EP0017231B1 - Steckschwertanordnung für ein Stehsegelgerät - Google Patents

Steckschwertanordnung für ein Stehsegelgerät Download PDF

Info

Publication number
EP0017231B1
EP0017231B1 EP80101785A EP80101785A EP0017231B1 EP 0017231 B1 EP0017231 B1 EP 0017231B1 EP 80101785 A EP80101785 A EP 80101785A EP 80101785 A EP80101785 A EP 80101785A EP 0017231 B1 EP0017231 B1 EP 0017231B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
keel
drop
sword
drop keel
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP80101785A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0017231A1 (de
Inventor
Fred Ostermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Windglider Fred Ostermann GmbH
Original Assignee
Windglider Fred Ostermann GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Windglider Fred Ostermann GmbH filed Critical Windglider Fred Ostermann GmbH
Priority to AT80101785T priority Critical patent/ATE1639T1/de
Publication of EP0017231A1 publication Critical patent/EP0017231A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0017231B1 publication Critical patent/EP0017231B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B41/00Drop keels, e.g. centre boards or side boards ; Collapsible keels, or the like, e.g. telescopically; Longitudinally split hinged keels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B32/00Water sports boards; Accessories therefor
    • B63B32/60Board appendages, e.g. fins, hydrofoils or centre boards
    • B63B32/66Arrangements for fixation to the board, e.g. fin boxes or foil boxes

