DE69524363T2 - Elektrischer Vakuumschalter - Google Patents

Elektrischer Vakuumschalter

Info

Publication number
DE69524363T2
DE69524363T2 DE69524363T DE69524363T DE69524363T2 DE 69524363 T2 DE69524363 T2 DE 69524363T2 DE 69524363 T DE69524363 T DE 69524363T DE 69524363 T DE69524363 T DE 69524363T DE 69524363 T2 DE69524363 T2 DE 69524363T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coil
switch according
shunt means
current
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69524363T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69524363D1 (de
Inventor
Roger Bolongeat-Mobleu
Frederic Burnaz
Hans Schellekens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schneider Electric Industries SAS
Original Assignee
Schneider Electric Industries SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schneider Electric Industries SAS filed Critical Schneider Electric Industries SAS
Application granted granted Critical
Publication of DE69524363D1 publication Critical patent/DE69524363D1/de
Publication of DE69524363T2 publication Critical patent/DE69524363T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/664Contacts; Arc-extinguishing means, e.g. arcing rings
    • H01H33/6641Contacts; Arc-extinguishing means, e.g. arcing rings making use of a separate coil

Landscapes

  • High-Tension Arc-Extinguishing Switches Without Spraying Means (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen elektrischen Schalter, der dazu dient, die Abschaltung eines Stromkreises zu gewährleisten und gattungsgemäß eine längliche Vakuumschaltröhre mit einer durch zwei Böden verschlossenen zylindrischen Umhüllung und zwei darin angeordneten Lichtbogenkontakten, von denen einer als Festkontakt ausgeführt und an einem der genannten Böden befestigt ist, während der andere als bewegbarer Kontakt ausgeführt und in der Röhre axial verschiebbar gelagert ist, sowie mindestens eine Spule zur Erzeugung eines axialen Magnetfelds in der Lichtbogenzone umfaßt, welche Spule ein elektrisch mit einem der genannten Lichtbogenkontakte verbundenes erstes Ende sowie ein als Stromzuführungsanschluß ausgebildetes zweites Ende umfaßt.
  • Ein aus der Druckschrift FR-2.682.808 bekannter Leistungsschalter der genannten Art umfaßt eine ringförmige Spule, die in einer, durch den der Spule zugeordneten Boden gebildeten, ringförmigen Aufnahme gelagert ist, derart daß diese Spule eine koaxiale Lage außerhalb der Schaltröhre, in Höhe der Trennstrecke der Lichtbogenkontakte aufweist. Eines der Spulenenden ist mechanisch und elektrisch mit dem feststehenden Lichtbogenkontakt verbunden, während das andere Spulenende elektrisch mit einem Stromzuführungsanschluß verbunden und gegenüber dem feststehenden Lichtbogenkontakt elektrisch isoliert ist. Einer der Nachteile dieser Art von Leistungsschalter liegt darin, daß die Spule vom gesamten Hauptstrom durchflossen wird, da sie in Reihe zu den Lichtbogenkontakten liegt. Es muß daher eine Spule mit großem Leiterquerschnitt und entsprechenden Abmessungen verwendet werden.
  • Des weiteren ist aus der Druckschrift EP 0 329 410 eine Anordnung bekannt, deren kennzeichnende Merkmale dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 entsprechen. Die in dieser Druckschrift beschriebene Anordnung weist jedoch keine von den Kontakten getrennte Spule auf. Das axiale Magnetfeld wird durch den Strom erzeugt, der über einen als Teil des Lichtbogenkontakts ausgebildeten Ringabschnitt fließt.
  • Die vorliegende Erfindung löst die genannten Probleme und schlägt einen Schalter, insbesondere einen Vakuumschalter vor, in dem eine Spule mit einfachem Aufbau und kleinen Abmessungen zur Erzeugung eines axialen Magnetfeld eingesetzt wird. Zu diesem Zweck liegt der Erfindung ein Schalter der genannten Art gemäß dem Patentanspruch 1 zugrunde.
  • Es ist unmittelbar ersichtlich, daß die Spule dank der Erimdung aus einer oder mehreren Windungen mit kleinem Querschnitt bestehen kann.
  • Nach einer ersten Ausgestaltung der Erfindung umfaßt das Nebenschlußmittel ein Widerstandselement.
  • Nach einem besonderen kennzeichnenden Merkmal umfaßt dieses Widerstandselement eine Widerstandsscheibe, die die beiden genannten Enden der Spule elektrisch miteinander verbindet.
  • Nach einer anderen Ausgestaltung umfaßt das genannte Nebenschlußmittel einen Magnetkreis.
  • Nach einem besonderen kennzeichnenden Merkmal ist der Magnetkreis um einen Leiter herum angeordnet, der die beiden genannten Enden der Spule elektrisch miteinander verbindet.
  • Nach einem weiteren kennzeichnenden Merkmal umfaßt der Magnetkreis einen Luftspalt, der dazu dient, die Verzweigung des Stroms so lange zu verzögern, bis der Hauptstrom einen bestimmten Wert erreicht hat.
  • Die Verzweigung des Stroms in die Windung erfolgt vorteilhaft ab 8000 A.
  • Nach einem weiteren kennzeichnenden Merkmal besteht die Spule aus einer Windung, deren zwei Enden um ein bestimmtes Winkelmaß zueinander versetzt, parallel zu den Böden der Schaltröhre angeordnet sind.
  • Nach einem weiteren kennzeichnenden Merkmal ist das erste Ende der Spule mechanisch und elektrisch mit dem feststehenden Lichtbogenkontakt verbunden.
  • Das genannte Nebenschlußmittel leitet vorteilhaft zwischen 10 und 60% des Stroms in die Spule um.
  • Die Spule und das Nebenschlußmittel sind innerhalb oder außerhalb der Vakuumschaltröhre angeordnet.
  • Nach einer besonderen Ausgestaltung sind die Spule und das Nebenschlußmittel im Innern des Lichtbogenkontakts, zwischen einer Leiterstange und einer Elektrode des genannten Kontakts angeordnet.
  • Vorteilhaft sind jedem der Kontakte eine Spule und ein Nebenschlußmittel zugeordnet, die im Inneren der Vakuumschaltröhre angeordnet sind.
  • Zum besseren Verständnis ist die Erfindung beispielhaft in den beigefügten Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung unter Angabe weiterer Vorteile und Merkmale näher erläutert. Dabei zeigen
  • Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Schalters;
  • Fig. 2 eine axiale Schnittansicht zu Fig. 1 mit Darstellung einer ersten Ausgestaltung der Erfindung;
  • Fig. 3 eine axiale Schnittansicht zu Fig. 1 mit Darstellung einer zweiten Ausgestaltung der Erfindung;
  • Fig. 4 eine axiale Schnittansicht mit Darstellung einer dritten Ausgestaltung der Erfindung und
  • Fig. 5 eine perspektivische Ansicht eines der Lichtbogenkontakte gemäß der Ausgestaltung nach Fig. 4.
  • Die Fig. 1, 2 und 3 zeigen einen Vakuumschalter I, der im wesentlichen eine Vakuumschaltröhre 1 sowie eine Spule 2 umfaßt, die gemäß nachstehender Beschreibung koaxial um die genannte Schaltröhre herum angeordnet ist. Diese Schaltröhre 1 umfaßt eine Umhüllung 3 in Form eines Rohrzylinders 3a, der durch zwei einander gegenüberliegende Böden 3b und 3c verschlossen ist. Im Innern der Umhüllung 3 sind ein feststehender Lichtbogenkontakt 4, der mit einem 3b der genannten Böden verbunden ist, sowie ein beweglicher Lichtbogenkontakt 5 (nicht dargestellt) angeordnet, der auf einer gasdicht durch den anderen 3c der beiden Böden geführten Antriebsstange montiert ist. Die Lichtbogenkontakte 4, 5 sind scheibenförmig ausgebildet und bestehen aus einem niederohmigen Material. Die Spule 2 ist in Form eines außerhalb der Schaltröhre 1, in Höhe der Trennstrecke zwischen den Lichtbogenkontakten 4, 5 koaxial angeordneten Rings ausgebildet. Diese Spule 2 besteht aus einer Windung und weist ein erstes und ein zweites Ende 2a, 2b auf, die um ein bestimmtes Winkelmaß zueinander versetzt, parallel zum genannten, der Spule 2 zugeordneten Boden 3b angeordnet sind. Das erste Ende 2a der Spule ist mechanisch und elektrisch mit dem feststehenden Kontakt 4 verbunden. Das zweite Ende 2b bildet einen Stromzuführungsanschluß, der mit dem entsprechenden Anschluß des Leistungsschalters elektrisch verbunden und über ein geeignetes Mittel jeder Art mechanisch am feststehenden Kontakt 4 befestigt ist, wobei als Befestigungsmittel beispielsweise eine Schraube dienen kann, die durch miteinander fluchtende, in den beiden genannten Enden 2a, 2b der Spule 2 ausgebildete Bohrungen geführt und in den feststehenden Lichtbogenkontakt 4 eingedreht wird.
  • Des weiteren umfaßt der Schalter I erfindungsgemäß ein, zwischen die beiden genannten Enden 2a, 2b der Spule 2 eingesetztes Mittel M, um einen Teil des über den Stromzuführungsanschluß 2b eingespeisten Stroms in die Windung 2 zu verzweigen, während der übrige Teil des Stroms bis zum Augenblick der Abschaltung über die beiden Enden 2a, 2b sowie die beiden Lichtbogenkontakte 4, 5 fließt.
  • Nach einer in Fig. 2 gezeigten besonderen Ausgestaltung der Erfindung ist dieses Mittel M ein als Unterlegscheibe ausgebildetes Widerstandselement 6, das zwischen die beiden Enden 2a, 2b der Windung 2 eingesetzt ist.
  • Nach einer anderen, in Fig. 3 gezeigten besonderen Ausgestaltung der Erfindung ist dieses Mittel M als Magnetkreis 7 ausgebildet, der um einen, die beiden genannten Enden 2a, 2b elektrisch miteinander verbindenden Leiter 8 geführt ist. Dieser Magnetkreis 7 umfaßt vorteilhaft einen oder mehrere Luftspalte in Abhängigkeit vom gewünschten Betriebsverhalten.
  • Bei diesen drei unterschiedlichen Ausgestaltungen wird vorteilhaft zwischen 10 und 60% des Gesamtstroms in die Windung 2 verzweigt, da eine Ableitung von weniger als 10% für die Abschaltung nicht ausreicht und eine Ableitung von mehr als 60% eine unerwünschte Erwärmung zur Folge haben kann.
  • Nachstehend wird die Funktionsweise des erfindungsgemäßen Schalters für die beiden Ausgestaltungen gemäß Fig. 2 und 3 nacheinander in Kürze beschrieben.
  • Dieser Vakuumschalter I dient insbesondere dazu, bei einem Dauerstrom von 630 bis 3150 A die Abschaltung im Vakuum durch ein axiales Magnetfeld zu gewährleisten.
  • Bei der in Fig. 2 gezeigten Ausgestaltung erfolgt die Ableitung des Stroms während der Abschaltung linear von Beginn des Stromflusses an. Dieser Teilstrom erzeugt ein für die Abschaltung erforderliches axiales Magnetfeld in der Trennzone der Lichtbogenkontakte.
  • Es sei darauf hingewiesen, daß dieses Element 6 vorteilhaft als Unterlegscheibe aus einem hochohmigen Material (z. B. Nirostahl) ausgebildet ist.
  • Nach der in Fig. 3 gezeigten Ausgestaltung umfaßt der Magnetkreis 7 einen Luftspalt und bleibt daher bis zu einem bestimmten Wert des Stroms inaktiv. Unterhalb dieses Wertes fließt nur ein kleiner Teil des Stroms über die Windung 2. Bei Erreichen des Wertes wird der Magnetkreis 7 aktiv, so daß ein bestimmter Teil des Stroms in die Windung 2 geleitet wird und dieser abgeleitete Strom ein axiales Magnetfeld erzeugt, das stark genug ist, um die Abschaltung herbeizuführen.
  • Es sei ebenfalls darauf hingewiesen, daß dieser Aktivierungswert vorteilhaft 8000 A beträgt, da ab diesem Wert ein axiales Magnetfeld erforderlich ist, um die Abschaltung zu gewährleisten.
  • Einer der durch die Erfindung erzielten Vorteile liegt darin, daß im Gegensatz zu den Lösungen, bei denen die Spule 2 in Reihe zu den Lichtbogenkontakten 4, 5 geschaltet ist und praktisch den gesamten Dauerstrom führt, die Windung 2 im Vergleich zu dem vom Dauerstrom durchflossenen Leiter 9 einen kleinen Querschnitt aufweisen kann. Es kann also ein kleiner Querschnitt für die Windung 2 gewählt werden, zumal die Wirkdauer des Stroms beim Abschaltvorgang kurz ist.
  • In Fig. 4 ist eine dritte Ausgestaltung der Erfindung dargestellt. Die Figur zeigt einen Schalter mit einer Vakuumschaltröhre 1, die im wesentlichen aus einer durch zwei Metallböden 3b, 3c verschlossenen, zylindrischen Isolierstoffumhüllung besteht und zwei Lichtbogenkontakte 4, 5 enthält, die als feststehender bzw. bewegbarer Kontakt ausgebildet und koaxial im Innern der genannten Umhüllung angeordnet sind. Die beiden Kontakte 4 und 5 sind gleich aufgebaut und bestehen wie aus Fig. 5 hervorgeht jeweils aus einer Leiterstange 10 und einer Leiterelektrode 13, zwischen die eine Spule 12 und ein Nebenschlußmittel 11 eingesetzt sind.
  • Nach der in Fig. 4 gezeigten Ausgestaltung ist dieses Nebenschlußmittel als Widerstandselement 11 ausgebildet. Allerdings ließe sich auch ein als Magnetkreis ausgebildetes Nebenschlußmittel einsetzen.
  • Hier sind sämtliche zur Erzeugung eines axialen Magnetfelds erforderlichen Bauteile im Innern der Vakuumschaltröhre angeordnet. Diese aus einem hochohmigen Material bestehenden bzw. als Magnetkreis ausgebildeten Nebenschlußmittel leiten zwischen 5 und 60% des Stroms in die Spule um. Eine solche Lösung ist bei Dauerströmen von 630 bis 3150 A vorteilhaft.
  • Darüber hinaus erlaubt sie zum einen, die Biegesteifigkeit der Anordnung bei Einsatz in einem Leistungsschalter beträchtlich zu verbessern, und zum anderen die Herstellungskosten aufgrund eines besonders einfachen Aufbaus der Kontakte zu senken.
  • Die Erfindung läßt sich vorteilhaft in elektrischen Schaltern vom Niederspannungs- bis zum Höchstspannungsbereich einsetzen.
  • Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf die beispielhaft beschriebenen und dargestellten Ausgestaltungen beschränkt. Vielmehr umfaßt die Erfindung sämtliche technisch gleichwertigen Ausführungen der beschriebenen Mittel sowie deren Kombinationen, wenn diese auf dem Grundgedanken der Erfindung beruhen.

Claims (15)

1. Elektrischer Schalter, welcher dazu dient, die Abschaltung eines Stromkreises zu gewährleisten und gattungsgemäß eine längliche Vakuumschaltröhre mit einer durch zwei Böden verschlossenen zylindrischen Umhüllung und zwei darin angeordneten Lichtbogenkontakten, von denen einer als Festkontakt ausgeführt und an einem der genannten Böden befestigt ist, während der andere als bewegbarer Kontakt ausgeführt und in der Röhre axial verschiebbar gelagert ist, sowie mindestens eine Spule zur Erzeugung eines axialen Magnetfelds in der Lichtbogenzone umfaßt, welche Spule ein elektrisch mit einem der genannten Lichtbogenkontakte verbundenes erstes Ende sowie ein als Stromzuführungsanschluß ausgebildetes zweites Ende umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden genannten Enden (2a, 2b) der Spule (2) elektrisch miteinander verbunden sind und daß ein Nebenschlußmittel (M) zwischen die beiden genannten Enden (2a, 2b) eingesetzt ist, um bei der Abschaltung einen Teil des Hauptstroms zur Erzeugung des axialen Magnetfelds in die Spule (2) umzuleiten, während der übrige Teil des Stroms über die beiden Enden der Spule sowie die beiden Lichtbogenkontakte (4, 5) fließt.
2. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Enden (2a, 2b) der Spule (2) übereinander angeordnet sind.
3. Schalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das genannte Nebenschlußmittel (M) ein Widerstandselement (6) umfaßt.
4. Schalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das genannte Nebenschlußmittel (M) einen Magnetkreis (7) umfaßt.
5. Schalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Widerstandselement (6) eine Widerstandsscheibe umfaßt, die die beiden genannten Enden (2a, 2b) der Spule (2) elektrisch miteinander verbindet.
6. Schalter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnetkreis (7) um einen Leiter (8) herum angeordnet ist, der die beiden genannten Enden (2a, 2b) der Spule (2) elektrisch miteinander verbindet.
7. Schalter nach irgendeinem der Ansprüche 4 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnetkreis (7) mindestens einen Luftspalt umfaßt, der dazu dient, die Verzweigung des Stroms so lange zu verzögern, bis der Hauptstrom einen bestimmten Wert erreicht hat.
8. Schalter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Verzweigung des Stroms in die Spule (2) ab 8000 A erfolgt.
9. Schalter nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Spule (2) aus einer Windung besteht, deren zwei Enden (2a, 2b) um ein bestimmtes Winkelmaß zueinander versetzt, parallel zu den Böden (3a, 3b) der Schaltröhre (1) angeordnet sind.
10. Schalter nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Ende (2a) der Spule (2) mechanisch und elektrisch mit dem feststehenden Lichtbogenkontakt (4) verbunden ist.
11. Schalter nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das genannte Nebenschlußmittel (M) zwischen 10 und 60% des Stroms in die Spule (2) ableitet.
12. Schalter nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Spule (2) und das Nebenschlußmittel (M) außerhalb der Vakuumschaltröhre (1) angeordnet sind.
13. Schalter nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Spule (12) und das Nebenschlußmittel (M) innerhalb der Vakuumschaltröhre (1) angeordnet sind.
14. Schalter nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Spule (12) und das Nebenschlußmittel (11) im Innern des Lichtbogenkontakts (4, 5), zwischen einer Leiterstange (10) und einer Elektrode (13) des genannten Kontakts angeordnet sind.
15. Schalter nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Kontakt (4, 5) eine Spule (12) und ein Nebenschlußmittel (11) zugeordnet und diese innerhalb der Vakuumschaltröhre (1) angeordnet sind.
DE69524363T 1994-10-31 1995-10-26 Elektrischer Vakuumschalter Expired - Fee Related DE69524363T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9413408A FR2726396B1 (fr) 1994-10-31 1994-10-31 Interrupteur electrique sous vide

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69524363D1 DE69524363D1 (de) 2002-01-17
DE69524363T2 true DE69524363T2 (de) 2002-08-14

Family

ID=9468630

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69524363T Expired - Fee Related DE69524363T2 (de) 1994-10-31 1995-10-26 Elektrischer Vakuumschalter

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5861597A (de)
EP (1) EP0709867B1 (de)
JP (1) JPH08212881A (de)
CN (1) CN1075663C (de)
DE (1) DE69524363T2 (de)
ES (1) ES2167397T3 (de)
FR (1) FR2726396B1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2745946B1 (fr) * 1996-03-08 1998-04-17 Schneider Electric Sa Interrupteur ou disjoncteur electrique sous vide
DE19809828C1 (de) * 1998-02-27 1999-07-08 Eckehard Dr Ing Gebauer Vakuumleistungsschalter für Niederspannung
JP2000268683A (ja) * 1999-01-14 2000-09-29 Toshiba Corp 開閉器の操作装置
NL1017985C2 (nl) * 2001-05-03 2002-11-05 Holec Holland Nv Vacuümonderbreker voorzien van een coaxiale spoel voor het opwekken van een axiaal magneetveld nabij de contactorganen van de onderbreker.
US7772515B2 (en) * 2005-11-14 2010-08-10 Cooper Technologies Company Vacuum switchgear assembly and system
US7488916B2 (en) * 2005-11-14 2009-02-10 Cooper Technologies Company Vacuum switchgear assembly, system and method
US8450630B2 (en) * 2007-06-05 2013-05-28 Cooper Technologies Company Contact backing for a vacuum interrupter
US7781694B2 (en) * 2007-06-05 2010-08-24 Cooper Technologies Company Vacuum fault interrupter
CN102280304B (zh) * 2011-06-17 2013-11-27 孟越峰 动触头组件及其应用动触头组件的电磁隔离驱动智能开关
CN105510815A (zh) * 2015-11-27 2016-04-20 平高集团有限公司 一种故障电弧试验装置
JP6861915B1 (ja) * 2020-06-17 2021-04-21 三菱電機株式会社 真空バルブ
CN113327811A (zh) * 2021-04-22 2021-08-31 西安交通大学 一种振荡式直流断路器的灭弧室结构
CN113161192B (zh) * 2021-04-22 2023-01-20 云南电网有限责任公司电力科学研究院 一种磁场增强型的真空断路器
CN117810018A (zh) * 2023-12-15 2024-04-02 华中科技大学 一种多断口真空断路器路间横向磁场屏蔽结构及优化方法

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3366762A (en) * 1965-04-16 1968-01-30 Gen Electric Arc controlling electrodes for switches and gaps
FR1480001A (de) * 1965-05-28 1967-07-27
GB1163271A (en) * 1965-08-06 1969-09-04 English Electric Co Ltd Circuit Interrupters
NL162238C (nl) * 1976-02-19 1980-04-15 Hazemeijer Bv Vacuumschakelaar met coaxiale magneetspoel.
DE3173171D1 (en) * 1980-12-22 1986-01-23 Mitsubishi Electric Corp Vacuum interrupter
US4717797A (en) * 1984-12-18 1988-01-05 Siemens Aktiengesellschaft Contact arrangement for a vacuum switching tube
US4661666A (en) * 1985-05-28 1987-04-28 Kabushiki Kaisha Meidensha Vacuum interrupter
US4707577A (en) * 1986-04-05 1987-11-17 Kabushiki Kaisha Meidensha Vacuum interrupter
US4839481A (en) * 1988-02-16 1989-06-13 Cooper Industries, Inc. Vacuum interrupter
DE3823297A1 (de) * 1988-07-07 1989-05-11 Slamecka Ernst Vakuumschalter mit aeusserer axialmagnetfelderregungsvorrichtung
DE8904071U1 (de) * 1989-04-03 1990-08-02 AEG Sachsenwerk AG, 93055 Regensburg Vakuumschalter
FR2682808B1 (fr) * 1991-10-17 1997-01-24 Merlin Gerin Disjoncteur hybride a bobine de soufflage axial.

Also Published As

Publication number Publication date
ES2167397T3 (es) 2002-05-16
JPH08212881A (ja) 1996-08-20
CN1130797A (zh) 1996-09-11
EP0709867A1 (de) 1996-05-01
US5861597A (en) 1999-01-19
FR2726396A1 (fr) 1996-05-03
DE69524363D1 (de) 2002-01-17
FR2726396B1 (fr) 1996-12-13
CN1075663C (zh) 2001-11-28
EP0709867B1 (de) 2001-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2443141C3 (de) Vakuumschalter mit einem Vakuumgehäuse
DE69524363T2 (de) Elektrischer Vakuumschalter
DE2707148C3 (de) Vakuumschalter
DE3915287C2 (de) Kontaktanordnung für einen Vakuumschalter
EP0844631B1 (de) Elektrisches Schaltgerät
DE60002432T2 (de) Vakuumschaltvorrichtung
EP0381843A2 (de) Schaltkontakt
DE3318873C2 (de)
EP0932172A2 (de) Kontaktanordnung für einen elektrischen Leistungsschalter
EP0793318A1 (de) Überspannungs-Ableiteinrichtung
DE1236053B (de) Elektrischer Schalter, insbesondere Vakuumschalter
DE3242014A1 (de) Gasisolierter stromkreis-trenner bzw. -ausschalter
EP1872380B1 (de) Lasttrennschalter sowie schaltanlage mit lasttrennschalter
DE69526631T2 (de) Elektrischer Vakuumschalter
EP0205397A1 (de) Trennschalter für eine metallgekapselte, druckgasisolierte Hochspannungsschaltanlage
EP0136965A1 (de) Trennschalter für metallgekapselte, druckgasisolierte Hochspannungschaltanlagen
DE69728709T2 (de) Vakuum-lastschalter oder-leistungsschalter
EP0225562B1 (de) Vakuumschaltröhre
EP0283949B1 (de) Mehrstellungs-Kommutierungstrenner für Hoch- und Mittelspannungs-Schaltanlagen
DE3784682T2 (de) Wechselstromleistungsschaltkreis und sicherung dafuer.
DE10129139A1 (de) Einrichtung zum Löschen eines Störlichtbogens in einer Schaltanlage
DE3237146C2 (de)
EP0202192A1 (de) Gekapselte, druckgasisolierte Hochspannungsanlage
DE4205501C1 (en) High tension switch preventing arcing when switched off - has two slidable contacts surrounded by insulating nozzle during on state, and control electrode surrounding nozzle.
DE3624636A1 (de) Kontaktsystem fuer einen elektrischen druckgasschalter

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee