EP0167479B1 - Vakuumschaltröhre mit einer Spule zum Erzeugen eines Magnetfeldes - Google Patents

Vakuumschaltröhre mit einer Spule zum Erzeugen eines Magnetfeldes Download PDF

Info

Publication number
EP0167479B1
EP0167479B1 EP85730081A EP85730081A EP0167479B1 EP 0167479 B1 EP0167479 B1 EP 0167479B1 EP 85730081 A EP85730081 A EP 85730081A EP 85730081 A EP85730081 A EP 85730081A EP 0167479 B1 EP0167479 B1 EP 0167479B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coil
contact piece
vacuum interrupter
fixed
magnetic field
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP85730081A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0167479A1 (de
Inventor
Karl Dr. rer. nat. Zückler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0167479A1 publication Critical patent/EP0167479A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0167479B1 publication Critical patent/EP0167479B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/664Contacts; Arc-extinguishing means, e.g. arcing rings
    • H01H33/6644Contacts; Arc-extinguishing means, e.g. arcing rings having coil-like electrical connections between contact rod and the proper contact
    • H01H33/6645Contacts; Arc-extinguishing means, e.g. arcing rings having coil-like electrical connections between contact rod and the proper contact in which the coil like electrical connections encircle at least once the contact rod
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/664Contacts; Arc-extinguishing means, e.g. arcing rings
    • H01H33/6643Contacts; Arc-extinguishing means, e.g. arcing rings having disc-shaped contacts subdivided in petal-like segments, e.g. by helical grooves

Definitions

  • the invention relates to a vacuum interrupter with a fixed contact piece and a movable contact piece which is arranged so as to be movable in a straight line relative to it, and with a coil through which the current to be switched flows for generating a magnetic field which axially penetrates the space between the contact pieces, the coil being arranged in a partially stationary manner and the remaining part is arranged with the same winding sense on the movable contact.
  • a vacuum interrupter of this type has become known from EP-A-0 073 925.
  • the coil is an equal part of the contact pieces.
  • the axially directed magnetic field has the task of avoiding a contraction of the arc when switching high currents.
  • Auxiliary switching points within the contact pieces make the coils only effective when they are switched off. In this way, losses of electricity heat in the closed state of the contact pieces are reduced.
  • the coils are each formed with the diameter of the associated ring-shaped switching piece and are therefore of different sizes.
  • the movable contact piece has a considerable additional mass.
  • the invention has for its object to provide an axial magnetic field vacuum interrupter of the type mentioned that works with little loss and with as little magnetic residual field in the zero current crossing and has a low-mass movable contact.
  • This object is achieved according to the invention in that the coil is arranged stationary for the most part and the remaining part is arranged on the movable contact piece. In this way it is achieved without using ferromagnetic bodies that the magnetic field penetrates the space between the contact pieces approximately axially.
  • the coil consists of two sections connected in series by the arc, it essentially behaves like a single coil. Since only a small part of the total number of ampere turns of the coil can be accommodated on the movable contact piece, this contact piece can be designed in a simple manner with little mass and with little loss.
  • the stationary and movable part of the coil can be carried out in a similar manner as is known per se in the construction of vacuum interrupters.
  • the fixed part of the coil can be designed as a power supply to the fixed contact piece and can have a slotted contact plate, the diameter of which corresponds approximately to the mean diameter of the coil turns of the fixed part coil.
  • the dimensioning of the contact plate ensures that a magnetic field of sufficient strength is already present on the outermost edge of the contact plate.
  • a multi-start version of the fixed part of the coil is recommended. This creates several parallel current paths. By slitting the contact plate, residual magnetic fields can be suppressed in a known manner at the time of zero current, which have an unfavorable effect on arc quenching.
  • the remaining part of the coil to be accommodated on the movable contact piece can be achieved in a known manner by a cup-shaped configuration of the movable contact piece, the wall of the contact piece being slanted at an angle and covered with a flat contact plate. What is essential here is the arrangement of the slots in such a way that the magnetic field generated runs in the same direction as the magnetic field of the stationary coil part.
  • Figure 1 shows a vacuum interrupter schematically in section.
  • a stationary coil is shown unwound in FIG.
  • Figures 3 and 4 show examples of slotted contact plates.
  • the vacuum interrupter 1 shown in FIG. 1 has a housing 2 composed of metal parts and ceramic parts.
  • An upper end flange 3 carries on the outside a threaded connecting bolt 4 and inside the housing 2 a fixed part coil 5.
  • This is designed with a large cross-section in order to be able to generate a strong magnetic field with low current heat losses.
  • a mechanical strength of the coil corresponding to the stresses is achieved by supporting bodies 6 arranged between the turns.
  • the Coil is multi-start, that is, in the present case with four parallel branches, as is illustrated in FIG. 2 by means of a development.
  • the parallel branches are designated in Figure 2 with 5a, 5b, 5c and 5d.
  • the side of the partial coil 5 facing away from the end flange 3 is connected to a switching element 7, the contact plate 8 of which has approximately the average diameter of the coil turns.
  • This contact plate can consist of a material which is particularly suitable for switching in a vacuum, for example a chromium-copper composite material. Such a material can also be applied to a mechanically stronger carrier plate.
  • an electrically non-conductive or poorly conductive support body for supporting the contact plate 8 can be arranged in the interior of the coil section 5.
  • a movable power supply bolt 10 as a carrier of a movable contact piece 11 is displaceably guided by means of a slide bearing, not shown.
  • a bellows 19 allows the movement of the power supply pin 10 in the direction of the double arrow 23 required for switching on and off and, at the same time, completely seals the interior of the switching tube 1 from the surrounding atmosphere.
  • the movable contact piece 11 is largely designed like the well-known pot contact pieces.
  • the wall 12 is provided with slots 13 which run obliquely to the contact piece axis and which cause the current to change its direction of flow in such a way that the contact piece receives the property of a coil turn.
  • the movable contact piece 11 On its side facing the fixed contact plate 7, the movable contact piece 11 likewise carries a contact plate 14 with a diameter corresponding to the contact plate 7.
  • the contact plates 8 and 14 can be slotted to avoid eddy currents.
  • a slitting can be arranged in a known manner, for example radially according to FIG. 3 or according to FIG. 4 (contact plates 18 and 24) such that the slits begin at the edge of the contact plate and lead past the center.
  • the part of the housing 2 surrounding the contact pieces is formed by a metal jacket 15, to which a ceramic hollow insulator 16 is connected in the direction of the upper end flange 3 and another ceramic hollow insulator 17 in the direction of the lower end flange.
  • the connections between all parts of the housing 2 can be formed in a known manner by soldering.
  • shield rings 20 and 21 are attached to avoid concentrations of the electric field.
  • the switching tube described acts in the following manner:
  • the switch-on state is brought about by the upward movement of the power supply bolt 10.
  • a continuous current path is then formed between the upper connecting pin 4 and the threaded pin 22 of the power supply pin 10, which includes the upper end flange 3, the partial coil 5, the contact plate 8, the contact plate 14, the slotted wall 12 as a movable partial coil and the current supply pin 10.
  • the current heat losses occurring in this closed state are kept relatively low in that the coil section 5 is designed with a deliberately large cross section. Since the current path is free of ferromagnetic parts, there are no additional losses. If the switch-off state shown in FIG. 1 is brought about by the downward movement of the power supply bolt 10, the switch-off arc arises between the contact plates 8 and 14.
  • the contact and coil arrangement described can be used independently of a specific housing design.
  • the housing 2 described is therefore only one example that can be modified both with regard to the specified materials and the design.
  • the partial coil located on the movable contact piece 11 can be embodied differently than is shown in the exemplary embodiment.

Landscapes

  • High-Tension Arc-Extinguishing Switches Without Spraying Means (AREA)
  • Electromagnets (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vakuumschaltröhre mit einem feststehenden Schaltstück und einem relativ zu diesem geradlinig bewegbar angeordneten beweglichen Schaltstück sowie mit einer von dem zu schaltenden Strom durchflossenen Spule zum Erzeugen eines den Raum zwischen den Schaltstücken axial durchsetzenden Magnetfeldes, wobei die Spule zum Teil ortsfest angeordnet und der verbleibende Teil mit gleichem Windungssinn an dem beweglichen Schaltstück angeordnet ist.
  • Eine Vakuumschaltröhre dieser Art ist durch die EP-A-0 073 925 bekannt geworden. Die Spule ist hierbei zu gleichen Teilen Bestandteil der Schaltstücke. In bekannter Weise hat das axial gerichtete Magnetfeld die Aufgabe, beim Schalten hoher Ströme eine Kontraktion des Lichtbogens zu vermeiden. Durch Hilfsschaltstellen innerhalb der Schaltstücke werden die Spulen erst beim Ausschalten wirksam. Dadurch werden Stromwärmeverluste im geschlossenen Zustand der Schaltstücke verringert.
  • Sollen jedoch Hilfsschaltstellen vermieden werden, so entsteht das Problem, daß der Leiterquerschnitt der Spulen groß sein muß, wenn eine unzulässige Erwärmung bei hoher Tragfähigkeit für den Nennstrom gering bleiben soll und daß sich die hieraus ergebende größere zu bewegende Masse erhöhte Anforderungen an die Antriebsvorrichtung eines Vakuumschalters stellt.
  • Es ist ferner eine Vakuumschaltröhre mit felderzeugenden Spulen bekannt geworden (US-A-3 372 259 = FR-A-1 484 018), bei der zwei konzentrische Ringe als Schaltstücke verwendet werden. Die Kontaktgabe erfolgt dadurch, daß der innere Ring durch eine seitliche Bewegung an der inneren Ringfläche des umgebenden ringförmigen Schaltstückes zur Anlage gelangt. Hierbei steht nur eine relativ kleine Kontaktfläche zur Verfügung, die weder für eine zu fordernde hohe Tragfähigkeit für den Nennstrom noch für die angestrebte Bildung eines diffusen Lichtbogens günstig ist. Die Spulen sind jeweils mit dem Durchmesser des zugehörigen ringförmigen Schaltstükkes ausgebildet und daher unterschiedlich groß. Auch hierbei ist das bewegbare Schaltstück mit einer beträchtlichen zusätzlichen Masse behaftet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine mit axialem Magnetfeld arbeitende Vakuumschaltröhre der eingangs genannten Art zu schaffen, die verlustarm und mit möglichst geringem magnetischen Restfeld im Stromnulldurchgang arbeitet und die ein massearmes bewegliches Schaltstück aufweist. Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Spule zum überwiegenden Teil ortsfest angeordnet und der verbleibende Teil an dem beweglichen Schaltstück angeordnet ist. Auf diese Weise wird ohne Verwendung ferromagnetischer Körper erreicht, daß das Magnetfeld den Raum zwischen den Schaltstücken annähernd axial durchsetzt. Obwohl die Spule aus zwei durch den Lichtbogen in Reihe geschalteten Teilstücken besteht, verhält sie sich im wesentlichen wie eine einheitliche Spule. Da an dem beweglichen Schaltstück nur ein geringer Teil der gesamten Amperewindungszahl der Spule unterzubringen ist, läßt sich dieses Schaltstück auf einfache Weise massearm und verlustarm ausführen.
  • Der ortsfeste und bewegliche Teil der Spule können in ähnlicher Weise ausgeführt werden, wie dies beim Bau von Vakuumschaltröhren an sich bekannt ist. Insbesondere kann der ortsfeste Teil der Spule als Stromzuführung zu dem feststehenden Schaltstück ausgebildet sein und kann eine geschlitzte Kontaktplatte aufweisen, deren Durchmesser etwa den mittleren Durchmesser der Spulenwindungen der ortsfesten Teilspule entspricht. Durch die Bemessung der Kontaktplatte ist sichergestellt, daß bereits am äußersten Rand der Kontaktplatte ein Magnetfeld ausreichender Stärke vorhanden ist. Für den angestrebten Bereich hoher bis sehr hoher Schaltströme empfiehlt sich eine mehrgängige Ausführung des ortsfesten Teiles der Spule. Dadurch entstehen mehrere parallele Strombahnen. Durch die Schlitzung der Kontaktplatte lassen sich in bekannter Weise magnetische Restfelder zur Zeit des Stromnulldurchganges unterdrücken, die sich ungünstig auf Lichtbogenlöschung auswirken.
  • Der verbleibende, an dem beweglichen Schaltstück unterzubringende Teil der Spule kann in bekannter Weise durch eine topfförmige Ausgestaltung des beweglichen Schaltstückes erreicht werden, wobei die Wandung des Schaltstückes schräg geschlitzt und mit einer ebenen Kontaktplatte abgedeckt ist. Wesentlich ist hierbei die Anordnung der Schlitze in der Art, daß das erzeugte Magnetfeld gleichsinnig mit dem Magnetfeld des ortsfesten Spulenteiles verläuft.
  • Es empfiehlt sich, die ortsfest angeordnete Teilspule an einem stromführend ausgebildeten Abschlußflansch des Gehäuses der Vakuumschaltröhre zu befestigen. Hierdurch werden sowohl die Stromeinleitung in die ortsfeste Teilspule, insbesondere bei mehrgängiger Ausbildung, als auch eine gute Wärmeableitung sichergestellt.
  • Die Erfindung wird im folgenden an Hand des in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert.
  • Die Figur 1 zeigt eine Vakuumschaltröhre schematisch im Schnitt.
  • In der Figur 2 ist eine ortsfeste Spule abgewikkelt dargestellt.
  • Die Figuren 3 und 4 zeigen Beispiele für geschlitzte Kontaktplatten.
  • Die in der Figur 1 gezeigte Vakuumschaltröhre 1 weist ein aus Metallteilen und Keramikteilen zusammengesetztes Gehäuse 2 auf. Ein oberer Abschlußflansch 3 trägt außen einen mit Gewinde versehenden Anschlußbolzen 4 und im Inneren des Gehäuses 2 eine feststehende Teilspule 5. Diese ist mit einem großen Querschnitt ausgeführt, um mit geringen Stromwärmeverlusten ein starkes Magnetfeld erzeugen zu können. Eine den Beanspruchungen entsprechende mechanische Festigkeit der Spule wird durch zwischen den Windungen angeordnete Stützkörper 6 erzielt. Die Spule ist mehrgängig, d.h. im vorliegenden Fall mit vier parallelen Zweigen, ausgeführt, wie dies in der Figur 2 anhand einer Abwicklung verdeutlicht ist. Die parallelen Zweige sind in Figur 2 mit 5a, 5b, 5c und 5d bezeichnet. Die dem Abschlußflansch 3 abgewandte Seite der Teilspule 5 ist mit einem Schaltstück 7 verbunden, dessen Kontaktplatte 8 etwa den mittleren Durchmesser der Spulenwindungen aufweist. Diese Kontaktplatte kann aus einem für das Schalten im Vakuum besonders geeigneten Werkstoff, z.B. einem Chrom-Kupfer-Verbundwerkstoff, bestehen. Ein solcher Werkstoff kann auch auf eine mechanisch festere Trägerplatte aufgebracht sein. Ferner kann im Inneren der Teilspule 5 ein elektrisch nicht leitender oder nur schlecht leitender Stützkörper zur Abstützung der Kontaktplatte 8 angeordnet sein.
  • An der dem Abschlußflansch 3 gegenüberliegenden Seite des Gehäuses 2 befindet sich ein unterer Abschlußflansch 9, an dem mit Hilfe eines nicht näher dargestellten Gleitlagers ein beweglicher Stromzuführungsbolzen 10 als Träger eines beweglichen Schaltstückes 11 verschiebbar geführt ist. Ein Federbalg 19 ermöglicht in bekannter Weise die zum Aus- und Einschalten erforderliche Bewegung des Stromzuführungsbolzens 10 in Richtung des Doppelpfeiles 23 und dichtet zugleich den Innenraum der Schaltröhre 1 gegenüber der umgebenden Atmosphäre vollkommen ab. Das bewegliche Schaltstück 11 ist weitgehend wie die bekannten Topfkontaktstücke gestaltet. Die Wandung 12 ist mit schräg zur Schaltstückachse verlaufenden Schlitzen 13 versehen, die den Strom veranlassen, seine Fließrichtung derart zu verändern, daß das Schaltstück die Eigenschaft einer Spulenwindung erhält. An seiner der feststehenden Kontaktplatte 7 zugewandten Seite trägt das bewegliche Schaltstück 11 gleichfalls eine Kontaktplatte 14 mit einem der Kontaktplatte 7 entsprechenden Durchmesser.
  • Die Kontaktplatten 8 und 14 können zur Vermeidung von Wirbelströmen geschlitzt sein. Eine solche Schlitzung kann in bekannter Weise beispielsweise gemäß der Figur 3 radial oder gemäß der Figur 4 (Kontaktplatten 18 und 24) so angeordnet sein, daß die Schlitze am Rand der Kontaktplatte beginnen und am Zentrum vorbeiführen. Diese und weitere Beispiele sind der US-PS 39 46 179 zu entnehmen.
  • Der die Schaltstücke umgebende Teil des Gehäuses 2 ist durch einen Metallmantel 15 gebildet, an den sich in Richtung zu dem oberen Abschlußflansch 3 ein keramischer Hohlisolator 16 und in Richtung zu dem unteren Abschlußflansch ein weiterer keramischer Hohlisolator 17 anschließt. Die Verbindungen zwischen allen Teilen des Gehäuses 2 können in bekannter Weise durch Löten gebildet sein. An den Übergangsstellen zwischen dem Metallmantel 15 und den Hohlisolatoren 16 und 17 sind zur Vermeidung von Konzentrationen des elektrischen Feldes Schirmringe 20 bzw. 21 angebracht.
  • Die beschriebene Schaltröhre wirkt in folgender Weise: Der Einschaltzustand wird durch Aufwärtsbewegung des Stromzuführungsbolzens 10 herbeigeführt. Zwischen dem oberen Anschlußbolzen 4 und dem Gewindezapfen 22 des Stromzuführungsbolzens 10 wird dann eine durchgehende Strombahn gebildet, die den oberen Abschlußflansch 3, die Teilspule 5, die Kontaktplatte 8, die Kontaktplatte 14, die geschlitzte Wandung 12 als bewegliche Teilspule sowie den Stromzuführungsbolzen 10 umfaßt. Die in diesem geschlossenen Zustand auftretenden Stromwärmeverluste werden dadurch verhältnismäßig gering gehalten, daß die Teilspule 5 mit einem bewußt großen Querschnitt ausgeführt ist. Da die Strombahn frei von ferromagnetischen Teilen ist, treten zusätzlichen Verluste nicht auf. Wird der in der Figur 1 gezeigte Ausschaltzustand durch Abwärtsbewegung des Stromzuführungsbolzens 10 herbeigeführt, so entsteht zwischen den Kontaktplatten 8 und 14 der Abschaltlichtbogen. Dieser befindet sich im Bereich des gleichsinnig mit der Längsachse der Schaltstückanordnung verlaufenden Magnetfeldes, das durch die Teilspule 5 und das gleichsinnig mit dieser wirkende bewegliche Schaltstück 11 als bewegliche Teilspule erzeugt wird. Beide Teilspulen sind durch den Lichtbogen in Reihe geschaltet, so daß die Feldlinien - von der Teilspule 5 aus gesehen - erst hinter dem beweglichen Schaltstück 11 ihre Richtung ändern. Ein gewisser Streufluß, der im geöffneten Zustand der Schaltstücke im Raum zwischen denselben auftritt, ist für die Wirksamkeit der Anordnung nur von geringer Bedeutung.
  • Wie ohne weiteres zu erkennen ist, kann die beschriebene Kontakt- und Spulenanordnung unabhängig von einer bestimmten Gehäusebauform angewandt werden. Das beschriebene Gehäuse 2 stellt somit nur ein Beispiel dar, das sowohl hinsichtlich der angegebenen Werkstoffe als auch der Bauform abgewandelt werden kann. Ferner kann die an dem beweglichen Schaltstück 11 befindliche Teilspule anders ausgeführt sein, als dies im Ausführungsbeispiel dargestellt ist.

Claims (5)

1. Vakuumschaltröhre (1) mit einem feststehenden Schaltstück (7) und einem relativ zu diesem geradlinig bewegbar angeordneten beweglichen Schaltstück (11) sowie mit einer von dem zu schaltenden Strom durchflossenen Spule (5) zum Erzeugen eines den Raum zwischen den Schaltstükken axial durchsetzenden Magnetfeldes, wobei die Spule zum Teil (5) ortsfest angeordnet und der verbleibende Teil (12) mit gleichem Windungssinn an dem beweglichen Schaltstück (11) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Spule zum überwiegenden Teil ortsfest angeordnet (Teilspule 5) und der verbleibende Teil (Wandung 12, Schlitze 13) an dem beweglichen Schaltstück (11) angeordnet ist.
2. Vakuumschaltröhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der ortsfeste Teil der Spule (Teilspule 5) als Stromzuführung zu dem feststehenden Schaltstück (7) ausgebildet ist und dieses eine geschlitzte Kontaktplatte (8) aufweist, deren Durchmesser etwa dem mittleren Durchmesser der Spulenwindungen der ortsfesten Teilspule (5) entspricht.
3. Vakuumschaltröhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ortsfeste Teilspule (5) mehrgängig (5a, 5b, 5c, 5d) ausgebildet ist.
4. Vakuumschaltröhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das bewegliche Schaltstück (11) zur Bildung des verbleibenden Teiles der Spuletopfförmig mit schräg geschlitzter Wandung (12) und mit einer ebenen geschlitzten Kontaktplatte (14) ausgebildet ist.
5. Vakuumschaltröhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ortsfest angeordnete Teilspule (5) an einem stromführend ausgebildeten Abschlußflansch (3) des Gehäuses (2) der Vakuumschaltröhre (1) befestigt ist.
EP85730081A 1984-06-19 1985-06-11 Vakuumschaltröhre mit einer Spule zum Erzeugen eines Magnetfeldes Expired EP0167479B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3422949A DE3422949A1 (de) 1984-06-19 1984-06-19 Vakuumschaltroehre mit einer spule zum erzeugen eines magnetfeldes
DE3422949 1984-06-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0167479A1 EP0167479A1 (de) 1986-01-08
EP0167479B1 true EP0167479B1 (de) 1989-09-06

Family

ID=6238839

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85730081A Expired EP0167479B1 (de) 1984-06-19 1985-06-11 Vakuumschaltröhre mit einer Spule zum Erzeugen eines Magnetfeldes

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4618750A (de)
EP (1) EP0167479B1 (de)
JP (1) JPS6113518A (de)
DE (2) DE3422949A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01502546A (ja) * 1986-03-26 1989-08-31 シーメンス、アクチエンゲゼルシヤフト 軸方向磁界を伴なう真空遮断器の接触子装置
US4831327A (en) * 1987-05-01 1989-05-16 Hydro-Quebec Self-powered electrical measuring system isolated from electrical perturbances
GB2233498A (en) * 1989-06-21 1991-01-09 Gen Electric Co Plc Vacuum switch arc control
DE4002933A1 (de) * 1990-02-01 1991-08-08 Sachsenwerk Ag Vakuumschaltkammer
DE4021945C2 (de) * 1990-07-10 1999-12-30 Alstom Sachsenwerk Gmbh Schaltvorrichtung zur Unterbrechung von Fehlerströmen
DE4033811A1 (de) * 1990-10-24 1992-04-30 Sachsenwerk Ag Vakuumschalter
KR100295905B1 (ko) * 1998-07-18 2001-08-07 이종수 진공인터럽터용전극구조체
FR2922355B1 (fr) * 2007-10-12 2009-12-04 Schneider Electric Ind Sas Procede de fabrication de pastilles de contacts pour un appareil de coupure electrique et pastille de contact obtenue selon ce procede
JP5097934B2 (ja) * 2008-04-02 2012-12-12 明電T&D株式会社 大容量真空遮断器
FR2950729B1 (fr) * 2009-09-29 2016-08-19 Areva T&D Sas Enroulement pour contact d'ampoule a vide a moyenne tension a coupure d'arc amelioree, ampoule a vide et disjoncteur, tel qu'un disjoncteur sectionneur d'alternateur associes
US8653396B2 (en) * 2011-09-28 2014-02-18 Eaton Corporation Vacuum switch and hybrid switch assembly therefor
US8710389B2 (en) * 2011-11-15 2014-04-29 Eaton Corporation Vacuum switch and electrode assembly therefor

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0073925A1 (de) * 1981-08-26 1983-03-16 Siemens Aktiengesellschaft Kontaktanordnung für Vakuumschalter

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3372259A (en) * 1965-05-28 1968-03-05 Gen Electric Vacuum-type electric circuit interrupter with arc-voltage limiting means
GB1163271A (en) * 1965-08-06 1969-09-04 English Electric Co Ltd Circuit Interrupters
NL6511914A (de) * 1965-09-13 1967-03-14
US3836740A (en) * 1972-05-03 1974-09-17 Westinghouse Electric Corp Vacuum type circuit interrupter having improved contacts
JPS4914367U (de) * 1972-05-04 1974-02-06
FR2279216A1 (fr) * 1973-09-10 1976-02-13 Tokyo Shibaura Electric Co Interrupteur a vide a champ magnetique
US4153827A (en) * 1976-01-26 1979-05-08 Merlin Gerin Magnetic blow-out arc extinguishing device
JPS55138734U (de) * 1979-03-26 1980-10-03
DE3033632C2 (de) * 1980-09-06 1985-03-21 Calor-Emag Elektrizitäts-Aktiengesellschaft, 4030 Ratingen Vakuumschalter

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0073925A1 (de) * 1981-08-26 1983-03-16 Siemens Aktiengesellschaft Kontaktanordnung für Vakuumschalter

Also Published As

Publication number Publication date
EP0167479A1 (de) 1986-01-08
DE3422949A1 (de) 1985-12-19
JPS6113518A (ja) 1986-01-21
DE3572887D1 (en) 1989-10-12
JPH0244094B2 (de) 1990-10-02
US4618750A (en) 1986-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0082801B1 (de) Vakuumschaltröhre mit einem Ring zur Erzeugung eines axialen Magnetfeldes
DE69016967T2 (de) Hybrid-Mittelspannungsschalter.
DE2947090C2 (de)
EP0104384B1 (de) Kontaktanordnung für Vakuumschalter
DE3227482C2 (de)
EP0167479B1 (de) Vakuumschaltröhre mit einer Spule zum Erzeugen eines Magnetfeldes
CH638926A5 (de) Vakuumschalter mit magnetspule.
DE2511238A1 (de) Elektrischer schalter mit ringfoermigen schaltstuecken und einer blasspule
DE60223766T2 (de) Kontaktanordnung für einen Vakuumschalter und Vakuumschalter mit einer solchen Kontaktanordnung
DE2109327A1 (de) Elektromagnetisch betätigbarer Schalter, insbesondere Kryoschalter
DE69728709T2 (de) Vakuum-lastschalter oder-leistungsschalter
DE4214550A1 (de) Vakuumschaltroehre
EP0088040B1 (de) Vakuumschaltröhre mit einem als Feldwicklung dienenden Ring
DE3033632A1 (de) Vakuum-schalter
DE3507317A1 (de) Kontaktanordnung fuer vakuumschalter
DE3904147C2 (de)
DE102016108246A1 (de) Doppelkontakt-Schalter mit Vakuumschaltkammern
EP0615652B1 (de) Vakuumschalter
DE19957228B4 (de) Kontaktanordnung für eine Vakuumschaltkammer
DE69204570T2 (de) Elektrischer Vakuumschalter.
DE3416368C2 (de) Vakuumschalter-Kontaktanordnung
DE3535066C2 (de) Erregerkontaktstückanordnung für Vakuumschalter
CH649414A5 (de) Leistungsschalter.
DE3422958C2 (de)
EP0258614A1 (de) Stufenschalteinrichtung für Transformatoren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19860626

17Q First examination report despatched

Effective date: 19871005

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19890906

REF Corresponds to:

Ref document number: 3572887

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19891012

ET Fr: translation filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19900630

Ref country code: CH

Effective date: 19900630

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19900827

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19910228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19920401