EP0088040B1 - Vakuumschaltröhre mit einem als Feldwicklung dienenden Ring - Google Patents

Vakuumschaltröhre mit einem als Feldwicklung dienenden Ring Download PDF

Info

Publication number
EP0088040B1
EP0088040B1 EP83730011A EP83730011A EP0088040B1 EP 0088040 B1 EP0088040 B1 EP 0088040B1 EP 83730011 A EP83730011 A EP 83730011A EP 83730011 A EP83730011 A EP 83730011A EP 0088040 B1 EP0088040 B1 EP 0088040B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ring
contact
vacuum switch
contact body
supporting plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP83730011A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0088040A1 (de
Inventor
Karl Dr. rer. nat. Zückler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0088040A1 publication Critical patent/EP0088040A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0088040B1 publication Critical patent/EP0088040B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/664Contacts; Arc-extinguishing means, e.g. arcing rings
    • H01H33/6644Contacts; Arc-extinguishing means, e.g. arcing rings having coil-like electrical connections between contact rod and the proper contact

Definitions

  • a vacuum interrupter with these features has become known from US-A-4196 327.
  • the mode of operation of such switching element arrangements is based on the generation of an axially directed magnetic field which counteracts a contraction of partial arcs to form a spatially concentrated arc discharge.
  • the contracted arc is associated with a large anode spot and relatively high operating voltage as well as high power conversion, which leads to melting of the contacts and strong material evaporation.
  • the current transfer points are at the same time force transfer points via which the contact forces are transmitted to the ring body and the power supply bolt. It is therefore difficult to ensure the position and shape of the contact body under the stresses that occur.
  • the invention is based on the object of designing a vacuum interrupter of the type mentioned in such a way that the contact-piece assemblies obtain the greatest possible mechanical stability while maintaining their high switching capacity.
  • the support plate reinforces the contact piece arrangements without disturbing the current distribution required to generate the magnetic field or the magnetic field itself.
  • Chromium-nickel steels for example, have suitable properties. Because of the location of the current transfer points in the course of the ring, the cutouts can be open towards the edge and are therefore particularly easy to produce.
  • FIGS. 1 to 6 show a contact piece arrangement in the disassembled state. 1, 3 and 5, parts cut in the middle are shown in perspective view, while the same parts in FIGS. 2, 4 and 6 are shown completely in plan view. 1 and 2 show a contact plate, FIGS. 3 and 4 a support plate and FIGS. 5 and 6 show an inner body with a ring serving as a field winding and elevations serving as current transfer points.
  • Fig. 7 shows a portion of a switch assembly in the fully assembled state in a perspective view.
  • FIG. 8 A vacuum interrupter with contact piece arrangements according to the invention is shown schematically in FIG. 8.
  • a contact body 2 which consists of a contact plate 3 as the actual contacting element and a carrier 4.
  • the contact plate 3 can, for. B. be made of a special contact material, as it is preferably used for vacuum interrupters, for example a chrome-copper composite or copper with the addition of bismuth or tellurium.
  • the carrier 4, however, consists of pure copper and has the shape of a very flat pot.
  • the pot bottom 5 is connected to the contact plate 3 in a conductive manner, e.g. B. by soldering.
  • the pot jacket 6 serves to center the contact body 2 on the inner body to be described with reference to FIG. 5.
  • the outer diameter of the carrier 4 corresponds to the diameter of the contact plate 3.
  • the edge 7 of the contact plate 3 is in this case bevelled and rounded, as shown in FIG. 1.
  • a support plate 10 Below the carrier 4 is a support plate 10, the diameter of which is smaller than the inside diameter of the carrier 4 is. At its edge, the support plate 10 is provided with two diagonally opposite cutouts 11, through which a current transition point extends in the fully assembled state of the switching element arrangement 1.
  • four spacers 12 are distributed around the circumference of the support plate 10 on its top and bottom, while a further spacer 12 is provided in the center of the support plate on its bottom. Deviating from this, the number and distribution of the spacers can be selected in accordance with the size and the stress on the switching elements.
  • the support plate 10 consists of a mechanically high-strength material which is non-ferromagnetic and poorly conductive at the same time. These properties are shown, for example, by chrome-nickel steels.
  • spacers 12 blocks made of a ceramic material are suitable which are electrically non-conductive and have a high compressive strength.
  • the support plate 10 is shown in the figure as a disk-shaped body, other designs are also possible which have the highest possible mechanical strength with a low weight.
  • the support plate can for example be corrugated or waffle-like profiled.
  • the support plate can be perforated with a lattice-like structure.
  • the conductive inner body 15 has an annular part 16 with a rectangular cross section, which is made in one piece with a central web 17 and the power supply bolt 20 shown broken off.
  • the inner body can also consist of interconnected individual parts to which the power supply bolts are attached.
  • the ring part 16 On its end face 21 which faces the contact body 2, the ring part 16 has two elevations 22 which lie diagonally opposite one another and which serve as current transfer points to the contact body 2.
  • the diameter line on which the elevations 22 lie is perpendicular to the longitudinal axis of the central web 17.
  • the recesses 11 of the support plate 10 are dimensioned such that a contact-free passage of the elevations 22 is ensured. 2, the areas of contact of the elevations 22 with the pot base 5 are shown in broken lines.
  • the individual parts described above can be seen in their final position.
  • the parts are provided with the reference numerals previously used.
  • the cohesion is ensured in that the contact body 2 with the elevations 22 z. B. is connected by soldering.
  • the contact body 2 is therefore able to withstand the strong forces which occur when interacting with the same contact piece arrangement within a vacuum interrupter.
  • FIG. 5 shows how a current i entering the current supply pin 20 is first divided into two partial currents of the same size, which are conducted to the part 16 via the central web 17.
  • each of the partial streams passes into the part 16, there is again a division into two partial streams of equal size, which flow in opposite directions through the part 16 to the elevations 22 and unite there.
  • Both partial flows then flow through the carrier 4 and the contact plate 3 to one or more starting points of switching arcs.
  • the arc discharge is exposed to an axially directed magnetic field, the direction of which changes from quadrant to quadrant, as can be seen from the arrows 23, 24, 25 and 26 shown in FIG. 6.
  • This different polarity of the magnetic fields in the four quadrants of the ring part is associated with the property that only a very weak field is generated at the time of current zero crossing, in particular near the axis of the switching element arrangements, and thus the eddy currents are low.
  • the charge carriers are hardly held in place at the zero current crossing and can therefore diffuse out of the space between the contact piece arrangements largely unhindered. Additional measures to suppress eddy currents, such as. B. a slit of the carrier 4 or the contact plate 3 are therefore unnecessary.
  • Fig. 8 shows schematically a vacuum interrupter 30 with switching piece arrangement of the type described in section.
  • the housing 31 has a central part 32 made of metal and hollow insulating bodies 33 and 34 adjoining it on both sides.
  • In the evacuated interior of the housing 31 there are two contact arrangement 1 according to FIG. 7. While the lower contact arrangement with its power supply pin 35 is stationary, the upper contact arrangement with its power supply pin 36 can be moved in the axial direction for switching on and off. For this is between the upper housing flange 37 and the power supply bolt 35, a bellows 38 is arranged.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vakuumschaltröhre, die folgende Merkmale aufweist:
    • a) ein vakuumdichtes Gehäuse;
    • b) in dem Gehäuse relativ zueinander bewegbare Schaltstückanordnungen und diese tragende Stromzuführungsbolzen;
    • c) jede Schaltstückanordnung umfaßt einen als Feldwicklung dienenden, mit einem mittleren Steg und Erhebungen als Stromübergangsstellen versehenen Ring;
    • d) die Stromübergangsstellen sind im Zuge des Ringes auf einer rechtwinklig zu dem Steg verlaufenden Durchmesserlinie angeordnet und
    • e) ein den Ring völlig abdeckender Kontaktkörper.
  • Eine Vakuumschaltröhre mit diesen Merkmalen ist durch die US-A-4196 327 bekanntgeworden. Die Wirkungsweise solcher Schaltstückanordnungen beruht auf der Erzeugung eines axial gerichteten Magnetfeldes, das einer Kontraktion von Teillichtbögen zu einer räumlich konzentrierten Lichtbogenentladung entgegenwirkt. Gegenüber der bei niedrigen Stromstärken auftretenden diffusen Entladung ist der kontrahierte Lichtbogen mit einem großen Anodenfleck und relativ hoher Brennspannung sowie hohem Leistungsumsatz verbunden, was zu Aufschmelzungen an den Kontakten und starker Materialverdampfung führt.
  • Die Stromübergangsstellen sind zugleich Kraftübergangsstellen, über welche die Kontaktkräfte auf den Ringkörper und den Stromzuführungsbolzen übertragen werden. Daher bereitet es Schwierigkeiten, die Lage und Form des Kontaktkörpers unter den auftretenden Beanspruchungen zu gewährleisten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vakuumschaltröhre der genannten Art so auszubilden, daß die Schaltstückanordnungen unter Beibehaltung ihres hohen Schaltvermögens eine möglichst große mechanische Stabilität erhalten.
  • Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe bei einer Vakuumschaltröhre der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß
    • f) in dem Raum zwischen dem Ring und dem Kontaktkörper eine aus einem mechanisch hochfesten, unmagnetischen und elektrisch nichtleitenden oder schlechtleitenden Werkstoff bestehende Stützplatte angeordnet ist und
    • g) die Stützplatte zum Durchtritt der erhabenen Stromübergangsstellen mit Aussparungen versehen ist.
  • Die Stützplatte bewirkt eine Verstärkung der Schaltstückanordnungen, ohne die zur Erzeugung des Magnetfeldes erforderliche Stromverteilung oder das Magnetfeld selbst zu stören. Geeignete Eigenschaften weisen beispielsweise Chrom-Nickel-Stähle auf. Wegen der Lage der Stromübergangsstellen im Zuge des Ringes können die Aussparungen zum Rand hin offen sein und sind dadurch besonders einfach herstellbar.
  • Im Prinzip ist eine flächenhafte Abstützung zwischen dem Ring, der Stützplatte und dem Kontaktkörper möglich. Es erweist sich jedoch als vorteilhaft, zwischen dem Kontaktkörper und der Stützplatte sowie zwischen dieser Stützplatte und dem Ring Distanzstücke anzuordnen, weil diese leicht aus elektrisch nichtleitendem Werkstoff herstellbar sind und dadurch eine galvanische Trennung am besten zu erreichen ist. Dennoch ergibt sich bei entsprechender Verteilung und Anzahl der Stützkörper die erwünschte Stützwirkung auf die Kontaktkörper.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand des in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert.
  • Die Fig. 1 bis 6 zeigen eine Schaltstückanordnung in zerlegtem Zustand. Hierbei sind in den Fig. 1, 3 und 5 mittig geschnittene Teile in perspektivischer Ansicht dargestellt, während dieselben Teile in den Fig. 2, 4 und 6 vollständig in der Draufsicht gezeigt sind. Im einzelnen zeigen die Fig. 1 und 2 eine Kontaktplattte, die Fig. 3 und 4 eine Stützplatte und die Fig. 5 und 6 einen Innenkörper mit einem als Feldwicklung dienenden Ring und als Stromübergangsstellen dienenden Erhebungen.
  • Die Fig. 7 zeigt ein Teilstück einer Schaltstückanordnung im vollständig montierten Zustand in einer perspektivischen Ansicht.
  • Eine Vakuumschaltröhre mit Schaltstückanordnungen nach der Erfindung ist schematisch in der Fig. 8 dargestellt.
  • Die Schaltstückanordnung 1 gemäß den Fig. 1, 3 und 5 weist als äußeres Teil für den Stromübergang einen Kontaktkörper 2 auf, der aus einer Kontaktplatte 3 als eigentlichem kontaktgebenden Element und einem Träger 4 besteht. Die Kontaktplatte 3 kann z. B. aus einem speziellen Kontaktwerkstoff hergestellt sein, wie er für Vakuumschaltröhren vorzugsweise angewandt wird, beispielsweise einem Chrom-Kupfer-Verbundwerkstoff oder Kupfer mit Zusatz von Wismut oder Tellur. Der Träger 4 besteht dagegen aus reinem Kupfer und hat die Gestalt eines sehr flachen Topfes. Der Topfboden 5 ist mit der Kontaktplatte 3 flächenhaft leitend verbunden, z. B. durch Löten. Der Topfmantel 6 dient zur Zentrierung des Kontaktkörpers 2 auf dem anhand der Fig. 5 noch zu beschreibenden Innenkörper. Der Außendurchmesser des Trägers 4 entspricht dem Durchmesser der Kontaktplatte 3. Der Rand 7 der Kontaktplatte 3 ist hierbei abgeschrägt und abgerundet ausgeführt, wie dies die Fig. 1 zeigt.
  • Unterhalb des Trägers 4 befindet sich eine Stützplatte 10, deren Durchmesser gegenüber dem Innendurchmesser des Trägers 4 verkleinert ist. An ihrem Rand ist die Stützplatte 10 mit zwei diagonal gegenüberliegenden Aussparungen 11 versehen, durch die sich im fertigmontierten Zustand der Schaltstückanordnung 1 je eine Strom- übergangsstelle erstreckt. Jeweils vier Distanzstücke 12 sind am Umfang der Stützplatte 10 auf ihrer Oberseite und ihrer Unterseite verteilt angeordnet, während ein weiteres Distanzstück 12 im Zentrum der Stützplatte an ihrer Unterseite vorgesehen ist. Die Anzahl und die Verteilung der Distanzstücke kann hiervon abweichend entsprechend der Größe und der Beanspruchung der Schaltstücke gewählt werden.
  • Entsprechend ihrer Funktion besteht die Stützplatte 10 aus einem mechanisch hochfesten Werkstoff, der zugleich nichtferromagnetisch und schlechtleitend ist. Diese Eigenschaften weisen beispielsweise Chrom-Nickel-Stähle auf. Als Distanzstücke 12 eignen sich Klötze aus einem keramischen Werkstoff, die elektrisch nicht leitend sind und eine große Druckfestigkeit aufweisen.
  • Während in der Fig. die Stützplatte 10 als scheibenförmiger Körper dargestellt ist, sind auch andere Ausführungen möglich, die bei geringem Gewicht eine möglichst hohe mechanische Festigkeit besitzen. Hierzu kann die Stützplatte beispielsweise gewellt oder waffelartig profiliert ausgebildet sein. Ferner kann die Stützplatte mit einer gitterartigen Struktur durchbrochen ausgeführt sein.
  • Der leitende Innenkörper 15 gemäß den Fig. 5 und 6 weist einen ringförmigen Teil 16 mit rechteckigem Querschnitt auf, der mit einem mittleren Steg 17 und dem abgebrochen dargestellten Stromzuführungsbolzen 20 einstückig hergestellt ist. Wie man erkennt, kann der Innenkörper aber auch aus miteinander verbundenen Einzelteilen bestehen, an dem Stromzuführungsbolzen befestigt sind. An seiner dem Kontaktkörper 2 zugewandten Stirnseite 21 besitzt der Ringteil 16 zwei einander diagonal gegenüberliegende Erhebungen 22, die als Stromübergangsstellen zu dem Kontaktkörper 2 dienen. Wie insbesondere die Fig. 6 erkennen läßt, steht die Durchmesserlinie, auf der die Erhebungen 22 liegen, senkrecht zur Längsachse des mittleren Steges 17. Hierzusind die Ausnehmungen 11 der Stützplatte 10 so bemessen, daß ein berührungsfreier Durchtritt der Erhebungen 22 gewährleistet ist. In der Fig. 2 sind gestrichelt die Berührungsflächen der Erhebungen 22 mit dem Topfboden 5 eingezeichnet.
  • In der Fig. 7 sind die vorstehend beschriebenen Einzelteile in ihrer endgültigen Lage zu erkennen. Die Teile sind mit den zuvor verwendeten Bezugszeichen versehen. Der Zusammenhalt ist dadurch gewährleistet, daß der Kontaktkörper 2 mit den Erhebungen 22 z. B. durch Löten flächenhaft verbunden ist. Zwischen der Stirnfläche 21 des ringförmigen Teiles 16 und der Stützplatte 10 einerseits sowie zwischen dieser und dem Topfboden 5 des Trägers andererseits ist ein Abstand vorhanden, der durch die in der Fig. 7 teilweise nicht sichtbaren, jedoch in den Fig. 3 und 4 dargestellten Distanzstücke 12 aufrechterhalten wird. Der Kontaktkörper 2 vermag deshalb trotz einer verhältnismäßig dünnwandigen Ausführung den starken Kräften zu widerstehen, die beim Zusammenwirken mit einer gleichen Schaltstückanordnung innerhalb einer Vakuumschaltröhre auftreten.
  • Die sich im Betrieb ergebende Stromverteilung ist am besten den Fig. 1, 5 und 6 zu entnehmen. In der Fig. 5 ist dargestellt, wie ein in den Stromzuführungsbolzen 20 eintretender Strom i zunächst in zwei gleich große Teilströme unterteilt wird, die über den mittleren Steg 17 zu dem Teil 16 geleitet werden. Bei dem Übertritt jedes der Teilströme in den Teil 16 ergibt sich nochmals eine Teilung in zwei gleich große Teilströme, die nach entgegengesetzten Richtungen durch den Teil 16 bis zu den Erhebungen 22 fließen und sich dort vereinigen. Beide Teilströme fließen dann durch den Träger4 und die Kontaktplatte 3 bis zu einer oder mehreren Ansatzstellen von Schaltlichtbögen. Dabei ist die Lichtbogenentladung einem axial gerichteten Magnetfeld ausgesetzt, dessen Richtung von Quadrant zu Quadrant wechselt, wie die in der Fig. 6 eingetragenen Pfeile 23, 24, 25 und 26 erkennen lassen. Mit dieser unterschiedlichen Polarität der Magnetfelder in den vier Quadranten des Ringteiles ist die Eigenschaft verbunden, daß zur Zeit des Stromnulldurchganges insbesondere nahe der Achse der Schaltstückanordnungen nur ein sehr schwaches Feld erzeugt wird und damit die Wirbelströme gering sind. Infolgedessen werden die Ladungsträger im Stromnulldurchgang kaum festgehalten und können daher aus dem Zwischenraum zwischen den Schaltstückanordnungen weitgehend ungehindert wegdiffundieren. Zusätzliche Maßnahmen zur Unterdrückung der Wirbelströme, wie z. B. eine Schlitzung des Trägers 4 oder der Kontaktplatte 3 sind daher entbehrlich.
  • Werden zwei gleiche Schaltstückanordnungen entsprechend der Fig. 7 so einander gegenüberstehend angeordnet, daß die einander gegenüberstehenden Ringquadranten gleichsinnig vom Strom durchflossen werden, so ergeben sich anziehende Kräfte. Dies ist vorteilhaft im Hinblick auf die Bemessung des Schalterantriebes, weil die bei Stoßströmungen auftretenden kontakttrennenden Kräfte dann wesentlich geringer sind als bei üblichen Schaltstückanordnungen.
  • Die Fig. 8 zeigt schematisch eine Vakuumschaltröhre 30 mit Schaltstückanordnung der beschriebenen Art im Schnitt. Das Gehäuse 31 weist ein aus Metall bestehendes Mittelteil 32 und hieran beidseitig anschließende hohle lsolierkörper 33 und 34 auf. In dem evakuierten Innenraum des Gehäuses 31 befinden sich zwei Schaltstückanordnungen 1 gemäß der Fig. 7. Während die untere Schaltstückanordnung mit ihrem Stromzuführungsbolzen 35 feststehend ist, läßt sich die obere Schaltstückanordnung mit ihrem Stromzuführungsbolzen 36 in axialer Richtung zum Ein- und Ausschalten verschieben. Hierzu ist zwischen dem oberen Gehäuseflansch 37 und dem Stromzuführungsbolzen 35 ein Federbalg 38 angeordnet.

Claims (4)

1. Vakuumschaltröhre (30) die folgende Merkmale aufweist:
a) ein vakuumdichtes Gehäuse (31);
b) in dem Gehäuse (31) relativ zueinander bewegbare Schaltstückanordnungen (1) und diese tragende Stromzuführungsbolzen (20);
c) jede Schaltstückanordnung (1) umfaßt einen als Feldwicklung dienenden, mit einem mittleren Steg (17) und Erhebungen (22) als Stromübergangsstellen versehenen Ring (16);
d) die Stromübergangsstellen (22) sind im Zuge des Ringes (16) auf einer rechtwinklig zu dem Steg (17) verlaufenden Durchmesserlinie angeordnet;
e) ein den Ring (16) völlig abdeckender Kontaktkörper (2);

gekennzeichnet durch folgende weitere Merkmale;
f) in dem Zwischenraum zwischen dem Ring (16) und dem Kontaktkörper (2) ist eine aus einem mechanisch hochfesten, unmagnetischen und elektrisch nichtleitenden oder schlechtleitenden Werkstoff bestehende Stützplatte (10) angeordnet;
g) die Stützplatte (10) ist zum Durchtritt der erhabenen Stromübergangsstellen (22) mit Aussparungen (11) versehen.
2. Vakuumschaltröhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Kontaktkörper (2) und der Stützplatte (10) sowie zwischen dieser Stützplatte (10) und dem Ring (16) Distanzstücke (12) angeordnet sind.
3. Vakuumschaltröhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktkörper (2) aus einem elektrisch gut leitenden Träger (4) und einer abbrandfesten Platte (3) aus einem Kontaktwerkstoff besteht.
4. Vakuumschaltröhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei gleich ausgebildete Schaltstückanordnungen (1) einander gegenüberstehend so angeordnet sind, daß jeweils gleichsinnig vom Strom durchflossene Abschnitte des Ringes (16) parallel liegen.
EP83730011A 1982-02-23 1983-02-01 Vakuumschaltröhre mit einem als Feldwicklung dienenden Ring Expired EP0088040B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3206823 1982-02-23
DE19823206823 DE3206823A1 (de) 1982-02-23 1982-02-23 Vakuumschaltroehre mit einem als feldwicklung dienenden ring

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0088040A1 EP0088040A1 (de) 1983-09-07
EP0088040B1 true EP0088040B1 (de) 1985-09-11

Family

ID=6156685

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83730011A Expired EP0088040B1 (de) 1982-02-23 1983-02-01 Vakuumschaltröhre mit einem als Feldwicklung dienenden Ring

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4504711A (de)
EP (1) EP0088040B1 (de)
JP (1) JPS58157017A (de)
DE (2) DE3206823A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3235298A1 (de) * 1982-09-21 1984-03-22 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Vakuumschaltroehre mit ringteil und diametralem steg der schaltstuecke
DE3416368C2 (de) * 1984-04-30 1986-07-17 Ernst Prof. Dr.techn.habil. 1000 Berlin Slamecka Vakuumschalter-Kontaktanordnung
DE3510981A1 (de) * 1985-03-22 1985-10-31 Ernst Prof. Dr.techn.habil. 1000 Berlin Slamecka Vakuumschalter - erregerkontaktanordnung
DE3610241A1 (de) * 1986-03-26 1987-10-01 Siemens Ag Kontaktanordnung fuer vakuumschalter mit axialem magnetfeld
FR2727565B1 (fr) * 1994-11-29 1997-01-17 Schneider Electric Sa Interrupteur electrique, notamment sous vide
EP1102288A1 (de) * 1999-11-16 2001-05-23 ABBPATENT GmbH Kontaktstück für Axialmagnetfeldanwendungen in einer Vakuumkammer
DE102017214451A1 (de) * 2017-08-18 2019-02-21 Siemens Aktiengesellschaft Vakuum-Schaltkammer für einen Hochspannungsleistungsschalter und Verfahren zum Aufbau der Vakuum-Schaltkammer

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3764764A (en) * 1971-01-11 1973-10-09 Hitachi Ltd Vacuum circuit breaker
US4117288A (en) * 1976-06-25 1978-09-26 Westinghouse Electric Corp. Vacuum type circuit interrupter with a contact having integral axial magnetic field means
JPS58810B2 (ja) * 1976-12-06 1983-01-08 株式会社日立製作所 真空しや断器
JPS555204A (en) * 1978-05-27 1980-01-16 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Manufacturing method of box type construction
JPS5826132B2 (ja) * 1978-11-22 1983-06-01 株式会社日立製作所 真空しや断器
US4260864A (en) * 1978-11-30 1981-04-07 Westinghouse Electric Corp. Vacuum-type circuit interrupter with an improved contact with axial magnetic field coil
JPS57205927A (en) * 1981-06-12 1982-12-17 Tokyo Shibaura Electric Co Vacuum bubl

Also Published As

Publication number Publication date
JPS58157017A (ja) 1983-09-19
DE3206823A1 (de) 1983-09-01
EP0088040A1 (de) 1983-09-07
US4504711A (en) 1985-03-12
DE3360739D1 (en) 1985-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0082801B1 (de) Vakuumschaltröhre mit einem Ring zur Erzeugung eines axialen Magnetfeldes
DE3227482C2 (de)
EP0104384B1 (de) Kontaktanordnung für Vakuumschalter
DE2947090C2 (de)
EP0163593A1 (de) Kontaktanordnung für einen Vakuumschalter
EP0088040B1 (de) Vakuumschaltröhre mit einem als Feldwicklung dienenden Ring
DE60223766T2 (de) Kontaktanordnung für einen Vakuumschalter und Vakuumschalter mit einer solchen Kontaktanordnung
DE19910148C2 (de) Vakuumschaltkammer mit ringförmigem Isolator
DE2638700C3 (de) Elektrischer Vakuumschalter
EP0073925A1 (de) Kontaktanordnung für Vakuumschalter
EP0167479B1 (de) Vakuumschaltröhre mit einer Spule zum Erzeugen eines Magnetfeldes
DE2633543C3 (de) Vakuumschalter
DE2740994C3 (de) Vakuumschalter
WO2001008186A1 (de) Kontaktanordnung für eine vakuumschaltröhre
EP0410049A1 (de) Kontaktanordnung für eine Vakuumschaltröhre
EP0203367B1 (de) Kontaktanordnung für Vakuumschalter
EP0763841A2 (de) Kontaktanordnung für eine Vakuumschaltkammer
DE4214550A1 (de) Vakuumschaltroehre
DE4117606A1 (de) Vakuumschalter-kontaktanordnung
DE3150168C2 (de) Elektrischer Vakuum-Schalter
DE3416368C2 (de) Vakuumschalter-Kontaktanordnung
DE2602579A1 (de) Vakuumschaltrohr
DE2454157C3 (de) Vakuumschaltrohr
EP0187951A1 (de) Schaltkontakt für eine Vakuumschaltröhre
DE3107155A1 (de) Vakuumschalter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE GB NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19830928

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE GB NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 3360739

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19851017

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19870228

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19880901

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19881122

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19890425

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19901101