EP0082801A1 - Vakuumschaltröhre mit einem Ring zur Erzeugung eines axialen Magnetfeldes - Google Patents

Vakuumschaltröhre mit einem Ring zur Erzeugung eines axialen Magnetfeldes Download PDF

Info

Publication number
EP0082801A1
EP0082801A1 EP82730139A EP82730139A EP0082801A1 EP 0082801 A1 EP0082801 A1 EP 0082801A1 EP 82730139 A EP82730139 A EP 82730139A EP 82730139 A EP82730139 A EP 82730139A EP 0082801 A1 EP0082801 A1 EP 0082801A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ring
vacuum interrupter
switching
piece
interrupter according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP82730139A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0082801B1 (de
Inventor
Karl Dr. rer. nat. Zückler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0082801A1 publication Critical patent/EP0082801A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0082801B1 publication Critical patent/EP0082801B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/664Contacts; Arc-extinguishing means, e.g. arcing rings
    • H01H33/6644Contacts; Arc-extinguishing means, e.g. arcing rings having coil-like electrical connections between contact rod and the proper contact
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/664Contacts; Arc-extinguishing means, e.g. arcing rings
    • H01H33/6642Contacts; Arc-extinguishing means, e.g. arcing rings having cup-shaped contacts, the cylindrical wall of which being provided with inclined slits to form a coil

Definitions

  • the invention relates to a vacuum switching height with two relatively movable, arranged on carrier bolts switching pieces of cylindrical disc-shaped form, on the back of which is arranged a galvanically open ring to generate an axially directed magnetic field, which is connected to the carrier bolt by a radially extending conductor piece.
  • a vacuum interrupter of this type is e.g. B. became known through the publication 80 SM 700-5 IEEE PAS Summer Meeting 1980.
  • the ring has approximately the same outer diameter as the actual switching piece and is divided in the circumferential direction into quadrants, each of which is connected to a conductor piece starting from the center, via which the current flows from the carrier bolt to the quadrants.
  • the free ends of the quadrants of the ring are provided with elevations.
  • the contact piece is radially slotted several times to suppress eddy currents in the zero current crossing.
  • these slots limit the switching capacity of the vacuum interrupter because arcs tend to remain on edges and cause increased burn-up with the corresponding formation of metal vapor.
  • the invention has for its object to provide a contact piece arrangement with an uninterrupted running surface for the arc using a ring axially adjacent to the contact piece as a field winding.
  • the inner diameter of the ring corresponds approximately to the outer diameter of the switching piece, and the ring has a single parting line, from which the conductor piece connected to the carrier bolt and an other conductor piece leading to the center of the switching piece branches off immediately adjacent.
  • the conductor pieces triangular in cross section, such that both conductor pieces together fill a rectangle. If the spreading current forces occurring between the conductor pieces form a problem, the conductor pieces can also be arranged such that there is a distance in the circumferential direction between the junction points in the ring. Furthermore, it is advisable to fill the parting line of the ring at least locally with non-conductive or poorly conductive support bodies in order to increase the mechanical stability.
  • this fastening element can be made from a non-conductive or poorly conductive material.
  • Fig. 1 shows a vacuum interrupter schematically in a longitudinal section, wherein each contact piece is provided with a ring designed according to the invention as a field winding.
  • FIGS. 2 and 3 show an axial section, specifically in FIG. 3 transversely to the radial conductor pieces of the ring and in FIG. 4 in the longitudinal direction of these conductor pieces.
  • Fig. 4 is a plan view of a ring as a single part.
  • FIG. 5 shows a switching piece with an associated ring pulled apart in a perspective view.
  • the ring which differs from FIGS. 2, 3 and 4, is shown separately in the top view in FIG. 6.
  • FIG. 7 shows an axial sectional view corresponding approximately to FIG. 3 of a switching element arrangement which additionally has a support ring.
  • the vacuum interrupter 1 has a vacuum-tight housing 2, which comprises two end-side, essentially hollow cylindrical insulating bodies 3 and 4 made of a ceramic material and a central hollow metal cylinder 5.
  • a movable carrier pin 6 protrudes upward from the housing 2 and is sealed off from the housing 2 by a bellows 7.
  • the carrier pins 6 and 1 0 serve as a support of a moving contact assembly 11 and a fixed contact piece assembly 12, the matching construction will be described in more detail below.
  • Each of the contact piece arrangements 11 and 12 has the structure shown in FIG. 2 with reference to the contact piece arrangement 12.
  • the actual switching element 14 is a so-called pot contact with a closed running surface, as described for example in DE-A-26 38 700.
  • Essential components of the switching element 14 are a cup-shaped body 15 made of copper, which is provided with oblique slots 16 on its edge.
  • the annular edge of the body 15 is covered with an unslit ring 17, which consists of a chrome-copper composite.
  • a field winding is assigned to the contact piece 14, which has the shape of a ring 20, the inside diameter of which corresponds approximately to the outside diameter of the contact piece 14.
  • This ring is provided with a parting line 21 running obliquely to the ring plane, on the two sides of which two radial conductor pieces in the form of spokes 22 and 23 open into the ring.
  • the spokes 22 and 23 are electrically insulated from one another (FIG. 3). Arrows indicate that the current flowing through the carrier bolt 10 first enters the ring 20 through the spoke 22, flows through the ring and is then conducted back through the spoke 23 to the center of the ring. At this point there is an electrical connection to the bottom 24 of the contact piece 14, through which the current reaches the actual ring-shaped contact area.
  • the one flowing through the galvanically open ring 20 generates Current is an axially directed magnetic field, which is already effective on the outer edge of the race 17 due to the coordination of the diameter of the contact piece 14 and the ring 20.
  • This magnetic field has the effect of counteracting the contraction of a diffuse arc discharge into a concentrated arc channel.
  • the switching capacity of a vacuum interrupter can be increased considerably as a result of the fact that the race 14 is heated less locally and less metal vapor is released.
  • the arrangement of the oblique slots 16 also contributes to this, which, in conjunction with corresponding opposing slots of the associated further switching element arrangement 11, not shown in FIG. 2, causes the arc to move rapidly over the contact surface of the race 17.
  • a particularly favorable interaction between the slotted switching element 14 and the ring 20 occurs when the slots 16 are designed so that they extend as far as possible into the pot bottom 24 into the center. Then eddy currents, which cause a phase-shifted and thus disturbing magnetic field in the zero crossing of the current, are largely suppressed.
  • the arrangement of the slots can be seen in particular in FIG. 5, where they are designated by 42.
  • the contact piece 14 and the ring 20 are arranged axially immediately adjacent.
  • support bodies 24 are arranged which are made of a poorly conductive or non-conductive material, e.g. B. made of ceramic, to support the two parts against each other and electrically isolate.
  • Similar support bodies 25 are located in the parting line 21 between the spokes 22 and 23, which start from the parting line 21 of the ring 20. An area however, there is firm contact between the spoke 23 and the bottom 24 of the contact piece 14, because here the current is transferred to the contact piece.
  • the arrangement is held together by a screw 27 which extends through the bottom 24 of the contact piece 14 and the central part of the spokes 22 and 23 and is screwed into a threaded blind hole 30 of the support bolt 10.
  • the corresponding lower end 31 of the screw 27 is designed to be thickened such that there is no contact on the remaining length between the screw 27 and the spokes and the blind hole of the support bolt 10. Thus, only a small part of the current can flow directly from the carrier pin 10 to the switching piece 14, which is lost for the generation of the desired axial magnetic field. If the screw 27 is made of a material with poor electrical conductivity, the loss mentioned can be reduced further.
  • the spokes 22 and 23 are traversed by the current in the opposite direction. This leads to repulsive forces that can be absorbed in a suitable manner. For example, this can be done by arranging one or more screws or similar fasteners 32 shown in FIG. 3.
  • the current forces acting on the spokes 22 and 23 can be made even more manageable if, instead of the triangular cross-sectional shape according to FIG. 3, which together forms a triangle, at least part of the radial length of the spokes is designed with a rectangular shape, whereby the joint between them is parallel to the contact piece level.
  • the repulsive forces then only act in the axial direction, while in the case of FIG. 3 shown form of the spokes also have a tangential component, which act in the sense of an expansion of the ring. In both cases, however, the spokes lie one above the other in the plan view corresponding to FIG. 4.
  • the contact pieces of vacuum interrupters are exposed to considerable mechanical stress during operation. If there should be reason to make the contact arrangements described so far mechanically particularly robust, this can be done by a support ring as shown in FIG. 7.
  • the contact piece arrangement as such corresponds to FIGS. 2 and 3.
  • the carrier pin 45 is provided with a shoulder 46 on which a z. B. from a ceramic material support ring 47 rests.
  • the support ring 47 is provided with a recess 50 on which the ring 20 serving as a field winding rests.
  • the impact forces acting on the switching element and this ring when switched on do not therefore have to be absorbed by these parts alone, but are guided via the support ring 47 to the carrier bolt 45. Under certain circumstances, it may be sufficient to use a supporting body which acts in the same way instead of a closed supporting ring and, starting from an annular hub, has radial arms on which the ring serving as a field winding rests at individual points.
  • the vacuum interrupter can be relatively easy to adapt in this way given by the application requirements' of the switching capacity.

Landscapes

  • High-Tension Arc-Extinguishing Switches Without Spraying Means (AREA)

Abstract

Eine Vakuumschaltröhre besitzt eine Schaltstückanordnung (12), die ein übliches Schaltstück (14) und eine axial hieran unmittelbar anschließende Feldwicklung aufweist, die im wesentlichen aus einem galvanisch offenen Ring (20) und radial hiervon abzweigenden Leiterstücken (22, 23) für die Stromzuführung und -abführung besteht. Der Innendurchmesser des Ringes (20) entspricht dabei etwa dem Außendurchmesser des Schaltstückes (14). Auf diese Weise wird im Bereich der Kontaktfläche des Schaltstückes (14) ein axial gerichtetes Magnetfeld erzeugt, das der Kontraktion der Schaltlichtbögen entgegenwirkt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vakuumschaltröhe mit zwei relativ zueinander bewegbaren, an Trägerbolzen angeordneten Schaltstücken von zylinderscheibenförmiger Grundform, an deren Rückseite zur Erzeugung eines axial gerichteten Magnetfeldes ein galvanisch offener Ring angeordnet ist, der durch ein radial verlaufendes Leiterstück mit dem Trägerbolzen in Verbindung steht.
  • Eine Vakuumschaltröhre dieser Art ist z. B. durch die Druckschrift 80 SM 700-5 IEEE PAS Summer Meeting 1980 bekannt geworden. Der Ring hat dabei etwa denselben Außendurchmesser wie das eigentliche Schaltstück und ist in Umfangsrichtung in Quadranten geteilt, die jeweils mit einem vom Zentrum ausgehenden Leiterstück in Verbindung stehen, über die der Strom vom Trägerbolzen zu den Quadranten fließt. Zum übertritt des Stromes auf das Schaltstück sind die freien Enden der Quadranten des Ringes mit Erhebungen versehen. Das Schaltstück ist radial mehrfach geschlitzt, um Wirbelströme im Stromnulldurchgang zu unterdrücken. Jedoch begrenzen diese Schlitze andererseits das Schaltvermögen der Vakuumschaltröhre, weil Lichtbögen dazu neigen, an Kanten stehen zu bleiben und dort erhöhten Abbrand mit entsprechender Metalldampfbildung zu veranlassen.
  • Es ist auch bekannt, ein axiales Magnetfeld durch eine außerhalb des Vakuumraumes an der Außenseite des vakuumdichten Gehäuses angebrachte Feldwicklung zu erzeugen (DE-A-29 11 706). Einerseits lassen sich in Verbindung hiermit beliebige Formen von Schaltstücken verwenden, andererseits bildet die Feldwicklung einen beträchtlichen Aufwand hinsichtlich des Leiterwerkstoffes und des Raumbedarfes.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, unter Verwendung eines dem Schaltstück axial benachbart angeordneten Ringes als Feldwicklung eine Schaltstückanordnung mit unterbrechungsfreier Lauffläche für den Lichtbogen zu schaffen.
  • Gemäß der Erfindung entspricht der innere Durchmesser des Ringes etwa dem Außendurchmesser des Schaltstückes, und der Ring besitzt eine einzige Trennfuge, von der unmittelbar angrenzend einerseits das mit dem Trägerbolzen verbundene Leiterstück und andererseits ein weiteres, zum Zentrum des Schaltstückes führendes Leiterstück abzweigt.
  • Da hierbei die Stromzuführung zu dem eigentlichen Schaltstück an zentraler Stelle erfolgt, also dort, wo bei herkömmlicher Ausführung das Schaltstück mit dem Trägerbolzen fest verbunden ist, können alle üblichen Schaltstückformen für diese Befestigungsart benutzt werden. Insbesondere kommen hierfür die sogenannten Topfkontaktstücke mit unterbrechungsfreiem Laufring in Betracht, wie sie z. B. in der DE-A-26 38 700 beschrieben sind. Diese bewirken durch unterhalb des Laufringes angeordnete schräge Schlitze einen Umlauf des Lichtbogens auf der Ringfläche. Wird nun zusätzlich das axiale Magnetfeld des als Feldwicklung dienenden Ringes wirksam, so wird das Schaltvermögen noch erheblich gesteigert, weil dieses Magnetfeld der Kontraktion des Lichtbogens bei hohen Strömen entgegenwirkt und damit Abbrand und Metalldampfbildung gering.bleiben. Wesentlich ist dabei,_daß das axiale Magnetfeld bereits am äußeren Rand des Schaltstückes zur Verfügung steht und die gesamte Fläche des Schaltstückes durchsetzt. Da die Feldwicklungen beider zusammenwirkender Schaltstücke gleichsinnig vom Strom durchflossen werden, wirken bei geschlossenem Schalter anziehende Kräfte, die eine Abhebung der Schaltstücke unter dem Einfluß von Stoßströmen verhindern.
  • Es erweist sich als vorteilhaft, die Leiterstücke im Querschnitt dreieckförmig auszubilden, derart, daß beide Leiterstücke zusammen ein Rechteck ausfüllen. Sofern die zwischen den Leiterstücken auftretenden spreizenden Stromkräfte ein Problem bilden, kann man aber die Leiterstücke'auch so anordnen, daß zwischen den Einmündungsstellen in den Ring in Umfangsrichtung ein Abstand besteht. Ferner empfiehlt es sich, die Trennfuge des Ringes wenigstens örtlich durch nichtleitende bzw. schlechtleitende Stützkörper auszufüllen, um die mechanische Stabilität zu erhöhen.
  • Zur Steigerung der mechanischen Stabilität empfiehlt es sich ferner, zwischen dem Ring und dem Schaltstück wenigstens örtlich nichtleitende bzw. schlechtleitende Stützkörper anzuordnen. Eine weitere Steigerung der mechanischen Festigkeit der Anordnung ist in diesem Zusammenhang durch einen Stützring aus nichtleitendem bzw. schlechtleitendem Werkstoff zu erzielen, der zwischen dem Trägerbolzen und dem Ring auf der dem Schaltstück abgewandten Seite angeordnet ist.
  • Für die Montage des Kontaktsystems ergeben sich Vorteile durch die Verwendung eines zentralen Befestigungselementes, durch das das Schaltstück und der Ring gemeinsam mit dem Trägerbolzen verbunden sind. Um die erwünschte Stromverteilung nicht zu stören, kann dieses Befestigungselement aus einem nichtleitenden bzw: schlechtleitenden Werkstoff hergestellt werden.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
  • Die Fig. 1 zeigt eine Vakuumschaltröhre schematisch in einem Längsschnitt, wobei jedes Schaltstück mit einem nach der Erfindung gestalteten Ring als Feldwicklung versehen ist.
  • Einzelheiten der in Fig. 1 gezeigten Schaltstückanordnungen sind den Fig. 2 und 3 zu entnehmen, die einen axialen Schnitt zeigen, und zwar in Fig. 3 quer zu den radialen Leiterstücken des Ringes und in Fig. 4 in Längsrichtung dieser Leiterstücke. Die Fig. 4 ist eine Draufsicht auf einen Ring als Einzelteil.
  • In der Fig. 5 ist ein Schaltstück mit einem zugehörigen Ring in perspektivischer Ansicht auseinandergezogen dargestellt. Der-hierbei abweichend von den Fig. 2, 3 und 4 gestaltete Ring ist gesondert in der Draufsicht in Fig. 6 gezeigt.
  • Die Fig. 7 zeigt eine etwa der Fig. 3 entsprechende axiale Schnittdarstellung einer Schaltstückanordnung, die zusätzlich einen Stützring aufweist.
  • Die Vakuumschaltröhre 1 gemäß der Fig. 1 weist ein vakuumdichtes Gehäuse 2 auf, das zwei endseitige, im wesentlichen hohlzylindrische Isolierkörper 3 und 4 aus einem keramischen Werkstoff sowie einen mittleren hohlen Metallzylinder 5 umfaßt. Aus dem Gehäuse 2 ragt nach oben ein beweglicher Trägerbolzen 6 heraus, der gegenüber dem Gehäuse 2 durch einen Federbalg 7 abgedichtet ist. Ein zweiter mit dem Trägerbolzen 6 fluchtend angeordneter, jedoch fest mit dem Gehäuse 2 verbundener Trägerbolzen 10 ragt auf der gegenüberliegenden - Seite aus dem Isolierkörper 4 des Gehäuses 2 heraus.
  • Die Trägerbolzen 6 und 10 dienen als Träger einer beweglichen Schaltstückanordnung 11 und einer feststehenden Schaltstückanordnung 12, deren übereinstimmender Aufbau im folgenden näher beschrieben wird. _
  • Jede der Schaltstückanordnungen 11 und 12 besitzt den in der Fig. 2 anhand der Schaltstückanordnung 12 dargestellten Aufbau. Das eigentliche Schaltstück 14 ist ein sogenannter Topfkontakt mit geschlossener Lauffläche, wie er beispielsweise in der DE-A-26 38 700 beschrieben ist. Wesentliche Bestandteile des Schaltstückes 14 sind ein topfförmiger Körper 15 aus Kupfer, der an seinem Rand mit schräg verlaufenden Schlitzen 16 versehen ist. Der kreisringförmige Rand des Körpers 15 ist mit einem ungeschlitzten Ring 17 bedeckt, der aus einem Chrom-Kupfer-Verbundwerkstoff besteht.
  • Dem Schaltstück 14 ist eine Feldwicklung zugeordnet, welche die Gestalt eines Ringes 20 hat, dessen Innendurchmesser etwa dem Außendurchmesser des Schaltstückes 14 entspricht. Dieser Ring ist mit einer schräg zur Ringebene verlaufenden Trennfuge 21 versehen, zu deren beiden Seiten zwei radiale Leiterstücke in Gestalt von Speichen 22 bzw. 23 in den Ring einmünden. Im Zentrum des Ringes 20 liegen die Speichen 22 und 23 elektrisch voneinander isoliert übereinander (Fig. 3). Durch Pfeile ist angedeutet, daß der durch den Trägerbolzen 10 fließende Strom zunächst durch die Speiche 22 in den Ring 20 eintritt, den Ring durchfließt und dann durch die Speiche 23 wieder zum Zentrum des Ringes zurückgeleitet wird. An dieser Stelle besteht eine elektrische Verbindung mit dem Boden 24 des Schaltstückes 14, durch den der Strom zu dem ringförmigen eigentlichen Kontaktbereich gelangt.
  • Wie bei der Betrachtung der Fig. 2 zu erkennen ist, erzeugt der durch den galvanisch offenen Ring 20 fließende Strom ein axial gerichtetes Magentfeld, das infolge der Abstimmung der Durchmesser des Schaltstückes 14 und des Ringes 20 bereits am äußeren Rand des Laufringes 17 wirksam ist. Dieses Magnetfeld hat die Wirkung,-der Kontraktion einer diffusen Lichtbogenentladung zu einem konzentrierten Lichtbogenkanal entgegenzuwirken. Das Schaltvermögen einer Vakuumschaltröhre läßt sich hierdurch beträchtlich steigern, weil der Laufring 14 örtlich weniger erhitzt und weniger Metalldampf freigesetzt wird. Hierzu trägt auch die Anordnung der schrägen Schlitze 16 bei, die in Verbindung mit entsprechenden gegenläufigen Schlitzen der in Fig. 2 nicht gezeigten zugehörigen weiteren Schaltstückanordnung 11 eine rasche Bewegung des Lichtbogens über die Kontaktfläche des Laufringes 17 bewirkt.
  • Zu einem besonders günstigen Zusammenwirken zwischen dem geschlitzten Schaltstück 14 und dem Ring 20 kommt es dann, wenn die Schlitze 16 so ausgeführt werden, daß sie sich bis in den Topfboden 24 hinein möglichst weit zum Zentrum erstrecken. Dann werden nämlich Wirbelströme, die im Nulldurchgang des Stromes ein phasenverschobenes und somit störendes Magnetfeld hervorrufen, weitgehend unterdrückt.Die Anordnung der Schlitze ist insbesondere der Fig. 5 zu entnehmen, wo sie mit 42 bezeichnet sind.
  • Wie man erkennt, sind das Schaltstück 14 und der Ring 20 axial unmittelbar benachbart angeordnet. Im Bereich der einander zugewandten Kanten sind Stützkörper 24 angeordnet, die aus einem schlechtleitenden oder nichtleitenden Werkstoff, z. B. aus Keramik, bestehen können, um die beiden Teile gegeneinander-abzustützen und elektrisch zu isolieren. Ähnliche Stützkörper 25 befinden sich in der Trennfuge 21 zwischen den Speichen 22 und 23, die von der Trennfuge 21 des Ringes 20 ausgehen. Eine flächenhafte Berührung besteht dagegen zwischen der Speiche 23 und dem Boden 24 des Schaltstückes 14, weil hier der Strom auf das Schaltstück übergeleitet wird. Die Anordnung wird durch eine Schraube 27 zusammengehalten, die sich durch den Boden 24 des Schaltstückes 14 sowie den zentralen Teil der Speichen 22 und 23 erstreckt und in ein mit Gewinde versehenes Sackloch 30 des Trägerbolzens 10 eingeschraubt ist. Das mit einem entsprechenden Gewinde versehene untere Ende 31 der Schraube 27 ist hierzu derart verdickt ausgeführt, daß auf der übrigen Länge zwischen der Schraube 27 und den Speichen sowie dem Sackloch des Trägerbolzens 10 keine Berührung besteht. Somit kann nur ein kleiner Teil des Stromes direkt von dem Trägerbolzen 10 zu dem Schaltstück 14 fließen, der für die Erzeugung des gewünschten axialen Magnetfeldes verlören geht. Sofern die Schraube 27 aus einem Werkstoff schlechter elektrischer Leitfähigkeit besteht, läßt sich der erwähnte Verlust noch verringern.
  • Die Speichen 22 und 23 werden in entgegengesetzter Richtung vom Strom durchflossen. Dies führt zu abstoßenden Kräften, die in geeigneter Weise aufgefangen werden können. Zum Beispiel kann dies durch die Anordnung einer oder mehrerer Schrauben oder ähnlicher Befestigungsmittel 32 geschehen, die in der Fig. 3 gezeigt ist.
  • Die auf die Speichen 22 und 23 wirkenden Stromkräfte können noch dadurch leichter beherrschbar gemacht werden, daß man anstelle der dreieckigen Querschnittsform entsprechend der Fig. 3, die zusammen ein Dreieck ergibt, zumindest auf einem Teil der radialen Länge der Speichen beide Speichen rechteckförmig gestaltet, wobei die zwischen ihnen befindliche Fuge parallel zur Schaltstückebene liegt. Die abstoßenden Kräfte wirken dann nur in axialer Richtung, während sie bei der in Fig. 3 gezeigten Form der Speichen auch eine tangentiale Komponente besitzen, die im Sinne einer Aufweitung des Ringes wirken. In beiden Fällen aber liegen die Speichen in der Draufsicht entsprechend der Fig. 4 übereinander.
  • Ordnet man dagegen die Speichen gemäß den Fig. 5 und 6 so an, daß sie mit einem Abstand in Umfangsrichtung in den Ring einmünden, so werden bei richtiger Ausführung die abstoßenden Kräfte kompensiert und es entsteht eine weitgehend von Stromkräften freie Ringanordnung. In dieser abweichenden Ausführung ist der als Feldwicklung dienende Ring mit- 35, die mit dem Boden des Schaltstückes zu verbindende obere Speiche mit 36 und die untere Speiche mit 37 bezeichnet. Die Wirkungsweise dieser Anordnung besteht darin, daß auf einem Teil des Umfanges, nämlich über die Länge der Trennfuge 40, beidseitig derselben die gleiche Richtung des Stromes besteht und dadurch anziehende Kräfte entstehen. Gleichzeitig sind die abstoßenden Kräfte zwischen den gegensinnig durchströmten Speichen 36 und 37 relativ gering infolge ihres vergrößerten Abstandes. Diese Verteilung des durch den Trägerbolzen 34 eintretenden Stromes i ist sowohl in der Fig. 5 als auch in der Fig. 6 durch Pfeile angedeutet.
  • In der perspektivischen Darstellung gemäß der Fig. 5 sind das eigentliche Schaltstück 41 und der Ring 35 auseinandergezogen dargestellt. Dieses Schaltstück entspricht im wesentlichen dem bereits erläuterten Schaltstück 14 gemäß der Fig. 2. Ergänzend ist dabei zu erkennen, daß die schräg angeordneten Schlitze 42, die zum Antrieb der Schaltlichtbögen in Umfangsrichtung durch Bildung einer Stromschleife dienen, in den Bolzen 43 hinein verlängert sind und sich bis nahe zum Zentrum erstrecken.
  • Die Schaltstücke von Vakuumschaltröhren, insbesondere solcher für höhere Nennströme und Schaltleistungen, sind im Betrieb einer beträchtlichen mechanischen Beanspruchung ausgesetzt. Falls daher Anlaß bestehen sollte, die bisher beschriebenen Kontaktanordnungen mechanisch besonders widerstandsfähig auszuführen, so kann dies durch einen Stützring entsprechend der Darstellung in der Fig. 7 geschehen. Die Schaltstückanordnung als solche entspricht den Fig. 2 und 3. Zusätzlich ist der Trägerbolzen 45 mit einem Absatz 46 versehen, auf dem ein z. B. aus einem keramischen Werkstoff hergestellter Stützring 47 aufliegt. An seinem äußeren Umfang ist der Stützring 47 mit einer Eindrehung 50 versehen, auf der der als Feldwicklung dienende Ring 20 aufliegt. Die beim Einschalten auf das Schaltstück und diesen Ring wirkenden Stoßkräfte brauchen also nicht allein von diesen Teilen aufgenommen zu werden, sondern werden über den Stützring 47 auf den Trägerbolzen 45 geleitet. Unter Umständen kann es ausreichend sein, anstelle eines geschlossenen Stützringes einen in gleicher Weise wirkenden Stützkörper zu verwenden, der ausgehend von einer ringförmigen Nabe radiale Arme aufweist, auf denen der als Feldwicklung dienende Ring an einzelnen Punkten aufliegt.
  • Bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen wurde davon ausgegangen, daß sich ein besonders hohes Schaltvermögen durch die Kombination eines axialen Magnetfeldes'mit schräg geschlitzten Topfkontaktstücken ergibt, bei denen die Schaltlichtbögen in Umlauf auf einer Ringfläche gebracht werden. Falls aber dieses maximale Schaltvermögen nicht benötigt wird, kann es ausreichend sein, ein Schaltstück mit einfacherem Aufbau zu verwenden.
  • Die Vakuumschaltröhre läßt sich auf diese Weise den durch den Anwendungsbereich gegebenen Anforderungen ' an das Schaltvermögen verhältnismäßig einfach anpassen.

Claims (9)

1. Vakuumschaltröhre (1) mit zwei relativ.zueinander bewegbaren, an Trägerbolzen (10) angeordneten Schaltstücken (14) von zylinderscheibenförmiger Grundform, an deren Rückseite zur Erzeugung eines axial gerichteten Magnetfeldes ein galvanisch offener Rinq (20) angeordnet ist, der durch ein radial verlaufendes Leiterstück (22) mit dem Trägerbolzen (10) in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet , daß der innere Durchmesser des Ringes (20) etwa dem Außendurchmesser des Schaltstückes (14) entspricht und der Ring (20) eine einzige Trennfuge (21) besitzt, von der unmittelbar angrenzend einerseits das mit dem Trägerbolzen (10) verbundene Leiterstsück (22) und andererseits ein weiteres, zum Zentrum des Schaltstückes (14) führendes Leiterstück (23) abzweigt.
2. Vakuumschaltröhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Trennfuge (21) schräg zur Ebene des Ringes (20) angeordnet ist.
3. Vakuumschaltröhre nach anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß jedes Leiterstück (22, 23) im Querschnitt dreieckförmig ausgebildet ist und beide Leiterstücke zusammen ein Rechteck ausfüllen.
4. Vakuumschaltröhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß zwischen den Einmündungsstellen der Leitersstücke (36, 37) in den Ring (35) in Umfangsrichtung ein Abstand besteht.
5. Vakuumschaltröhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Trennfuge (21, 40) des Ringes (20, 35) wenigstens örtlich durch nichtleitende bzw. schlechtleitende Stützkörper (25) ausgefüllt ist.
6. Vakuumschaltröhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß zwischen dem Rinq (20) und dem Schaltstück (14) wenigstens örtlich nichtleitende bzw. schlechtleitende Stützkörper (24) zugeordnet sind.
7. Vakuumschaltröhre nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen zwischen dem Trägerbolzen (45) und dem Ring (20) auf der dem Schaltstück (14) abgewandten Seite angeordneten Stützring (47) aus nichtleitendem bzw. schlechtleitendem Werkstoff.
8. Vakuumschaltröhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das Schaltstück (14) und der Ring (20) gemeinsam durch ein zentrales, die Leiterstücke (22; 23) durchsetzendes Befestigungselement (27) aus nichtleitendem bzw. schlechtleitendem Werkstoff mit Trägerbolzen (10) verbunden sind.
9. Vakuumschaltröhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Schaltstücke als Topfkontaktstück (14; 41) mit schrägen Schlitzen (16; 42) ausgebildet sind, die in den Boden (24) hinein bis nahe zum Zentrum verlängert sind.
EP82730139A 1981-12-23 1982-11-23 Vakuumschaltröhre mit einem Ring zur Erzeugung eines axialen Magnetfeldes Expired EP0082801B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3151907 1981-12-23
DE19813151907 DE3151907A1 (de) 1981-12-23 1981-12-23 Vakuumschaltroehre mit einem ring zur erzeugung eines axialen magnetfeldes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0082801A1 true EP0082801A1 (de) 1983-06-29
EP0082801B1 EP0082801B1 (de) 1986-07-30

Family

ID=6150008

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82730139A Expired EP0082801B1 (de) 1981-12-23 1982-11-23 Vakuumschaltröhre mit einem Ring zur Erzeugung eines axialen Magnetfeldes

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4445015A (de)
EP (1) EP0082801B1 (de)
JP (1) JPS58111231A (de)
DE (2) DE3151907A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2144916A (en) * 1983-08-09 1985-03-13 Vacuum Interrupters High current switch contacts
EP0143735A1 (de) * 1983-09-02 1985-06-05 Siemens Aktiengesellschaft Kontaktanordnung für eine Vakuumschaltröhre
EP0163593A1 (de) * 1984-04-26 1985-12-04 Siemens Aktiengesellschaft Kontaktanordnung für einen Vakuumschalter
GB2174549A (en) * 1985-04-24 1986-11-05 Vacuum Interrupters High current switch contacts
DE3724425A1 (de) * 1987-07-23 1989-02-02 Sachsenwerk Ag Kontaktanordnung fuer einen vakuum-leistungsschalter
DE3728400C1 (de) * 1987-08-26 1989-03-09 Sachsenwerk Ag Kontaktanordnung fuer Vakuumschalter
EP0525354A1 (de) * 1991-06-17 1993-02-03 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Vakuumschaltröhre
EP0763841A2 (de) * 1995-09-16 1997-03-19 ABBPATENT GmbH Kontaktanordnung für eine Vakuumschaltkammer
EP2551878A1 (de) * 2011-07-23 2013-01-30 ABB Technology AG Kontaktanordnung für einen Vakuumschalter
WO2014031428A1 (en) * 2012-08-20 2014-02-27 Eaton Corporation Contact assembly and vacuum switch including the same
DE102021210859A1 (de) 2021-09-28 2023-03-30 Siemens Aktiengesellschaft Gehäuse für eine Vakuumschaltröhre

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3231593A1 (de) * 1982-08-25 1984-03-01 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Kontaktanordnung fuer vakuumschalter
DE3235298A1 (de) * 1982-09-21 1984-03-22 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Vakuumschaltroehre mit ringteil und diametralem steg der schaltstuecke
DE8318959U1 (de) * 1983-06-30 1986-02-27 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Topfförmiges Schaltkontaktstück für einen elektrischen Vakuumschalter
DE3334493A1 (de) * 1983-09-23 1985-04-04 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Kontaktanordnung fuer vakuumschalter
JPS60246521A (ja) * 1984-05-22 1985-12-06 三菱電機株式会社 開閉器
US4717797A (en) * 1984-12-18 1988-01-05 Siemens Aktiengesellschaft Contact arrangement for a vacuum switching tube
DE3510981A1 (de) * 1985-03-22 1985-10-31 Ernst Prof. Dr.techn.habil. 1000 Berlin Slamecka Vakuumschalter - erregerkontaktanordnung
US4847456A (en) * 1987-09-23 1989-07-11 Westinghouse Electric Corp. Vacuum circuit interrupter with axial magnetic arc transfer mechanism
DE4033811A1 (de) * 1990-10-24 1992-04-30 Sachsenwerk Ag Vakuumschalter
DE4112113A1 (de) * 1991-04-10 1991-11-07 Slamecka Ernst Kontaktanordnung fuer vakuumschalter
DE4341714A1 (de) * 1993-12-05 1994-04-28 Slamecka Ernst Vakuumschalter-Kontaktanordnung
EP0782760B1 (de) * 1994-09-22 1998-03-25 Ernst Slamecka Vakuumschalter-kontaktanordnung
US8653396B2 (en) 2011-09-28 2014-02-18 Eaton Corporation Vacuum switch and hybrid switch assembly therefor
GB2508913A (en) * 2012-12-14 2014-06-18 Leslie Thomas Falkingham Vacuum switch contact assembly
DE102015202867A1 (de) * 2015-02-18 2016-08-18 Siemens Aktiengesellschaft Kontaktvorrichtung für einen Vakuum-Leistungsschalter
US9552941B1 (en) 2015-08-24 2017-01-24 Eaton Corporation Vacuum switching apparatus and electrical contact therefor
US9922777B1 (en) 2016-11-21 2018-03-20 Eaton Corporation Vacuum switching apparatus and electrical contact therefor
CN108320997B (zh) * 2018-03-23 2019-01-08 西安交通大学 多极式横向永磁体结构直流开断真空灭弧室及应用
US10410813B1 (en) 2018-04-03 2019-09-10 Eaton Intelligent Power Limited Vacuum switching apparatus and electrical contact therefor

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1428446A (fr) * 1964-03-16 1966-02-11 Thomson Houston Comp Francaise Perfectionnements aux électrodes des interrupteurs de circuits
US3591743A (en) * 1968-11-13 1971-07-06 Mc Graw Edison Co Vacuum-type circuit interrupter with flexible, weld-breaking contact structure
US3818164A (en) * 1971-09-16 1974-06-18 Tokyo Shibaura Electric Co Vacuum type electric circuit breaker
FR2235469A1 (de) * 1973-06-30 1975-01-24 Tokyo Shibaura Electric Co
DE2443141A1 (de) * 1973-09-10 1975-07-31 Tokyo Shibaura Electric Co Vakuumunterbrecher oder -schutzschalter
GB2002177A (en) * 1977-07-27 1979-02-14 Vacuum Interrupters Ltd Vacuum interrupters
US4196327A (en) * 1976-12-06 1980-04-01 Hitachi, Ltd. Vacuum interrupter
GB2038098A (en) * 1978-11-30 1980-07-16 Westinghouse Electric Corp Vacuum-type circuit interrupters

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1528777A (en) * 1975-01-10 1978-10-18 Westinghouse Electric Corp Cup-shaped contacts for vacuum interrupters having a continuous annular contact surface
JPS5239177A (en) * 1975-09-25 1977-03-26 Hitachi Ltd Vacuum breaker electrode
DE2638700C3 (de) * 1976-08-27 1983-11-10 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Elektrischer Vakuumschalter
DE2911706A1 (de) * 1979-03-24 1980-10-02 Sachsenwerk Licht & Kraft Ag Vakuumschalter

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1428446A (fr) * 1964-03-16 1966-02-11 Thomson Houston Comp Francaise Perfectionnements aux électrodes des interrupteurs de circuits
US3591743A (en) * 1968-11-13 1971-07-06 Mc Graw Edison Co Vacuum-type circuit interrupter with flexible, weld-breaking contact structure
US3818164A (en) * 1971-09-16 1974-06-18 Tokyo Shibaura Electric Co Vacuum type electric circuit breaker
FR2235469A1 (de) * 1973-06-30 1975-01-24 Tokyo Shibaura Electric Co
DE2443141A1 (de) * 1973-09-10 1975-07-31 Tokyo Shibaura Electric Co Vakuumunterbrecher oder -schutzschalter
US4196327A (en) * 1976-12-06 1980-04-01 Hitachi, Ltd. Vacuum interrupter
GB2002177A (en) * 1977-07-27 1979-02-14 Vacuum Interrupters Ltd Vacuum interrupters
GB2038098A (en) * 1978-11-30 1980-07-16 Westinghouse Electric Corp Vacuum-type circuit interrupters

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2144916A (en) * 1983-08-09 1985-03-13 Vacuum Interrupters High current switch contacts
EP0143735A1 (de) * 1983-09-02 1985-06-05 Siemens Aktiengesellschaft Kontaktanordnung für eine Vakuumschaltröhre
US4617434A (en) * 1983-09-02 1986-10-14 Siemens Aktiengesellschaft Contact arrangement for a vacuum interrupter
EP0163593A1 (de) * 1984-04-26 1985-12-04 Siemens Aktiengesellschaft Kontaktanordnung für einen Vakuumschalter
GB2174549A (en) * 1985-04-24 1986-11-05 Vacuum Interrupters High current switch contacts
GB2174549B (en) * 1985-04-24 1989-12-06 Vacuum Interrupters High current switch contacts
DE3724425A1 (de) * 1987-07-23 1989-02-02 Sachsenwerk Ag Kontaktanordnung fuer einen vakuum-leistungsschalter
DE3728400C1 (de) * 1987-08-26 1989-03-09 Sachsenwerk Ag Kontaktanordnung fuer Vakuumschalter
EP0525354A1 (de) * 1991-06-17 1993-02-03 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Vakuumschaltröhre
US5293506A (en) * 1991-06-17 1994-03-08 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Vacuum switch tube including windmill electrodes
EP0763841A2 (de) * 1995-09-16 1997-03-19 ABBPATENT GmbH Kontaktanordnung für eine Vakuumschaltkammer
EP0763841A3 (de) * 1995-09-16 1998-05-20 ABBPATENT GmbH Kontaktanordnung für eine Vakuumschaltkammer
EP2551878A1 (de) * 2011-07-23 2013-01-30 ABB Technology AG Kontaktanordnung für einen Vakuumschalter
WO2013013794A1 (en) * 2011-07-23 2013-01-31 Abb Technology Ag Contact assembly for a vacuum circuit breaker
US9330868B2 (en) 2011-07-23 2016-05-03 Abb Technology Ag Contact assembly for a vacuum circuit breaker
WO2014031428A1 (en) * 2012-08-20 2014-02-27 Eaton Corporation Contact assembly and vacuum switch including the same
DE102021210859A1 (de) 2021-09-28 2023-03-30 Siemens Aktiengesellschaft Gehäuse für eine Vakuumschaltröhre
WO2023051992A1 (de) 2021-09-28 2023-04-06 Siemens Aktiengesellschaft Gehäuse für eine vakuumschaltröhre

Also Published As

Publication number Publication date
EP0082801B1 (de) 1986-07-30
DE3272374D1 (en) 1986-09-04
DE3151907A1 (de) 1983-06-30
JPS58111231A (ja) 1983-07-02
US4445015A (en) 1984-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0082801A1 (de) Vakuumschaltröhre mit einem Ring zur Erzeugung eines axialen Magnetfeldes
DE2947090C2 (de)
DE2443141A1 (de) Vakuumunterbrecher oder -schutzschalter
DE3245609A1 (de) Vakuumschutzschalter
DE2946800A1 (de) Vakuum-unterbrecher
EP1290707B1 (de) Vakuumschaltröhre
DE2204113C3 (de) Kontaktanordnung für Vakuumschalter
EP0167479B1 (de) Vakuumschaltröhre mit einer Spule zum Erzeugen eines Magnetfeldes
EP0410049B1 (de) Kontaktanordnung für eine Vakuumschaltröhre
EP0568166B1 (de) Vakuumschaltröhre
DE8321880U1 (de) Vakuumschaltröhre, insbesondere für einen Niederspannungsschütz
DE3811833A1 (de) Vakuumschaltroehre
EP0088040B1 (de) Vakuumschaltröhre mit einem als Feldwicklung dienenden Ring
DE3904147C2 (de)
DE2902489A1 (de) Kontaktanordnung fuer vakuumschalter
DE19957228B4 (de) Kontaktanordnung für eine Vakuumschaltkammer
DE2602579A1 (de) Vakuumschaltrohr
DE2163900A1 (de) Hochspannungs- Vakuumschalter
DE3717864A1 (de) Vakuumschalter
EP3069361B1 (de) Kontakteinheit
DE2154398B2 (de) Spannungstransformator zur vertikalen aufstellung mit einem gestreckten magnetkern
DE102020204315A1 (de) Vakuumschaltröhre mit feststehendem und bewegbaren Schaltstück und Schaltstück sowie Verfahren zum Herstellen einer Vakuumschaltröhre oder eines Schaltstücks
EP0104134A2 (de) Vakuumschaltröhre mit Ringteil und diametralem Steg der Schaltstücke
DE3407604C2 (de)
CH672564A5 (en) Current rail gland

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19821129

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE GB IT LI

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 3272374

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19860904

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19890126

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19890222

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19891123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19891130

Ref country code: CH

Effective date: 19891130

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19900801