EP0167090B2 - Schlitzwandfräse - Google Patents

Schlitzwandfräse Download PDF

Info

Publication number
EP0167090B2
EP0167090B2 EP85107854A EP85107854A EP0167090B2 EP 0167090 B2 EP0167090 B2 EP 0167090B2 EP 85107854 A EP85107854 A EP 85107854A EP 85107854 A EP85107854 A EP 85107854A EP 0167090 B2 EP0167090 B2 EP 0167090B2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gear
drive motor
slotted wall
cutting
milling cutter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP85107854A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0167090B1 (de
EP0167090A2 (de
EP0167090A3 (en
Inventor
Karlheinz Dr. Ing. Bauer
Maximilian Ing. Grad. Arzberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bauer Spezialtiefbau GmbH
Original Assignee
Bauer Spezialtiefbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bauer Spezialtiefbau GmbH filed Critical Bauer Spezialtiefbau GmbH
Priority to AT85107854T priority Critical patent/ATE36881T1/de
Publication of EP0167090A2 publication Critical patent/EP0167090A2/de
Publication of EP0167090A3 publication Critical patent/EP0167090A3/de
Publication of EP0167090B1 publication Critical patent/EP0167090B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0167090B2 publication Critical patent/EP0167090B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21BEARTH DRILLING, e.g. DEEP DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B7/00Special methods or apparatus for drilling
    • E21B7/001Drilling a non circular hole
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D17/00Excavations; Bordering of excavations; Making embankments
    • E02D17/13Foundation slots or slits; Implements for making these slots or slits
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/18Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging wheels turning round an axis, e.g. bucket-type wheels
    • E02F3/20Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging wheels turning round an axis, e.g. bucket-type wheels with tools that only loosen the material, i.e. mill-type wheels
    • E02F3/205Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging wheels turning round an axis, e.g. bucket-type wheels with tools that only loosen the material, i.e. mill-type wheels with a pair of digging wheels, e.g. slotting machines
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/88Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with arrangements acting by a sucking or forcing effect, e.g. suction dredgers
    • E02F3/90Component parts, e.g. arrangement or adaptation of pumps
    • E02F3/92Digging elements, e.g. suction heads
    • E02F3/9212Mechanical digging means, e.g. suction wheels, i.e. wheel with a suction inlet attached behind the wheel
    • E02F3/9225Mechanical digging means, e.g. suction wheels, i.e. wheel with a suction inlet attached behind the wheel with rotating cutting elements
    • E02F3/9237Suction wheels with axis of rotation in transverse direction of the longitudinal axis of the suction pipe
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21BEARTH DRILLING, e.g. DEEP DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B4/00Drives for drilling, used in the borehole
    • E21B4/16Plural down-hole drives, e.g. for combined percussion and rotary drilling; Drives for multi-bit drilling units

Definitions

  • the invention relates to a trench cutter for producing a trench wall in the floor according to the preamble of independent claim 1.
  • DE-A-3 007 457 shows a drive for a bucket wheel mounted on the bucket wheel arm of a bucket wheel excavator with a planetary gear inside the bucket wheel body.
  • the invention has for its object to provide a generic trench wall cutter, in which a particularly large torque is available on the cutting wheels for a given power of the drive motor, and in which at the same time the cutting wheels have a very high effective cutting width in relation to the entire slot width.
  • the inventive arrangement of the drive motor on the milling frame makes it possible for the space available in the milling wheels to be used exclusively for generating a very high torque.
  • the weight of the drive motor contributes to the generation of the high, required contact pressure, which is necessary for propelling the trench cutter in a hard floor.
  • the high torque per cutting tooth and a high weight for the contact pressure can be achieved on the one hand, particularly in the case of concrete or rocky floors.
  • a sufficient number of cutting teeth can be provided, which is necessary so that the milled material has a correspondingly small grain size, so that it is suitable for suction.
  • the gear device which connects the drive motor to the milling gears, is at least partially arranged in recesses in the end shield. This makes it possible to transmit the torque from the drive motor to the cutting wheel gear in an extremely space-saving manner.
  • the initially low torque delivered by the gear mechanism is converted into a very high torque in the cutting wheel gear by reducing the speed (up to approx. 20 revolutions per minute) and simultaneously increasing the effective lever arm.
  • the cutting wheel gear is designed as a multi-stage planetary gear.
  • the drive motor can be designed as an electric motor or as a hydraulic motor, and in both cases the milling drums can be replaced without having to open hydraulic lines.
  • the gear device arranged between the drive motor and the milling gears can be designed as a bevel gear set with a transmission shaft.
  • a constructive measure all that is required is that in the Bore plate is drilled, which may also have a small diameter, since the drive shaft is also dimensioned relatively small, since the input torque to be transmitted by the drive motor is small.
  • the bevel gear it is also possible to transfer the input torque from the drive motor to the cutter gear via a chain gear with a chain and two sprockets.
  • the gears are guided vertically between the drive motor and the axis of rotation of the cutting wheels, since on the one hand the weight of the motor is fully used for the contact pressure can be and on the other hand the torque is given to the milling gear in the shortest possible way.
  • the bearing plate can be made particularly thin in its vertically standing, flat section, with the result that the effective width of the cutting wheels can be very large in relation to the entire slot width .
  • the end shield is also advantageously designed so that its lower edge ends at a distance above the lower edge of the cutting wheels.
  • a drive motor and a gear device are provided separately for each cutter wheel gear.
  • the sections of the gear mechanism extending beyond the end shield can be encapsulated with a housing, so that on the one hand the gear is protected against external influences and on the other hand the operating personnel cannot get into rotating parts.
  • the gear devices arranged inside the end shield can advantageously also be arranged in such a way that they run essentially V-shaped in the end shield plane and essentially parallel and at a distance from one another perpendicular to the end shield plane. This means that each milling gear can be supplied with the torque required to drive it separately.
  • Each planetary gear of the two cutter wheels arranged parallel to the end shield is driven separately, but it is possible both in the case of the V-shaped arrangement of the gear devices and in the case of the vertical arrangement of a single bevel gear or chain gear to drive the two cutter wheels of a cutter wheel set.
  • the two cutting wheels of a cutting wheel set are driven via a single shaft, the cutting wheels rotating in the same direction.
  • the trench wall cutter according to the invention has a tooth coupling, which is arranged between the drive motor and the transmission shaft of a bevel gear, and enables the milling drums to be changed quickly and easily.
  • the trench wall cutter 1 consists essentially of a support frame 5 held by a support cable 3, to which a suction device with a pump 7 is attached.
  • the drive motors 9 for the cutter wheels 11 are attached to the cutter frame 5.
  • Two bearing plates 13, in which the milling wheels 11 are rotatably received, are also firmly connected to the milling frame 5.
  • the trench wall cutter 1 is moved forward according to the arrow 15 shown.
  • the diaphragm wall milling machine 1 shown only the front milling wheels 11 of the two milling wheels of the two milling wheel sets 10 arranged one behind the other can be seen in the front view shown.
  • the rear milling wheels in each case, like the front milling wheels 11 shown, run parallel to the end shield 13.
  • the two cutting wheel sets 10 rotate in opposite directions, as indicated by the two arrows in FIG. 1, and thus feed the milled material to the suction device with pump 7.
  • a shaft 17 of a bevel gear 19 leads vertically downward from the drive motor 9 arranged fixedly in the milling frame. From the bevel gear 19, the torque is transmitted, for example, to a sun gear shaft 21 by two planetary gears, which are each arranged within one of the cutting wheels 11.
  • the arrow 15 in turn indicates the feed direction in which the trench cutter is moved forward in its work.
  • FIG. 3 The arrangement according to the invention from FIG. 2 is shown in side view in FIG. 3.
  • the symmetrical arrangement of the two milling wheels 11 with respect to the bearing plate 13 can be clearly seen.
  • only a bevel gear 23 needs to be arranged on the sun gear shaft 21 in order to transmit the drive torque to the sun gear shaft 21 and thus to the planetary gears of the cutting wheels.
  • the arrangement of the drive units according to the invention shown in the front and side views in FIGS. 4 and 5 essentially corresponds in structure to the arrangement shown in FIGS. 2 and 3.
  • a chain gear 27 is provided instead of the bevel gear as a torque transmission device between the drive motor 9 and the sun gear shaft 21 of the planetary gear.
  • the chain transmission 27 consists essentially of a chain wheel 29 fastened to the drive motor, a chain 31 and a chain wheel 33 arranged on the sun wheel shaft.
  • the chain 31 connects the drive motor 9 and the sun wheel shaft 21 in the vertical direction and is protected on the one hand by the fact that it extends in a recess in the end shield 13 and on the other hand by the fact that it is encapsulated in the area between the drive motor 9 and the end shield 13, ie it is protected in this area with a housing 35 .
  • a fast-running chain 31 With this straight and direct transmission of the drive torque from the motor 9 to the sun gear shaft 21 and the associated planetary gear of the cutting wheels, it is possible to use a fast-running chain 31 with initially low drive torque, the torque in the planetary gear being increased in that the Speed is reduced and at the same time a high torque is generated by the large lever arms available in the milling wheels.
  • the geometric conditions in the milling wheels 11 are again so favorable here because the drive motor 9 is not arranged in the area of the milling wheels, but in the milling frame.
  • each cutter wheel 11, 11 ' is driven separately by a drive motor 9, 9' via a bevel gear 37, 37 'and a sun gear shaft 41, 41' of a planetary gear.
  • the Antribswellen 39, 39 'of the bevel gear 37, 37' seen from the front V-shaped between the drive motors 9.9 'and the output pinions of the bevel gear 37, 37' are arranged.
  • the two shafts 39, 39 ' run essentially parallel and at a distance from the center plane of the end shield 13.
  • the shafts of the bevel gearboxes shown in FIGS. 2 and 3 and 6 and 7 can be embodied encapsulated in their section between the drive motors 9, 9 'and the end shield 13.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Retarders (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)
  • Pit Excavations, Shoring, Fill Or Stabilisation Of Slopes (AREA)
  • Road Repair (AREA)
  • Excavating Of Shafts Or Tunnels (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schlitzwandfräse zur Herstellung einer Schlitzwand im Boden gemäß dem Oberbegriff des unabhängigen Anspruchs 1.
  • Aus der US-A-3,894,587 ist eine gattungsgemäße Schlitzwandfräse bekannt, bei welcher zum Antrieb innerhalb der Lage der Fräsräder ein Hydraulikmotor und die Getriebeeinheiten angeordnet sind. Die Ölversorgung erfolgt hierbei über Bohrungen im Halterahmen für die Fräsräder. Bei einer derartigen Schlitzwandfräse ist es nachteilig, daß innerhalb der Fräsräder sowohl der Antriebsmotor als auch die Getriebeeinheiten untergebracht werden müssen, so daß hier wenig Raum zur Verfügung steht, welcher zur Erzeugung eines hohen Drehmomentes genutzt werden könnte. Weiterhin ist an diesen Vorrichtungen nachteilig, daß bei einem Getriebewechsel immer ein gewisser Teil des Hydrauliköls aus den Leitungen ausläuft und verlorengeht.
  • Die DE-A-3 007 457 zeigt einen Antrieb für einen am Schaufelradausleger eines Schaufelradbaggers gelagertes Schaufelrad mit einem Planetengetriebe im Innern des Schaufelradkörpers.
  • Ferner ist in der DE-C-288 984 eine Schrämm-Maschine offenbart, bei welcher zwei Räder unmittelbar über ein Kegelradgetriebe beaufschlagt werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Schlitzwandfräse zu schaffen, bei welcher bei einer vorgegebenen Leistung des Antriebsmotors an den Fräsrädern ein besonders großes Drehmoment zur Verfügung steht, und bei welcher gleichzeitig die Fräsräder im Verhältnis zur gesamten Schlitzbreite eine sehr hohe wirksame Fräsbreite aufweisen.
  • Diese Aufgabe wird gemäß dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Durch die erfindungsgemäße Anordnung des Antriebsmotors am Fräsenrahmen ist es möglich, daß der in den Fräsrädern zur Verfügung stehende Raum ausschließlich zur Erzeugung eines sehr hohen Drehmomentes genutzt werden kann. Durch diese Anordnung ist es auch weiterhin möglich, daß das Gewicht des Antriebsmotors zur Erzeugung des hohen, erforderlichen Anpreßdruckes beiträgt, welcher zum Vortrieb der Schlitzwandfräse in einem harten Boden notwendig ist. Somit kann insbesondere bei Beton- oder Felsböden einerseits das hohe Drehmoment pro Schneidzahn und andererseits ein hohes Gewicht für den Anpreßdruck erzielt werden. Als Folge davon wiederum kann eine ausreichende Anzahl von Schneidzähnen vorgesehen werden, welche erforderlich ist, damit das Fräsgut eine entsprechend kleine Korngröße aufweist, so daß es für die Absaugung geeignet ist.
    Weiterhin ist gemäß der Erfindung vorgesehen, daß die Getriebeeinrichtung, welche den Antriebsmotor mit den Fräsgetrieben verbindet wenigstens teilweise in Ausnehmungen des Lagerschildes angeordnet ist. Dadurch ist es möglich, auf äußerst platzparende Weise das Drehmoment von Antriebsmotor auf die Fräsradgetriebe zu übertragen. Das von der Getriebeeinrichtung angelieferte, zunächst noch geringe Drehmomente wird in den Fräsradgetrieben durch Verringerung der Drehzahl (bis ca. 20 Umdrehungen pro Minute) und gleichzeitiger Vergrößerung des wirksamen Hebelarmes in ein sehr hohes Drehmoment umgewandelt. Dies wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß die Fräsradgetriebe als mehrstufige Planetengetriebe ausgebildet sind.
  • Der Antriebsmotor kann als Elektromotor oder als Hydraulikmotor ausgebildet sein, wobei in beiden Fällen die Frästrommeln gewechselt werden können, ohne daß Hydraulikleitungen geöffnet werden müssen.
  • Die zwischen dem Antriebsmotor und den Fräsgetrieben angeordnete Getriebeeinrichtung kann als Kegelradgetriebesatz mit einer Übertragungswelle ausgebildet sein. Als konstruktive Maßnahme ist hierzu lediglich erforderlich, daß in dem Lagerschild eine Bohrung eingebracht ist, welche zudem einen kleinen Durchmesser haben kann, da auch die Antriebswelle relativ klein dimensioniert ist, da das vom Antriebsmotor zu übertragende Eingangsdrehmoment klein ist. Als Alternative zu dem Kegelradgetriebe ist es möglich, das Eingangsdrehmoment auch über ein Kettengetriebe mit einer Kette und zwei Kettenräder, vom Antriebsmotor auf die Fräsradgetriebe zu übertragen. Sowohl im Falle der Drehmomentübertragung duch ein Kegelradgetriebe als auch im Fall der Drehmomentübertragung durch ein Kettengetriebe ist es vorteilhaft, wenn die Getriebe vertikal zwischen dem Antriebsmotor und der Drehachse der Fräsräder geführt sind, da dabei einerseits das Gewicht des Motors in vollem Umfang für den Anpreßdruck genutzt werden kann und andererseits das Drehmoment auf kürzestem Wege an die Fräsgetriebe abgegeben wird.
    Bei diesen Ausführungsbeispielen der Schlitzwandfräse mit einem Kegelradgetriebe oder einem Kettengetriebe wird besonders deutlich, daß das Lagerschild in seinem vertikal stehenden, ebenen Abschnitt besonders dünn ausgebildet sein kann, mit der Folge, daß die wirksame Breite der Fräsräder im Verhältnis zur gesamten Schlitzbreite sehr groß sein kann. Das Lagerschild ist weiterhin in vorteilhafter Weise so ausgebildet, daß seine Unterkante im Abstand über der Unterkante der Fräsräder endet.
  • Gemäß einer weiterer vorteilhaften Ausgestaltung der Schlitzwandfräse sind für jedes Fräsradgetriebe gesondert eine Antriebsmotor sowie eine Getriebeeinrichtung vorgesehen. Darüber hinaus ist es ohne weiteres möglich, für jedes Fräsradgetriebe mehrere Antriebsmotoren und mehrere Getriebeeinrichtungen vorzusehen, so daß die Gesamtleistung der Schlitzwandfräse entsprechend den Anforderungen erhöht werden kann.
  • Wieterhin können die über das Lagerschild hinausreichenden Abschnitte der Getriebeeinrichtungen mit einem Gehäuse gekapselt ausgeführt sein, so daß einerseits das Getriebe gegen Einwirkungen von außen geschützt ist und andererseits das Bedienungspersonal nicht in rotierende Teile geraten kann.
  • Die innerhalb des Lagerschildes angeordneten Getriebeeinrichtungen können in vorteilhafter Weise auch so angeordnet sein, daß sie in der Lagerschildebene im wesentlichen V-förmig und senkrecht zur Lagerschildebene im wesentlichen parallel und im Abstand zueinander verlaufen. Damit kann auf elegante Weise jedem Fräsgetriebe gesondert das zum Antrieb erforderliche Drehmoment zugeführt werden. Jedes Planetengetriebe der beiden parallel zum Lagerschild angeordneten Fräsräder wird gesondert angetrieben, es ist jedoch sowohl im Falle der V-förmigen Anordnung der Getriebeeinrichtungen als auch im Falle der vertikalen Anordnung eines einzelnen Kegelradgetriebes oder Kettengetriebes möglich, die beiden Fräsräder eines Fräsradsatzes gemeisen anzutreiben. Im Falle des vertikal angeordneten Kegelrad- oder Kettenradgetriebes werden dabei die beiden Fräsräder eines Fräsradsatzes über eine einzige Welle angetrieben, wobei sich die Fräsräder gleichsinnig drehen.
  • Als weitere vorteilhafte Ausgestaltung weist die erfindungsgemäße Schlitzwandfräse eine Zahnkupplung auf, welche zwischen dem Antriebsmotor und der Übertragungswelle eines Kegelradgetriebes angeordnet ist, und ein rasches und problemloses Wechseln der Fräswalzen ermöglicht.
  • Durch die erfindungsgemäße Anordnung des Antriebsmotors im Fräsenrahmen ist es auch möglich, handelsübliche Hydraulik- oder Elektromotoren entsprechender Größe zu verwenden, da vom Einbauraum her keine Beschränkungen bestehen.
  • Nachfolgend sind drei Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung im einzelnen beschrieben. Dabei zeigen:
    • Figur 1 den grundsätzlichen Aufbau einer Schlitzwandfräse in Vorderansicht,
    • Figur 2 schematisch die erfindungsgemäße Anordnung der Antriebseinheiten für ein Fräsrad mit Kegelradgetriebe in einer Vorderansicht,
    • Figur 3 die erfindungsgemäße Anordnung aus Figur 2 in der Seitenansicht, wobei beide Fräsräder eines Fräsradsatzes dargestellt sind,
    • Figur 4 schematisch die erfindungsgemäße Anordnung der Antriebseinheiten mit einem gekapselten Kettengetriebe und einem Fräsrad in der Vorderansicht,