Definitions

  • the invention relates to a plug sword arrangement for a standing sail device, with a sword box and a plug sword guided therein, a bearing being provided in the side walls of the sword box for a pin projecting from the plug sword and the length of the lower slot opening of the sword box being greater than the width of the plug sword.
  • a plug-in sword arrangement is known from DE-A 2 738 070.
  • a standing sail device essentially consists of a boat hull, a rig and a plug sword.
  • the rig usually has a mast base with a joint, a mast, a boom and the sail.
  • the rig is placed in the so-called mast track and the plug-in sword in the sword case, whereby the mast base together with the mast track ensures that the rig can be detached from the hull at any time.
  • the mast track can be designed as a groove or blind hole or the like in the hull.
  • the plug sword is usually arranged behind the mast, for which purpose a sword box is provided behind the mast track arranged in the longitudinal center plane, which forms a longitudinal slot going through the hull.
  • the plug-in sword is pushed through this longitudinal slot and then protrudes downwards out of the hull.
  • the control principle of the dock sail device is based on the shifting of the sail pressure point in relation to the lateral center of gravity of the hull with a sword during sailing. Due to the articulated arrangement of the rig on the hull, the sail pressure point can be moved by tilting the mast forward or backward. In addition, several mast tracks arranged one behind the other can be provided, so that the sailor can choose the suitable mast track depending on the wind strength.
  • the lateral center of gravity of the hull can be changed by adjusting the lateral center of gravity of the plug-in sword. To this end, folding swords can be used to a limited extent, which are tiltably mounted in the sword case and, by tilting backwards, shift the lateral center of gravity of the sword slightly to the rear. At the same time, however, the lateral center of gravity is also shifted upwards (DE-A 2706 141).
  • a folding sword cannot guarantee the required stability because the lateral center of gravity cannot be shifted far enough to the rear and also moves upwards. The result of this is that the surfing device lurches in strong winds and high speeds, which leads to falls.
  • efforts are made to choose the shape so that the hull forms the smallest possible wetted area very quickly and easily at higher speeds, i.e. rises out of the water very quickly. This possibility of shaping, however, is limited by the known sword arrangements.
  • Another disadvantage is that the folding sword can not be placed vertically.
  • the shift of the lateral center of gravity is not long enough, so that the surfing device not only lurches in strong winds, but also becomes very lucrative.
  • a fin arrangement for a surfboard which consists of a longitudinal slot in the rear and in the underside of the surfboard and a fin arranged displaceably in the longitudinal direction therein.
  • the displaceability in the longitudinal direction is ensured by toothed ridges arranged in the slot side walls and corresponding pins.
  • the known device is not suitable for a plug-in sword arrangement because it is not accessible from the top of the board and also does not permit a folding sword arrangement.
  • the object of the invention is to provide a plug-in sword arrangement for a standing sail device which enables an optimal lateral point adjustment of the plug-in sword, in particular for high speeds.
  • a folding sword known per se, which can be actuated with the foot, is preferably used as the plug-in sword. Thanks to the new plug-in sword arrangement, optimal trimming positions of the plug-in sword can be selected, whereby the lateral center of gravity of the sword can be shifted both in the horizontal and in the vertical direction. In combination with several mast tracks, the new guarantees Plug-in sword arrangement almost all trim positions between the center of gravity of the sail and the lateral center of gravity of the hull, which are necessary for the optimal control of the standing sail device.
  • a telescopic sword is guided in the sword case, which can be pushed together and is also tiltably mounted in the sword case.
  • the plug-in sword arrangement according to the invention is accommodated in a hull 1 of a standing sail device. Only the mast foot 2, which sits in the mast track 3, is indicated from the rig of the standing sail device. Further mast tracks 3 can of course be provided in the hull 1, so that mast displacement in the longitudinal direction of the hull is possible.
  • the plug-in sword arrangement consists of the sword box 4 and the plug-in sword 5.
  • the plug-in sword is shown as a folding sword and, in a manner known per se, has the swivel and plug-in axis 6 arranged transversely to the plane of the sword surface with the two stub axles 7, 8.
  • Bre, ns, 3 pots 9 are arranged on both sides of the sword surfaces above the plug-in axis 6 and are intended to produce a frictional connection with the side walls of the sword case in a manner known per se.
  • Three cusps 10 are preferably formed on the sword head, which serve for the foot adjustment of the tilting position of the folding sword. In Fig. And 3, the possibility of tilting is indicated by the bow arrow. Folding swords of the type shown are known and are therefore not an immediate subject of the invention.
  • the new plug-in sword arrangement can also be equipped with other types of swords and types of sword, provided that a plug-in axle 6 with stub axles 7, 8 and preferably at least one brake plug or similar device generating friction is provided.
  • the length L is longer than the sword width B (Fig. 3). It is preferably longer than twice the width of the sword B. This measure makes it possible to move the sword in the sword case in the longitudinal direction of the hull.
  • the sword case 4 consists of the two side walls 11, 12 and the front wall 13 and the rear wall 14.
  • the design and shape of the front and rear walls of the sword case depend in a manner known per se on the shape of the edge of the sword. It is therefore not discussed in more detail in the context of the present invention.
  • the sword box forms the slot 15 with the upper slot opening 16 and the lower slot opening 17.
  • a friction lining is expediently provided on the inside, which cooperates with the brake plug 9 in such a way that the respectively set position of the sword 5 in the sword box 4 is preserved when sailing.
  • pimples 18 or similar locking means for brake plugs or the like can be arranged on the inner surfaces of the side walls 11, 12, which lock the respective position of the gradual pivoting and / or displacement of the plug-in sword.
  • the longitudinal displacement of the sword 5 in the sword box 4 is ensured by longitudinal grooves 19, 20.
  • the grooves 19, 20 are spatially opposite each other in the sword case 4 and run in the longitudinal direction of the hull.
  • the height of each groove is preferably only slightly larger than the height or diameter of the stub axles 7, 8, so that the stub axles can be guided in the longitudinal direction in the grooves.
  • the depth of the grooves corresponds to the length of the stub axles 7, 8, so that the displacement of the plug-in sword is not hindered.
  • the longitudinal grooves 19, 20 are each connected to a plug-in groove 21, 22, the grooves 20, 21 and 19 and 22 merge into one another, and the plug-in grooves 21, 22 have approximately the same dimensions as the longitudinal grooves 19, 20.
  • the plug-in grooves 21, 22 run vertically downward from the slot opening 16 until they meet the longitudinal grooves 19, 20 at right angles.
  • a different angle of incidence can also be selected, ie, for example, the longitudinal grooves can have an inclination to the horizontal and / or the plug-in grooves can have an inclination to the vertical (not shown).
  • the plug-in grooves 21, 22 are expediently arranged behind the longitudinal grooves 19, 20 (not shown), the front wall 13 being so far away from the foremost locking means 24 that the head of the folding sword can be pivoted forward unhindered and the function of the folding sword when opening Eg on the beach is not hindered.
  • slots 21, 22 can also be advantageous to insert the slots 21, 22 in the middle or to be provided at the end or at any other point of the sword box.
  • more than one pair of slots 21, 22 can be accommodated in the side walls 11, 12 of the sword case 4 (not shown).
  • the lateral center of gravity of the sword can be easily shifted upwards. If a telescopic retractable sword is also used as the sword, the lateral point adjustment is particularly possible.
  • locking recesses 24 can be arranged in the bottom wall 23 of each longitudinal groove 19, 20, into which the stub axles 7, 8 can be inserted. In this way, the selected position of the plug sword is determined. To move the sword 5 is only pulled up a little until the stub axles 7, 8 come under the top wall 25 of the longitudinal grooves 19, 20. Then the sword is pushed forward or backward in the longitudinal grooves.
  • a sword 26 or the like, which is known per se, is preferably used to actuate the sword 5, which is only indicated in FIGS. 1 and 3 and is not shown in the other figures, in order not to disturb the clarity of the drawing.
  • the shape of the locking recesses 24 is preferably based on the shape of the stub axles 7, 8.
  • the locking recesses are cup-shaped, so that they serve as rotary bearings for the round axle journals 7, 8. If, however, tilting or swiveling of the sword 5 in the sword case 4 is to be prevented, square stub axles and recesses can be selected, for example, so that the respectively selected position of the sword is locked. In this case, the friction linings or knobs 18 and the brake plugs 9 could possibly be omitted.
  • the lower slot opening 17 is closed with preferably two elastic, opposite and overlapping sealing lips 27 arranged on the sword case, for example made of rubber or plastic.
  • the sword 5 is inserted through the sealing lips 27, the lips being so elastic but also so firm that they nestle against the sword on the one hand and on the other hand in the areas which only cover the opening 17, prevent water from sailing splashed up out of the sword box.
  • the invention includes a considerable improvement in the maneuverability and trimming possibility of a standing sail device. Above all, it also makes it possible to optimize the hull shape in terms of sliding and climbing, which was previously pointless due to the lack of trim options.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Steckschwertanordnung für ein Stehsegelgerät, mit einem Schwertkasten und einem darin geführten Steckschwert, wobei in den Seitenwänden des Schwertkastens ein Lager für einen am Steckschwert vorspringenden Zapfen vorgesehen ist und die Länge der unteren Schlitzöffnung des Schwertkastens größer als die Breite des Steckschwerts ist. Eine derartige Steckschwertanordnung ist aus der DE-A 2 738 070 bekannt.
  • Ein Stehsegelgerät besteht im wesentlichen aus einem Bootskörper, einem Rigg und einem Steckschwert. Das Rigg weist in der Regel einen Mastfuß mit Gelenk, einen Mast, einen Gabelbaum und das Segel auf. Zum Windsurfen werden das Rigg in die sogenannte Mastspur und das Steckschwert in den Schwertkasten gesteckt, wobei der Mastfuß zusammen mit der Mastspur für die jederzeit wieder lösbare Verbindung des Riggs vom Bootskörper sorgt. Die Mastspur kann je nach Ausgestaltung des Mastfußes als Nut order Sackloch oder dergleichen im Bootskörper ausgebildet sein. Das Steckschwert ist in der Regel hinter dem Mast angeordnet, wozu hinter der in der Längsmittenebene angeordneten Mastspur ein Schwertkasten vorgesehen ist, der einen durch den Bootskörper gehenden Längsschlitz bildet.
  • Durch diesen Längsschlitz wird das Steckschwert geschoben und ragt dann aus dem Bootskörper nach unten heraus.
  • Das Steuerungsprinzip des Stegsegelgeräts beruht auf der Verlegung des Segeldruckpunkts in bezug auf den Lateralschwerpunkt des Bootskörpers mit Schwert während des Segelns. Der Segeldruckpunkt kann aufgrund der gelenkigen Anordnung des Riggs auf dem Bootskörper durch Neigung des Masts nach vorn oder hinten verlegt werden. Zudem können mehrere hintereinander angeordnete Mastspuren vorgesehen sein, so daß der Segler in Abhängigkeit von der Windstärke die geeignete Mastspur wählen kann. Der Lateralschwerpunkt des Bootskörpers ist durch die Verstellung des Lateralschwerpunktes des Steckschwertes veränderbar. Zu diesem Zweck können in begrenztem Umfang Klappschwerter benutzt werden, die im Schwertkasten kippbar gelagert sind und durch das Kippen nach hinten den Lateralschwerpunkt des Schwerts geringfügig nach achtern verlagern. Gleichzeitig wird aber auch der Lateralschwerpunkt nach oben versetzt (DE-A 2706 141).
  • Obwohl es mit diesen bekannten Variationsmöglichkeiten der Veränderbarkeit der Schwerpunkte gelungen ist, das Stehsegelgerät in engen Grenzen zu trimmen, reichen diese Mittel insbesondere beim Starkwindsegeln bei weitem noch nicht aus. Insbesondere kann nachteilig sein, daß durch das Kippen des Klappschwerts der Lateralschwerpunkt nach oben wandert. Bei Starkwind und schneller Fahrt wird nämlich der Bug des Bootskörpers weit aus dem Wasser gehoben, so daß die benetzte Fläche des Bootskörpers erheblich kleiner wird. Dies ist erwünscht, weil dadurch der Fahrtwiderstand des Bootskörpers verringert wird und somit höhere Geschwindigkeiten erzielt werden können. Dabei ist der Segler jedoch gezwungen, sich sehr weit nach hinten zu stellen, um das Surfgerät dirigieren und das Steigen begünstigen zu können. Die Verlagerung des Körpergewichts des Seglers erfordert eine erhöhte Stabilität des Surfbretts in bezug auf den dynamischen Druck des Wassers auf das Schwert. Ein Klappschwert kann die erforderliche Stabilität nicht gewährleisten, weil der Lateralschwerpunkt nicht weit genug nach achtern verlagert werden kann und außerdem nach oben wandert. Die Folge davon ist, daß das Surfgerät bei Starkwind und hohen Geschwindigkeiten schlingert, was zu Stürzen führt. Man ist jedoch bei der Formgebung des Bootskörpers bestrebt, die Form so zu wählen, daß der Bootskörper bei höheren Geschwindigkeiten sehr schnell und leicht eine möglichst kleine benetzte Fläche bildet, d.h. sehr schnell aus dem Wasser steigt. Dieser Möglichkeit der Formgebung sind jedoch mit den bekannten Schwertanordnungen die oben angegebenen Grenzen gesetzt. Nachteilig ist ferner, daß das Klappschwert nicht senkrecht gestellt werden kann. Hinzukommt, daß der Verlagerungsweg des Lateralschwerpunktes nicht lang genug ist, so daß das Surfgerät bei Starkwind nicht nur schlingert, sondern auch sehr luvgierig wird.
  • Aus der US-PS 4 044 416 ist eine Finnenanordnung bei einem Surfbrett bekannt, die aus einem Längsschlitz im Heck und in der Unterseite des Surfbretts und einer darin in Längsrichtung versetzbar angeordneten Finne besteht. Die Versetzbarkeit in Längsrichtung wird durch in den Schlitzseitenwandungen angeordnete Zahnleisten und damit korrespondierende Zapfen gewährleistet. Für eine Steckschwertanordnung ist die bekannte Vorrichtung nicht geeignet, weil sie von der Brettoberseite her nicht zugänglich ist und auch keine Klappschwertanordnung zuläßt.
  • Aufgabe der Erfindung ist, eine Steckschwertanordnung für ein Stehsegelgerät zu schaffen, die eine optimale Lateralpunktverstellung des Steckschwerts insbesondere für hohe Geschwindigkeiten ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Hauptanspruchs gelöst. Weitere erfindungswesentliche Merkmale sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Als Steckschwert wird vorzugsweise ein an sich bekanntes Klappschwert verwendet, das mit dem Fuß betätigbar ist. Durch die neue Steckschwertanordnung können optimale Trimmstellungen des Steckschwertes gewählt werden, wobei der Lateralschwerpunkt des Schwertes sowohl in horizontaler als auch in vertikaler Richtung verlagert werden kann. In Kombination mit mehreren Mastspuren gewährleistet die neue Steckschwertanordnung nahezu alle Trimmstellungen zwischen dem Segelschwerpunkt und dem Lateralschwerpunkt des Bootskörpers, die für die optimale Aussteuerung des Stehsegelgerätes erforderlich sind.
  • Nach einer besonderen Ausführungsform der Erfindung wird im Schwertkasten ein Teleskopschwert geführt, das in sich zusammenschiebbar und zudem kippbar im Schwertkasten gelagert ist.
  • Aus der US-PS 2 466 006 ist zwar ein Schwertkasten für ein Segelboot bekannt, auf dem Rastungen für Achsstümpfe des Schwertes vorgesehen sind, die Rastungen dienen jedoch lediglich dazu, die Kippstellung des Schwertes zu gewährleisten. Eine Versetzung des Schwertes in Längsrichtung des Schwertkastens ist nicht möglich.
  • Anhand der Zeichnung wird die Erfindung beispielhaft näher erläutert. Es zeigen :
    • Figur 1 schematisch die Anordnung des Schwertkastens mit Schwert im Bootskörper von der Seite,
    • Figur 2 die Anordnung des Schwertkastens mit Schwert im Bootskörper von vorn,
    • Figur 3 einen Schnitt durch den Schwertkasten,
    • Figur4 eine Draufsicht auf den Schwertkasten,
    • Figur 5 eine perspektivische Darstellung des Schwertkastens mit Schwert teilweise im Schnitt.
  • Die erfindungsgemäße Steckschwertanordnung ist in einem Bootskörper 1 eines Stehsegelgeräts untergebracht. Vom Rigg des Stehsegelgeräts ist lediglich der Mastfuß 2 angedeutet gezeichnet, der in der Mastspur 3 sitzt. Im Bootskörper 1 können selbstverständlich weitere Mastspuren 3 vorgesehen sein, so daß die Mastversetzung in Längsrichtung des Bootskörpers möglich ist.
  • Die Steckschwertanordnung besteht aus dem Schwertkasten 4 und dem Steckschwert 5. Das Steckschwert ist als Klappschwert dargestellt und weist in an sich bekannter Weise die quer zur Schwertflächenebene angeordnete Schwenk-und Steckachse 6 mit den beiden Achsstümpfen 7, 8 auf. Über der Steckachse 6 sind beidseitig auf den Schwertflächen Bre,ns,3topfen 9 angeordnet, die in an sich bekannte: Weise mit den Seitenwänden des Schwertkastens einen Reibschluß erzeugen sollen. Auf dem Schwertkopf sind vorzugsweise drei Höcker 10 ausgebildet, die für die Fußverstellung der Kipplage des Klappschwertes dienen. In Fig. und 3 ist die Möglichkeit des Kippens durch den Bogenpfeil angedeutet. Klappschwerter der dargestellten Art sind bekannt und daher nicht unmittelbarer Gegenstand der Erfindung.
  • Die neue Steckschwertanordnung kann auch mit anderen Schwertformen und Schwertarten bestückt werden, sofern eine Steckachse 6 mit Achsstümpfen 7, 8 und vorzugsweise mindestens einem Bremsstopfen oder dergleichen Reibung erzeugende Vorrichtung vorgesehen sind.
  • Wesentlich und neu ist, daß der Schwertkasten4 länger als üblich ausgeführt ist. Die Länge L ist länger als die Schwertbreite B (Fig. 3). Sie ist vorzugsweise länger als die doppelte Schwertbreite B. Durch diese Maßnahme wird die Möglichkeit geschaffen, das Schwert im Schwertkasten in Längsrichtung des Bootskörpers zu versetzen.
  • Der Schwertkasten 4 besteht aus den beiden Seitenwänden 11, 12 sowie der Vorderwand 13 und der Rückwand 14. Die Ausgestaltung und Form der Vorder- und Rückwand des Schwertkastens richtet sich in an sich bekannter Weise nach der Kantenform des Steckschwertes. Es wird deshalb im Rahmen der vorliegenden Erfindung nicht näher darauf eingegangen. Der Schwertkasten bildet den Steckschlitz 15 mit der oberen Schlitzöffnung 16 und der unteren Schlitzöffnung 17. Auf den beiden Seitenwänden 11 und 12 ist zweckmäßigerweise innenseitig ein Reibbelag vorgesehen, der mit dem Bremsstopfen 9 derart zusammenwirkt, daß die jeweilige eingestellte Stellung des Schwertes 5 im Schwertkasten 4 beim Segeln erhalten bleibt. Vorzugsweise können zusätzlich zum Reibbelag Noppen 18 oder dergleichen Rastmittel für Bremsstopfen oder dergleichen auf den Innenflächen der Seitenwände 11, 12 angeordnet sein, die die jeweilige Stellung der stufenweisen Verschwenkung und/oder Versetzung des Steckschwertes arretieren.
  • Nach der Erfindung wird die Längsversetzung des Steckschwertes 5 im Schwertkasten 4 durch Längsnuten 19, 20 gewährleistet. Die Nuten 19, 20 liegen sich räumlich im Schwertkasten 4 gegenüber und verlaufen in Längsrichtung des Bootskörpers. Die Höhe jeder Nut ist vorzugsweise lediglich etwas größer als die Höhe oder der Durchmesser der Achsstümpfe 7, 8, so daß die Achsstümpfe in den Nuten in Längsrichtung geführt werden können. Die Tiefe der Nuten entspricht der Länge der Achsstümpfe 7, 8, so daß die Versetzung des Steckschwertes nicht behindert wird. Die Längsnuten 19, 20 stehen je mit einer Stecknut 21, 22 in Verbindung, wobei die Nuten 20, 21 sowie 19 und 22 ineinander übergehen, und wobei die Stecknuten 21, 22 etwa die gleichen Abmessungen aufweisen wie die Längsnuten 19, 20. Im dargestellten Beispiel verlaufen die Stecknuten 21, 22 senkrecht von der Schlitzöffnung 16 nach unten, bis sie rechtwinklig auf die Längsnuten 19, 20 treffen. Selbstverständlich kann aber auch ein anderer Auftreffwinkel gewählt werden, d.h. es können beispielsweise die Längsnuten eine Neigung zur Horizontalen und/oder die Stecknuten eine Neigung zur Vertikalen aufweisen (nicht dargestellt). Die Stecknuten 21, 22 sind zweckmäßigerweise hinter den Längsnuten 19, 20 angeordnet (nicht dargestellt), wobei die Vorderwand 13 so weit vom vordersten Rastmittel 24 entfernt ist, daß der Kopf des Klappschwerts ungehindert nach vorn geschwenkt werden kann und die Funktion des Klappschwerts beim Auflaufen z.B. auf den Strand nicht behindert wird. Es kann aber auch vorteilhaft sein, die Stecknuten 21, 22 in der Mitte oder am Ende oder an einer anderen beliebigen Stelle des Schwertkastens vorzusehen. Vorzugsweise können mehr als ein Stecknutenpaar 21, 22 in den Seitenwänden 11, 12 des Schwertkastens 4 untergebracht sein (nicht dargestellt). Es kann außerdem zweckmäßig sein, mehrere Längsnutenpaare 19, 20 übereinanderliegend vorzusehen, so daß das Steckschwert wahlweise durch mehrere Stecknutenpaare 21, 22 eingesetzt und/ oder in mehreren Längsnutenpaaren 19, 20 in Längsrichtung des Bootskörpers versetzt werden kann. Durch die Anordnung mehrerer Längsnutenpaare 19, 20 übereinander kann die Schwertfläche, die aus dem Bootskörper nach unten herausragt, verkleinert werden. In Verbindung mit einem Schwertkopf, der in der untersten Stellung nicht aus dem Schwertkasten nach oben herausragt, sondern die Schlitzöffnung 16 erst geringfügig überragt, wenn er in der obersten Nut geführt wird, kann der Lateralschwerpunkt des Schwertes auf einfache Weise nach oben verlagert werden. Wenn als Schwert darüber hinaus ein teleskopartig einfahrbares Schwert verwendet wird, ist die Lateralpunktsverstellung besonders optimal möglich.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung können in der Unterwand 23 jeder Längsnut 19, 20 Rastvertiefungen 24 angeordnet sein, in die die Achsstümpfe 7, 8 eingesetzt werden können. Auf diese Weise wird die jeweils gewählte Stellung des Steckschwertes festgelegt. Zur Versetzung wird das Schwert 5 lediglich ein Stück hochgezogen, bis die Achsstümpfe 7, 8 unter die Oberwand 25 der Längsnuten 19, 20 stoßen. Dann wird das Schwert in den Längsnuten nach vorn oder hinten geschoben. Zur Betätigung des Schwertes 5 dient vorzugsweise eine an sich bekannte Schlaufe 26 oder dergleichen, die lediglich in Fig. 1 und 3 angedeutet gezeichnet und in den anderen Fig. nicht dargestellt ist, um die Übersichtlichkeit der Zeichnung nicht zu stören.
  • Die Form der Rastvertiefungen 24 richtet sich vorzugsweise nach der Form der Achsstümpfe 7, 8. Im dargestellten Fall sind die Rastvertiefungen schalenförmig ausgebildet, so daß sie für die runden Achszapfen 7, 8 als Drehlager dienen. Soll jedoch ein Kippen oder Verschwenken des Schwertes 5 im Schwertkasten 4 verhindert werden, können beispielsweise viereckige Achsstümpfe und Rastvertiefungen gewählt werden, so daß die jeweils gewählte Stellung des Schwertes arretiert ist. In diesem Fall könnten ggf. die Reibbeläge oder Noppen 18 und die Bremsstopfen 9 entfallen.
  • Besonders vorteilhaft ist, wenn die untere Schlitzöffnung 17 mit vorzugsweise zwei elastischen, sich gegenüberliegenden und sich überlappenden, am Schwertkasten angeordneten Dichtlippen 27 beispielsweise aus Gummi oder Kunststoff verschlossen ist. Durch die Dichtlippen 27 wird das Schwert 5 gesteckt, wobei die Lippen so elastisch, aber auch so fest sein sollen, daß sie sich einerseits an das Schwert anschmiegen und andererseits in den Bereichen, die lediglich die Öffnung 17 abdecken, verhindern, daß beim Segeln Wasser aus dem Schwertkasten hochspritzt.
  • Mit der Erfindung ist es gelungen, eine Möglichkeit zu schaffen, die Schwertstellung optimal den Trimmerfordernissen beim Segeln anzupassen. Da zudem auch ein Klappschwert im neuen Schwertkasten geführt werden kann, ergeben sich gleichzeitig die bekannten Vorteile des Klappschwertes. Darüber hinaus ist es aber auch möglich geworden, insbesondere das Klappschwert nicht nur nach hinten zu kippen, sondern auch senkrecht stellen zu können, was bisher nicht gegeben war. Man kann mit der erfindungsgemäßen Steckschwertanordnung sogar über die senkrechte Stellung hinaus eine nach vorn gekippte Stellung des Steckschwertes wählen, was in bestimmten Fällen von Vorteil sein kann. Insgesamt sind die möglichen Stellungen des Steckschwertes so vielfältig wählbar, daß nahezu alle erforderlichen Trimmstellungen eingestellt werden können, um z.B. die Luvgierigkeit des Stehsegelgeräts bei Starkwind zu kompensieren oder die Wendigkeit zu verbessern oder das Schwert bei allen Wind- und Seegangbedingungen unter der Bedienungsperson anordnen zu können und damit das Schlingern auszuschließen. In Verbindung mit einem Klappschwert oder Teleskopschwert bleiben somit keine Trimmprobleme mehr unlösbar. Zusätzlich kann man sogar auf der Oberkante des Schwertkastens Markierungen anordnen, die eine Empfehlung der Schwertstellung in Abhängigkeit von der Windstärke beinhalten. Durch die Wahl einer besonders großen Länge des Schwertkastens und damit durch die Möglichkeit der sehr weiten Verstellung des Steckschwerts in Längsrichtung des Bootskörpers wird nicht nur Gewicht am Bootskörper eingespart, sondern es kann sich auch erübrigen, mehrere Mastspuren zur Verlegung des Segelschwerpunktes vorzusehen. Die Erfindung beinhaltet insofern eine erhebliche Verbesserung der Manövrierfähigkeit und Trimmöglichkeit eines Stehsegelgerätes. Sie macht es vor allem aber auch möglich, die Bootskörperform in bezug auf das Gleiten und Steigen zu optimieren, was bisher wegen der fehlenden Trimmöglichkeiten zwecklos war.

Claims (15)

1. Steckschwertanordnung für ein Stehsegelgerät, mit einem Schwertkasten (4) und einem darin geführten Steckschwert (5), wobei in den Seitenwänden (11, 12) des Schwertkastens (4) ein Lager (24) für einen am Steckschwert (5) vorspringenden Zapfen (7, 8) vorgesehen ist und die Länge (L) der unteren Schlitzöffnung (17) des Schwertkastens (4) größer als die Breite (B) des Steckschwerts (5) ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände (11, 12) des Schwertkastens (4) mindestens ein weiteres in Längsrichtung gegenüber dem ersten versetztes Lager (24) aufweisen und der Zapfen (7, 8) wahlweise in eines der Lager (24) einführbar ist.
2. Steckschwertanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den Seitenwänden (11, 12) des Schwertkastens (4) zwei sich gegenüberliegende, nach unten führende Sacknuten (21, 22) angeordnet sind, und daß das Steckschwert (5) eine quer durch das Schwertblatt gehende horizontale Achse (6) mit überstehenden Achsstümpfen (7, 8) aufweist, wobei die Sacknuten (21, 22) mit in den Seitenwänden angeordneten sich gegenüberliegenden Längsnuten (19, 20) in Verbindung stehen und in der Unterwand (23) jeder Längsnut (19, 20) Rastvertiefungen (24) angeordnet sind, in die die Achsstümpfe (7, 8) eingesetzt werden.
3. Steckschwertanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß über der Achse (6) beidseitig auf den Schwertflächen Bremsstopfen (9) angeordnet sind.
4. Steckschwertanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Innenflächen der Seitenwände (11, 12) Noppen (18) oder dergleichen Rastmittel für die Bremsstopfen (9) angeordnet sind.
5. Steckschwertanordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß auf den beiden Seitenwänden (11, 12) ein Reibbelag angeordnet ist.
6. Steckschwertanordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Steckschwert (5) ein Klappschwert ist, das auf dem Schwertkopf vorzugsweise drei Höcker (10) aufweist.
7. Steckschwertanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Sacknutenpaar (21, 22) senkrecht von der Schlitzöffnung (16) nach unten verläuft und am hinteren Ende der Längsnuten (19, 20) rechtwinklig in diese einmündet.
8. Steckschwertanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Stecknutenpaar (21, 22) am vorderen Ende der Längsnuten (19, 20) in diese einmündet.
9. Steckschwertanordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Längsnutenpaare (19, 20) übereinanderliegend angeordnet sind.
10. Steckschwertanordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwertkopf die Schlitzöffnung (16) nicht überragt.
11. Steckschwertanordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß am Schwertkopf eine Schlaufe (26) angeordnet ist.
12. Steckschwertanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastvertiefungen (24) schalenförmig und die Achsenzapfen (7, 8) zylindrisch ausgebildet sind.
13. Steckschwertanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsstümpfe (7, 8) viereckig und die Rastvertiefungen ebenfalls entsprechend viereckig ausgebildet sind.
14. Steckschwertanordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Schlitzöffnung (17) mit zwei elastischen, sich gegenüberliegenden und sich überlappenden, am Schwertkasten angeordneten Dichtlippen (27) abgedeckt ist.
15. Steckschwertanordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Steckschwert (5) als Teleskopschwert ausgeführt ist.
EP80101785A 1979-04-09 1980-04-03 Steckschwertanordnung für ein Stehsegelgerät Expired EP0017231B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT80101785T ATE1639T1 (de) 1979-04-09 1980-04-03 Steckschwertanordnung fuer ein stehsegelgeraet.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2914220 1979-04-09
DE2914220A DE2914220C3 (de) 1979-04-09 1979-04-09 Steckschwertanordnung für ein Segelbrett

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0017231A1 EP0017231A1 (de) 1980-10-15
EP0017231B1 true EP0017231B1 (de) 1982-10-13

Family

ID=6067814

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80101785A Expired EP0017231B1 (de) 1979-04-09 1980-04-03 Steckschwertanordnung für ein Stehsegelgerät

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0017231B1 (de)
AT (1) ATE1639T1 (de)
DE (1) DE2914220C3 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3217444A1 (de) * 1982-05-08 1983-11-10 Schütz-Werke GmbH & Co KG, 5418 Selters Schwertlager fuer windsurfbretter
DE3409157A1 (de) * 1984-03-13 1985-09-19 Hannes 8100 Garmisch-Partenkirchen Marker Segelbrett
EP0435974A1 (de) * 1989-05-09 1991-07-10 Wolf-Dietrich Zander Vorrichtung zur lösbaren befestigung eines finnenschaftes
US5038698A (en) * 1989-09-29 1991-08-13 Bic Corporation Daggerfin adjustable sailboard skeg
US5148761A (en) * 1989-09-29 1992-09-22 Bic Corporation Daggerfin adjustable sailboard skeg
GB2255937B (en) * 1991-05-21 1994-11-09 Andrew Thomas Kinnaird Sailboards

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2466006A (en) * 1946-09-13 1949-04-05 George J Danko Adjustable centerboard
US3659300A (en) * 1969-07-25 1972-05-02 W A V E Corp Fin attachment structure for surfboards
US4044416A (en) * 1976-06-14 1977-08-30 Brewer Charles A Surfboard with adjustable fin
FR2369150A1 (fr) * 1976-10-27 1978-05-26 Louvet Noel Dispositif propulsif et directionnel pour voiliers
DE2659297C2 (de) * 1976-12-29 1982-07-15 Windglider Fred Ostermann GmbH, 6621 Überherrn Steckschwert für ein Segelbrett
DE2706141A1 (de) * 1977-02-14 1978-08-17 Gerhard Ing Grad Winter Windsurfdrehschwert, bzw. segelsurfdrehschwert
DE2738070A1 (de) * 1977-08-24 1979-03-01 Wolfgang Rehm Segelbrett mit einem brettkoerper

Also Published As

Publication number Publication date
DE2914220C3 (de) 1983-11-03
ATE1639T1 (de) 1982-10-15
DE2914220B2 (de) 1981-05-14
EP0017231A1 (de) 1980-10-15
DE2914220A1 (de) 1980-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2344539C3 (de) Wasserfahrzeug
EP0017231B1 (de) Steckschwertanordnung für ein Stehsegelgerät
DE2060607B2 (de) Wassertragflügeleinrichtung für Tragflügelboote
DE3536408C2 (de)
EP0101040B1 (de) Mastfusshalterung für ein Segelbrett
DE2916069A1 (de) Segelboot mit schwenkschwert
DE3425912C2 (de) Tragflügelwasserfahrzeug
DE2642456A1 (de) Ruderanordnung fuer boote
EP0179391A2 (de) Segelboot
DE3409157C2 (de)
DE60007970T2 (de) Schwimmkörper für schnelle wasserfahrzeuge
DE7910289U1 (de) Stehsegelgerät
DE2601690C3 (de) Steckschwert für ein Segelbrett
DE3109307A1 (de) Schwert mit schwertkasten fuer segelboote, insbesondere segelbretter
AT520592B1 (de) Ausstiegsvorrichtung, Wasserfahrzeug sowie Schwimmvorrichtung
DE2938049A1 (de) Segelbrett
DE19752170A1 (de) Im Bugbereich eines mehrrumpfigen Wasserfahrzeugs angeordnete Auftriebsvorrichtung
DE2456632A1 (de) Steuereinrichtung fuer ein wasserfahrzeug
DE202024100968U1 (de) Surf-Finne
DE2810669A1 (de) Segelboot mit kielschwert
DE7732145U1 (de) Surfbrett mit Finne
DE2537224C3 (de) Ferngesteuerter, als Sondenträger ausgebildeter Schleppkörper, insbesondere für die Meeresforschung
DE4328936A1 (de) Segelboot mit aufholbarem Klappschwert
DE2843367A1 (de) Rigg fuer ein segelfahrzeug
CH685987A5 (de) Vorrichtung zur Beeinflussung der Krongung eines Schiffes.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19800926

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: SOCIETA' ITALIANA BREVETTI S.P.A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 1639

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19821015

Kind code of ref document: T

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19830316

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19830430

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19840917

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19840927

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19840930

Year of fee payment: 5

Ref country code: BE

Payment date: 19840930

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19860403

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19860430

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19860430

Year of fee payment: 7

BERE Be: lapsed

Owner name: WINDGLIDER FRED OSTERMANN G.M.B.H.

Effective date: 19860430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19870403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19870404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19870430

Ref country code: CH

Effective date: 19870430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19871101

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19871230

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881118

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 80101785.6

Effective date: 19880831

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT