EP0104384B1 - Kontaktanordnung für Vakuumschalter - Google Patents

Kontaktanordnung für Vakuumschalter Download PDF

Info

Publication number
EP0104384B1
EP0104384B1 EP83107901A EP83107901A EP0104384B1 EP 0104384 B1 EP0104384 B1 EP 0104384B1 EP 83107901 A EP83107901 A EP 83107901A EP 83107901 A EP83107901 A EP 83107901A EP 0104384 B1 EP0104384 B1 EP 0104384B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact
contacts
support body
axial
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP83107901A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0104384A1 (de
Inventor
Bernt Dr. Paul
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6171670&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0104384(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0104384A1 publication Critical patent/EP0104384A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0104384B1 publication Critical patent/EP0104384B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/664Contacts; Arc-extinguishing means, e.g. arcing rings
    • H01H33/6642Contacts; Arc-extinguishing means, e.g. arcing rings having cup-shaped contacts, the cylindrical wall of which being provided with inclined slits to form a coil

Definitions

  • the invention relates to a contact arrangement for vacuum switches with coaxial opposed axial field contacts according to the preamble of claim 1.
  • the maximum breaking capacity of vacuum switches is known to be given by the maximum values of the current during the arc phase and the recurring voltage after the arc has broken off and can be favorably influenced by a magnetic field parallel to the direction of the arc current.
  • a contraction of the arc which leads to an increase in the arc voltage and the power conversion associated with this voltage, can be prevented by a coaxial magnetic field in the area of the arc between the opened contacts.
  • a coil which encloses the switching chamber cylindrically can be provided in these so-called axial field contacts. It is electrically in series with the switch contacts and builds up an axial magnetic field that is dependent on the current and penetrates the gap between the coaxial contacts in the axial direction.
  • the coil can also be constructed in two layers and the turns can be made to go back and forth helically.
  • the prior art according to Article 54 (3) and (4) EPC includes contact arrangements for vacuum switches with axial field contacts arranged coaxially opposite one another, in which slitting of the contact carriers in the same direction in the two contacts generates the axial field after the contacts have opened, and those with a cover are provided and in which the power supply forms a support body. The end of the support body is separated from the cover by an air gap when the contacts are open.
  • This design is based on the task of generating a diffuse arc by concentrating the axial magnetic field between the opened contacts. This requires that an air gap is created by resilient material after the contacts have opened (EP-A-0 073 925).
  • the contact arrangement for vacuum switches known from US-A-4 117 288 contains axial field contacts, the contact base of which is connected via essentially hollow cylindrical contact carriers to a contact disk, the free flat side of which serves as a contact contact surface. The ends of a turn that are approximately opposite each other at the contact circumference are connected to the contact base or the contact disk.
  • the contact carrier is formed by two half-turns of a field coil, which generates the axial magnetic field.
  • a hollow cylindrical support body is arranged centrally between the contact base and the contact disk and essentially consists of an annular ceramic body which is soldered to the contact base and the contact disk.
  • this support body is practically ineffective in the region of the contact near the axis and is not suitable for high contact pressure.
  • the half-turns of the field coil have a relatively large resistance.
  • the invention has for its object to provide a contact arrangement with axial field contacts that generate such a flux density between the open contacts that a contraction of the arc and thus thermal overload, in particular the respective anode, avoided and the switching capacity is increased accordingly.
  • the contacts should be low-resistance, low-induction and insensitive to high contact pressure when the vacuum switch is closed.
  • the contacts consist essentially of three parts, first of all the contact carrier made of electrically highly conductive material, preferably copper, which is placed on the contact base and is provided with slots which are inclined in the same direction, preferably helically, in both contacts and thus represent the coil part for the axial magnetic field , and the substantially columnar support body made of electrically poorly conductive material, for example a chromium-nickel steel, which at least at its end facing the other contact is preferably expanded to approximately the inside diameter of the contact carrier and thus in this embodiment the cavity on the end face of the contact, thirdly, the contact disc resting with its edge region on the contact carrier and with its central region on the support body, which preferably is inseparably connected, in particular soldered, to the end face of the contact carrier. can be.
  • FIG. 1 a contact arrangement according to the invention is shown in a partially sectioned side view.
  • Figure 2 shows a special embodiment of the contact disk.
  • two contacts 2 and 4 with mutually facing end faces are arranged coaxially to one another.
  • These contacts each consist of a hollow cylindrical contact carrier 6 or 8, which is connected to current supply bolts 14 or 16 via a contact base 10 or 12.
  • the end faces of the contact carriers 6 and 8 and in each case a fully cylindrical support body 18 or 22 are each provided with a contact disk 26 or 28. which are each provided with a bevel 27 and 29 at their edges, so that a central part of the contact disks 26 and 28 forms the contact contact surface of the contacts 2 and 4.
  • the support bodies 18 and 22 can each be provided on their end face facing the contact disk 26 or 28 with an extension 19 or 23 serving to center the contact disk 26 or 28.
  • the end faces of the support bodies 18 and 22, which face the contact base 10 and 12 are each provided with an extension 20 and 24, respectively.
  • These extensions 20 and 24 are preferably much larger than the extensions 19 and 23 so that they have a favorable effect on the current transfer from the power supply 14 or 16 via the contact base 10 or 12 to the associated contact carrier 6 or 8.
  • the supporting bodies 18 and 22 are each designed as a rotating body, the ends of which are expediently expanded in a particular embodiment of the contact arrangement in such a way that the cross section of the supporting bodies 18 and 22 each approximately forms the profile of a double-T beam.
  • the ends are expediently widened to such an extent that the diameter of the end faces of the support bodies 18 and 22 is approximately equal to the inner diameter d ; the contact carrier 6 and 8.
  • the contact carriers 6 and 8 are each provided with slots 7 and 9 which are inclined with respect to the axis of rotation of the contact arrangement shown in dot-dash lines in FIG. 1 and which run in the same direction in the two contacts 2 and 4, so that those formed between the individual slots 7 and 9 are formed Repeat the bars in the opposite contact in the same direction.
  • the slots 7 and 9 can preferably form a helix.
  • Such slots can be produced in a simple manner with a cylindrical milling cutter, the diameter of which is equal to the slot width and which is at least as long as the wall thickness of the contact carriers 6 and 8 and which is guided helically with a predetermined pitch angle radially to the axis of rotation of the contacts 2 and 8 .
  • the angle of inclination of the screw bar line of the slots 7 and 9 is preferably selected in the range from approximately 60 to 76 °, a preferred value for the angle of inclination is approximately 70 °.
  • the contact disks can each be provided with radially extending slots 32 which prevent eddy currents.
  • the specific axial magnetic flux density B / I is plotted as a function of the contact distance a K . It can be seen that up to a maximum contact distance of 20 mm used in practice, the specific axial magnetic flux density in the region of the rotation axis is at least 4 ⁇ T / A reached.
  • the magnetic field generated by the contact carriers 6 and 8 when the contacts 2 and 4 are open between the contacts is essentially homogeneous over the entire contact distance a K.
  • This special contact distance is indicated in the diagram in FIG. 3 by an arrow marked with an H.
  • the specific axial field remains approximately constant up to a diameter of approximately (d a + d ; ) / 4 and then drops outwards. It is therefore preferably effective in the central area between the opened contacts 2 and 4, in which the arc is ignited when disconnected under load current.
  • the annular cavity between the support body 18 or 22 and the contact carrier 6 or 8 is shielded by the contact disk 26 or 28 or by the extended end faces of the support body 18 or 22 against the electric field between the contacts, so that a hollow cathode discharge can't burn in this room.
  • the support body 18 and 22 also relieve the slotted contact carrier 6 and 8, so that the slots 7 and 9 can not be squeezed together. Since the entire end face of the contact disks 26 and 28 is available for the arc, the thermal load on the contacts 2 and 4 is correspondingly low. Furthermore, the mean solid angle at which the plasma of the arc can diffuse out of the gap between the opened electrodes 2 and 4 is relatively small. The shield current is thus further reduced and the voltage-lowering effect of the magnetic field is supported accordingly.
  • the slots 32 divide the contact disks 26 and 28 into disk segments, each of which covers one of the end faces of the webs, which are formed by the slots 7 and 9 in the contact carriers 6 and 8, respectively.

Landscapes

  • High-Tension Arc-Extinguishing Switches Without Spraying Means (AREA)
  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Kontaktanordnung für Vakuumschalter mit koaxial einander gegenüber angeordneten Axialfeldkontakten gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine derartige Anordnung ist aus der US-A-4117 238 bekannt.
  • Die maximale Abschaltleistung von Vakuumschaltern ist bekanntlich gegeben durch die maximalen Werte des Stromes während der Lichtbogenphase und der wiederkehrenden Spannung nach dem Abreißen des Lichtbogens und kann durch ein zur Richtung des Lichtbogenstromes paralleles Magnetfeld günstig beeinflußt werden. Eine Kontraktion des Lichtbogens, die zum Ansteigen der Lichtbogenspannung und des mit dieser Spannung verbundenen Leistungsumsatzes führt, kann durch ein koaxiales Magnetfeld im Bereich des Lichtbogens zwischen den geöffneten Kontakten verhindert werden. Zu diesem Zweck kann bei diesen sogenannten Axialfeldkontakten eine die Schaltkammer zylindrisch umschliessende Spule vorgesehen sein. Sie liegt mit den Schaltkontakten elektrisch in Reihe und baut ein vom Strom abhängiges axiales Magnetfeld auf, das den Spalt zwischen den koaxialen Kontakten in Achsrichtung durchsetzt. Zur Erhöhung der Feldstärke im Kontaktspalt kann die Spule auch doppellagig aufgebaut und die Windungen können schraubenlinienförmig hin- und rückläufig ausgeführt sein.
  • Zum Stand der Technik gemäß Artikel 54(3) und (4) EPÜ gehören Kontaktanordnungen für Vakuumschalter mit koaxial einander gegenüber angeordneten Axialfeldkontakten, bei denen eine in den beiden Kontakten gleichsinnige Schlitzung der Kontaktträger nach dem Öffnen der Kontakte das Axialfeld erzeugt und die mit einem Deckel versehen sind und bei denen die Stromzuführung einen Stützkörper bildet. Das Ende des Stützkörpers ist im geöffneten Zustand der Kontakte vom Deckel durch einen Luftspalt getrennt. Dieser Gestaltung liegt die Aufgabe zugrunde, durch die Konzentration des axialen Magnetfeldes zwischen den geöffneten Kontakten einen diffusen Lichtbogen zu erzeugen. Dazu ist erforderlich, daß durch federndes Material nach dem Öffnen der Kontakte ein Luftspalt entsteht (EP-A-0 073 925).
  • Die aus der US-A-4 117 288 bekannte Kontaktanordnung für Vakuumschalter enthält Axialfeldkontakte, deren Kontaktboden über im wesentlichen hohlzylindrische Kontaktträger mit einer Kontaktscheibe verbunden sind, deren freie Flachseite als Kontaktauflagefläche dient. Jeweils die am Kontaktumfang etwa einander gegenüberliegenden Enden einer Windung sind mit dem Kontaktboden bzw. der Kontaktscheibe verbunden. Der Kontaktträger wird gebildet durch zwei Halbwindungen einer Feldspule, die das axiale Magnetfeld erzeugt. Zwischen dem Kontaktboden und der Kontaktscheibe ist zentrisch ein hohlzylindrischer Stützkörper angeordnet, der im wesentlichen aus einem ringförmen Keramikkörper besteht, der mit dem Kontaktboden und der Kontaktscheibe verlötet ist. Dieser Stützkörper ist jedoch im achsnahen Bereich des Kontakts praktisch unwirksam und nicht geeignet für einen hohen Kontaktdruck. Außerdem haben die Halbwindungen der Feldspule einen verhältnismäßig großen Widerstand.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kontaktanordnung mit Axialfeldkontakten anzugeben, die zwischen den geöffneten Kontakten eine derartige Flußdichte erzeugen, daß eine Kontraktion des Lichtbogens und damit eine thermische Überlastung, insbesondere der jeweiligen Anode, vermieden und die Schaltleistung entsprechend erhöht wird. Insbesondere sollen die Kontakte niederohmig, induktionsarm und unempfindlich gegen einen hohen Kontaktdruck im geschlossenen Zustand des Vakuumschalters sein.
  • Die genannte Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Damit erhält man Kontakte, deren Widerstand ein f.LOhm nicht wesentlich überschreitet. Im geschlossenen Zustand des Schalters kann ein hoher mechanischer Druck von dem als Stromzuführung dienenden Kontaktbolzen über den Kontaktboden und den vollzylindrischen Stützkörper sowie die Kontaktscheibe auf geradem Weg an den gegenüberliegenden Kontakt übertragen werden, während der Strom sowohl im geschlossenen Zustand des Schalters als auch während der Lichtbogenphase im wesentlichen durch den Kontaktträger fließt. Er erzeugt im Raum zwischen den Elektroden ein axiales Magnetfeld in der Größenordnung von etwa 5 WT/A. Diese Kontaktanordnung kann in einfacher Weise hergestellt und ohne zusätzliche konstruktive Änderungen in übliche Vakuumschaltröhren eingesetzt werden.
  • Die Kontakte bestehen im wesentlichen aus drei Teilen, erstens dem auf den Kontaktboden aufgesetzten Kontaktträger aus elektrisch gut leitendem Material, vorzugsweise Kupfer, der mit zur Achse in beiden Kontakten gleichsinnig geneigten, vorzugsweise schraubenlinienförmig verlaufenden Schlitzen versehen ist und damit den Spulenteil für das axiale Magnetfeld darstellt, und dem im wesentlichen säulenförmigen Stützkörper aus elektrisch schlecht leitendem Material, beispielsweise einem Chrom-Nickel-Stahl, der wenigstens an seinem dem anderen Kontakt zugewandten Ende vorzugsweise bis auf etwa den Innenduchmesser des Kontaktträgers erweitert ist und somit in dieser Ausführungsform den Hohlraum an der Stirnfläche des Kontakts abschließt, drittens der mit ihrem Randbereich auf dem Kontaktträger und mit ihrem zentralen Bereich auf dem Stützkörper aufliegenden Kontaktscheibe, die vorzugsweise mit der Stirnfläche des Kontaktträgers unlösbar verbunden, insbesondere verlötet. sein kann.
  • Zur weiteren Erläuterung der Erfindung wird auf die Zeichnung Bezug genommen, in deren Figur 1 eine Kontaktanordnung nach der Erfindung in einer zum Teil geschnittenen Seitenansicht dargestellt ist. Figur 2 zeigt eine besondere Ausführungsform der Kontaktscheibe.
  • In der Kontaktanordnung gemäß Figur 1 sind zwei Kontakte 2 und 4 mit einander zugewandten Stirnflächen koaxial zueinander angeordnet. Diese Kontakte bestehen jeweils aus einem hohlzylindrischen Kontaktträger 6 bzw. 8, der über einen Kontaktboden 10 bzw. 12 mit Stromzuführungsbolzen 14 bzw. 16 verbunden ist. Die Stirnflächen der Kontaktträger 6 und 8 sowie jeweils eines vollzylindrischen Stützkörpers 18 bzw. 22 sind jeweils mit einer Kontaktscheibe 26 bzw. 28 versehen. die an ihren Rändern jeweils mit einer Abschrägung 27 bzw. 29 versehen sind, so daß jeweils ein zentraler Teil der Kontaktscheiben 26 und 28 die Kontaktauflagefläche der Kontakte 2 und 4 bildet.
  • Die Stützkörper 18 und 22 können an ihrer der Kontaktscheibe 26 bzw. 28 zugewandten Stirnfläche jeweils mit einem zur Zentrierung der Kontaktscheibe 26 bzw. 28 dienenden Fortsatz 19 bzw. 23 versehen sein. In einer besonderen Ausführungsform der Kontaktanordnung sind auch die jeweils dem Kontaktboden 10 und 12 zugewandten Stirnflächen der Stützkörper 18 bzw. 22 jeweils mit einem Fortsatz 20 bzw. 24 versehen. Diese Fortsätze 20 und 24 sind vorzugsweise wesentlich größer als die Fortsätze 19 und 23, damit sie eine günstige Wirkung auf den Stromübergang von der Stromzuführung 14 bzw. 16 über den Kontaktboden 10 bzw. 12 auf den zugeordneten Kontaktträger 6 bzw. 8 ausüben. Die Stützkörper 18 und 22 sind jeweils als Rotationskörper gestaltet, deren Enden in einer besonderen Ausführungsform der Kontaktanordnung zweckmäßigerweise derart erweitert werden, daß der Querschnitt der Stützkörper 18 und 22 jeweils etwa das Profil eines Doppel-T-Trägers bildet. Die Enden sind dabei zweckmäßigerweise soweit erweitert, daß der Durchmesser der Stirnflächen der Stützkörper 18 und 22 etwa gleich dem inneren Durchmesser d; der Kontaktträger 6 und 8 ist.
  • Die Kontaktträger 6 und 8 sind jeweils mit gegenüber der in der Figur 1 strichpunktiert gezeichneten Rotationsachse der Kontaktanordnung geneigten Schlitzen 7 bzw. 9 versehen, die in den beiden Kontakten 2 und 4 gleichsinnig verlaufen, so daß sich die zwischen den einzelnen Schlitzen 7 und 9 gebildeten Stege jeweils in dem gegenüberstehenden Kontakt in gleichem Drehsinn wiederholen. Die Schlitze 7 und 9 können vorzugsweise eine Schraubenlinie bilden. Solche Schlitze können in einfacher Weise mit einem zylindrischen Fräser hergestellt werden, dessen Durchmesser gleich der Schlitzbreite ist und der wenigstens so lang wie die Wandstärke der Kontaktträger 6 und 8 ist und der radial zur Rotationsachse der Kontakte 2 und 8 mit einem vorbestimmten Steigungswinkel schraubenlinienförmig geführt wird. Durch diese Schneidetechnik lassen sich wesentlich größere Neigungswinkel als mit ebenen Sägeschnitten herstellen, was zu einer größeren effektiven Windungszahl der hierdurch erzeugten Quasi-Spulenanordnung und damit zu einer höheren magnetischen Flußdichte zwischen den geöffneten Kontakten 2 und 4 während der Lichtbogenphase führt. Der Neigungswinkel der Schhraubenlinie der Schlitze 7 und 9 wird vorzugsweise im Bereich von etwa 60 bis 76° gewählt, ein Vorzugswert für den Neigungswinkel ist etwa 70°.
  • Wie in der Draufsicht nach Figur 2 veranschaulicht, können die Kontaktscheiben jeweils mit radial verlaufenden Schlitzen 32 versehen sein, die Wirbelströme verhindern.
  • Für einen Außendurchmesser da = 75 mm der Kontakte 2 und 4 und mit Kontaktträgern 6 und 8 aus OFHC-Kupfer (oxigen-free high-purity copper) mit einem spezifischen elektrischen Widerstand von 1.76 10-6 Qcm und Stützkörpern 18 und 22 aus Chrom-Nickel-Stahl mit einem spezifischen elektrischen Widerstand von 7,3- 10-5 Qcm erhält man mit einer Kontaktscheibendicke hD von beispielsweise 4,4 mm bei einem Kontaktabstand aK von 10 mm nach dem Diagramm der Figur 3 eine spezifische axiale magnetische Flußdichte im Bereich der Rotationsachse von B/I = 4,9 µT/A. Nach diesem Diagramm in dem die spezifische axiale magnetische Flußdichte B/I in Abhängigkeit vom Kontaktabstand aK aufgetragen ist, wird ersichtlich, daß bis zu einem in der Praxis maximal angewandten Kontaktabstand von 20 mm die spezifische axiale magnetische Flußdichte im Bereich der Rotationsachse mindestens 4 µT/A erreicht. Das von den Kontaktträgern 6 und 8 bei geöffneten Kontakten 2 und 4 zwischen den Kontakten erzeugte Magnetfeld ist im wesentlichen homogen über den gesamten Kontaktabstand aK. Dies ist dadurch begründet, daß bei den angegebenen Abmessungen die geschlitzten Kontaktträger wie ein dickes Spulenpaar mit rechteckigem Wicklungsquerschnitt wirken, das so bemessen ist, daß bei einem Kontaktabstand aK = 9,8 mm, der einem Spulenabstand aK + 2 hD = 17,8 mm entspricht, die Helmholtz-Bedingung für optimale Feldhomogenität, nämlich das Verschwinden der zweiten Ableitung d2H/dz2 der axialen Feldstärke in der Achsenmitte z = 0 des Spulenpaares, erfüllt ist. Im Diagramm der Figur 3 ist dieser spezielle Kontaktabstand durch einen mit H gekennzeichneten Pfeil angedeutet. Die ausgezogene Linie kennzeichnet die Flußdichte in Achsenmitte bei z = 0, d. h. in der Mitte zwischen beiden Kontakten 2 und 4. Bei größerem Kontaktabstand aK ergibt sich eine geringe Abweichung des Feldes an den Kontaktoberflächen bei z = aK/2 gegenüber dem Feld bei z = 0, wie es im Diagramm gestrichelt angedeutet ist.
  • In radialer Richtung bleibt das spezifische Axialfeld bis zu einem Durchmesser von etwa (da + d;)/4 näherungsweise konstant und fällt dann nach außen ab. Es ist somit bevorzugt im zentralen Bereich zwischen den geöffneten Kontakten 2 und 4 wirksam, in dem beim Trennen unter Laststrom der Lichtbogen gezündet wird.
  • Die elektrische Parallelschaltung von geschlitztem Kontaktträger 6 bzw. 8 und Stützkörper 18 bzw. 22 ergibt zwischen den als Äquipotentialflächen angenommenen Schnittflächen beispielsweise im gegenseitigen Abstand hs = daf4 = 18,75 mm für einen der Kontakte 2 oder 4 einen elektrischen Widerstand R = 0,76 fLÜ. Daraus folgt mit gleichem Zahlenwert eine normierte Verlustleistung für jeden der Kontakte 2 und 4 im Bereich seiner Kontaktträger 6 bzw. 8 und der Stützkörper 18 bzw. 22 mit der Höhe hs von P/leff 2= 0,76 W/(kA)2. Das ergibt eine Verlustleistung bei einer effektiven Stromstärke fei, = 2 500 A für jeden der Kontakte 2 und 4 von P = 4,75 W.
  • Der ringförmige Hohlraum zwischen dem Stützkörper 18 bzw. 22 und dem Kontaktträger 6 bzw. 8 ist jeweils durch die Kontaktscheibe 26 bzw. 28 oder durch die erweiterten Stirnflächen der Stützkörper 18 bzw. 22 gegen das elektrische Feld zwischen den Kontakten abgeschirmt, so daß eine Hohlkathodenentladung in diesem Raum nicht brennen kann. Die Stützkörper 18 und 22 entlasten außerdem die geschlitzten Kontaktträger 6 und 8, so daß die Schlitze 7 und 9 nicht zusammengequetscht werden können. Da für den Lichtbogen die gesamte Stirnfläche der Kontaktscheiben 26 und 28 zur Verfügung steht, ist die thermische Belastung der Kontakte 2 und 4 entsprechend gering. Ferner ist der mittlere Raumwinkel, unter dem das Plasma des Lichtbogens aus dem Spalt zwischen den geöffneten Elektroden 2 und 4 herausdiffundieren kann, verhältnismäßig klein. Es wird somit der Schirmstrom weiter vermindert und die Spannungserniedrigende Wirkung des Magnetfeldes entsprechend unterstützt.
  • Die Schlitze 32 teilen die Kontaktscheiben 26 und 28 in Scheibensegmente auf, die jeweils eine der Stirnflächen der Stege bedecken, welche durch die Schlitze 7 und 9 in den Kontaktträgern 6 bzw. 8 gebildet werden. Unter Umständen kann es zweckmäßig sein, auch die Kontaktböden 10 und 12 der Kontakte 2 bzw. 4 mit radialen Schlitzen zu versehen wie es in Figur 1 angedeutet ist. Durch solche Schlitze werden Wirbelströme auch im Kontaktboden begrenzt.

Claims (3)

1. Kontaktanordnung für Vakuumschalter mit koaxial einander gegenüber angeordneten Axialfeldkontakten (2, 4) mit folgenden Merkmalen :
die Kontakte enthalten jeweils einen Kontaktboden (10, 12), mit dem ein hohlzylindrischer Kontaktträger verbunden ist, der mit Mitteln zur Erzeugung des axialen Magnetfeldes versehen ist ;
die Kontakte (2, 4) sind jeweils mit einer Kontaktscheibe (26, 28) versehen, welche die Kontaktauflagefläche bilden ;
zwischen dem Kontaktboden (10, 12) und der Kontaktscheibe (26, 28) ist zentrisch ein zylindrischer Stützkörper (18, 22) aus elektrisch schlecht leitendem Material angeordnet, welcher mit der Kontaktscheibe (26, 28) formschlüssig verbunden ist,

gekennzeichnet durch folgende weitere Merkmale :
die Mittel zum Erzeugen des axialen Magnetfeldes sind schräge Schlitze (7, 9) der Kontaktträger (6, 8), die in beiden Kontakten (2, 4) gegenüber der Rotationsachse der Axialfeldkontakte (2, 4) in der gleichen Richtung geneigt sind ;
der Stützkörper (18, 22) ist ein massiv ausgebildeter, in radialer Richtung nur einen Teil des Innenraumes des jeweiligen Kontaktträgers (6, 8) ausfüllender Körper, dessen Durchmesser an dem der Kontaktscheibe (26 bzw. 28) zugewandten Ende flanschartig erweitert ist.
2. Kontaktanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützkörper (18, 22) auch an dem dem Kontaktboden (10, 12) zugewandten Ende flanschartig erweitert ist, derart, daß er etwa das Querschnittsprofil eines Doppel-T-Trägers hat.
3. Kontaktanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützkörper (18, 22) aus unmagnetischem Stahl besteht.
EP83107901A 1982-08-25 1983-08-10 Kontaktanordnung für Vakuumschalter Expired EP0104384B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823231593 DE3231593A1 (de) 1982-08-25 1982-08-25 Kontaktanordnung fuer vakuumschalter
DE3231593 1982-08-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0104384A1 EP0104384A1 (de) 1984-04-04
EP0104384B1 true EP0104384B1 (de) 1987-11-11

Family

ID=6171670

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83107901A Expired EP0104384B1 (de) 1982-08-25 1983-08-10 Kontaktanordnung für Vakuumschalter

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4532391A (de)
EP (1) EP0104384B1 (de)
JP (1) JPS5960829A (de)
DE (2) DE3231593A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004031887B3 (de) * 2004-06-30 2006-04-13 Siemens Ag Schaltkontakt für Vakuumschaltröhren
DE102015217647A1 (de) 2015-09-15 2017-03-16 Siemens Aktiengesellschaft Schaltkontakt einer Vakuumschaltröhre mit Stützkörpern

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3407088A1 (de) * 1984-02-27 1985-08-29 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Kontaktanordnung fuer vakuumschalter
DE3415743A1 (de) * 1984-04-26 1985-10-31 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Kontaktanordnung fuer einen vakuumschalter
DE3415744A1 (de) * 1984-04-26 1985-10-31 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Kontaktanordnung fuer einen vakuumschalter
US4675483A (en) * 1984-09-10 1987-06-23 Siemens Aktiengesellschaft Contact arrangement for vacuum switches
DE3507317C2 (de) * 1985-03-01 1993-11-18 Siemens Ag Kontaktanordnung für Vakuumschalter
GB8510442D0 (en) * 1985-04-24 1985-05-30 Vacuum Interrupters Ltd High current switch contacts
JPH0731966B2 (ja) * 1985-07-12 1995-04-10 株式会社日立製作所 真空しや断器
DE3610241A1 (de) * 1986-03-26 1987-10-01 Siemens Ag Kontaktanordnung fuer vakuumschalter mit axialem magnetfeld
JPH01502546A (ja) * 1986-03-26 1989-08-31 シーメンス、アクチエンゲゼルシヤフト 軸方向磁界を伴なう真空遮断器の接触子装置
EP0238967A1 (de) * 1986-03-26 1987-09-30 Siemens Aktiengesellschaft Kontaktanordnung für Vakuumschalter mit axialem Magnetfeld und Verfahren zur Herstellung der zugehörigen Kontaktstücke
DE3613450A1 (de) * 1986-04-21 1987-10-22 Siemens Ag Kontaktanordnung fuer vakuumschalter
DE58908842D1 (de) * 1989-07-28 1995-02-09 Siemens Ag Kontaktanordnung für eine Vakuumschaltröhre.
US5111008A (en) * 1990-09-13 1992-05-05 Square D Company Effective arc stack/efficient contact carrier
US5387771A (en) * 1993-04-08 1995-02-07 Joslyn Hi-Voltage Corporation Axial magnetic field high voltage vacuum interrupter
DE4327714A1 (de) * 1993-08-18 1995-02-23 Abb Patent Gmbh Scheibenförmige Platte
JP3840934B2 (ja) * 2001-09-12 2006-11-01 株式会社明電舎 真空インタラプタ用接触子及び真空インタラプタ
EP1294002B1 (de) * 2001-09-12 2007-12-12 Kabushiki Kaisha Meidensha Vakuumschalterkontakt und Vakuumschalter mit einem solchen Kontakt
EP1294004B1 (de) * 2001-09-12 2004-12-01 Kabushiki Kaisha Meidensha Kontakt für einen Vakuumschalter und Vakuumschalter mit einem solchen Kontakt
US6965089B2 (en) * 2003-02-21 2005-11-15 Mcgraw-Edison Company Axial magnetic field vacuum fault interrupter
US7488916B2 (en) * 2005-11-14 2009-02-10 Cooper Technologies Company Vacuum switchgear assembly, system and method
US7772515B2 (en) * 2005-11-14 2010-08-10 Cooper Technologies Company Vacuum switchgear assembly and system
US8450630B2 (en) * 2007-06-05 2013-05-28 Cooper Technologies Company Contact backing for a vacuum interrupter
US7781694B2 (en) * 2007-06-05 2010-08-24 Cooper Technologies Company Vacuum fault interrupter
DE102007063414B3 (de) * 2007-12-18 2009-04-23 Siemens Ag Kontaktscheibe für eine Vakuumschaltröhre
JP2011242879A (ja) * 2010-05-14 2011-12-01 Panasonic Corp 接続装置
US9640353B2 (en) * 2014-10-21 2017-05-02 Thomas & Betts International Llc Axial magnetic field coil for vacuum interrupter
GB2552839A (en) * 2016-08-12 2018-02-14 The General Electric Company Improvements to vacuum switching device contacts
US10643808B2 (en) 2018-10-09 2020-05-05 S&C Electric Company Vacuum switching devices
RU203212U1 (ru) * 2020-11-30 2021-03-26 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Сибирский государственный индустриальный университет", ФГБОУ ВО "СибГИУ" Контактное устройство вакуумной дугогасительной камеры

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4117288A (en) * 1976-06-25 1978-09-26 Westinghouse Electric Corp. Vacuum type circuit interrupter with a contact having integral axial magnetic field means
DE3112407A1 (de) * 1981-03-28 1982-04-08 Calor-Emag Elektrizitäts-Aktiengesellschaft, 4030 Ratingen Schaltkontakt fuer vakuumschalter

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL299341A (de) * 1964-03-11
GB1163271A (en) * 1965-08-06 1969-09-04 English Electric Co Ltd Circuit Interrupters
FR2279216A1 (fr) * 1973-09-10 1976-02-13 Tokyo Shibaura Electric Co Interrupteur a vide a champ magnetique
JPS52150571A (en) * 1976-06-09 1977-12-14 Hitachi Ltd Vacuum breaker electrode
JPS555204A (en) * 1978-05-27 1980-01-16 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Manufacturing method of box type construction
JPS6129151Y2 (de) * 1979-10-09 1986-08-28
DE3033632C2 (de) * 1980-09-06 1985-03-21 Calor-Emag Elektrizitäts-Aktiengesellschaft, 4030 Ratingen Vakuumschalter
JPS5784530A (en) * 1980-11-17 1982-05-26 Hitachi Ltd Vacuum breaker
JPS5789241U (de) * 1980-11-20 1982-06-02
DE3133799A1 (de) * 1981-08-26 1983-03-17 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München "kontaktanordnung fuer vakuumschalter"
DE3151907A1 (de) * 1981-12-23 1983-06-30 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Vakuumschaltroehre mit einem ring zur erzeugung eines axialen magnetfeldes
DE3227482A1 (de) * 1982-07-20 1983-02-03 Ernst Prof. Dr.techn.habil. 1000 Berlin Slamecka Vakuumschalter-kontaktanordnung mit vorrichtung zur erzeugung eines achsialen magnetfeldes

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4117288A (en) * 1976-06-25 1978-09-26 Westinghouse Electric Corp. Vacuum type circuit interrupter with a contact having integral axial magnetic field means
DE3112407A1 (de) * 1981-03-28 1982-04-08 Calor-Emag Elektrizitäts-Aktiengesellschaft, 4030 Ratingen Schaltkontakt fuer vakuumschalter

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004031887B3 (de) * 2004-06-30 2006-04-13 Siemens Ag Schaltkontakt für Vakuumschaltröhren
DE102015217647A1 (de) 2015-09-15 2017-03-16 Siemens Aktiengesellschaft Schaltkontakt einer Vakuumschaltröhre mit Stützkörpern
WO2017045862A1 (de) 2015-09-15 2017-03-23 Siemens Aktiengesellschaft Schaltkontakt einer vakuumschaltröhre mit stützkörpern
CN108028150A (zh) * 2015-09-15 2018-05-11 西门子公司 真空开关管的具有支撑体的开关触头
CN108028150B (zh) * 2015-09-15 2020-10-30 西门子公司 真空开关管的具有支撑体的开关触头

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0322007B2 (de) 1991-03-26
EP0104384A1 (de) 1984-04-04
DE3374486D1 (en) 1987-12-17
US4532391A (en) 1985-07-30
JPS5960829A (ja) 1984-04-06
DE3231593A1 (de) 1984-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0104384B1 (de) Kontaktanordnung für Vakuumschalter
EP0155376B1 (de) Kontaktanordnung für Vakuumschalter
DE3227482C2 (de)
DE4002933C2 (de)
DE2852414C2 (de) Elektrischer Vakuumschalter
DE3915287C2 (de) Kontaktanordnung für einen Vakuumschalter
DE60002432T2 (de) Vakuumschaltvorrichtung
CH638926A5 (de) Vakuumschalter mit magnetspule.
DE3900684C2 (de)
DE3415743A1 (de) Kontaktanordnung fuer einen vakuumschalter
EP0199044B1 (de) Gekapselter Lastschalter
DE69524363T2 (de) Elektrischer Vakuumschalter
DE102004031887B3 (de) Schaltkontakt für Vakuumschaltröhren
EP0167479B1 (de) Vakuumschaltröhre mit einer Spule zum Erzeugen eines Magnetfeldes
DE19910148A1 (de) Vakuumschaltkammer mit ringförmigem Isolator
EP0568166B1 (de) Vakuumschaltröhre
DE2638700B2 (de) Elektrischer Vakuumschalter
DE3318226A1 (de) Vakuumschalter mit doppelunterbrechung
DE2633543B2 (de) Vakuumschalter
WO2001008186A1 (de) Kontaktanordnung für eine vakuumschaltröhre
DE69526631T2 (de) Elektrischer Vakuumschalter
EP0225562B1 (de) Vakuumschaltröhre
EP0088040B1 (de) Vakuumschaltröhre mit einem als Feldwicklung dienenden Ring
DE3507317C2 (de) Kontaktanordnung für Vakuumschalter
DE69728709T2 (de) Vakuum-lastschalter oder-leistungsschalter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19841002

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3374486

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19871217

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: SLAMECKA, ERNST PROF. DR.

Effective date: 19880804

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: SLAMECKA, ERNST PROF. DR.

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 19910127

NLR2 Nl: decision of opposition
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19930714

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19930813

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19931116

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19940810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19940811

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19940831

Ref country code: CH

Effective date: 19940831

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 83107901.7

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19940810

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 83107901.7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19950817

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19970301

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19970301

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19970827

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19981020

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990430

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000601