    • Figur 5 die erfindungsgemäße Anordnung aus Fig. 4 in der Seitenansicht mit den zwei Fräsrädern eines Fräsradsatzes,
    • Figur 6 schematisch die erfindungsgemäße Anordnung der Antriebseinheiten mit zwei Kegelradgetrieben und einem Fräsrad in der Vorderansicht sowie
    • Figur 7 die erfindungsgemäße Anordnung aus Fig. 6 mit den zwei Fräsrädern eines Fräsradsatzes in der Seitenansicht.
  • Gemäß Figur 1 besteht die Schlitzwandfräse 1 im wesentlichen aus einem von einem Tragseil 3 gehaltenen Tragrahmen 5, an dem eine Absaugvorrichtung mit Pumpe 7 befestigt ist. Gemäß der Erfingung sind die Antriebsmotoren 9 für die Fräsenräder 11 am Fräsenrahmen 5 befestigt. Zwei Lagerschilder 13, in welchen die Fräsräder 11 drehbar aufgenommen sind, sind ebenfalls fest mit dem Fräsenrahmen 5 verbunden. Die Schlitzwandfräse 1 wird bei ihrem Einsatz gemäß dem eingezeichneten Pfeil 15 vorwärts bewegt. Bei der gezeigten Schlitzwandfräse 1 sind in der gezeigten Vorderansicht jeweils nur die vorderen Fräsräder 11 der beiden hintereinander angeordneten Fräsräder der zwei Fräsradsätze 10 zu sehen. Die jeweils hinteren Fräsräder verlaufen ebenso wie die gezeichneten vorderen Fräsräder 11 parallel zum Lagerschild 13.
  • Im Arbeitseinsatz drehen sich die beiden Fräsradsätze 10 wie it den beiden Pfeilen in Fig. 1 angedeutet gegensinnig und führen so das Fräsgut der Absaugvorrichtung mit Pumpe 7 zu.
  • In Fig. 2 ist schematisch die erfindungsgemäße Anordnung der Antriebseinheiten für das Fräsrad 11 dargestellt. Von dem fest im Fräsrahmen angeordneten Antriebsmotor 9 führt eine Welle 17 eines Kegelradgetriebes 19 vertikal nach unten. Vom Kegelradgetriebe 19 wird das Drehmoment beispielsweise auf eine Sonnenradwelle 21 von zwei Planetengetrieben übertragen, welche jeweils innerhalb eines der Fräsräder 11 angeordnet sind. Mit dem Pfeil 15 ist wiederum die Vorschubrichtung angedeutet, in welcher die Schlitzwandfräse in ihrem Arbeitseinsatz vorwärts bewegt wird.
  • In Fig. 3 ist die erfindungsgemäße Anordnung von Fig. 2 in der Seitenansicht gezeigt. Hierbei ist die symmetrische Anordnung der beiden Fräsräder 11 bezüglich des Lagerschildes 13 deutlich zu sehen. In vorteilhafter Weise braucht auf der Sonnenradwelle 21 lediglich ein Kegelrad 23 angeordnet zu sein, um das Antriebsdrehmoment auf die Sonnenradwelle 21 und somit in die Planetengetriebe der Fräsräder zu übertragen.
  • Aus den Figuren 2 und 3 ist ersichtlich, daß zur Durchführung der Welle 17 durch das Lagerschild 13 lediglich eine Bohrung vorgesehen sein muß, so daß die Drehmomentübertragung auf relativ kurzem Wege geschehen kann und die Welle 17 dabei durch das Lagerschild 13 geschützt ist. Weiterhin kann der große Innendurchmesser der Fräsräder 11 genutzt werden, um ein hohes Drehmoment zu gewinnen, welches dann an den Zähnen 25 der Fräsräder 11 zur Verfügung steht.
  • Die in den Figuren 4 und 5 in der Vorder- und Seitenansicht dargestellte erfindungsgemäße Anordnung der Antriebseinheiten entspricht im Aufbau im wesentlichen der in den Figuren 2 und 3 gezeigten Anordnung. Im Unterschied hierzu ist statt des Kegelradgetriebes als Drehmomentübertragungseinrichtung zwischen Antriebsmotor 9 und der Sonnenradwelle 21 der Planetengetriebe ein Kettengetriebe 27 vorgesehen. Das Kettengetriebe 27 besteht im wesentlichen aus einem am Antriebsmotor befestigten Kettenrad 29, einer Kette 31 und einem auf der Sonnenradwelle angeordneten Kettenrad 33. Die Kette 31 verbindet dabei den Antriebsmotor 9 und die Sonnenradwelle 21 in vertikaler Richtung und ist einerseits dadurch geschützt, daß sie in einer Ausnehmung im Lagerschild 13 verläuft und andererseits dadurch, daß sie in dem Bereich zwischen Antriebsmotor 9 und Lagerschild 13 gekapselt ausgeführt ist, d.h., sie ist in diesem Bereich mit einem Gehäuse 35 geschützt. Mit dieser geraden und direkten Übertragung des Antriebsmomentes vom Motor 9 auf die Sonnenradwelle 21 und die damit verbundenen Planetengetriebe der Fräsräder ist es möglich, eine schnell laufende Kette 31 mit zunächst geringem Antriebsmoment zu verwenden, wobei das Drehmoment in den Planetengetrieben dadurch erhöht wird, daß die Drehzahl verringert wird und gleichzeitig durch die in den Fräsrädern zur Verfügung stehenden großen Hebelarme ein hohes Drehmoment erzeugt wird. Die geometrischen Verhältnisse in den Fräsrädern 11 sind hier wiederum deswegen so günstig, weil der Antriebsmotor 9 nicht im Bereich der Fräsräder, sondern im Fräsenrahmen angeordnet ist.
  • Der in den Figuren 6 und 7 gezeigte Aufbau der Antriebseinheiten gemäß der Erfindung entspricht im wesentlichen dem in den Figuren 2 und 3 dargestellten Aufbau. Im Unterschied hierzu wird jedes Fräsrad 11, 11′ gesondert von einem Antriebsmotor 9, 9′ über ein Kegelradgetriebe 37, 37′ und eine Sonnenradwelle 41, 41′ eines Planetengetriebes angetrieben. Aus Figur 6 ist ersichtlich, daß die Antribswellen 39, 39′ der Kegelradgetriebe 37, 37′ von vorne gesehen V-förmig zwischen den Antriebsmotoren 9,9′ und den Abtriebsritzeln der Kegelradgetriebe 37, 37′ angeordnet sind. Seitlich gesehen verlaufen die beiden Wellen 39,39′ im wesentlichen parallel und im Abstand zu der Mittenebene des Lagerschildes 13. In Fig.7 sind wegen der einfacheren Darstellung der Antriebsmotor 9′, die Welle 39′, das Kegelradgetriebe 37′ und die Sonnenradwelle 41′ in nach innen gedrehter Position gezeichnet.
  • Die in den Figuren 2 und 3 sowie 6 und 7 gezeigten Wellen der Kegelradgetriebe können in ihrem Abschnitt zwischen den Antriebsmotoren 9,9′ und dem Lagerschild 13 gekapselt ausgeführt sein.

Claims (9)

1. Schlitzwandfräse zur Herstellung einer Schlitzwand im Boden, mit einem Fräsenrahmen (5), an dem ein Lagerschild (13) befestigt ist, mit beidseitig des Lagerschildes (13) angeordneten, walzenförmigen Fräsrädern (11), die im Lagerschild (13) drehbar gelagert sind, mit wenigstens einem Antriebsmotor (9) mit je einem innerhalb der walzenförmigen Fräsräder (11) angeordneten Fräsradgetriebe und mit wenigstens einer zwischen dem Antriebsmotor (9) und den Fräsradgetrieben angeordneten Getriebeeinrichtung (19,27,37,37′),
dadurch gekennzeichnet,
daß der Antriebsmotor (9) jeweils am Fräsenrahmen (5) befestigt ist,
daß die Getriebeeinrichtung (19,27,37,37′) jeweils wenigstens teilweise in Ausnehmungen des Lagerschildes (13) angeordnet ist,
daß die Fräsradgetriebe als mehrstufiges Planetengetriebe ausgebildet sind,
daß jede Getriebeeinrichtung in einem Gehäuse gekapselt ausgeführt ist,
daß für jedes Fräsradgetriebe gesondert ein Antriebsmotor (9,9′) und eine Getriebeeinrichtung (37,37′) vorgesehen sind, und
daß die Getriebeeinrichtungen (19,27,37,37′) innerhalb des Lagerschildes (13) in der Lagerschildebene im wesentlichen V-förmig und senkrecht zur Lagerschildebene im wesentlichen parallel und in Abstand zueinander angeordnet sind.
2. Schlitzwandfräse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsmotor (9) als Elektromotor ausgebildet ist.
3. Schlitzwandfräse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsmotor (9) als Hydromotor ausgebildet ist.
4. Schlitzwandfräse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Getriebeeinrichtung als Kegelradgetriebe (19) mit einer Übertragungswelle (17) ausgebildet ist.
5. Schlitzwandfräse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Getriebeeinrichtung als Kettengetriebe (27) mit einer Übertragungskette (31) und zwei Kettenrädern (29,33) ausgebildet ist.
6. Schlitzwandfräse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß für jedes Fräsradgetriebe mehrere Antriebsmotoren und mehrere Getriebeeinrichtungen vorgesehen sind.
7. Schlitzwandfräse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß beide Fräsradgetriebe der Fräsräder (11) durch eine einzige Welle (21) miteinander gekuppelt sind.
8. Schlitzwandfräse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Antriebsmotor (9) und der Übertragungswelle (17) eine Zahnkupplung vorgesehen ist.
9. Schlitzwandfräse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterkante des Lagerschildes (13) im Abstand über der Unterkante der Fräsräder (11) endet.
EP85107854A 1984-07-06 1985-06-25 Schlitzwandfräse Expired - Lifetime EP0167090B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85107854T ATE36881T1 (de) 1984-07-06 1985-06-25 Schlitzwandfraese.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3424999A DE3424999C2 (de) 1984-07-06 1984-07-06 Schlitzwandfräse
DE3424999 1984-07-06

Publications (4)

Publication Number Publication Date
EP0167090A2 EP0167090A2 (de) 1986-01-08
EP0167090A3 EP0167090A3 (en) 1987-06-16
EP0167090B1 EP0167090B1 (de) 1988-08-31
EP0167090B2 true EP0167090B2 (de) 1992-02-19

Family

ID=6240044

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85107854A Expired - Lifetime EP0167090B2 (de) 1984-07-06 1985-06-25 Schlitzwandfräse

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4694915A (de)
EP (1) EP0167090B2 (de)
JP (1) JPH0699907B2 (de)
AT (1) ATE36881T1 (de)
DE (2) DE3424999C2 (de)

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4718504A (en) * 1985-03-15 1988-01-12 Tone Boring Co., Ltd. Trench excavator
DE3602387C1 (de) * 1986-01-28 1987-06-04 Hochtief Ag Hoch Tiefbauten Vorrichtung zum Einbringen eines im wesentlichen vertikalen Bodenschlitzes
DE3612020A1 (de) * 1986-04-10 1987-10-15 Hochtief Ag Hoch Tiefbauten Vorrichtung zum einbringen eines im wesentlichen vertikalen bodenschlitzes
CH672908A5 (de) * 1986-04-15 1990-01-15 Bechem Hannelore
FR2602530B1 (fr) * 1986-08-07 1989-06-30 Soletanche Engin de fraisage pour creuser des tranchees dans le sol
JPH0523674Y2 (de) * 1987-07-15 1993-06-16
DE3728866A1 (de) * 1987-08-28 1989-03-16 Bauer Spezialtiefbau Schlitzwandfraese
US5836089A (en) * 1993-02-22 1998-11-17 Lipsker; Yitshaq Excavating equipment fitted with surface clamps
IL104820A (en) * 1993-02-22 1995-11-27 Lipsker Yitschaq Excavating machinery
CA2210442C (en) 1996-07-16 2004-05-04 Bauer Spezialtiefbau Gmbh A cutter head, boring jig and device and process for sea bottom boring
DE19652022C2 (de) * 1996-12-13 2000-03-23 Bauer Spezialtiefbau Schlitzwandfräse
FR2806111B1 (fr) * 2000-03-13 2002-06-14 Cie Du Sol Appareil de forage en terrain dur
FR2806112B1 (fr) * 2000-03-13 2002-06-14 Cie Du Sol Appareil de forage en terrain dur
DE10308539B3 (de) * 2003-02-27 2004-06-03 Bauer Maschinen Gmbh Fräsvorrichtung zum Fräsen von Schlitzen im Boden
DE10308538C5 (de) * 2003-02-27 2014-11-06 Bauer Maschinen Gmbh Verfahren zum Herstellen einer Schlitzwand im Boden, Schlitzwandfräse und Schlitzwandfräsvorrichtung
FR2856088B1 (fr) * 2003-06-11 2005-09-09 Cie Du Sol Outil de fraisage pour la realisation de tranchees, permettant un changement rapide de la tete de coupe
FR2862336B1 (fr) * 2003-11-18 2006-03-17 Cie Du Sol Machine de forage a outils rotatifs
DE502004007221D1 (de) * 2004-03-26 2008-07-03 Bauer Maschinen Gmbh Schlitzwandfräse
DE102005017093B4 (de) * 2004-08-12 2008-07-24 Bauer Maschinen Gmbh Fräse und Verfahren zur Bearbeitung des Erdbodens
KR100657897B1 (ko) * 2004-08-21 2006-12-14 삼성전자주식회사 전압 제어층을 포함하는 메모리 소자
SI1630298T1 (sl) 2004-08-23 2008-06-30 Bauer Maschinen Gmbh Postopek za gradnjo utorjene stene s pomoäśjo rezalnika za jarke
EP1640509B2 (de) * 2004-08-23 2014-03-05 BAUER Maschinen GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Erstellen einer Schlitzwand im Erdboden
DE502004004815D1 (de) * 2004-09-01 2007-10-11 Bauer Maschinen Gmbh Schlitzwand im Boden und Verfahren zu deren Herstellung
ES2291788T3 (es) 2004-09-03 2008-03-01 Bauer Maschinen Gmbh Rueda de fresado para un muro pantalla.
US7510374B2 (en) * 2005-07-28 2009-03-31 Honeywell International Inc. Non-concentric rings for reduced turbo-machinery operating clearances
FR2914331B1 (fr) * 2007-03-28 2009-07-03 Cie Du Sol Soc Civ Ile Tete de coupe pour une machine de decoupe du sol a fraises rotatives
ITTO20070241A1 (it) * 2007-04-05 2008-10-06 Soilmec Spa Pompa per idrofresa.
IT1400429B1 (it) 2009-12-15 2013-05-31 Soilmec Spa Utensile per diaframmi sottili.
CN102587434B (zh) * 2012-03-19 2014-11-12 牛伟民 改良的风动开槽钻头
CN102979127B (zh) * 2012-12-02 2014-12-10 浙江省建筑科学设计研究院有限公司 推拉旋转式成槽机
CN103015476A (zh) * 2012-12-03 2013-04-03 张永忠 四驱偏心造墙机
CN105113986B (zh) * 2015-10-12 2018-06-01 中车建设工程有限公司 一种方形桩成孔设备
CN105544514A (zh) * 2015-12-31 2016-05-04 卢兴耐 楔形插口桩钻搅机
CN105864388B (zh) * 2016-06-06 2018-02-16 四川省机械研究设计院 地下连续墙施工用双轮铣槽机的铣轮传动系统
CN106522297B (zh) * 2016-10-31 2018-03-23 徐州徐工基础工程机械有限公司 一种双轮铣槽机传动箱
CN106638743B (zh) * 2016-12-07 2019-03-19 天津市津勘岩土工程股份有限公司 双轮铣槽装置以及双轮铣槽机
EP3556942B1 (de) * 2018-04-18 2020-04-29 BAUER Maschinen GmbH Schlitzwandfräse und verfahren zum erstellen eines frässchlitzes im boden

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE288984C (de) * 1915-05-01 1915-11-30 Walter Prager Schrämmaschine mit zwei rotierenden scheiben
US1574040A (en) * 1924-11-13 1926-02-23 Alfred W Lasher Drill
US2561343A (en) * 1948-08-05 1951-07-24 Muryl G Crossley Grave digger
US2950902A (en) * 1956-08-21 1960-08-30 Howard V Olds Earth digging apparatus
DE1142815B (de) * 1961-02-03 1963-01-31 Korfmann Gmbh Maschf Verfahren und Bohrmaschine zum Erweitern von Grossbohrloechern fuer Rolloecher und Blindschaechte im Bergbau
US3190376A (en) * 1962-01-30 1965-06-22 Eugene A Christensen Boring head
DE1634262B1 (de) * 1966-04-09 1970-09-24 Bade & Co Gmbh Fraeswerkzeug zum Herstellen von Schlitzen fuer Schlitzwaende
JPS495402B1 (de) * 1969-12-13 1974-02-07
ES420924A1 (es) * 1972-12-14 1976-04-01 Hydrosol Dispositivo de perforacion.
FR2211027A5 (de) * 1972-12-14 1974-07-12 Soletanche
DE3007457C2 (de) * 1980-02-28 1988-06-16 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Schaufelradantrieb

Also Published As

Publication number Publication date
EP0167090B1 (de) 1988-08-31
JPS6136429A (ja) 1986-02-21
ATE36881T1 (de) 1988-09-15
EP0167090A2 (de) 1986-01-08
DE3424999C2 (de) 1994-01-13
JPH0699907B2 (ja) 1994-12-07
US4694915A (en) 1987-09-22
DE3564715D1 (en) 1988-10-06
EP0167090A3 (en) 1987-06-16
DE3424999A1 (de) 1986-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0167090B2 (de) Schlitzwandfräse
DE3001784C2 (de) Getriebeanordnung für Fahrzeuge
EP1926624B1 (de) Antriebssystem für den einzelantrieb der beiden antriebsräder eines antriebsräderpaares
DE2639591B2 (de)
EP1580327B1 (de) Schlitzwandfräse
DE1815641A1 (de) Foerderrolle mit Kraftantrieb
DE2707699C3 (de) Zahnradgetriebe mit veränderbarer Übersetzung
DE3632996A1 (de) Kraftuebertragungssystem fuer ein arbeitsfahrzeug
DE3229951C2 (de) Antriebsaggregat mit einer Antriebsmaschine und einer hydrodynamischen Bremse
DE69914698T2 (de) Kronradgetriebeanordnung, insbesondere für Flugzeuge
DE3721014C2 (de)
DE2206667A1 (de) Antriebsvorrichtung, insbesondere für den Antrieb des Laufwerkes oder der Kettenraupen von Schwerfahrzeugen, wie Bulldozern, Kränen, Schaufelbaggern oder dergleichen
DE1484629A1 (de) Planiergeraet
DE2063695C3 (de) Antriebsstation für die Hobel und/oder Fördererkette von Hobeln und/oder Förderern o.dgl
DE2354440B2 (de) Dreschtrommelantrieb für Mähdrescher
DE19541748B4 (de) Zahnradkasten für ein kontinuierlich variables Getriebe
EP3705683B1 (de) Horizontalbohranlage
EP0075649B1 (de) Zahnrad-Winkelgetriebe
DE60202859T2 (de) Mechanisches lenkgetriebe
DE19512976A1 (de) Antriebsaggregat, insbesondere Drehwerksantrieb, mit einem Planetengetriebe und einem Abtriebselement
DE4115130A1 (de) Uebertragungseinrichtung fuer fahrzeuge mit vierradanttrieb
DE826349C (de) Geraet zum maschinellen Ausfraesen von kreisfoermigen Ausnehmungen oder Durchbohrungen im Mauerwerk
EP1295003B1 (de) Antriebsvorrichtung für ein lamellensystem
DE10314475A1 (de) Antriebsübertragung
DE4037400A1 (de) Fraesaggregat fuer strassenfraesmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19870610

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BAUER SPEZIALTIEFBAU GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880205

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 36881

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19880915

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3564715

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19881006

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: DADA SRL,

Effective date: 19890526

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: DADA SRL,

ITTA It: last paid annual fee
PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 19920219

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL SE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AEN

NLR2 Nl: decision of opposition
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19920617

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19920619

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19920626

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19920629

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19920630

Year of fee payment: 8

Ref country code: NL

Payment date: 19920630

Year of fee payment: 8

EN3 Fr: translation not filed ** decision concerning opposition
NLR3 Nl: receipt of modified translations in the netherlands language after an opposition procedure
GBTA Gb: translation of amended ep patent filed (gb section 77(6)(b)/1977)
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19930409

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19930625

Ref country code: AT

Effective date: 19930625

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19930626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19930630

Ref country code: LI

Effective date: 19930630

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: AR

ET3 Fr: translation filed ** decision concerning opposition
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: BR

Ref country code: FR

Ref legal event code: DA

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19940101

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19930625

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19940228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19940301

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 85107854.3

Effective date: 19940110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19920630