DE102016108246A1 - Doppelkontakt-Schalter mit Vakuumschaltkammern - Google Patents

Doppelkontakt-Schalter mit Vakuumschaltkammern Download PDF

Info

Publication number
DE102016108246A1
DE102016108246A1 DE102016108246.5A DE102016108246A DE102016108246A1 DE 102016108246 A1 DE102016108246 A1 DE 102016108246A1 DE 102016108246 A DE102016108246 A DE 102016108246A DE 102016108246 A1 DE102016108246 A1 DE 102016108246A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
electrode
switch
vacuum interrupter
double
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016108246.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerd Schmitz
Marcel Uedelhoven
Johannes Meissner
Michael Wohlang
Oliver Kreft
Kai Schröder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eaton Intelligent Power Ltd
Original Assignee
Eaton Electrical IP GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eaton Electrical IP GmbH and Co KG filed Critical Eaton Electrical IP GmbH and Co KG
Priority to DE102016108246.5A priority Critical patent/DE102016108246A1/de
Priority to EP17716245.0A priority patent/EP3453044B1/de
Priority to PCT/EP2017/058569 priority patent/WO2017190915A1/de
Priority to PL17716245.0T priority patent/PL3453044T3/pl
Publication of DE102016108246A1 publication Critical patent/DE102016108246A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/664Contacts; Arc-extinguishing means, e.g. arcing rings
    • H01H33/6647Contacts; Arc-extinguishing means, e.g. arcing rings having fixed middle contact and two movable contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/04Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H33/14Multiple main contacts for the purpose of dividing the current through, or potential drop along, the arc
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/662Housings or protective screens
    • H01H33/66238Specific bellows details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/54Circuit arrangements not adapted to a particular application of the switching device and for which no provision exists elsewhere
    • H01H9/541Contacts shunted by semiconductor devices
    • H01H9/542Contacts shunted by static switch means

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Doppelkontakt-Schalter mit einer ersten und einer zweiten röhrenförmig ausgebildeten Vakuumschaltkammer (1, 3), die als Teilschaltkammern einer Schaltröhre ausgebildet sind, einer in der Schaltröhre feststehenden, zwischen der ersten und zweiten Vakuumschaltkammer angeordneten Elektrode (4) mit einem ersten, in die erste Vakuumschaltkammer (1) hineinragenden Festkontakt und einem zweiten, in die zweite Vakuumschaltkammer (3) hineinragenden Festkontakt, einer in der ersten Vakuumschaltkammer (1) angeordneten und in dieser in axialer Richtung beweglichen ersten Elektrode (11) mit einem, einen Kontakt (12) tragenden Bereich, der gegenüber dem Äußeren der ersten Vakuumschaltkammer (1) gasdicht abgesperrt ist, einer in der zweiten Vakuumschaltkammer (3) angeordneten und in dieser in axialer Richtung beweglichen zweiten Elektrode (31), mit einem, einen Kontakt (32) tragenden Bereich, der gegenüber dem Äußeren der zweiten Vakuumschaltkammer (3) gasdicht abgesperrt ist, wobei die gasdichte Absperrung (13‘) des den Kontakt (12) tragenden Bereichs der ersten Elektrode (11) derart unterschiedlich zur gasdichten Absperrung (33‘) des den Kontakt (32) tragenden Bereichs der zweiten Elektrode (31) ausgebildet ist, dass das Öffnen des ersten Festkontakts (41) und des Kontakts (12) der ersten Elektrode (11) und das Öffnen des zweiten Festkontakts (42) und des Kontakt (32) der zweiten Elektrode (31) zeitlich versetzt erfolgt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Doppelkontakt-Schalter mit Vakuumschaltkammern und ein Hybrid-Schaltgerät mit einem derartigen Doppelkontakt-Schalter.
  • In der deutschen Offenlegungsschrift DE 10 2013 114 260 A1 ist ein Doppelkontakt-Schalter mit Vakuumschaltkammern beschrieben, bei welchem die mechanische Schaltkomponente eine Doppel-Vakuumschaltkammer mit zwei in axialer Richtung angeordneten Kontaktpaaren aufweist, die sich unabhängig voneinander betätigen lassen.
  • Weiterhin ist in der DE 10 2013 114 260 A1 ein Hybrid-Schaltgerät mit diesem Doppelkontakt-Schalter beschrieben, bei dem ein Halbleiterschalter, basierend auf einem IGBT-Leistungshalbleiter (Insulated Gate Bipolar Transistor), elektrisch parallel zu einem der beiden Kontaktpaare des Doppelkontakt-Schalters angeordnet ist. Dieses Hybrid-Schaltgerät ist vor allem zum Schalten von Gleichströmen oder niederfrequenten Strömen geeignet.
  • Mit dem Öffnen eines ersten Kontaktpaares des Doppelkontakt-Schalters kann ein Laststrom sofort auf den IGBT kommutieren, wo er innerhalb weniger Millisekunden zu Null geführt wird. Mit dem zweiten Kontaktpaar des Doppelkontakt-Schalters kann dann, nachdem der Laststrom durch den IGBT gleich null ist, die galvanische Trennung im Hybrid-Schaltgerät herbeigeführt werden.
  • Idealerweise öffnet sich das für die galvanische Trennung zuständige zweite Kontaktpaar (Trennkontakte) mit einer gewissen zeitlichen Verzögerung nach dem Öffnen des ersten Kontaktpaars (Kommutierungskontakte). Dadurch wird vermieden, dass bei gleichzeitigem oder verfrühtem Öffnen der Trennkontakte sich dort kurzzeitig d.h. für den Zeitraum, in der der Laststrom noch durch den IGBT geführt wird, ein Vakuumlichtbogen ausbildet. Insbesondere im Fall von hohen Strömen bedeuten solche kurzzeitigen Vakuumbögen nach zahlreichen Schaltungen unter Last wie z.B. bei Schützen einen allmählichen Kontaktabbrand und damit eine entsprechende Verringerung der elektrischen Lebensdauer.
  • Weiterhin kann es beim Einschaltvorgang von herkömmlichen rein mechanischen Schaltgeräten wie auch bei Hybrid-Schaltgeräten zu mechanischen Prellvorgängen kommen. Geschieht dies unmittelbar nach dem Schließen des zweiten Kontaktpaars, kann es im Moment des Zurückprellens aufgrund des fließenden Laststroms kurzzeitig zur Ausbildung eines Vakuumlichtbogens kommen, was mit einem lokalen Anschmelzen von Kontaktmaterial verbunden ist. Bei einer anschließenden Rekontaktierung besteht dann prinzipiell die Gefahr einer dauerhaften Kontaktverschweißung, wodurch für ein Hybrid-Schaltgerät, insbesondere -Schütz die Eigenschaft der galvanischen Trennung verlorengeht.
  • Auch bei nur geringfügigen Verschweißungen, die häufig auch als „Verpappungen“ bezeichnet werden, die vom Antrieb eines Schaltgeräts an sich mühelos wieder aufgebrochen werden, besteht insbesondere bei Schützen weiterhin die Gefahr, dass es durch zahlreiche Gleichstrom-Schalthandlungen unter Last aufgrund sich wiederholender lokaler Anschmelzungen von Kontaktmaterial auf einem der beiden Kontaktpaare zu einer Materialwanderung kommt, in der Weise, dass sich auf einem der Kontakte allmählich eine lokale Anhäufung von Kontaktmaterial ausbildet, wodurch die effektive Trennstrecke mit der Zeit reduziert wird. Langfristig kann dies ebenfalls das Wegfallen der galvanischen Trennfähigkeit bedeuten.
  • Bei Doppelkontakt-Vakuumschaltkammern in zylindrischer Anordnung mit beweglichen Elektroden an den Stirnseiten, wie bei der in 1 dargestellten aus der DE 10 2013 114 260 A1 bekannten Ausführungsform, kann in der Regel davon ausgegangen werden, dass die durch die Druckdifferenz Vakuum – Luft bedingten Kontaktdruckkräfte für beide Kontaktpaare der Schaltröhre in etwa gleich groß sind. Da bei Vakuumschaltgeräten in der Regel eine der Elektroden der Vakuumschaltröhren direkt mit dem mechanischen Schaltantrieb, und die andere Elektrode fest mit dem Gehäuse des Schaltgeräts verbunden ist, ist die erwünschte zeitliche Differenz beim Öffnen der beiden Kontaktpaare ohne zusätzliche konstruktive Maßnahmen häufig derart gering, dass bei den Trennkontakten prinzipiell die Möglichkeit einer Verschweißung sowie auch einer allmählichen Migration von Kontaktmaterial besteht.
  • In der DE 10 2013 114 260 A1 ist ein Hybrid-Schaltgerät mit der in 1 gezeigten Ausführung einer Doppelkontakt-Vakuumröhre beschrieben, bei dem Kontaktdruckfedern mit unterschiedlich hohen Federkonstanten eingesetzt werden, um zu erreichen, dass bei einem Ausschaltvorgang zunächst die Kommutierungskontakte einer Teilschaltkammer der Vakuumröhre öffnen, während der Körper der Vakuumröhre durch die auf ihn einwirkende Kontaktdruckfeder mit der größeren Federkonstante zunächst noch in der Einschaltposition gehalten wird und damit die Trennkontakte noch geschlossen bleiben. Erst durch das Entspannen dieser Feder mit der größeren Federkonstante kommt allmählich die Wirkung der Kontaktdruckfeder mit der kleineren Federkonstante zum Tragen, wodurch der Röhrenkörper in axialer Richtung bis zum Erreichen eines mechanischen Anschlags bewegt wird. Bei diesem Bewegungsvorgang des Röhrenkörpers öffnen sich dann zeitlich verzögert die Trennkontakte der rechten Teilschaltkammer.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es nun, einen Doppelkontakt-Schalter mit Vakuumschaltkammern vorzuschlagen, der einen geringeren Bauraum als die aus der DE 10 2013 114 260 A1 bekannte Lösung zum zeitlich versetzten Öffnen der Kontaktpaare benötigt.
  • Diese Aufgabe wird durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche gelöst. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Ein der vorliegenden Erfindung zugrunde liegender Gedanke besteht darin, einen kompakten Doppelkontakt-Schalter mit als Teilschaltkammern einer Schaltröhre ausgebildeten Vakuumschaltkammern vorzuschlagen, der konstruktiv derart ausgebildet ist, dass beim Abschalten eines über den Schalter fließenden Laststroms die beiden Kontaktpaare in der Schaltröhre mit einem zeitlichen Versatz geöffnet werden, der zumindest größer bemessen ist als eine typische Stromflusszeit durch einen zu einem Kontaktpaar parallel geschalteten Halbleiterschalter. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, dass gasdichte Absperrungen der die Kontakte tragenden Bereiche der beweglichen Elektroden derart unterschiedlich ausgebildet sind, dass das Öffnen der Kontakte der beiden Kontaktpaare zeitlich versetzt bzw. verzögert erfolgt. Hierdurch ist der erfindungsgemäße Doppelkontakt-Schalter vor allem für den Einsatz in einem Hybrid-Schalter geeignet, bei dem ein Leistungshalbleiter-Schalter parallel zu dem sich zeitlich zuerst öffnenden ersten Kontaktpaar geschaltet ist. Beim Öffnen des ersten Kontaktpaars kann durch Durchschalten des Leistungshalbleiter-Schalters verhindert werden, dass sich zwischen dem zeitlich zuerst öffnenden Kontaktpaar ein Lichtbogen ausbildet. Durch Sperren des Leistungshalbleiter-Schalters während des Öffnens des ersten Kontaktpaares kann der auf den Leistungshalbleiter-Schalter kommutierte Laststrom zu Null geführt werden, insbesondere bevor das zweite Kontaktpaar geöffnet wird. Dadurch kann der Laststrom nahezu ohne Ausbildung eines Lichtbogens abgeschaltet werden. Die Erfindung ermöglicht eine besonders kompakte Ausbildung eines Doppelkontakt-Schalters mit Vakuumschaltkammern.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung betrifft nun Doppelkontakt-Schalter mit einer ersten und einer zweiten röhrenförmig ausgebildeten Vakuumschaltkammer, die als Teilschaltkammern einer Schaltröhre ausgebildet sind, einer in der Schaltröhre feststehenden, zwischen der ersten und zweiten Vakuumschaltkammer angeordneten Elektrode mit einem ersten, in die erste Vakuumschaltkammer hineinragenden Festkontakt und einem zweiten, in die zweite Vakuumschaltkammer hineinragenden Festkontakt, einer in der ersten Vakuumschaltkammer angeordneten und in dieser in axialer Richtung beweglichen ersten Elektrode mit einem, einen Kontakt tragenden Bereich, der gegenüber dem Äußeren der ersten Vakuumschaltkammer gasdicht abgesperrt ist, einer in der zweiten Vakuumschaltkammer angeordneten und in dieser in axialer Richtung beweglichen zweiten Elektrode, mit einem, einen Kontakt tragenden Bereich, der gegenüber dem Äußeren der zweiten Vakuumschaltkammer gasdicht abgesperrt ist, wobei die gasdichte Absperrung des den Kontakt tragenden Bereichs der ersten Elektrode derart unterschiedlich zur gasdichten Absperrung des den Kontakt tragenden Bereichs der zweiten Elektrode ausgebildet ist, dass das Öffnen des ersten Festkontakts und des Kontakts der ersten Elektrode und das Öffnen des zweiten Festkontakts und des Kontakt der zweiten Elektrode zeitlich versetzt erfolgt. Durch diese Konstruktion benötigt der Doppelkontakt-Schalter relativ wenig Bauraum, so dass er vor allem zum Aufbau kompakter Schaltgeräte geeignet ist. Zudem ist der Teilebedarf für die konstruktive Realisierung der zeitlich versetzten Kontaktpaar-Öffnung vergleichsweise gering, wodurch der Produktionsaufwand im Vergleich zu mechanischen Konstruktion mit mehreren Bauteilen geringer ist.
  • Insbesondere sind die gasdichte Absperrung des den Kontakt tragenden Bereichs der ersten Elektrode und die gasdichte Absperrung des den Kontakt tragenden Bereichs der zweiten Elektrode jeweils durch einen flexiblen Faltenbalg, insbesondere Metallfaltenbalg gebildet. Durchmesser, Wandstärken, Wellenzahlen und/oder Steifigkeiten der Faltenbälge können unterschiedlich sein, insbesondere um unterschiedliche auf die Kontaktpaare wirkende Kräfte zu bewirken, welche die zeitliche Verzögerung beim Öffnen der Kontaktpaare in der Schaltröhre verursachen.
  • Um die unterschiedlichen Kräfte auf die Kontaktpaare bereitzustellen, können die Aussendurchmesser der Faltenbälge unterschiedlich groß sein. Dadurch können die aufgrund des Vakuumdrucks auf die Kontaktpaare wirkende Kräfte unterschiedlich eingestellt werden, so dass sich das Öffnen der Kontaktpaare aufgrund der unterschiedlichen Kräfte eine zeitliche Verzögerung ergibt. Beispielsweise kann der Radius R1 des Faltenbalgs der ersten Vakuumschaltkammer kann um etwa ein Viertel kleiner als der Radius R2 des Faltenbalgs der zweiten Vakuumschaltkammer sein. Hierdurch können um einen Faktor von etwa 1,8 unterschiedlich große Kräfte eingestellt werden, die auf die Kontaktpaare in der Schaltröhre wirken.
  • Unterschiedliche auf die Kontaktpaare wirkende Kräfte können auch dadurch realisiert werden, dass der Faltenbalg der ersten Vakuumschaltkammer eine größere Wellenzahl und/oder eine kleinere Wandstärke als der Faltenbalg der zweiten Vakuumschaltkammer aufweist. Hierdurch wird eine unterschiedliche Federsteifigkeit der beiden Faltenbälge bewirkt, was unmittelbar zu einer zeitlich verzögerten Öffnung der Kontaktpaare führen kann.
  • Um den Doppelkontakt-Schalter insbesondere als Bauteil in einem Schaltgerät einsetzen zu können, kann die erste Elektrode mit einem Schaltantrieb koppelbar und die zweite Elektrode mit einer Schaltergehäusewand verbindbar sein. Beispielsweise kann die erste Elektrode mit einem Anschluss für einen Schaltantrieb versehen sein, und die zweite Elektrode kann so ausgebildet sein, dass die an einer Schaltergehäusewand befestigt werden kann, beispielsweise durch eine Verschraubung.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung betrifft ein Hybrid-Schaltgerät mit einem ersten und einem zweiten Stromanschluss, einem Doppelkontakt-Schalter nach der Erfindung und wie hierin beschrieben, einem Schaltantrieb mit einem elektromechanischen Antrieb zum Bewegen von Schaltkontakten in Richtung der Achse der Vakuumschaltkammern des Doppelkontakt-Schalters, und einem parallel zu einem sich zeitlich zuerst öffnenden Kontaktpaar des Doppelkontakt-Schalters geschalteten Leistungshalbleiter-Schalter mit einem ersten und einem zweiten Anschluss, wobei der erste Anschluss des Leistungshalbleiter-Schalters und die erste bewegliche Elektrode des Doppelkontakt-Schalters mit dem ersten Stromanschluss des Hybrid-Schaltgeräts verbunden sind und die erste bewegliche Elektrode fest mit einer Gehäusewand des Hybrid-Schaltgeräts verbunden ist, wobei die feststehende Elektrode des Doppelkontakt-Schalters mit dem zweiten Anschluss des Leistungshalbleiter-Schalters verbunden ist, wobei die zweite bewegliche Elektrode des Doppelkontakt-Schalters mit einem beweglichen Teil des Schaltantriebs elektrisch verbunden ist, und wobei die Schaltröhre des Doppelkontakt-Schalters verschiebbar entlang seiner Längsachse bis zu einem Anschlag in dem Gehäuse des Hybrid-Schaltgeräts gelagert ist.
  • Weitere Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit den in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen.
  • In der Beschreibung, in den Ansprüchen, in der Zusammenfassung und in den Zeichnungen werden die in der hinten angeführten Liste der Bezugszeichen verwendeten Begriffe und zugeordneten Bezugszeichen verwendet.
  • Die Zeichnungen zeigen in
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer Schnittdarstellung eines Doppelkontakt-Schalters mit Vakuumschaltkammern gemäß dem Stand der Technik;
  • 2 das Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels eines Hybrid-Schaltgeräts gemäß dem Stand der Technik;
  • 3 eine Schnittansicht eines ersten Ausführungsbeispiels eines Doppelkontakt-Schalters mit Vakuumschaltkammern gemäß der Erfindung, der insbesondere zum Einsatz in dem Hybrid-Schaltgerät von 2 geeignet ist; und
  • 4 eine Schnittansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels eines Doppelkontakt-Schalters mit Vakuumschaltkammern gemäß der Erfindung, der insbesondere zum Einsatz in dem Hybrid-Schaltgerät von 2 geeignet ist.
  • In der folgenden Beschreibung können gleiche, funktional gleiche und funktional zusammenhängende Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen sein. Absolute Werte sind im Folgenden nur beispielhaft angegeben und sind nicht als die Erfindung einschränkend zu verstehen.
  • 1 zeigt einen Längsschnitt durch einen Doppelkontakt-Schalter mit einer Vakuumschaltröhre, die eine rotationssymmetrische, zylindrische Gestalt mit zwei separaten Teilschaltkammern 1, 3, insbesondere von ähnlichem oder identischem Aufbau, für mechanische Kontaktpaare 10, 30 des Schalters besitzt. Beide Teilschaltkammern 1, 3 können dabei entweder als völlig getrennte Vakuumkammern ausgeführt sein oder auch partiell miteinander verbunden sein, so dass sie über ein gemeinsames Vakuum verfügen.
  • Wie in 1 gezeigt ist, sind beide Teilschaltkammern 1 und 3 in der Mitte der Vakuumschaltröhre durch eine Trennwand 4 getrennt, welche aus einem elektrisch leitfähigen Material besteht und zwei mittig angeordnete, feststehende Schaltkontakte 41, 42 der mechanischen Kontaktpaare 10 bzw. 30 trägt, deren Stirnflächen jeweils dem Innern einer der Schaltkammern zugewandt sind.
  • Ebenso kann die Trennwand in einer Geometrie ausgeführt sein, dass sie selbst als Doppelkontaktanordnung dient. Die Kontaktfläche der Trennwand kann dabei so ausgeführt sein, dass sie aus einem abbrandarmen Werkstoff mit gleichzeitig guter Verschweißresistenz besteht. Bei Verwendung in einem völlig lichtbogenfrei arbeitenden Hybridschütz ist der Einsatz eines abbrandarmen Kontaktwerkstoffs nicht zwingend erforderlich; in diesem Fall ist ein Werkstoff von guter elektrischer Leitfähigkeit und hinreichender Verschweißresistenz zweckmäßig.
  • Das Öffnen und Schließen der Schaltkontakte erfolgt über axial bewegliche Kupferelektroden 11, 31, an deren inneren Stirnseiten Schaltkontakte 12, 32 der mechanischen Kontaktpaare 10 bzw. 30 aus einem geeigneten Werkstoff, v.a. von hinreichender Verschweißresistenz und guter elektrischer Leitfähigkeit, angebracht sind. Die die Schaltkontakte tragenden Bereiche der beiden beweglichen Elektroden 11, 31 sind gegenüber dem Äußeren der jeweiligen Schaltkammer jeweils über einen flexiblen Metallfaltenbalg 13, 33 versiegelt. Jeder Metallfaltenbalg 13, 33 ist insbesondere über zwei umlaufende, vakuumdichte Lotverbindungen zum einen mit der jeweiligen Elektrode 11 bzw. 31, zum anderen mit einem jeweiligen Deckel 14 bzw. 34 stirnflächig verlötet, der die jeweilige Teilschaltkammer 1, 3 verschließt.
  • Die Faltenbälge 13, 33 bilden hierbei gasdichte Absperrungen der die Schaltkontakte 12, 32 tragenden Bereiche der Elektroden 11, 31 gegenüber dem Äußeren der Teilschaltkammern 1, 3, so dass ein Vakuum in diesen Kammern erhalten bleibt.
  • Den beiden beweglichen Elektroden 11, 31 gegenüber steht eine gemeinsame feststehende Elektrode in Form der erwähnten scheibenförmigen Schaltkammer-Trennwand 4, welche entlang ihrer gesamten Umfangseite mit der Wand der jeweiligen Teilschaltkammer 1, 3 entweder als separates Teil verbunden ist oder vorzugsweise im Umfangsbereich selber einen Teil der Schaltkammerwand 43 darstellt.
  • Zur Führung des Laststroms besitzt die feststehende Elektrode 4 eine entsprechend bemessene, ausreichende Wandstärke. Zur elektrischen Isolation gegenüber den beiden beweglichen Elektroden 11, 31 ist die feststehende Elektrode 4 an ihren umfangseitigen Stirnflächen 43 in Richtung ihrer jeweiligen Schaltkammer 1, 3 mit einem ringförmigen Isolierstoffring 15, 35, beispielsweise aus Keramik, vakuumdicht verbunden.
  • In einem Hybridschaltgerät kann dieser Doppelkontakt-Schalter mit Vakuumschaltkammern – wie in 2 gezeigt – in der Weise eingebunden sein, dass die eine der beiden beweglichen Elektroden, beispielsweise die Elektrode 11 über eine flächige Stromverbindung mit einem Stromanschluss des Hybridschaltgeräts starr verbunden ist. Die feststehende Elektrode 4 der Vakuumschaltröhre ist ebenfalls über eine flächige Stromverbindung mit dem Hybridschaltgerät verbunden, in der Weise, dass die so angeschlossenen mechanischen Kontakte 10 der ersten Teilschaltkammer 1 elektrisch parallel zu einem Leistungshalbleiter-Schalter 20 des Hybridschaltgeräts angeordnet sind. Die zweite bewegliche Elektrode 31 ist über eine weitere flächige Stromverbindung mit dem beweglichen Teil des elektromechanischen Hybridschaltgerät-Antriebs verbunden. Elektrisch sind die mechanischen Kontakte 30 der zweiten Teilschaltkammer 3 dabei in Serie mit der Parallelanordnung aus dem Leistungshalbleiter-Schalter 20 und den mechanischen Kontakten 10 der ersten Teilschaltkammer 1 geschaltet. Bei Schalthandlungen sorgt der elektromechanische Antrieb 40 des Hybridschaltgeräts für eine Bewegung der beweglichen Kontakte in Richtung der Schaltröhrenachse. Der Leistungshalbleiter-Schalter 20 wird über eine Schaltelektronik 50 gesteuert, die wiederum Signale mit dem elektromechanischen Antrieb 40 austauscht. Die Schaltelektronik 50 ist derart konfiguriert, dass sie die zeitlichen Abläufe des Durchschaltens und des Sperrens der Leistungshalbleiter-Schalters 20 abhängig von den Schaltzuständen des Doppelkontakt-Schalters abhängig von entsprechenden Signalen des elektromechanischen Antriebs 40 regelt.
  • In 3 ist ein Doppelkontakt-Schalter mit Vakuumröhre dargestellt, in der die Außendurchmesser der Faltenbälge für die beiden Teilschaltkammern 1 und 3 unterschiedlich groß gewählt wurden. Ist beispielsweise der Radius R1 des Faltenbalgs 13‘ der rechten Teilschaltkammer 1 um 1/4 kleiner als der Radius R2 des Faltenbalgs 33‘ der linken Teilschaltkammer 3, dann ist die aufgrund des Vakuumdrucks pVak auf die Kontakte 32, 4 der linken Teilschaltkammer 3 wirkende Kraft F2 = pVak × πR2 2 ca. um das 1,8-fache höher als die auf die Kontakte 12, 4 der rechten Teilschaltkammer 1 wirkende Vakuumkraft F1 = pVak × 9/16πR2 2.
  • Beim Betätigen des Schaltantriebs zum Öffnen der Kontakte, der beispielsweise mit der Schaltelektrode 31 der linken Teilschaltkammer 3 direkt verbunden ist, wird dann zunächst die auf den Kontakten 12, 4 der rechten Teilschaltkammer 1 lastende Kraft F1 kompensiert, während die auf den Kontakten 32, 4 der linken Teilschaltkammer 3 lastende größere Kraft F2 die Kontakte 32, 4 noch geschlossen hält.
  • Wenn die Schaltelektrode 11 der rechten Teilschaltkammer 1 mit dem Gehäuse des Schaltgeräts mechanisch fest verbunden ist, setzt sich infolgedessen der gesamte Vakuumröhrenkörper in Bewegung, so dass sich die im Hybridschalter für die Kommutierung auf den Leistungshalbleiter vorgesehenen Kontakte 12, 4 als erstes öffnen.
  • Beim Erreichen eines mechanischen Anschlags durch die Vakuumröhre ist die Endposition des Vakuumröhrenkörpers und damit auch die gewünschte Kontaktöffnungsstrecke für die Kommutierungskontakte 12, 4 erreicht. Mit der weiteren Bewegung des Schaltantriebs wird dann zeitlich verzögert auch die auf den Kontakten 32, 4 der linken Teilschaltkammer 3 lastenden Vakuumkraft F2 kompensiert, so dass schließlich auch das für die galvanische Trennung des Hybridschalters vorgesehene Kontaktpaar 32, 4 öffnet.
  • Unterschiedlich hohe Kontaktdruckkräfte in den beiden Teilschaltkammern einer Doppelkontakt-Vakuumschaltröhre lassen sich auch über unterschiedlich hohe Wandstärken der Faltenbälge sowie weiterhin auch über deren Wellenzahl realisieren.
  • In der 4 ist ein Doppelkontakt-Schalter mit Vakuumröhre dargestellt, bei welcher der Faltenbalg 33‘‘ der linken Teilschaltkammer 3 eine größere Wandstärke sowie eine geringere Wellenzahl (drei Wellen 36) als der Faltenbalg 13‘‘ der rechten Teilschaltkammer 1 (vier Wellen 37) aufweist. Hierdurch erhält der Faltenbalg 33‘‘ der Teilschaltkammer 3 eine höhere Federsteifigkeit als der Faltenbalg 13‘‘ der Teilschaltkammer 1.
  • Zu den auf den Kontaktpaaren 12, 4 und 32, 4 der beiden Teilschaltkammern 1 und 3 lastenden Vakuumkräften, welche aufgrund der gleichen Durchmesser der Bälge 13‘‘ und 33‘‘ in diesem Beispiel gleichgroß ausfallen, kommt somit eine weitere Komponente in Form der Federkräfte der Faltenbälge 13‘‘ und 33‘‘ zum Tragen, welche für die beiden Teilschaltkammern 1 und 3 unterschiedlich hoch ausfällt.
  • Die effektive Kontaktdruckkraft Feff setzt sich somit zusammen als Feff = FVak + FBalg wobei FVak die Vakuumkraft und FBalg die Federkraft eines Balgs bezeichnen.
  • Für die effektiven Kontaktdruckkräfte in den beiden Teilschaltkammern 1 und 3 des dargestellten Doppelkontakt-Schalters gilt dann Feff_1 < Feff_3, so dass aufgrund der unterschiedlich hohen Federkonstante der beiden Faltenbälge 13‘‘, 33‘‘ die Kontaktöffnungsbewegung analog zum in der 3 dargestellten Fall abläuft. Die Kontaktpaare 32, 4 der linken Teilschaltkammer 3 öffnen somit wieder zeitlich verzögert gegenüber den Kontaktpaaren 12, 4 der rechten Teilschaltkammer 1.
  • Die zeitliche Verzögerung beim Öffnen der Kontaktpaare 32, 4 und 12, 4 kann auch durch eine unterschiedliche Materialwahl bei den Faltenbälgen oder generell den gasdichten Absperrungen bewirkt werden, beispielsweise indem ein Faltenbalg aus einem Federstahl mit einer hohen Federsteifigkeit und ein anderer Faltenbalg aus einem Federstahl mit einer geringen Federsteifigkeit hergestellt wird.
  • Die vorliegende Erfindung eignet sich insbesondere zum nahezu Lichtbogen-freien Schalten hoher Gleich- und niederfrequenter Ströme. Schaltvorgänge können nahezu abbrandfrei durchgeführt werden, was zu einer verlängerten Lebensdauer des Schalters führt. Der erfindungsgemäße Doppelkontakt-Schalter kann in Schützen, Leistungsschaltern, Motorschutzschaltern insbesondere zum Schalten von Gleichströmen und niederfrequenten Strömen eingesetzt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    erste Teilschaltkammer
    10
    mechanische Kontakte (Trennkontakte) erste Teilschaltkammer
    11
    bewegliche Elektrode erste Teilschaltkammer
    12
    beweglicher Kontakt erste Teilschaltkammer
    13
    Faltenbalg
    13‘
    Faltenbalg mit kleinerem Durchmesser
    13‘‘
    Faltenbalg mit geringerer Wandstärke
    14
    Deckel erste Teilschaltkammer
    15
    Isolierstoffring erste Teilschaltkammer
    2
    Vakuum-Schaltröhre
    20
    Leistungshalbleiter-Schalter
    3
    zweite Teilschaltkammer
    30
    mechanische Kontakte (Trennkontakte) zweite Teilschaltkammer
    31
    bewegliche Elektrode zweite Teilschaltkammer
    32
    beweglicher Kontakt zweite Teilschaltkammer
    33
    Faltenbalg
    33‘
    Faltenbalg mit größerem Durchmesser
    33‘‘
    Faltenbalg mit größerer Wandstärke
    34
    Deckel zweite Teilschaltkammer
    35
    Isolierstoffring zweite Teilschaltkammer
    36
    drei Wellen des Faltenbalgs 33‘‘
    37
    vier Wellen des Faltenbalgs 13‘‘
    4
    Trennwand / feststehende Elektrode
    40
    elektromechanischer Antrieb
    41
    Festkontakt erste Teilschaltkammer
    42
    Festkontakt zweite Teilschaltkammer
    43
    Schaltkammerwand feststehende Elektrode
    50
    Schaltelektronik
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102013114260 A1 [0002, 0003, 0008, 0009, 0010]

Claims (8)

  1. Doppelkontakt-Schalter mit – einer ersten und einer zweiten röhrenförmig ausgebildeten Vakuumschaltkammer (1, 3), die als Teilschaltkammern einer Schaltröhre (2) ausgebildet sind, – einer in der Schaltröhre feststehenden, zwischen der ersten und zweiten Vakuumschaltkammer angeordneten Elektrode (4) mit einem ersten, in die erste Vakuumschaltkammer (1) hineinragenden Festkontakt (41) und einem zweiten, in die zweite Vakuumschaltkammer (3) hineinragenden Festkontakt (42), – einer in der ersten Vakuumschaltkammer (1) angeordneten und in dieser in axialer Richtung beweglichen ersten Elektrode (11) mit einem, einen Kontakt (12) tragenden Bereich, der gegenüber dem Äußeren der ersten Vakuumschaltkammer (1) gasdicht abgesperrt ist, – einer in der zweiten Vakuumschaltkammer (3) angeordneten und in dieser in axialer Richtung beweglichen zweiten Elektrode (31), mit einem, einen Kontakt (32) tragenden Bereich, der gegenüber dem Äußeren der zweiten Vakuumschaltkammer (3) gasdicht abgesperrt ist, wobei – die gasdichte Absperrung (13‘; 13‘‘) des den Kontakt (12) tragenden Bereichs der ersten Elektrode (11) derart unterschiedlich zur gasdichten Absperrung (33‘; 33‘‘) des den Kontakt (32) tragenden Bereichs der zweiten Elektrode (31) ausgebildet ist, dass das Öffnen des ersten Festkontakts (41) und des Kontakts (12) der ersten Elektrode (11) und das Öffnen des zweiten Festkontakts (42) und des Kontakt (32) der zweiten Elektrode (31) zeitlich versetzt erfolgt.
  2. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die gasdichte Absperrung (13‘; 13‘‘) des den Kontakt (12) tragenden Bereichs der ersten Elektrode (11) und die gasdichte Absperrung (33‘; 33‘‘) des den Kontakt (32) tragenden Bereichs der zweiten Elektrode (31) jeweils durch einen flexiblen Faltenbalg, insbesondere Metallfaltenbalg (13‘, 33‘; 13‘‘ 33‘‘) gebildet sind.
  3. Schalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchmesser, Wandstärken, Wellenzahlen und/oder Steifigkeiten der Faltenbälge (13‘, 33‘; 13‘‘ 33‘‘) unterschiedlich sind.
  4. Schalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussendurchmesser der Faltenbälge (13‘, 33‘) unterschiedlich groß sind.
  5. Schalter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Radius R1 des Faltenbalgs (13‘) der ersten Vakuumschaltkammer (1) um etwa ein Viertel kleiner als der Radius R2 des Faltenbalgs (33‘) der zweiten Vakuumschaltkammer (3‘) ist.
  6. Schalter nach Anspruch 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Faltenbalg (13‘‘) der ersten Vakuumschaltkammer (1) eine größere Wellenzahl und/oder eine kleinere Wandstärke als der Faltenbalg (33‘‘) der zweiten Vakuumschaltkammer (3) aufweist.
  7. Schalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Elektrode (31) mit einem Schaltantrieb (40) koppelbar ist und die erste Elektrode (11) mit einer Schaltergehäusewand verbindbar ist.
  8. Hybrid-Schaltgerät mit – einem ersten und einem zweiten Stromanschluss, – einem Doppelkontakt-Schalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, – einem Schaltantrieb mit einem elektromechanischen Antrieb (40) zum Bewegen von Schaltkontakten in Richtung der Achse der Vakuumschaltkammern (1, 3) des Doppelkontakt-Schalters, und – einem parallel zu einem sich zeitlich zuerst öffnenden Kontaktpaar (12, 41) des Doppelkontakt-Schalters geschalteten Leistungshalbleiter-Schalter (20) mit einem ersten und einem zweiten Anschluss, – wobei der erste Anschluss des Leistungshalbleiter-Schalters (20) und die erste bewegliche Elektrode (11) des Doppelkontakt-Schalters mit dem ersten Stromanschluss des Hybrid-Schaltgeräts verbunden sind und die erste bewegliche Elektrode (11) fest mit einer Gehäusewand des Hybrid-Schaltgeräts verbunden ist, – wobei die feststehende Elektrode (4) des Doppelkontakt-Schalters mit dem zweiten Anschluss des Leistungshalbleiter-Schalters (20) verbunden ist, – wobei die zweite bewegliche Elektrode (31) des Doppelkontakt-Schalters mit einem beweglichen Teil des Schaltantriebs elektrisch verbunden ist, und – wobei die Schaltröhre des Doppelkontakt-Schalters verschiebbar entlang seiner Längsachse bis zu einem Anschlag in dem Gehäuse des Hybrid-Schaltgeräts gelagert ist.
DE102016108246.5A 2016-05-03 2016-05-03 Doppelkontakt-Schalter mit Vakuumschaltkammern Withdrawn DE102016108246A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016108246.5A DE102016108246A1 (de) 2016-05-03 2016-05-03 Doppelkontakt-Schalter mit Vakuumschaltkammern
EP17716245.0A EP3453044B1 (de) 2016-05-03 2017-04-10 Doppelkontakt-schalter mit vakuumschaltkammern
PCT/EP2017/058569 WO2017190915A1 (de) 2016-05-03 2017-04-10 Doppelkontakt-schalter mit vakuumschaltkammern
PL17716245.0T PL3453044T3 (pl) 2016-05-03 2017-04-10 Przełącznik dwuzestykowy z komorami próżniowymi

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016108246.5A DE102016108246A1 (de) 2016-05-03 2016-05-03 Doppelkontakt-Schalter mit Vakuumschaltkammern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016108246A1 true DE102016108246A1 (de) 2017-11-09

Family

ID=58503648

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016108246.5A Withdrawn DE102016108246A1 (de) 2016-05-03 2016-05-03 Doppelkontakt-Schalter mit Vakuumschaltkammern

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3453044B1 (de)
DE (1) DE102016108246A1 (de)
PL (1) PL3453044T3 (de)
WO (1) WO2017190915A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017127886A1 (de) 2017-11-24 2019-05-29 Eaton Electrical Ip Gmbh & Co. Kg Schaltvorrichtung zum Führen und Trennen von elektrischen Strömen und Schaltgerät mit einer derartigen Schaltvorrichtung
EP3951820A1 (de) * 2020-08-06 2022-02-09 ABB Schweiz AG Mittel- oder hochspannungsschutzschalter

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3636292A (en) * 1967-02-21 1972-01-18 Sprecher & Schuh Ag Vacuum switch for alternating current interruption
DE8804675U1 (de) * 1988-04-07 1989-08-03 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De
DE102013114260A1 (de) 2013-12-17 2015-06-18 Eaton Electrical Ip Gmbh & Co. Kg Doppelkontakt-Schalter mit Vakuumschaltkammern

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3318226A1 (de) * 1983-05-19 1984-11-22 Sachsenwerk, Licht- und Kraft-AG, 8000 München Vakuumschalter mit doppelunterbrechung
JPH0567414A (ja) * 1991-09-06 1993-03-19 Toshiba Corp 真空バルブ
DE102010045901B4 (de) * 2010-09-17 2012-12-27 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Stufenschalter und Vakuumschaltröhre für einen solchen Stufenschalter

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3636292A (en) * 1967-02-21 1972-01-18 Sprecher & Schuh Ag Vacuum switch for alternating current interruption
DE8804675U1 (de) * 1988-04-07 1989-08-03 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De
DE102013114260A1 (de) 2013-12-17 2015-06-18 Eaton Electrical Ip Gmbh & Co. Kg Doppelkontakt-Schalter mit Vakuumschaltkammern

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017127886A1 (de) 2017-11-24 2019-05-29 Eaton Electrical Ip Gmbh & Co. Kg Schaltvorrichtung zum Führen und Trennen von elektrischen Strömen und Schaltgerät mit einer derartigen Schaltvorrichtung
WO2019101744A1 (de) 2017-11-24 2019-05-31 Eaton Intelligent Power Limited Schaltvorrichtung zum führen und trennen von elektrischen strömen und schaltgerät mit einer derartigen schaltvorrichtung
US11114258B2 (en) 2017-11-24 2021-09-07 Eaton Intelligent Power Limited Switching apparatus for carrying and disconnecting electric currents, and switchgear having a switching apparatus of this kind
EP3951820A1 (de) * 2020-08-06 2022-02-09 ABB Schweiz AG Mittel- oder hochspannungsschutzschalter

Also Published As

Publication number Publication date
WO2017190915A1 (de) 2017-11-09
EP3453044A1 (de) 2019-03-13
EP3453044B1 (de) 2023-02-15
PL3453044T3 (pl) 2023-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2015091096A1 (de) Doppelkontakt-schalter mit vakuumschaltkammern
EP2059938A1 (de) Vakuumleistungsschalter
WO2007031040A1 (de) Vakuumschaltröhre
DE10238950B4 (de) Vakuumschaltgerät
EP0157922B1 (de) Hochspannungsschalter
EP3453044B1 (de) Doppelkontakt-schalter mit vakuumschaltkammern
EP1155429B1 (de) Vakuumschaltkammer mit ringförmigem isolator
DE3318226A1 (de) Vakuumschalter mit doppelunterbrechung
DE3811833A1 (de) Vakuumschaltroehre
WO2010086236A1 (de) Vakuumschaltröhre
DE10220110B4 (de) Vakuumschaltkammer
DE1931341A1 (de) Vakuumschalter
DE102015119352A1 (de) Elektromechanischer schutzschalter
DE2936537A1 (de) Niederspannungs-vakuumschalter
DE3407858C2 (de)
EP0734580B1 (de) Hochspannungs-leistungsschalter mit einer feldelektrode
WO2021001012A1 (de) Elektrischer schalter
DE102018109750A1 (de) Schaltvorrichtung
DE102011006013B3 (de) Vakuumschaltröhre und Schalterpol
DE102020205869B4 (de) Elektromagnetisch unterstützter Antrieb für einen Leistungsschalter mit Vakuumröhre
WO2021170330A1 (de) Elektrisches betriebsmittel und verfahren zum schalten eines elektrischen betriebsmittels
EP3639286A1 (de) Doppelkontakt-schalter mit vakuumschaltkammern
DE3803065A1 (de) Vakuumschaltroehre
EP4176456A1 (de) Verbesserte vakuumschaltröhre
DE102008024419B3 (de) Schaltkammer

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: EATON INTELLIGENT POWER LIMITED, IE

Free format text: FORMER OWNER: EATON ELECTRICAL IP GMBH & CO. KG, 12529 SCHOENEFELD, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: BUCHER, RALF, DIPL.-ING. UNIV., DE

R082 Change of representative

Representative=s name: EPPING HERMANN FISCHER PATENTANWALTSGESELLSCHA, DE

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination