DE19535667C2 - Verstellvorrichtung für einen Fahrzeugscheinwerfer - Google Patents

Verstellvorrichtung für einen Fahrzeugscheinwerfer

Info

Publication number
DE19535667C2
DE19535667C2 DE19535667A DE19535667A DE19535667C2 DE 19535667 C2 DE19535667 C2 DE 19535667C2 DE 19535667 A DE19535667 A DE 19535667A DE 19535667 A DE19535667 A DE 19535667A DE 19535667 C2 DE19535667 C2 DE 19535667C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
threaded rod
housing
rod
elements
reflector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19535667A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19535667A1 (de
Inventor
Eric G Parker
Albert Willem Van Boven
Stephen P Amdahl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Illinois Tool Works Inc
Original Assignee
Illinois Tool Works Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Illinois Tool Works Inc filed Critical Illinois Tool Works Inc
Priority to DE29520786U priority Critical patent/DE29520786U1/de
Publication of DE19535667A1 publication Critical patent/DE19535667A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19535667C2 publication Critical patent/DE19535667C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/06Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle
    • B60Q1/068Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle by mechanical means
    • B60Q1/0683Adjustable by rotation of a screw

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Fahrzeugscheinwerfer nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Aus der DE 34 47 996 ist eine Verstellvorrichtung für Fahrzeugscheinwerfer bekanntgeworden, bei der das eine Ende einer Gewindestange mit einer Kugel versehen ist, die in einem Kugelsitz an der Rückseite des Reflektors des Scheinwerfers einsitzt. Das hintere Ende der Gewindestange ist als Mehrkant ausgeführt und sitzt in einer hohlen Drehstange, die einen entsprechenden Querschnitt aufweist. Die Drehstange ist drehbar, jedoch axial fest im Gehäuse des Scheinwerfers gelagert. Bei einer Verdrehung der Dreh­ stange dreht sich der Gewindeabschnitt der Gewindestange in einer axial feststehenden Mutter und wird daher vor- oder zurückbewegt. Es ist ferner bekannt, auf dem Gewinde­ abschnitt eine ein Außengewinde aufweisende Gewindebuchse aufzuschrauben, wobei das Außengewinde mit einem Innenge­ winde eines Zahnrads zusammenwirkt, das über ein Getriebe von einem Elektromotor antreibbar ist. Dadurch kann die Verstellung auch über eine Fernbetätigung erfolgen. Die notwendige Hintereinanderanordnung von Gewindestange und Drehstange führt zu einer entsprechenden Länge des gesam­ ten Verstellmechanismus. Der Einbau des Scheinwerfers fin­ det nicht immer den hierfür erforderlichen Platz. Außerdem ist bei der Anordnung von Gewindestange bzw. Drehstange parallel zur Scheinwerferachse letztere nicht immer leicht zu erreichen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Verstell­ vorrichtung für Fahrzeugscheinwerfer zu schaffen, die aus einer relativ geringen Anzahl einfacher Bauteile besteht, wenig aufwendig hergestellt werden kann, ein kleines Dreh­ moment für die Verstellung erforderlich macht und platz­ sparend eingebaut werden kann.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Bei der erfindungsgemäßen Verstellvorrichtung ist eine se­ parate Gewindestange mit gegensinnigen Gewindeabschnitten vorgesehen, wobei die Gewindeabschnitte mit scherenstan­ genartig zusammenwirkenden Elementen Zusammenwirken, die je nach Drehung der Gewindestange konvergierend in Rich­ tung aufeinander zu oder divergierend voneinander fort bewegt werden, um das Bauteil, das mit dem Reflektor- bzw. dem Scheinwerfergehäuse verbunden ist, in Richtung vom Fahrzeugrahmen fort oder auf diesen hin zu bewegen zwecks Verstellung des Reflektors bzw. des Gehäuses des Schein­ werfers. Die separate Gewindestange kann in irgendeinem beliebigen Winkel angeordnet werden, vorzugsweise recht­ winklig zum mit dem Reflektor- oder dem Scheinwerferge­ häuse verbundenen Bauteil, das beispielsweise eine in an sich bekannter Weise vorgesehene Stange ist mit einer Ku­ gel am Ende, die mit dem Kugelsitz am Reflektor bzw. Ge­ häuse des Scheinwerfers zusammenwirkt.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann aus wenigen und ein­ fach herzustellenden Teilen zusammengebaut werden, ohne daß hierfür besondere Werkzeuge eingesetzt werden müssen. Für den Verstellmechanismus können weitgehend einfache Kunststoffteile verwendet werden.
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht von links hinten eines ersten Ausführungsbeispiels einer Verstell­ vorrichtung für einen Fahrzeugscheinwerfer;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht von rechts vorne der Verstellvorrichtung in Fig. 1;
Fig. 3 ein schematisches Diagramm der Verstellvorrichtung in den Fig. 1 und 2 in einem Betriebszustand, bei dem die Gelenkelemente in ihren "divergenten" Stellungen angeordnet sind, so daß die Kugelstange in ihre ausgefahrene Stellung bewegt wird;
Fig. 4 ein schematisches Diagramm der Vorrichtung in den Fig. 1 und 2 entsprechend der Fig. 3, jedoch in einem Betriebszustand, bei dem die Gelenkelemente ihre "konvergenten" Stellungen einnehmen, um die Kugel stange in ihre eingefahrene Stellung zu bewe­ gen;
Fig. 5 ein schematisches Diagramm eines zweiten Ausfüh­ rungsbeispiels einer Verstellvorrichtung in einem Betriebszustand, bei dem die Gelenkelemente ihre divergenten Stellungen einnehmen, um die Kugel­ stange in ihre ausgefahrene Stellung zu bewegen;
Fig. 6 ein schematisches Diagramm der Verstellvorrichtung in Fig. 5 in einem Betriebszustand, bei dem die Gelenkelemente eine Stellung einnehmen, in der sie sich zwischen ihrer divergenten und konvergenten Stellung befinden, so daß die Kugelstange in einer teilweise ein- bzw. ausgefahrenen Stellung ange­ ordnet ist;
Fig. 7 ein schematisches Diagramm der Verstellvorrichtung in den Fig. 5 und 6 in einem Betriebszustand, bei dem die Gelenkelemente ihre konvergente Stellung einnehmen, um die Kugelstange in ihre eingefahrene Stellung zu bewegen;
Fig. 8 ein schematisches Diagramm eines dritten Ausfüh­ rungsbeispiels einer Verstellvorrichtung in einem Betriebszustand, in dem die Gelenkelemente ihre divergente Stellung einnehmen, um die Kugelstange in ihre ausgefahrene Stellung zu bewegen;
Fig. 9 ein schematisches Diagramm der Verstellvorrichtung in Fig. 8 in einem Betriebszustand, bei dem die Gelenkelemente eine Zwischenlage einnehmen, um die Kugelstange in einer Zwischenlage zu halten;
Fig. 10 ein schematisches Diagramm der Verstellvorrichtung in den Fig. 8 und 9 in einem Betriebszustand, bei dem die Gelenkelemente ihre konvergente Stellung einnehmen, um die Kugelstange in ihre eingefahrene Stellung zu bewegen;
Fig. 11 ein schematisches Diagramm eines vierten Ausfüh­ rungsbeispiels einer Verstellvorrichtung in Form eines Ganzscherenhebermechanismus, bei dem die Kugelstange des ersten, zweiten und dritten Aus­ führungsbeispiels weggelassen werden kann, und zwar in einem Betriebszustand, in dem die Gelenk­ elemente ein Zwischenlage einnehmen, so daß der Reflektor bzw. das Gehäuse des Scheinwerfers eine teilweise ein- bzw. ausgefahrene Stellung bezüg­ lich des Scheinwerfergehäuses bzw. Fahrzeugrahmens einnimmt;
Fig. 12 ein schematisches Diagramm der Verstelleinrichtung in Fig. 11 in einem Betriebszustand, in dem die Gelenkelemente ihre divergente Stellung einnehmen, um den Reflektor bzw. das Gehäuse in die eingefah­ rene Stellung zu bewegen;
Fig. 13 ein schematisches Diagramm der Verstellvorrichtung in Fig. 11 in einem Betriebszustand, bei dem die Gelenkelemente ihre konvergente Stellung einneh­ men, um den Reflektor bzw. das Gehäuse in die aus­ gefahrene Stellung zu bewegen;
Fig. 14 ein schematisches Diagramm ähnlich dem der Fig. 11, das jedoch ein fünftes Ausführungsbeispiel einer Verstellvorrichtung zeigt, die eine Abwand­ lung des Scherenhebermechanismus des vierten Aus­ führungsbeispiels gemäß der Fig. 11 darstellt;
Fig. 15 und 16 eine Vorder- bzw. Seitenansicht einer der Komponenten des Ganzscherenhebermechanismus der Fig. 14;
Fig. 17 und 18 schematische Diagramme ähnlich denen der Fig. 12 und 13, die den Scherenhebermechanismus der Fig. 14 in seinem voll eingefahrenen bzw. voll ausgefahrenen Zustand zeigen.
In den Fig. 1 bis 4 ist ein erstes Ausführungsbeispiel einer Verstellvorrichtung 10 für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer dargestellt. Die Verstellvorrichtung 10 weist eine Kugel­ stange 12 auf, an deren freien Ende eine Kugel 14 einstückig angeformt ist und die in herkömmlicher Weise in eine kugel­ förmige Aufnahme (nicht gezeigt) eines Scheinwerfergehäuses einsetzbar ist, um das Scheinwerfergehäuse zu verstellen, wenn die Kugelstange 12 gemäß dem Doppelpfeil A linear vor- oder zurückbewegt wird.
Die Kugelstange 12 ist in einer Hülse 16 gleitbar gelagert, welche, wie dargestellt, in einem zentralen Abschnitt mit einem kreisförmigen Flansch 18 versehen ist. Außerdem ist die äußere Umfangsfläche der Hülse 16 mit mehreren gekrümmt ausgebildeten Rippen, Rastvorsprüngen oder dergleichen 20 versehen. Die Rippen bzw. Rastvorsprünge 20 sind um den Außenumfang der Hülse 16 herum in gleichmäßigen Winkel­ abständen und axial vor dem Flansch 18 so angeordnet, daß sie von ihm einen vorgegebenen axialen Abstand haben, der der axialen Dicke einer Abstützplatte (nicht gezeigt) des Fahrzeugrahmens entspricht, auf dem die Hülse 16 angebracht werden kann. Insbesondere kann die Abstützplatte des Fahr­ zeugrahmens mit mehreren Öffnungen entsprechend der Anzahl der Rippen bzw. Rastvorsprünge 20 versehen sein, so daß die Rippen bzw. Rastvorsprünge 20 der Hülse 16 durch diese Öffnungen der Abstützplatte hindurchgeführt werden können, bis die Rückseite der Abstützplatte an der vorderen Fläche des Flansches 18 anliegt. Die Hülse 16 kann dann um einen vorgegebenen Betrag gedreht werden, um die Hülse 16 nach Art eines Bajonettverschlusses an der Abstützplatte zu verrie­ geln. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind drei Rippen 20 vorgesehen; die Rippen 20 haben daher einen Win­ kelabstand voneinander von näherungsweise 120°; die Hülse 16 muß daher näherungsweise um 60° gedreht werden, um die Hülse 16 bezüglich der Abstützplatte des Fahrzeugrahmens zu ver­ riegeln. Es versteht sich natürlich, daß eine andere Anzahl von Rippen 20 der Hülse 16 verwendet werden könnte, was zu einem entsprechend anderen Umfangsabstand zwischen den Rippen 20 und somit zu einem anderen Drehwinkel der Hülse 16 führen würde, um die Hülse 16 bezüglich der Abstützplatte des Fahrzeugrahmens zu verriegeln.
Ein hinterer Teil der Hülse 16 ist ferner einstückig mit einem Kastenabschnitt 22 versehen, dessen Form im wesent­ lichen der eines Quaders entspricht. Der rückwärtige Abschnitt der Kugelstange 12 verläuft durch den Kastenab­ schnitt 22 der Hülse 16, so daß er gleitend darin gelagert ist, und der Kastenabschnitt 22 ist ferner mit zwei quer verlaufenden Abstützarmen 24 versehen. Wie in Fig. 1 zu sehen ist, werden die Abstützarme 24 von einem Paar oberer Arme und einem Paar unterer Arme gebildet. Die oberen Arme sind in seitlicher Richtung relativ zueinander durch einen quer verlaufenden Schlitz 26 getrennt, während die unteren Arme in-gleicher Weise mittels eines quer verlaufenden Schlitzes 28 in seitlicher Richtung zueinander beabstandet sind. Der quer verlaufende Schlitz 26 endet in einer ver­ größerten kreisförmigen Öffnung 30, während der quer ver­ laufende Schlitz 28 ebenfalls in einer vergrößerten kreis­ förmigen Öffnung 32 endet. Die Öffnungen 30 und 32 sind relativ zueinander koaxial ausgerichtet. Die Hülse 16 wie auch die Kugelstange 12 können aus einem geeigneten Kunst­ stoff wie z. B. Nylon hergestellt werden, und somit sind die Arme 24 etwas flexibel relativ zueinander, so daß sie einen Schnappsitz für eine Gewindestange 34 bilden können. Um diese Schnappsitzverbindung der Gewindestange 34 zwischen den Abstützarmen 24 zu ermöglichen, ist die Gewindestange 34 in Blickrichtung ihrer Längsachse 36 mit zwei axial beab­ standeten umlaufenden Ausnehmungen 38 versehen, wodurch die Gewindestange 34 relativ zu den Abstützarmen 24 drehbar gelagert wird. Der Durchmesser jeder Ausnehmung 38 ist größer als die Breite jedes Schlitze 26 bzw. 28, derart, daß, wenn die Ausnehmungen 38 der Gewindestange 34 in die entsprechenden Schlitze 26 und 28 zwischen den Armen 24 eingeführt sind, die die Schlitze 26 und 28 bildenden Arme 24 etwas aufgeweitet werden, so daß die Ausnehmungen 38 nach innen in Richtung auf die Öffnungen 30 und 32 bewegt werden können, worauf die Ausnehmungen 38 der Gewindestange 34 in den Öffnungen 30 und 32 aufgenommen werden können. Die Arme 24 kehren kann in ihre Ausgangsstellung zurück, so daß sie die Ausnehmungen 38 der Gewindestange 34 in Umfangsrichtung teilweise umgreifen, wodurch die Ausnehmungen 38 der Gewin­ destange 34 zwischen ihnen drehbar gelagert werden.
Die Gewindestange 34 besitzt einen zentralen gewindefreien Abschnitt 40, der zwischen den Ausnehmungen 38 angeordnet ist, und einen ersten Gewindeabschnitt 42, der sich von einer der Ausnehmungen 38 axial wegerstreckt, sowie einen zweiten Gewindeabschnitt 44, der sich von der anderen Aus­ nehmung 38 axial wegerstreckt. Die Gewindeabschnitte 42 und 44 sind mit gegensinnig ausgerichteten Gewinden versehen, so daß der eine Gewindeabschnitt ein rechtsgängiges Gewinde und der andere Gewindeabschnitt ein linksgängiges Gewinde auf­ weist. Die Bedeutung der gegensinnigen Gewinde geht aus der folgenden Beschreibung hervor. In diesem Zusammenhang sei noch erwähnt, daß das in Fig. 1 obere Ende der Gewindestange 34 mit einem Drehantrieb (nicht gezeigt) verbunden werden kann.
Wie ferner in den Fig. 1 und 2 zu sehen ist, ist die Ver­ stellvorrichtung 10 mit zwei "spinnenartigen" Gelenkele­ menten 46 und 48 versehen, von denen jedes drei Abschnitte 50, 52, 54 bzw. 56, 58, 60 aufweist, die durch Gelenke 62, 64 bzw. 66, 68 gelenkig miteinander verbunden sind. Die Abschnitte 50 und 56 sind jeweils mit zwei Öffnungen 70 und 72 versehen, über die die Abschnitte 50 und 56 mit den entsprechenden Gewindeabschnitten 42 und 44 der Gewinde­ stange 34 in Gewindeeingriff stehen. In der gleichen Weise sind die Abschnitte 54 und 60 mit zwei in Querrichtung beabstandeten Öffnungen 74 und 76 versehen, die, da die Abschnitte 54 und 60 einander überlappen, koaxial zueinander ausgerichtet sind. Auf diese Weise kann der hintere Endab­ schnitt 78 der Kugelstange 12 an den Gelenkelementen 46 und 48 und insbesondere innerhalb der Abschnitte 54 und 60 befestigt werden. Der rückwärtige Kopfabschnitt 80 der Kugelstange 12 kann in aufeinander senkrecht stehenden Richtungen geschlitzt sein, derart, daß die geschlitzten Abschnitte des Kopfabschnittes 80 radial zusammengedrückt, durch die ausgerichteten Öffnungen 74 und 76 der Abschnitte 54 und 60 eingesetzt und danach radial aufgeweitet werden können, um an den Abschnitten 54 und 60 verriegelt zu wer­ den. Es versteht sich, daß andere Verriegelungs- bzw. Be­ festigungsmittel statt des geschlitzten Kopfabschnittes 80 der Kugelstange 12 dazu verwendet werden können, um den rückwärtigen Kopfabschnitt 80 an den Abschnitten 54 und 60 der Gelenkelemente festzulegen. Es versteht sich ferner, daß durch das Vorhandensein der Paare von in Querrichtung beab­ standeten Öffnungen 70, 72, 74 und 76 die Gelenkeleinente 46 und 48 vertauscht bzw. umgekehrt angeordnet werden können. Außerdem lädt sich die relative Lage von Gewindestange 34 und Kugelstange 12 umkehren, d. h., statt die Gewindestange 34 in dem linken Paar Öffnungen 70 und 72 anzuordnen (wie in Fig. 1 gezeigt), kann die Gewindestange 34 auch innerhalb des rechten Öffnungspaares 70 und 72 angeordnet werden. In der gleichen Weise kann das rückwärtige Ende 80 der Kugel­ stange nicht in dem rechten Öffnungspaar 74, 76, sondern in dem linken Öffnungspaar 74, 76 angeordnet werden, je nach den speziellen Platzbedingungen des Fahrzeuges.
Es wird nun zusätzlich auf die Fig. 3 und 4 Bezug genommen. Wenn im Betrieb die Gewindestange 34 in einer bestimmten Richtung gedreht wird, werden die Abschnitte 50 und 56 kon­ vergierend aufeinander zu bewegt (Fig. 4), wodurch die Abschnitte 54 und 60 von der Hülse 16 axial wegbewegt werden, um wiederum den rückwärtigen Endabschnitt 80 der Kugelstange 12 von der Hülse 16 weg axial nach hinten zu bewegen, so daß sich dann die Kugelstange 12 und ihre Kugel 14 in einer eingefahrenen Stellung befinden. Wenn statt dessen die Gewindestange 34 in der entgegengesetzten Rich­ tung gedreht wird, bewegen sich die Abschnitte 50 und 56 divergierend auseinander (Fig. 3), wodurch die Abschnitte 54 und 60 in Richtung auf die Hülse 16 bewegt werden, um den rückwärtigen Endabschnitt 80 der Kugelstange 12 axial nach vorne in Richtung auf die Hülse 16 zu bewegen, so daß sich dann die Kugelstange 12 und die Kugel 14 in einer ausgefah­ renen Stellung befinden. Es versteht sich natürlich, daß entsprechend der Drehung der Gewindestange 34 auch Zwischen­ stellungen der Gelenkelemente und der Kugelstange 12 sowie der Kugel 14 herbeigeführt werden können.
Es wurde bereits erwähnt, daß die Hülse 16 und die Kugel­ stange 12 aus einem geeigneten Kunststoff wie z. B. Nylon hergestellt werden können. Die Gewindestange 34 wird dagegen vorzugsweise aus einem geeigneten Metall hergestellt, wenn­ gleich statt dessen die Gewindestange 34 auch aus einem geeigneten Kunststoff wie z. B. Nylon hergestellt werden könnte. Die Gelenkelemente 46 und 48 werden ebenfalls aus dem gleichen oder einem ähnlichen Kunststoff wie z. B. Nylon hergestellt. Der mechanische Aufbau der Gelenkelemente 46 und 48 bildet gewissermaßen einen halben Scherenhebermecha­ nismus; je nach den Platzverhältnissen innerhalb des Fahr­ zeuges und im Bereich der Scheinwerfergehäuse können jedoch auch andere Verstell- bzw. Scherenmechanismen verwendet werden.
Beispielsweise bildet das in den Fig. 5 bis 7 dargestellte zweite Ausführungsbeispiel eine Verstellvorrichtung 110 für einen Fahrzeugscheinwerfer, der als Ganzscherenhebermecha­ nismus bezeichnet werden kann. Bauteile des Ausführungsbei­ spiels der Fig. 5 bis 7, die denen des Ausführungsbeispiels der Fig. 1 bis 4 entsprechen, erhalten dieselben Bezugszei­ chen, jedoch erhöht um Einhundert. Wie aus den Fig. 5 bis 7 hervorgeht, bestehen die Gelenkelemente 146 und 148 nicht wie die Gelenkelemente 46 und 48 der Fig. 1 bis 4 aus drei schwenkbaren Abschnitten, sondern aus fünf schwenkbaren Abschnitten 150, 151, 152, 153, 154 bzw. 156, 157, 158, 159, 160, wobei der letztere Abschnitt 160 einteilig als rück­ wärtiger Abschnitt der Hülse 116 ausgebildet ist. Ferner überlappen sich bei diesem Ausführungsbeispiel die Abschnit­ te 150 und 157 sowie 151 und 156 als Folge der Tatsache, daß alle Abschnitte mit den entgegengesetzten Enden der Gewinde­ stange 134 in Gewindeeingriff stehen.
Die Betriebsweise dieses Ausführungsbeispiels ist im wesent­ lichen die gleiche wie die des Ausführungsbeispiels der Fig. 1 bis 4 insofern, als bei einer Drehung der Gewindestange 134 in eine Richtung die Abschnitte 150, 157 und 151, 156 in Richtung aufeinander zu bewegt werden (Fig. 7), wodurch der Abschnitt 154 von der Hülse 116 und dem Abschnitt 160 weg bewegt wird, so daß das rückwärtige Kopfende 180 der Kugel­ stange 112 in Rückwärtsrichtung bewegt wird, bis die Kugel­ stange 112 und die Kugel 114 ihre eingefahrene Stellung ein­ nehmen. Wenn umgekehrt die Gewindestange 134 in der entge­ gengesetzten Richtung gedreht wird, werden die Abschnitte 150, 157 sowie 151, 156 voneinander weg bewegt (Fig. 5), wodurch der Abschnitt 154 in Richtung auf die Hülse 116 und den Abschnitt 160 bewegt wird, so daß der rückwärtige End­ abschnitt 180 der Kugelstange 112 in Vorwärtsrichtung bewegt wird, bis die Kugelstange 112 und ihre Kugel 114 ihre ausge­ fahrene Stellung einnehmen. In Fig. 6 ist eine Zwischenstel­ lung der Kugelstange 112 und der Kugel 114 dargestellt, in der die Gewindestange 134 in einer bestimmten Richtung ge­ dreht wurde, um die Gelenkelemente bzw. ihre Abschnitte von den jeweiligen Endstellungen wegzubewegen, wie dies in den Fig. 5 und 7 dargestellt ist.
In den Fig. 8 bis 10 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Verstellvorrichtung 210 dargestellt, die im wesent­ lichen dem Ausführungsbeispiel der Fig. 5 bis 7 entspricht,. mit Ausnahme der unten erläuterten Unterschiede. Bauteile, die denen der vorhergehenden Ausführungsbeispiele entspre­ chen, sind mit den gleichen Bezugszeichen, erhöht um 200, bezeichnet.
Die in den Fig. 8 bis 10 gezeigte Verstellvorrichtung bildet ebenfalls einen Ganzscherenhebermechanismus, abgesehen davon, daß in Verbindung mit den Gelenkelementen 251, 253, 256 und 258 weitere Gelenkelemente 267, 265, 263 und 261 vorgesehen sind. Wie gezeigt, überlappen sich die Gelenkelemente 263 und 267, da sie mit dem unteren Ende der Gewindestange 234 in Gewindeeingriff stehen, und die Gelenk­ elemente 263 und 267 sind entlang der Gewindestange 234 bezüglich der sich überlappenden Gelenkelemente 251 und 256 axial beabstandet. Außerdem ist das Gelenkelement 265 parallel zu dem Gelenkelement 253 angeordnet, und das Gelenkelement 261 ist parallel zu dem Gelenkelement 258 angeordnet. Die Gelenkelemente 254 und 260 sind nach unten (in den Figuren) ausgefahren, um die erforderlichen Abstütz­ stellen für die Gelenkelemente 261 und 265 zu bilden, und als Folge der beschriebenen Anordnung der verschiedenen Gelenkelemente bilden die Gewindestange 234 zusammen mit den Gelenkelementen 251, 253, 254, 265 und 267 ein erstes Gelenksystem in Form eines Parallelogramms, und in der gleichen Weise bilden die Gewindestange 234 zusammen mit den Gelenkelementen 256, 258, 260, 261 und 263 ein zweites Gelenksystem ebenfalls in Form eines Parallelogramms. Diese Parallelogrammkonstruktionen sorgen für eine zusätzliche Abstützung sowie stabile und kontrollierte Bewegungen der gesamten Verstellvorrichtung 210; dennoch benötigt die Verstellvorrichtung 210 keinen zusätzlichen Platz im Vergleich zu den Verstellvorrichtungen 10 und 110 in den Fig. 1 bis 4 bzw. 5 bis 7.
Die Funktionsweise des in den Fig. 8 bis 10 gezeigten Ausführungsbeispiels ist im wesentlichen die gleiche wie bei den Ausführungsbeispielen der Fig. 1 bis 4 und 5 bis 7. Wenn die Gewindestange 234 in einer bestimmten Richtung gedreht wird, nähern sich die Gelenkelemente 251, 256 und 263, 267 den Gelenkelementen 250, 257, so daß sich das Gelenkelement 254 nach hinten weg von dem Gelenkelement 260 bewegt, so daß sich der rückwärtige Endabschnitt 280 der Kugelstange 212 ebenfalls nach hinten weg von dem Gelenk­ element 260 bewegt, um die Kugelstange 212 und die Kugel 214 in die eingefahrene Stellung zu bewegen. Wenn die Gelenk­ stange 234 in der entgegengesetzten Richtung gedreht wird, bewegen sich die Gelenkelemente 251, 256 und 263, 267 von den Gelenkelementen 250, 257 weg (Fig. 8), so daß sich das Gelenkelement 254 nach vorne bewegt und sich dem Gelenk­ element 260 nähert. Somit wird der rückwärtige Endabschnitt 280 der Kugelstange 212 ebenfalls nach vorne in Richtung auf das Gelenkelement 260 bewegt, wodurch die Kugelstange 212 und die Kugel 214 in ihre ausgefahrene Stellung bewegt werden. Selbstverständlich sind auch bei diesem Ausführungs­ beispiel Zwischenstellungen der Kugelstange 212 und der Kugel 214 möglich, wie dies in Fig. 9 dargestellt ist.
Die Fig. 11 bis 13 zeigen ein viertes Ausführungsbeispiel einer Verstellvorrichtung 310. Gleiche Bauteile wurden mit den gleichen Bezugszeichen, erhöht um 300, bezeichnet. Dieses Ausführungsbeispiel unterscheidet sich erheblich von den drei ersten Ausführungsbeispielen der Fig. 1 bis 10 insofern, als keine Kugelstange vorgesehen ist. Statt dessen besitzt die Verstellvorrichtung der Fig. 11 bis 13 eine Befestigungsplatte 360 mit zwei Öffnungen 374, mit denen die Befestigungsplatte 360 entweder am Scheinwerfergehäuse oder am Fahrzeugrahmen 390 befestigt werden kann, indem ent­ sprechende Befestigungsmittel (nicht gezeigt) durch die Öffnungen 374 gesteckt werden. Eine zweite Befestigungs­ platte 354 ist ebenfalls mit einer Öffnung 376 versehen, so daß ein durch die Öffnung 376 gestecktes Befestigungsmittel (nicht gezeigt) die Befestigungsplatte 354 an dem Scheinwer­ ferreflektor oder dem Scheinwerfergehäuse 392 befestigen kann, um den Reflektor oder das Gehäuse 392 bezüglich des Gehäuses bzw. Fahrzeugrahmens 390 verstellen zu gönnen. Mit anderen Worten, kann die Verstellvorrichtung 310 kann dazu benutzt werden, einen Reflektor 392 an einem Scheinwerferge­ häuse 390 oder statt dessen ein Scheinwerfergehäuse 392 an einem Fahrzeugrahmen 390 beweglich anzubringen.
Die festliegenden und beweglichen Befestigungsplatten 360 und 354 sind mittels mehrerer Gelenkelemente 352, 353, 358 und 359 über zwei Muttern 356 und 357 miteinander verbunden, die mit einer Gewindestange 334 in Gewindeeingriff stehen. Die Gewindestange 334 ist wieder mit gegensinnigen Gewinde­ abschnitten 342 und 344 versehen. Ein Endabschnitt der Gewindestange 334 besitzt einen gerändelten Abschnitt 393, und ein Verriegelungsmechanismus 391 ist dem gerändelten Abschnitt 393 der Gewindestange 334 so zugeordnet, daß die Gewindestange 334 in einer vorgegebenen Drehstellung ver­ riegelt wird, wenn die Gewindestange 334 zwecks einer bestimmten Verstellung der Verstellvorrichtung 310 in einer bestimmten Richtung gedreht wird; statt dessen kann es auch so gesehen werden, daß der Verriegelungsmechanismus 391 mit dem gerändelten Abschnitt 393 der Gewindestange 334 so zusammenwirkt, daß sie einer Drehbewegung einen Widerstand entgegensetzt dergestalt, daß eine erwünschte Drehbewegung der Gewindestange 334 zur Erzielung einer bestimmten Ver­ stellung der Verstellvorrichtung 310 ohne weiteres möglich ist, daß jedoch eine unbeabsichtigte Drehbewegung der Gewindestange 334 und somit eine unbeabsichtigte Bewegung der Gelenkelemente 352, 353, 358, 359, der Befestigungs­ platte 354 und des Scheinwerferreflektors bzw. -gehäuses 392 unterbunden wird. Eine zusätzliche Mutter 363 und ein zusätzliches Gelenkelement 361 verbinden den Verriegelungs­ mechanismus 391 und die Gewindestange 334 mit der festlie­ genden Befestigungsplatte 360, die mit dem Scheinwerfer­ gehäuse bzw. Fahrzeugrahmen 390 verbunden ist.
Die Funktionsweise des vierten Ausführungsbeispiels ist im wesentlichen die gleiche wie die Betriebsweise der vorher­ gehenden Ausführungsbeispiele. Bei einer Drehung der Gewindestange 334 in einer ersten Richtung werden die Muttern 356 und 357 auseinanderbewegt, wodurch die Befestigungsplatte 354 in Richtung auf die Befestigungs­ platte 360 bewegt wird, so daß der Scheinwerferreflektor bzw. das Scheinwerfergehäuse 392 in eine eingefahrene Stellung relativ zu dem Scheinwerfergehäuse bzw. dem Fahr­ zeugrahmen 390 bewegt wird, wie dies in Fig. 12 dargestellt ist. Wird die Gewindestange 334 in der entgegengesetzten Richtung gedreht, bewegen sich die Muttern 356 und 357 auf der Gewindestange 334 aufeinander zu, so daß die Gelenkelemente 352, 353, 358 und 359 die Befestigungsplatte 354 von der Befestigungsplatte 360 weg bewegen, wodurch der Reflektor bzw. das Gehäuse 392, das an der Befestigungsplatte 354 befestigt ist, von dem feststehenden Gehäuse bzw. Fahrzeug­ rahmen 392, an dem die Befestigungsplatte 360 befestigt ist, wegbewegt wird, wie dies in Fig. 13 dargestellt ist.
Die Fig. 14 bis 18 zeigen ein fünftes Ausführungsbeispiel einer Verstellvorrichtung 410. Es werden wiederum die gleichen Bezugszeichen, erhöht um 400, für dem ersten Ausführungsbeispiel entsprechende Bauteile verwendet.
Dieses Ausführungsbeispiel entspricht im wesentlichen dem vierten Ausführungsbeispiel der Fig. 11 bis 13, abgesehen davon, daß zusätzliche Gelenkelemente 461, 465 und Muttern 463, 467 ähnlich wie bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 8 bis 10 vorgesehen sind. Die zusätzlichen Gelenkelemente 461, 465 und Muttern 463, 467 bilden zusammen mit den Gelenkele­ menten 452 und 459 sowie den Muttern 450 und 457 ein Paral­ lelogrammgestänge. Außerdem bestehen, wie am besten aus den Fig. 15 und 16 hervorgeht, die Muttern dieses Ausführungs­ beispiels, von denen lediglich die Muttern 451, 457 und 463 in Fig. 15 gezeigt sind, jeweils aus C-förmigen Halbmuttern, deren innerer Abschnitt 470 mit Gewinde versehen ist, das mit der Gewindestange 434 in Eingriff steht. Zwei Halb­ muttern, die aus den Halbmutterpaaren 451, 456 oder 450, 457 oder 463, 467 bestehen, sind aneinander befestigt, so daß die Halbmuttern mit der Gewindestange 434 in Gewindeeingriff bleiben; die Befestigungsmittel sind nicht gezeigt. Es sei ferner darauf hingewiesen, daß die Befestigungsplatte 454 zwei Löcher 476 aufweist, wogegen die Befestigungsplatte 354 des Ausführungsbeispiels der Fig. 11 bis 13 nur eine einzige Öffnung 376 aufweist. Der Grund hierfür ist darin zu sehen, daß bei Vorhandensein nur einer Öffnung 376 die Befesti­ gungsplatte 354 eine Schwenkbewegung relativ zu dem Reflek­ tor bzw. Gehäuse 492 erfahren kann, wogegen dies, falls unerwünscht, dadurch verhindert werden kann, daß zwei Öffnungen 476 in der Befestigungsplatte 454 vorgesehen werden. Letztlich sei darauf hingewiesen, daß die Verstell­ vorrichtung 410 aus zwei halben Einheiten gebildet ist, bestehend aus der Befestigungsplatte 460, den Gelenkele­ menten 458, 459 und 461 sowie den Halbmuttern 451, 457, 463 und in der gleichen Weise aus der Befestigungsplatte 454, den Gelenkelementen 453, 452, 465 und den Halbmuttern 467, 450, 456. Jede halbe Einheit der Verstelleinrichtung ist identisch mit der anderen halben Einheit und kann daher ausgetauscht, umgekehrt oder dergleichen werden. Diese Konstruktion ermöglicht daher verringerte Herstellungs­ kosten.
Die Funktionsweise dieses Ausführungsbeispiels ist im wesentlichen die gleiche wie die der vorhergehenden Aus­ führungsbeispiele: Bei einer Drehung der Gewindestange 434 in einer Richtung werden die Muttern 463, 467, 457, 450, 451 und 456 aufeinander zu bewegt (Fig. 18), wodurch die Be­ festigungsplatte 454 von der Befestigungsplatte 460 weg be­ wegt wird, so daß der Reflektor bzw. das Gehäuse, der bzw. das der Befestigungsplatte 454 zugeordnet ist, ausgefahren wird. Wenn umgekehrt die Gewindestange 434 in der entgegen­ gesetzten Richtung gedreht wird, bewegen sich die Muttern 463, 467, 457, 450, 451 und 456 divergierend voneinander weg (Fig. 17), wodurch die Befestigungsplatte 454 in Richtung auf die Befestigungsplatte 460 bewegt wird, so daß der Reflektor bzw. das Gehäuse 492, das der Befestigungsplatte 454 zugeordnet ist, eingefahren wird.
Wie aus dem oben Stehenden ersichtlich sein dürfte, hat die Verstellvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung erheb­ liche Vorteile gegenüber den Verstellvorrichtungen nach dem Stand der Technik, insbesondere im Hinblick auf die Größe des zum Betätigen erforderlichen Drehmoments. Zahnradge­ triebe, wie sie im Stand der Technik vorgesehen sind, sind nicht erforderlich; statt dessen verwendet die erfindungs­ gemäß ausgebildete Verstellvorrichtung eine einzige drehbare Gewindestange und eine gleitbare Kugelstange, die durch einen scherenartigen Machanismus miteinander verbunden sind. Außerdem ist die Anzahl der verwendeten Bauteile äußerst gering, und die gesamte Verstellvorrichtung hat ein nied­ riges Gewicht, insbesondere im Hinblick darauf, daß ihre Bauteile aus einem geeigneten Kunststoff wie z. B. Nylon hergestellt werden können. Außerdem ist die Verstellvor­ richtung gemäß der vorliegenden Erfindung besonders kosten­ effektiv in der Herstellung, da viele der Bauteile in alter­ nativen Positionen relativ zueinander angeordnet werden können, um entsprechend unterschiedlichen Platzverhältnissen die relative Anordnung der Bauteile zueinander zu ändern. Bei bestimmten Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfin­ dung wurde außerdem die Kugelstange weggelassen, wodurch die Verstellvorrichtung weiter vereinfacht wird. Bei diesen Ausführungsbeispielen betätigt die Gewindestange direkt Gelenkelemente, die mit geeigneten Befestigungsplatten ver­ bunden sind, welche an dem Reflektor bzw. an das Gehäuse des Scheinwerfers bzw. am Gehäuse bzw. am Fahrzeugrahmen angebracht sind, um den Reflektor bzw. das Gehäuse relativ zum Gehäuse bzw. Fahrzeugrahmen verstellen zu können.

Claims (10)

1. Verstellvorrichtung für einen Fahrzeugscheinwerfer, mit ersten Verbindungsmitteln (16, 216, 354) zur Verbindung mit einem Fahrzeugrahmen (390), an dem der Fahrzeug­ scheinwerfer verstellbar anzubringen ist, mit zweiten Ver­ bindungsmitteln (12, 112, 212, 360, 460) zur Verbindung mit einem Gehäuse (392) oder einem Reflektor des Fahr­ zeugscheinwerfers für Bewegungen in zwei entgegenge­ setzten Richtungen bezüglich des Fahrzeugrahmens, wo­ durch das Gehäuse bzw. der Reflektor des Fahrzeug­ scheinwerfers bezüglich des Fahrzeugrahmens ausgefahren oder eingefahren werden kann, mit einem eine Gewindestange (34, 134, 234, 334, 434) aufweisenden Drehantrieb, der in zwei entgegengesetzten Richtungen drehbar ist und mit ein- und ausfahrbaren Mitteln (50, 58, 356, 357), die den Drehantrieb mit den Verbindungsmitteln so verbinden, daß bei Drehung in einer ersten Richtung das Gehäuse des Fahrzeugscheinwerfers bezüglich des Fahrzeugrahmens ausgefahren wird, während bei einer Drehung des Drehan­ triebs in der entgegengesetzten Richtung das Gehäuse des Fahrzeugscheinwerfers bezüglich des Fahrzeugrahmens eingefahren wird, wodurch der Fahrzeugscheinwerfer ent­ sprechend verstellt wird, dadurch gekennzeichnet, daß eine separate Gewindestange mit gegensinnigen Gewinde­ abschnitten (42, 44, 342, 344) vorgesehen ist und daß die ein- und ausfahrbaren Mittel aus mehreren scheren­ stangenartig zusammenwirkenden Elementen (50, 52, 56, 57, 58, 150, 152, 153, 154, 155, 156, 250, 251, 252, 253, 254, 256, 257, 35,0, 351, 352, 353, 354, 355, 356, 357, 359) bestehen, die mit gegensinnigen Gewindeab­ schnitten (42, 44) der Gewindestange so in Gewindeein­ griff treten, daß bei einer Drehung der Gewindestange in der ersten Richtung die Elemente (50, 52, 56, 57, 58, 150, 152, 153, 154, 155, 156, 250, 251, 252, 253, 254, 256, 257, 350, 351, 352, 353, 354, 355, 356, 357, 359) konvergierend in Richtung aufeinander zu bewegt werden, so daß das Gehäuse bzw. der Reflektor des Fahr­ zeugscheinwerfers von dem Fahrzeugrahmen (93) fort aus­ gefahren wird, während bei einer Drehung der Gewinde­ stange (34, 134, 234, 334, 434) in der entgegengesetz­ ten Richtung die Elemente (50, 52, 56, ,57, 58, 150, 152, 153, 154, 155, 156, 250, 251, 252, 253, 254, 256, 257, 350, 351, 352, 353, 354, 355, 356, 357, 359) di­ vergierend voneinander fortbewegt werden, so daß das Gehäuse bzw. der Reflektor in Richtung auf den Fahr­ zeugrahmen hin eingefahren wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gewindeeingriff der Gewindestange (34, 134, 234, 334, 434) über Muttern (50, 56, 250, 251, 263, 267, 356, 357, 451, 457, 463) erfolgt, an die die Ele­ mente (50, 52, 56, 57, 58, 150, 152, 153, 154, 155, 156, 250, 251, 252, 253, 254, 256, 257, 350, 351, 352, 353, 354, 355, 356, 357, 359) angelenkt sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Elemente (50, 52, 56, 57, 58, 150, 152, 153, 154, 155, 156, 250, 251, 252, 253, 254, 256, 257, 350, 351, 352, 353, 354, 355, 356, 357, 359) und die Gewindestange (34, 134, 234, 334, 434) einen Ganz­ scherenhebermechanismus bilden.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die schwenkbar miteinander verbun­ denen Elemente (50, 52, 56, 57, 58, 150, 152, 153, 154, 155, 156, 250, 251, 252, 253, 254, 256, 257, 350, 351, 352, 353, 354, 355, 356, 357, 359) ein Gestänge bilden in Form eines Parallelogramms (Fig. 14 bis 18).
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Muttern (451, 457, 463) aus zwei miteinander verbundenen C-förmigen Muttertei­ len besteht.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten und zweiten Verbindungsmittel aus Befe­ stigungsplatten (354, 360) zur festen Verbindung mit dem Fahrzeugrahmen (390) und dem Gehäuse (392) bzw. dem Reflektor des Fahrzeugscheinwerfers bestehen.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Verbindungsmittel eine Stange (12, 112, 212) aufweisen, die an einem Ende eine Kugel (14, 114, 214) aufweist, die mit einem Kugelsitz des Gehäuses bzw. des Reflektors des Scheinwerfers zu­ sammenwirkt, die ferner gleitend vom ersten Verbin­ dungsmittel gelagert ist und die mit dem anderen Ende mit einem (54, 154, 254) der scherenstangenförmig zu­ sammenwirkenden Elemente verbunden ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Stange (12, 112, 212) senkrecht zur Gewinde­ stange (34, 134, 234) angeordnet ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Gewindestange (34) mindestens eine Umfangsausnehmung (38) aufweist, die Stange (12) in einer rahmenfesten Buchse (16) gleitend aufgenommen ist, die auf der der Kugel (14) abgewandten Seite mindestens zwei beabstandete Arme (24) aufweist, die die Gewinde­ stange (34) über die Umfangsausnehmungen (38) drehbar lagern.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Arme (24) Ausnehmungen aufweisen zur schnap­ penden Aufnahme der Umfangsausnehmungen (38) der Ge­ windestange (34).
DE19535667A 1994-09-23 1995-09-25 Verstellvorrichtung für einen Fahrzeugscheinwerfer Expired - Fee Related DE19535667C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29520786U DE29520786U1 (de) 1994-09-23 1995-09-25 Verstellvorrichtung für einen Fahrzeugscheinwerfer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/311,479 US5669695A (en) 1994-09-23 1994-09-23 Headlamp adjustment mechanism

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19535667A1 DE19535667A1 (de) 1996-04-04
DE19535667C2 true DE19535667C2 (de) 1997-01-16

Family

ID=23207058

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19535667A Expired - Fee Related DE19535667C2 (de) 1994-09-23 1995-09-25 Verstellvorrichtung für einen Fahrzeugscheinwerfer

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5669695A (de)
DE (1) DE19535667C2 (de)
FR (1) FR2724887A1 (de)
IT (1) IT1281358B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10045943A1 (de) * 2000-09-16 2002-03-28 Volkswagen Ag Vorrichtung zum Verstellen einer Scheinwerfereinheit

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6474850B1 (en) * 2000-02-15 2002-11-05 John E. Burton Sliding style headlamp adjuster
US7284887B2 (en) * 2005-09-08 2007-10-23 Asyst Technologies, Llc Sliding adjuster
US7870646B2 (en) * 2007-04-25 2011-01-18 Illinois Tool Works Inc. In-mold hinge assembly and method of fabricating the same
US7824087B2 (en) * 2007-05-23 2010-11-02 Asyst Technologies, Llc Headlamp adjuster
US8033700B2 (en) * 2008-05-02 2011-10-11 Asyst Technologies L.L.C. Travel limiting headlamp adjuster
WO2011088238A1 (en) * 2010-01-13 2011-07-21 Swift Distribution,Inc. Novel apparatus and method
USD689502S1 (en) 2013-01-18 2013-09-10 Swift Distribution, Inc. Device support apparatus
USD748937S1 (en) 2013-01-22 2016-02-09 Swift Distribution, LLC Support apparatus
USD749344S1 (en) 2013-01-22 2016-02-16 Swift Distribution, LLC Support yoke
FR3010690B1 (fr) * 2013-08-02 2017-12-22 Valeo Vision Dispositif de fixation d'un module d'eclairage et/ou de signalisation sur un element de structure
US10300838B2 (en) 2016-07-19 2019-05-28 Valeo North America, Inc. Micro-adjustment device for lighting modules
CZ2017290A3 (cs) * 2017-05-23 2018-08-29 Automotive Lighting s.r.o. Nastavovací mechanismus světlometů automobilů
US10464469B2 (en) * 2017-08-24 2019-11-05 Ford Global Technologies, Llc Indiscernible headlamp adjuster mechanism

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE394628B (sv) * 1972-04-26 1977-07-04 Bosch Gmbh Robert Anordning for reglering av lysvidden hos motorfordonsstralkastare
DE2339837C2 (de) * 1973-08-07 1984-04-12 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Einrichtung für die selbsttätige Steuerung der Leuchtweite von Kraftfahrzeug-Scheinwerfer
US4757429A (en) * 1987-03-20 1988-07-12 Ryder International Corporation Adjustment bracket assembly
FR2673999A1 (fr) * 1991-03-12 1992-09-18 Valeo Vision Dispositif de reglage d'une commande d'orientation d'un systeme optique de projecteur, en particulier pour vehicule automobile.
US5285360A (en) * 1991-12-16 1994-02-08 Textron Inc. Automotive headlamp adjuster
US5214971A (en) * 1992-03-19 1993-06-01 Accurate Threaded Fasteners, Inc. Angular adjustment mechanism
US5390098A (en) * 1992-04-02 1995-02-14 Reiland; Bernard F. Headlamp adjusting mechanism
US5258894A (en) * 1992-12-11 1993-11-02 Illinois Tool Works Inc. Snap-in headlamp adjustment assembly
US5414602A (en) * 1994-08-22 1995-05-09 General Motors Corporation Vehicle headlamp adjuster with pivoting housing

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10045943A1 (de) * 2000-09-16 2002-03-28 Volkswagen Ag Vorrichtung zum Verstellen einer Scheinwerfereinheit

Also Published As

Publication number Publication date
ITTO950762A1 (it) 1997-03-25
DE19535667A1 (de) 1996-04-04
US5669695A (en) 1997-09-23
IT1281358B1 (it) 1998-02-18
FR2724887A1 (fr) 1996-03-29
ITTO950762A0 (it) 1995-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19581695B4 (de) Lendenstützen-Einstellvorrichtung
DE19535667C2 (de) Verstellvorrichtung für einen Fahrzeugscheinwerfer
DE2306478A1 (de) Vorrichtung zum veraendern von hoehenlage und laengsneigung der sitzflaeche von sitzen
EP3114005A1 (de) Lenksäule für ein kraftfahrzeug
DE29607447U1 (de) Auspreßvorrichtung für ein Achstraggelenk und/oder einen Spurstangenkopf
DE3013774A1 (de) Betaetigungsanordnung fuer fluegelklappen
DE60305795T2 (de) Elektrisch einstellbarer Lenksäulenmechanismus
DE69909729T2 (de) Mähmaschine
EP0408847B1 (de) Vorrichtung zum Längs- und Höhenverstellen der Lenksäule eines Kraftfahrzeuges
EP1051225A1 (de) Schi, insbesondere alpinschi
DE4241773A1 (de)
DE102004051175A1 (de) Fernlicht-/Abblendlicht-Stellarm-Baueinheit
DE2953352C2 (de)
DE60108058T2 (de) Einziehbare Leiter
DE10108901A1 (de) Einstellbare Lenkspurstange
DE19636719A1 (de) Lenkbare Starrachse für ein Kraftfahrzeug
EP2417023B1 (de) Flügel eines flugzeugs oder eines raumfahrzeugs mit einem beweglichen strömungskörper
EP3523160B1 (de) Getriebeanordnung für einen spindelantrieb, spindelantrieb und fahrzeugsitz
EP0061590B1 (de) Skibremse
WO2002047976A2 (de) Aerodynamischer flügel mit zumindest bereichsweise variabler wölbung sowie struktur-gelenke
EP0084076B1 (de) Gelenk zur Verstellung des Neigungswinkels von Markisenarmen
DE102006029164B3 (de) Kotflügelanordnung zur Abdeckung eines Fahrzeugrades
DE3703868A1 (de) Einstellbare lagerungsanordnung fuer einen lenker einer fahrzeug-radaufhaengung
EP0123067B1 (de) Steinsicherungsvorrichtung für Drehpflüge
DE202007009365U1 (de) Höhenverstellbare Zugdeichsel für Fahrzeuganhänger mit motorbetriebener Spindelbetätigungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee