DE102013114260A1 - Doppelkontakt-Schalter mit Vakuumschaltkammern - Google Patents

Doppelkontakt-Schalter mit Vakuumschaltkammern Download PDF

Info

Publication number
DE102013114260A1
DE102013114260A1 DE102013114260.5A DE102013114260A DE102013114260A1 DE 102013114260 A1 DE102013114260 A1 DE 102013114260A1 DE 102013114260 A DE102013114260 A DE 102013114260A DE 102013114260 A1 DE102013114260 A1 DE 102013114260A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
vacuum
electrode
switch
switching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102013114260.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Wohlang
Johannes Meissner
Marcel Uedelhoven
Gerd Schmitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eaton Electrical IP GmbH and Co KG
Original Assignee
Eaton Electrical IP GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eaton Electrical IP GmbH and Co KG filed Critical Eaton Electrical IP GmbH and Co KG
Priority to DE102013114260.5A priority Critical patent/DE102013114260A1/de
Priority to PCT/EP2014/077006 priority patent/WO2015091096A1/de
Priority to CN201480068740.7A priority patent/CN105830187B/zh
Priority to RU2016128719A priority patent/RU2668562C1/ru
Priority to CA2934396A priority patent/CA2934396A1/en
Priority to US15/104,993 priority patent/US9741513B2/en
Priority to EP14812436.5A priority patent/EP3084790A1/de
Publication of DE102013114260A1 publication Critical patent/DE102013114260A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/662Housings or protective screens
    • H01H33/66207Specific housing details, e.g. sealing, soldering or brazing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/662Housings or protective screens
    • H01H33/66238Specific bellows details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/664Contacts; Arc-extinguishing means, e.g. arcing rings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/664Contacts; Arc-extinguishing means, e.g. arcing rings
    • H01H33/6647Contacts; Arc-extinguishing means, e.g. arcing rings having fixed middle contact and two movable contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/666Operating arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H89/00Combinations of two or more different basic types of electric switches, relays, selectors and emergency protective devices, not covered by any single one of the other main groups of this subclass
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/54Circuit arrangements not adapted to a particular application of the switching device and for which no provision exists elsewhere
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/54Circuit arrangements not adapted to a particular application of the switching device and for which no provision exists elsewhere
    • H01H9/541Contacts shunted by semiconductor devices
    • H01H9/542Contacts shunted by static switch means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/662Housings or protective screens
    • H01H33/66207Specific housing details, e.g. sealing, soldering or brazing
    • H01H2033/66215Details relating to the soldering or brazing of vacuum switch housings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/662Housings or protective screens
    • H01H33/66207Specific housing details, e.g. sealing, soldering or brazing
    • H01H2033/66223Details relating to the sealing of vacuum switch housings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2235/00Springs
    • H01H2235/01Spiral spring
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/04Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H33/14Multiple main contacts for the purpose of dividing the current through, or potential drop along, the arc

Landscapes

  • High-Tension Arc-Extinguishing Switches Without Spraying Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Doppelkontakt-Schalter mit einer ersten und einer zweiten röhrenförmig ausgebildeten Vakuumschaltkammer (1, 3), einer feststehenden, zwischen der ersten und zweiten Vakuumschaltkammer angeordneten Elektrode (4) mit einem ersten, in die erste Vakuumschaltkammer (1) hineinragenden Festkontakt (41) und einem zweiten, in die zweite Vakuumschaltkammer (3) hineinragenden Festkontakt (42), einer in der ersten Vakuumschaltkammer (1) angeordneten und in dieser in axialer Richtung beweglichen ersten Elektrode (11) mit einem, einen Kontakt (12) tragenden Bereich, der gegenüber dem Äußeren der ersten Vakuumschaltkammer (1) gasdicht abgesperrt ist, einer in der zweiten Vakuumschaltkammer (3) angeordneten und in dieser in axialer Richtung beweglichen zweiten Elektrode (31), mit einem, einen Kontakt (32) tragenden Bereich, der gegenüber dem Äußeren der zweiten Vakuumschaltkammer (3) gasdicht abgesperrt ist, einer ersten Kontaktdruckfeder (51) zum Beaufschlagen der ersten beweglichen Elektrode (11) mit einer ersten Federkraft derart, dass der Kontakt (12) der ersten Elektrode (11) auf den in die erste Vakuumschaltkammer (1) hineinragenden Festkontakt (41) gepresst wird, einer zweiten Kontaktdruckfeder (52) zum Beaufschlagen der zweiten beweglichen Elektrode (31) mit einer zweiten Federkraft derart, dass der Kontakt (32) der zweiten Elektrode (31) auf den in die zweite Vakuumschaltkammer (3) hineinragenden Festkontakt (42) gepresst wird, wobei die erste Federkraft geringer als die zweite Federkraft bemessen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Doppelkontakt-Schalter mit Vakuumschaltkammern und ein Hybrid-Schaltgerät mit einem derartigen Doppelkontakt-Schalter.
  • Das gängige Schaltprinzip zum Schalten und Löschen höherer Ströme in Schaltgeräten besteht meist aus einer doppelt-unterbrechenden Kontaktanordnung, welche die dort entstehenden Schaltlichtbögen über Lichtbogenlaufschienen in einer Stapelanordnung aus Löschblechen in Form sog. Deion-Kammern führen. In diesen Kammern werden die Lichtbögen gekühlt und in mehrere Teillichtbögen aufgeteilt, was mit einer entsprechenden Vervielfachung der Lichtbogenspannung verbunden ist. Beim Erreichen der treibenden Spannung erlischt der Lichtbogen und der Stromkreis wird dadurch unterbrochen. Beim Schalten hoher Wechselströme wird die Lichtbogenlöschung meist durch dynamische magnetische Blasfelder unterstützt, welche durch geeignete Formgebung der Stromleiter innerhalb des Schaltgeräts gebildet werden. Zum Löschen von Gleichströmen werden dagegen meist magnetische Blasfelder eingesetzt, die in der Regel von einer Anordnung von Permanentmagneten erzeugt werden.
  • Anders als bei den gängigen seit langem im Markt befindlichen Wechselstrom-Schaltgeräten werden vergleichbar große Schaltgeräte zum Trennen von niederfrequenten Strömen z.B. bei 16 2/3 Hz sowie von Gleichströmen durch die geringere bzw. fehlende Periodizität des Strom-Nulldurchgangs entsprechend stärker belastet. Die hierdurch auftretende längere Lichtbogenbrenndauer sorgt für einen im Vergleich zu Wechselstrom-Schaltgeräten höheren Energiegehalt der Schaltlichtbögen. Dies führt zum einen zu einem stärkeren Abbrand an Kontaktmaterial, zum anderen zu einer entsprechend hohen thermischen Belastung innerhalb der Schaltkammer. Eine solche thermische Belastung kann das Isolationsvermögen innerhalb einer Schaltkammer reduzieren. Im Ergebnis kann dadurch die elektrische Lebensdauer des Schaltgeräts verringert werden.
  • Eine Möglichkeit zur Reduzierung der von Schaltlichtbögen ausgehenden Belastung eines Schaltgeräts bieten sog. Hybrid-Schalter, welche aus einer Parallelschaltung einer elektromechanisch betätigten mechanischen Kontaktanordnung und einem Leistungshalbleiter-Schalter z.B. auf Basis eines leistungsstarken IGBTs (Insulated Gate Bipolar Transistor) bestehen, wie z.B. in der deutschen Offenlegungsschrift DE 10 315 982 A1 beschrieben. Im eingeschalteten Zustand ist dieser hochohmig, so dass der Laststrom ausschließlich über die geschlossenen mechanischen Kontakte fließt. Beim Ausschaltvorgang wird der Leistungshalbleiter in der Weise angesteuert, dass er für kurze Zeit niederohmig wird, so dass der durch den mechanischen Schalter fließende Lichtbogenstrom für kurze Zeit auf den parallel angeordneten Leistungshalbleiter-Schalter kommutiert; anschließend wird dieser wieder stromsperrend angesteuert, wodurch der auf den Halbleiter kommutierte Strom dort lichtbogenfrei rasch zu null geführt wird. Mit einer solchen Hybrid-Anordnung lässt sich die effektive Lichtbogenzeit und damit die Belastung des Schalters stark reduzieren.
  • Zur Erzielung einer hohen elektrischen Lebensdauer sowie einer für hohe Ströme vertretbaren Dimensionierung der Leistungshalbleiter-Schalter ist es zweckmäßig, die Stromflusszeit während des Ausschaltvorgangs zeitlich zu begrenzen. Bei an Luft betriebenen Schaltanordnungen v.a. für hohe Ströme ist hierbei von Nachteil, dass beim Schaltvorgang mit einer typischen mechanischen Brückenschaltanordnung zeitliche Schwankungen in einer Größenordnung auftreten, die ein völlig lichtbogenfreies Schalten mit nur kurzzeitiger Strombelastung des Leistungshalbleiter-Schalters in der Praxis nur schwer realisierbar machen.
  • Dieser Nachteil lässt sich bei Verwendung einer Vakuumschaltkammer vermeiden. Anders als beim Schalten an Luft, wo während des Schaltvorgangs die Luft im Bereich des Schaltlichtbogens teilweise ionisiert ist, bildet sich in einer Vakuumschaltkammer beim Trennen der Kontakte unter Last ein Metalldampfbogen aus verdampfendem Kontaktmaterial, welcher im Strom-Null-Fall innerhalb weniger Mikrosekunden im Innern der Vakuumkammer auskondensiert, wodurch es mangels ionisierbarer Gasatmosphäre zu einer nahezu schlagartigen Wiederverfestigung der Schaltstrecke kommt.
  • Vakuumschaltkammern, wie z.B. in der deutschen Offenlegungsschrift DE 19 902 498 A1 beschrieben, bestehen üblicherweise aus einer mit dem Schaltkammergehäuse starr verbundenen Anschlusselektrode mit einem sog. Festkontakt an deren innerem Ende sowie einer gegenüberliegenden Elektrode mit sog. Hubkontakt, welche vakuumdicht über einen flexiblen Metallfaltenbalg in axialer Richtung gegen die feste Elektrode beweglich ist. Doppelkontakt-Schalter mit Vakuumschaltkammern sind beispielsweise aus den deutschen Offenlegungsschriften DE 38 11 833 A1 und DE 101 57 140 A1 sowie der US-Patentschrift US 8,471,166 B1 bekannt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es nun, einen Doppelkontakt-Schalter mit Vakuumschaltkammern vorzuschlagen, der vor allem zum Einsatz in einem Hybrid-Schalter geeignet ist, d.h. einen Schalter mit einer Parallelschaltung einer elektromechanisch betätigten mechanischen Kontaktanordnung und einem Leistungshalbleiter-Schalter.
  • Diese Aufgabe wird durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche gelöst. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Ein der vorliegenden Erfindung zugrunde liegender Gedanke besteht darin, einen Doppelkontakt-Schalter mit Vakuumschaltkammern vorzuschlagen, der derart ausgebildet ist, dass beim Abschalten eines über den Schalter fließenden Laststroms die beiden Kontaktpaare zeitlich zueinander versetzt geöffnet werden. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, dass zwei bewegliche Elektroden des Schalters jeweils mit Kontaktdruckfedern mit unterschiedlichen Federkräften auf Festkontakte in den Vakuumschaltkammern gepresst werden. Beim Öffnen der Kontakte wird ein erstes Kontaktpaar aufgrund der unterschiedlichen Federkräfte zeitlich vor einem zweiten Kontaktpaar geöffnet. Hierdurch ist der erfindungsgemäße Doppelkontakt-Schalter vor allem für den Einsatz in einem Hybrid-Schalter geeignet, bei dem ein Leistungshalbleiter-Schalter parallel zu dem sich zeitlich zuerst öffnenden ersten Kontaktpaar geschaltet ist. Beim Öffnen des ersten Kontaktpaars kann durch Durchschalten des Leistungshalbleiter-Schalters verhindert werden, dass sich zwischen dem zeitlich zuerst öffnenden Kontaktpaar ein Lichtbogen ausbildet. Durch Sperren des Leistungshalbleiter-Schalters während des Öffnens des ersten Kontaktpaares kann der auf den Leistungshalbleiter-Schalter kommutierte Laststrom zu Null geführt werden, insbesondere bevor das zweite Kontaktpaar geöffnet wird. Dadurch kann der Laststrom nahezu ohne Ausbildung eines Lichtbogens abgeschaltet werden.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung betrifft nun eine Doppelkontakt-Schalter mit einer ersten und einer zweiten röhrenförmig ausgebildeten Vakuumschaltkammer, einer feststehenden, zwischen der ersten und zweiten Vakuumschaltkammer angeordneten Elektrode mit einem ersten, in die erste Vakuumschaltkammer hineinragenden Festkontakt und einem zweiten, in die zweite Vakuumschaltkammer hineinragenden Festkontakt, einer in der ersten Vakuumschaltkammer angeordneten und in dieser in axialer Richtung beweglichen ersten Elektrode mit einem, einen Kontakt tragenden Bereich, der gegenüber dem Äußeren der ersten Vakuumschaltkammer gasdicht abgesperrt ist, einer in der zweiten Vakuumschaltkammer angeordneten und in dieser in axialer Richtung beweglichen zweiten Elektrode, mit einem, einen Kontakt tragenden Bereich, der gegenüber dem Äußeren der zweiten Vakuumschaltkammer gasdicht abgesperrt ist, einer ersten Kontaktdruckfeder zum Beaufschlagen der ersten beweglichen Elektrode mit einer ersten Federkraft derart, dass der Kontakt der ersten Elektrode auf den in die erste Vakuumschaltkammer hineinragenden Festkontakt gepresst wird, einer zweiten Kontaktdruckfeder zum Beaufschlagen der zweiten beweglichen Elektrode mit einer zweiten Federkraft derart, dass der Kontakt der zweiten Elektrode auf den in die zweite Vakuumschaltkammer hineinragenden Festkontakt gepresst wird, wobei die erste Federkraft geringer als die zweite Federkraft bemessen ist.
  • Die Vakuumschaltkammern können als Teilschaltkammern einer Schaltröhre von insbesondere rotationssymmetrischer, zylindrischer Gestalt ausgebildet sein, wobei die Teilschaltkammern insbesondere ähnlich oder identisch ausgestaltet sind. Eine solche Schaltröhre besitzt den Vorteil, dass die Vakuumschaltkammern mit relativ geringem technischem Aufwand implementiert werden können.
  • Die Schaltröhre kann etwa in ihrer Mitte eine aus einem leitfähigen Material bestehende Trennwand zum Trennen der beiden Vakuumschaltkammern aufweisen, die auf ihren beiden Seiten jeweils den ersten Festkontakt bzw. den zweiten Festkontakt so trägt, dass die Stirnflächen der Festkontakte dem Inneren der jeweiligen Vakuumschaltkammer und dem den Kontakt tragenden Bereich der beweglichen ersten bzw. zweiten Elektrode zugewandt sind.
  • Alternativ kann die Schaltröhre etwa in ihrer Mitte eine Trennwand zum Trennen der beiden Vakuumschaltkammern aufweisen, die derart ausgebildet ist, dass sie als Doppelkontaktanordnung dient und ihre Kontaktfläche aus einem elektrisch leitfähigen und verschweißresistenten Werkstoff besteht.
  • Die Kontakte tragenden Bereiche der ersten und zweiten Elektrode können jeweils mittels eines flexiblen Metallfaltenbalgs gasdicht abgesperrt sein.
  • Die Schaltröhre kann an ihren beiden Enden jeweils mit einem Deckel versehen sein und jeder Metallfaltenbalg kann einerseits mit jeweils einem der Deckel und andererseits mit jeweils einer der beweglichen Elektroden jeweils über eine umlaufende, vakuumdichte Lötverbindung stirnflächig verlötet sein.
  • Die Vakuumschaltkammern können als gasdicht getrennte Kammern ausgebildet oder partiell miteinander verbunden sein, so dass sie über ein gemeinsames Vakuum verfügen.
  • Die feststehende Elektrode kann zur elektrischen Isolation gegenüber der beweglichen ersten und zweiten Elektrode an ihren umfangseitigen Stirnflächen zur jeweiligen Vakuumschaltkammer jeweils mit einem ringförmigen, insbesondere aus Keramik bestehenden Isolierstoffring vakuumdicht verbunden sein.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung betrifft ein Hybrid-Schaltgerät mit einem ersten und einem zweiten Stromanschluss, einem Doppelkontakt-Schalter nach der Erfindung und wie hierin beschrieben, einem Schaltantrieb mit einem elektromechanischen Antrieb zum Bewegen von Schaltkontakten in Richtung der Achse der Vakuumschaltkammern des Doppelkontakt-Schalters, und einem Leistungshalbleiter-Schalter mit einem ersten und einem zweiten Anschluss, wobei der erste Anschluss des Leistungshalbleiter-Schalters und eine der beweglichen Elektroden des Doppelkontakt-Schalters mit dem ersten Stromanschluss des Hybrid-Schaltgeräts verbunden sind, wobei die feststehende Elektrode des Doppelkontakt-Schalters mit dem zweiten Anschluss des Leistungshalbleiter-Schalters verbunden ist, wobei die andere der beweglichen Elektroden des Doppelkontakt-Schalters mit einem beweglichen Teil des Schaltantriebs elektrisch verbunden ist.
  • Weitere Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit den in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen.
  • In der Beschreibung, in den Ansprüchen, in der Zusammenfassung und in den Zeichnungen werden die in der hinten angeführten Liste der Bezugszeichen verwendeten Begriffe und zugeordneten Bezugszeichen verwendet.
  • Die Zeichnungen zeigen in
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer Schnittdarstellung eines Ausführungsbeispiels eines Doppelkontakt-Schalters mit Vakuumschaltkammern gemäß der Erfindung;
  • 2 das Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels eines Hybrid-Schaltgeräts gemäß der Erfindung; und
  • 35 eine Schnittansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Doppelkontakt-Schalters mit Vakuumschaltkammern gemäß der Erfindung.
  • In der folgenden Beschreibung können gleiche, funktional gleiche und funktional zusammenhängende Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen sein. Absolute Werte sind im Folgenden nur beispielhaft angegeben und sind nicht als die Erfindung einschränkend zu verstehen.
  • 1 zeigt einen Längsschnitt durch einen Doppelkontakt-Schalter mit einer Vakuumschaltröhre, die eine rotationssymmetrische, zylindrische Gestalt mit zwei separaten Teilschaltkammern 1, 3, insbesondere von ähnlichem oder identischem Aufbau, für mechanische Kontakte 10, 30 des Schalters besitzt. Beide Teilschaltkammern 1, 3 können dabei entweder als völlig getrennte Vakuumkammern ausgeführt sein oder auch partiell miteinander verbunden sein, so dass sie über ein gemeinsames Vakuum verfügen.
  • Wie in 1 gezeigt ist, sind beide Teilschaltkammern 1 und 3 in der Mitte der Vakuumschaltröhre durch eine Trennwand 4 getrennt, welche aus einem elektrisch leitfähigen Material besteht und zwei mittig angeordnete, fest stehende Schaltkontakte 41, 42 der mechanischen Kontakte 10 bzw. 30 trägt, deren Stirnflächen jeweils dem Innern einer der Schaltkammern zugewandt sind.
  • Ebenso kann die Trennwand in einer Geometrie ausgeführt sein, dass sie selbst als Doppelkontaktanordnung dient. Die Kontaktfläche der Trennwand kann dabei so ausgeführt sein, dass sie aus einem abbrandarmen Werkstoff mit gleichzeitig guter Verschweißresistenz besteht. Bei Verwendung in einem völlig lichtbogenfrei arbeitenden Hybridschütz ist der Einsatz eines abbrandarmen Kontaktwerkstoffs nicht zwingend erforderlich; in diesem Fall ist ein Werkstoff von guter elektrischer Leitfähigkeit und hinreichender Verschweißresistenz zweckmäßig.
  • Das Öffnen und Schließen der Schaltkontakte erfolgt über axial bewegliche Kupferelektroden 11, 31, an deren inneren Stirnseiten Schaltkontakte 12, 32 der mechanischen Kontakte 10 bzw. 30 aus einem geeigneten Werkstoff, v.a. von hinreichender Verschweißresistenz und guter elektrischer Leitfähigkeit, angebracht sind. Die die Schaltkontakte tragenden Bereiche der beiden beweglichen Elektroden 11, 31 sind gegenüber dem Äußeren der jeweiligen Schaltkammer jeweils über einen flexiblen Metallfaltenbalg 13, 33 versiegelt. Jeder Metallfaltenbalg 13, 33 ist insbesondere über zwei umlaufende, vakuumdichte Lotverbindungen zum einen mit der jeweiligen Elektrode 11 bzw. 31, zum anderen mit einem jeweiligen Deckel 14 bzw. 34 stirnflächig verlötet, der die jeweilige Teilschaltkammer 1, 3 verschließt.
  • Den beiden beweglichen Elektroden 11, 31 gegenüber steht eine gemeinsame feststehende Elektrode in Form der erwähnten scheibenförmigen Schaltkammer-Trennwand 4, welche entlang ihrer gesamten Umfangseite mit der Wand der jeweiligen Teilschaltkammer 1, 3 entweder als separates Teil verbunden ist oder vorzugsweise im Umfangsbereich selber einen Teil der Schaltkammerwand 43 darstellt.
  • Zur Führung des Laststroms besitzt die feststehende Elektrode 4 eine entsprechend bemessene, ausreichende Wandstärke. Zur elektrischen Isolation gegenüber den beiden beweglichen Elektroden 11, 31 ist die feststehende Elektrode 4 an ihren umfangseitigen Stirnflächen 43 in Richtung ihrer jeweiligen Schaltkammer 1, 3 mit einem ringförmigen Isolierstoffring 15, 35, beispielsweise aus Keramik, vakuumdicht verbunden.
  • In einem Hybridschaltgerät kann dieser Doppelkontakt-Schalter mit Vakuumschaltkammern – wie in 2 gezeigt – in der Weise eingebunden sein, dass die eine der beiden beweglichen Elektroden, beispielsweise die Elektrode 11 über eine flächige Stromverbindung mit einem Stromanschluss des Hybridschaltgeräts starr verbunden ist. Die feststehende Elektrode 4 der Vakuumschaltröhre ist ebenfalls über eine flächige Stromverbindung mit dem Hybridschaltgerät verbunden, in der Weise dass die so angeschlossenen mechanischen Kontakte 10 der ersten Teilschaltkammer 1 elektrisch parallel zu einem Leistungshalbleiter-Schalter 20 des Hybridschaltgeräts angeordnet sind. Die zweite bewegliche Elektrode 31 ist über eine weitere flächige Stromverbindung mit dem beweglichen Teil des elektromechanischen Hybridschaltgerät-Antriebs verbunden. Elektrisch sind die mechanischen Kontakte 30 der zweiten Teilschaltkammer 3 dabei in Serie mit der Parallelanordnung aus dem Leistungshalbleiter-Schalter 20 und den mechanischen Kontakten 10 der ersten Teilschaltkammer 1 geschaltet. Bei Schalthandlungen sorgt der elektromechanische Antrieb 40 des Hybridschaltgeräts für eine Bewegung der beweglichen Kontakte in Richtung der Schaltröhrenachse. Der Leistungshalbleiter-Schalter 20 wird über eine Schaltelektronik 50 gesteuert, die wiederum Signale mit dem elektromechanischen Antrieb 40 austauscht. Die Schaltelektronik 50 ist derart konfiguriert, dass sie die zeitlichen Abläufe des Durchschaltens und des Sperrens der Leistungshalbleiter-Schalters 20 abhängig von den Schaltzuständen des Doppelkontakt-Schalters abhängig von entsprechenden Signalen des elektromechanischen Antriebs 40 regelt.
  • Die Funktion des Doppelkontakt-Schalters mit Vakuumschaltkammern innerhalb eines Hybridschaltgeräts wird nun anhand der in den 3 bis 5 veranschaulichten unterschiedlichen Schaltzuständen eines erfindungsgemäßen Doppelkontakt-Schalters mit Vakuumschaltkammern beschrieben. Hierbei wird auch auf das in 2 gezeigte Blockschaltbild Bezug genommen, das die Funktion des Hybridschaltgeräts darstellt.
  • 3 zeigt den Doppelkontakt-Schalter beim Führen eines Laststroms. In diesem Fall wird der Leistungshalbleiter-Schalter 20 von der Schaltelektronik 50 nicht angesteuert, so dass er vollkommen gesperrt ist und der komplette Laststrom ausschließlich durch die vollständig geschlossenen Schaltkontakte 10, 30 des Doppelkontakt-Schalters fließt. Der Magnetantrieb 40 des Hybridschaltgeräts sorgt hierbei für eine flächige Anpressung der beweglichen Schaltröhrenkontakte 12, 32, auf die ihnen gegenüberstehenden feststehenden Kontakte 41, 42 in der Röhrenmitte. Die wirkende Kontaktkraft F1, F2 ist dabei für jedes Kontaktpaar 12, 41 und 32, 42 jeweils die Summe aus dem auf der entsprechenden Vakuumkammer 1 bzw. 3 lastenden Atmosphärendruck plus dem zusätzlichen Druck, der durch die mit der entsprechenden beweglichen Elektrode 11, 31 verbundenen Kontaktdruckfeder 51 bzw. 52 auf die beweglichen Schaltkontakte 12 bzw. 32 übertragen wird.
  • In 4 wird der Zustand des Doppelkontakt-Schalters in der ersten Phase des mechanischen Schaltvorgangs beim Abschalten des Laststroms dargestellt. Mit dem Abschalten der Spannungsversorgung der Magnetantriebsspule des elektromechanischen Antriebs 40 des Hybridschaltgeräts wird ein Bewegungsvorgang eingeleitet, bei dem über die bewegliche Elektrode 31 eine Kraft auf die Vakuumschaltröhre übertragen wird, welche zum Öffnen des Kontaktpaares 12, 41 führt, während das Kontaktpaar 32, 42 zunächst noch geschlossen bleibt. Dies wird dadurch ermöglicht, dass die von der Kontaktdruckfeder 51 übertragene Federkraft F1 geringer ist als im Fall der durch die Kontaktdruckfeder 52 auf das Kontaktpaar 32, 42 wirkenden Federkraft F2. Bei Beginn des mechanischen Öffnungsvorgangs ist der mit der Teilschaltkammer 1 parallel geschaltete Leistungshalbleiter-Schalter 20 von der Schaltelektronik 50, der das Abschalten der Spannungsversorgung der Magnetantriebsspule vom elektromechanischen Antrieb 40 signalisiert wurde, zeitlich dem mechanischen Schaltvorgang vorauseilend bereits vollständig durchgesteuert, so dass sofort mit dem Öffnen des Kontaktpaares 12, 41 die Kommutierung des gesamten Laststroms auf den Leistungshalbleiter-Schalter 20 erfolgt und sich dadurch zwischen diesen mechanischen Kontakten kein Vakuumbogen mehr ausbilden kann. Der mechanische Öffnungsprozess verläuft hierbei in der Weise, dass aufgrund der höheren Federkraft F2 der Kontaktdruckfeder 52 die gesamte Vakuumschaltröhre in Richtung der Teilschaltkammer 3 bewegt wird, während die bewegliche Elektrode 11, welche mit dem Gehäuse des Doppelkontakt-Schalters starr verbunden ist, in Ruhe bleibt. Die vollständige Öffnung des unteren 12, 41 Kontaktpaares ist in dem Moment erzielt, in dem die Stirnfläche der Teilschaltkammer 3 einen mechanischen Anschlag 55 erreicht, welcher mit dem Doppelkontakt-Schalter-Gehäuse 56 fest verbunden ist. Innerhalb dieses Zeitraums ist der auf den Leistungshalbleiter-Schalter 20 kommutierte Laststrom gesteuert durch die Schaltelektronik 50 in diesem bereits zu Null geführt, so dass zum Erreichen einer sicheren galvanischen Trennung im Doppelkontakt-Schalter schließlich das zweite Kontaktpaar 32, 42 der Vakuumschaltröhre ebenfalls vakuumbogenfrei geöffnet wird. In dieser Phase ist der Leistungshalbleiter-Schalter 20 bereits wieder völlig gesperrt.
  • Die Phase des galvanischen Trennvorgangs ist in 5 dargestellt. Mit dem Erreichen des mechanischen Anschlags 55 ist keine weitere Bewegung des Schaltröhrenkörpers relativ zur beweglichen Elektrode 11 der Teilschaltkammer 1 mehr möglich, so dass die auf die bewegliche Elektrode 31 weiterhin wirkende Zugkraft des Magnetantriebs des elektromechanischen Antriebs 40 des Hybridschaltgeräts nur noch eine Öffnung des Kontaktpaares 32, 42 gestattet. Die vollständige Öffnung dieser Trennkontakte ist erfolgt, sobald der Magnetantrieb seine Endposition nach dem Abschaltvorgang erreicht hat.
  • Die vorliegende Erfindung eignet sich insbesondere zum nahezu Lichtbogen-freien Schalten hoher Gleich- und niederfrequenter Ströme. Schaltvorgänge können nahezu abbrandfrei durchgeführt werden, was zu einer verlängerten Lebensdauer des Schalters führt. Der erfindungsgemäße Doppelkontakt-Schalter kann in Schützen, Leistungsschaltern, Motorschutzschaltern insbesondere zum Schalten von Gleichströmen und niederfrequenten Strömen eingesetzt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    erste Teilschaltkammer
    10
    mechanische Kontakte (Trennkontakte) erste Teilschaltkammer
    11
    bewegliche Elektrode erste Teilschaltkammer
    12
    beweglicher Kontakt erste Teilschaltkammer
    13
    Faltenbalg erste Teilschaltkammer
    14
    Deckel erste Teilschaltkammer
    15
    Isolierstoffring erste Teilschaltkammer
    20
    Leistungshalbleiter-Schalter
    3
    zweite Teilschaltkammer
    30
    mechanische Kontakte (Trennkontakte) zweite Teilschaltkammer
    31
    bewegliche Elektrode zweite Teilschaltkammer
    32
    beweglicher Kontakt zweite Teilschaltkammer
    33
    Faltenbalg zweite Teilschaltkammer
    34
    Deckel zweite Teilschaltkammer
    35
    Isolierstoffring zweite Teilschaltkammer
    4
    Trennwand/feststehende Elektrode
    40
    elektromechanischer Antrieb
    41
    Festkontakt erste Teilschaltkammer
    42
    Festkontakt zweite Teilschaltkammer
    43
    Schaltkammerwand feststehende Elektrode
    50
    Schaltelektronik
    51
    Kontaktdruckfeder erste Teilschaltkammer
    52
    Kontaktdruckfeder zweite Teilschaltkammer
    55
    mechanischer Anschlag
    56
    Doppelkontakt-Schalter-Gehäuse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10315982 A1 [0004]
    • DE 19902498 A1 [0007]
    • DE 3811833 A1 [0007]
    • DE 10157140 A1 [0007]
    • US 8471166 B1 [0007]

Claims (9)

  1. Doppelkontakt-Schalter mit – einer ersten und einer zweiten röhrenförmig ausgebildeten Vakuumschaltkammer (1, 3), – einer feststehenden, zwischen der ersten und zweiten Vakuumschaltkammer angeordneten Elektrode (4) mit einem ersten, in die erste Vakuumschaltkammer (1) hineinragenden Festkontakt (41) und einem zweiten, in die zweite Vakuumschaltkammer (3) hineinragenden Festkontakt (42), – einer in der ersten Vakuumschaltkammer (1) angeordneten und in dieser in axialer Richtung beweglichen ersten Elektrode (11) mit einem, einen Kontakt (12) tragenden Bereich, der gegenüber dem Äußeren der ersten Vakuumschaltkammer (1) gasdicht abgesperrt ist, – einer in der zweiten Vakuumschaltkammer (3) angeordneten und in dieser in axialer Richtung beweglichen zweiten Elektrode (31), mit einem, einen Kontakt (32) tragenden Bereich, der gegenüber dem Äußeren der zweiten Vakuumschaltkammer (3) gasdicht abgesperrt ist, – einer ersten Kontaktdruckfeder (51) zum Beaufschlagen der ersten beweglichen Elektrode (11) mit einer ersten Federkraft derart, dass der Kontakt (12) der ersten Elektrode (11) auf den in die erste Vakuumschaltkammer (1) hineinragenden Festkontakt (41) gepresst wird, – einer zweiten Kontaktdruckfeder (52) zum Beaufschlagen der zweiten beweglichen Elektrode (31) mit einer zweiten Federkraft derart, dass der Kontakt (32) der zweiten Elektrode (31) auf den in die zweite Vakuumschaltkammer (3) hineinragenden Festkontakt (42) gepresst wird, wobei die erste Federkraft geringer als die zweite Federkraft bemessen ist.
  2. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vakuumschaltkammern (1, 3) als Teilschaltkammern einer Schaltröhre von insbesondere rotationssymmetrischer, zylindrischer Gestalt ausgebildet sind, wobei die Teilschaltkammern insbesondere ähnlich oder identisch ausgestaltet sind.
  3. Schalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltröhre etwa in ihrer Mitte eine aus einem leitfähigen Material bestehende Trennwand (4) zum Trennen der beiden Vakuumschaltkammern (1, 3) aufweist, die auf ihren beiden Seiten jeweils den ersten Festkontakt (41) bzw. den zweiten Festkontakt (42) so trägt, dass die Stirnflächen der Festkontakte (41, 42) dem Inneren der jeweiligen Vakuumschaltkammer (1, 3) und dem den Kontakt (12, 32) tragenden Bereich der beweglichen ersten bzw. zweiten Elektrode (11, 31) zugewandt sind.
  4. Schalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltröhre etwa in ihrer Mitte eine Trennwand zum Trennen der beiden Vakuumschaltkammern (1, 3) aufweist, die derart ausgebildet ist, dass sie als Doppelkontaktanordnung dient und ihre Kontaktfläche aus einem elektrisch leitfähigen und verschweißresistenten Werkstoff besteht.
  5. Schalter nach Anspruch 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontakte (12, 32) tragenden Bereiche der ersten und zweiten Elektrode (11, 31) jeweils mittels eines flexiblen Metallfaltenbalgs (13, 33) gasdicht abgesperrt sind.
  6. Schalter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltröhre an ihren beiden Enden jeweils mit einem Deckel (14, 34) versehen ist und jeder Metallfaltenbalg einerseits mit jeweils einem der Deckel und andererseits mit jeweils einer beweglichen Elektroden (11, 31) jeweils über eine umlaufende, vakuumdichte Lötverbindung stirnflächig verlötet ist.
  7. Schalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vakuumschaltkammern (1, 3) als gasdicht getrennte Kammern ausgebildet sind oder partiell miteinander verbunden sind, so dass sie über ein gemeinsames Vakuum verfügen.
  8. Schalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die feststehende Elektrode (4) zur elektrischen Isolation gegenüber der beweglichen ersten und zweiten Elektrode (11, 31) an ihren umfangseitigen Stirnflächen (43) zur jeweiligen Vakuumschaltkammer (1, 3) jeweils mit einem ringförmigen, insbesondere aus Keramik bestehenden Isolierstoffring (15, 35) vakuumdicht verbunden ist.
  9. Hybrid-Schaltgerät mit – einem ersten und einem zweiten Stromanschluss, – einem Doppelkontakt-Schalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, – einem Schaltantrieb mit einem elektromechanischen Antrieb (40) zum Bewegen von Schaltkontakten in Richtung der Achse der Vakuumschaltkammern (1, 3) des Doppelkontakt-Schalters, und – einem Leistungshalbleiter-Schalter (20) mit einem ersten und einem zweiten Anschluss, – wobei der erste Anschluss des Leistungshalbleiter-Schalters (20) und eine der beweglichen Elektroden (11, 31) des Doppelkontakt-Schalters mit dem ersten Stromanschluss des Hybrid-Schaltgeräts verbunden sind, – wobei die feststehende Elektrode (4) des Doppelkontakt-Schalters mit dem zweiten Anschluss des Leistungshalbleiter-Schalters (20) verbunden ist, – wobei die andere der beweglichen Elektroden (11, 31) des Doppelkontakt-Schalters mit einem beweglichen Teil des Schaltantriebs elektrisch verbunden ist.
DE102013114260.5A 2013-12-17 2013-12-17 Doppelkontakt-Schalter mit Vakuumschaltkammern Ceased DE102013114260A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013114260.5A DE102013114260A1 (de) 2013-12-17 2013-12-17 Doppelkontakt-Schalter mit Vakuumschaltkammern
PCT/EP2014/077006 WO2015091096A1 (de) 2013-12-17 2014-12-09 Doppelkontakt-schalter mit vakuumschaltkammern
CN201480068740.7A CN105830187B (zh) 2013-12-17 2014-12-09 具有真空开关室的双触点开关
RU2016128719A RU2668562C1 (ru) 2013-12-17 2014-12-09 Двухполюсный переключатель с вакуумными переключающими камерами
CA2934396A CA2934396A1 (en) 2013-12-17 2014-12-09 Double-contact switch with vacuum switching chambers
US15/104,993 US9741513B2 (en) 2013-12-17 2014-12-09 Double-contact switch with vacuum switching chambers
EP14812436.5A EP3084790A1 (de) 2013-12-17 2014-12-09 Doppelkontakt-schalter mit vakuumschaltkammern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013114260.5A DE102013114260A1 (de) 2013-12-17 2013-12-17 Doppelkontakt-Schalter mit Vakuumschaltkammern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013114260A1 true DE102013114260A1 (de) 2015-06-18

Family

ID=52102656

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013114260.5A Ceased DE102013114260A1 (de) 2013-12-17 2013-12-17 Doppelkontakt-Schalter mit Vakuumschaltkammern

Country Status (7)

Country Link
US (1) US9741513B2 (de)
EP (1) EP3084790A1 (de)
CN (1) CN105830187B (de)
CA (1) CA2934396A1 (de)
DE (1) DE102013114260A1 (de)
RU (1) RU2668562C1 (de)
WO (1) WO2015091096A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017174326A1 (de) 2016-04-07 2017-10-12 Eaton Electrical Ip Gmbh & Co. Kg Schaltvorrichtung zum führen und trennen von elektrischen strömen
WO2017190915A1 (de) 2016-05-03 2017-11-09 Eaton Electrical Ip Gmbh & Co. Kg Doppelkontakt-schalter mit vakuumschaltkammern

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017112813A1 (de) 2017-06-11 2018-12-13 Eaton Electrical Ip Gmbh & Co. Kg Doppelkontakt-Schalter mit Vakuumschaltkammern
GB2565085B (en) 2017-07-31 2020-05-20 Camlin Tech Limited Improved Vacuum Circuit Breaker
US10796868B2 (en) 2019-02-11 2020-10-06 Eaton Intelligent Power Limited Thomson coil integrated moving contact in vacuum interrupter
US11127552B2 (en) 2019-04-05 2021-09-21 Eaton Intelligent Power Limited Hybrid switch assembly and circuit interrupter including the same
US11152174B2 (en) * 2019-06-19 2021-10-19 Eaton Intelligent Power Limited Dual thomson coil-actuated, double-bellows vacuum circuit interrupter
US11107653B2 (en) 2019-06-26 2021-08-31 Eaton Intelligent Power Limited Dual-action switching mechanism and pole unit for circuit breaker
CN110706970B (zh) * 2019-09-20 2021-07-09 永册集团有限公司 一种用于配网自动化的断路器
US11183348B1 (en) 2020-07-21 2021-11-23 Eaton Intelligent Power Limited Vacuum circuit interrupter with decelerator with integrated latch assembly
GB2606587A (en) * 2021-05-11 2022-11-16 Eaton Intelligent Power Ltd Hybrid circuit breaker with a vacuum interrupter

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1206297A (en) * 1967-12-04 1970-09-23 Ass Elect Ind Improvements in or relating to vacuum interrupters
DE3811833A1 (de) 1988-04-07 1989-10-19 Siemens Ag Vakuumschaltroehre
DE19902498A1 (de) 1999-01-22 2000-09-07 Moeller Gmbh Vakuumschaltröhre
DE10157140A1 (de) 2001-11-21 2003-05-28 Abb Patent Gmbh Hybridschalter
DE10315982A1 (de) 2002-04-12 2003-11-06 Lg Ind Systems Co Ltd Hybrides elektromagnetische Gleichstromschütz
US8471166B1 (en) 2011-01-24 2013-06-25 Michael David Glaser Double break vacuum interrupter

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3405245A (en) * 1964-05-29 1968-10-08 Mitsubishi Electric Corp Multiple-break vacuum-type circuit interrupters
DE1224806B (de) * 1964-08-31 1966-09-15 Licentia Gmbh Wechselstromschalteinrichtung
CH457582A (de) * 1967-02-21 1968-06-15 Sprecher & Schuh Ag Vakuumschalteinrichtung mit zwei Arbeitskontakten zum Unterbrechen von Wechselstrom
JPS4930856U (de) * 1972-06-21 1974-03-16
DE8314797U1 (de) 1983-05-19 1985-10-10 Sachsenwerk, Licht- und Kraft-AG, 8000 München Vakuumschalter mit Doppelunterbrechung
JP2001222935A (ja) * 2000-02-08 2001-08-17 Toshiba Corp 真空開閉装置
DE20220908U1 (de) * 2001-12-17 2004-07-29 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Überspannungsschutzeinrichtung
DE102006033422B3 (de) 2006-07-19 2007-11-08 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Vakuumschaltröhre
RU2451360C1 (ru) * 2008-06-10 2012-05-20 Абб Текнолоджи Аг Выключатель постоянного тока
DE102010045901B4 (de) * 2010-09-17 2012-12-27 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Stufenschalter und Vakuumschaltröhre für einen solchen Stufenschalter

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1206297A (en) * 1967-12-04 1970-09-23 Ass Elect Ind Improvements in or relating to vacuum interrupters
DE3811833A1 (de) 1988-04-07 1989-10-19 Siemens Ag Vakuumschaltroehre
DE19902498A1 (de) 1999-01-22 2000-09-07 Moeller Gmbh Vakuumschaltröhre
DE10157140A1 (de) 2001-11-21 2003-05-28 Abb Patent Gmbh Hybridschalter
DE10315982A1 (de) 2002-04-12 2003-11-06 Lg Ind Systems Co Ltd Hybrides elektromagnetische Gleichstromschütz
US8471166B1 (en) 2011-01-24 2013-06-25 Michael David Glaser Double break vacuum interrupter

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017174326A1 (de) 2016-04-07 2017-10-12 Eaton Electrical Ip Gmbh & Co. Kg Schaltvorrichtung zum führen und trennen von elektrischen strömen
DE102016106415A1 (de) 2016-04-07 2017-10-12 Eaton Electrical Ip Gmbh & Co. Kg Schaltvorrichtung zum Führen und Trennen von elektrischen Strömen
US11232918B2 (en) 2016-04-07 2022-01-25 Eaton Intelligent Power Limited Switching device for conducting and interrupting electrical currents
WO2017190915A1 (de) 2016-05-03 2017-11-09 Eaton Electrical Ip Gmbh & Co. Kg Doppelkontakt-schalter mit vakuumschaltkammern
DE102016108246A1 (de) 2016-05-03 2017-11-09 Eaton Electrical Ip Gmbh & Co. Kg Doppelkontakt-Schalter mit Vakuumschaltkammern

Also Published As

Publication number Publication date
US9741513B2 (en) 2017-08-22
RU2016128719A (ru) 2018-01-23
CN105830187B (zh) 2018-11-02
CN105830187A (zh) 2016-08-03
US20160322185A1 (en) 2016-11-03
RU2668562C1 (ru) 2018-10-02
EP3084790A1 (de) 2016-10-26
WO2015091096A1 (de) 2015-06-25
CA2934396A1 (en) 2015-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013114260A1 (de) Doppelkontakt-Schalter mit Vakuumschaltkammern
EP3084960B1 (de) Schaltvorrichtung zum führen und trennen von elektrischen strömen
EP2649628B1 (de) Schalter mit loeschkammer
WO2012076606A1 (de) Schalter mit loeschkammer
EP2774158B1 (de) Schalter für einen mehrpoligen gleichstrombetrieb
WO2017174326A1 (de) Schaltvorrichtung zum führen und trennen von elektrischen strömen
DE19809828C1 (de) Vakuumleistungsschalter für Niederspannung
EP2309526B1 (de) Leistungsschalter mit parallelen Nennstrompfaden
EP2904624B1 (de) Schaltgerät
DE3811833A1 (de) Vakuumschaltroehre
EP3453044B1 (de) Doppelkontakt-schalter mit vakuumschaltkammern
EP3959734B1 (de) Elektrischer schalter
DE102007004528B3 (de) Elektrisches Gleichstromnetz für Wasserfahrzeuge sowie für Offshoreanlagen mit erhöhter Abschaltsicherheit
DE19803775C1 (de) Synchronisiert schaltendes ein- oder mehrpoliges Vakuumschütz
WO2021170330A1 (de) Elektrisches betriebsmittel und verfahren zum schalten eines elektrischen betriebsmittels
WO2013139870A1 (de) Dc-schalter ohne loeschkammern
DE102019213320A1 (de) Einsäulen-Trennschalter mit Vakuum-Schaltröhre als Hilfskontaktsystem
DE102013225112B4 (de) Elektrisches Schaltgerät
EP2859570A1 (de) Schaltgerät für gleichstrom
DE10305464A1 (de) Schaltanlage mit Abschirmelementen zum Abschirmen parasitärer Magnetfelder
DE2111885A1 (de) Kontaktsystem fuer Vakuumbogenloeschkammern
EP3639286A1 (de) Doppelkontakt-schalter mit vakuumschaltkammern
WO2009056438A1 (de) Hochspannungsleistungsschalter mit rotierendem schaltlichtbogen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final