EP0170620B1 - Betätigungseinrichtung für Baumodelle, insbesondere Bauspielzeuge - Google Patents

Betätigungseinrichtung für Baumodelle, insbesondere Bauspielzeuge Download PDF

Info

Publication number
EP0170620B1
EP0170620B1 EP85810320A EP85810320A EP0170620B1 EP 0170620 B1 EP0170620 B1 EP 0170620B1 EP 85810320 A EP85810320 A EP 85810320A EP 85810320 A EP85810320 A EP 85810320A EP 0170620 B1 EP0170620 B1 EP 0170620B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
actuating device
actuating
drive unit
casing
piston rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP85810320A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0170620A1 (de
Inventor
Peter Bolli
Werner Tanner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Interlego AG
Original Assignee
Interlego AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Interlego AG filed Critical Interlego AG
Priority to AT85810320T priority Critical patent/ATE33450T1/de
Publication of EP0170620A1 publication Critical patent/EP0170620A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0170620B1 publication Critical patent/EP0170620B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H13/00Toy figures with self-moving parts, with or without movement of the toy as a whole
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H31/00Gearing for toys
    • A63H31/10Gearing mechanisms actuated by movable wires enclosed in flexible tubes

Definitions

  • the invention relates to an actuating device for construction models, in particular for construction toys, according to the preamble of patent claim 1.
  • German laid-open specification DE-A-22 25 239 describes and shows a toy vehicle including accessories, in which drive means are designed separately from the toy vehicle and in which component groups assigned to the vehicle body comprise drive transmission devices for converting the drive into movements of the component groups.
  • An output element is connected to a motor device, which is designed as a rigid output shaft, which can be connected to the drive transmission devices by coupling elements.
  • actuating devices are not intended to be integrated into the toy or toy vehicle, and they are in no way suitable for this purpose.
  • actuating devices for movable building model parts which are contained in the building model itself in the case of building models of the most varied types, in particular building models which are composed of individual building blocks and which can therefore be converted in terms of type, structure and function.
  • With such convertible construction models it is understandably particularly desirable to be able to install the actuating devices with the same parts without difficulty, depending on the requirements of the construction model concerned. This is not possible with the known drive means mentioned.
  • actuating devices in construction models of various types for actuating movable construction model parts, for example the arms and shovel of an excavator, the swivel arm of a dump truck, the tipping bridge and other devices of a construction truck, etc., which on the one hand the specific Have features and effects of a hydromechanical actuation and, on the other hand, correspond as closely as possible to the actual model, both in terms of appearance and in terms of function.
  • Construction model systems for games and learning purposes are already known, in which a hydraulic fluid, namely water, is provided as the transmission medium.
  • Other known construction model systems are of a pneumatic type in order to avoid the disadvantageous consequences that occur in the event of a leak, in that air is provided as the transmission medium.
  • a further object of the present f is in- dung therefore to provide an actuating device for building models, in particular building toys, which avoids the cited and other drawbacks of known hydraulic and pneumatic actuating devices for building models and relative scale fidelity and operation of a realistic and verwirklichbares in a simple manner Representation of actual hydraulic drives of large technology.
  • the actuating device according to the invention has the features stated in the characterizing part of patent claim 1.
  • the actuating device according to the invention can be installed in a simple manner and without taking up much space in construction models of all kinds.
  • a rigid and exact power transmission can be achieved.
  • the actuating device according to the invention can be designed purely mechanically to deliver an adjusting force in accordance with a double-acting hydraulic cylinder with an associated piston rod.
  • the retraction and extension of the piston rod from a preferably cylindrical housing can be simulated and controlled in a realistic and true-to-scale manner by simple rotary movements.
  • the flexible transmission shaft shown in FIG. 1 has a shaft core 1, e.g. B. a steel side, and a plastic-coated protective tube 2.
  • An essentially cylindrical connecting element 3 made of plastic is applied to both ends of the protective tube 2. which has a handle part 4 and a plug-in part 5 intended for insertion into a bore.
  • the plug-in part 5 is provided at its front end with two diametrically opposite slots 6 and an edge bead 7 in order to enable a resilient insertion of the plug-in part 5 into the aforementioned bore and to hold the plug-in part 5 in an annular groove in the bore wall, which will be explained below is explained.
  • connection element 8 consists, for example, of an aluminum alloy and is firmly pressed onto the shaft core 1.
  • the present flexible transmission shaft is intended to simulate a hydraulic hose serving to supply a hydraulic medium from a hydraulic pump to a hydraulic motor or to a hydraulic cylinder with a piston and piston rod, by means of transmission of a mechanical torque.
  • the outer diameter of the plastic sheath of the protective tube 2 can be 4 mm, for example.
  • the connecting elements 3 and the connecting elements 8 intended for the transmission of the torque form advantageous quick-action couplings for the flexible shaft which are explained below.
  • FIGS. 3 and 4, 1 and 2 a drive unit for the flexible shaft of the FIGS., Which serves on the one hand to simulate a hydraulic pump and on the other hand, the torque of an outer Dre power source H to be transferred to the flexible shaft.
  • the drive unit shown has a housing 10 made of plastic, which is composed of two housing halves 11 and 12 which are firmly connected to one another.
  • the housing 10 is designed with respect to its outer shape as well as its outer dimensions in accordance with a building block known per se for toy building models. Accordingly, the housing 10 has on the outside of its one housing half 11 two rows of three coupling pins 13 and on the outside of its other housing half 12, which is hollow, two projections 14 in the form of round tube pieces, which are known to serve coupling pins of another to clamp adjacent building blocks together with wall parts.
  • the housing has a stepped central axial bore, which on one side of the housing as a connecting sleeve 15 for receiving the Plug part 5 of the connecting element 3 (Fig. 1) of the flexible shaft is formed.
  • a rotating element 16 made of plastic is supported radially and axially in the axial bore, the two housing halves 11, 12 each being provided with a semicircular ring projection 17, which engage in a corresponding annular groove of the rotating element 16, for the axial mounting of the rotating element 16 .
  • the rotary element 16 is further provided on both sides with longitudinal bores 18 and 19, which have a cross axis profile of the same design as that of the connecting elements 8 of the shaft core 1 (Fig. 1, 2) of the flexible shaft.
  • the protective tube 2 of the flexible shaft is connected to it via its plug-in part 5 and via the connecting sleeve 15 of the housing 10 and the shaft core 1 of the flexible shaft is connected to this via its connecting element 8 and the longitudinal bore 18 of the rotating element 16.
  • the part of the rotary element 16 which has the longitudinal bore 18 has a length such that an annular groove 20 is formed between its end face and the connecting sleeve 15. This serves to receive the edge bead 7 on the plug part 5 of the connecting element 3 of the flexible shaft shown in FIG. 1. As a result, the connecting element 3 and thus the entire flexible shaft are held in the connecting sleeve 15.
  • the other longitudinal bore 19 of the rotary element 16 is intended to receive a shaft piece with a cross-axis profile of a torque source, for example a handwheel or an electric motor or a gear driven by an electric motor, in particular an electric motor or a gear with reversible direction of rotation.
  • a torque source for example a handwheel or an electric motor or a gear driven by an electric motor, in particular an electric motor or a gear with reversible direction of rotation.
  • the drive unit shown in FIGS. 3 and 4 which is provided as a simulation of a hydraulic pump, can, in an identical embodiment, also be used without change as an actuation unit which simulates a hydraulic motor, that is to say outputs a torque.
  • 1 is in this case in the same way with the connecting sleeve 15 and the longitudinal bore 18 of the rotary element 16 in the housing 10 by plugging in, while in the longitudinal bore 19 of the rotary element a shaft piece with cross axis profile to the rotating movement displacing device is inserted.
  • the rotary element 16 is inserted into one housing half 11 or 12, whereupon the other housing half 12 or 11 is placed and firmly connected to the former housing half, for example by Glue, weld or snap into place.
  • the housing 10 of the drive or actuation unit can of course also have any other external shape that is adapted to the particular model system or meets a requirement for a certain spatial representation.
  • This actuation unit has a two-part cylinder housing 21 (FIGS. 5 to 8), a tubular piston rod 22 with an inserted nut 23 (FIGS. 9 to 12) and a threaded spindle 24 (FIGS. 13, 14).
  • the cylinder housing 21 consists of two substantially semi-cylindrical, oppositely shaped housing halves 25 and 26 which are molded from a plastic and which, in the assembled state, are superimposed and firmly attached to one another with the installation of the piston rod and the threaded spindle described below are connected.
  • the two assembled housing halves 25, 26 have a longitudinal bore which has several sections of different diameters.
  • a first section 27 serves to receive the tubular piston rod 22 (FIGS. 9 to 12), which is displaceable in the axial direction and, as can be seen from FIG. 7, has a cross section which is not exactly circular, but two diametrically opposed, straight regions 28 has. Since the piston rod 22 partially has a corresponding cross-sectional shape (FIGS. 9 to 11), it cannot rotate in the bore section 27, but can only move in the axial direction.
  • Another bore section 29 serves for the rotatable mounting of a head part of the threaded spindle 24 (FIG. 13).
  • a third end section 30 of the bore is designed as a connecting sleeve for the flexible shaft of FIG. 1 and corresponds to the connecting sleeve 15 of the drive unit described with reference to FIG. 3.
  • An annular groove 31 in turn serves to receive the edge bead 7 on the plug-in part 5 of the flexible shaft of FIG. 1.
  • the two housing halves 25 and 26 are also provided with molded, side tabs 32 which lie on top of one another and which have a continuous bore 33.
  • the tabs 32 and the bore 33 serve to pivotally support the cylinder housing 21 in a construction model. If, instead of a pivotable mounting of the cylinder housing 21 of this actuation unit, a fixed mounting in a construction model is desired, the cylinder housing 21 can, for example, be clamped between appropriately designed components, in particular toy modules.
  • the tubular piston rod 22 made of plastic has a cylindrical main section 34, on which a head part 35 is formed on one end and a fastening eyelet 36 is formed on the other end.
  • the sectional view according to Fig. 11 shows that the outer surface of the head part 35 is not exactly cylindrical, but has two opposite flat flats 37, such that the piston rod 22 inserted in the bore section 27 of the cylinder housing 21 (FIGS. 5, 7, 8) therein Bore section is guided secured against rotation.
  • the head part 35 is also provided with a transverse opening 38 of rectangular cross section, into which the nut 23 is inserted according to FIG. 12.
  • the molded fastening eyelet 36 is provided with a bore 39 and serves to connect the piston rod 22 to an element of the construction model to be adjusted.
  • the threaded spindle 24 shown in FIG. 13 has a threaded part 40 and a head part 41.
  • the threaded part 40 fits the nut 23 of the piston rod 22, and the head part 41 is rotatable in the cylinder housing 21 in the bore section 29 (FIG. 8) in the radial and axial direction stored.
  • the head part 41 is also provided with a longitudinal bore 42 which, according to FIG. 14, has a cross axis profile which corresponds to that of the connection elements 8 (FIGS. 1, 2) of the shaft core 1 of the flexible shaft.
  • a pluggable connecting piece can be provided, as shown in FIGS. 15 and 16.
  • This connecting piece is constructed in a similar manner to the drive unit of FIGS. 3 and 4.
  • the connecting piece has a housing 44 made of plastic, which is composed of two housing halves 45 and 46 which are firmly connected to one another and, in the present exemplary embodiment, again with regard to its outer shape and dimensions is designed as a building block for toy building models. Accordingly, the housing 44 has a row of three coupling pins 47 on the outside of the one housing half 45 and two corresponding pins 48 on the outside of the other housing half 46 for clamping the coupling pin of a further component.
  • the housing 44 has a stepped axial bore, which is formed on both sides of the housing as a connecting sleeve 49 with the aforementioned retaining groove 31 for receiving the plug-in part 5 of the connecting element 3 (FIG. 1) of the flexible shaft.
  • a rotary element 50 is axially and radially supported, which is provided with a longitudinal bore 51, which in turn has the cross-axis profile already mentioned.
  • a construction toy containing a plurality of actuating devices according to the invention is described below, namely a model of an excavator assembled from known types of pluggable building blocks, the boom and bucket of which can be individually pivoted by means of hand cranks.
  • the model shown has a chassis 53 with caterpillars 54, a machine frame 55 which is rotatably arranged on the chassis 53 and a boom 56 with a shovel 57 mounted on the machine frame 55.
  • the boom 56 is composed of three arms 58, 59 and 60.
  • the first arm 58 is mounted on the machine frame 55 so as to be pivotable about an axis 61, the pivot axis 61 and all further pivot axes mentioned below being indicated by a cross.
  • the second arm 59 is fixedly connected to the first arm 58, i. H. it forms a fixed angle with the first arm 58.
  • the third arm 60 is pivotally mounted on the second arm 59 about an axis 62.
  • the blade 57 is provided with a carrier 63 which is pivotally mounted on the third arm 60 about an axis 64.
  • an actuating device 65 is provided on each of the two pivotally connected components , 66 and 67 attached, which is designed to simulate a hydraulic cylinder with associated piston rod according to the previously explained FIGS. 5 to 14, to which reference is hereby made.
  • the housing 21 of the first actuating device 65 is mounted on its arm 32 on the arm 59 so as to be pivotable about an axis 68, while the eyelet 36 of the piston rod 22 of the actuating device 65 is mounted on the machine frame 55 so as to be pivotable about an axis 69.
  • the housing 21 of the second actuating device 66 is pivotally mounted on its arm 32 on the arm 59 about an axis 70, while the eyelet 36 of the piston rod 22 of the actuating device 66 is pivotally mounted on the arm 60 about an axis 71.
  • the housing 21 of the third actuating device 67 is pivotally mounted in the same way via its tab 32 on the arm 60 about an axis 72, while the eyelet 36 of the piston rod 22 of the actuating device 67 is pivotably mounted on the carrier 63 of the blade 57 about an axis 73.
  • a flexible shaft 74, 75, 76 is connected to the housing 21 of the actuating devices 65, 66, 67 via the plug-in connecting element 3 shown in FIG. 1.
  • the flexible shafts 74, 75, 76 which simulate hydraulic hoses, are guided into the interior of the machine frame 55. Inside the machine frame 55, each flexible shaft 74, 75, 76 is also connected via a plug-in connecting element 3 to a respective drive unit 10 according to FIGS. 3 and 4. 17 shows such a drive unit 10 for the flexible shaft 75 in a broken-out part of a side wall of the machine frame 55.
  • the measures provided for the other flexible shafts 74 and 76 drive units are g in Fi. 17 not visible since all drive units are arranged horizontally next to each other.
  • Each of the three drive units 10 is assigned a hand crank 77, which is connected to the drive unit via a shaft piece 78, as has already been explained with reference to FIGS. 3 and 4.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Betätigungseinrichtung für Baumodelle, insbesondere für Bauspielzeuge, gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • In der niederländischen Patentanmeldung NL-A-82 04 431 ist eine Antriebs-, Steuer- und Bedienungseinrichtung für die Fernbedienung von Spielzeugen beschrieben und dargestellt, mittels welcher in veränderlicher Weise der Antrieb, die Steuerung und die Bedienung unter Zuhilfenahme eines Handgeräts über eine biegsame Welle erfolgt, wobei alle drei Funktionen mittels der biegsamen Welle übertragen werden. In der deutschen Offenlegungsschrift DE-A-22 25 239 ist ein Spielzeug-Fahrzeug samt Zubehör beschrieben und dargestellt, bei welchem Antriebsmittel getrennt vom Spielzeug-Fahrzeug ausgebildet sind und bei welchem dem Fahrzeugkörper zugeordnete Bauteilgruppen Antriebsübertragungseinrichtungen zur Umformung des Antriebs in Bewegungen der Bauteilgruppen umfassen. Mit einer Motoreinrichtung ist ein Abtriebselement verbunden, das als starre Abtriebswelle ausgebildet ist, welche durch Kupplungselemente mit den Antriebsübertragungseinrichtungen verbindbar ist.
  • Vor allem ist aus der französischen Patentanmeldung FR-A-2 299 058 eine Antriebs- und Steuereinrichtung für Spielzeuge gemäss der eingangs erwähnten Betätigungseinrichtung bekannt, wobei ein Handgerät mit Motor und Steuerorganen über eine biegsame Welle mit dem Spielzeug verbindbar ist.
  • Wie bereits aus der obenstehenden Kurzbeschreibung der bekannten Betätigungseinrichtungen hervorgeht, sind diese nicht dazu bestimmt, in das Spielzeug bzw. Spielzeug-Fahrzeug integriert zu werden, und sie eignen sich denn auch keineswegs dazu. Es ist jedoch des öftern erwünscht, bei Baumodellen verschiedenster Art, insbesondere bei aus einzelnen Bausteinen zusammengesetzten und demnach bezüglich Typ, Aufbau und Funktion umbaubaren Baumodellen, Betätigungsvorrichtungen für bewegliche Baumodellteile vorzusehen, die im Baumodell selbst enthalten sind. Bei solchen umbaubaren Baumodellen ist es begreiflicherweise besonders erwünscht, den Einbau der Betätigungsvorrichtungen ohne Schwierigkeiten mit gleichen Teilen je nach Erfordernis des betreffenden Baumodells vornehmen zu können. Dies ist mit den angeführten bekannten Antriebsmitteln nicht möglich.
  • Es ist deshalb eine Aufgabe der Erfindung, eine Betätigungseinrichtung der eingangs genannten Art zu 'schaffen, welche in Baumodelle verschiedenster Ausbildung durch einfache Anpassung ohne ausserhalb des Baumodells befindliche Antriebsquellen und Uebertragungsmittel integrierbar ist.
  • Dazu ist es des öftern auch erwünscht, bei Baumodellen verschiedenster Art zur Betätigung von beweglichen Baumodellteilen, zum Beispiel der Arme und der Schaufel eines Baggers, der Schwenkarm eines Muldenkippers, der Kippbrücke und anderer Geräte eines Baulastwagens usw., Betätigungsvorrichtungen vorzusehen, welche einerseits die spezifischen Merkmale und Wirkungen einer hydromechanischen Betätigung aufweisen und andererseits dem tatsächlichen Vorbild sowohl bezüglich Aussehens als auch bezüglich Funktion möglichst naturgetreu entsprechen.
  • Es sind bereits Baumodell-Systeme für Spiel-und Lernzwecke bekannt, bei welchen ein Hydraulikfluid, nämlich Wasser, als Uebertragungsmedium vorgesehen ist. Andere bekannte Baumodell-Systeme sind zur Vermeidung der bei einer Leckage auftretenden nachteiligen Folgen von pneumatischer Art, indem als Uebertragungsmedium Luft vorgesehen wird.
  • Beide Systeme, sowohl das hydraulische mit Wasser, als auch das pneumatische mit Luft, weisen jedoch bei ihrer Verwendung in Baumodellen und insbesondere in Bauspielzeugen grundsätzliche Nachteile auf. Ein Hauptgrund liegt in den physikalischen Gesetzmässigkeiten, aufgrund von welchen sich bei linearer Massstabverkleinerung der Baumodelle die ausübbaren Kräfte überproportional verringern, so dass unbrauchbar hohe Mediumdrücke erforderlich wären. Bei pneumatischen Systemen ist festzuhalten, dass Luft im Gegensatz zu Wasser oder Oel kompressibel ist, so dass es schwierig ist, eine bestimmte Betätigungsbewegung schnell und exakt auszuführen sowie eine betätigte Vorrichtung in jeder Lage gegen eine Rückstellkraft, z. B. das Eigengewicht oder das Gewicht einer Last, festzuhalten. Zudem stellt sich das Problem der Abdichtungen an den Verbindungsstellen, die absolut leckfrei sein müssen, sowie das Problem der Knickbarkeit der Schläuche. Ferner ist ein Parallelbetrieb von Betätigungsorganen, wie es beispielsweise bei einem Modell eines Absetzkippers für dessen Arme erforderlich ist, bei hydraulischer oder pneumatischer Betätigung nur mit einem beträchtlichen Aufwand bezüglich Steuerung zu verwirklichen.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfin- dung ist demnach, eine Betätigungseinrichtung für Baumodelle, insbesondere Bauspielzeuge, zu schaffen, welche die angeführten und weitere Nachteile bekannter hydraulischer und pneumatischer Betätigungseinrichtungen für Baumodelle vermeidet und bezüglich Massstabtreue und Funktionsweise ein realistisches und in einfacher Weise verwirklichbares Abbild tatsächlicher hydraulischer Antriebe der Grosstechnik darstellt.
  • Die erfindungsgemässe Betätigungseinrichtung weist die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angeführten Merkmale auf.
  • Dadurch, dass zur Betätigung eines oder mehrerer Baumodellteile primär eine Drehkraft vorgesehen wird, zu deren Uebertragung an die Betätigungsstelle eine biegsame Welle angepasster Länge mit beidseitigen Steckkupplungen für die Wellenseele und den Schutzmantel dient, lässt sich die erfindungsgemässe Betätigungseinrichtung in einfacher Weise und ohne grossen Platzbedarf in Baumodelle aller Art einbauen. Zudem lässt sich aufgrund einer Simulierung einer hydraulischen Kraft durch eine Drehkraft eine starre und exakte Kraftübertragung erzielen. Die erfindungsgemässe Betätigungseinrichtung kann hierbei rein mechanisch zur Abgabe einer Verstellkraft entsprechend einem doppelwirkenden Hydraulikzylinder mit zugehöriger Kolbenstange ausgebildet sein. Dadurch kann das Ein- und Ausfahren der Kolbenstange aus einem vorzugsweise zylindrischen Gehäuse in wirklichkeitsnaher und massstabgetreuer Weise durch einfache Drehbewegungen simuliert und gesteuert werden.
  • Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes werden nachstehend anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigen :
    • Fig. 1 eine Ansicht, teilweise im Schnitt, einer mit beidseitigen Steckkupplungen versehenen biegsamen Uebertragungswelle, welche einen Hydraulikschlauch simuliert,
    • Fig. 2 eine stirnseitige Draufsicht auf ein Anschlusselement der Uebertragungswelle gemäss dem Pfeil II in Fig. 1,
    • Fig. 3 einen Längsschnitt durch eine Antriebs-oder Betätigungseinheit, welche eine Hydraulikpumpe bzw. einen Hydraulikmotor simuliert,
    • Fig. 4 einen Schnitt durch die Antriebs- oder Betätigungseinheit längs der Linie IV-IV in Fig. 3,
    • Fig. 5 eine Ansicht eines Zylindergehäuses einer Betätigungseinheit, welche einen hydraulischen Zylinder simuliert,
    • Fig. 6 eine stirnseitige Draufsicht auf das Zylindergehäuse gemäss dem Pfeil VI in Fig. 5,
    • Fig. 7 einen Schnitt durch das Zylindergehäuse längs der Linie VII-VII in Fig. 5,
    • Fig. 8 eine Innenansicht der einen Gehäusehälfte des Zylindergehäuses der Fig. 5,
    • Fig. 9 eine Ansicht einer Kolbenstange für das Zylindergehäuse gemäss Fig. 5 bis 8 der Betätigungseinheit,
    • Fig. 10 einen Längsschnitt durch die Kolbenstange längs der Linie X-X in Fig. 9,
    • Fig. 11 einen Schnitt durch die Kolbenstange längs der Linie XI-XI in Fig. 10,
    • Fig. 12 eine Ansicht einer Mutter für die Kolbenstange der Fig. 9 bis 11,
    • Fig. 13 eine Ansicht, teilweise im Schnitt, einer Gewindespindel für die mit der Mutter gemäss
    • Fig. 12 versehene Kolbenstange der Fig. 9 bis 11,
    • Fig. 14 eine stirnseitige Draufsicht auf ein Anschlussteil der Gewindespindel gemäss dem Pfeil XIV in Fig. 13,
    • Fig. 15 einen Längsschnitt durch eine Verbindungsmuffe für zwei Uebertragungswellen gemäss den Fig. 1 und 2,
    • Fig. 16 einen Schnitt durch die Verbindungsmuffe längs der Linie XVI-XVI in Fig. 15,
    • Fig. 17 eine Seitenansicht eines Spielzeug-Modellbaggers mit mehreren erfindungsgemässen Betätigungseinrichtungen.
  • Die in Fig. 1 dargestellte biegsame Uebertragungswelle weist in an sich bekannter und handelsüblicher Weise eine auf Torsion beanspruchbare Wellenseele 1, z. B. eine Stahlseite, und einen kunststoffummantelten Schutzschlauch 2 auf. Auf beide Enden des Schutzschlauches 2 ist ein aus Kunststoff bestehendes, im wesentlichen zylindrisches Verbindungselement 3 aufgebracht. welches einen Griffteil 4 und einen zum Einführen in eine Bohrung bestimmten Steckteil 5 hat. Der Steckteil 5 ist an seinem stirnseitigen Ende mit zwei einander diametral gegenüberliegenden Schlitzen 6 und einem Randwulst 7 versehen, um ein federndes Einführen des Steckteils 5 in die genannte Bohrung und ein Festhalten des Steckteils 5 in einer ringförmigen Nut der Bohrungswand zu ermöglichen, was nachstehend noch erläutert wird.
  • Die über die Verbindungselemente 3 hinausragende Wellenseele 1 ist mit je einem Anschlusselement 8 versehen, das gemäss Fig. 2 das Profil einer Kreuzachse hat. Das Anschlusselement 8 besteht beispielsweise aus einer Aluminiumlegierung und ist auf die Wellenseele 1 fest aufgepresst.
  • Die vorliegende biegsame Uebertragungswelle ist dazu bestimmt, einen der Zuführung eines Hydraulikmediums von einer Hydraulikpumpe zu einem Hydraulikmotor oder zu einem Hydraulikzylinder mit Kolben und Kolbenstange dienenden Hydraulikschlauch in einem Baumodell zu simulieren, und zwar durch Uebertragung eines mechanischen Drehmoments. Zur realistischen Simulierung kann der äussere Durchmesser der Kunststoffummantelung des Schutzschlauches 2 beispielsweise 4 mm betragen. Die Verbindungselemente 3 und die für die Uebertragung des Drehmoments bestimmten Anschlusselemente 8 bilden hierbei nachstehend noch erläuterte, vorteilhafte Schnellkupplungen für die biegsame Welle.
  • In den Fig. 3 und 4 ist eine Antriebseinheit für die biegsame Welle der Fig. 1 und 2 dargestellt, welche dazu dient, einerseits eine Hydraulikpumpe zu simulieren und andererseits das Drehmoment einer äusseren Drehkraftquelle auf die biegsame Welle zu übertragen.
  • Die dargestellte Antriebseinheit hat ein aus Kunststoff bestehendes Gehäuse 10, das aus zwei miteinander fest verbundenen Gehäusehälften 11 und 12 zusammengesetzt ist. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das Gehäuse 10 bezüglich seiner äusseren Form als auch seiner äusseren Abmessungen entsprechend einem an sich bekannten Baustein für Spielzeug-Baumodelle ausgebildet. Demnach weist das Gehäuse 10 an der Aussenseite seiner einen Gehäusehälfte 11 zwei Reihen von je drei Kupplungszapfen 13 und an der Aussenseite seiner anderen Gehäusehälfte 12, welche hohl ist, zwei Vorsprünge 14 in der Form runder Rohrstücke auf, welche bekanntlich dazu dienen, Kupplungszapfen eines anderen, benachbarten Bausteins zusammen mit Wandteilen festzuklemmen.
  • Das Gehäuse weist eine abgestufte zentrale Axialbohrung auf, welche auf der einen Gehäuseseite als Verbindungsmuffe 15 zur Aufnahme des Steckteils 5 des Verbindungselements 3 (Fig. 1) der biegsamen Welle ausgebildet ist. Auf der anderen Gehäuseseite ist in der Axialbohrung ein aus Kunststoff bestehendes Drehelement 16 radial und axial gelagert, wobei zur axialen Lagerung des Drehelements 16 die beiden Gehäusehälften 11, 12 mit je einem halbkreisförmigen Ringvorsprung 17 versehen sind, die in eine entsprechende Ringnut des Drehelements 16 greifen. Das Drehelement 16 ist ferner beidseitig mit Längsbohrungen 18 bzw. 19 versehen, welche ein Kreuzachsenprofil gleicher Ausbildung wie dasjenige der Anschlusselemente 8 der Wellenseele 1 (Fig. 1, 2) der biegsamen Welle haben. Somit kann die biegsame Welle der Fig. 1 durch einfaches Einstecken mit der in den Fig. 3, 4 dargestellten Antriebseinheit gekuppelt werden, wodurch der Schutzschlauch 2 der biegsamen Welle über ihr Steckteil 5 und über die Verbindungsmuffe 15 des Gehäuses 10 mit diesem verbunden wird und die Wellenseele 1 der biegsamen Welle über ihr Anschlusselement 8 und die Längsbohrung 18 des Drehelements 16 an dieses angeschlossen wird. Der die Längsbohrung 18 aufweisende Teil des Drehelements 16 weist hierbei eine solche Länge auf, dass zwischen dessen Stirnseite und der Verbindungsmuffe 15 eine ringförmige Nut 20 gebildet wird. Diese dient dazu, den Randwulst 7 am Steckteil 5 des Verbindungselements 3 der in Fig. 1 dargestellten biegsamen Welle aufzunehmen. Dadurch werden das Verbindungselement 3 und damit die ganze biegsame Welle in der Verbindungsmuffe 15 festgehalten. Die andere Längsbohrung 19 des Drehelements 16 ist dazu vorgesehen, ein Wellenstück mit Kreuzachsenprofil einer Drehkraftquelle, beispielsweise eines Handrads oder eines Elektromotors bzw. eines von einem Elektromotor angetriebenen Getriebes, insbesondere eines Elektromotors oder eines Getriebes mit umsteuerbarer Drehrichtung, aufzunehmen.
  • Die in den Fig. 3 und 4 dargestellte, als Simulierung einer Hydraulikpumpe vorgesehene Antriebseinheit kann in identischer Ausführungsform ohne Aenderung auch als Betätigungseinheit verwendet werden, welche einen Hydraulikmotor simuliert, also eine Drehkraft abgibt. Die angetriebene biegsame Welle gemäss Fig. 1 wird in diesem Fall in gleicher Weise mit der Verbindungsmuffe 15 und der Längsbohrung 18 des Drehelements 16 im Gehäuse 10 durch Einstecken in Verbindung gebracht, während in die Längsbohrung 19 des Drehelements ein Wellenstück mit Kreuzachsenprofil der in Drehbewegung zu versetzenden Vorrichtung gesteckt wird.
  • Zur Herstellung der in den Fig. 3 und 4 dargestellten Antriebs- bzw. Betätigungseinheit wird das Drehelement 16 in die eine Gehäusehälfte 11 oder 12 eingelegt, worauf die andere Gehäusehälfte 12 bzw. 11 aufgelegt und mit der erstgenannten Gehäusehälfte fest verbunden wird, zum Beispiel durch Verkleben, Verschweissen oder Einrasten.
  • Das Gehäuse 10 der Antriebs- bzw. Betätig u ngseinheit kann selbstverständlich auch irgend eine andere äussere Form haben, die dem jeweiligen Baumodell-System angepasst ist oder einer Forderung nach einer bestimmten räumlichen Darstellung nachkommt.
  • Um einen doppelwirkenden Hydraulikzylinder zur hydraulischen Erzeugung einer linearen Verstellung nachbilden zu können, wird nachstehend eine entsprechende, an die biegsame Welle der Fig. 1 anschliessbare Betätigungseinheit anhand der Fig. 5 bis 14 beschrieben. Diese Betätigungseinheit weist ein zweiteiliges Zylindergehäuse 21 (Fig. 5 bis 8), eine rohrförmige Kolbenstange 22 mit eingelegter Mutter 23 (Fig. 9 bis 12) und eine Gewindespindel 24 (Fig. 13, 14) auf.
  • Wie aus den Fig. 5 bis 8 ersichtlich ist, besteht das Zylindergehäuse 21 aus zwei im wesentlichen halbzylindrischen, gegengleichen, aus einem Kunststoff geformten Gehäusehälften 25 und 26, die im zusammengebauten Zustand unter Einbau der nachfolgend noch beschriebenen Kolbenstange und der Gewindespindel aufeinandergelegt und fest miteinander verbunden sind. Die beiden zusammengesetzten Gehäusehälften 25, 26 weisen eine Längsbohrung auf, welche mehrere Abschnitte unterschiedlichen Durchmessers hat. Ein erster Abschnitt 27 dient der Aufnahme der in axialer Richtung verschiebbaren rohrförmigen Kolbenstange 22 (Fig. 9 bis 12) und weist, wie aus Fig. 7 ersichtlich, einen Querschnitt auf, der nicht exakt kreisförmig ist, sondern zwei einander diametral gegenüberliegende, gerade Bereiche 28 hat. Da die Kolbenstange 22 teilweise eine entsprechende Querschnittsform hat (Fig. 9 bis 11), kann sie sich im Bohrungsabschnitt 27 nicht drehen, sondern nur in axialer Richtung verschieben.
  • Ein weiterer Bohrungsabschnitt 29 dient der drehbaren Lagerung eines Kopfteils der Gewindespindel 24 (Fig. 13). Ein dritter Endabschnitt 30 der Bohrung ist als Verbindungsmuffe für die biegsame Welle der Fig. 1 ausgebildet und entspricht der anhand der Fig. 3 beschriebenen Verbindungsmuffe 15 der Antriebseinheit. Eine ringförmige Nut 31 dient wiederum der Aufnahme des Randwulstes 7 am Steckteil 5 der biegsamen Welle der Fig. 1.
  • Die beiden Gehäusehälften 25 und 26 sind zudem mit angeformten, aufeinanderliegenden, seitlichen Laschen 32 versehen, welche eine durchgehende Bohrung 33 aufweisen. Die Laschen 32 und die Bohrung 33 dienen dazu, das Zylindergehäuse 21 in einem Baumodell schwenkbar zu lagern. Falls statt einer schwenkbaren Lagerung des Zylindergehäuses 21 dieser Betätigungseinheit eine feste Lagerung in einem Baumodell erwünscht ist, kann das Zylindergehäuse 21 beispielsweise zwischen entsprechend ausgebildete Bauteile, insbesondere Spielzeug-Bausteine, eingeklemmt werden.
  • Wie aus den Fig. 9 und 10 ersichtlich ist, weist die aus Kunststoff bestehende, rohrförmige Kolbenstange 22 einen zylindrischen Hauptabschnitt 34 auf, an welchen am einen Ende ein Kopfteil 35 und am andern Ende eine Befestigungsöse 36 angeformt sind. Die Schnittdarstellung gemäss Fig. 11 zeigt, dass die Aussenfläche des Kopfteils 35 nicht exakt zylindrisch ist, sondern zwei einander gegenüberliegende ebene Abflachungen 37 aufweist, derart, dass die in den Bohrungsabschnitt 27 des Zylindergehäuses 21 (Fig. 5, 7, 8) eingelegte Kolbenstange 22 in diesem Bohrungsabschnitt gegen eine Verdrehung gesichert geführt ist. Der Kopfteil 35 ist zudem mit einer Queröffnung 38 rechteckigen Querschnitts versehen, in welche die Mutter 23 gemäss Fig. 12 eingelegt wird. Die angeformte Befestigungsöse 36 ist mit einer Bohrung 39 versehen und dient dazu, die Kolbenstange 22 mit einem zu verstellenden Element des Baumodells zu verbinden.
  • Die in Fig. 13 dargestellte Gewindespindel 24 hat einen Gewindeteil 40 und einen Kopfteil 41. Der Gewindeteil 40 passt zur Mutter 23 der Kolbenstange 22, und der Kopfteil 41 ist im Zylindergehäuse 21 im Bohrungsabschnitt 29 (Fig. 8) drehbar in radialer und axialer Richtung gelagert. Der Kopfteil 41 ist zudem mit einer Längsbohrung 42 versehen, weiche gemäss Fig. 14 ein Kreuzachsenprofil hat, das demjenigen der Anschlusselemente 8 (Fig. 1, 2) der Wellenseele 1 der biegsamen Welle entspricht.
  • Der Zusammenbau der mit ihren Einzelteilen in den Fig. 5 bis 14 dargestellten Betätigungseinheit erfolgt in der Weise, dass die Mutter 23 in die Kolbenstange 22 eingelegt wird, die Gewindespindel 24 ein Stück weit in die Mutter 23 eingedreht wird, die Kolbenstange 22 mit der Gewindestange 24 in die eine Gehäusehälfte 25, 26 des Zylindergehäuses 21 eingelegt wird, wobei der Kopfteil 41 der Gewindespindel 24 in den Bohrungsabschnitt 29 des Zylindergehäuses 21 eingelegt wird, und das Zylindergehäuse 21 durch Auflegen der anderen Gehäusehälfte 26, 25 verschlossen wird, wobei die beiden Gehäusehälften beispielsweise durch Verkleben, Verschweissen oder Einrasten fest miteinander verbunden werden. Es ist ersichtlich, dass bei einer Drehbewegung der Wellenseele 1 (Fig. 1) der mit dieser Betätigungseinheit gekoppelten biegsamen Welle die Kolbenstange 22 mit der über das Zylindergehäuse 21 herausragenden Befestigungsöse 36 je nach Richtung der Drehbewegung aus dem Zylindergehäuse 21 ausgefahren oder in das Zylindergehäuse 21 eingefahren wird, wobei die jeweilige Ruhelage selbsthemmend fixiert ist. Um ein Herausfallen der Kolbenstange 22 aus dem Gehäuse 21 zu verhindern, wenn die Gewindespindel 24 fortgesetzt gedreht wird, weist ein Endbereich 43 beider Gehäusehälften 25, 26 (Fig. 7, 8) einen kreisförmigen Querschnitt mit dem Durchmesser des zylindrischen Hauptabschnitts 34 (Fig. 9, 10) der Kolbenstange 22 auf. Der Endbereich 43 bildet demnach einen Anschlag für den Kopfteil 35 der Kolbenstange 22. Somit wird durch die beschriebene Betätigungseinheit eine getreue Simulierung eines doppelwirkenden Hydraulikzylinders mit Kolbenstange erhalten.
  • Um zwei Uebertragungswellen, insbesondere biegsame Wellen gemäss Fig. 1 und 2, miteinander zu verbinden, kann ein steckbares Verbindungsstück vorgesehen werden, wie es in den Fig. 15 und 16 dargestellt ist. Dieses Verbindungsstück ist in ähnlicher Weise aufgebaut wie die Antriebseinheit der Fig. 3 und 4. Das Verbindungsstück hat ein aus Kunststoff bestehendes Gehäuse 44, das aus zwei miteinander fest verbundenen Gehäusehälften 45 und 46 zusammengesetzt ist und im vorliegenden Ausführungsbeispiel bezüglich seiner äusseren Form und Abmessungen wiederum als Baustein für Spielzeug-Baumodelle ausgebildet ist. Demnach weist das Gehäuse 44 an der Aussenseite der einen Gehäusehälfte 45 eine Reihe von drei Kupplungszapfen 47 und an der Aussenseite der anderen Gehäusehälfte 46 zwei entsprechende Zapfen 48 zum Festklemmen von Kupplungszapfen eines weiteren Bausteins auf.
  • Das Gehäuse 44 weist eine abgestufte Axialbohrung auf, welche auf beiden Gehäuseseiten je als Verbindungsmuffen 49 mit der bereits erwähnten Festhaltenut 31 zur Aufnahme des Steckteils 5 des Verbindungselements 3 (Fig. 1) der biegsamen Welle ausgebildet sind. Im mittleren Abschnitt der Axialbohrung ist ein Drehelement 50 axial und radial gelagert, das mit einer Längsbohrung 51 versehen ist, welche wiederum das bereits erwähnte Kreuzachsenprofil hat.
  • Wie bereits eingangs erwähnt wurde, kann es erforderlich sein, einen Teil eines Baumodells durch zwei parallel und übereinstimmend arbeitende Betätigungseinrichtungen zu bewegen, beispielsweise die beiden Mulden-Tragarme eines Absetzkipper-Modells. Dies ist mit der vorliegenden Betätigungseinrichtung in einfacher und einwandfreier Weise zu verwirklichen, indem zwei (oder mehr) der beschriebenen Betätigungseinrichtungen mit je einer Antriebseinheit, Uebertragungswelle (biegsame Welle) und Betätigungseinheit (drehend oder verstellend) vorgesehen werden, jedoch nur eine einzige Drehkraftquelle (Handkurbel oder Elektromotor) vorgesehen wird. Antriebsseitig werden die mehreren Antriebseinheiten (Fig. 3, 4) über passende mechanische Verbindungselemente, wie beispielsweise Stirnzahnräder, Kegelräder usw. und zugehörige Wellenstücke mit der Drehkraftquelle gekuppelt, so dass dann alle an die Antriebseinheiten angeschlossenen Uebertragungswellen übereinstimmend drehen und damit die Dreh- oder Verstellwirkungen der Betätigungseinheiten dank der starren Kopplung immer identisch sind.
  • Um wahlweise mit einer einzigen Drehkraftquelle (Handkurbel, Elektromotor) verschiedene bewegliche Teile eines Baumodells betätigen zu können, ist es auch möglich, anstelle der vorgängig erwähnten mechanischen Verbindungselemente (z. B. Zahnräder) zwischen der Drehkraftquelle und den einzelnen Antriebseinheiten ein Schaltgetriebe an sich bekannter Bauart vorzusehen, bei welchem mit Hilfe von Steuerorganen, beispielsweise Steuerhebeln, eine oder mehrere Antriebseinheiten wahlweise mit der Drehkraftquelle verbindbar, das heisst, die entsprechenden Betätigungsemheiten zuschaltbar sind. Insbesondere bei Verwendung eines Elektromotors als Drehkraftquelle lässt sich dadurch eine wirklichkeitsgetreue und einwandfrei funktionierende Modell-Betätigung, zum Beispiel eines Baggers, erzielen.
  • Anhand der Fig. 17 wird nachstehend noch ein mehrere erfindungsgemässe Betätigungseinrichtungen enthaltendes Bauspielzeug beschrieben, nämlich ein aus aufeinandersteckbaren Bausteinen bekannter Art zusammengebautes Modell eines Baggers, dessen Ausleger und Schaufel mittels Handkurbeln individuell geschwenkt werden können.
  • Das dargestellte Modell weist ein Fahrgestell 53 mit Raupen 54, ein auf dem Fahrgestell 53 drehbar angeordnetes Maschinengestell 55 und einen am Maschinengestell 55 gelagerten Ausleger 56 mit einer Schaufel 57 auf.
  • Der Ausleger 56 ist aus drei Armen 58, 59 und 60 zusammengesetzt. Der erste Arm 58 ist am Maschinengestell 55 um eine Achse 61 schwenkbar gelagert, wobei die Schwenkachse 61 sowie alle weiteren, im folgenden noch erwähnten Schwenkachsen mit einem Kreuz angedeutet sind. Der zweite Arm 59 ist mit dem ersten Arm 58 fest verbunden, d. h. er bildet mit dem ersten Arm 58 einen festen Winkel. Der dritte Arm 60 ist am zweiten Arm 59 um eine Achse 62 schwenkbar gelagert. Die Schaufel 57 ist mit einem Träger 63 versehen, welcher am dritten Arm 60 um eine Achse 64 schwenkbar gelagert ist.
  • Um die fest miteinander verbundenen Arme 58 und 59 gegenüber dem Maschinengestell 55, den Arm 60 gegenüber den beiden genannten Armen 58, 59 und die Schaufel 57 gegenüber dem Arm 60 schwenken zu können, ist an den jeweils zwei schwenkbar miteinander verbundenen Bauteilen je eine Betätigungseinrichtung 65, 66 und 67 angebracht, welche zur Simulierung eines Hydraulikzylinders mit zugehöriger Kolbenstange gemäss den vorgängig erläuterten Fig. 5 bis 14 ausgebildet ist, auf welche hiermit Bezug genommen wird. Das Gehäuse 21 der ersten Betätigungseinrichtung 65 ist über seine Lasche 32 am Arm 59 um eine Achse 68 schwenkbar gelagert, während die Oese 36 der Kolbenstange 22 der Betätigungseinrichtung 65 am Maschinengestell 55 um eine Achse 69 schwenkbar gelagert ist. Des weitern ist das Gehäuse 21 der zweiten Betätigungseinrichtung 66 über seine Lasche 32 am Arm 59 um eine Achse 70 schwenkbar gelagert, während die Oese 36 der Kolbenstange 22 der Betätigungseinrichtung 66 am Arm 60 um eine Achse 71 schwenkbar gelagert ist. Schliesslich ist das Gehäuse 21 der dritten Betätigungseinrichtung 67 in gleicher Weise über ihre Lasche 32 am Arm 60 um eine Achse 72 schwenkbar gelagert, während die Oese 36 der Kolbenstange 22 der Betätigungseinrichtung 67 am Träger 63 der Schaufel 57 um eine Achse 73 schwenkbar gelagert ist.
  • An die Gehäuse 21 der Betätigungseinrichtungen 65, 66, 67 ist je eine biegsame Welle 74, 75, 76 über das in Fig. 1 dargestellte steckbare Verbindungselement 3 angeschlossen. Die biegsamen Wellen 74, 75, 76, welche Hydraulikschläuche simulieren, sind in das Innere des Maschinengestells 55 geführt. Im Innern des Maschinengestells 55 ist jede biegsame Welle 74, 75, 76 ebenfalls über ein steckbares Verbindungselement 3 an je eine Antriebseinheit 10 gemäss Fig. 3 und 4 angeschlossen. In Fig. 17 ist in einem ausgebrochenen Teil einer Seitenwand des Maschinengestells 55 eine solche Antriebseinheit 10 für die biegsame Welle 75 dargestellt. Die für die anderen biegsamen Wellen 74 und 76 vorgesehenen Antriebseinheiten sind in der Fig. 17 nicht sichtbar, da alle Antriebseinheiten waagrecht nebeneinander angeordnet sind. Jeder der drei Antriebseinheiten 10 ist eine Handkurbel 77 zugeordnet, welche mit der Antriebseinheit über ein Wellenstück 78 in Verbindung steht, wie dies anhand der Fig. 3 und 4 bereits erläutert worden ist.
  • Die dargestellte Anordnung der Betätigungseinrichtungen 65, 66 und 67 am an sich schon wirklichkeitsgetreuen Bagger-Spielbaumodell gibt die tatsächlich vorgesehenen und üblichen hydromechanischen Betätigungseinrichtungen naturgetreu wieder. Vor allem aber stimmen die durch die Betätigungseinrichtungen mittels Drehens der Handkurbeln 77 erzeugten. Bewegungsabläufe des Auslegers 56 und der Schaufel 57 gemäss den Pfeilen 79 mit denjenigen eines tatsächlichen Baggers vollkommen und einwandfrei überein, so dass das Baumodell einen hohen Spielwert hat. Statt des Handantriebs mit den Handkurbeln 77 kann selbstverständlich auch ein Antrieb mittels eines oder mehrerer fernsteuerbarer, batterie- oder transformatorgespeister Elektromotoren vorgesehen werden, wie dies vorgängig bereits erwähnt worden ist.

Claims (23)

1. Betätigungseinrichtung für Baumodelle, insbesondere für Bauspielzeuge, mit einer an eine äussere Drehkraftquelle (77) anschliessbaren Antriebseinheit und mit einer mit dieser über eine biegsame Uebertragungswelle (1, 2) verbindbaren, zur Abgabe einer Drehkraft oder einer Verstellkraft ausgebildeten Betätigungseinheit, wobei die Antriebseinheit und die Betätigungseinheit jeweils ein Gehäuse (10 bzw. 21, 44) und ein darin gelagertes Drehelement (16 bzw. 41, 50) derart aufweisen, dass das Drehelement (16) in der Antriebseinheit antriebsseitig mit der äusseren Drehkraftquelle (77) und abtriebsseitig mit dem einen Ende der biegsamen Uebertragungswelle (1, 2) verbindbar ist, und dass das Drehelement (41, 50) in der Betätigungseinheit antriebsseitig mit dem anderen Ende der Uebertragungswelle (1, 2) und abtriebsseitig mit einem zu betätigenden Bauteil (24) des Baumodells verbindbar ist, und wobei die biegsame Uebertragungswelle (1, 2) eine Wellenseele (1) und einen diese umgebenden Schutzmantel (2) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung der biegsamen Uebertragungswelle (1, 2) mit den Drehelementen (16 bzw. 41, 50) der Antriebseinheit bzw. der Betätigungseinheit lösbar ist und durch Steckkupplungen erfolgt, wobei die Wellenseele (1) und der Schutzmantel (2) an ihren beiden Enden jeweils mit einem Steckelement (8 bzw. 3) versehen sind, wobei die Drehelemente (16 bzw. 41, 50) der Antriebseinheit und der Betätigungseinheit jeweils eine zu dem jeweiligen Steckelement (8) der Wellenseele (1) komplementär ausgebildete, zur Drehmomentübertragung geeignete Verbindungsbohrung (18 bzw. 42, 51) aufweisen, und wobei die Gehäuse (10 bzw. 21, 44) der Antriebseinheit und der Betätigungseinheit jeweils eine zum jeweiligen Steckelement (3) des Schutzmantels (2) komplementär ausgebildete Verbindungsmuffe (15 bzw. 30, 49) aufweisen.
2. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das mit der Wellenseele (1) verbundene Steckelement (8) ein Zapfen ist, dessen Querschnittsform von der Kreisform abweicht, und dass das mit dem Schutzmantel (2) verbundene Steckelement (3) eine auf den Schutzmantel (2) aufgebrachte Hülse ist, deren äusserer Endbereich (5) über den Schutzmantel (2) vorsteht, federnd ausgebildet ist und mit einem Randwulst (7) versehen ist, wobei die Verbindungsmuffe (15 bzw. 30, 49) der Antriebseinheit bzw. der Betätigungseinheit mit einer ringförmigen Nut (20 bzw. 31) zur Aufnahme des Randwulstes (7) und zum Festhalten des Schutzmantels (2) in der Verbindungsmuffe (15 bzw. 30, 49) versehen ist.
3. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der äussere Endbereich (5) der auf dem Schutzmantel (2) aufgebrachten Hülse (3) axiale Schlitze (6) aufweist.
4. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (10 bzw. 21, 44) aus zwei innengleichen, mit einander fest verbundenen Gehäusehälften (11, 12 bzw. 25, 26 bzw. 45, 46) besteht.
5. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (10 bzw. 44) die äussere Form eines Bausteins für Spielzeug-Baumodelle hat.
6. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheit und die Betätigungseinheit gleich ausgebildet sind.
7. Betätigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die äussere Drehkraftquelle eine mit einem Wellenstück (78) versehene Handkurbel (77) ist.
8. Betätigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die äussere Drehkraftquelle ein mit einem Wellenstück versehener Elektromotor ist.
9. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die äussere Drehkraftquelle mit einem Getriebe, beispielsweise mit einem umsteuerbaren Getriebe, versehen ist.
10. Betätigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine einzige Drehkraftquelle über mechanische Verbindungselemente, beispielsweise über Zahnräder und zugehörige Wellenstücke, an mehrere Antriebseinheiten anschliessbar ist, um einen Parallelbetrieb mehrerer Betätigungseinheiten zu ermöglichen.
11. Betätigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinheit eine in einem Gehäuse (21) in axialer Richtung gleitend angeordnete, rohrförmige und mit einem Innengewindeelement (23) versehene Kolbenstange (22) sowie eine im Innern der Kolbenstange (22) angeordnete, in Eingriff mit dem Innengewindeelement (23) stehende Gewindespindel (24) aufweist, deren eines Ende mit einem Ende der biegsamen Uebertragungswelle (1, 2) lösbar verbindbar ist.
12. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (21) aus zwei innengleichen, vorzugsweise spiegelsymmetrischen, miteinander fest verbundenen Gehäusehälften (25, 26) besteht und mindestens angenähert zylinderförmig ist.
13. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (21) an seinem dem verbindbaren Ende (41) der Gewindespindel (24) benachbarten Ende mit einer eine Bohrung (33) aufweisenden Lasche (32) zur schwenkbaren Anordnung der Betätigungseinheit im Baumodell versehen ist.
14. Betätigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine ins Gehäuse (21) zur Aufnahme und Gleitführung der Kolbenstange (22) eingebrachte Längsbohrung (27) und mindestens ein Kopfteil (35) der Kolbenstange (22) eine von der Kreisform abweichende Querschnittsform haben, um die Kolbenstange (22) gegen Verdrehen zu sichern, wobei die Längsbohrung (27) mit einem Anschlag (43) für den Kopfteil (35) der Kolbenstange (22) versehen ist, um deren Herausfallen aus der Längsbohrung (27) zu verhindern.
15. Betätigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Innengewindeelement (23) eine in eine entsprechende Queröffnung (38) der Kolbenstange (22), beispielsweise deren Kopfteil (35), eingelegte Mutter ist.
16. Betätigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbenstange (22) an einem über das Gehäuse (21) herausragenden Ende mit einem Befestigungsmittel (36), beispielsweise einer Oese, zur Verbindung mit dem zu betätigenden Bauteil des Baumodells versehen ist.
17. Betätigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindespindel (24) einen zylindrischen Kopfteil (41) aufweist, der in einer entsprechenden Bohrung (29) des Gehäuses (21) axial und radial gelagert ist. und dass die biegsame Uebertragungswelle (1, 2) mit dem Kopfteil (41) der Gewindespindel (24) lösbar verbindbar ist.
18. Betätigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, mit mehreren biegsamen Uebertragungswellen (1, 2), dadurch gekennzeichnet, dass zur Verbindung von je zwei Uebertragungswellen (1, 2) ein Verbindungsstück vorgesehen ist, welches ein in einem Gehäuse (44) drehbar gelagertes Kupplungsstück (50) aufweist, das beidseitig mit je einem Ende der Uebertragungswellen (1, 2) lösbar verbindbar ist.
19. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsstück eine dem Steckelement (8) der Wellenseele (1) der biegsamen Uebertragungswelle entsprechende Verbindungsbohrung (51) im Kupplungsstück (50) und beidseitig eine dem Steckelement (3) des Schutzmantels (2) der biegsamen Uebertragungswelle entsprechende Verbindungsmuffe (49) im Gehäuse (44) aufweist.
20. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (44) aus zwei innengleichen, miteinander fest verbundenen Gehäusehälften (45, 46) besteht.
21. Betätigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (44) die äussere Form eines Bausteins für Spielzeug-Baumodelle hat.
22. Betätigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass sie zur Darstellung einer hydromechanischen Betätigung eines Bauteils des Baumodells ausgebildet ist, wobei die Antriebseinheit, die biegsame Uebertragungswelle (1, 2) und die Betätigungseinheit einen eine Hydraulikpumpe, eine Hydraulikleitung und einen Hydraulikmotor bzw. einen Hydraulikzylinder mit zugehöriger Kolbenstange simulierenden äusseren Aufbau haben.
EP85810320A 1984-07-11 1985-07-10 Betätigungseinrichtung für Baumodelle, insbesondere Bauspielzeuge Expired EP0170620B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85810320T ATE33450T1 (de) 1984-07-11 1985-07-10 Betaetigungseinrichtung fuer baumodelle, insbesondere bauspielzeuge.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH3366/84 1984-07-11
CH3366/84A CH664903A5 (de) 1984-07-11 1984-07-11 Betaetigungseinrichtung fuer baumodelle, insbesondere bauspielzeuge.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0170620A1 EP0170620A1 (de) 1986-02-05
EP0170620B1 true EP0170620B1 (de) 1988-04-13

Family

ID=4254421

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85810320A Expired EP0170620B1 (de) 1984-07-11 1985-07-10 Betätigungseinrichtung für Baumodelle, insbesondere Bauspielzeuge

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4998903A (de)
EP (1) EP0170620B1 (de)
JP (1) JPH0669509B2 (de)
KR (1) KR940008299B1 (de)
AT (1) ATE33450T1 (de)
AU (1) AU570807B2 (de)
BR (1) BR8503316A (de)
CH (1) CH664903A5 (de)
DE (1) DE3562114D1 (de)
ES (1) ES8608910A1 (de)

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62116800U (de) * 1986-01-14 1987-07-24
US4813903A (en) * 1986-09-23 1989-03-21 Tomy Kogyo Co., Inc. Block toy with integral drive shaft
DE4114109A1 (de) * 1991-04-30 1992-11-05 Fischer Artur Werke Gmbh Vorrichtung zur kraftuebertragung in spielzeugmodellen
DE4208018A1 (de) * 1992-03-13 1993-09-16 Fischer Artur Werke Gmbh Flexible welle fuer spielzeugmodelle
JPH0691062A (ja) * 1992-09-16 1994-04-05 Sankyo Seiki Mfg Co Ltd ブロック玩具用ブロック・ユニット
AU122717S (en) * 1994-01-06 1995-02-20 Meccano Toy model dump truck
US5816882A (en) * 1994-01-06 1998-10-06 Meccano, S.A. Construction toy kit
US6129605A (en) * 1997-09-24 2000-10-10 Parvia Corporation Modular base units for a toy building set
US5951356A (en) * 1997-10-27 1999-09-14 Parvia Corporation Modular lattice substructure for a toy building set having columns and foundations
US5924905A (en) * 1997-09-24 1999-07-20 Parvia Corporation Modular terrain for a toy building set
US5947787A (en) * 1997-09-24 1999-09-07 Parvia Corporation Modular lattice substructure for a toy building set
US5993283A (en) * 1997-09-30 1999-11-30 Parvia Corporation Modular buildings for a toy building set
US6102770A (en) * 1997-10-03 2000-08-15 Parvia Corporation Toy vehicular electromechanical guidance apparatus
US6007401A (en) * 1997-10-03 1999-12-28 Parvia Corporation Optoelectric remote control apparatus for guiding toy vehicles
US5865661A (en) * 1997-10-03 1999-02-02 Parvia Corporation Toy vehicular drive apparatus
US6012957A (en) * 1997-10-27 2000-01-11 Parvia Corporation Single beam optoelectric remote control apparatus for control of toys
USD410976S (en) * 1998-03-18 1999-06-15 Interlego Ag Toy building element
CN1145511C (zh) * 1999-09-03 2004-04-14 大星玩具有限公司 可移动的分段式块体玩具
US20050075036A1 (en) * 2003-05-22 2005-04-07 Joshua Lamb Toy block with rack assembly
US7731558B2 (en) * 2007-08-15 2010-06-08 Jon Capriola Illuminated toy building structures
PL2259853T3 (pl) * 2008-04-03 2013-05-31 3L Plentyplay Aps Klocek zabawka, element łączący klocka zabawki i element klocka zabawki do utworzenia klocka zabawki
US8920207B2 (en) * 2009-09-30 2014-12-30 Mattel, Inc. Block toy playset with dynamic building surface
DK2498888T3 (en) * 2009-11-12 2015-03-23 Lego As A toy building set with a linear actuator overload protection
US8371894B1 (en) 2011-12-23 2013-02-12 LaRose Industries, LLC Illuminated toy construction kit
US8974265B2 (en) * 2012-03-23 2015-03-10 D.T. Mattson Enterprises, Inc. Self-righting mechanism for a radio-controlled car
USD700249S1 (en) * 2013-03-15 2014-02-25 Strottman International, Inc. Linking piece
US10695686B2 (en) * 2013-09-27 2020-06-30 Innovation First, Inc. Mechanical spinning robot toy
US9393501B2 (en) * 2014-01-22 2016-07-19 Chau King Sze Power module and construction toy having a power module
US9517423B1 (en) 2014-02-13 2016-12-13 Maurice S. Kanbar Revocable Trust Toy construction set
WO2018039930A1 (zh) * 2016-08-30 2018-03-08 许琴琴 一种履带车
CN110062645B (zh) * 2016-09-28 2021-11-12 宝达积木有限公司 积木和积木组合
WO2021127152A1 (en) * 2019-12-18 2021-06-24 TSI Products, Inc. Drive mechanism and accessory system
CN213285649U (zh) * 2020-09-07 2021-05-28 西安睿雅赫工业科技合伙企业(普通合伙) 无电式玩具传动系统
USD981501S1 (en) * 2020-12-18 2023-03-21 Lego A/S Element for a toy building set

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2420219A (en) * 1944-07-08 1947-05-06 Baldwin Ward Mfg Co Inc Cutter bar control
US2586359A (en) * 1947-05-12 1952-02-19 Mall Tool Company Flexible shaft coupling
FR1010635A (fr) * 1948-09-22 1952-06-13 Perfectionnements aux dispositifs pour la commande à distance par câble souple de jouets mécaniques, électriques ou articulés
DE1058891B (de) * 1957-07-26 1959-06-04 Hans Mangold Hebevorrichtung fuer Kippaufbauten von Spielfahrzeugen
DE1111555B (de) * 1958-03-26 1961-07-20 Markes & Co Kommanditgesellsch Fernbedienungseinrichtung fuer Spielzeuge
AT293237B (de) * 1968-09-18 1971-09-27 Hoewe August W Baukastenspiel
US3611748A (en) * 1970-05-28 1971-10-12 Pace Inc Quick connect flexible drive
US3731428A (en) * 1971-08-09 1973-05-08 Marvin Glass & Associates Remotely powered toy set
DE2503917A1 (de) * 1975-01-31 1976-08-05 Schuco Spielwaren Schreyer Antriebs- und steuervorrichtung fuer fernbedienbare spielzeuge, sowie dazugehoerige spielzeuge
JPS5240878U (de) * 1975-09-12 1977-03-23
DE2620817A1 (de) * 1976-05-11 1977-11-24 Maerklin & Cie Gmbh Geb Stein fuer bauspielzeuge
DK141394B (da) * 1977-10-13 1980-03-10 Interlego As Hængselelement til legetøjsbyggesæt.
JPS5633593Y2 (de) * 1978-09-26 1981-08-08
NL8204431A (nl) * 1982-11-15 1984-06-01 Sjoerd Nienhuys Vliegwiel aandrijf- stuur- en bedieningsinrichting voor de afstandsbediening van speelgoed.

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0669509B2 (ja) 1994-09-07
CH664903A5 (de) 1988-04-15
AU4471985A (en) 1986-01-16
ATE33450T1 (de) 1988-04-15
KR940008299B1 (ko) 1994-09-12
DE3562114D1 (en) 1988-05-19
AU570807B2 (en) 1988-03-24
EP0170620A1 (de) 1986-02-05
ES8608910A1 (es) 1986-07-16
US4998903A (en) 1991-03-12
ES545033A0 (es) 1986-07-16
BR8503316A (pt) 1986-04-01
JPS6141480A (ja) 1986-02-27
KR860000880A (ko) 1986-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0170620B1 (de) Betätigungseinrichtung für Baumodelle, insbesondere Bauspielzeuge
DE2649520C2 (de)
DE2527100C3 (de) Geländegängiges Fahrzeug
DE10243045B4 (de) Anhängerkupplung
EP0959972B1 (de) Mechanische tiernachbildung
DE19535667C2 (de) Verstellvorrichtung für einen Fahrzeugscheinwerfer
DE2318688A1 (de) Anordnung bei einer vorrichtung zum transportieren und positionieren von gegenstaenden, insbesondere werkstuecken
EP0150496A2 (de) Kraftbetriebenes Einstellgerät zur Drehverstellung einer Gewindespindel, insbesondere einer Spurstange von Kraftfahrzeugen
DE3015367C2 (de) Elektrisch ferngesteuertes, hydrostatisches Getriebe, insb. für den Fahrantrieb von Fahrzeugen
DE2644865C3 (de) Tragbarer, kraftbetriebener Rohrschlüssel
DE2946835A1 (de) Spielzeug mit einem ein federwerk und einen geschwindigkeitsregler aufweisenden antriebsmechanismus
DE2414701A1 (de) Handsteuereinrichtung zum orientieren der scheinwerfer eines fahrzeuges
EP0208115A1 (de) Schaltvorrichtung für ein hydrostatisches Getriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2853420A1 (de) Mechanisch-hydraulische knickwinkelsteuerung fuer den nachlaeufer eines gelenkzugs
DE4025213A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer eine trennkupplung
DE617994C (de) Vortriebsschild zur Herstellung von Tunnels
DE882808C (de) Kraftfahrzeugtriebachse, insbesondere fuer Schlepper
DE60304953T2 (de) Fahrzeugachse
DE102006051119A1 (de) Radanordnung für ein Modellflugzeug
DE10330719B4 (de) Verstellmechanismus für einen Bowdenzug
DE951793C (de) Schwenkbarer Fahrzeugscheinwerfer
EP0127921A1 (de) Kupplungseinrichtung für einen Sattelanhänger
DE1965958A1 (de) Beregnungsvorrichtung
DE3519997A1 (de) Positionsanzeigesystem fuer eine motorkomponente
DE440128C (de) Nachstellbare gelenkige Verbindung zweier Gestaengeteile, insbesondere fuer Bremsgestaenge von Kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19860116

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870116

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19880413

Ref country code: NL

Effective date: 19880413

Ref country code: BE

Effective date: 19880413

REF Corresponds to:

Ref document number: 33450

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19880415

Kind code of ref document: T

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19880430

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3562114

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19880519

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19880710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19880731

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: LEGO A/S

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20000621

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20000622

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20000629

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20000808

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010731

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20010710

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020501

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST