EP0166853B1 - Schwenkbar gelagertes Schwert für ein Segelbrett - Google Patents

Schwenkbar gelagertes Schwert für ein Segelbrett Download PDF

Info

Publication number
EP0166853B1
EP0166853B1 EP85101917A EP85101917A EP0166853B1 EP 0166853 B1 EP0166853 B1 EP 0166853B1 EP 85101917 A EP85101917 A EP 85101917A EP 85101917 A EP85101917 A EP 85101917A EP 0166853 B1 EP0166853 B1 EP 0166853B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
centreboard
box
slider
sword
grooves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP85101917A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0166853A1 (de
Inventor
Hannes Marker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT85101917T priority Critical patent/ATE31269T1/de
Publication of EP0166853A1 publication Critical patent/EP0166853A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0166853B1 publication Critical patent/EP0166853B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G5/00Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member
    • G05G5/12Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member for holding members in an indefinite number of positions, e.g. by a toothed quadrant
    • G05G5/14Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member for holding members in an indefinite number of positions, e.g. by a toothed quadrant by locking a member with respect to a fixed quadrant, rod, or the like
    • G05G5/18Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member for holding members in an indefinite number of positions, e.g. by a toothed quadrant by locking a member with respect to a fixed quadrant, rod, or the like by positive interengagement, e.g. by a pawl
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B32/00Water sports boards; Accessories therefor
    • B63B32/60Board appendages, e.g. fins, hydrofoils or centre boards
    • B63B32/64Adjustable, e.g. by adding sections, by removing sections or by changing orientation or profile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B32/00Water sports boards; Accessories therefor
    • B63B32/60Board appendages, e.g. fins, hydrofoils or centre boards
    • B63B32/66Arrangements for fixation to the board, e.g. fin boxes or foil boxes

Definitions

  • the present invention relates to swords for sailboards or boats which are pivotally mounted in a sword case and which, e.g. from the top of the sailing device, adjustable by foot actuation and locked in one of various positions of use relative to the sword case.
  • Sailing boards with such swords are known in various designs (see for example DE-A32 30 795 and FR-A24 61 639). Compared to other well-known sailing boards, they have the particular advantage that the sword can easily be brought into any desired swivel position with the foot during the journey, which it then maintains.
  • the purpose of the present invention is therefore to improve and design a generic sword and its storage in such a way that the sword adjustment possibility is achieved in a simple and inexpensive manner and that the adjustment means also practically do not hinder the sailor during his maneuvers and offer no possibility of injury .
  • bearing shells are provided in the side walls of the sword case for two stub axles that form the swivel axis of the sword, it has proven to be useful for the bearing shells to support the stub axles in their upper areas so that the locking recesses are provided in the upper edge area of the sword case and that the slide is held in its seat by a tension spring and the latching element is thus releasably latched in a latching recess.
  • the tension of the tension spring is selected so that the stub axles are held in the bearing shells with sufficient force in all sword positions.
  • the bearing shells are expediently located in the lower region of the sword case, so that there is sufficient length for the tension spring.
  • the stub axles are also expediently arranged in the lower front edge area of the sword.
  • elastic bands can be provided on the legs of the slider, which are fastened in grooves on the side surfaces of the sword with their other ends.
  • the locking recesses are expediently distributed over an area which corresponds approximately to a swivel angle of the sword of 90 °.
  • the bearing shells can be arranged in front of the guide grooves on the bow side, so that the stub axles emerge from the bearing shells while overcoming the spring force and can enter the guide grooves when the sword encounters resistance. In this way, damage to the sword during emergence is avoided.
  • FIG. 10 Another construction according to the invention of a sword pivotally mounted in a sword case, in which bearing shells for two stub axles forming the pivot axis of the sword are provided in the side walls of the sword case, is characterized by the features of patent claim 10.
  • the slide can extend outwards through a longitudinal slot of the cover rail or between the edge strips of the sword case and can be provided with a button for pivoting the sword.
  • the actuating element or at least its jacket is made of elastic material, so that the glider can also make adjustments with an unprotected foot without causing pain or even injury.
  • guide grooves 3 are provided in the side walls 2 of the sword case 1 which lie opposite one another and run at right angles to the upper and lower edges for two axle journals 4 of the sword 5.
  • the bearing shells 6 are open at the bottom and are closed at the top by an approximately semicylindrical wall, the radius of curvature of which corresponds to the radius of the journal 4 in the central region.
  • the guide grooves 3 and the bearing shells 6 are delimited by walls parallel to the sword box walls 2, which have approximately the same depths.
  • the sword 5 has, for example, a sickle shape, so that the effective sword surface moves when pivoting about the journals 4 located in the bearing shells 6 in the direction of the stern of the sailing board and increasingly takes on the shape of a fin.
  • the Achszpafen 4 are located on both sides of the sword 5 below the head area in the area of its front edge.
  • a U-shaped slider 9 is connected to the head region of the sword 5 via elastic bands 8 fastened to it on both sides. It consists of the mutually parallel legs 10, 11, which are connected to one another by a web 13. The legs 10, 11 are extended like a flap beyond the web 13, the flap-like extensions being provided with aligned bores in which a bolt 14 projecting on both sides is fastened.
