EP0163593A1 - Kontaktanordnung für einen Vakuumschalter - Google Patents

Kontaktanordnung für einen Vakuumschalter Download PDF

Info

Publication number
EP0163593A1
EP0163593A1 EP85730062A EP85730062A EP0163593A1 EP 0163593 A1 EP0163593 A1 EP 0163593A1 EP 85730062 A EP85730062 A EP 85730062A EP 85730062 A EP85730062 A EP 85730062A EP 0163593 A1 EP0163593 A1 EP 0163593A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact
piece
contact piece
magnetic field
slots
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP85730062A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Karl Dr. rer. nat. Zückler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0163593A1 publication Critical patent/EP0163593A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/664Contacts; Arc-extinguishing means, e.g. arcing rings
    • H01H33/6644Contacts; Arc-extinguishing means, e.g. arcing rings having coil-like electrical connections between contact rod and the proper contact
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/664Contacts; Arc-extinguishing means, e.g. arcing rings
    • H01H33/6643Contacts; Arc-extinguishing means, e.g. arcing rings having disc-shaped contacts subdivided in petal-like segments, e.g. by helical grooves

Definitions

  • the invention relates to a contact arrangement for a vacuum switch with a fixed contact piece and a movable contact piece arranged opposite it in the axial direction with an embodiment of the two contact pieces suitable for generating an axially aligned magnetic field.
  • the contact pieces are designed as pot contact pieces, in the walls of which slits are milled in a corresponding manner.
  • the contact pieces are connected on their sides facing away from each other with a support element in the form of a support bolt; on their other sides, the contact pieces each have a contact disk which is essentially radially slotted to suppress eddy currents.
  • the current flowing through the contact pieces is deflected by the inclined slots in the walls in such a way that it receives a current component flowing in the circumferential direction of the contact pieces. This current component generates a magnetic field which is in phase with the current and passes through the contact pieces in the axial direction.
  • the axial magnetic field causes the arc that forms between them to be diffuse, which results in a reduced erosion of the contact disks.
  • the axial magnetic field causes a reduction in the arc voltage and thus a reduction in the power converted in the arc. Because the angle of inclination for the slots in the walls of the contact pieces by their outer dimensions is limited, the axial magnetic field generated with the known contact arrangement is relatively weak.
  • the invention is based on the object of specifying a contact arrangement for a vacuum switch which, even when large currents are switched off, results in a low load on its contact pieces and a reduction in the operating voltage of the arc and is distinguished by a particularly simple construction.
  • the fixed contact piece on its side facing away from the movable contact piece is assigned a coaxial winding body which is connected at one end to a fixed support element and at the other end to the fixed contact piece that a current flow that supports the axially aligned magnetic field is possible through the winding body.
  • An important advantage of the contact arrangement according to the invention is that the winding body assigned to the fixed contact piece guides the current flowing through it in an orbit coaxial with the contact pieces, so that the current generates an additional magnetic field which amplifies this in addition to the axial magnetic field generated in the contact pieces.
  • This strengthening of the axial magnetic field has an improvement in the quenching of the arc that arises between the contact pieces when the contact pieces are separated, because the arc voltage and thus the power used in the arc is further reduced by the further magnetic field.
  • the transition from a diffuse arc to a contracted arc shifts towards larger currents, so that even with relatively large currents Arc is diffuse and therefore causes less contact disc burn-up.
  • Another advantage of the magnetic field additionally generated in the winding body is that, together with the axial magnetic field generated in the contact pieces, it generates particularly strong attractive forces between the contact pieces. Therefore, large current surges can be mastered with contact pieces lying on top of one another, because the attractive forces between the contact pieces generate the contact pressure required for this, without having to provide a particularly strong compression spring for generating this contact pressure for the movable contact piece.
  • the magnetic field generated by the current in the winding body advantageously has in the area between the contact pieces in addition to the strong axial magnetic field component an additional radial magnetic field component.
  • this radial magnetic field component When the contact pieces are separated, this radial magnetic field component generates a force acting on the arc between the contact pieces, which moves the arc in an orbit along the surfaces of the contact disks, so that the burning on the contact disks is further reduced by the rotating arc.
  • the effort for generating the axial magnetic field is considerably less in the case of the contact arrangement according to the invention because, owing to the aligned oblique slots in the walls of the contact pieces, it requires only a single winding body which is assigned to the fixed contact piece. This not only saves weight of the vacuum switch containing the contact arrangement, it is namely the drive for the movable contact piece can be designed much easier because when separating the contact pieces the mass to be accelerated by the drive is considerably less.
  • the winding body of the contact arrangement according to the invention is designed such that that the direction of the turns points from one end to the other end approximately in the direction in which the slots in the wall of the fixed contact piece run towards the movable contact piece.
  • the winding direction of the winding body corresponds to the winding direction of the line sections formed in the two contact pieces by the oblique signal strands, so that the current flowing through the winding body generates a magnetic field which amplifies the axial magnetic field emanating from the contact pieces.
  • the winding body consists of an open ring and is connected at one end by means of a radial line piece to the fixed support element and at its other end by means of a further radial line piece to the fixed contact piece.
  • the open ring and the radial line pieces have particularly large cross-sectional areas in order to keep the heat losses in the vacuum switch low; the associated weight gain is only of minor importance because the winding body is exclusively assigned to the fixed contact piece and therefore does not have to be accelerated when the contact pieces are separated.
  • the inner diameter of the ring advantageously corresponds approximately to the outer diameter of the contact pieces, so that the magnetic field generated by the current in the ring also penetrates their edge regions.
  • Contact pieces which are designed as pot contact pieces, each with a slotted base plate and a lid-like, also slotted contact disk lying on the wall, each oblique slot in the wall each having a further slot in the base plate and an additional slot in the Contact disc is in connection, it is particularly advantageous to form the further slots in the base plate and the additional slots in the contact disc in such a deviation from the respective radial direction that in the base plate and in the contact disc in the area between two adjacent further or Additional slots each allow a current to flow with a current component that amplifies the axial magnetic field in the circumferential direction of the contact piece in question.
  • the base plate and the contact disk will run through them the further and additional slots are divided into line sections, in each of which the center point of their cross-sectional area in the central region of the base plate or contact disk relative to the center point of the cross-sectional area of the respective line section in the region of the outer edge of the base plate or contact plate deviates from the radial direction in the circumferential direction of the Contact piece is offset that the current flowing through it as well as through the oblique slot of the wall receives a current component in the circumferential direction; this current component causes a further amplification of the axial magnetic field between the contact pieces.
  • the further and additional slots in the base plates and contact disks of the contact pieces can be designed such that they run spirally in the base plate and also spiral in the contact disk with opposite curvature. It is particularly advantageous, however, for contact pieces in which each oblique slot in the wall runs in one plane together with the associated further slot in the base plate, to arrange the additional slots in the contact disk in such a way that each additional slot is in each case rectilinear in the plane of the assigned oblique slot in the wall and further slot in the base plate. In this case, the slots can be machined into the corresponding contact piece in a particularly simple manner by straight saw cuts.
  • the contact arrangement shown in FIG. 1 has a movable contact piece 1 and a fixed contact piece 2, which are arranged opposite one another in the axial direction.
  • Both contact pieces 1 and 2 are each designed as so-called pot contact pieces and each consist of a pot-shaped contact carrier 3 and 4 and a contact washer 7 and 8 resting on the annular edge surfaces of the walls 5 and 6 of the two contact carrier 3 and 4.
  • a sector-shaped part is cut out in the case of the fixed contact piece 2.
  • the walls 5 and 6 of the two contact carriers 3 and 4 are provided with oblique slots 9 and 10 in the circumferential direction, each of which is inclined in accordance with the contact disks 7 and 8 of the contact pieces 1 and 2.
  • the oblique slots 9 and 10 continue spirally in the form of further slots 9 1 and 10 1 in the base plates 11 and 12 of the contact carriers 3 and 4 from their outer edge to a circular disk-shaped area in the middle of the respective base plate 11 and 12 respectively.
  • the spiral slots 9 1 and 10 'in the base plates 11 and 12 are curved in a circumferential direction of the respective contact piece 1 or 2, which corresponds to the circumferential direction in which the slots 9 and 10 in the walls 5 and 6 of the contact pieces 1 and 2 are inclined towards the respective contact disk 7 or 8.
  • the contact disks 7 and 8 resting on the edge surfaces of the walls 5 and 6 each consist of a chromium-copper composite material and have additional slots 13 and 14, which are also spiral, but with opposite curvature to the slots 9 1 and 10 'run in the respective base plates 11 and 12 respectively.
  • Each contact piece 1 and 2 each contains an annular support body 15, which cannot be seen in the movable contact piece 2, and which is located in the interior of the respective; Contact piece 1 or 2 is arranged between the base plate 11 or 12 and the contact plate 7 or 8.
  • the Support body 15 is preferably made of a poorly conductive magnetic material with a very small remanence, such as. B. ferrite.
  • the movable contact piece 1 is connected in the circular region in the middle of its base 11 to a cylindrical support element 16 in the form of a support bolt, which is only shown in sections.
  • the fixed contact piece 2 On its side facing away from the movable contact piece, the fixed contact piece 2 is assigned a winding body 20, which essentially consists of an open ring 21, the inner diameter of which corresponds approximately to the outer diameter of the fixed and movable contact pieces 2 and 1.
  • the ring 21 has a parting line 22 which runs obliquely to the ring plane, in the area of which the open ring 21 is provided at its one end 23 with a radial line piece 24 which extends to the center of the ring 21; there the open ring 21 with its line piece 24 is placed on a fixed support element 25 designed as a carrier bolt.
  • the open ring 21 is provided with a further radial line piece 27, which also extends at a parallel distance from the line piece 24 to the center of the ring 21.
  • the fixed contact piece 2 with the central area of the base plate 12 of its contact carrier 4 is placed on the line piece 27.
  • An insulating spacer 28 is arranged between the two radial line pieces 24 and 27, which prevents the line pieces 24 and 27 from touching one another.
  • the arrows 30 indicate the current flow through the entire contact arrangement.
  • the current through the win boy body 20 generates a magnetic field, the direction of which is indicated by the dashed arrows 31.
  • the magnetic field 31 generated in the winding body 20 has an axial magnetic field component 32 and a radial magnetic field component 33.
  • the axial magnetic field component 32 is superimposed on the axial magnetic field 34 generated by the current component flowing in the contact pieces 1 and 2 in the circumferential direction.
  • a contact piece of the contact arrangement according to the invention shown in FIGS. 2, 3 and 4 like the contact pieces shown in FIG. 1, is designed as a pot contact piece which has a pot-shaped contact carrier 40 with a base plate 41 and a hollow cylindrical wall 42; on the wall 42 there is a cover 43 attached to it in a cover-like manner.
  • the contact piece is connected in the region of the center of its base plate 41 to a support element 44 which, when the contact piece is stationary, is part of a winding body (not shown) corresponding to FIG. 1 and is designed in the form of a movable support bolt when the contact piece is movable.
  • the wall 42 of the contact piece is provided in the circumferential direction at regular intervals with oblique slots 45 which are inclined in accordance with the contact disk 43.
  • the base plate 41 and the contact disk 43 each have an equal number of further slots 46 or additional slots 47, which extend in a straight line from the outer edge to a circular area in the middle of the base plate 41 or the contact disk 43.
  • Each oblique slot 45 in the wall 42 runs together with the associated further slot 46 in the base plate 41 and additional slot 47 in the contact disk 43 in one plane.
  • a current 48 flowing through the contact piece receives both in the Wall 42 and in the base plate 41 and in the contact plate 43 each have a current component 49 in the circumferential direction of the contact piece; these current components 49 generate a magnetic field 50 which passes axially through the contact piece.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kontaktanordnung für einen Vakuumschalter mit einem feststehenden Kontakstück (2) und einem diesem in axialer Richtung gegenüber angeordneten beweglichen Kontaktstück (1) mit einer zur Erzeugung eines axial ausgerichteten Magnetfeldes geeigneten Ausführung der Kontaktstücke (1, 2). Diese sind vorzugsweise als Topfkontaktstücke ausgebildet, deren Wandungen (5, 6) jeweils mit übereinstimmend geneigten schrägen Schlitzen (9, 10) versehen sind. Um beim Abschalten großer Ströme die Belastung der Kontaktstücke (1, 2) und die Brennspannung des dabei entstehenden Lichtbogens zu verringern, ist dem feststehenden Kontakstück (2) auf seiner de Kontaktebene abgewandten Seite (12) ein vorzugsweise als offener Ring (21) ausgebildeter Windungskörper (20) zugeordnet, der an seinem einen Ende (23) mit einem feststehenden Tragelement (25) und an seinem anderen Ende (26) mit dem feststehenden Kontaktstück (2) derart verbunden ist, daß durch den windungskörper (20) ein das axiale Magnetfeld unterstützender Stromfluß möglich ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kontaktanordnung für einen Vakuumschalter mit einem feststehenden Kontaktstück und einem diesem in axialer Richtung gegenüber angeordneten beweglichen Kontaktstück mit einer zur Erzeugung eines axial ausgerichteten Magnetfeldes geeigneten Ausführung der beiden Kontaktstücke.
  • Bei einer derartigen, aus der DE-OS 32 27 482 bekannten Kontaktanordnung sind die Kontaktstücke als Topfkontaktstücke ausgebildet, in deren Wandungen jeweils übereinstimmend geneigte Schlitze eingefräst sind. Die Kontaktstücke sind an ihren voneinander abgewandten Seiten mit jeweils einem Tragelement in Form eines Trägerbolzens verbunden; auf ihren anderen Seiten weisen die Kontaktstücke jeweils eine Kontaktscheibe auf, die zur Unterdrückung von Wirbelströmen im wesentlichen radial geschlitzt ist. Der durch die Kontaktstücke fließende Strom wird durch die geneigten Schlitze in den Wandungen derart umgelenkt, daß er eine in Umfangsrichtung der Kontaktstücke fließende Stromkomponente erhält. Diese Stromkomponente erzeugt ein mit dem Strom gleichphasiges Magnetfeld, das die Kontaktstücke in axialer Richtung durchsetzt. Beim Trennen der Kontaktstücke bewirkt das axiale Magnetfeld, daß der sich zwischen ihnen ausbildende Lichtbogen diffus ist, was einen verringerten Abbrand der Kontaktscheiben zur Folge hat. Gleichzeitig bewirkt das axiale Magnetfeld eine Reduzierung der Lichtbogenbrennspannung und damit eine Verringerung der in dem Lichtbogen umgesetzten Leistung. Da der Neigungswinkel für die Schlitze in den Wandungen der Kontaktstücke durch deren äußere Abmessungen grenzt ist, ist das mit der bekannten Kontaktanordnung erzeugte axiale Magnetfeld relativ schwach.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kontaktanordnung für einen Vakuuaschalter anzugeben, die auch beim Abschalten großer Ströme eine geripge Belastung ihrer Kontaktstücke und eine Verminderung der Brennspannung des Lichtbogens zur Folge hat und sich durch einen besonders einfachen Aufbau auszeichnet.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist bei der Kontaktanordnung der eingangs angegebenen Art erfindungsgemäß dem feststehenden Kontaktstück auf seiner von dem beweglichen Kontaktstück abgewandten Seite ein koaxialer Windungskörper zugeordnet, der an seinem einen Ende mit einem feststehenden Tragelement und an seinem anderen Ende mit dem feststehenden Kontaktstück derart verbunden ist, daß durch den Windungskörper ein das axial ausgerichtete Magnetfeld unterstützender Stromfluß möglich ist.
  • Ein wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Kontaktanordnung besteht darin, daß der dem feststehenden Kontaktstück zugeordnete Windungskörper den durch ihn fließenden Strom in einer zu den Kontaktstücken koaxialen Umlaufbahn führt, so daß der Strom zusätzlich zu dem in den Kontaktstücken erzeugten axialen Magnetfeld ein dieses verstärkendes weiteres Magnetfeld erzeugt. Diese Verstärkung des axialen Magnetfeldes hat beim Trennen der Kontaktstücke eine Verbesserung der Löschung des zwischen den Kontaktstücken entstehenden Lichtbogens zur Folge, weil durch das weitere Magnetfeld die Lichtbogenbrennspannung und damit auch die in dem Lichtbogen uegesetzte Leistung weiter reduziert wird. Dabei verschiebt sich gleichzeitig der Ubergang von einem diffusen Lichtbogen zu einen kontrahierten Lichtbogen zu größeren Stromstärken hin, so daß auch bei verhältnismäßig großen Stromstärken der Lichtbogen diffus ist und daher einen geringeren Abbrand der Kontaktscheiben verursacht. Ein weiterer Vorteil des zusätzlich in dem Windungskörper erzeugten Magnetfeldes besteht darin, daß es zusammen mit dem in den Kontaktstücken erzeugten axialen Magnetfeld besonders starke anziehende Kräfte zwischen den Kontaktstücken erzeugt. Daher lassen sich bei aufeinander liegenden Kontaktstücken auch große Stromstöße beherrschen, weil die anziehenden Kräfte zwischen den Kontaktstücken den dafür erforderlichen Kontaktdruck erzeugen, ohne daß für das bewegliche Kontaktstück eine besonders starke Druckfeder zur Erzeugung dieses Kontaktdruckes vorgesehen werden muß.
  • Dadurch, daß der Windungskörper auf der von dem beweglichen Kontaktstück abgewandten Seite des feststehenden Kontaktstückes und damit gegenüber dem Bereich zwischen den Kontaktstücken axial versetzt angeordnet ist, weist das durch den Strom in dem Windungskörper erzeugte Magnetfeld im Bereich zwischen den Kontaktstücken neben der starken axialen Magnetfeldkomponente vorteilhafterweise eine zusätzliche radiale Magnetfeldkomponente auf. Beim Trennen der Kontaktstücke erzeugt diese radiale Magnetfeldkomponente eine auf den Lichtbogen zwischen den Kontaktstücken wirkende Kraft, die den Lichtbogen auf einer Umlaufbahn entlang der Oberflächen der Kontaktscheiben bewegt, so daß durch den umlaufenden Lichtbogen der Abbrand auf den Kontaktscheiben weiterhin verringert wird.
  • Es ist zwar unter anderem auch aus der DE-OS 31 51 907 bekannt, beim Trennen von Kontaktstücken den dabei entstehenden Lichtbogen durch Magnetfelder zu beeinflussen, wobei ein radiales'Magnetfeld den Lichtbogen auf einer Umlaufbahn umherbewegt, und ein axiales Magnetfeld der Kontraktion des Lichtbogens entgegenwirkt, jedoch sind bei der dort beschriebenen Kontaktanordnung die Wandungen zweier einander gegenüber angeordneter Kontaktstücke mit jeweils entgegengesetzt geneigten Schlitzen zur Erzeugung eines ausschließlich radialen Magnetfeldes zwischen den Kontaktstücken versehen; zur Erzeugung des axialen Magnetfeldes ist sowohl an dem feststehenden als auch an dem beweglichen Kontaktstück jeweils ein Windungskörper angeordnet, wobei sich die Magnetfelder der Kontaktstücke und der beiden Windungskörper überlagern und teilweise schwächen. Im Unterschied dazu ist bei der erfindungsgemäßen Kontaktanordnung der Aufwand zur Erzeugung des axialen Magnetfeldes wesentlich geringer, weil sie infolge der übereinstimmend ausgerichteten schrägen Schlitze in den Wandungen der Kontaktstücke mit lediglich einem einzigen Windungskörper auskommt, der dem feststehenden Kontaktstück zugeordnet ist. Dadurch wird nicht nur eine Gewichtsersparnis des die Kontaktanordnung enthaltenden Vakuumschalters erreicht, es läßt sich nämlich auch der Antrieb für das bewegliche Kontaktstück wesentlich einfacher auslegen, weil beim Trennen der Kontaktstücke die durch den Antrieb zu beschleunigende Masse erheblich geringer ist.
  • Ist die erfindungsgemäße Kontaktanordnung in an sich bekannter Weise (DE-OS 32 27 482) mit als Topfkontaktstücke ausgebildeten Kontaktstücken versehen, deren Wandungen jeweils mit übereinstimmend geneigten Schlitzen zur Erzeugung des axial ausgerichteten Magnetfeldes versehen sind, dann ist der Windungskörper der erfindungsgemäßen Kontaktanordnung derart ausgebildet, daß der Windungssinn von dem einen Ende bis zum anderen Ende etwa in die Richtung weist, in der die Schlitze in der Wandung des feststehenden Kontaktstückes zum beweglichen Kontaktstück hin verlaufen. In diesem Fall entspricht der Windungssinn des Windungskörpers dem Windungssinn der in den beiden Kontaktstücken durch die schrägen Sehlitze gebildeten Leitungsabschnitte, so daß der durch den Windungskörper fließende Strom ein Magnetfeld erzeugt, das das von den Kontaktstücken ausgehende axiale Magnetfeld verstärkt.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Kontaktanordnung besteht der Windungskörper aus einem offenen Ring und ist an seinem einen Ende mittels eines radialen Leitungsstückes mit dem feststehenden Tragelement und an seinem anderen Ende mittels eines weiteren radialen Leitungsstückes mit dem feststehenden Kontaktstück verbunden. Der offene Ring und die radialen Leitungsstücke weisen dabei besonders große Querschnittsflächen auf, um die Wärmeverluste in dem Vakuumschalter gering zu halten; die damit verbundene Gewichtszunahme ist nur von untergeordneter Bedeutung, weil der Windungskörper ausschließlich dem feststehenden Kontaktstück zugeordnet ist und daher beim Trennen der Kontaktstücke nicht beschleunigt werden muß.
  • Der Innendurchmesser des Ringes entspricht vorteilhafterweise etwa dem Außendurchmesser der Kontaktstücke, so daß das durch den Strom in dem Ring erzeugte Magnetfeld auch deren Randbereiche durchsetzt.
  • Enthält die erfindungsgemäße Kontaktanordnung.Kontaktstücke, die als Topfkontaktsstücke mit jeweils einer geschlitzten Bodenplatte und einer auf der Wandung deckelartig aufliegenden, ebenfalls geschlitzten Kontaktscheibe ausgebildet sind, wobei jeder schräge Schlitz in der Wandung mit jeweils einem weiteren Schlitz in der Bodenplatte und einem zusätzlichen Schlitz in der Kontaktscheibe in Verbindung steht, so ist es von besonderem Vorteil, die weiteren Schlitze in der Bodenplatte und die zusätzlichen Schlitze in der Kontaktscheibe in derartiger Abweichung zur jeweils radialen Richtung auszubilden, daß in der Bodenplatte und in der Kontaktscheibe jeweils im Bereich zwischen zwei benachbarten weiteren bzw. zusätzlichen Schlitzen jeweils ein Stromfluß mit einer das axiale Magnetfeld verstärkenden Stromkomponente in.Umfangsrichtung des betreffenden Kontaktstückes möglich ist. Die Bodenplatte und die Kontaktscheibe werden dabei durch die in ihnen verlaufenden weiteren und zusätzlichen Schlitze in Leitungsabschnitte unterteilt, bei denen jeweils der Mittelpunkt ihrer Querschnittsfläche im mittleren Bereich der Bodenplatte bzw. Kontaktscheibe gegenüber dem Mittelpunkt der Querschnittsfläche des jeweiligen Leitungsabschnittes im Bereich des Außenrandes der Bodenplatte bzw. Kontaktscheibe abweichend von der radialen Richtung derart in Umfangsrichtung des Kontaktstückes versetzt ist, daß der durch sie fließende Strom ebenso wie durch die Schrögschlitzung der Wandung eine Stromkomponente in Umfangsrichtung erhält; diese Stromkomponente bewirkt eine weitere Verstärkung des axialen Magnetfeldes zwischen den Kontaktstücken. Die weiteren und zusätzlichen Schlitze in den Bodenplatten und Kontaktscheiben der Kontaktstücke können derart ausgeführt sein, daß sie in der Bodenplatte spiralförmig und in der Kontaktscheibe mit jeweils entgegengesetzter Krümmung ebenfalls spiralförmig verlaufen. Besonders vorteilhaft ist es jedoch bei Kontaktstücken, in denen jeder schräge Schlitz in der Wandung zusammen mit dem zugeordneten weiteren Schlitz in der Bodenplatte in jeweils einer Ebene verläuft, die zusätzlichen Schlitze in der Kontaktscheibe derart anzuordnen, daß jeder zusätzliche Schlitz jeweils geradlinig in der Ebene des ihm zugeordneten schrägen Schlitzes in der Wandung und weiteren Schlitzes in der Bodenplatte verläuft. In diesem Fall können nämlich die Schlitze auf besonders einfache Weise durch gerade Sägeschnitte in das entsprechende Kontaktstück eingearbeitet werden.
  • Zur Erläuterung der Erfindung ist in
    • Figur 1 ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Kontaktanordnung in auseinandergezogener perspektivischer Ansicht dargestellt. Ein Ausführungsbeispiel eines Kontaktstuckes der erfindungsgemäßen Kontaktanordnung ist in
    • Figur-2 in Unteransicht, in
    • Figur 3 in Seitenansicht und in
    • Figur 4 in Draufsicht dargestellt.
  • Die in Figur 1 gezeigte Kontaktanordnung weist ein bewegliches Kontaktstück 1 und ein feststehenden Kontaktstück 2 auf, die einander in axialer Richtung gegenüberliegend angeordnet sind. Beide Kontaktstücke 1 und 2 sind jeweils als sogenannte Topfkontaktstücke ausgeführt und bestehen jeweils aus einem topfförmigen Kontaktträger 3 und 4 und einer auf den kreisringförmigen Randflächen der Wandungen 5 und 6 der beiden Kontaktträger 3 und 4 aufliegenden Kontaktscheiben 7 und 8. Um dieses deutlicher darstellen zu können, ist in Figur 1 bei dem feststehenden Kontaktstück 2 ein sektorförmiges Teil herausgeschnitten. Die Wandungen 5 und 6 der beiden Kontaktträger 3 und 4 sind in Umfangsrichtung mit-schrägen Schlitzen 9 und 10 versehen, die jeweils übereinstimmend zu den Kontaktscheiben 7 und 8 der Kontaktstücke 1 und 2 geneigt sind. Die schrägen Schlitze 9 und 10 setzen sich spiralförmig in Form von weiteren Schlitzen 91 und 101 in den Bodenplatten 11 und 12 der Kontaktträger 3 und 4 von deren Außenrand bis zu einem kreisscheibenförmigen Bereich in der Mitte der jeweiligen Bodenplatte 11 bzw. 12 fort. Die spiralförmig verlaufenden Schlitze 91 und 10' in den Bodenplatten 11 und 12 sind dabei in einer Umfangsrichtung des jeweiligen Kontaktstückes 1 bzw. 2 gekrümmt, die der Umfangsrichtung entspricht, in der die Schlitze 9 und 10 in den Wandungen 5 und 6 der Kontaktstücke 1 und 2 in Richtung zu der jeweiligen Kontaktscheibe 7 bzw. 8 hin geneigt sind. Die auf den Randflächen der Wandungen 5 bzw. 6 aufliegenden Kontaktscheiben 7 und 8 bestehen jeweils aus einem Chrom-Kupfer-Verbundwerkstoff und weisen zusätzliche Schlitze 13 bzw. 14 auf, die ebenfalls spiralförmig, jedoch mit entgegengesetzter Krümmung zu den Schlitzen 91 bzw. 10' in den jeweiligen Bodenplatten 11 bzw. 12 verlaufen. Jedes Kontaktstück 1 und 2 enthält jeweils einen - bei dem beweglichen Kontaktstück 2 nicht erkennbaren - ringförmigen Stützkörper 15, der im Inneren des jeweiligen ; Kontaktstückes 1 bzw. 2 zwischen dessen Bodenplatte 11 bzw. 12 und der Kontaktscheibe 7 bzw. 8 angeordnet ist. Der Stützkörper 15 besteht vorzugsweise aus einem schlecht leitenden magnetischen Material mit sehr kleiner Remanenz, wie z. B. Ferrit.
  • Das bewegliche Kontaktstück 1 ist in dem kreisförmigen Bereich in der Mitte seines Bodens 11 mit einem zylinderförmigen nur abschnittsweise dargestellten Tragelement 16 in Form eines Trägerbolzens verbunden.
  • Dem feststehenden Kontaktstück 2 ist auf seiner dem beweglichen Kontaktstück abgewandten Seite ein Windungskörper 20 zugeordnet, der im wesentlichen aus einem offenen Ring 21 besteht, dessen Innendurchmesser etwa dem Außendurchmesser des feststehenden und des beweglichen Kontaktstückes 2 und 1 entspricht. Der Ring 21 weist eine schräg zur Ringebene verlaufende Trennfuge 22 auf, in deren Bereich der offene Ring 21 an seinem einen Ende 23 mit einem radialen Leitungsstück 24 versehen ist, das sich zum Zentrum des Ringes 21 erstreckt; dort ist der offene Ring 21 mit seinem Leitungsstück 24 auf einem feststehenden, als Trägerbolzen ausgebildeten Tragelement 25 aufgesetzt. An seinem anderen Ende 26 ist der offene Ring 21 mit einem weiteren radialen Leitungsstück 27 versehen, das sich in parallelem Abstand zu dem Leitungsstück 24 ebenfalls bis zum Zentrum des Ringes 21 erstreckt. Dort ist das feststehende Kontaktstück 2 mit dem Mittenbereich der Bodenplatte 12 seines Kontaktträgers 4 auf das Leitungsstück 27 aufgesetzt. Zwischen den beiden radialen Leitungsstücken 24 und 27 ist ein isolierendes Distanzstück 28 angeordnet, das ein gegenseitiges Berühren der Leitungsstücke 24 und 27 verhindert.
  • 4it den Pfeilen 30 ist der Stromfluß durch die gesamte Kontaktanordnung angedeutet. Dabei erzeugt der Strom durch den Win-Jungskörper 20 ein Magnetfeld, dessen Richtung mit den strichliert gezeichneten Pfeilen 31 angedeutet ist. Im Bereich zwischen den Kontaktstücken 1 und 2 weist das in dem Windungskörper 20 erzeugte-Magnetfeld 31 eine axiale Magnetfeldkomponente 32 und eine radiale Magnetfeldkomponente 33 auf. Der axialen Magnetfeldkomponente 32 ist das durch die in den Kontaktstücken 1 und 2 in Umfangsrichtung fließende Stromkomponente erzeugte axiale Magnetfeld 34 überlagert.
  • Das in den Figuren 2, 3 und 4 dargestellte Ausführungsbeispiel eines Kontaktstückes der erfindungsgemäßen Kontaktanordnung ist ebenso, wie die in Figur 1 gezeigten Kontaktstücke, als Topfkontaktstück ausgeführt, das einen topfförmigen Kontaktträger 40 mit einer Bodenplatte 41 und einer hohlzylinderförmigen Wandung 42 aufweist; auf der Wandung 42 liegt deckelartig eine an ihr befestigte Kontaktscheibe 43 auf. Das Kontaktstück ist im Bereich der Mitte seiner Bodenplatte 41 mit einem Tragelement 44 verbunden, das bei feststehendem Kontaktstück Bestandteil eines nicht dargestellten Windungskörpers entsprechend Figur 1 ist und bei beweglichem Kontaktstück in Form eines beweglichen Trägerbolzens ausgebildet ist. Die Wandung 42 des Kontaktstückes ist in Umfangsrichtung in regelmäßigen Abständen mit schrägen, jeweils übereinstimmend zur Kontaktscheibe 43 geneigten Schlitzen 45 versehen. Die Bodenplatte 41 und die Kontaktscheibe 43 weisen jeweils eine gleiche Anzahl weiterer Schlitze 46 bzw. zusätzlicher Schlitze 47 auf, die sich geradlinig vom Außenrand bis zu einem kreisförmigen Bereich in der Mitte der Bodenplatte 41 bzw. der Kontaktscheibe 43 erstrecken. Dabei verläuft jeder schräge Schlitz 45 in der Wandung 42 zusammen mit dem mit ihm verbundenen jeweiligen weiteren Schlitz 46 in der Bodenplatte 41 und zusätzlichen Schlitz 47 in der Kontaktscheibe 43 in jeweils einer Ebene. Infolge der schrägen Schlitze 45 in der Wandung 42 und der gegenüber der radialen Richtung abweichend verlaufenden weiteren und zusätzlichen Schlitze 46 und 47 in der Bodenplatte 42 und in der Kontaktscheibe 43 erhält ein durch das Kontaktstück fließender Strom 48 sowohl in der Wandung 42 als auch in der Bodenplatte 41 und in der Kontaktscheibe 43 jeweils eine Stromkomponente 49 in Umfangsrichtung des Kontaktstückes; diese Stromkomponenten 49 erzeugen ein das Kontaktstück axial durchsetzendes Magnetfeld 50.

Claims (6)

1. Kontaktanordnung für einen Vakuumschalter mit einem feststehenden Kontaktstück (2) und einem diesem in axialer Richtung gegenüber angeordneten beweglichen Kontaktstück (1) mit einer zur Erzeugung eines axial ausgerichteten Magnetfeldes geeigneten Ausführung der beiden Kontaktstücke (1, 2) , dadurch gekennzeichnet , daß dem feststehenden Kontaktstück (2) auf seiner von dem beweglichen Kontaktstück (1) abgewandten Seite ein koaxialer Windungskörper (20) zugeordnet ist, der an seinem einen Ende (23) mit einem feststehenden Tragelement (25) und an seinem anderen Ende (26) mit dem feststehenden Kontaktstück (2) derart verbunden ist, daß durch den Windungskörper (20) ein das axial ausgerichtete Magnetfeld unterstützender Stromfluß möglich ist.
2. Kontaktanordnung nach Anspruch 1, bei der die Kontaktstücke (1, 2) als Topfkontaktstücke ausgebildet sind, deren Wandungen (5, 6) mit jeweils übereinstimmend zu Kontaktscheiben (7, 8) der Kontaktstücke (1, 2) geneigten Schlitzen (9, 10) zur Erzeugung des axial ausgerichteten Magnetfeldes versehen sind , dadurch gekennzeichnet daß der Windungskörper (20) derart ausgebildet ist, daß der Windungssinn von dem einen Ende (23) bis zum anderen Ende (26) etwa in die Richtung weist, in der die Schlitze (10) in der Wandung (6) des feststehenden Kontaktstückes (2) zum beweglichen Kontaktstück (1) hin verlaufen.
3. Kontaktanordnung nach Anspruch l oder 2 , dadurch gekennzeichnet , daß der Windungskörper (20) aus einem offenen Ring (21) besteht und an seinem einen Ende (23) mittels eines radialen Leitungsstückes (24) mit dem feststehenden Tragelement (25) und an seinem anderen Ende (26) mittels eines weiteren radialen Leitungsstückes (27) mit dem feststehenden Kontaktstück (2) verbunden ist.
4. Kontaktanordnung nach Anspruch 2 oder 3, bei der die Kontaktstücke (1, 2) als Topfkontaktstücke mit jeweils einer geschlitzten Bodenplatte (11, 12) und einer auf der Wandung (5, 6) deckelartig aufliegenden ebenfalls geschlitzten Kontaktscheibe (7, 8) ausgebildet sind, wobei jeder schräge Schlitz (9. 10) in der Wandung (5, 6) mit jeweils einem weiteren Schlitz (9f, 10') in der Bodenplatte (11, 12) und einem zusätzlichen Schlitz (13, 14) in der Kontaktscheibe (7, 8) in Verbindung steht , dadurch gekennzeichnet , daß die weiteren Schlitze (9', 10') in der Bodenplatte (11, 12) und die zusätzlichen Schlitze (13, 14) in der Kontaktscheibe (7, 8) in derartiger Abweichung zur jeweils radialen Richtung verlaufen, daß in der Bodenplatte (11, 12) und in der Kontaktscheibe (7, 8) jeweils im Bereich zwischen zwei benachbarten weitern bzw. zusätzlichen Schlitzen (91, 10'; 13, 14) jeweils ein Stromfluß mit einer das axiale Magnetfeld verstärkenden Stromkomponente in Umfangsrichtung des betreffenden Kontaktstückes (1, 2) möglich ist.
5. Kontaktanordnung nach Anspruch 4 , dadurch gekennzeichnet , daß die weiteren Schlitze (91, 10') in der jeweiligen Bodenplatte (11, 12) spiralförmig und die zusätzlichen Schlitze (13, 14) in der zugehörigen Kontaktscheibe (7, 8) mit entgegengesetzter Krümmung ebenfalls spiralförmig verlaufen.
6. Kontaktanordnung nach Anspruch 4, bei der in jedem Kontaktstück jeder schräge Schlitz (45) in der Wandung (42) zusammen mit dem zugeordneten weiteren Schlitz (46) in der Bodenplatte (41) in jeweils einer Ebene verläuft, dadurch gekennzeichnet , daß jeder zusätzliche Schlitz (47) in der jeweiligen Kontaktscheibe (43) jeweils geradlinig in der Ebene des ihm zugeordneten schrägen Schlitzes (45) in der Wandung (42) und weiteren Schlitzes (46) in der Bodenplatte (41) verläuft.
EP85730062A 1984-04-26 1985-04-17 Kontaktanordnung für einen Vakuumschalter Withdrawn EP0163593A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3415743 1984-04-26
DE19843415743 DE3415743A1 (de) 1984-04-26 1984-04-26 Kontaktanordnung fuer einen vakuumschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0163593A1 true EP0163593A1 (de) 1985-12-04

Family

ID=6234527

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85730062A Withdrawn EP0163593A1 (de) 1984-04-26 1985-04-17 Kontaktanordnung für einen Vakuumschalter

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4667070A (de)
EP (1) EP0163593A1 (de)
JP (1) JPS60235319A (de)
DE (1) DE3415743A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2174549B (en) * 1985-04-24 1989-12-06 Vacuum Interrupters High current switch contacts
EP0410049A1 (de) * 1989-07-28 1991-01-30 Siemens Aktiengesellschaft Kontaktanordnung für eine Vakuumschaltröhre
FR2719151A1 (fr) * 1994-04-11 1995-10-27 Hitachi Ltd Valve à vide et procédé pour fabriquer cette valve, et disjoncteur à vide comportant une valve à vide et procédé pour fabriquer ce disjoncteur.
CN103828010A (zh) * 2011-07-23 2014-05-28 Abb技术股份公司 用于真空断路器的触点组件
CN110853975A (zh) * 2019-11-27 2020-02-28 云南电网有限责任公司电力科学研究院 一种碟式触头
DE102021210895A1 (de) 2021-09-29 2023-03-30 Siemens Aktiengesellschaft Kontaktscheibe für eine Vakuumschaltröhre

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3724425A1 (de) * 1987-07-23 1989-02-02 Sachsenwerk Ag Kontaktanordnung fuer einen vakuum-leistungsschalter
DE3828556C1 (en) * 1988-08-23 1990-03-15 Sachsenwerk Ag, 8400 Regensburg, De Contact arrangement for a vacuum switch
DE3900684A1 (de) * 1989-01-12 1990-07-26 Sachsenwerk Ag Schaltkontakt fuer vakuumschalter
DE3915287C2 (de) * 1989-05-10 1997-12-18 Sachsenwerk Ag Kontaktanordnung für einen Vakuumschalter
DE4002933A1 (de) * 1990-02-01 1991-08-08 Sachsenwerk Ag Vakuumschaltkammer
DE4021945C2 (de) * 1990-07-10 1999-12-30 Alstom Sachsenwerk Gmbh Schaltvorrichtung zur Unterbrechung von Fehlerströmen
JPH05159851A (ja) * 1991-12-06 1993-06-25 Mitsubishi Electric Corp 高電流密度グロー放電スイッチ
JP2861757B2 (ja) * 1992-11-10 1999-02-24 三菱電機株式会社 真空バルブの電極装置
US5903427A (en) * 1993-07-22 1999-05-11 Abb Power Transmission Pty Limited Arc containing device
KR100295905B1 (ko) * 1998-07-18 2001-08-07 이종수 진공인터럽터용전극구조체
DE19934909C1 (de) * 1999-07-21 2001-06-13 Siemens Ag Kontaktanordnung für eine Vakuumschaltröhre
DE10201097A1 (de) * 2002-01-09 2003-07-24 Siemens Ag Kontaktträger zum Halten einer Kontaktscheibe einer Kontaktanordnung für Vakuumschalter
DE10221363C1 (de) * 2002-05-07 2003-12-24 Siemens Ag Topfförmiger Schaltkontakt mit Metalldampfabschirmung
DE10253866B4 (de) 2002-11-15 2005-01-05 Siemens Ag Kontaktstück mit abgerundeten Schlitzkanten
CN103971985A (zh) * 2013-02-01 2014-08-06 西门子公司 真空开关管的接触件以及接触系统
DE102014205315A1 (de) * 2014-03-21 2015-09-24 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines Schaltkontakts

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1424276A (fr) * 1964-02-11 1966-01-07 Ass Elect Ind Perfectionnements aux montages de contact des interrupteurs sous vide
FR1428446A (fr) * 1964-03-16 1966-02-11 Thomson Houston Comp Francaise Perfectionnements aux électrodes des interrupteurs de circuits
FR2235469A1 (de) * 1973-06-30 1975-01-24 Tokyo Shibaura Electric Co
US4196327A (en) * 1976-12-06 1980-04-01 Hitachi, Ltd. Vacuum interrupter
DE3227482A1 (de) * 1982-07-20 1983-02-03 Ernst Prof. Dr.techn.habil. 1000 Berlin Slamecka Vakuumschalter-kontaktanordnung mit vorrichtung zur erzeugung eines achsialen magnetfeldes
EP0082801A1 (de) * 1981-12-23 1983-06-29 Siemens Aktiengesellschaft Vakuumschaltröhre mit einem Ring zur Erzeugung eines axialen Magnetfeldes

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4934955U (de) * 1972-06-30 1974-03-27
FR2279216A1 (fr) * 1973-09-10 1976-02-13 Tokyo Shibaura Electric Co Interrupteur a vide a champ magnetique
US4079219A (en) * 1975-08-29 1978-03-14 I-T-E Imperial Corporation SF 6 Puffer for arc spinner
DE2638700C3 (de) * 1976-08-27 1983-11-10 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Elektrischer Vakuumschalter
DE3231593A1 (de) * 1982-08-25 1984-03-01 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Kontaktanordnung fuer vakuumschalter
US4553002A (en) * 1983-12-05 1985-11-12 Westinghouse Electric Corp. Axial magnetic field vacuum-type circuit interrupter

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1424276A (fr) * 1964-02-11 1966-01-07 Ass Elect Ind Perfectionnements aux montages de contact des interrupteurs sous vide
FR1428446A (fr) * 1964-03-16 1966-02-11 Thomson Houston Comp Francaise Perfectionnements aux électrodes des interrupteurs de circuits
FR2235469A1 (de) * 1973-06-30 1975-01-24 Tokyo Shibaura Electric Co
US4196327A (en) * 1976-12-06 1980-04-01 Hitachi, Ltd. Vacuum interrupter
EP0082801A1 (de) * 1981-12-23 1983-06-29 Siemens Aktiengesellschaft Vakuumschaltröhre mit einem Ring zur Erzeugung eines axialen Magnetfeldes
DE3227482A1 (de) * 1982-07-20 1983-02-03 Ernst Prof. Dr.techn.habil. 1000 Berlin Slamecka Vakuumschalter-kontaktanordnung mit vorrichtung zur erzeugung eines achsialen magnetfeldes

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2174549B (en) * 1985-04-24 1989-12-06 Vacuum Interrupters High current switch contacts
EP0410049A1 (de) * 1989-07-28 1991-01-30 Siemens Aktiengesellschaft Kontaktanordnung für eine Vakuumschaltröhre
US5064976A (en) * 1989-07-28 1991-11-12 Siemens Aktiengesellschaft Contact configuration for a vacuum interrupter
FR2719151A1 (fr) * 1994-04-11 1995-10-27 Hitachi Ltd Valve à vide et procédé pour fabriquer cette valve, et disjoncteur à vide comportant une valve à vide et procédé pour fabriquer ce disjoncteur.
CN103828010A (zh) * 2011-07-23 2014-05-28 Abb技术股份公司 用于真空断路器的触点组件
US9330868B2 (en) 2011-07-23 2016-05-03 Abb Technology Ag Contact assembly for a vacuum circuit breaker
CN110853975A (zh) * 2019-11-27 2020-02-28 云南电网有限责任公司电力科学研究院 一种碟式触头
CN110853975B (zh) * 2019-11-27 2021-11-02 云南电网有限责任公司电力科学研究院 一种碟式触头
DE102021210895A1 (de) 2021-09-29 2023-03-30 Siemens Aktiengesellschaft Kontaktscheibe für eine Vakuumschaltröhre

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0212368B2 (de) 1990-03-20
US4667070A (en) 1987-05-19
DE3415743A1 (de) 1985-10-31
JPS60235319A (ja) 1985-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0163593A1 (de) Kontaktanordnung für einen Vakuumschalter
EP0082801B1 (de) Vakuumschaltröhre mit einem Ring zur Erzeugung eines axialen Magnetfeldes
EP0104384B1 (de) Kontaktanordnung für Vakuumschalter
DE3227482C2 (de)
EP0298981A1 (de) Kontaktanordnung für vakuumschalter mit axialem magnetfeld.
EP0073925A1 (de) Kontaktanordnung für Vakuumschalter
DE2048506A1 (de) Vakuumschalter
EP0167479B1 (de) Vakuumschaltröhre mit einer Spule zum Erzeugen eines Magnetfeldes
EP1198812B1 (de) Kontaktanordnung für eine vakuumschaltröhre
DE2740994C3 (de) Vakuumschalter
EP0088040B1 (de) Vakuumschaltröhre mit einem als Feldwicklung dienenden Ring
EP0162801B1 (de) Kontaktanordnung für einen Vakuumschalter
DE2633543B2 (de) Vakuumschalter
EP0143735B1 (de) Kontaktanordnung für eine Vakuumschaltröhre
DE3033632C2 (de) Vakuumschalter
DE3107155C2 (de) Vakuumschalter
EP0203367A1 (de) Kontaktanordnung für Vakuumschalter
DE3334493A1 (de) Kontaktanordnung fuer vakuumschalter
DE2902489A1 (de) Kontaktanordnung fuer vakuumschalter
DE3416368C2 (de) Vakuumschalter-Kontaktanordnung
DE1965827A1 (de) Elektrischer Hochspannungsschalter
DE2352540B2 (de) Vakuumschaltgefäfi mit zentralen Kontaktflächen und Lichtbogenlaufflächen
WO2003096364A1 (de) Tropfförmiger schaltkontakt mit metalldampfabschirmung
DE19855413A1 (de) Axialmagnetfeld-Kontaktanordnung für Vakuumschalter
DE4121685A1 (de) Vakuumschaltkammer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19860507

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880413

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19890627

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: ZUECKLER, KARL, DR. RER. NAT.