EP0173091B1 - Fensterscheibe für Kraftfahrzeuge mit einer daran befestigten Schiene - Google Patents

Fensterscheibe für Kraftfahrzeuge mit einer daran befestigten Schiene Download PDF

Info

Publication number
EP0173091B1
EP0173091B1 EP85109491A EP85109491A EP0173091B1 EP 0173091 B1 EP0173091 B1 EP 0173091B1 EP 85109491 A EP85109491 A EP 85109491A EP 85109491 A EP85109491 A EP 85109491A EP 0173091 B1 EP0173091 B1 EP 0173091B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
window pane
rail
shank
rim
shaped cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP85109491A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0173091A3 (en
EP0173091A2 (de
Inventor
Rolf Leistner
Hans Nebel
Herbert Possenriede
Hans Wilms
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Publication of EP0173091A2 publication Critical patent/EP0173091A2/de
Publication of EP0173091A3 publication Critical patent/EP0173091A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0173091B1 publication Critical patent/EP0173091B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/382Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement for vehicle windows
    • E05F11/385Fixing of window glass to the carrier of the operating mechanism
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/50Mounting methods; Positioning
    • E05Y2600/52Toolless
    • E05Y2600/526Gluing or cementing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/60Mounting or coupling members; Accessories therefor
    • E05Y2600/626Plates or brackets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/55Windows

Definitions

  • the invention relates to a window pane for motor vehicles with an attached, in particular made of metal rail, which has a U-shaped cross-sectional area provided with spacers for receiving the edge of the window pane with the interposition of adhesive material.
  • the actual guide rail is provided with an additional holder to be fastened to it, which has the U-shaped cross-sectional area for receiving the edge of the window pane.
  • This holder is cumbersome to manufacture by several stamping and bending processes, which is cumbersome and expensive, together with the need to attach the holder to the rail specifically. It is also difficult to stiffen the bracket bent from sheet metal sufficiently.
  • a further significant disadvantage is that the spacer elements for the edge of the pane, formed by ribs, protrude into the U-shaped cross-sectional area and have direct metallic contact with the window pane.
  • the window pane is pressed in with the interposition of a rubber-elastic U-profile that fills the entire space between the pane edge and the U-shaped cross-sectional area of the rail.
  • This type of fastening has the disadvantage that the rail is not always sufficiently securely connected to the pane. The pane can emerge from the rubber profile after a short time.
  • the invention has for its object to provide a window pane with attached rail, which is easy to manufacture, highly resilient and insensitive to heat and shock stress.
  • the entire rail with the U-shaped receiving groove formed thereon for the pane edge can be produced from an extruded profile, which ensures a high degree of dimensional stability of the rail.
  • a material can be selected for the retaining strips that absorbs shock loads well and thus counteracts premature breakage of the window, for example if the vehicle door slams violently.
  • the retaining strips hold the pane and the rail in the precisely desired position relative to one another until the connecting material introduced into the space between the groove and the pane edge has hardened. Because of its elasticity, the connecting material is also a good damping element between the rail and the pane, which absorbs shocks. This material and the holding strips hinder different thermal expansions of the rail and the pane glass very little, so that there are no noteworthy tensions that increase the risk of breakage, even with large temperature differences.
  • each a window pane 1 which can be lowered vertically into a door shaft and to the lower horizontal edge 2 of which a rail 3 made of metal is fastened.
  • the rail 3 is approximately C-shaped in its lower region for receiving guide rollers and has a U-shaped cross-sectional region 4 at the top, which is open at the top.
  • two holding strips 5 are provided which lie on both sides of the window pane 1.
  • a hardening connecting material is provided in the remaining space between the legs 6 of the U-shaped cross-sectional area 4 and the edge 2 of the window pane 1 running parallel thereto.
  • the two holding strips 5 along the edge 2 are apart. With their longitudinal extent, the holding strips 5 extend perpendicular to the edge 2 of the window pane 1.
  • the holding strips can consist of cut strip material and, if necessary, be introduced automatically into the rail 3.
  • the holding strips 5 consist of a short profile section of approximately U-shaped cross-section, the leg ends 7 of which are bent outwards and encompass the leg ends of the legs 6 of the rail 3.
  • these holding strips 5 cut from bar material can also be automatically positioned in the rail 3.
  • the bent-back legs In order to fix them more securely in the rail 3 until the window pane is inserted, the bent-back legs have kelenden 7 towards them holding projections 9 which engage under an outer projecting edge at the leg ends of the rail 3.
  • the holding strips in the form of a plastic layer that is firmly introduced into the U-shaped cross-sectional area. Possibly. such a layer can also be applied to an embossing projecting into the interior of the U-profile.
  • the holding strips 5 ensure a sufficiently precise and safe distance of the window pane 1 from the legs 6 of the U-shaped cross-sectional area 4 of the rail 3.
  • the space 8 defined by this in the vertical and horizontal direction is largely filled by a hardening adhesive, the one elastic but nevertheless secure connection between window pane 1 and rail 3 is guaranteed.
  • the holding strips 5 ' are not only secured in their position perpendicular to the edge of the pane but also parallel to the edge of the pane.
  • the holding strip 5 ' consists of an approximately U-shaped molded part which has on both legs 11 an outwardly directed projection 12 which engages in an associated opening 13 in the adjacent leg 11 of the rail 3'.
  • the projection 12 is a round knob and the opening 13 is a bore in each leg 11 of the rail 3 '.
  • another locking element for example a locking lug or the like, could of course also be used.
  • the holding strip 5 ' has flat ribs 15 running on its inner thigh sides perpendicular to the edge of the pane 14. These ribs 15 can compensate for thickness tolerances of the window pane 1 and still ensure a reliable sealing of the cavity left between the two holding strips 5 'between the rail 3' and the window pane 1. This cavity is filled with the hardening connecting material when the window pane 1 is inserted, which still has enough softness to avoid breaking the window pane 1 at the fastening point.
  • the connecting material which is initially still soft, cannot emerge towards the side edge of the window rail 5 'after the window pane 1 has been inserted because of the ribs 15.

Landscapes

  • Window Of Vehicle (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Fensterscheibe für Kraftfahrzeuge mit einer daran befestigten, insbesondere aus Metall bestehenden Schiene, die einen mit Distanzelementen versehenen U-förmigen Querschnittsbereich zur Aufnahme des Randes der Fensterscheibe unter Zwischenschaltung von Klebermaterial aufweist.
  • Bei einer bekannten derartigen Fensterscheibe (JP-A-58-418) ist die eigentliche Führungsschiene mit einem zusätzlichen daran zu befestigenden Halter versehen, der den U-förmigen Querschnittsbereich zur Aufnahme des Fensterscheibenrandes aufweist. Dieser Halter ist in umständlicher Weise durch mehrere Präge- und Biegeprozesse herzustellen, was zusammen mit der Notwendigkeit, den Halter an der Schiene eigens zu befestigen, umständlich und teuer ist. Es ist ferner schwierig, den aus Blech gebogenen Halter genügend auszusteifen. Ein wesentlicher weiterer Nachteil besteht jedoch darin, dass die Distanzelemente für den Scheibenrand durch Rippen gebildet in den U-förmigen Querschnittsbereich vorstehen und direkten metallischen Kontakt zur Fensterscheibe haben.
  • Dadurch kann schon ein einziges versehentliches starkes Zuschlagen der Fahrzeugtür zu einem Bruch der Fensterscheibe führen. Ein direkter metallischer Kontakt mit der Scheibenoberfläche ist weiterhin bei grossen Temperaturschwankungen durch die unterschiedlichen Wärmeausdehnungen der miteinander in Berührung stehenden Werkstoffe der Schiene und der Scheibe kritisch. Es kann sehr schnell zu Verspannungen und damit wiederum zu einem vorzeitigen Bruch der Scheibe kommen.
  • Bei einer weiteren bekannten Fensterschiene (DE-A-32 27 153, Fig. 7) ist die Fensterscheibe unter Zwischenschaltung eines den gesamten Zwischenraum dem Scheibenrand und dem U-förmigen Querschnittsbereich der Schiene ausfüllenden gummieleastischen U-Profils eingepresst. Diese Art der Befestigung hat den Nachteil einer nicht stets ausreichend sicheren Verbindung der Schiene mit der Scheibe. Die Scheibe kann schon nach kürzerer Zeit aus dem Gummi-Profil heraustreten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Fensterscheibe mit daran befestigter Schiene zu schaffen, die einfach herstellbar, hoch belastbar und unempfindlich gegen Wärme- und Stossbeanspruchung ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass zwischen dem U-förmigen Querschnittsbereich und dem Rand der Fensterscheibe wenigstens zwei gesonderte, längs des Randes voneinander entfernte und beiderseits der Fensterscheibe anliegende Kunststoff-Haltestreifen und im übrigen Zwischenraum ein aushärtendes, elastisches Verbindungsmaterial vorgesehen sind.
  • Dadurch, dass die Distanzelemente für die Scheibe durch gesondert einsetzbare Kunststoff-Haltestreifen gebildet werden, lässt sich die gesamte Schiene mit der daran ausgebildeten U-förmigen Aufnahmenut für den Scheibenrand aus einem Strangpressprofil herstellen, das eine hohe Formsteifigkeit der Schiene gewährleistet. Für die Haltestreifen lässt sich ein Material wählen, das Stossbeanspruchungen gut abdämpft und so einem vorzeitigen Bruch der Scheibe, etwa bei einem heftigen Zuschlagen der Fahrzeugtür, entgegenwirkt. Die Haltestreifen halten die Scheibe und die Schiene relativ zueinander in der genau gewünschten Position, bis das in den Zwischenraum zwischen der Nut und dem Scheibenrand eingebrachte Verbindungsmaterial ausgehärtet ist. Auch das Verbindungsmaterial stellt wegen seiner Elastizität ein gutes Dämpfungsglied zwischen Schiene und Scheibe dar, das Stösse abfedert. Dieses Material und die Haltestreifen behindern unterschiedliche Wärmedehnungen der Schiene und des Scheibenglases sehr wenig, so dass es auch bei grossen Temperaturunterschieden zu keinen nennenswerten und die Bruchgefahr erhöhenden Verspannungen kommt.
  • Zwei Ausführungsbeispiele sind im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Ansicht auf einen Teilausschnitt des unteren Randes einer Fensterscheibe mit einer daran befestigten Schiene;
    • Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie 11-11 in Fig. 1 und
    • Fig. 3 einen der Fig. 2 entsprechenden Schnitt eines zweiten Ausführungsbeispiels.
  • Bei den dargestellten Ausführungsbeispielen handelt es sich jeweils um eine vertikal in einen Türschacht versenkbare Fensterscheibe 1, an deren unterem horizontalen Rand 2 eine aus Metall bestehende Schiene 3 befestigt ist. Die Schiene 3 ist in ihrem unteren Bereich zur Aufnahme von Führungsrollen etwa C-färmig gestaltet und hat oben einen U-förmigen Querschnittsbereich 4, der nach oben offen ist. Zwischen dem U-förmigen Querschnittsbereich 4 und dem Rand 2 der Fensterscheibe 1 sind zwei beiderseits der Fensterscheibe 1 anliegende Haltestreifen 5 angeordnet. Im übrigen Zwischenraum zwischen den Schenkeln 6 des U-förmigen Querschnittsbereichs 4 und dem parallel dazu verlaufenden Rand 2 der Fensterscheibe 1 ist ein aushärtendes Verbindungsmaterial vorgesehen.
  • Wie man in Fig. 1 erkennt, sind die zwei Haltestreifen 5 längs des Randes 2 voneiander entfernt. Mit ihrer Längserstreckung erstrecken sich die Haltestreifen 5 senkrecht zum Rand 2 der Fensterscheibe 1. Die Haltestreifen können aus abgelängtem Bandmaterial bestehen und ggf. automatisch in die Schiene 3 eingebracht werden.
  • Bei dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel bestehen die Haltestreifen 5 aus einem kurzen Profilabschnitt annähernd U-förmigen Querschnitts, dessen Schenkelenden 7 nach aussen zurückgebogen sind und die Schenkelenden der Schenkel 6 der Schiene 3 umgreifen. Natürlich können auch diese von Stangenmaterial geschnittenen Haltestreifen 5 automatisch in der Schiene 3 positioniert werden. Um sie sicherer bis zum Einsetzen der Fensterscheibe in der Schiene 3 zu fixieren, haben die zurückgebogenen Schenkelenden 7 nach ihnen gerichtete Haltvorsprünge 9, die einen äusseren vorspringenden Rand an den Schenkelenden der Schiene 3 untergreifen.
  • Es ist auch möglich, die Haltestreifen in Form einer haftfest in den U-förmigen Querschnittsbereich eingebrachten Kunststoffschicht zu verwirklichen. Ggf. kann eine solche Schicht auch auf eine ins Innere des U-Profils vorstehende Prägung aufgebracht werden. Die Haltestreifen 5 gewährleisten einen ausreichend lagegenauen und sicheren Abstand der Fensterscheibe 1 von den Schenkeln 6 des U-förmigen Querschnittsbereichs 4 der Schiene 3. Der durch diesen in vertikaler und horizontaler Richtung festgelegten Abstand gebildete Zwischenraum 8 ist weitgehend von einem aushärtenden Kleber ausgefüllt, der eine elastische aber dennoch sichere Verbindung zwischen Fensterscheibe 1 und Schiene 3 gewährleistet.
  • Bei dem in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Haltestreifen 5' nicht nur senkrecht zum Scheibenrand sondern auch parallel zum Scheibenrand in ihrer Lage gesichert. Zu diesem Zweck besteht der Haltestreifen 5' aus einem annähernd U-förmigen Formteil, das an beiden Schenkeln 11 je einen nach aussen gerichteten Vorsprung 12 aufweist, der in eine zugeordnete Durchbrechung 13 in dem benachbarten Schenkel 11 der Schiene 3' eingreift. Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist der Vorsprung 12 ein runder Noppen und die Durchbrechung 13 ist eine Bohrung in jedem Schenkel 11 der Schiene 3'.Anstelle des Noppens könnte natürlich auch ein anderes Rastelement, beispielsweise eine Rastnase oder ähnliches, Verwendung finden. Mit der beschriebenen Fixierung der Haltestreifen 5' kann die Montage der Scheibe 1 an der Schiene 3' auch automatisiert werden.
  • Der Haltestreifen 5' weist an seinen Schenkelinnenseiten senkrecht zum Scheibenrand 14 verlaufende flache Rippen 15 auf. Diese Rippen 15 können Dickentoleranzen der Fensterscheibe 1 gut ausgleichen und gewährleisten trotzdem eine zuverlässige Abdichtung des zwischen den beiden Haltestreifen 5' belassenen Hohlraums zwischen der Schiene 3' und der Fensterscheibe 1. Dieser Hohlraum ist bei eingesetzter Fensterscheibe 1 mit dem aushärtenden Verbindungsmaterial ausgefüllt, das noch genügend Weichheit hat, um einen Bruch der Fensterscheibe 1 an der Befestigungsstelle zu vermeiden. Das anfangs noch weiche Verbindungsmaterial kann nach dem Einsetzen der Fensterscheibe 1 wegen der Rippen 15 nicht zum seitlichen Rand der Fensterschiene 5' hin austreten.

Claims (10)

1. Fensterscheibe für Kraftfahrzeuge mit einer daran befestigten, insbesondere aus Metall bestehenden Schienen (3,3'), die einen mit Distanzelementen versehenen, U-förmigen Querschnittsbereich (4) zur Aufnahme des Randes der Fensterscheibe (1 ) unter Zwischenschaltung von Klebermaterial aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem U-förmigen Querschnittsbereich (4) und dem Rand (2) der Fensterscheibe (1) wenigstens zwei gesonderte, längs des Randes (2) voneinander entfernte und beiderseits der Fensterscheibe (1) anliegende Kunststoff-Haltestreifen (5, 5') und im übrigen Zwischenraum (4) ein aushärtendes, elastisches Verbindungsmaterial vorgesehen sind.
2. Fensterscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoff-Haltestreifen (5, 5') sich senkrecht zum Rand (2) der Fensterscheibe (1 ) erstrecken.
3. Fensterscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoff-Haltestreifen aus abgelängtem Bandmaterial bestehen.
4. Fensterscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoff-Haltestreifen (5) aus einem kurzen Profilabschnitt annäherend U-förmigen Querschnitts besteht, dessen Schenkelenden (7) nach aussen zurückgebogen sind und die Schenkelenden der Schiene (3) umgreifen.
5. Fensterscheibe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zurückgebogenen Schenkelenden (7) nach innen gerichtete Haltvorsprünge (9) haben, die einen äusseren vorspringenden Rand (10) an den Schenkelenden der Schiene (3) untergreifen.
6. Fensterscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltestreifen aus einer haftfest in das Innere des U-förmigen Querschnittsbereichs (4) eingebrachten Kunststoffschicht bestehen.
7. Fensterscheibe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffschicht auf nach innen vorspringenden Prägungen des U-förmigen Querschnittsbereichs aufgebracht ist.
8. Fensterscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff-Haltestreifen (5') aus einem annähernd U-förmigen Formteil besteht, das an wenigstens einem Schenkel (11) einen nach aussen gerichteten Vorsprung (12) aufweist, der in eine zugeordnete Durchbrechung (13) in dem benachbarten Schenkel (11) der Schiene (3') eingreift.
9. Fensterscheibe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (12) ein runder Noppen ist, der in eine Bohrung des Schenkels (11 ) der Schiene (3') eingreift.
10. Fensterscheibe nach Anspruch 4 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff-Haltestreifen (5') an wenigstens einer seiner Schenkelinnenseiten senkrecht zum Scheibenrand (14) verlaufende Rippen (15) aufweist.
EP85109491A 1984-08-25 1985-07-27 Fensterscheibe für Kraftfahrzeuge mit einer daran befestigten Schiene Expired EP0173091B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3431391 1984-08-25
DE19843431391 DE3431391A1 (de) 1984-08-25 1984-08-25 Fensterscheibe fuer kraftfahrzeuge mit einer daran befestigten schiene

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0173091A2 EP0173091A2 (de) 1986-03-05
EP0173091A3 EP0173091A3 (en) 1986-07-09
EP0173091B1 true EP0173091B1 (de) 1988-09-14

Family

ID=6243944

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85109491A Expired EP0173091B1 (de) 1984-08-25 1985-07-27 Fensterscheibe für Kraftfahrzeuge mit einer daran befestigten Schiene

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0173091B1 (de)
DE (2) DE3431391A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2637011B1 (fr) * 1988-09-29 1995-06-30 Rockwell Cim Dispositif d'accouplement coulissant entre une vitre et un mecanisme de leve-vitre dans un vehicule
US5050348A (en) * 1990-07-16 1991-09-24 Donnelly Corporation Panel and bracket assembly and method for making same
DE4245040B4 (de) * 1992-06-04 2004-08-12 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg Befestigung für eine Fensterscheibe an einem Fensterheber
DE4218425B4 (de) * 1992-06-04 2004-08-12 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Befestigung für eine Fensterscheibe an einem Fensterheber
DE4433052A1 (de) * 1994-09-16 1996-03-21 Brose Fahrzeugteile Vorrichtung zum Verbinden einer Fensterscheibe mit einem Fensterheber
EP1935557B1 (de) * 2006-12-19 2017-04-26 Pilkington Italia S.p.A. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung rahmenloser Fenster
EP1936088A1 (de) 2006-12-19 2008-06-25 Pilkington Italia S.p.A. Rahmenloses Fenster und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1935558A1 (de) 2006-12-19 2008-06-25 Pilkington Italia S.p.A. System und Verfahren zur Herstellung rahmenloser Fenster
US8739467B2 (en) 2011-12-19 2014-06-03 Chrysler Group Llc Window regulator glass attachment guide cover
CA3005485C (en) * 2015-12-08 2019-12-31 Saint-Gobain Glass France Device comprising a pane and at least one lifting rail, method for its production and its use

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3806188A (en) * 1972-06-29 1974-04-23 Rohr Industries Inc Continuous hinge and seal for vehicle windows
DE2923040A1 (de) * 1979-06-07 1980-12-11 Daimler Benz Ag Profilierte aufnahmeschiene
IT1128443B (it) * 1980-05-15 1986-05-28 Sirp Spa Struttura per il sopporto e la guida dei cristalli mobili verticalmente dei finestrini laterali di carrozzerie di autoveicoli
DE3322799A1 (de) * 1983-06-24 1985-01-03 VEGLA Vereinigte Glaswerke GmbH, 5100 Aachen Glasscheibe fuer kraftfahrzeuge und verfahren zu ihrer herstellung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENTS ABSTRACTS OF JAPAN, Band 7, Nr. 71 (M-202) [1216], 24. März 1983; & JP - A - 58 418 (HORI GLASS K.K.) 05-01-1983 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP0173091A3 (en) 1986-07-09
DE3431391A1 (de) 1986-03-13
DE3564922D1 (en) 1988-10-20
EP0173091A2 (de) 1986-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4309088C2 (de) Ortsfest einbaubare Scheibe für Kraftfahrzeuge
DE3819822A1 (de) Windschutzscheibeneinfassung
DE10115124A1 (de) Sicherungseinrichtung für eine Türscheibe eines Kraftfahrzeugs
EP0173091B1 (de) Fensterscheibe für Kraftfahrzeuge mit einer daran befestigten Schiene
DE3124973C2 (de) Als Klammer ausgebildete Klemmvorrichtung zur Halterung eines Profils
DE2152570C2 (de) Dichtungsleiste für Dachseitenholme
DE1297499B (de) Einbau einer Glasscheibe
DE2239118A1 (de) Verbundleiste, insbesondere zur einfassung und abdichtung von fensterscheiben
DE2934722C2 (de) Stoßstange für Fahrzeuge
DE3442299C1 (de) Justier- und Fixiereinrichtung für eingeklebte Scheiben
EP1837479A2 (de) Verbindungsanordnung für einen Lamellen aufweisenden Raffstore oder dergleichen
DE10024525A1 (de) Gebogenes Glasbauelement
DE102004037185B4 (de) Verbindungsclip für ein Zierelement eines Kraftfahrzeugs
DE2443098A1 (de) Anordnung zur befestigung eines verkleidungsprofiles
EP0300177B1 (de) Endstück zum Führen von Lamellen
EP3719243A1 (de) T-verbinder, insbesondere sprossenverbinder, für geklebte verglasungen
DE102008016835B4 (de) Glasfalzeinlage aus Kunststoff
DE3239395A1 (de) Profilleiste
DE2355377C2 (de) Wischblatteinheit für Scheibenwischer
DE3416677C2 (de)
EP0957227B1 (de) Fassadenkonstruktion
DE3221117A1 (de) Isolierglaselement mit zwischen zwei scheiben eingesetztem zierglaselement und abstandshaltern
DE10042439B4 (de) Tragflansch eines Kraftfahrzeugs für eine aufsteckbare Dichtung
DE1913605C (de) Versenkbare Fensterscheibe fur Kraft fahrzeuge
DE3544053A1 (de) Haltevorrichtung fuer zierstaebe an scheiben von kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19860530

17Q First examination report despatched

Effective date: 19871030

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 3564922

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19881020

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19970702

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19970721

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19970729

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980727

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19980727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990501

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST