EP2059938A1 - Vakuumleistungsschalter - Google Patents

Vakuumleistungsschalter

Info

Publication number
EP2059938A1
EP2059938A1 EP07818074A EP07818074A EP2059938A1 EP 2059938 A1 EP2059938 A1 EP 2059938A1 EP 07818074 A EP07818074 A EP 07818074A EP 07818074 A EP07818074 A EP 07818074A EP 2059938 A1 EP2059938 A1 EP 2059938A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact
switching
vacuum
vacuum switch
contact surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07818074A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2059938B1 (de
Inventor
Klaus Bodenstein
Detlef Lange
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Switchcraft Europe GmbH
Original Assignee
Switchcraft Europe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Switchcraft Europe GmbH filed Critical Switchcraft Europe GmbH
Publication of EP2059938A1 publication Critical patent/EP2059938A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2059938B1 publication Critical patent/EP2059938B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/664Contacts; Arc-extinguishing means, e.g. arcing rings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/50Means for increasing contact pressure, preventing vibration of contacts, holding contacts together after engagement, or biasing contacts to the open position
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/662Housings or protective screens
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/666Operating arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/58Electric connections to or between contacts; Terminals
    • H01H1/5822Flexible connections between movable contact and terminal
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/58Electric connections to or between contacts; Terminals
    • H01H1/5822Flexible connections between movable contact and terminal
    • H01H2001/5827Laminated connections, i.e. the flexible conductor is composed of a plurality of thin flexible conducting layers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/664Contacts; Arc-extinguishing means, e.g. arcing rings
    • H01H2033/6648Contacts containing flexible parts, e.g. to improve contact pressure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/6606Terminal arrangements

Definitions

  • the invention is directed to a vacuum switch, in particular vacuum circuit breaker, for medium and high voltage with a movable switching unit disposed within a vacuum switching chamber, which movably comprises a contact tappet, an insulator and a driving or switching rod inserted into the vacuum interrupter chamber through a metal bellows, and a fixed contact inserted into the housing of the vacuum interrupter chamber, wherein the upper end of the insulator is fixedly connected to the contact plunger and the lower end of the insulator to the drive or shift rod, and wherein the contact plunger has a conductive connection to a conductor which is in current-conducting Connection with at least one laterally arranged outgoing contact is.
  • Circuit-breakers offer the possibility of dissolving existing electrical connections, whereby electrical currents of up to 160 kA can be switched. These currents occur, for example, when there is a short circuit or a ground fault in high voltage networks. Circuit-breakers can not only switch normal operating currents and low overload currents, just like switch-disconnectors, but also separate high overload currents and maximum short-circuit currents. As an overcurrent protection device with a very high switching capacity in the range of 80 kA - 160 kA, you can switch operating equipment or system components both undisturbed and for a limited time in a faulty state, eg in the event of a short circuit. Types of circuit breaker are in addition to gas pressure switches and circuit breakers vacuum switch.
  • a gas-insulated switchgear with vacuum switches is known in which are arranged within a filled with insulating gas vessel of the gas-insulated switchgear designed as a vacuum switch circuit breaker.
  • a vacuum switch each comprises a vacuum switch chamber, which is designed as a vacuum space.
  • a fixed contact plunger and a movable contact plunger are arranged, which are led out with their respective contact rods from the vacuum space of Vakuumsehaltkarmmer.
  • the contact rod of the movable contact plunger is led out by a bellows from the vacuum space or the vacuum interrupter chamber.
  • this plunger communicates with a power supply carrier and an actuator is provided for actuating the selector rod of the movable contact plunger.
  • the insulating capacity of such vacuum switch must not only ensure the necessary insulating capacity of the switching and isolating distance, but also ensure that leakage or surface currents in the open state of the separation path does not flow from the upper port of the vacuum interrupter chamber to the lower port, the connected power supply carrier. To ensure this, it is necessary to have corresponding distances between the connections and the arrangement of the vacuum switch within a vessel filled with insulating gas. This leads to large types of vacuum switches and thus equipped switchgear.
  • the movable in the longitudinal direction switching contact of the contact plunger is moved at the startup at high speed and then bounces on the switching contact of the fixed contact and repeatedly hits with a frequency corresponding to the drive system and the movable mass.
  • This impact causes during the operating times of the vacuum switch on the one hand, mechanical stress, which strain the metal bellows through which the movable contact plunger is led out of the vacuum chamber.
  • a disadvantage of this embodiment is that either a further housing must be provided within the vacuum interrupter chamber, in which the conductive connection is arranged protected, resulting in a significantly increased assembly costs, or it is a complex structure of the conductive connection is necessary that must be formed alternately to a conductive layer an adhesion prevention layer.
  • the invention has for its object to provide a solution that allows an improved switching and contact surface design.
  • the invention provides an improved switching and contact surface design of the switching contacts of a vacuum switch, which improves the durability of the switching and contact surfaces and thus the switching contact pieces having these surfaces. Due to the formation of outer and inner switching and contact surfaces and their relative mobility to each other, it is possible in a moving apart of the switching contact pieces to form a separation path, the inner switching and contact surfaces of Fixed contact and movable contact plunger as long as to keep in conductive connection to each other until the outer switching and contact surfaces of the respective switching contact pieces are far enough away from each other that an emerging and occurring arc can not skip these outer switching and contact surfaces. The arc then forms on further moving apart and the inner switching and contact surfaces only between them. These are designed accordingly high strength and burn-off and abrasion resistant, so that they are sufficiently durable.
  • the surfaces of the outer switching and contact surfaces are highly conductive, since they only have to conduct the rated current.
  • Particularly suitable materials for the outer switching and contact surfaces are copper-silver alloys, for the inner switching and contact surfaces, these are copper-chromium alloys.
  • a development of the invention is to arrange electrically conductive and the inner switching and contact surface supporting support heads spirally. This embodiment allows the formation of an axial magnetic field, in which larger arc than diffuse arcs can be configured.
  • FIG. 1 is a schematic perspective view of an external view of the vacuum switch according to the invention
  • Fig. 2 shows the vacuum switch of FIG. 1 after applying an outer, encapsulating casting resin for
  • Fig. 3 is a longitudinal section through the Vakuumschalthimmmer of
  • Vacuum switch 4 is a plan view of a conductive connection
  • FIG. 5 is a schematic representation of a section along the axis A-A of FIG. 4,
  • Fig. 6 is a perspective view of the conductive
  • Fig. 8 is a plan view of a connecting element
  • FIGS. 8 and 9 shows the connecting element according to FIGS. 8 and 9 in a perspective view from above
  • FIG. 11 is a perspective view of a switching contact piece of a fixed contact and / or a contact plunger
  • FIG. 12 shows the switching contact piece according to FIG. 11 with a view through the inner switching and contact surface, FIG.
  • FIG. 13 is a schematic representation of a section through the switching contact piece according to FIGS. 11 and 12 when the inner switching and contact surface is retracted
  • FIG. 14 is a schematic representation of the same
  • Switching contact piece according to FIG. 13 with extended inner switching and contact surface.
  • This consists of an upper gas-tight ceramic cylinder 2 and a lower gas-tight ceramic cylinder 3.
  • the upper ceramic cylinder 2 is closed with a terminal cover 4.
  • a contact ring 5 is formed between upper ceramic cylinder 2 and lower ceramic cylinder 3.
  • the contact ring 5 has outgoing contacts 6, via which a ring 7 of a conductor 8 with a load conductor 9 is in electrically conductive connection.
  • a drive or shift rod 11 is vacuum-tight in the interior of the vacuum interrupter chamber 1 introduced.
  • the vacuum interrupter chamber 1 thus forms a vacuum chamber 12 in which a high vacuum of 10 "7 to 10" 9 Torr or 10 is formed 7 to 10 ⁇ 9 ⁇ mbar.
  • the fully assembled vacuum interrupter chamber 1 of the vacuum interrupter is surrounded by a cast resin casing 13 or a cast resin casing, as can be seen in FIG.
  • FIG. 3 is a schematic sectional view of the vacuum chamber 12 of the vacuum interrupter chamber 1 in the closed position of switching contact pieces 14a, 14b, ie an electrically conductive connection from a production line conductor 15 not shown by a fixed contact 16 and a movable contact plunger 17 and the conductor 8 and Outgoing contact 6 through the vacuum chamber 12 through to the load conductor 9. In this position, an isolating distance is not formed.
  • the switch contact pieces 14a, 14b move apart so far that between them a distance is formed, which then forms a separation distance.
  • the illustrated vacuum switch is a
  • Vacuum switch for medium and high voltage within the vacuum interrupter chamber 1 is a movable Switching unit is formed, which comprises the lower switching contact piece 14b, the contact tappet 17 fixed thereto, the insulator 18 fixed thereto and the drive or shift rod 11.
  • a flexible, electrically conductive connection 20 with a conductor 8 or for the formation of a conductor 8 is arranged at the level of the outgoing contacts 6 or of the contact ring 5 or current connection carrier on the contact plunger 17.
  • This conductive connection 20 of the electric current flow to the load conductor 9 is made, so that there is a current-conducting connection to at least one of the outgoing contacts 6.
  • the conductor 8 comprises a ring 7, which is arranged fixed on the inside of the contact ring 5. Furthermore, the conductor 8 comprises a plunger ring 21, which is arranged with its inner surface, preferably stationary, on the outer circumference of the contact plunger 17. The plunger ring 21 and the ring 7 are connected to each other via a plurality of connecting elements 22.
  • a single connecting element 22 is shown in plan view in FIG. It consists of an outer ring 23 and an inner ring 24 and four support members 25 connecting the outer ring 23 and the inner ring 24, wherein the outer ring 23, the inner ring 24 and the support members 25 of an electrically conductive, foil-like or plate-like Material exist.
  • the support elements 25 form covering elements 26 which rise from the outer ring 23 towards the inner ring 24, so that they form the interior of the outer ring 23 from one side to the diametrically opposite side in an arc-like manner with the inner ring being integrated Span 24.
  • FIGS. 9 and 10 the support elements 25 form covering elements 26 which rise from the outer ring 23 towards the inner ring 24, so that they form the interior of the outer ring 23 from one side to the diametrically opposite side in an arc-like manner with the inner ring being integrated Span 24.
  • connection element 22, 22 ', 22'',22''' each offset in the direction of rotation about the axis 26 by 10-15 degrees to each other, so that all these connecting elements 22 in total with their respective cover elements 26, 26 'or support elements 25, 25' overall covering the circular ring surface formed between the ring 7 and the shock ring 21 flat.
  • the connecting elements 22 are fixedly arranged with their outer ring 23 in the ring 7 and with their inner ring 24 fixedly in the impact ring 21, wherein there is a distance in the slow axial direction between the individual connecting elements 22 arranged one above the other , so that through the connecting elements 22 with their cover elements 26 and support elements 25 through an air or gas space connection is continuous, but on the other hand in supervision of FIG. 4 opaque cover created by these fasteners 22.
  • the closed position of the switching contact pieces 14a, 14b already results corresponding positioning of the connecting elements 22 shown in Fig. 3 with the apparent from Fig. 6 concave underside and the apparent from Fig. 7 convex upper side.
  • the cover elements 26 and the supporting elements 25 are designed so flexible that they accompany the movement of the contact plunger 17 in the individual switching operations from the closed switching position to the open disconnecting position and back again.
  • Each switch contact piece 14a, 14b has a two-part contact and button 28, which comprises an annular outer switching and contact surface 29 and a circular inner switching and contact surface 30.
  • the outer switching and contact surface 29 is fixed in position on a carrier body 31 of the respective switching contact piece 14a, 14b arranged and the inner switching and contact surface 30 is arranged relative to the outer switching and contact surface 29 movable on support heads 32.
  • springs 33 are arranged with its one end on a base surface 36, wherein abut with its other end to a stop ring 35 of the inner plunger 34.
  • the switching and contact surfaces 29, 30 of the upper switching contact piece 14a and lower switching contact piece 14b flat to each other, so that a flat contact and button 28 is formed.
  • the springs 33 are placed over the stopper ring 35 in its compressed position.
  • the outer switching and contact surfaces 29 of the upper and lower switching contact pieces 14a, 14b move away from each other.
  • the inner switching and contact surfaces 30 of the upper and lower switching contact piece 14a, 14b but initially still in flat juxtaposition, as long as the driving force of the now relaxing springs 33 is sufficient to push the plunger 34 into the extended position shown in Figure 14 of the inner switching - And contact surface 30 to move. If now the contact plunger 17 further away from the fixed contact 16, remove the inner switching and contact surfaces 30 of the lower and upper switching contact piece 14a, 14b from each other, so that now the separation distance is formed.
  • the outer switching and contact surfaces 29 are made of an annular material which is highly conductive. This material is suitable from the
  • Vacuum switch each to transmit conductive rated current with very low resistance.
  • the underlying springs 33 are made of so gleichtragNotem material, such as a copper-tungsten alloy.
  • the material of the outer switching and contact surfaces 29 is in particular oxygen-free and consists for example of a copper-silver alloy.
  • the material of the inner switching and contact surface 30 consists for example of a copper-chromium alloy.
  • the inner switching and contact surfaces 30 are on support heads 32, which form part of a spiral arrangement of contacts for supporting the inner shift and contact surface 30 are. This makes it possible to generate an axial magnetic field with which larger and stronger arcs can be configured as diffuse arcs.
  • the inner plunger 34 consists of a configuration of web-like segments 37 on which the support heads 32 are arranged spirally aligned with each other, wherein the support heads 32 are formed and connected electrically conductive.
  • Figures 12, 13 and 14 are in terms of the function of the springs 33 and the support heads 32 and their arrangement and design as spiral contacts, i. as spirally arranged contacts, only schematically and correspondingly simplified.
  • the insulator 18 is one made of ceramic material.
  • the enclosure of the vacuum interrupter chamber 1 preferably consists of a cast resin jacket or cast resin housing made of a silicone material or silicone casting resin.
  • the life and the life cycle of a vacuum interrupter chamber is increased by the combination of various measures, the overall insulation behavior of the vacuum chamber 12 and the Vakuumschaltkarmmer 1 improved and thus achieved a compact design of the vacuum interrupter chamber 1 and thus a vacuum switch total, the completeness half listed again be that the upper ceramic cylinder 2 and the lower ceramic cylinder 3 made of a gas-tight ceramic material, otherwise a vacuum in the vacuum chamber 12 would not be upright.

Landscapes

  • High-Tension Arc-Extinguishing Switches Without Spraying Means (AREA)
  • Contacts (AREA)
  • Gas-Insulated Switchgears (AREA)
  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)
  • Switches Operated By Changes In Physical Conditions (AREA)

Abstract

Bei einem Vakuumschalter insbesondere Vakuumleistungsschalter, für Mittel- und Hochspannung mit einer innerhalb einer Vakuumschalt kammer (1) angeordneten beweglichen Schalteinheit, die miteinander beweglich einen Kontaktstößel (17), einen Isolator (18) und eine in die Vakuumschaltkammer (1) durch einen Faltenbalg (10) aus Metall eingeführte Antriebs- oder Schaltstange (11) umfasst, und einem in das Gehäuse der Vakuumschalt kammer (1) eingefügten Festkontakt (16), wobei das obere Ende des Isolators (18) mit dem Kontaktstößel (17) und das untere Ende des Isolators (18) mit der Antriebs- oder Schaltstange (11) fest verbunden ist, und wobei der Kontaktstößel (17) eine flexible, elektrisch leitende Verbindung (20) mit einem Leiter (8) aufweist, der in stromleitender Verbindung mit mindestens einem seitlich angeordneten Abgangskontakt (6) steht, soll eine Lösung geschaffen werden, die eine verbesserte Schalt- und Kontaktflächenausgestaltung ermöglicht. Dies wird dadurch erreicht, dass der Festkontakt (16) und der Kontaktstößel (17) jeweils ein Schaltkontaktstück (14a, 14b) aufweisen, das eine äußere Schalt- und Kontaktfläche (29) und eine relativ dazu bewegliche innere Schalt- und Kontaktfläche (30) aufweist.

Description

Vakuumleistungsschalter
Die Erfindung richtet sich auf einen Vakuumschalter, insbesondere Vakuumleistungsschalter, für Mittel- und Hochspannung mit einer innerhalb einer Vakuumschaltkammer angeordneten beweglichen Schalteinheit, die miteinander beweglich einen Kontaktstößel, einen Isolator und eine in die Vakuumschaltkammer durch einen Faltenbalg aus Metall eingeführte Antriebs- oder Schaltstange umfasst, und einem in das Gehäuse der Vakuumschaltkammer eingefügten Festkontakt, wobei das obere Ende des Isolators mit dem Kontaktstößel und das untere Ende des Isolators mit der Antriebs- oder Schaltstange fest verbunden ist, und wobei der Kontaktstößel eine leitende Verbindung mit einem Leiter aufweist, der in stromleitender Verbindung mit mindestens einem seitlich angeordneten Abgangskontakt steht.
Leistungsschalter bieten die Möglichkeit, bestehende elektrische Verbindungen zu lösen, wobei elektrische Ströme bis zum 160 kA geschaltet werden können. Diese Ströme treten beispielsweise dann auf, wenn in Hochspannungsnetzen ein Kurzschluss oder ein Erdungsschluss vorhanden ist. Leistungsschalter können nicht nur wie Lasttrennschalter übliche Betriebsströme und geringe Überlastströme schalten, sondern auch hohe Überlastströme und höchste Kurzschlussströme trennen. Als Überstromschutzreinrichtung mit sehr großem Schaltvermögen im Bereich von 80 kA - 160 kA können sie Betriebsmittel oder Anlagenteile sowohl im ungestörten als auch zeitlich begrenzt im gestörten Zustand, z.B. bei Kurzschluss, schalten. Bauformen der Leistungsschalter sind neben Druckgasschaltern und Strömungsschaltern Vakuumschalter. Bei Vakuumschaltern befinden sich die Kontakte zur Vermeidung eines Lichtbogens unter Vakuum. Aus der DE 100 24 356 Cl ist eine gasisolierte Schaltanlage mit Vakuumschaltern bekannt, bei welcher innerhalb eines mit Isoliergas gefüllten Gefäßes der gasisolierten Schaltanlage drei als Vakuumschalter ausgebildete Leistungsschalter angeordnet sind. Ein Vakuumschalter umfasst jeweils eine Vakuumschaltkämmer, die als Vakuumraum ausgebildet ist. Innerhalb des Vakuumraums bzw. dieser Vakuumschaltkammer sind ein feststehender Kontaktstößel und ein beweglicher Kontaktstößel angeordnet, die mit ihren jeweiligen Kontaktstangen aus dem Vakuumraum der Vakuumsehaltkämmer herausgeführt sind. Hierbei ist die Kontaktstange des beweglichen Kontaktstößels durch einen Faltenbalg aus dem Vakuumraum bzw. der Vakuumschaltkammer herausgeführt. Außerhalb der Vakuumschaltkammer steht dieser Stößel mit einem Stromanschlussträger in Verbindung und ist eine Betätigungseinrichtung zur Betätigung der Schaltstange des beweglichen Kontaktstößels vorgesehen. Das Isoliervermögen derartiger Vakuumschalter muss nicht nur das notwendige Isoliervermögen der Schalt- und Trennstrecke gewährleisten, sondern auch sicherstellen, dass Leck- oder Oberflächenströme im geöffneten Zustand der Trennstrecke nicht vom oberen Anschluss der Vakuumschaltkammer zu dem unteren Anschluss, dem angeschlossenen Stromanschlussträger, fließen. Um dies sicherzustellen sind entsprechende Abstände der Anschlüsse sowie die Anordnung des Vakuumschalters innerhalb eines mit isolierendem Gas gefüllten Gefäßes notwendig. Dies führt zu großen Bauformen von Vakuumschaltern und damit bestückten Schaltanlagen .
Weiterhin ist bekannt, dass die Lichtbogenlöschung innerhalb einer Vakuumschaltkammer eines Vakuumschalters unter Vakuum die Ausnutzung des den elektrischen Strom begleitenden Magnetfeldes erfordert. Die unter dem Einfluss des Magnetfeldes erzwungene Bewegung des Lichtbogens bedingt ebene Kontaktfläche der Schaltkontaktstücke von Festkontakt und Kontaktstößel, die innerhalb der Vakuumschaltkammer des Vakuumschalters angeordnet sind. Bekannte Schaltkontaktstücke berühren sich vollständig mit ihrer kreisförmigen Stirnfläche unter der Einwirkung einer äußeren Kraft, wenn die Trennstrecke geschlossen ist. Diese Kontaktkraft resultiert im Wesentlichen aus der von einer dem äußeren Antrieb zugeordneten Feder aufgebrachten Kraft. Um die Stärke und die Richtung des den Strom begleitenden Magnetfeldes zu beeinflussen, weisen die Schaltkontaktstücke innere Ausnehmungen auf, die in Abhängigkeit ihrer Richtung ein axiales oder vertikales Magnetfeld induzieren. Der in Längsrichtung bewegliche Schaltkontakt des Kontaktstößels wird beim Einschaltvorgang mit hoher Geschwindigkeit bewegt und prallt dann auf den Schaltkontakt des Festkontaktes auf und schlägt wiederholt mit einer dem Antriebsystem und der beweglichen Masse entsprechenden Frequenz auf. Dieser Aufprall verursacht während der Betriebszeiten des Vakuumschalters zum einen mechanische Schwingungen, die den Metallfaltenbalg, durch den hindurch der bewegliche Kontaktstößel aus der Vakuumkammer herausgeführt ist, stark beanspruchen. Es besteht die Gefahr, dass nach einer gewissen Anzahl von Schaltspielen Risse auftreten, die dann zu einem Zusammenbruch des Vakuums in der Vakuumkammer führen. Durch den Aufprall des Schaltkontaktes des beweglichen Kontaktstößels mit wiederholten Anschlagsbewegungen kommt es aber bei einem Einschaltvorgang auch zu einer mehrfachen Ausbildung eines Einschaltlichtbogens. Dies führt zu einer Überhitzung des Materials an den ebenen Kontaktflächen und dadurch zu mehreren örtlichen Verschweißungen der Stirnkontakte. Bei einem Ausschaltvorgang reißen die verschweißten Stellen der Stirnkontakte durch die Kraft des Ausschaltantriebes auf. Hierbei besteht dann die Gefahr, dass sich scharfkantige Spitzen bilden, die die Homogenität des elektrischen Feldes an den Kontaktflächen der Stirnkontakte und damit die Durchschlagsspannung zwischen den geöffneten Stirnkontakten erheblich vermindern.
Um gegebenenfalls die Verwendung von isolierendem Gas begrenzen zu können, ist es bekannt, auch den Abgangskontakt und Stromanschlussträger mit elektrisch leitender Verbindung zum Lastleiter in oder an der Vakuumkammer oder Vakuumschaltkammer anzuordnen und über einen flexiblen Leiter mit dem in der Vakuumschaltkammer beweglichen Kontaktstößel leitfähig zu verbinden. Dabei ist weiterhin der bewegliche, in der Vakuumschaltkammer angeordnete Kontaktstößel über einen Isolator mit einer aus der Vakuumschaltkammer herausführenden Antriebs- oder Schaltstange verbunden. Ein solcher, gattungsgemäßer Vakuumschalter ist aus der DE 199 64 249 C2 bekannt. Bei diesen Schaltern besteht nun die Problematik, dass die die elektrisch leitende flexible Verbindung zwischen dem beweglichen Kontaktstößel und dem Lastleiter bzw. dem Abgangskontakt herstellende leitfähige Verbindung flexibel ausgebildet sein muss, damit sie der längsaxialen Bewegung des beweglichen Kontaktstößels beim Ein- und Ausschaltvorgang folgen kann. Diese notwendige Flexibilität muss über einen langen Zeitraum und viele Schaltspiele gewährleistet bleiben, damit der Vakuumschalter eine ausreichende Standzeit aufweist. Aus der DE 199 64 249 C2 ist die Ausbildung einer leitfähigen Verbindung mittels mehrerer schichtförmig aufeinander liegender dünner Kupferfilmfolien bekannt. Dies führt im Vakuum zu der Problematik, dass sich Oxidschichten bilden, die miteinander verkleben und mit der Zeit die Flexibilität der leitfähigen Verbindung verhindern. Zur Lösung dieses Problems wird in der DE 199 64 249 C2 vorgeschlagen, die leitfähige Verbindung durch den alternierenden, schichtweisen Aufbau von Leitermetallschichten und Verklebungsverhinderungsschichten aufzubauen oder leitfähige Verbindungen innerhalb der Vakuumsehaltkammer in einem geschützten Raum anzuordnen, so dass beim Auftreten eines Lichtbogens entstehende Lichtbogenprodukte sich nicht auf der flexiblen, leitfähigen Verbindung niederschlagen können.
Nachteilig bei dieser Ausführungsform ist, dass entweder ein weiteres Gehäuse innerhalb der Vakuumschaltkammer vorgesehen werden muss, in dem die leitfähige Verbindung geschützt angeordnet wird, was einen erheblich erhöhten Montageaufwand mit sich bringt, oder aber es wird ein komplexer Aufbau der leitenden Verbindung dadurch notwendig, dass abwechselnd zu einer leitenden Schicht eine Verklebungsverhinderungsschicht ausgebildet werden muss.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Lösung zu schaffen, die eine verbesserte Schalt- und Kontaktflächenausgestaltung ermöglicht .
Bei einem Vakuumschalter der eingangs bezeichneten Art wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Festkontakt und der Kontaktstößel jeweils ein Schaltkontaktstück aufweisen, das eine äußere Schalt- und Kontaktfläche und eine relativ dazu bewegliche innere Schalt- und Kontaktfläche aufweist. Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Durch die Erfindung wird eine verbesserte Schalt- und Kontaktflächenausgestaltung der Schaltkontakte eines Vakuumschalters geschaffen, die die Haltbarkeit der Schalt- und Kontaktflächen und damit der diese Flächen aufweisenden Schaltkontaktstücke verbessert. Durch die Ausbildung von äußeren und inneren Schalt- und Kontaktflächen sowie deren relativer Beweglichkeit zueinander ist es möglich, bei einem Auseinanderfahren der Schaltkontaktstücke zur Bildung einer Trennstrecke die inneren Schalt- und Kontaktflächen von Festkontakt und beweglichem Kontaktstößel solange in leitender Verbindung zueinander zu halten, bis die äußeren Schalt- und Kontaktflächen der jeweiligen Schaltkontaktstücke soweit voneinander entfernt sind, dass ein entstehender und auftretender Lichtbogen auf diese äußeren Schalt- und Kontaktflächen nicht mehr überspringen kann. Der Lichtbogen bildet sich dann bei weiterem Auseinanderfahren auch der inneren Schalt- und Kontaktflächen nur noch zwischen diesen aus. Diese werden entsprechend hochfest und abbrand- sowie abriebfest ausgestaltet, so dass diese ausreichend langlebig ausgebildet sind. Die Flächen der äußeren Schalt- und Kontaktflächen hingegen werden hochleitfähig ausgebildet, da diese lediglich den Nennstrom leiten müssen. Besonders geeignete Materialien für die äußeren Schalt- und Kontaktflächen sind Kupfer-Silber-Legierungen, für die inneren Schalt- und Kontaktflächen sind dies Kupfer-Chrom- Legierungen .
Eine Weiterbildung der Erfindung besteht darin, elektrisch leitende und die innere Schalt- und Kontaktfläche abstützende Stützköpfe spiralartig anzuordnen. Diese Ausführung ermöglicht die Ausbildung eines axialen Magnetfeldes, bei dem auch größere Lichtbogen als diffuse Lichtbögen ausgestaltet werden können.
Fig. 1 schematisch in perspektivischer Darstellung eine Außenansicht des erfindungsgemäßen Vakuumschalters,
Fig. 2 den Vakuumschalter gemäß Fig. 1 nach Aufbringen einer äußeren, umhüllenden Gießharzschicht zur
Ausbildung eines Gießharzgehäuses,
Fig. 3 einen Längsschnitt durch die Vakuumschaltkämmer des
Vakuumschalters, Fig. 4 eine Aufsicht auf eine leitende Verbindung,
Fig.5 in schematischer Darstellung einen Schnitt längs der Achse A-A von Fig. 4,
Fig. 6 eine perspektivische Ansicht der leitenden
Verbindung in Ansicht von unten,
Fig. 7 eine schematische Ansicht der leitenden Verbindung in Aufsicht von oben,
Fig. 8 eine Aufsicht eines Verbindungselementes
Fig. 9 einen Schnitt durch das Verbindungselement längs der Linie B-B von Fig. 8,
Fig. 10 das Verbindungselement gemäß Fig. 8 und 9 in perspektivischer Ansicht von oben,
Fig. 11 in perspektivischer Darstellung ein Schaltkontaktstück eines Festkontaktes und/oder eines Kontaktstößels,
Fig. 12 das Schaltkontaktstück gemäß Fig. 11 mit Durchsicht durch die innere Schalt- und Kontaktfläche,
Fig. 13 in schematischer Darstellung ein Schnitt durch das Schaltkontaktstück nach Fig. 11 und 12 bei eingefahrener, innerer Schalt- und Kontaktfläche und in Fig. 14 in schematischer Darstellung das
Schaltkontaktstück nach Fig. 13 mit ausgefahrener innerer Schalt- und Kontaktfläche.
Die zeigt in perspektivischer Darstellung die Vakuumschaltkämmer 1 eines Vakuumschalters. Diese besteht aus einem oberen gasdichten Keramikzylinder 2 und einem unteren gasdichten Keramikzylinder 3. Der obere Keramikzylinder 2 ist mit einer Anschlussabdeckung 4 verschlossen. Zwischen oberem Keramikzylinder 2 und unterem Keramikzylinder 3 ist ein Kontaktring 5 ausgebildet. Der Kontaktring 5 weist Abgangskontakte 6 auf, über welche ein Ring 7 eines Leiters 8 mit einem Lastleiter 9 in elektrisch leitender Verbindung steht. Mithilfe eines Faltenbalges 10 aus Metall ist eine Antriebs- oder Schaltstange 11 vakuumdicht in den Innenraum der Vakuumschaltkammer 1 eingeführt. In der Vakuumschaltkammer 1 bildet der Innenraum somit eine Vakuumkammer 12 aus, in der ein Hochvakuum von 10"7 bis 10"9 Torr oder 10~7 bis 10~9 mbar ausgebildet ist. Außenseitig ist die fertig montierte Vakuumschaltkammer 1 des Vakuumschalters mit einem Gießharzmantel 13 oder einem Gießharzgehäuse umgeben, wie dies aus Fig. 2 ersichtlich ist.
In der Fig. 3 ist in schematischer Schnittansicht die Vakuumkammer 12 der Vakuumschaltkammer 1 bei geschlossener Stellung von Schaltkontaktstücken 14a, 14b, also einer stromleitenden Verbindung von einem nicht näher dargestellten Erzeugungsleitungsleiter 15 durch einen Festkontakt 16 und einen beweglichen Kontaktstößel 17 sowie den Leiter 8 und den Abgangskontakt 6 durch die Vakuumkammer 12 hindurch zum Lastleiter 9. In dieser Stellung ist eine Trennstrecke nicht ausgebildet. Durch Bewegung des beweglichen Kontaktstößels 17 mittels der über einen keramischen Isolator 18 angekoppelten Antriebs- oder Schaltstange 11 in Richtung des Pfeiles 19 lassen sich die Schaltkontaktstücke 14a, 14b soweit auseinander bewegen, dass zwischen ihnen ein Abstand ausgebildet wird, der dann eine Trennstrecke ausbildet.
Bei dem dargestellten Vakuumschalter handelt es sich um einen
Vakuumschalter für Mittel- und Hochspannung. Hierbei ist innerhalb der Vakuumschaltkammer 1 eine bewegliche Schalteinheit ausgebildet, die das untere Schaltkontaktstück 14b, den daran fest angeordneten Kontaktstößel 17, den daran fest angeordneten Isolator 18 sowie die Antriebs- oder Schaltstange 11 umfasst. An dieser beweglichen Schalteinheit ist in Höhe der Abgangskontakte 6 bzw. des Kontaktringes 5 oder Stromanschlussträgers an dem Kontaktstößel 17 eine flexible, elektrisch leitende Verbindung 20 mit einem Leiter 8 oder zur Ausbildung eines Leiters 8 angeordnet. Über diese leitfähige Verbindung 20 wird der elektrische Stromfluss zum Lastleiter 9 hergestellt, so dass hierüber eine stromleitende Verbindung zu mindestens einem der Abgangskontakte 6 besteht.
Der Leiter 8 umfasst einen Ring 7, der an der Innenseite des Kontaktrings 5 ortsfest angeordnet ist. Weiterhin umfasst der Leiter 8 einen Stößelring 21, der mit seiner Innenfläche, vorzugsweise ortsfest, am Außenumfang des Kontaktstößels 17 angeordnet ist. Der Stößelring 21 und der Ring 7 sind über eine Vielzahl von Verbindungselementen 22 miteinander verbunden.
Ein einzelnes Verbindungselement 22 ist in Figur 8 in Aufsicht dargestellt. Es besteht aus einem äußeren Ring 23 und einem inneren Ring 24 sowie vier den äußeren Ring 23 und den inneren Ring 24 miteinander verbindenden Stützelementen 25, wobei der äußere Ring 23, der innere Ring 24 und die Stützelemente 25 aus einem elektrisch leitenden, folienartigen oder plättchenartigen Material bestehen. Wie aus den Figuren 9 und 10 ersichtlich ist, bilden die Stützelemente 25 vom äußeren Ring 23 zum inneren Ring 24 hin ansteigende Abdeckelemente 26 aus, so dass diese den Innenraum des äußeren Rings 23 von einer Seite zur diametral gegenüberliegenden Seite bogenartig unter Einbindung des inneren Ringes 24 überspannen. Wie aus der Aufsicht in Fig. 4 ersichtlich ist, die in Aufsicht von oben einen Blick in Richtung der Langsachse 26 des Kontaktstoßeis 17 darstellt, sind eingespannt zwischen dem Stoßelring 21 und dem Ring 7 eine Vielzahl von Verbindungselementen 22, 22', 22'', 22''' übereinander in Richtung der Achse 26 angeordnet. Dabei sind die jeweils übereinander liegenden Verbindungselement 22, 22', 22'', 22''' jeweils in Drehrichtung um die Achse 26 herum um 10-15 Grad gegeneinander versetzt angeordnet, so dass alle diese Verbindungselemente 22 insgesamt mit ihren jeweiligen Abdeckelementen 26, 26' oder Stutzelementen 25, 25' insgesamt die zwischen dem Ring 7 und dem Stoßelring 21 gebildete Kreisringflache flachendeckend überdecken. Damit ist aber auch insgesamt die freie innere kreisringformige Querschnittsflache der Vakuumkammer 12 bzw. der Vakuumschaltkammer 1 durch die Abdeckelemente 26 der Verbindungselemente 22 flachendeckend überdeckt. Aufgrund der jeweils um 10-15 Grad versetzten schichtweisen Ubereinanderlagerung der Abdeckelemente, überdecken diese sich jeweils mit einer Teilflache ihrer Stutzelemente 25. Die Verbindungselemente 22 bilden somit den flexiblen Teil der leitfahigen Verbindung 20 und zusammen mit dem Ring 7 und dem Stoßelring 21 insgesamt den Leiter 8 aus. Wie aus Fig. 5 ersichtlich ist, sind die Verbindungselemente 22 mit ihrem äußeren Ring 23 jeweils ortsfest im Ring 7 und mit ihrem inneren Ring 24 ortsfest im Stoßelring 21 angeordnet, wobei zwischen den jeweils übereinander angeordneten einzelnen Verbindungselementen 22 ein Abstand in langsaxialer Richtung vorhanden ist, so dass durch die Verbindungselemente 22 mit ihren Abdeckelementen 26 und Stutzelementen 25 hindurch eine Luft- oder Gasraumverbindung durchgangig besteht, andererseits aber in Aufsicht gemäß Fig. 4 eine blickdichte Abdeckung durch diese Verbindungselemente 22 geschaffen ist. In der Montagestellung ergibt sich bereits die der geschlossenen Stellung der Schaltkontaktstucke 14a, 14b entsprechende und in Fig. 3 dargestellte Positionierung der Verbindungselemente 22 mit der aus Fig. 6 ersichtlichen konkav ausgebildeten Unterseite und der aus Fig. 7 ersichtlichen konvex ausgebildeten Oberseite. Die Abdeckelemente 26 bzw. die Stϋtzelemente 25 sind derart flexibel ausgebildet, dass sie die Bewegung des Kontaktstößels 17 bei den einzelnen Schaltvorgängen von der geschlossenen Schaltposition zur geöffneten Trennstellenposition und wieder zurück mitvollziehen.
Das mit dem Festkontakt 16 fest verbundene obere Schaltkontaktstück 14a und das mit dem beweglichen Kontaktstößel 17 fest verbundene untere Schaltkontaktstück 14b sind jeweils identisch ausgebildet, so dass nachstehend die Beschreibung lediglich anhand des in den Fig. 11-14 dargestellten unteren Schaltkontaktstückes 14b erläutert ist. Jedes Schalterkontaktstück 14a, 14b weist eine zweigeteilte Kontakt- und Schaltfläche 28 auf, die eine kreisringförmige äußere Schalt- und Kontaktfläche 29 und eine kreisflächenförmige innere Schalt- und Kontaktfläche 30 umfasst. Die äußere Schalt- und Kontaktfläche 29 ist lagefest auf einem Trägerkörper 31 des jeweiligen Schaltkontaktstückes 14a, 14b angeordnet und die innere Schalt- und Kontaktfläche 30 ist relativ zur äußeren Schalt- und Kontaktfläche 29 beweglich auf Stützköpfen 32 angeordnet. Außerdem greift innenseitig an der inneren Schalt- und Kontaktfläche 30 ein in Richtung der Achse 27 des beweglichen Kontaktstößels 17 mithilfe der Kraft von Federn 33 beweglicher innerer Stempel oder innerer Stößel 34 an. In dem Grundkörper oder Trägerkörper 31 sind auf einer Basisfläche 36 Federn 33 mit ihrem einen Ende angeordnet, wobei sie mit ihrem anderen Ende an einem Anschlagsring 35 des inneren Stößels 34 anliegen. In der in Fig. 13 dargestellten eingefahrenen Position der inneren Schalt- und Kontaktfläche 30 liegen die Schalt- und Kontaktflächen 29, 30 von oberem Schaltkontaktstück 14a und unterem Schaltkontaktstück 14b flächig aufeinander, so dass sich eine ebene Kontakt- und Schaltfläche 28 ausbildet. In dieser Position sind die Federn 33 über den Anschlagsring 35 in ihre gestauchte Position gebracht. Sobald der bewegliche Kontaktstößel 17 in die Position zur Ausbildung einer Trennstrecke gefahren wird, entfernen sich die äußeren Schalt- und Kontaktflächen 29 von oberem und unterem Schaltkontaktstück 14a, 14b voneinander. Die inneren Schalt- und Kontaktflächen 30 von oberem und unterem Schaltkontaktstück 14a, 14b bleiben aber zunächst noch in flächiger Aneinanderlage, solange die Triebkraft der sich nun entspannenden Federn 33 ausreicht, um den Stößel 34 bis in die in Figur 14 dargestellte ausgefahrene Position der inneren Schalt- und Kontaktfläche 30 zu bewegen. Wenn sich nun der Kontaktstößel 17 weiter vom Festkontakt 16 entfernt, entfernen sich auch die inneren Schalt- und Kontaktflächen 30 von unterem und oberem Schaltkontaktstück 14a, 14b voneinander, so dass nun die Trennstrecke ausgebildet wird. Im umgekehrten Fall, wenn sich der Kontaktstößel 17 auf den Festkontakt 16 zubewegt, gelangen zunächst die inneren Schalt- und Kontaktflächen 30 in flächige Aneinanderlage, werden die inneren Schalt- und Kontaktflächen 30 gegen die Kraft der Federn 33 relativ zu den äußeren Schalt- und Kontaktflächen 29 bewegt, bis die in Figur 13 dargestellte, eingefahrene Position der inneren Schalt- und Kontaktflächen und damit die in Figur 3 dargestellte Kontaktstellung der Schaltkontaktstücke 14a, 14b erreicht ist.
Die äußeren Schalt- und Kontaktflächen 29 sind aus einem kreisringförmigen Material, das hochleitfähig ist, ausgebildet. Dieses Material ist geeignet, den vom
Vakuumschalter jeweils zu leitenden Nennstrom mit sehr geringem Widerstand zu übertragen. Die inneren Schalt- und
Kontaktflächen 30 hingegen bestehen aus einem scheibenförmigen Material, das hochfest sowie besonders abrieb- und abbrandfest ist, um damit auch kurzfristig auftretende Lichtbogenströme aushalten und löschen zu können. Die darunter angeordneten Federn 33 bestehen aus kurzschlusstragfähigem Material, wie beispielsweise einer Kupfer-Wolfram-Legierung. Das Material der äußeren Schalt- und Kontaktflächen 29 ist insbesondere Sauerstofffrei und besteht beispielsweise aus einer Kupfer-Silber-Legierung. Das Material der inneren Schalt- und Kontaktfläche 30 besteht beispielsweise aus einer Kupfer-Chrom-Legierung.
Beim Trennen, d.h. Auseinanderfahren von Festkontakt 16 und Kontaktstößel 17 durch einen an der Antriebs- oder Schaltstange 11 angreifenden Antriebsmechanismus bewegen sich zunächst die äußeren Schalt- und Kontaktflächen 29 voneinander fort, während die inneren Schalt- und Kontaktflächen 30 aufgrund des von den Federn 33 auf den inneren Stößel 34 ausgeübten Druckes aus der zunächst einheitlichen Kontakt- und Schaltfläche 28 ausfahren und während dessen den entstehenden Kurzschlussstrom tragen. Dabei ist das Ausfahren der inneren Schalt- und Kontaktflächen 30 so abgestimmt, dass sie so lange aneinanderliegend verbleiben, bis zwischen den äußeren Schalt- und Kontaktflächen 29 ein solcher Abstand ausgebildet ist, dass ein Überspringen des entstehenden/auftretenden Lichtbogens auf den Kreisring der äußeren Schalt- und Kontaktflächen 29 verhindert ist. Bei weiterem Auseinanderfahren von Festkontakt 16 und Kontaktstößel 17 trennen sich dann auch die inneren Schalt- und Kontaktflächen 30, so dass der entstehende Lichtbogen dann nur zwischen diesen Flächen gehalten und nach Erreichen eines ausreichenden Abstandes gelöscht wird.
Weiterhin liegen die inneren Schalt- und Kontaktflächen 30 auf Stützköpfen 32 auf, die Bestandteil einer spiralförmigen Anordnung von Kontakten zur Abstützung der inneren Schalt- und Kontaktfläche 30 sind. Hierdurch ist es möglich, ein axiales Magnetfeld zu erzeugen, mit welchem auch größere und stärkere Lichtbögen als diffuse Lichtbogen ausgestaltet werden können. Dabei besteht der innere Stößel 34 aus einer Konfiguration stegartiger Segmente 37 an denen die Stützköpfe 32 spiralartig zueinander ausgerichtet angeordnet sind, wobei die Stützköpfe 32 elektrisch leitend ausgebildet und angeschlossen sind.
Die Darstellungen der Figuren 12, 13 und 14 sind hinsichtlich der Funktion der Federn 33 und der Stützköpfe 32 sowie deren Anordnung und Ausbildung als Spiralkontakte, d.h. als spiralförmig angeordnete Kontakte, lediglich schematisch und entsprechend vereinfacht.
Bei dem Isolator 18 handelt es sich um einen solchen aus keramischem Material. Die Umhüllung der Vakuumschaltkammer 1 besteht vorzugsweise aus einem Gießharzmantel oder Gießharzgehäuse aus einem Silikonmaterial oder Silikongießharz.
Insgesamt wird durch die Kombination der verschiedensten Maßnahmen die Standzeit und der Lebenszyklus einer Vakuumschaltkammer vergrößert, das Isolationsverhalten der Vakuumkammer 12 bzw. der Vakuumschaltkämmer 1 insgesamt verbessert und damit eine kompakte Bauform der Vakuumschaltkammer 1 und damit eines Vakuumschalters insgesamt erzielt, wobei der Vollständigkeit halber nochmals aufgeführt sei, dass der obere Keramikzylinder 2 und der untere Keramikzylinder 3 aus einem gasdichten Keramikmaterial bestehen, da anderenfalls ein Vakuum in der Vakuumkammer 12 nicht aufrecht zu halten wäre.
Auch wenn dies aufgrund der hervorragenden Isolationseigenschaften bei dem erfindungsgemäßen Vakuumschalter nicht notwendig ist, kann dieser gewünschtenfalls dennoch in einem mit Isoliergas gefüllten Gehäuse einer Schaltanlage angeordnet sein.

Claims

Patentansprüche
1. Vakuumschalter, insbesondere Vakuumleistungsschalter, für Mittel- und Hochspannung mit einer innerhalb einer
Vakuumschaltkammer (1) angeordneten beweglichen Schalteinheit, die miteinander beweglich einen Kontaktstößel (17), einen Isolator (18) und eine in die Vakuumsehaltkämmer (1) durch einen Faltenbalg (10) aus Metall eingeführte Antriebs- oder Schaltstange (11) umfasst, und einem in das Gehäuse der Vakuumschaltkammer (1) eingefügten Festkontakt (16), wobei das obere Ende des Isolators (18) mit dem Kontaktstößel (17) und das untere Ende des Isolators (18) mit der Antriebs- oder Schaltstange (11) fest verbunden ist, und wobei der Kontaktstößel (17) eine flexible, elektrisch leitende Verbindung (20) mit einem Leiter (8) aufweist, der in stromleitender Verbindung mit mindestens einem seitlich angeordneten Abgangskontakt (6) steht, dadurch gekennzeichnet, dass der Festkontakt (16) und der Kontaktstößel (17) jeweils ein Schaltkontaktstück (14a, 14b) aufweisen, das eine äußere Schalt- und Kontaktfläche (29) und eine relativ dazu bewegliche innere Schalt- und Kontaktfläche (30) aufweist.
2. Vakuumschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Schalt- und Kontaktfläche (30) von der Kraft mindestens einer Feder (33) getrieben in eine zur äußeren Schalt- und Kontaktfläche (29) erhöhte Ausfahrposition bewegbar ist.
3. Vakuumschalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Schalt- und Kontaktfläche (30) gegen die Kraft mindestens einer Feder (33) getrieben aus der Ausfahrposition in eine Position gleicher Höhe zur äußeren Schalt- oder Kontaktfläche (29) bewegbar ist.
4. Vakuumschalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausfahrposition derart bemessen ist, dass bei Erreichen der Ausfahrposition und aneinanderliegenden inneren Schalt- und Kontaktflächen (30), die äußeren Schalt- und Kontaktflächen (29) derart beabstandet sind, dass ein Überspringen eines auftretenden Lichtbogens auf die äußeren Schalt- und Kontaktflächen (29) unterbeleibt.
5. Vakuumschalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Schalt- und
Kontaktfläche (30) auf elektrische leitenden und spiralartig zueinander angeordneten Stützköpfen (32), vorzugsweise des inneren Stößels (34), angeordnet ist.
6. Vakuumschalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Feder (33) einenends an einem Anschlags- oder Stützring (35) des inneren Stößels (34) und anderenends an einer in einem Trägerkörper (31) des oberen oder unteren Schaltkontaktstücks (14a, 14b) ausgebildeten Basisfläche (36) angreift.
7. Vakuumschalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Schalt- und Kontaktfläche (29) aus einer Schicht hochleitfähigen Materials, insbesondere einer Kupfer-Silber-Legierung, und die innere Schalt- und Kontaktfläche (30) aus einer Schicht hochfesten sowie abbrand- und abriebfesten Materials, insbesondere einer Kupfer-Chrom-Legierung, besteht.
EP07818074A 2006-09-07 2007-09-07 Vakuumleistungsschalter Not-in-force EP2059938B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006042101A DE102006042101B4 (de) 2006-09-07 2006-09-07 Vakuumschalter für Mittel- und Hochspannungen
PCT/EP2007/007821 WO2008028672A1 (de) 2006-09-07 2007-09-07 Vakuumleistungsschalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2059938A1 true EP2059938A1 (de) 2009-05-20
EP2059938B1 EP2059938B1 (de) 2010-11-17

Family

ID=38830413

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07802210A Not-in-force EP2059935B1 (de) 2006-09-07 2007-09-07 Vakuumleistungsschalter
EP07818074A Not-in-force EP2059938B1 (de) 2006-09-07 2007-09-07 Vakuumleistungsschalter

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07802210A Not-in-force EP2059935B1 (de) 2006-09-07 2007-09-07 Vakuumleistungsschalter

Country Status (10)

Country Link
US (2) US8110769B2 (de)
EP (2) EP2059935B1 (de)
JP (2) JP2010503161A (de)
KR (3) KR100887414B1 (de)
CN (3) CN101140837A (de)
AT (2) ATE488848T1 (de)
BR (2) BRPI0714749A2 (de)
DE (3) DE102006042101B4 (de)
MX (2) MX2009002546A (de)
WO (2) WO2008028672A1 (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8248760B2 (en) * 2010-07-07 2012-08-21 Eaton Corporation Switch arrangement for an electrical switchgear
EP2434513B1 (de) * 2010-09-24 2019-04-17 ABB Schweiz AG Vakuumstromunterbrecher für eine Schutzschalteranordnung
DE102011101856A1 (de) * 2011-01-21 2012-07-26 Abb Technology Ag Kontaktsystem für Stromleiter
JP5789999B2 (ja) * 2011-01-31 2015-10-07 セイコーエプソン株式会社 液体噴射装置
WO2012164764A1 (ja) * 2011-06-02 2012-12-06 三菱電機株式会社 タンク型真空遮断器
EP2551871A1 (de) * 2011-07-29 2013-01-30 ABB Technology AG Kontaktscheibe mit Gewebeband
US9031795B1 (en) * 2011-12-13 2015-05-12 Finley Lee Ledbetter Electromagnetic test device to predict a usable life of a vacuum interrupter in the field
EP3754684A1 (de) * 2012-06-11 2020-12-23 ABB Schweiz AG Vakuumunterbrecher mit doppelter koaxialkontaktanordnung auf jeder seite
CN103871775B (zh) * 2012-12-14 2016-05-11 伊顿公司 真空灭弧室和具有真空灭弧室的真空断路器
US9761394B2 (en) * 2013-02-08 2017-09-12 Hubbell Incorporated Current interrupter for high voltage switches
CN103337406A (zh) * 2013-06-17 2013-10-02 北海银河产业投资股份有限公司 真空灭弧室软连接
CN103762116B (zh) * 2014-01-20 2016-06-22 浙江紫光电器有限公司 一种高压真空灭弧室的触头
CN103956305B (zh) * 2014-04-11 2017-02-08 江苏大正电气有限公司 一种用于智能控制与保护装置的动触头连接板
GB2527800A (en) * 2014-07-02 2016-01-06 Eaton Ind Netherlands Bv Circuit breaker
KR102245184B1 (ko) * 2014-11-21 2021-04-27 삼성전자주식회사 안테나를 갖는 전자 장치
WO2016171047A1 (ja) * 2015-04-23 2016-10-27 株式会社日立製作所 スイッチギヤ
FR3037709B1 (fr) * 2015-06-22 2018-05-11 Schneider Electric Industries Sas Ampoule a vide et appareillage de protection electrique comportant une telle ampoule
CN105374615B (zh) * 2015-12-09 2017-07-11 中国西电电气股份有限公司 一种高压大电流的选相合闸装置
US10284696B2 (en) * 2016-09-08 2019-05-07 Guangdong Oppo Mobile Telecommunications Corp., Ltd. Shell, method for manufacturing the same and mobile terminal having the same
CN107170637A (zh) * 2017-07-04 2017-09-15 合肥东玖电气有限公司 一种真空断路器
DE102017214607A1 (de) * 2017-08-22 2019-02-28 Siemens Aktiengesellschaft Lagereinrichtung zum Lagern eines Bewegkontakts an einem elektrischen Bauelement für einen Leistungsschalter, Leistungsschalter und Schaltanlage
CN108511261B (zh) * 2018-03-27 2019-08-23 西安交通大学 一种基于一体化电极结构的直流断路器及其使用方法
CN108914123A (zh) * 2018-07-27 2018-11-30 苏州瑞沁精密机械有限公司 一种金属零件表面防腐蚀处理方法
CN109637249B (zh) * 2019-01-14 2021-10-01 上海中侨职业技术学院 一种空气流量计传感器故障模拟检测接头及其使用方法
WO2020219914A1 (en) * 2019-04-26 2020-10-29 G & W Electric Company Modular switchgear
WO2020219916A1 (en) * 2019-04-26 2020-10-29 G & W Electric Company Integrated switchgear assembly
CN115668426A (zh) 2020-03-31 2023-01-31 豪倍公司 用于操作电气开关的系统和方法
CN111564334A (zh) * 2020-05-09 2020-08-21 云南电网有限责任公司电力科学研究院 一种真空灭弧室触头装置
US11694864B2 (en) * 2020-09-30 2023-07-04 Eaton Intelligent Power Limited Vacuum interrupter with trap for running cathode tracks

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3239635A (en) 1964-11-17 1966-03-08 Baude John Disc shaped arcing contact structure producing predetermined arc blowout characteristic
CH474832A (de) 1968-09-11 1969-06-30 Bbc Brown Boveri & Cie Vakuumschalter
US4153827A (en) * 1976-01-26 1979-05-08 Merlin Gerin Magnetic blow-out arc extinguishing device
FR2339243A1 (fr) 1976-01-26 1977-08-19 Merlin Gerin Conducteur de connexion flexible
US4384179A (en) * 1981-02-12 1983-05-17 Westinghouse Electric Corp. Stiff flexible connector for a circuit breaker or other electrical apparatus
DE3112776C2 (de) * 1981-03-31 1986-05-22 Wickmann-Werke Böblingen GmbH, 7030 Böblingen Mittelspannungs-Schaltvorrichtung mit einem Vakuum-Unterbrecher zwischen einer Sammelschiene und einem Kabelanschlußstutzen
GB8819166D0 (en) * 1988-08-12 1988-09-14 Ass Elect Ind Magnetic actuator & permanent magnet
DE4021945C2 (de) * 1990-07-10 1999-12-30 Alstom Sachsenwerk Gmbh Schaltvorrichtung zur Unterbrechung von Fehlerströmen
US5294761A (en) * 1991-11-11 1994-03-15 Kabushiki Kaisha Toshiba Vacuum interrupter
DE4329349A1 (de) 1993-08-27 1995-03-02 Siemens Ag Gasdicht gekapseltes Schaltteil
US5387772A (en) * 1993-11-01 1995-02-07 Cooper Industries, Inc. Vacuum switch
DE4405206A1 (de) 1994-02-18 1995-08-24 Abb Research Ltd Schaltvorrichtung
DE4419380C1 (de) * 1994-05-30 1995-10-19 Siemens Ag Leistungsschaltermodul
DE19505370C2 (de) * 1995-02-17 2000-11-02 Abb Patent Gmbh Vakuumschalter
US5530216A (en) * 1995-03-07 1996-06-25 Eaton Corporation Flexible connector for a circuit breaker
DE19712182A1 (de) * 1997-03-22 1998-09-24 Abb Patent Gmbh Vakuumkammer
SG87815A1 (en) 1998-03-26 2002-04-16 Mitsubishi Electric Corp Flexible conductor and switchgear made with thereof
EP1119010A4 (de) * 1998-10-02 2002-03-06 Hitachi Ltd Vakuumschalter und vakuumschaltanlage die dieser schalter verwendet
TW512565B (en) 1999-04-01 2002-12-01 Mitsubishi Electric Corp Switch gear and power switching apparatus
JP3788148B2 (ja) * 1999-12-16 2006-06-21 株式会社日立製作所 真空スイッチ及びその運転方法
US6444939B1 (en) * 2000-05-09 2002-09-03 Eaton Corporation Vacuum switch operating mechanism including laminated flexible shunt connector
JP4494673B2 (ja) * 2001-07-12 2010-06-30 三菱電機株式会社 電力用開閉装置
RU2249874C2 (ru) * 2003-03-26 2005-04-10 Общество С Ограниченной Ответственностью "Промышленная Группа Тэл Таврида Электрик" Вакуумный выключатель
JP2005197128A (ja) 2004-01-08 2005-07-21 Mitsubishi Electric Corp 複合絶縁スイッチギヤ
JP4394963B2 (ja) 2004-01-08 2010-01-06 三菱電機株式会社 スイッチギヤ
EP1766646B1 (de) 2004-07-05 2016-05-04 ABB Research Ltd. Vakuumschaltkammer und kontaktanordnung für einen vakuumschalter

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2008028672A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
MX2009002546A (es) 2009-06-01
DE502007005700D1 (de) 2010-12-30
KR100887414B1 (ko) 2009-03-06
DE102006042101A1 (de) 2008-03-27
CN101140837A (zh) 2008-03-12
KR20090075665A (ko) 2009-07-08
WO2008028676A1 (de) 2008-03-13
CN101523537A (zh) 2009-09-02
US20100025375A1 (en) 2010-02-04
EP2059935A1 (de) 2009-05-20
US8198562B2 (en) 2012-06-12
EP2059935B1 (de) 2010-11-17
US8110769B2 (en) 2012-02-07
CN101617377B (zh) 2013-03-06
EP2059938B1 (de) 2010-11-17
KR20090075664A (ko) 2009-07-08
ATE488848T1 (de) 2010-12-15
BRPI0714749A2 (pt) 2013-05-14
JP2010503162A (ja) 2010-01-28
WO2008028676A8 (de) 2009-07-02
BRPI0714750A2 (pt) 2013-05-14
DE102006042101B4 (de) 2008-09-25
KR20080023091A (ko) 2008-03-12
MX2009002545A (es) 2009-06-01
US20100000972A1 (en) 2010-01-07
ATE488853T1 (de) 2010-12-15
DE502007005699D1 (de) 2010-12-30
JP2010503161A (ja) 2010-01-28
CN101617377A (zh) 2009-12-30
WO2008028672A1 (de) 2008-03-13
WO2008028672A8 (de) 2009-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2059938B1 (de) Vakuumleistungsschalter
EP0800191B1 (de) Leistungsschalter
DD226690A1 (de) Schalterpol
EP1899999B1 (de) Elektrisches schaltgerät
EP2984669B1 (de) Elektrisches schaltgerät
WO2015091096A1 (de) Doppelkontakt-schalter mit vakuumschaltkammern
DE102007004950B4 (de) Elektrische Schaltanlage
WO1990003657A1 (de) Vakuumschaltröhre, eine solche schaltröhre enthaltender lasttrennschalter und verfahren zum betrieb eines solchen lasttrennschalters
DE102011087630A1 (de) Schaltgerät
EP3827457A1 (de) Leistungsschalter
EP0822565B1 (de) Druckgasschalter
DE112010005359B4 (de) Leistungsschaltanlage
EP1881510B1 (de) Vakuumschaltröhre
DE19547098A1 (de) Leistungsschalter mit einem Einschaltwiderstand
DE3318226A1 (de) Vakuumschalter mit doppelunterbrechung
WO2000052719A1 (de) Vakuumschaltkammer mit ringförmigem isolator
EP3453044B1 (de) Doppelkontakt-schalter mit vakuumschaltkammern
EP1050058B1 (de) Vakuumschaltkammer mit ringförmigem isolator
CH645755A5 (de) Autopneumatischer druckgasschalter.
WO2020025410A1 (de) Schliesskontaktsystem
DE3235353C2 (de)
WO2019110214A1 (de) Anordnung und verfahren zum schalten hoher spannungen mit einer schalteinrichtung und genau einem widerstandsstapel
WO2021170330A1 (de) Elektrisches betriebsmittel und verfahren zum schalten eines elektrischen betriebsmittels
DE2627948A1 (de) Autopneumatischer druckgasschalter
DE102013225112B4 (de) Elektrisches Schaltgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090225

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007005700

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20101230

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20101117

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20101117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101117

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101117

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110317

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110317

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101117

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110217

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101117

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101117

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101117

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110228

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101117

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101117

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101117

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101117

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101117

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101117

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20110818

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007005700

Country of ref document: DE

Effective date: 20110818

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101117

BERE Be: lapsed

Owner name: SWITCHCRAFT EUROPE G.M.B.H.

Effective date: 20110930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110930

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20120920

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20121001

Year of fee payment: 6

Ref country code: FR

Payment date: 20121008

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101117

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 488853

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120907

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130907

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007005700

Country of ref document: DE

Effective date: 20140401

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140401

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130930