  • the sword 5 is provided on its side walls with mutually parallel grooves 15, the longitudinal center lines of which intersect the journal 4. In each of the grooves 15, one of the legs 10, 11 is guided in a longitudinally displaceable manner, the grooves being separated from one another by a central wall 16, the thickness of which corresponds to the distance between the legs 10, 11 from one another. The legs 10, 11 are made so long that they still engage sufficiently far into the grooves 15 in each pivoting position of the sword.
  • the laterally projecting parts 17, 18 of the bolt 14 form locking projections which can snap into locking recesses 19 provided on the upper edges of the sword case 1.
  • the locking recesses 19 extend essentially radially to the bearing shell 6.
  • the middle part of the bolt 14 forms, with the tab-shaped extensions, a connection for an actuating element with which the sword 5 can be pivoted.
  • the bands 8 made of rubber or other elastomeric material connecting the slider 9 to the sword 5 are arranged in grooves in the sword and in the legs 10, 11 of the slide 9, so that these do not overhang the grooves.
  • the bands 8 have such a large elastic tension that the bearing pins 4 are held securely in the bearing shells 6.
  • the length of the bolt 14 is greater than the distance between the side walls delimiting the guide grooves 3, so that the sword 5 cannot be lost because the slide 9 slips through the guide grooves 3.
  • guide grooves 22 are provided in the side walls 21 of the sword case 20 which are opposite one another and run at right angles to the upper and lower edges of the sword case and which are closed by rounded wall parts just above the lower edge of the sword case 20, the bearing shells 23 for Form stub axle 24 of the sword 25.
  • the sword is provided in its head region with a blind hole 26 in which a slide 27 secured against rotation is displaceably guided. A compression spring 29 is clamped between the slide 27 and the bottom 28 of the blind hole 26.
  • the slider 27 has in its upper region, which projects beyond the sword 25, as a latching element, lateral pins 30 which, depending on the pivoting position of the sword, can snap into latching recesses 31, 32, 33, which on the underside of a cover rail 35 of the sword case 20 on both sides of a longitudinal slot are provided.
  • the locking recesses 31, 33 securing the end positions are provided on the inside with inclined guiding surfaces, so that the sword can be pivoted slightly towards the center by actuating a button 34 on the slide 27 located above the cover rail.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf in einem Schwertkasten schwenkbar gelagerte Schwerter für Segelbretter oder -boote, die von der Oberseite des Segelgerätes aus z.B. durch Fussbetätigung verstellbar und jeweils in einer von verschiedenen Gebrauchsstellungen gegenüber dem Schwertkasten verrastet sind.
  • Segelbretter mit derartigen Schwertern sind in verschiedenen Ausführungen bekannt (siehe beispielsweise DE-A32 30 795 und FR-A24 61 639). Gegenüber weiter bekannten Segelbrettern besitzen sie insbesondere den Vorteil, dass sich das Schwert während der Fahrt ohne weiteres mit dem Fuss in jede gewünschte Schwenkposition bringen lässt, die es dann beibehält.
  • Diese bekannten Ausführungen, zum Teil mit Höckern am Schwertkopf, sind jedoch gefährlich, da die Schwertköpfe einmal durch ihren grossen Überstand über die Oberseite des Segelgerätes während der Manöver des Seglers stören und zum anderen eine Verletzungsgefahr für den Segler bei einem Sturz auf das Segelgerät bilden.
  • Weiter besitzen diese bekannten Ausführungen noch den Nachteil, dass das Schwert selbst zur Sicherung seiner Verrastung gegenüber dem ein Rastglied (FR-A-24 61 639) oder Bremselemente (DE-A-32 30 795) ausweisenden Schwertkasten federnd in diesem gelagert ist. Diese Verrastungen sind aber sowohl störungsanfällig als auch nicht billig herstellbar. Deshalb haben sie wohl auch bisher keinen Eingang in die Praxis gefunden.
  • Zweck der vorliegenden Erfindung ist es darum, ein gattungsgemässes Schwert und seine Lagerung so zu verbessern und zu gestalten, dass die Schwertverstellmöglichkeit auf einfache und billig auszuführende Art erreicht ist und dass die Verstellmittel darüberhinaus den Segler bei seinen Manövern praktisch nicht behindern und auch keine Verletzungsmöglichkeit bieten.
  • Erfindungsgemäss ist dies durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 erreicht. Unabhängig von der Schwenkposition des Schwertes verändertsich der Überstand des Betätigungselementes über die Oberseite des Segelgeräts nicht, so dass zu keinem Zeitpunkt diesbezüglich eine Verletzungsgefahr oder eine Behinderung des Seglers besteht. Durch die Verrastung ist in der jeweiligen Schwenklage eine sichere Halterung des Schwertes gewährleistet.
  • Sind bei dem Segelgerät in den Seitenwänden des Schwertkastens Lagerschalen für zwei die Schwenkachse des Schwertes bildende Achsstummel vorgesehen, hat es sich als zweckmässig erwiesen, dass die Lagerschalen die Achsstummel in ihren oben liegenden Bereichen abstützen, dass die Rastausnehmungen in dem oberen Randbereich des Schwertkastens vorgesehen sind und dass der Schieber durch eine Zugfeder in seinem Sitz gehalten und damit das Rastglied in einer Rastausnehmung lösbar verrastet ist. Die Spannung der Zugfeder ist so gewählt, dass die Achsstummel in allen Schwertpositionen mit ausreichender Kraft in den Lagerschalen gehalten sind.
  • Die Lagerschalen befinden sich zweckmässigerweise im unteren Bereich des Schwertkastens, so dass sich für die Zugfeder eine ausreichende Länge ergibt. Auch die Achsstummel sind zweckmässigerweise im unteren vorderen Randbereich des Schwertes angeordnet.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass in den Seitenwänden des Schwertkastens etwa quer zu dessen oberen und unteren Rändern verlaufende Führungsnuten für die Achsstummel vorgesehen sind, an die seitlich versetzt die nach unten offenen Lagerschalen angeschlossen sind. Damit lässt sich das Schwert einfach von oben her in den Schwertkasten einsetzen, wonach lediglich die Achsstummel in die Lagerschalen zu schieben sind und dann der Schieber mit den Rändern des Schwertkastens verriegelt wird. Der Schieber kann U-förmig ausgebildet, auf den Kopf des Schwertes reiterförmig aufgesetzt und mit seinen Schenkeln in seitlichen Nuten des Schwertkopfes längsverschieblich geführt sein, wobei im Bereich des oberen Endes des Schiebers seitliche als Rastglied dienende nockenartige Vorsprünge vorgesehen sind, die in Rastausnehmungen des Schwertkastens einrastbar sind.
  • Als Zugfeder können an den Schenkeln des Schiebers elastische Bänder vorgesehen sein, die in Nuten an den Seitenflächen des Schwertes mit ihren anderen Enden befestigt sind.
  • Zweckmässigerweise sind die Rastausnehmungen über einen Bereich verteilt, der etwa einem Schwenkwinkel des Schwertes von 90° entspricht.
  • Die Lagerschalen können bugseitig vor den Führungsnuten angeordnet sein, so dass die Achsstummel aus den Lagerschalen unter Überwindung der Federkraft heraustreten und in die Führungsnuten eintreten können, wenn das Schwert auf einen Widerstand trifft. Auf diese Weise werden Beschädigungen des Schwertes beim Auflaufen vermieden.
  • Eine weitere erfindungsgemässe Konstruktion eines in einem Schwertkasten schwenkbar gelagerten Schwertes, bei dem in den Seitenwänden des Schwertkastens Lagerschalen für zwei die Schwenkachse des Schwertes bildende Achsstummel vorgesehen sind, ist durch die Merkmale des Patentanspruchs 10 gekennzeichnet. Bei dieser Konstruktion kann der Schieber sich durch einen Längsschlitz der Abdeckschiene bzw. zwischen den Randleisten des Schwertkastens nach aussen erstrecken und zum Schwenken des Schwertes mit einem Knopf versehen sein.
  • Das Betätigungselement oder wenigstens sein Mantel besteht aus elastischem Material, so dass der Segler auch eine Verstellung mit unbeschuhtem Fuss vornehmen kann, ohne dass dieses zu einem Schmerz oder gar einer Verletzung führt.
  • Durch entsprechende Wahl der Neigung der Flanken der Rastausnehmungen lässt sich ein mehr oder weniger grosser Rastwiderstand beim Schwenken erreichen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand der Zeichnungen näher erläutert. In diesen zeigen:
    • Figur 1 einen mittleren Längsschnitt durch den Schwertkasten dem in drei unterschiedlichen Lagen arretierten Schwert,
    • Figur 2 einen der Figur 1 entsprechenden Längsschnitt durch den Schwertkasten mit dem in einer mittleren Lage arretierten Schwert, das noch strichpunktiert in der Stellung eingezeichnet ist, in die es gerät, wenn dessen Achszapfen nach Auflaufen auf einen Widerstand aus den Lagerschalen ausgehoben werden und in die Einschubnuten gelangen,
    • Figur 3 eine perspektivische Ansicht des mit dem Schwertkopf durch Gummibänder verbundenen Schiebers und
    • Figur 4 ein zweites Ausführungsbeispiel eines Schwertkastens mit Schwert im Schnitt entsprechend Figur 1.
  • Wie aus den Figur 1 und 2 ersichtlich ist, sind bei dem esten Ausführungsbeispiel in den Seitenwänden 2 des Schwertkastens 1 einander gegenüberliegende und rechtwinkelig zu den oberen und unteren Rändern verlaufende Führungsnuten 3 für zwei Achszapfen 4 des Schwertes 5 vorgesehen. Im unteren Bereich des Schwertkastens 1 sind in dessen Seitenwänden 2 bugseitig vor den Führungsnuten 3 Lagerschalen 6 bildende Ausnehmungen vorhanden, die von den Führungsnuten 3 durch eine abgerundete Nase 7 getrennt sind. Die Lagerschalen 6 sind nach unten hin offen und sind nach oben hin durch eine etwa halbzylindrisch gekrümmte Wand geschlossen, deren Krümmungsradius im mittleren Bereich dem Radius der Achszapfen 4 entspricht. Die Führungsnuten 3 und die Lagerschalen 6 sind durch zu den Schwertkastenwänden 2 parallele Wandungen begrenzt, die etwa gleiche Tiefen aufweisen.
  • Das Schwert 5 weist beispielsweise Sichelform auf, so dass die wirksame Schwertfläche bei einem Verschwenken um die in den Lagerschalen 6 liegenden Achszapfen 4 in Richtung auf das Heck des Segelbretts wandert und zunehmend Finnenform annimmt. Die Achszpafen 4 befinden sich beidseits des Schwertes 5 unterhalb des Kopfbereichs im Bereich von dessen Vorderkante.
  • Wie aus Figur 3 ersichtlich ist, ist mit dem Kopfbereich des Schwertes 5 über beidseits an diesem befestigte elastische Bänder 8 ein U-förmiger Schieber 9 verbunden. Er besteht aus den zueinander parallelen Schenkeln 10, 11, die durch einen Steg 13 miteinander verbunden sind. Die Schenkel 10, 11 sind lappenartig über den Steg 13 hinaus verlängert, wobei die lappenartigen Verlängerungen mit fluchtenden Bohrungen versehen sind, in denen ein beidseits überstehender Bolzen 14 befestigt ist. Das Schwert 5 ist auf seinen Seitenwänden mit zueinander parallelen Nuten 15 versehen, deren Längsmittellinien die Achszapfen 4 schneiden. In jeder der Nuten 15 ist einer der Schenkel 10,11 tängsverschiebtich geführt, wobei die Nuten durch eine mittlere Wandung 16 voneinander getrennt sind, deren Stärke dem Abstand der Schenkel 10, 11 voneindander entspricht. Die Schenkel 10, 11 sind so lang ausgeführt, dass sie in jeder Schwenkstellung des Schwertes noch ausreichend weit in die Nuten 15 eingreifen.
  • Die seitlich überstehenden Teile 17, 18 des Bolzens 14 bilden Rastvorsprünge, die in an den oberen Rändern des Schwertkastens 1 vorgesehene Rastausnehmungen 19 einrasten können. Die Rastausnehmungen 19 erstrecken sich im wesentlichen radial zur Lagerschale 6.
  • Der mittlere Teil des Bolzens 14 bildet mit den lappenförmigen Verlängerungen einen Anschluss für ein Betätigungselement, mit dem das Schwert 5 geschwenkt werden kann.
  • Die den Schieber 9 mit dem Schwert 5 verbindenden Bänder 8 aus Gummi oder anderem elastomerem Material sind in Nuten des Schwertes und der Schenkel 10, 11 des Schiebers 9 angeordnet, so dass diese die Nuten nicht überrangen.
  • Die Bänder 8 weisen eine so grosse elastische Spannung auf, dass die Lagerzapfen 4 sicher in den Lagerschalen 6 gehalten sind.
  • Die Länge des Bolzens 14 ist grösser als der Abstand der die Führungsnuten 3 begrenzenden seitlichen Wandungen, so dass das Schwert 5 nicht dadurch verlorengehen kann, dass der Schieber 9 durch die Führungsnuten 3 hindurchrutscht.
  • Wirkt auf das Schwert 5 in Richtung des Pfeils F in Figur 2 eine Kraft durch Anstossen an einen Gegenstand oder auf Grund, können die Achszapfen 4 über die Nase 7 hinwegspringen, so dass der Achszapfen 4 und das Schwert 5 in die strichpunktierte Lage geraten, in der das Schwert nahezu eingezogen ist.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Figur 4 sind in den Seitenwänden 21 des Schwertkastens 20 einander gegenüberliegende und rechtwinkelig zu den oberen und unteren Rändern des Schwertkastens verlaufende Führungsnuten 22 vorgesehen, die dicht oberhalb des unteren Randes des Schwertikastens 20 durch abgerundete Wandungsteile geschlossen sind, die Lagerschalen 23 für Achsstummel 24 des Schwertes 25 bilden. Das Schwert ist in seinem Kopfbereich mit einem Sackloch 26 versehen, in dem ein gegen Verdrehen gesicherter Schieber 27 verschieblich geführt ist. Zwischen dem Schieber 27 und dem Boden 28 des Sackloches 26 ist eine Druckfeder 29 eingespannt. Der Schieber 27 weist in seinem oberen, das Schwert 25 überragenden Bereich als Rastglied seitliche Zapfen 30 auf, die je nach der Schwenklage des Schwerts in Rastausnehmungen 31, 32, 33 einrasten können, die auf der Unterseite einer Abdeckschiene 35 des Schwertkastens 20 beiderseits eines Längsschlitzes vorgesehen sind. Die die Endlagen sichernden Rastausnehmungen 31, 33 sind innenseitig mit schräg verlaufenden Leitflächen versehen, so dass sich das Schwert durch Betätigung eines über der Abdeckschiene liegenden Knopfes 34 am Schieber 27 leicht zur Mitte hin verschwenken lässt.

Claims (11)

1. In einem Schwertkasten schwenkbar gelagertes Schwert für Segelbretter oder -boote, das von der Oberseite des Segelbretts oder -bootes aus z.B. durch Fussbetätigung verstellbar und jeweils in einer von verschiedenen Gebrauchsstellungen gegenüber dem Schwertkasten verrastet ist, dadurch gekennzeichnet, dass auf, im oder am Schwertkasten (1, 20) eine Reihe von Rastausnehmungen (19, 31, 32, 33) vorgesehen ist, dass das Schwert (5, 25) ein Rastglied (17, 18, 30) besitzt, das von einem Schieber (9, 27) getragen wird, der im Schwert zu dessen Schwenkachse (4, 24) radial verschiebbar gelagert und zur Sicherung der Verrastung federbelastet ist und der so angeordnet ist, dass er in der mittleren Schwenklage des Schwertes wenigstens annähernd rechtwinkelig zur Oberseite des Segelgerätes liegt, und dass der Schieber an seinem äusseren Ende ein Betätigungselement aufweist.
2. Schwert nach Anspruch 1, bei dem in den Seitenwänden des Schwertkastens Lagerschalen für zwei die Schwenkachse des Schwertes bildende Achsstummel vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerschalen (6) die Achsstummel (4) in ihren oben liegenden Bereichen abstützen, dass die Rastausnehmungen (19) in dem oberen Randbereich des Schwertkastens (1) vorgesehen sind und dass der Schieber (9) durch eine Zugfeder (8) in seinem Sitz gehalten und damit das Rastglied (17, 18) in einer Rastausnehmung (19) lösbar verrastet ist.
3. Schwert nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in den Seitenwänden (2) des Schwertkastens (1) etwa quer zu dessen oberen und unteren Rändern verlaufende Führungsnuten (3) für die Achsstummel (4) vorgesehen sind, an die seitlich versetzt die nach unten offenen Lagerschalen (6) angeschlossen sind.
4. Schwert nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Führungsnuten (3) und den Lagerschalen (6) eine abgerundete Nase (7) vorgesehen ist.
5. Schwert nach einem der Anprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (9) U-förmig ausgebildet, auf den Kopf des Schwertes (5) reiterförmig aufgesetzt und mit seinen Schenkeln (10, 11) in seitlichen Nuten (15) des Schwertkopfes längsverschieblich geführt ist und dass im Bereich des oberen Endes des Schiebers (9) seitliche als Rastglied dienende nockenartige Vorsprünge (17, 18) vorgesehen sind, die in die Rastausnehmungen (19) des Schwertkastens (1) einrastbar sind.
6. Schwert nach einem der Anprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass als Zugfeder an den Schenkeln (10, 11) elastische Bänder (8) befestigt sind, deren andere Enden auf den über die Nuten (15) hinaus verlängerten Mittellinien der Nuten an den Seitenflächen des Schwertes (5) befestigt sind.
7. Schwert nach einem der vorstehenden Anprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastausnehmungen (19) über einen Bereich verteilt sind, der etwa einem Schwenkwinkel des Schwertes (5) von 90° entspricht.
8. Schwert nach Anpruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerschalen (6) bugseitig vor den Führungsnuten (3) angeordnet sind.
6. Schwert nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elastischen Bänder (8) in Nuten des Schiebers (9) und des Schwertes (5) angeordnet und mit dessen Seitenflächen bündig gehalten sind.
10. Schwert nach Anspruch 1, bei dem in den Seitenwänden des Schwerkastens Lagerschalen für zwei die Schwenkachse des Schwertes bildende Achsstummel vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerschalen (23) durch die unteren Wandungsteile von nach oben hin offenen Einführungsnuten (22) für die Achsstummel (24) gebildet sind, dass das Schwert (25) im Bereich seines Kopfes mit einem radialen Sackloch (26) versehen ist, in dem der Schieber (27) gegen die Kraft einer Druckfeder (29) verschieblich geführt ist, dass der Schieber (27) in seinem oberen Bereich mitseitlichen als Rastglied dienenden Zapfen (30) versehen ist, die entsprechend der jeweiligen Schwenklage des Schwertes (25) in Rastausnehmungen (31, 32, 33) einschnappen, die auf der Unterseite von Randleisten der Ausnehmung oder einer Abdeckschiene (35) des Schwertkastens (20) vorgesehen sind.
11. Schwert nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (27) sich durch einen Längsschlitz der Abdeckschiene (35) bzw. zwischen den Randleisten nach aussen erstreckt und zum Schwenken des Schwertes (25) mit einem Knopf (34) versehen ist.
EP85101917A 1984-03-13 1985-02-21 Schwenkbar gelagertes Schwert für ein Segelbrett Expired EP0166853B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85101917T ATE31269T1 (de) 1984-03-13 1985-02-21 Schwenkbar gelagertes schwert fuer ein segelbrett.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3409157 1984-03-13
DE19843409157 DE3409157A1 (de) 1984-03-13 1984-03-13 Segelbrett

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0166853A1 EP0166853A1 (de) 1986-01-08
EP0166853B1 true EP0166853B1 (de) 1987-12-09

Family

ID=6230343

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85101917A Expired EP0166853B1 (de) 1984-03-13 1985-02-21 Schwenkbar gelagertes Schwert für ein Segelbrett

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4667615A (de)
EP (1) EP0166853B1 (de)
AT (1) ATE31269T1 (de)
DE (1) DE3409157A1 (de)
WO (1) WO1985004143A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2255937B (en) * 1991-05-21 1994-11-09 Andrew Thomas Kinnaird Sailboards
US5784976A (en) * 1997-02-05 1998-07-28 Burdick; James F. Weighted daggerboard stabilizer for wind surfing apparatus
AU6651098A (en) * 1997-02-05 1998-08-25 James F. Burdick Weighted daggerboard stabilizer for windsurfing apparatus
CA2292268A1 (en) 1999-12-16 2001-06-16 Alfred Yu Boat ballast system
US6668741B1 (en) 2000-12-07 2003-12-30 Steve Curtiss High performance sailing craft
US20110005451A1 (en) * 2009-07-13 2011-01-13 Lior Ezra Controllable fin surface configuration for watercraft

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2466006A (en) * 1946-09-13 1949-04-05 George J Danko Adjustable centerboard
CH603196A5 (de) * 1976-10-22 1978-08-15 Mistral Windsurfing Ag
DE2659297C2 (de) * 1976-12-29 1982-07-15 Windglider Fred Ostermann GmbH, 6621 Überherrn Steckschwert für ein Segelbrett
DE2801738A1 (de) * 1978-01-16 1979-08-23 Hannes Marker Segelbrett
DE2802058C2 (de) * 1978-01-18 1984-07-05 Marker, Hannes, 8100 Garmisch-Partenkirchen Segelbrett
DE2914220C3 (de) * 1979-04-09 1983-11-03 Windglider Fred Ostermann GmbH, 6636 Überherrn Steckschwertanordnung für ein Segelbrett
FR2461639A1 (fr) * 1979-07-23 1981-02-06 Tabur Marine Derive mobile a blocage
DE2932750A1 (de) * 1979-08-13 1981-03-26 Hannes 82467 Garmisch-Partenkirchen Marker Segelbrett mit finne
DE3027624A1 (de) * 1980-07-21 1982-02-25 Marker, Hannes, 8100 Garmisch-Partenkirchen Segelbrett
DE3139606A1 (de) * 1981-10-06 1983-04-21 Manfred 6701 Friedelsheim Uecker Surfbrett mit verstellbarem, versenkbarem schwert
DE3221383A1 (de) * 1982-03-09 1983-10-13 Mistral Windsurfing AG, 8303 Bassersdorf Finne fuer ein windsurfbrett
DE3230795A1 (de) * 1982-08-19 1984-02-23 Robert Thoma GmbH Rotho Kunststoffwerke, 7800 Freiburg Segelsurfbrett

Also Published As

Publication number Publication date
EP0166853A1 (de) 1986-01-08
DE3409157A1 (de) 1985-09-19
US4667615A (en) 1987-05-26
DE3409157C2 (de) 1990-06-07
WO1985004143A1 (en) 1985-09-26
ATE31269T1 (de) 1987-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60109271T2 (de) Steuerungsgerät für Surf-Kites
DE2359028B2 (de) Handgriff fuer ein messer mit einziehbarer klinge
DE8509354U1 (de) Halbstarrflügler für ein Segelboot, ein Segelbrett, einen Hängegleiter od. dgl.
DE3113827C2 (de)
EP0166853B1 (de) Schwenkbar gelagertes Schwert für ein Segelbrett
DE2828859A1 (de) Segelbrett mit finne
EP0101040B1 (de) Mastfusshalterung für ein Segelbrett
DE10102662A1 (de) Windschotteinrichtung
EP0017231B1 (de) Steckschwertanordnung für ein Stehsegelgerät
DE3003711C2 (de) Segelbrett
DE2753031A1 (de) Segelbrett
DE2259166A1 (de) Einrichtung am rumpf eines segelbootes
DE2712880B2 (de) Blockierungseinrichtung für Rollbandmaß
DE3230795A1 (de) Segelsurfbrett
DE3109307A1 (de) Schwert mit schwertkasten fuer segelboote, insbesondere segelbretter
DE8008624U1 (de) Vorrichtung zum Verbinden der Griff einrichtung bei Windsurfern
DE2751893A1 (de) Segelbrett
DE3033020C2 (de) Schwert für Segelbretter
DE3838577C1 (en) Trapeze hook device for sailboards
DE3128661C2 (de)
DE3222761C2 (de)
DE3421883A1 (de) Vorrichtung zum verstellen des mastes eines surfsegelbrettes
DE2131209C3 (de) Gefäß mit einem eine Ausgießöffnung abdeckenden Verschlußorgan
DE2415523C3 (de) Stützvorrichtung für eine nach oben zu öffnende Möbelklappe
DE3922815A1 (de) Surfbrett mit mindestens einer finne

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT FR NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19860131

17Q First examination report despatched

Effective date: 19860730

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT FR NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 31269

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19871215

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19890901

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19900223

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19900227

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19910221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19911031

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST