmerohren (20) aufweisen, die sich jeweils zu einer der Proben erstrecken und die dicht darin eingeschlossene Arbeitsflüssigkeit (21) enthalten.
  8. ^08. Probendrehvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmerohre (20) mit der Kühlquelle (7) derart verbunden sind, daß jedes Wärmerohr der Kühlflüssigkeit in dem Kanal der Kühlquelle ausgesetzt ist.
  9. 9. Probendrehvorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitsflüssigkeit (21) und die Kühlflüssigkeit aus Wasser bestehen.
  10. 10. Probendrehvorrichtung, gekennzeichnet durch eine Kühlquelle (7),
    ein Drehbauteil (3), in dessen peripherem Teil eine § Vielzahl von Proben (5) angeordnet sind und das thermisch mit der Kühlquelle verbunden ist,
    Einrichtungen zum Drehen des Drehbauteils um die Kühlquelle,
    wobei das Drehbauteil einen abgedichteten Raum aufweist, ■
    der eine Arbeitsflüssigkeit enthält und derart geformt ist, daß die darin enthaltene Arbeitsflüssigkeit sich innerhalb des abgedichteten Raumes frei in einer Drehrichtung des Drehbauteils bewegen kann zum Übertragen
    von Wärme von der Vielzahl von Proben zu der Kühlquelle 15
    während der Drehung des Drehbauteils durch Verdampfung der Arbeitsflüssigkeit und durch Kondensation des durch die Verdampfung erzeugten Dampfes, wodurch die Proben gekühlt werden.
  11. 11. Probendrehvorrichtung, gekennzeichnet durch
    eine Kühlquelle (7),
    ein Drehbauteil (3), in dessen peripherem Teil eine Vielzahl von Proben angeordnet sind und das thermisch
    und starr mit der Kühlquelle verbunden ist,
    Einrichtungen zum Drehen des Drehbauteils um die Kühlquelle derart, daß die Kühlquelle auch gemeinsam mit dem Drehbauteil um eine Drehachse dieses 3Q Teils gedreht wird,
    wobei das Drehbauteil einen abgedichteten Raum aufweist, der eine darin dicht eingeschlossene Arbeitsflüssigkeit enthält und derart geformt ist, daß die darin enthaltene Arbeitsflüssigkeit sich innerhalb des abgedichteten Raumes frei bewegen kann zum übertragen von Wärme von der Vielzahl von Proben zu der Kühlquelle während der Drehung des Drehbauteils durch Verdampfung der Arbeitsflüssigkeit und durch Kondensation des durch die Ver-
    1 dampfung erzeugten Dampfes, wodurch die .Proben gekühlt werden.
DE3307572A 1982-03-05 1983-03-03 Probendrehvorrichtung Expired DE3307572C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP57033918A JPS58153535A (ja) 1982-03-05 1982-03-05 試料回転装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3307572A1 true DE3307572A1 (de) 1983-09-15
DE3307572C2 DE3307572C2 (de) 1987-02-19

Family

ID=12399893

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3307572A Expired DE3307572C2 (de) 1982-03-05 1983-03-03 Probendrehvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4599516A (de)
JP (1) JPS58153535A (de)
DE (1) DE3307572C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0178803A2 (de) * 1984-09-19 1986-04-23 Applied Materials, Inc. Vorrichtungen und Verfahren zur Ionenimplantation von Halbleiterplättchen
EP0326838A1 (de) * 1988-02-05 1989-08-09 Leybold Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Halterung von Werkstücken
DE19904716A1 (de) * 1999-02-05 2000-08-31 Bilatec Ges Zur Entwicklung Bi Vorrichtung zum selektiven Temperieren einzelner Behältnisse
DE10190053B4 (de) * 2000-01-15 2012-04-19 Eppendorf Ag Labortemperiergerät mit temperaturgeregeltem Temperierblock

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4733091A (en) * 1984-09-19 1988-03-22 Applied Materials, Inc. Systems and methods for ion implantation of semiconductor wafers
US4705951A (en) * 1986-04-17 1987-11-10 Varian Associates, Inc. Wafer processing system
JPS62272444A (ja) * 1986-05-20 1987-11-26 Fujitsu Ltd イオン注入用タ−ゲツト機構
US4899059A (en) * 1988-05-18 1990-02-06 Varian Associates, Inc. Disk scanning apparatus for batch ion implanters
CS272919B1 (en) * 1988-12-29 1991-02-12 Vladimir Ing Csc Dynda Vacuum chamber for ionic implantation
JP2595113B2 (ja) * 1989-12-21 1997-03-26 株式会社日立製作所 半導体製造装置
US5338940A (en) * 1991-07-22 1994-08-16 Nissin High Voltage Co., Ltd. Apparatus for ion implantation including contactless cooling and beam current measurement means
JP3420655B2 (ja) * 1995-05-23 2003-06-30 株式会社アドバンテスト Icテスタ用ハンドラの恒温槽
US20020088608A1 (en) * 1999-07-26 2002-07-11 Park Chan-Hoon Method and apparatus for heating a wafer, and method and apparatus for baking a photoresist film on a wafer
US7528392B2 (en) * 2006-11-27 2009-05-05 Varian Semiconductor Equipment Associates, Inc. Techniques for low-temperature ion implantation
WO2011008413A1 (en) * 2009-06-30 2011-01-20 Twin Creeks Technologies, Inc. Ion implantation apparatus and method
EP2515170B1 (de) * 2011-04-20 2020-02-19 ASML Netherlands BV Wärmekonditionierungssystem zur Wärmekonditionierung eines Teils einer lithografischen Vorrichtung und Wärmekonditionierungsverfahren
JP7224139B2 (ja) * 2018-10-25 2023-02-17 東京エレクトロン株式会社 ステージ装置および処理装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3114466A1 (de) * 1980-04-11 1982-03-11 Hitachi, Ltd., Tokyo System zum antreiben eines drehbaren glieds im vakuum

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3151669A (en) * 1959-10-19 1964-10-06 United Aircraft Corp Cooling system for rotating members
US4116266A (en) * 1974-08-02 1978-09-26 Agency Of Industrial Science & Technology Apparatus for heat transfer
SU630513A1 (ru) * 1975-04-16 1978-10-30 Kovalev Evgenij B Центробежна теплова труба
NL7807174A (nl) * 1978-06-30 1980-01-03 Philips Nv Zonnecollector met een verdampingscondensatiesysteem.
US4274476A (en) * 1979-05-14 1981-06-23 Western Electric Company, Inc. Method and apparatus for removing heat from a workpiece during processing in a vacuum chamber
US4228358A (en) * 1979-05-23 1980-10-14 Nova Associates, Inc. Wafer loading apparatus for beam treatment
US4247781A (en) * 1979-06-29 1981-01-27 International Business Machines Corporation Cooled target disc for high current ion implantation method and apparatus
US4453080A (en) * 1981-07-20 1984-06-05 Varian Associates, Inc. Temperature control of a workpiece under ion implantation

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3114466A1 (de) * 1980-04-11 1982-03-11 Hitachi, Ltd., Tokyo System zum antreiben eines drehbaren glieds im vakuum

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Elektronik, 1975, H. 11, S. 101-102 *

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0178803A2 (de) * 1984-09-19 1986-04-23 Applied Materials, Inc. Vorrichtungen und Verfahren zur Ionenimplantation von Halbleiterplättchen
EP0178803A3 (de) * 1984-09-19 1988-07-20 Applied Materials, Inc. Vorrichtungen und Verfahren zur Ionenimplantation von Halbleiterplättchen
EP0458422A2 (de) * 1984-09-19 1991-11-27 Applied Materials, Inc. Vorrichtung zum Scannen von Wafern
EP0724284A2 (de) * 1984-09-19 1996-07-31 Applied Materials, Inc. Vorrichtung zum Abtasten von Wafern durch einen Ionenstrahl
EP0458422B1 (de) * 1984-09-19 1996-12-11 Applied Materials, Inc. Vorrichtung zum Scannen von Wafern
EP0724284A3 (de) * 1984-09-19 1997-05-07 Applied Materials Inc Vorrichtung zum Abtasten von Wafern durch einen Ionenstrahl
EP0326838A1 (de) * 1988-02-05 1989-08-09 Leybold Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Halterung von Werkstücken
DE19904716A1 (de) * 1999-02-05 2000-08-31 Bilatec Ges Zur Entwicklung Bi Vorrichtung zum selektiven Temperieren einzelner Behältnisse
DE10190053B4 (de) * 2000-01-15 2012-04-19 Eppendorf Ag Labortemperiergerät mit temperaturgeregeltem Temperierblock

Also Published As

Publication number Publication date
DE3307572C2 (de) 1987-02-19
US4599516A (en) 1986-07-08
JPS58153535A (ja) 1983-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3307572A1 (de) Probendrehvorrichtung
DE3401815C2 (de) Vorrichtung zum drehbaren Halten von durch physikalische Dampfabscheidung in einer evakuierten Kammer zu beschichtenden Substraten
DE3620969C2 (de)
DE2919153A1 (de) Roentgenstrahlenquelle
DE3808653A1 (de) Adsorptionskuehlsystem
DE4005956C1 (de)
DE2255097A1 (de) Waermekraftmaschine
DE2618253A1 (de) Anordnung bzw. maschine, insbesondere turbine oder stroemungsmittelturbine
DE2816313A1 (de) Einrichtung zur speicherung radioaktiver abfaelle und zur wiedergewinnung der von diesen abgegebenen parasitaeren waerme
DE69703050T2 (de) Schlitzvorrichtung für einen Strahl geladener Teilchen
DE4005848C2 (de) Lagerkühlvorrichtung für eine Wasserturbine
DE19957425C2 (de) Energiewandler zur Nutzung niederpotentieller Energieträger
DE2135094B2 (de) Motorischer stellantrieb fuer ventile schubkraftabhaengiger endstellungsabschaltung
DE3336406A1 (de) Umlaufender fluessigkeitsmotor fuer ein thermodynamisches medium
DE2917841A1 (de) Verdampfer fuer vakuumaufdampfanlagen
DE4233753C2 (de) Vakuum-Zentrifuge
DE1532689A1 (de) Zentrifuge
DE2826572A1 (de) Anordnung zur waermebehandlung insbesondere eines in duenner schicht aufsteigenden mediums
DE3023094C2 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Dampf
DE4330505C1 (de) Energierad zur direkten Umwandlung von Wärmeenergie in mechanische Energie
DE1539319A1 (de) Thermoelektrischer Generator
DE19743799C1 (de) Vorrichtung zur Einführung von stangenförmigem Targetmaterial in Elektronenstrahlbedampfungsanlagen
DE1212608B (de) Einrichtung zur direkten Umwandlung von thermischer in elektrische Energie
DE3611111A1 (de) Drehbare anodenroentgenstrahlenquelle
DE2650613A1 (de) Einrichtung zur oeffnung eines rotierenden stapels von ringfoermigen flexiblen speicherplatten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee