EP0084076B1 - Gelenk zur Verstellung des Neigungswinkels von Markisenarmen - Google Patents

Gelenk zur Verstellung des Neigungswinkels von Markisenarmen Download PDF

Info

Publication number
EP0084076B1
EP0084076B1 EP82102102A EP82102102A EP0084076B1 EP 0084076 B1 EP0084076 B1 EP 0084076B1 EP 82102102 A EP82102102 A EP 82102102A EP 82102102 A EP82102102 A EP 82102102A EP 0084076 B1 EP0084076 B1 EP 0084076B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
articulation
threaded rod
awning
inclination
angle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP82102102A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0084076A1 (de
Inventor
Walter Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MUELLER, WALTER
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT82102102T priority Critical patent/ATE17513T1/de
Publication of EP0084076A1 publication Critical patent/EP0084076A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0084076B1 publication Critical patent/EP0084076B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0637Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with mechanisms for adjusting the inclination of the blind
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0611Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with articulated arms supporting the movable end of the blind for deployment of the blind
    • E04F10/0618Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with articulated arms supporting the movable end of the blind for deployment of the blind whereby the pivot axis of the articulation is perpendicular to the roller

Definitions

  • the present invention relates to a joint for adjusting the angle of inclination of awning arms, which has a threaded rod which is connected to a joint piece rotatable about an axis.
  • Awnings which have arms with joints with which the awnings can be opened or closed. Due to the different positions of the sun, it is desirable to adjust the angle of the awning arms. When the sun is low, it is possible that the extended awning will no longer offer sufficient sun protection. Here it would be desirable if the angle of inclination of the awning arm could be increased. On the other hand, in summer with a high position of the sun it is advantageous if the smallest possible inclination angle of the awning arm is set and the shaded area is thereby larger than is the case with a large inclination angle of the awning arm. When the awning is installed by the delivery company, a certain angle of inclination is set. If the angle of inclination is now to be changed, this has usually only been possible through a difficult and cumbersome change in the awning arm, which, moreover, could usually only be carried out by the manufacturer.
  • the object underlying the present invention is to propose a joint for awning arms of the type mentioned in the introduction, in which the angle of inclination of the awning arms can be adjusted in a simple manner.
  • this adjustment of the angle of inclination should be simple and easy for the user of the awning to carry out.
  • this adjustment should also be possible when the awning is extended.
  • the threaded rod can preferably be driven by means of a worm gear, the worm of the worm gear being rotatable by means of a hexagonal rod.
  • the joint piece which can be rotated about an axis has projections provided with a bore in the radial direction on the end faces.
  • a bolt provided with a bore or with a thread is preferably arranged through the bores of the projections.
  • the threaded rod is advantageously inserted through the bore of the bolt and secured by means of nuts.
  • the threaded rod is cut into the thread of the bolt.
  • a fork head connected to the awning frame can be connected by means of a bolt to a cuboid projection of the joint piece.
  • the joint according to the invention it is possible to effect a change in the angle of inclination of the threaded rod by rotating the threaded rod, the threaded rod being connected to a joint piece which carries the awning arm.
  • the change in the position of the threaded rod can in turn be carried out again by turning a worm gear by means of a hexagonal rod.
  • This hexagonal rod can extend through several joints arranged one behind the other, so that by turning a single hexagonal rod, e.g. by means of a crank attached to it, several joints and thus several awning arms can be adjusted.
  • the threaded rod 1 is connected to the joint piece 3, which is rotatable about the axis 2. Furthermore, the threaded rod 1 can be driven by means of the worm gear 4, the worm of the worm gear 4 being rotatable with the hexagonal rod 4.
  • the joint piece 3, which is rotatable about the axis 2, in each case has on the end face the projections 9 and 10 which point in the radial direction and are provided with the bore 7 and 8. Through these bores 7 and 8 of the projections 9 and 10, a bolt 12 provided with the bore 11 is arranged.
  • the threaded rod 1 is inserted through the bore 11 of the bolt 12 and secured by means of the nuts 13 and 14. Furthermore, the threaded rod can be turned into the thread of the bolt 12.
  • the fork head 16 connected to the awning frame 15 can be connected to the bolt 17 on the cuboid projection 18 of the joint piece 3.
  • the worm gear 4 becomes the Threaded rod 1 moves. If this threaded rod 1 was in a horizontal position, the position of the threaded rod 1 can be changed in this way by rotating the hexagonal rod 5.
  • the changed position of the threaded rod 1 is shown in dashed lines. It can be seen that the threaded rod 1 has attained an angle of inclination with respect to its original, solid position.
  • the joint piece 3 has also changed its position and accordingly the angle of inclination of the awning frame 15 has been changed. This change in the position can be seen in the comparison of the solid position of the respective parts to the positions shown in dashed lines. It can be seen that the joint piece 3 has rotated about the axis 2. If you now want to bring the awning frame 15 back into the original position, this change in the angle of inclination is brought about by turning the hexagonal rod 5 in the opposite direction.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Awnings And Sunshades (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gelenk zur Verstellung des Neigungswinkels von Markisenarmen, das eine Gewindestange aufweist, die mit einem um eine Achse drehbaren Gelenkstück verbunden ist.
  • Es sind Markisen bekannt, die Arme mit Gelenken aufweisen, mit denen die Markisen geöffnet oder geschlossen werden können. Aufgrund des unterschiedlichen Sonnenstandes ist es wünschenswert, den Neigungswinkel der Markisenarme zu verstellen. Bei einem tiefen Sonnenstand ist es möglich, daß die ausgefahrene Markise keinen ausreichenden Sonnenschutz mehr bietet. Hier wäre es wünschenswert, wenn der Neigungswinkel des Markisenarmes vergrößert werden könnte. Andererseits ist es im Sommer bei einem hohen Sonnenstand vorteilhaft, wenn ein möglichst kleiner Neigungswinkel des Markisenarmes eingestellt wird und die schattige Fläche hierdurch größer ist als es bei einem großen Neigungswinkel des Markisenarmes der Fall ist. Bei der Anbringung von Markisen durch die Lieferfirma wird ein bestimmter Neigungswinkel eingestellt. Soll nun der Neigungswinkel verändert werden, so ist dies lediglich durch eine schwierige und umständliche Veränderung des Markisenarmes üblicherweise möglich gewesen, die darüber hinaus zumeist nur von der Herstellerfirma ausgeführt werden konnte.
  • In der europäischen Patentschrift 0 000 915 wird ein Gelenk der eingangs genannten Art beschrieben. Bei diesem bekannten Gelenk wird die Ausfallneigung der Markisenarme durch einen Anschlag eingestellt, der in Längsrichtung der Gewindestange verstellt werden kann. Dieser Anschlag ist als Gewindering oder Gewindemutter ausgebildet. Durch Verschieben dieses Anschlags läßt sich die gewünschte Ausfallneigung einstellen. Die Verstellung dieses Anschlags ist nur direkt mit Hand and der Gewindestange möglich. Eine nachträgliche Verstellung des Neigungswinkels bei ausgefahrener Markise ist bei dieser bekannten Ausbildung nicht mehr möglich.
  • Die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin, ein Gelenk für Markisenarme der eingangs genannten Art vorzuschlagen, bei der der Neigungswinkel der Markisenarme auf einfache Weise verstellt werden kann. Insbesondere soll diese Verstellung des Neigungswinkels von dem Benutzer der Markise einfach und leicht vorzunhmen sein. Ferner soll diese Verstellung auch bei ausgefahrener Markise möglich sein.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Gewindestange nach Montage des Gelenks antreibbar ist.
  • Vorzugsweise ist die Gewindestange mittels eines Schneckengetriebes antreibbar, wobei die Schnecke des Schneckengetriebes mittels einer Sechskantstange drehbar ist.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist das um eine Achse drehbare Gelenkstück jeweils stirnseitig in radialer Richtung weisende mit einer Bohrung versehene Vorsprünge auf.
  • Vorzugsweise ist durch die Bohrungen der Vorsprünge ein mit einer Bohrung oder mit einem Gewinde versehener Bolzen angeordnet.
  • Vorteilhafterweise ist die Gewindestange durch die Bohrung des Bolzens gesteckt und mittels Muttern gesichert.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Gewindestange in das Gewinde des Bolzens gedrecht.
  • Vorteilhafterweise ist ein mit dem Markisenrahmen verbundener Gabelkopf mittels eines Bolzens an einem quaderförmigen Vorsprung des Gelenkstückes verbindbar.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Gelenk ist es möglich, durch Drehen der Gewindestange eine Veränderung des Neigungswinkels der Gewindestange zu bewirken, wobei die Gewindestange mit einem Gelenkstück verbunden ist, das den markisenarm trägt. Die Veränderung der Stellung der Gewindestange kann ihrerseits wieder durch Drehen eines Schneckengetriebens mittels einer Sechskantstange durchgeführt werden. Diese Sechskantstange kann durch mehrere hintereinander angeordnete Gelenke - reichen, so daß durch Drehen einer einzigen Sechskantstange, z.B. mittels einer daran angebrachten Kurbel, mehrere Gelenke und damit mehrere Markisenarme verstellt werden.
  • Die Erfindung wird nun anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Vorteile der Erfindung werden anhand dieser Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen:
    • Figur 1 einen Schnitt durch ein erfindungsgemäßes Gelenk mit einem Teil eines daran angebrachten Markisenrahmens und
    • Figur 2 die Draufsicht auf das in Figur 1 dargestellte Gelenk.
  • Die Gewindestange 1 ist mit dem Gelenkstück 3 verbunden, das um die Achse 2 drehbar ist. Ferner ist die Gewindestange 1 mittels des Schneckengetriebes 4 antreibbar, wobei die Schnecke des Schneckengetriebens 4 mit der Sechskantstange 4 drehbar ist. Das um die Achse 2 drehbare Gelenkstück 3 weist jeweils stirnseitig die in radialer Richtung weisenden, mit der Bohrung 7 und 8 versehenen Vorsprünge 9 und 10 auf. Durch diese Bohrungen 7 und 8 der Vorsprünge 9 und 10 ist ein mit der Bohrung 11 versehener Bolzen 12 angeordnet.
  • Die Gewindestange 1 ist durch die Bohrung 11 des Bolzens 12 gesteckt und mittels den Muttern 13 und 14 gesichert. Ferner kann die Gewindestange in das Gewinde des Bolzens 12 gedreht sein. Der mit dem Markisenrahmen 15 verbundene Gabelkopf 16 ist mit dem Bolzen 17 an dem quaderförmigen Vorsprung 18 des Gelenkstückes 3 verbindbar.
  • Dreht man die Sechskantstange 5, so wird überd das Schnekkengetriebe 4 die Gewindestange 1 bewegt. Befand sich diese Gewindestange 1 in waagrechter Lage, so kann durch Drehen der Sechskantstange 5 auf diese Weise eine Veränderung der Lage der Gewindestange 1 bewirkt werden.
  • In Figur 1 ist die veränderte Lage der Gewindestange 1 gestrichelt dargestellt. Man erkennt, daß die Gewindestange 1 gegenüber ihrer ursprünglich, durchgezogen gezeichneten Stellung, einen Neigungswinkel erlangt hat. Das Gelenkstück 3 hat seine Lage ebenfalls verändert und demgemäß wurde such der Neigungswinkel des Markisenrahmens 15 verändert. Man erkennt diese Veränderung der Lage and dem Vergleich der durchgezogen gezeichneten Stellung der jeweiligen Teile zu den gestrichelt dargestellten Stellungen. Man erkennt, daß sich das Gelenkstück 3 um die Achse 2 gedreht hat. Will man nun den Markisenrahmen 15 wieder in die ursprüngliche Stellung bringen, so wird diese Veränderung des Neigungswinkels durch Drehen der Sechskantstange 5 in Gegenrichtung bewirkt. Durch dieses Drehen der Sechskantstange 5 wird über das Schneckengetriebe 4 die Gewindestange 1 in ihre ursprüngliche Stellung unter Mitnahme des Gelenkstückes 3 gebracht. Über das Gelenkstück 3 wird ebenfalls der Markisenrahmen 15 in seine ursprüngliche Stellung zurückgeführt. Es ist nun möglich, die Sechskantstange 5 sowohl durch Hand mittels einer Kurbel als auch elektrisch zu drehen. Dieses Drehen der Sechskantstange ist derart einfach, daß sie jeder Benutzer einer Markise ausführen kann. Entsprechend dem Sonnenstand ist somit eine Verstellung des Neigungswinkels von Markisenarmen durch das erfindungsgemäße Gelenk auf einfache Weise möglich.
    Figure imgb0001

Claims (7)

1. Gelenk zur Verstellung des Neigungswinkels von Markisenarmen, das eine Gewindestange (1) aufweist, die mit einem um eine Achse (2) drehbaren Gelenkstück (3) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet,
daß die Gewindestange (1) nach Montage des Gelenks antreibbar ist.
2. Gelenk nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Gewindestange (1) mittels eines Schneckengetriebes (4) antreibbar ist, wobei die Schnecke des Schneckengetriebes (4) mittels einer Sechskantstange (5) drehbar ist.
3. Gelenk nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß das um eine Achse (2) drehbare Gelenkstück (3) jeweils stirnseitig in radialer Richtung weisende, mit einer Bohrung (7, 8) versehene Vorsprünge (9, 10) aufweist.
4. Gelenk nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß durch die Bohrungen (7, 8) der Vorsprünge (9, 10) ein mit einer Bohrung (11) oder mit einem Gewinde versehener Bolzen (12) angeordnet ist.
5. Gelenk nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Gewindestange (1) durch die Bohrung (11) des Bolzens (12) gesteckt und mittels Muttern (13, 14) gesichert ist.
6. Gelenk nach Anspruch 4 oder 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Gewindestange (1) in das Gewinde des Bolzens (12) gedreht ist.
7. Gelenk nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein mit dem Markisenrahmen (15) verbundener Gabelkopf (16) mittels eines Bolzens (17) an einem quaderförmigen Vorsprung (18) des Gelenkstückes (3) verbindbar ist.
EP82102102A 1982-01-16 1982-03-16 Gelenk zur Verstellung des Neigungswinkels von Markisenarmen Expired EP0084076B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT82102102T ATE17513T1 (de) 1982-01-16 1982-03-16 Gelenk zur verstellung des neigungswinkels von markisenarmen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828200939U DE8200939U1 (de) 1982-01-16 1982-01-16 Gelenk zur verstellung des neigungswinkels von markisenarmen
DE8200939U 1982-01-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0084076A1 EP0084076A1 (de) 1983-07-27
EP0084076B1 true EP0084076B1 (de) 1986-01-15

Family

ID=6736119

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82102102A Expired EP0084076B1 (de) 1982-01-16 1982-03-16 Gelenk zur Verstellung des Neigungswinkels von Markisenarmen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0084076B1 (de)
AT (1) ATE17513T1 (de)
DE (2) DE8200939U1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3422449A1 (de) * 1984-06-16 1985-12-19 Paul Voss Gmbh U. Co, 5950 Finnentrop Armlager fuer eine gelenkarmmarkise
DE3436379A1 (de) * 1984-10-04 1986-04-17 Helge 2351 Groß Kummerfeld Weiß Gelenkarmmarkise
FR2596100B1 (fr) * 1986-03-21 1988-10-07 Mitjavila Raymond Dispositif de reglage de l'inclinaison de bras retractables pour stores a l'italienne et similaires
EP0397906B1 (de) * 1989-05-19 1992-02-19 Paul Voss GmbH & Co. Armlager für eine Gelenkarmmarkise
EP0700556B1 (de) * 1993-05-28 1998-08-12 Cedis Licensing Gmbh Armlager für eine markise
EP1122378A1 (de) 2000-01-31 2001-08-08 Turnils AB Markise und Steuerungssystem
US6484069B2 (en) 2000-01-31 2002-11-19 Turnils Ab Awning assembly and control system

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0000915B1 (de) * 1977-08-19 1981-06-03 WEINOR Dieter Weiermann GmbH & Co. Kippgelenk für Markisen
DE2853286A1 (de) * 1978-12-09 1980-06-26 Ernst Loos Eisenwarenfabrik Ag Traggelenk

Also Published As

Publication number Publication date
ATE17513T1 (de) 1986-02-15
DE3268479D1 (en) 1986-02-27
DE8200939U1 (de) 1982-07-08
EP0084076A1 (de) 1983-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH673898A5 (de)
DE3422127A1 (de) Justierbares verbindungselement fuer prothesenteile
DE19535667C2 (de) Verstellvorrichtung für einen Fahrzeugscheinwerfer
EP0084076B1 (de) Gelenk zur Verstellung des Neigungswinkels von Markisenarmen
EP0484715B1 (de) Nibbelmaschine, insbesondere Handnibbelmaschine
EP0107151B1 (de) Türschliessergestänge
DE2953352A1 (de) Vorrichtung zur schnellbefestigung einer vorzugsweise elektrischen sitzverstelleinrichtung am fahrzeugboden eines kraftfahrzeugs und/oder eines sitzes an der sitzverstelleinrichtung
EP3272207A1 (de) Arbeitsgerät mit über ein schwenkgelenk verbundenen teilgehäusen
EP0097801B1 (de) Anordnung zur Befestigung eines U-förmigen Doppelfederzinkens an den Tragarmen von Heuerntemaschinen
DE2319775A1 (de) Vorrichtung zum einstellen der neigung und lage eines gegenstandes gegenueber einer bezugsrichtung
DE102008004998B4 (de) Höhenverstellbarer Fahrzeugsitz mit einer Memory-Funktion und Verfahren zur Verstellung eines Fahrzeugsitzes
DE3437198A1 (de) Vorrichtung zum verstellen von richtung und neigung eines scheinwerfers fuer motorfahrzeuge
DE1248251B (de) Stellvorrichtung fuer einen Rueckenteil von Sitzen
EP0123067B1 (de) Steinsicherungsvorrichtung für Drehpflüge
DE102018114500A1 (de) Karosseriebauteil für ein Fahrzeug
DE2459995A1 (de) Markise
EP3444486A1 (de) Befestigungseinheit für zaunteile, insbesondere für zauntore
DE2841420A1 (de) Fernsteuervorrichtung
DE840232C (de) Scheinwerfer mit verstellbarem Reflektor, insbesondere fuer Fahrzeuge
DE2707397C2 (de) Gehäuse für elektrische Geräte
DE233909C (de)
DE2144784A1 (de) Markise
DE10217570A1 (de) In Schnittrichtung beweglicher Besäumtisch und Holzbearbeitungsmaschine mit einem Besäumtisch
DE676643C (de) Vorrichtung zur Umstellung des UEbersetzungsverhaeltnisses bei Fahrzeugbremsen
DE102019121611A1 (de) Aufsatz für eine angetriebene rotierende Welle eines Handwerkzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19840118

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MUELLER, WALTER

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: MUELLER, WALTER

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 17513

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19860215

Kind code of ref document: T

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19860131

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

REF Corresponds to:

Ref document number: 3268479

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19860227

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19860331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19860411

Year of fee payment: 5

ET1 Fr: translation filed ** revision of the translation of the patent or the claims
R20 Corrections of a patent specification

Effective date: 19860407

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19870309

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19870331

Year of fee payment: 6

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19890316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19890331

Ref country code: CH

Effective date: 19890331

Ref country code: BE

Effective date: 19890331

BERE Be: lapsed

Owner name: MULLER WALTER

Effective date: 19890331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19891001

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19891130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19891201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST