DE19646115C2 - Verwendung von Temperiereinrichtungen zur Temperierung eines Temperierblockes - Google Patents

Verwendung von Temperiereinrichtungen zur Temperierung eines Temperierblockes

Info

Publication number
DE19646115C2
DE19646115C2 DE1996146115 DE19646115A DE19646115C2 DE 19646115 C2 DE19646115 C2 DE 19646115C2 DE 1996146115 DE1996146115 DE 1996146115 DE 19646115 A DE19646115 A DE 19646115A DE 19646115 C2 DE19646115 C2 DE 19646115C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature control
temperature
block
control devices
control block
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE1996146115
Other languages
English (en)
Other versions
DE19646115A1 (de
Inventor
Werner Lurz
Dietmar Jodies
Ruediger Brust
Ernst Tennstedt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eppendorf SE
Original Assignee
Eppendorf Netheler Hinz GmbH
Eppendorf Geraetebau Netheler and Hinz GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=26031097&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE19646115(C2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Eppendorf Netheler Hinz GmbH, Eppendorf Geraetebau Netheler and Hinz GmbH filed Critical Eppendorf Netheler Hinz GmbH
Priority to DE1996146115 priority Critical patent/DE19646115C2/de
Priority to DE29623597U priority patent/DE29623597U1/de
Priority to DE19655141A priority patent/DE19655141C5/de
Priority claimed from DE19655141A external-priority patent/DE19655141C5/de
Priority to US09/101,124 priority patent/US6767512B1/en
Priority to EP08009247A priority patent/EP1955771A3/de
Priority to DE59711766T priority patent/DE59711766D1/de
Priority to EP04005263.1A priority patent/EP1426110B1/de
Priority to EP97948904A priority patent/EP0881950B1/de
Priority to JP52213898A priority patent/JP4235848B2/ja
Priority to PCT/EP1997/006194 priority patent/WO1998020975A1/de
Priority to AT97948904T priority patent/ATE270585T1/de
Publication of DE19646115A1 publication Critical patent/DE19646115A1/de
Publication of DE19646115C2 publication Critical patent/DE19646115C2/de
Application granted granted Critical
Priority to US10/897,289 priority patent/US7074367B2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/508Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes rigid containers not provided for above
    • B01L3/5085Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes rigid containers not provided for above for multiple samples, e.g. microtitration plates
    • B01L3/50851Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes rigid containers not provided for above for multiple samples, e.g. microtitration plates specially adapted for heating or cooling samples
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/508Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes rigid containers not provided for above
    • B01L3/5085Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes rigid containers not provided for above for multiple samples, e.g. microtitration plates
    • B01L3/50853Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes rigid containers not provided for above for multiple samples, e.g. microtitration plates with covers or lids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L7/00Heating or cooling apparatus; Heat insulating devices
    • B01L7/52Heating or cooling apparatus; Heat insulating devices with provision for submitting samples to a predetermined sequence of different temperatures, e.g. for treating nucleic acid samples
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L7/00Heating or cooling apparatus; Heat insulating devices
    • B01L7/52Heating or cooling apparatus; Heat insulating devices with provision for submitting samples to a predetermined sequence of different temperatures, e.g. for treating nucleic acid samples
    • B01L7/525Heating or cooling apparatus; Heat insulating devices with provision for submitting samples to a predetermined sequence of different temperatures, e.g. for treating nucleic acid samples with physical movement of samples between temperature zones
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L7/00Heating or cooling apparatus; Heat insulating devices
    • B01L7/52Heating or cooling apparatus; Heat insulating devices with provision for submitting samples to a predetermined sequence of different temperatures, e.g. for treating nucleic acid samples
    • B01L7/525Heating or cooling apparatus; Heat insulating devices with provision for submitting samples to a predetermined sequence of different temperatures, e.g. for treating nucleic acid samples with physical movement of samples between temperature zones
    • B01L7/5255Heating or cooling apparatus; Heat insulating devices with provision for submitting samples to a predetermined sequence of different temperatures, e.g. for treating nucleic acid samples with physical movement of samples between temperature zones by moving sample containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L7/00Heating or cooling apparatus; Heat insulating devices
    • B01L7/54Heating or cooling apparatus; Heat insulating devices using spatial temperature gradients
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2200/00Solutions for specific problems relating to chemical or physical laboratory apparatus
    • B01L2200/02Adapting objects or devices to another
    • B01L2200/023Adapting objects or devices to another adapted for different sizes of tubes, tips or container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/18Means for temperature control
    • B01L2300/1805Conductive heating, heat from thermostatted solids is conducted to receptacles, e.g. heating plates, blocks
    • B01L2300/1822Conductive heating, heat from thermostatted solids is conducted to receptacles, e.g. heating plates, blocks using Peltier elements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N2035/00346Heating or cooling arrangements
    • G01N2035/00356Holding samples at elevated temperature (incubation)
    • G01N2035/00366Several different temperatures used

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Control Of Temperature (AREA)
  • Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)

Description

Aus der
US 5 525 300 und der
US 4 679 615
sind Temperierblöcke bekannt, bei denen Temperiereinrichtungen zur Erzeugung eines Temperaturgradienten verwendet werden. Zwei an gegenüberliegenden En­ den des Temperierblockes in Wärmekontakt angreifende Temperiereinrichtungen heizen den Temperierblock vom einen Ende her und kühlen ihn vom anderen En­ de her. Es fließt ein Wärmestrom in Längsrichtung zwischen den Temperierein­ richtungen durch den Temperierblock und es entsteht ein Temperaturprofil in Längsrichtung über den Temperierblock, das zu unterschiedlichen Temperaturen führt. Mit einem solchen, einen Temperaturgradienten erzeugenden Temperier­ block kann z. B. beim PCR-Prozeß die optimale Temperatur für eine Temperatur­ stufe des PCR-Prozesses ermittelt werden.
Nachteilig bei der bekannten Konstruktion ist die Temperierung des Temperier­ blockes nur von seinen Enden her. Beim Einschalten des Gerätes oder bei einer Veränderung des im Temperierblock einzustellenden Temperaturniveaus ergeben sich aufgrund der Temperierung von den Enden her längere Temperierzeiten, bis das gewünschte Gleichgewicht eingestellt ist. Ferner kann im mittleren Bereich des Temperierblockes durch Umgebungseinflüsse die Temperatur vom ge­ wünschten Temperaturprofil abweichen.
Aus der
WO 90/05947 A1
ist ein Temperierblock bekannt, bei dem eine weitere zwischen den endständigen Temperiereinrichtungen vorgesehene Temperiereinrichtung zur Beeinflussung des Temperaturgradienten vorgesehen ist.
Aus der
DE 31 22 008 A1 und der
WO 89/12502 A1
ist ein Temperierblock bekannt, der an einer der die zu temperierenden Gefäße aufnehmenden Aufnahmeseite gegenüberliegenden Kontaktierseite mit den Tem­ periereinrichtungen großflächig im wesentlichen über die gesamte Fläche hinweg kontaktiert ist. Die Temperiereinrichtungen werden bei dieser Konstruktion je­ doch auf gleicher Temperatur gehalten, so daß sich kein Temperaturgradient er­ gibt.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, bei einem Temperier­ block der letztgenannten Art die Einsatzmöglichkeiten zu erweitern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Verwendung von Temperiereinrichtungen gemäß den Merkmalen des Patentanspruches ge­ löst.
Erfindungsgemäß werden die großflächig die Kontaktierseite kontaktierenden Temperiereinrichtungen auf unterschiedliche Temperaturen eingestellt. Bei dieser Verwendung der Temperiereinrichtungen ergibt sich, daß trotz des großflächigen Kontaktes mit Temperiereinrichtungen, die dem Temperier­ block gleichmäßig Wärme zuführen oder aus diesem Wärme abführen, auch über die Temperiereinrichtungen hinweg ein Temperaturgradient eingestellt werden kann. Die bekannte endständige Anordnung der Temperiereinrichtung ist hierzu nicht notwendig. Es ergibt sich der Vorteil einer direkten Tempe­ raturbeeinflussung des Temperierblockes über seine ganze Fläche. Umgebungs­ einflüsse, z. B. durch die umgebende Luft, werden weitgehend ausgeschaltet. Durch den großflächigen Eingriff über die gesamte Fläche des Temperierblockes sind auch die Zeiten zur Einstellung des gewünschten Temperaturprofiles we­ sentlich geringer, wenn beispielsweise der Temperierblock von einem Tempera­ turprofil im Bereich 40° auf ein Temperaturprofil im Bereich 90° umgeschaltet werden soll. Es ist also ohne weiteres möglich, Proben in einem Temperierblock rasch nacheinander auf unterschiedliche Temperaturniveaus zu bringen.
Die großflächige Kontaktierung mit Temperiereinrichtungen läßt sich in einer alternativen Betriebsart sehr einfach zur gleichmäßigen Temperierung aller Auf­ nahmen verwenden. Es ist dazu nicht erforderlich, wie bei der Konstruktion der US 5 525 300, zusätzlich zu den heizenden und kühlenden endständig angeord­ neten Temperiereinrichtungen eine zusätzliche, auf der Kontaktierseite angeord­ nete Temperiereinrichtung vorzusehen.
In den Zeichnungen ist die erfindungsgemäße Verwendung von Temperiereinrichtungen beispielsweise und schematisch dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1: einen Temperierblock zur Erzeugung eines Temperaturgradienten in einer ersten Ausführungsform,
Fig. 1a: den zu dem in Fig. 1 dargestellten Block gehörigen Temperaturgra­ dienten,
Fig. 2: einen Temperierblock zur Erzeugung eines Temperaturgradienten in einer zweiten Ausführungsform,
Fig. 2a: den zu dem in Fig. 2 dargestellten Block gehörigen Temperaturgra­ dienten und
Fig. 3: einen Temperierblock in Ansicht von der Kontaktierseite her mit vier in Quadrantenanordnung vorgesehenen Temperiereinrichtun­ gen.
Fig. 1 zeigt einen Temperierblock 8 eines Laborthermostaten, der insbesondere für den PCR-Prozeß geeignet ist. Probeflüssigkeiten z. B. Reaktionsgemische sollen auf unterschiedliche Temperaturen gebracht werden.
Dazu sind die Probeflüssigkeiten in Behältern vorgesehen, die als handelsübliche Reaktionsgefäße aus dünnwandigem Plastikmaterial ausgebildet sind. Sie weisen einen zylindrischen Bereich auf, der in seinem unteren, die Probeflüssigkeit auf­ nehmenden Endbereich, sich konisch verjüngt.
Der dargestellte Temperierblockes 8 weist zwei nebeneinander angeordnete Temperiereinrichtungen 19 und 20 auf, die parallel mit gleicher Temperatur be­ trieben werden können oder auch, wie noch näher zu erläutern ist, mit unter­ schiedlicher Temperatur.
Fig. 1 zeigt den Temperierblock 8 mit zwei Temperiereinrichtungen 19 und 20 in Seitenansicht. Die als Vertiefungen zur Aufnahme der Behälter ausgebildeten Aufnahmen 11' sind in größerer Zahl dargestellt. Die Aufnahmen 11' können in Reihen und Spalten geordnet auf einer Aufnahmeseite 10 vorgesehen sein. Sie dienen der Aufnahme einer größeren Zahl von Behältern zu deren Temperierung.
Die Temperiereinrichtungen 19 und 20, die dem Block 8 von einer Kontaktier­ seite 15 her anliegen, können vorzugsweise als Peltierelemente vorgesehen sein mit in Fig. 1 nicht dargestellten Anschlußleitungen zur Strombeaufschlagung. Damit können beliebige Temperaturen heizend oder kühlend eingestellt werden. Die Temperiereinrichtungen 19 und 20 können aber auch beispielsweise als flüs­ sigkeitsdurchströmte Wärmetauscher, die z. B. über Schlauchleitungen versorgt werden, ausgebildet sein.
Die Temperiereinrichtungen 19 und 20 können auf gleiche Temperatur gebracht werden oder auch auf unterschiedliche Temperaturen. Nicht dargestellte Tempe­ raturfühler im Block oberhalb der Temperiereinrichtungen können mit einer die Wärmezu- und -abfuhr durch die Temperiereinrichtungen steuernden Regelein­ richtung verbunden sein.
In der Ausführungsform der Fig. 1 liegen die Temperiereinrichtungen 19 und 20 je etwa der halben Fläche der Kontaktierseite 15 an. Der gute Wärmekontakt kann durch Verklebung, Verschraubung oder sonstige Befestigung gesichert sein.
Werden die Temperiereinrichtungen 19 und 20 auf unterschiedliche Temperatur gebracht, wobei im dargestellten Fall die Temperiereinrichtung 20 auf höherer Temperatur liegt, so ergibt sich ein Temperaturverlauf über die Länge des Tem­ perierblockes 8, der in Fig. 3a dargestellt ist. Die Temperiereinrichtung 20 führt dem Temperierblock 8 laufend Wärme zu, während die Temperiereinrichtung 19 kühlend dem Temperierblock Wärme entzieht. Wärme fließt also durch den Temperierblock 8 zwischen den Temperiereinrichtungen 20 und 19.
Es ergibt sich, wie die Temperaturkurve der Fig. 1a zeigt, in der die Temperatur T über der Strecke S dargestellt ist, im mittleren Bereich des Temperierblockes 8 ein linearer Temperaturverlauf. Zum linken Ende hin, also über der Tempe­ riereinrichtung 19, flacht die Temperaturkurve ab, da zum linken Ende des Tem­ perierblockes 8 hin der heizende Einfluß der Temperiereinrichtung 20 immer mehr abnimmt.
Auf der rechten Seite, also über der Temperiereinrichtung 20, verläuft gemäß Fig. 1a die Temperatur linear bis zum Ende des Temperierblockes. Dafür sorgen zwei parallel zur Grenze zwischen den mit den Temperiereinrichtungen 19 und 20 kontaktierten Feldern der Kontaktierseite 15 verlaufende Nuten 37 und 38. Diese Nuten schwächen den Querschnitt des Temperierblockes 8 und sorgen in Rich­ tung des Wärmestromes, der im Block von der heizenden Temperiereinrichtung 20 zur kühlenden Temperiereinrichtung 19 verläuft, für eine örtliche Erhöhung des Wärmeleitwiderstandes des ansonsten gut leitenden Blockes, der beispiels­ weise aus Metall besteht. Da die Steilheit des Temperaturgradienten der in Fig. 1a dargestellten Temperaturkurve proportional zum Produkt aus Wärmestrom und Wärmeleitwiderstand ist, kann durch örtliche Veränderung des Wärmeleitwider­ standes die Form der Temperaturkurve beeinflußt und insbesondere, wie die Fig. 1a zeigt, die Kurve linearisiert werden. Vorteilhaft sind dazu die Nuten 37 und 38 unterschiedlich tief, also mit unterschiedlicher Querschnittsschwächung des Blockes, ausgebildet. Die Tiefe und Anordnung der Nuten 37 und 38 in Fig. 1 ist nur beispielsweise. Die genaue Tiefe, Lage und Anzahl der Nuten kann z. B. in Versuchen ermittelt werden.
Fig. 1a zeigt, daß auf der linken Seite des Temperierblockes 8 zu seinem Ende hin das Temperaturprofil abflacht. Auf der rechten Seite, also über der Tempe­ riereinrichtung 20 ist diese Abflachung ausgeglichen durch Vorsehen der Nuten 37 und 38. Wie Fig. 1 zeigt ist dabei die Nut 38 tiefer ausgebildet als die Nut 37, da sie näher zum rechten Rand des Blockes hin liegt, also in einem Bereich, in dem der Wärmestrom von der Temperiereinrichtung 20 zur Temperiereinrich­ tung 19 geringer ist als an der Stelle der Nut 37. Um denselben Temperaturgra­ dienten an der Stelle der Nut 38 zu erzeugen, ist ein höherer Wärmeleitwieder­ stand also eine tiefere Nut erforderlich. Wird die Nut 38 noch weiter vertieft, wie gestrichelt mit 38' angedeutet, so kann das Temperaturprofil in diesem Bereich weiter angehoben werden, wie in Fig. 1a strichpunktiert dargestellt.
Fig. 2 zeigt in Darstellung entsprechend Fig. 1 einen Temperierblock 48 mit drei Temperiereinrichtungen 19', 19 und 20. Wird mit der Temperiereinrichtung 20 geheizt und mit der Temperiereinrichtung 19' gekühlt, so ergibt sich die in Fig. 2a dargestellte Temperaturkurve. Zu den Enden der Kurve hin, also über den Tem­ periereinrichtungen 19' und 20, flacht die Kurve ab, da Nuten über den Tempe­ riereinrichtungen, wie die Nuten 37 und 38 (Fig. 1) fehlen.
Über die mittlere Temperiereinrichtung 19 hinweg ergibt sich ein linearer Tempe­ raturgradient. Die mittlere Temperiereinrichtung 19 kann mit einer mittleren Temperatur betrieben werden oder bedarfsweise auch abgeschaltet sein. Sie wird benötigt, um eine etwaige Abweichung der Temperaturkurve in der Mitte des Blockes zu verhindern und wird insbesondere auch benötigt, wenn die Tempe­ raturkurve insgesamt auf ein anderes Niveau rasch verschoben werden soll. Fer­ ner wird sie benötigt, wenn alternativ der gesamte Block auf dieselbe Temperatur gebracht werden soll.
Für die erforderliche genaue Einstellung der Temperatur im Temperierblock 48 müssen die Temperaturen geregelt werden. Dazu sind die Temperiereinrichtun­ gen 19', 19 und 20 jeweils in einem eigenen Regelkreis über nicht dargestellte Temperatursensoren gesteuert, die im Block 48 oberhalb der einzelnen Tempe­ riereinrichtungen vorgesehen sind. Zwischen den Regelkreisen findet Wärme­ austausch durch Wärmefluß im Block zwischen den Temperiereinrichtungen statt. Dies führt zu Wechselwirkungen der Regelkreise, wodurch schwer be­ herrschbare Regelschwingungen entstehen können.
Diese Regelschwingungen lassen sich verringern durch Verringerung des Wär­ mestromes zwischen den Temperiereinrichtungen. Im Ausführungsbeispiel der Fig. 2 sind dazu den Wärmeleitwiderstand zwischen den Temperiereinrichtungen erhöhende Nuten 39 an den Grenzen zwischen den mit den Temperiereinrichtun­ gen 19', 19 und 20 belegten Feldern der Kontaktierseite 15 vorgesehen.
Wie die Fig. 2 weiter zeigt, können die Nuten 39 auch, wie gestrichelt mit der Nut 39' dargestellt, von oben, also in die Aufnahmeseite 10, eingebracht sein. Auch die Nuten 37 und 38 der Fig. 1 können alternativ von oben, also von der Aufnahmeseite 10 her, in den Block eingebracht sein.
In den Fig. 1 und 2 sind Nuten 37, 38 und 39 dargestellt, die zu unterschiedli­ chen Zwecken den Wärmestrom durch den Temperierblock behindern sollen, indem sie den Querschnitt des Blockes schwächen und somit an dieser Stelle die Wärmeleitfähigkeit verringern bzw. den Wärmeleitwiderstand erhöhen. An Stelle der dargestellten Nuten können auch andere Möglichkeiten verwendet werden, örtlich die Wärmeleitfähigkeit des Blockes zu verändern. An Stelle der Nuten können auch auf andere Weise Abschnitte im Temperierblock vorgesehen sein, die eine andere Wärmeleitfähigkeit bzw. einen anderen Wärmeleitwiderstand aufweisen, als die anderen Stellen des Blockes. Solche Abschnitte können z. B. dadurch geschaffen werden, daß der Block an dieser Stelle getrennt ist und eine Zwischenlage aus einem Material höheren Leitwiderstandes eingesetzt ist. Die genannten Abschnitte können ebenso wie die in den Fig. 1 und 2 dargestellten Nuten in beliebiger Linienführung den Block durchlaufen, vorzugweise jedoch quer zum Wärmestrom in gerader Linie zwischen zwei Rändern des Blockes. So laufen vorzugsweise die in den Fig. 1 und 2 dargestellten Nuten quer zum Block 8 bzw. 48, also senkrecht zur Zeichnungsebene durch den gesamten Block.
Der in den Fig. 1 und 2 dargestellte Temperierblock 8 bzw. 48 ist mit zwei Temperiereinrichtungen 19 und 20 oder drei Temperiereinrichtungen 19', 19 und 20 versehen, die sich jeweils über die gesamte Breite des Blockes erstrecken. Ein Temperaturgradient kann in diesem Block also nur, wie die Temperaturkurven der Fig. 1a und 2a zeigen, in Längsrichtung, also in der Zeichnung von links nach rechts, eingestellt werden.
Fig. 3 zeigt eine Variante eines Temperierblockes 58, dessen Kontaktierseite 15 mit Feldgrenzen 61 und 62 in vier Quadrantenfelder mit Temperiereinrichtungen 59, 60, 59' und 60' belegt sind. Werden die Temperiereinrichtungen 59 und 59' gleich betrieben, z. B. kühlend, und auch die Temperiereinrichtungen 60 und 60' auf gleicher Temperatur betrieben, so ergibt sich auf dem Temperierblock 58 ein Temperaturgradient in Richtung der x-Achse. Werden die Temperiereinrichtun­ gen 59 und 60 auf gleicher Temperatur betrieben und auch die Temperierein­ richtungen 59 und 60' auf gleicher Temperatur, so ergibt sich in senkrechter Richtung dazu, also in y-Richtung, ein Temperaturgradient. Werden alle Tempe­ riereinrichtungen mit gleicher Temperatur betrieben, so ergibt sich eine konstante Temperatur über den gesamten Temperierblock 58.
Die Möglichkeit der Erzeugung von Temperaturgradienten abwechselnd in x- Richtung oder y-Richtung erlaubt eine Betriebsvariante, bei der der Temperier­ block 58 nacheinander auf zwei unterschiedlichen Temperaturniveaus betrieben wird, beispielsweise bei einem Temperaturniveau von 30° und bei einem Tempe­ raturniveau von 60°. Für beide Temperaturniveaus soll die genaue optimale Tem­ peratur ermittelt werden. Das kann in einem Druchlauf erfolgen, wobei zunächst der Temperierblock bei dem Niveau von 30° in x-Richtung mit einem Gradienten betrieben wird der Temperaturen auf dem Temperierblock von beispielsweise 28°, 29°, 30°, 31°, 32° erzeugt. Anschließend wird der Temperierblock auf das Temperaturniveau 60° gebracht mit einem Temperaturgradienten in y-Richtung, wobei dann in y-Richtung unterschiedliche Temperaturen von z. B. 58°, 59°, 60°, 61°, 62° erzeugt werden. Ist der Temperierblock dabei über seine Fläche hin in regelmäßigen Zeilen (x-Richtung) und Spalten (y-Richtung) mit zu tempe­ rierenden Proben bestückt, so kann man diese anschließend auswerten und fest­ stellen, welche dieser Proben optimal temperiert wurden. Bei diesen lag auf bei­ den Temperierniveaus die optimale Temperatur vor.
Interessant ist auch eine weitere mögliche Betriebsvariante, bei der gleichzeitig alle vier Temperiereinrichtungen auf unterschiedlichen Temperaturen gehalten werden. Dann läßt sich ein komplexes Temperaturfeld einstellen mit unter­ schiedlichen Temperaturen sowohl in x-Richtung als auch in y-Richtung. So kann z. B. in x-Richtung ein größerer Temperaturgradient und in y-Richtung ein kleine­ rer Temperaturgradient eingestellt werden. Sind auf der Aufnahmeseite des Tem­ perierblockes 58 Aufnahmen für Gefäße in Reihen (x-Richtung) und Spalten (y- Richtung) vorgesehen, so können beispielsweise zwischen den Reihen Tempera­ turunterschiede von 1° und innerhalb der Reihen zwischen den Spalten Tempe­ raturunterschiede von 1/10° eingestellt werden. Es lassen sich damit Temperatur­ unterschiede von beispielsweise 10° mit einer Auflösung von 1/10° einstellen.

Claims (1)

1. Verwendung von Temperiereinrichtungen (20, 19, 19') zur Temperierung eines Temperierblockes (8, 48) für Laborthermostate mit Aufnahmen (11') an einer Aufnahmeseite (10) für die Aufnahme der mit Probeflüssigkeit gefüllten Bereiche von Behältern in großflächigem Kontakt, mit wenigstens zwei den Temperier­ block (8, 48) wärmeleitend kontaktierenden Temperiereinrichtungen (20, 19, 19'), wobei die Temperiereinrichtungen (20, 19, 19') mit aneinandergrenzenden Fel­ dern einer der Aufnahmeseite (10) gegenüberliegenden Kontaktierseite (15) des Temperierblockes (8, 48) mit Ausnahme von Zwischenräumen im Bereich der Feldgrenzen (61, 62) über die gesamte Fläche des Temperierblockes (8, 48) in großflächigem Kontakt stehen, zur Erzeugung eines Temperaturgradienten zwi­ schen unterschiedlichen Stellen des Temperierblockes (8, 48), wobei die Tempe­ riereinrichtungen (20, 19, 19') auf unterschiedliche Temperaturen eingestellt wer­ den und wobei sich über die Temperiereinrichtungen (20, 19, 19') hinweg der Temperaturgradient im Temperierblock (8, 48) einstellt.
DE1996146115 1996-11-08 1996-11-08 Verwendung von Temperiereinrichtungen zur Temperierung eines Temperierblockes Revoked DE19646115C2 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996146115 DE19646115C2 (de) 1996-11-08 1996-11-08 Verwendung von Temperiereinrichtungen zur Temperierung eines Temperierblockes
DE29623597U DE29623597U1 (de) 1996-11-08 1996-11-08 Temperierblock mit Temperiereinrichtungen
DE19655141A DE19655141C5 (de) 1996-11-08 1996-11-08 Gradienten-Temperierblock für Laborthermostaten
EP08009247A EP1955771A3 (de) 1996-11-08 1997-11-07 Temperierblock mit Temperiereinrichtungen
EP97948904A EP0881950B1 (de) 1996-11-08 1997-11-07 Temperierblock mit temperiereinrichtungen
AT97948904T ATE270585T1 (de) 1996-11-08 1997-11-07 Temperierblock mit temperiereinrichtungen
DE59711766T DE59711766D1 (de) 1996-11-08 1997-11-07 Temperierblock mit temperiereinrichtungen
EP04005263.1A EP1426110B1 (de) 1996-11-08 1997-11-07 Laborthermostat, aufweisend einen Temperierblock mit Temperiereinrichtungen, und Verfahren zu dessen Verwendung
US09/101,124 US6767512B1 (en) 1996-11-08 1997-11-07 Temperature-regulating block with temperature-regulating devices
JP52213898A JP4235848B2 (ja) 1996-11-08 1997-11-07 温度調節器を有する温度調節ブロック
PCT/EP1997/006194 WO1998020975A1 (de) 1996-11-08 1997-11-07 Temperierblock mit temperiereinrichtungen
US10/897,289 US7074367B2 (en) 1996-11-08 2004-07-22 Thermostated block with heat-regulating devices

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996146115 DE19646115C2 (de) 1996-11-08 1996-11-08 Verwendung von Temperiereinrichtungen zur Temperierung eines Temperierblockes
DE19655141A DE19655141C5 (de) 1996-11-08 1996-11-08 Gradienten-Temperierblock für Laborthermostaten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19646115A1 DE19646115A1 (de) 1998-05-14
DE19646115C2 true DE19646115C2 (de) 2000-05-25

Family

ID=26031097

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996146115 Revoked DE19646115C2 (de) 1996-11-08 1996-11-08 Verwendung von Temperiereinrichtungen zur Temperierung eines Temperierblockes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19646115C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0881950A1 (de) 1996-11-08 1998-12-09 Eppendorf-Netheler-Hinz Gmbh Temperierblock mit temperiereinrichtungen
DE10228431B4 (de) * 2002-06-26 2004-08-26 Eppendorf Ag Laborprobentemperiervorrichtung mit Aufnahmen
US8676383B2 (en) 2002-12-23 2014-03-18 Applied Biosystems, Llc Device for carrying out chemical or biological reactions

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9826237D0 (en) * 1998-11-30 1999-01-20 Hybaid Ltd Thermal cycler
CA2255850C (en) * 1998-12-07 2000-10-17 Her Majesty The Queen In Right Of Canada As Represented By The Minister Of Agriculture And Agri-Food Rotary thermocycling apparatus
DE19904716A1 (de) * 1999-02-05 2000-08-31 Bilatec Ges Zur Entwicklung Bi Vorrichtung zum selektiven Temperieren einzelner Behältnisse
DE29917313U1 (de) 1999-10-01 2001-02-15 MWG-BIOTECH AG, 85560 Ebersberg Vorrichtung zur Durchführung chemischer oder biologischer Reaktionen
DE19948641A1 (de) * 1999-10-06 2001-05-10 Imb Inst Fuer Molekulare Biote Kühleinrichtung für Mikrotiterplatten-Photometer
DE10043323A1 (de) * 2000-08-28 2002-03-28 Cybio Ag Selektiv erwärmbarer Substanzträger
US7727479B2 (en) 2000-09-29 2010-06-01 Applied Biosystems, Llc Device for the carrying out of chemical or biological reactions
DE10062889A1 (de) * 2000-12-12 2002-06-27 Eppendorf Ag Labortemperiereinrichtung zur Temperierung auf unterschiedliche Temperaturen
DE10062890A1 (de) * 2000-12-12 2002-06-27 Eppendorf Ag Labortemperiereinrichtung zur Temperierung von Reaktionsproben
DE10243209A1 (de) * 2002-03-22 2003-10-02 Endress & Hauser Wetzer Gmbh Vorrichtung zur Kühlung eines Probennehmers
WO2005097325A1 (en) * 2004-03-16 2005-10-20 Aic Autonomous device with active temperature regulation
DE102004025538A1 (de) * 2004-05-25 2005-12-22 Advalytix Ag Temperierverfahren und -vorrichtung für die Temperaturbehandlung kleiner Flüssigkeitsmengen
DE102005044021A1 (de) * 2005-09-14 2007-03-15 Eppendorf Ag Labortemperiereinrichtung mit Oberseite
DE102006004157A1 (de) * 2006-01-30 2007-08-02 Eppendorf Ag Vorrichtung und Verfahren zum Inkubieren von Zellen
DE102007003754A1 (de) * 2007-01-19 2008-07-24 Eppendorf Ag Temperiervorrichtung mit Kalibrierungseinrichtung
DE202007018930U1 (de) * 2007-11-28 2009-11-19 Nickl, Julius, Dr. Thermisches Schwingen zum zyklischen Temperieren von biologischen medizinischen und chemischen Proben
CN103003448B (zh) * 2010-04-09 2015-06-17 生命技术公司 使用动态控制改进热循环仪的热均匀性
US20160214110A1 (en) 2013-09-16 2016-07-28 Life Technologies Corporation Apparatuses, Systems and Methods for Providing Thermocycler Thermal Uniformity
CN106102916B (zh) 2014-02-18 2019-04-23 生命科技股份有限公司 用于提供可扩展热循环仪并隔离热电装置的设备、系统和方法

Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1900279A1 (de) * 1964-08-31 1969-09-18 Beckman Instruments Inc Brut-Vorrichtung fuer automatische chemische Analysier-Apparate
DE7113471U (de) * 1971-07-08 Gebr Liebisch Laboreinrichtungen Metallblock Thermostat mit einem Heizblock und einer Heizplatte
DE3122008A1 (de) * 1980-08-19 1982-03-25 Veb Kombinat Medizin- Und Labortechnik Leipzig, Ddr 7035 Leipzig Thermostat zum temperieren von probengut
DE3525860A1 (de) * 1985-07-19 1987-01-29 Egbert Dr Brandau Thermostat
US4679615A (en) * 1984-03-02 1987-07-14 Advanced Products Ltd. Method and apparatus for heating and/or cooling objects simultaneously at different preselected temperatures
WO1989012502A1 (en) * 1988-06-23 1989-12-28 Lep Scientific Limited Biochemical reaction machine
DD276547A1 (de) * 1988-10-25 1990-02-28 Med Diagnostisches Inst Temperierblock aus metall mit angeordneten blockerwaermenden halbleiterbauelementen
WO1990005947A1 (de) * 1988-11-17 1990-05-31 MAX-PLANCK-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. Thermostatisiergerät
WO1991006369A2 (de) * 1989-11-02 1991-05-16 Slt-Labinstruments Gesellschaft M.B.H. Temperierkammer, insbesondere für die temperierung des inhalts einer mikrotitrationsplatte
US5066377A (en) * 1986-07-04 1991-11-19 Diagen Institute fur molekularbiologische Diagnostik GmbH Method and device for producing a controllable and reproducible temperature gradient and use thereof
WO1992004979A1 (de) * 1990-09-13 1992-04-02 MAX-PLANCK-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. Vorrichtung und verfahren zum temperieren von chemischen und/oder biochemischen und/oder mikrobiologischen substanzen
EP0504435A1 (de) * 1990-10-10 1992-09-23 ONISCHENKO, Anatoly Mikhailovich Verfahren und einrichtung für die amplifikation von dna
WO1994001217A1 (en) * 1992-07-10 1994-01-20 Vertex Pharmaceuticals Incorporated Temperature gradient calorimeter
DE4406107C1 (de) * 1994-02-25 1995-05-04 Joachim Dipl Ing Schulz Laborthermostat
WO1996010456A1 (de) * 1994-09-30 1996-04-11 Biometra Biomedizinische Analytik Gmbh Miniaturisierter fluss-thermocycler
US5525300A (en) * 1993-10-20 1996-06-11 Stratagene Thermal cycler including a temperature gradient block

Patent Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7113471U (de) * 1971-07-08 Gebr Liebisch Laboreinrichtungen Metallblock Thermostat mit einem Heizblock und einer Heizplatte
DE1900279A1 (de) * 1964-08-31 1969-09-18 Beckman Instruments Inc Brut-Vorrichtung fuer automatische chemische Analysier-Apparate
DE3122008A1 (de) * 1980-08-19 1982-03-25 Veb Kombinat Medizin- Und Labortechnik Leipzig, Ddr 7035 Leipzig Thermostat zum temperieren von probengut
US4679615A (en) * 1984-03-02 1987-07-14 Advanced Products Ltd. Method and apparatus for heating and/or cooling objects simultaneously at different preselected temperatures
DE3525860A1 (de) * 1985-07-19 1987-01-29 Egbert Dr Brandau Thermostat
US5066377A (en) * 1986-07-04 1991-11-19 Diagen Institute fur molekularbiologische Diagnostik GmbH Method and device for producing a controllable and reproducible temperature gradient and use thereof
WO1989012502A1 (en) * 1988-06-23 1989-12-28 Lep Scientific Limited Biochemical reaction machine
DD276547A1 (de) * 1988-10-25 1990-02-28 Med Diagnostisches Inst Temperierblock aus metall mit angeordneten blockerwaermenden halbleiterbauelementen
WO1990005947A1 (de) * 1988-11-17 1990-05-31 MAX-PLANCK-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. Thermostatisiergerät
WO1991006369A2 (de) * 1989-11-02 1991-05-16 Slt-Labinstruments Gesellschaft M.B.H. Temperierkammer, insbesondere für die temperierung des inhalts einer mikrotitrationsplatte
WO1992004979A1 (de) * 1990-09-13 1992-04-02 MAX-PLANCK-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. Vorrichtung und verfahren zum temperieren von chemischen und/oder biochemischen und/oder mikrobiologischen substanzen
EP0504435A1 (de) * 1990-10-10 1992-09-23 ONISCHENKO, Anatoly Mikhailovich Verfahren und einrichtung für die amplifikation von dna
WO1994001217A1 (en) * 1992-07-10 1994-01-20 Vertex Pharmaceuticals Incorporated Temperature gradient calorimeter
US5525300A (en) * 1993-10-20 1996-06-11 Stratagene Thermal cycler including a temperature gradient block
DE4406107C1 (de) * 1994-02-25 1995-05-04 Joachim Dipl Ing Schulz Laborthermostat
WO1996010456A1 (de) * 1994-09-30 1996-04-11 Biometra Biomedizinische Analytik Gmbh Miniaturisierter fluss-thermocycler

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0881950A1 (de) 1996-11-08 1998-12-09 Eppendorf-Netheler-Hinz Gmbh Temperierblock mit temperiereinrichtungen
DE10228431B4 (de) * 2002-06-26 2004-08-26 Eppendorf Ag Laborprobentemperiervorrichtung mit Aufnahmen
US8676383B2 (en) 2002-12-23 2014-03-18 Applied Biosystems, Llc Device for carrying out chemical or biological reactions

Also Published As

Publication number Publication date
DE19646115A1 (de) 1998-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19646115C2 (de) Verwendung von Temperiereinrichtungen zur Temperierung eines Temperierblockes
EP0881950B1 (de) Temperierblock mit temperiereinrichtungen
EP0936945B1 (de) Temperierblock mit aufnahmen
DE3441179C2 (de) Temperiereinrichtung für Mikro-Küvettenanordnungen, insbesondere für Mikrotitrationsplatten
DE3513653C2 (de) Endhalterung für eine Gelplattenanordnung
EP0444144A1 (de) Thermostatisiergerät.
DE3721237A1 (de) Diagnostischer testtraeger und verfahren zu dessen herstellung
DE102011119174A1 (de) Vapor Chamber
DE3113495C2 (de) Spinnbalken für Schmelzspinnanlagen für synthetische Hochpolymere
DE102008029951B4 (de) Wärmeisolationsanordnung für Schmelztiegel und deren Verwendung sowie Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von ein- oder multikristallinen Materialien
DE10221763A1 (de) Thermocycler mit in Cyclen angesteuertem Temperierblock
DE19646114B4 (de) Laborthermostat mit Temperierblöcken
DE1596539B2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Tafelglas
WO2001051209A1 (de) Labortemperiergerät mit temperaturgeregeltem temperierblock
DE19655141B4 (de) Gradienten-Temperierblock für Laborthermostaten
DE19655282B4 (de) Temperierblock mit Temperiereinrichtungen
DE2036911B2 (de) Heizplattenpresse
DE10228431A1 (de) Laborprobentemperiervorrichtung mit Aufnahmen
DE4141329C1 (de)
EP1214978B1 (de) Verfahren zur Temperierung von Proben auf unterschiedliche Temperaturen in einer Labortemperiereinrichtung
DE2257566B2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von strangfoermigem thermoplastischem schaumstoff
EP1228804B1 (de) Vorrichtung zur Temperierung von Reaktionsproben
DE29623974U1 (de) Temperierblock mit Aufnahmen
DE102005044021A1 (de) Labortemperiereinrichtung mit Oberseite
DE29624430U1 (de) Laborthermostat mit Temperierblöcken

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
AH Division in

Ref document number: 19655141

Country of ref document: DE

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: EPPENDORF AG, 22339 HAMBURG, DE

8331 Complete revocation
8369 Partition in:

Ref document number: 19655141

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

Q171 Divided out to:

Ref document number: 19655141

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

R082 Change of representative

Representative=s name: MEISSNER, BOLTE & PARTNER GBR, DE

Representative=s name: MEISSNER BOLTE & PARTNER GBR, DE

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE