DE2638700C3 - Elektrischer Vakuumschalter - Google Patents

Elektrischer Vakuumschalter

Info

Publication number
DE2638700C3
DE2638700C3 DE2638700A DE2638700A DE2638700C3 DE 2638700 C3 DE2638700 C3 DE 2638700C3 DE 2638700 A DE2638700 A DE 2638700A DE 2638700 A DE2638700 A DE 2638700A DE 2638700 C3 DE2638700 C3 DE 2638700C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
wall
copper
vacuum switch
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2638700A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2638700A1 (de
DE2638700B2 (de
Inventor
Gerhard Dr. Peche
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2638700A priority Critical patent/DE2638700C3/de
Priority to GB19703/77A priority patent/GB1571563A/en
Priority to CH816177A priority patent/CH616268A5/de
Priority to FR7724902A priority patent/FR2363178A1/fr
Priority to CA285,453A priority patent/CA1086804A/en
Priority to JP10216577A priority patent/JPS5328270A/ja
Priority to IT26947/77A priority patent/IT1084512B/it
Priority to SE7709635A priority patent/SE422857B/xx
Publication of DE2638700A1 publication Critical patent/DE2638700A1/de
Publication of DE2638700B2 publication Critical patent/DE2638700B2/de
Priority to US06/480,899 priority patent/US4438307A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2638700C3 publication Critical patent/DE2638700C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/664Contacts; Arc-extinguishing means, e.g. arcing rings
    • H01H33/6642Contacts; Arc-extinguishing means, e.g. arcing rings having cup-shaped contacts, the cylindrical wall of which being provided with inclined slits to form a coil

Landscapes

  • High-Tension Arc-Extinguishing Switches Without Spraying Means (AREA)
  • Contacts (AREA)
  • Manufacture Of Switches (AREA)

Description

f) die elektrische Leitfähigkeit des Kontaktrings (15) ist um mindestens den Faktor 3 geringer als die des Kontaktträgers (16);
g) zumindest ein Teil der Wand (11) des Kontaktträgers (16) besteht aus dem Tränkmetall des Kontakti.ngs (15) und ist gleichzeitig beim Tränken durch sejenanr^s Hintergießen entstanden;
h) der aus dem Tränkmetall bestehende Teil der Wand (11) ist auf den restlichen Teil der Wand (U) bzw. bei vollständig aus dem Tränkmetali bestehender Wand (11) auf dem Boden (14) des Kontaktträgers (16) aufgelötet.
2. Vakuumschalter nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, da3 der Kontaktträger (16) aus Kupfer mit einem Zusatz von Chrom bis zu 1% besteht und das Tränkmetall des Kontaktrings (15) einen Zusatz von Eisen bis zu 15% und/oder von Kobalt bis zu 20% hat.
3. Vakuumschalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze in den Wänden (11) bis in die Böden (14) der Kontaktstücke (1,2) reichen.
Die Erfindung betrifft einen elektrischen Vakuumschalter gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Bei einem solchen elektrischen Vakuumschalter handelt es sich um eine Schaltröhre für hohe Schaltleistungcn, die insbesondere eine hohe Kurzschlußabschaltleistung haben muß. Zum Abschalten werden die aufeinanderliegenden Kontaktflächen der zwei topfförmigen Kontaktstücke mechanisch voneinander getrennt. Dabei entsteht ein Lichtbogen aus ionisiertem Metalldampf, der sich zum Verhindern von Zerstörungen der Kontaktflächen rasch über diese Flächen bewegen soll. Zu diesem Zweck wird durch Knicken des Strompfades ein resultierendes Magnetfeld senkrecht zur Stromrichtung erzeugt, das den Lichtboeenstrom in der dritten dazu senkrechten Richtung ablenkt und zum Rotieren bringt. Erreicht wird dies durch schräge Schlitzung der Kontaktstücke. Die Kontaktträger sind dadurch in einzelne Segmente zumindest teilweise unterteilt
Beim Abschalten hoher Ströme sind die Kontaktstükke auch mechanisch belastet Um ihnen höhere Festigkeit zu verleihen, ist bereits aus der DE-PS 1196751 bekannt, die Schlitzung der Kontaktstücke nicht bis zu den Kontaktflächen durchzL führen, ίο Dadurch entstehen durchgehende Kontaktringe. Das hat außerdem den Vorteil, daß die Rotation des Lichtbogens nicht durch Unterbrechungen der Kontaktflächen gestört ist und daß sich im Bereich der Schlitze nicht doch noch ein relativ starker Abbrand des Kontaktmaterials einstellt
Zu demselben Zweck ist es aus der DE-AS 17 65 263 bekannt, die schräg geschlitzten Kontaktstücke mit einem Hüllkörper aus hochwertigem Kontaktmaterial zumindest auf den Kontaktflächen und .den seitlich daran angrenzenden Flächen der Kontaktstücke zu umgeben. Die mechanische Festigkeit und die Lichtbogenrotation erbringt der geschlitzte Kern der Kontaktstücke. Die günstige Abbrandeigenschaft wird durch den durchgehenden Hüllkörper garantiert, der relativ dünn sein kann und damit eine sparsame Verwendung des hochwertigen Kontaktmaterials gestattet
Aus der DE-OS 25 57 174 ist bekannt auf den geschlitzten Kontaktträger eine ungeschlitzte ringförmige Kontaktauflage aus einem Material mit Chrom- und Kupferanteilen aufzulegen. Die Kontaktauflage soll dünn sein, damit sie den Stromfluß in den Segmenten nicht beeinflußt, aber doch so dick, damit sie der Erosion standhalten kann. Das heißt: Es muß mit den Voraussetzungen Stromführung durch Segmente und Kontaktauflage aus besonders gutem Kontaktmaterial ein Kompromiß geschlossen werden zwischen dem Erhalten der Stromführung und der Standfestigkeit der Kontakte. Erreicht wird dies durch die Maßgabe für die geometrische Dimensionierung »nicht zu dick und nicht zu dünn«. Das bedeutet aber, daß der Stromverlauf nur auf Kosten der mechanischen und elektrischen Festigkeit der Kontakte garantiert wird. Die Kontaktauflage wird zu dünn geraten.
Für das Kontaktmaterial ist beispielsweise aus der GB-PS 11 94 674 ein Verbundmetall bekannt, bei dem in ein Sintergerüst aus Chrom als Matrix ein Tränkmetall wie Kupfer eingebracht ist.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Kontaktstücke in einem Vakuumschalter so zu gestalten, daß einerseits durch Formgebung und andererseits durch Materialzusammensetzung ein günstiger Kompromiß zwischen garantierter Schaltleistung bei hoher Lebensdauer und dem dazu erforderlichen Aufwand geschlossen wird. Die Rotation des Lichtbogens soll gesichert sein und damit ein Einbrennen sowie ein Wiederzünden des einmal erloschenen Lichtbogens verhindert sein. Die mechanische und elektrische Festigkeit der Kontaktstücke soll gewährleistet sein.
Zur Lösung dieser Aufgabe werden bei einem elektrischen Vakuumschalter der eingangs genannten Art erfindungsgemäß die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 vorgeschlagen.
Wenn auch die Schlitze in den Kontaktträgern für die Rotationssicherheit möglichst direkt bis unter die Kontaktoberfläche herangeführt werden sollen, kann doch der Kontaktring für die elektrische und mechanische Festigkeit des Schaltkontaktstücks ausreichend dick gemacht werden. Damit ist auch die für eine hohe
Standdauer notwendige Menge an Abbrandmaterial vorhanden. Der verhältnismäßig hohe elektrische Widerstand des Kontaktrings bewirkt, daß die Segmentierung für den Strom praktisch durch den Kontaktring hindurchgeführt wird. Der Dicke sind dann nur noch durch die zu vermeidenden Leistungsverluste bei geschlossenen Kontakten und durch Sparsamkeit im Materialaufwand Grenzen gesetzt Der Übergang vom niedrigen elektrischen Widerstand auf den hohen erfolgt sprunghaft Das wird sehr gut erreicht durch das sog. Hintergießen. Beim Tränken der Chrommatrix entsteht gleichzeitig zumindest der an den Kontaktring angrenzende Teil der Wand des Kontaktträgers. Damit erübrigt sich eine spätere Verbindung der Wand mit dem Kontaktring, die die sprunghafte Widerstandsänderung verhindern würde.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung hat das Tränkmetall Kupfer des Kontaktrings einen Zusatz von Eisen bis zu 15% und/oder von Kobalt bis zu 20%. Beide erhöhen den ohmschen Widerstand des Kontaktmaterials. Kobalt erhöht zusätzlich den Dampfdruck und verringert damit din Abreißstrom. De·- Kontaktträger besteht aus Kupfer mit einem Zusatz von Chrom bis zu 1 %.
Weiter ist vorteilhaft, wenn, wie an sich bekannt, die schrägen Schlitze in den Wänden der Kontaktstücke bis in den Boden reichen. Dabei können sie im Boden bis zu den zentralen Stromzuführungsbolzen gehen, auf denen die Kontaktstücke befestigt sind. Die Stromverteilung wird dadurch besser.
An Hand der Figuren der Zeichnung soll die Erfindung nachstehend mit weiteren Einzelheiten näher erläutert werden. Es zeigt
F i g. 1 einen Längsschnitt durch einen schematisch dargestellten Vakuumschalter gemäß der Erfindung,
Fi g. 2 eine vergrößerte Seitenansicht eines Kontaktstücks und
F i g. 3 eine Draufsicht auf den Kontaktträger nach F i g. 2 mit abgenommenem Kontaktring.
Der in F i g.) schematisch dargestellte Vakuumschalter weist ein evakuiertes Gehäuse auf, das aus einem zylindrischen Isolierkörper 3 aus Glas oder Keramik und aus zwei die Stirnseiten des Isolierkörpers 3 vakuumdicht verschließenden metallischen Endplatten 4 und 5 besteht. Innerhalb dieses vakuumdichten Gehäuses sind einander gegenüberstehend zwei trennbare Kontaktstücke 1,2 angeordnet, von denen eines (1) an einem feststehenden massiven Stromzuführungsbolzen 6 und das andere (2) an einem bewegbaren massiven Stromzuführungsbolzen 7 befestigt ist. Die Stromzuführungsbolzen 6, 7 dienen zur Stromzuführung und zur mechanischen Führung der Kontaktstücke 1, 2. Der bewegliche Stromzuführungsbolzen 7 ist mit einem Metallbalg 8 verbunden, der den Vakuumschalter zwischen dem beweglichen Stromzuführungsbolzen 7 und der Endplatte 5 hermetisch abdichtet. Üblicherweise ist in Vakuumschaltern eine Abschirmung 9 zum Schutz des Isolierkörpers 3 vor einem Niederschlag von Metallpartikelchen vorgesehen, die beim Abschalten aus den Kontaktstücken 1, 2 verdampfen oder aus diesen herausgerissen werden können.
Die F i g. 2 zeigt in vergrößerter Seitenansicht und die Fig. 3 in vergrößerter Draufsicht von den beiden symmetrisch ausgebildeten Kontaktstücken 1, 2 als Beispiel das Kontaktstück 2. Das Kontaktstück 2 besteht aus einem metallischen Kontaktträger 16 und aus einem dünnen metallischen Kontaktring 15, der in Fig.3 zur besseren Übersicht weggelassen ist. Der Kontaktträger 16 ist topfförmig ausgebildet und hat
to einen Boden 14 und eine zylindermantelförmige Wand 11. Die Wand 11 ist durch radiale schräg zur Achse verlaufende Schlitze 13 in Segmente 12 unterteilt Das Kontaktstück 2 hat eine Schlitzung, die zu der des Kontaktstückes 1 symmetrisch ist Diese Symmetrie ist
ts doppelt: einesteils ist in der Ansicht längs der Kontaktstückachse die Neigung der Schlitze 13 zur Achse bei beiden sich gegenüberstehenden Kontaktstücken 1, 2 unterschiedlich (aus Fig. 1 ersichtlich); andernteils verlaufen die Schlitze 13 in der Draufsicht auf beide Kontaktflächen (für das Kontaktstück 2 mit abgenommenem Kontaktring vgl. F.-g.3) gegenüber den Radien um die Achse verdreht z's Teile von Sekanten, und dies bei beiden Kontaktstücken 1, 2 in unterschiedlicher Drehrichtung, so daß bei aufeinanderliegenden Kontaktstücken 1, 2 die Schlitze 13 in ihrem ganzen Verlauf auf den Kontaktflächen aufeinander zu liegen kommen.
Aus Fi g. 3 ist zu ersehen, daß sich die Schlitze 13 bis in den Boden 14 fortsetzen. Sie können beispielsweise durch Einsägen des Kontaktträgers 16 mit einer Kreissäge hergestellt werden.
Der Kontaktträger 16 besteht aus Kupfer, dem Chrom bis zu 1% zugesetzt ist. Der Kontaktring 15 besteht aus einer Chrommatrix, die mit Kupfer mit Zusatz von Chrom bis zu 1% getränkt ist. Die Chrommatrix einschließlich des Tränkmetalls hat eine spezifische elektrische Leitfähigkeit, die um mindestens den Faktor 3 geringer ist als die des Kontaktträgers 16. Die Leitfähigkeit an der Übergangsstelle von Koncaktträger 16 zum Kontaktring 15 ändert sich sprunghaft
Vorteilhaft ist, wenn eine notwendige Lotschicht möglichst tief, möglicherweise auf den Boden 14 gelegt wird. Dann kann der Einfluß des verdampfenden Lots auf den Lichtbogen nahezu ausgeschaltet werden. Weil durch das Hintergießen die zylindermantelförmige Wand 11 zumindest mit ihrem dem Kontaktring 15 zugewandten Teil gleichzeitig beim Tränken des Matrixmetalls Chrom des Kontaktrings 15 mit dem Tränkmetall Kupfer aus dem Tränkmetall entsteht, ist
so der Kontaktring 15 bereits mit der Wand 11 verbunden. Die Verbindung der Wand 11 mit dem Boden 14 erfolgt dann tiefgelegt durch Lötung von Kupfer auf Kupfer. Eine solche Lötung ist einfacher durchzuführen als die Lötrng a;s Kontaktrings 15 aus Chrom-Kupfer auf Kupfer bzw. auf das Material der Wand 11. Dieses Hintergießen des Kentaktrings 15 ermöglidu damit neben dem sprunghaften Leitfähigkeitsverlauf den Vorteil des einfacheren Lötens und den der tiefer sitzenden Lotschicht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Elektrischer Vakuumschalter mit zwei aus elektrisch leitfähigem Materia! bestehenden topfförmigen Schaltkontaktstücken mit jeweils folgenden Merkmalen:
a) das Schaltkontaktstück hat einen Kontaktträger mit einem Boden und einer zylindermantelförmigen Wand;
b) die Wand des Kontaktträgers ist durch schräg zur Schaltkontaktstückachse verlaufende Schlitze in Segmente aufgeteilt;
c) auf die Wand des Kontaktträgers ist an der dem Boden abgewandten Stirnseite ein Kontaktring mit einer ringförmigen Kontaktfläche aufgesetzt;
d) der Kontaktträger besteht im wesentlichen aus Kupfer·
e) der Ke™taktring besteht aus einer Chrommatrix mit einem Tränkmetall, im wesentlichen aus Kupfer;
gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
DE2638700A 1976-08-27 1976-08-27 Elektrischer Vakuumschalter Expired DE2638700C3 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2638700A DE2638700C3 (de) 1976-08-27 1976-08-27 Elektrischer Vakuumschalter
GB19703/77A GB1571563A (en) 1976-08-27 1977-05-11 Vacuum switches
CH816177A CH616268A5 (de) 1976-08-27 1977-07-04
FR7724902A FR2363178A1 (fr) 1976-08-27 1977-08-12 Interrupteur electrique sous vide
CA285,453A CA1086804A (en) 1976-08-27 1977-08-25 Vacuum switches
JP10216577A JPS5328270A (en) 1976-08-27 1977-08-25 Vacuum breaker
IT26947/77A IT1084512B (it) 1976-08-27 1977-08-25 Interruttore elettrico sotto vuoto.
SE7709635A SE422857B (sv) 1976-08-27 1977-08-26 Elektrisk vakuumstromstellare
US06/480,899 US4438307A (en) 1976-08-27 1983-03-31 Electric vacuum switch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2638700A DE2638700C3 (de) 1976-08-27 1976-08-27 Elektrischer Vakuumschalter

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2638700A1 DE2638700A1 (de) 1978-03-02
DE2638700B2 DE2638700B2 (de) 1981-06-19
DE2638700C3 true DE2638700C3 (de) 1983-11-10

Family

ID=5986554

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2638700A Expired DE2638700C3 (de) 1976-08-27 1976-08-27 Elektrischer Vakuumschalter

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4438307A (de)
JP (1) JPS5328270A (de)
CA (1) CA1086804A (de)
CH (1) CH616268A5 (de)
DE (1) DE2638700C3 (de)
FR (1) FR2363178A1 (de)
GB (1) GB1571563A (de)
IT (1) IT1084512B (de)
SE (1) SE422857B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5816731B2 (ja) * 1977-12-28 1983-04-01 株式会社明電舎 真空しや断器の電極
DE3133799A1 (de) * 1981-08-26 1983-03-17 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München "kontaktanordnung fuer vakuumschalter"
DE3151907A1 (de) * 1981-12-23 1983-06-30 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Vakuumschaltroehre mit einem ring zur erzeugung eines axialen magnetfeldes
DE3302595A1 (de) * 1983-01-27 1984-08-02 Calor-Emag Elektrizitäts-Aktiengesellschaft, 4030 Ratingen Kontaktanordnung fuer vakuumschalter
CA1230909A (en) * 1983-03-22 1987-12-29 Kaoru Kitakizaki Vacuum interrupter electrode with low conductivity magnetic arc rotating portion
DE8318959U1 (de) * 1983-06-30 1986-02-27 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Topfförmiges Schaltkontaktstück für einen elektrischen Vakuumschalter
GB8321368D0 (en) * 1983-08-09 1983-09-07 Vacuum Interrupters Ltd High current switch contacts
US4553003A (en) * 1984-03-30 1985-11-12 Westinghouse Electric Corp. Cup type vacuum interrupter contact
DE3415743A1 (de) * 1984-04-26 1985-10-31 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Kontaktanordnung fuer einen vakuumschalter
DE3415744A1 (de) * 1984-04-26 1985-10-31 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Kontaktanordnung fuer einen vakuumschalter
US4757166A (en) * 1987-06-15 1988-07-12 Westinghouse Electric Corp. Vacuum interrupter with ceramic enclosure
DE3832493A1 (de) * 1988-09-22 1990-03-29 Siemens Ag Vakuumschaltroehre, eine solche schaltroehre enthaltender lasttrennschalter und verfahren zum betrieb eines solchen lasttrennschalters
US4982059A (en) * 1990-01-02 1991-01-01 Cooper Industries, Inc. Axial magnetic field interrupter

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR908536A (fr) * 1944-07-20 1946-04-11 Lorraine Carbone Mode de fixation de contacts électriques
US2851381A (en) * 1955-04-05 1958-09-09 Gibson Electric Company Simultaneous infiltrating and obtaining a brazable surface
GB1090872A (en) * 1964-02-11 1967-11-15 Ass Elect Ind Improvements relating to vacuum switches
FR1433863A (fr) * 1964-05-15 1966-04-01 Siemens Ag Alliage métallique pour contacts électriques à charge élevée et procédé de safabrication
GB1194674A (en) * 1966-05-27 1970-06-10 English Electric Co Ltd Vacuum Type Electric Circuit Interrupting Devices
DE1765263C3 (de) * 1968-04-25 1979-11-29 Calor-Emag Elektrizitaets-Aktiengesellschaft, 4030 Ratingen Elektrischer Vakuumschalter
DE2124426A1 (de) * 1971-05-17 1972-11-23 Siemens AG, 1000 Berlin u. 8000 München Vakuumschalterkontakt
DE2433788B1 (de) * 1974-07-13 1975-10-30 Dr. Eugen Duerrwaechter Doduco, 7530 Pforzheim SchaltstUcke für abbrandfeste elektrische Kontakte und Verfahren zu ihrer Herstellung
GB1528777A (en) * 1975-01-10 1978-10-18 Westinghouse Electric Corp Cup-shaped contacts for vacuum interrupters having a continuous annular contact surface
DE2602579A1 (de) * 1976-01-23 1977-07-28 Siemens Ag Vakuumschaltrohr

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5328270A (en) 1978-03-16
FR2363178B1 (de) 1983-06-24
US4438307A (en) 1984-03-20
SE422857B (sv) 1982-03-29
CA1086804A (en) 1980-09-30
GB1571563A (en) 1980-07-16
DE2638700A1 (de) 1978-03-02
CH616268A5 (de) 1980-03-14
DE2638700B2 (de) 1981-06-19
FR2363178A1 (fr) 1978-03-24
SE7709635L (sv) 1978-02-28
IT1084512B (it) 1985-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2947090C2 (de)
EP0082801B1 (de) Vakuumschaltröhre mit einem Ring zur Erzeugung eines axialen Magnetfeldes
DE2638700C3 (de) Elektrischer Vakuumschalter
EP0062186B1 (de) Kontaktanordnung für Vakuumschalter
EP0073925B1 (de) Kontaktanordnung für Vakuumschalter
DE2048506C3 (de) Vakuumschalter
DE3232708A1 (de) Vakuumschaltroehre mit schraubenlinienfoermiger strombahn
EP0017076B1 (de) Kontaktanordnung für Vacuumschalter und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3318226C2 (de)
DE68920294T2 (de) Vakuumschaltröhre.
DE69831386T2 (de) Kontaktanordnung für Vakuumschalter mit Magnetelement für die longitudinale Magnetisierung
DE2633543C3 (de) Vakuumschalter
EP1155429A1 (de) Vakuumschaltkammer mit ringförmigem isolator
EP0568166B1 (de) Vakuumschaltröhre
DE2740994C3 (de) Vakuumschalter
DE2936537C2 (de)
DE1185689B (de) Vakuumschalter
EP0088040B1 (de) Vakuumschaltröhre mit einem als Feldwicklung dienenden Ring
DE3786141T2 (de) Vakuumschalter.
DE2602579A1 (de) Vakuumschaltrohr
DE3150168C2 (de) Elektrischer Vakuum-Schalter
DE3689122T2 (de) Vakuumschalter.
DE2902489A1 (de) Kontaktanordnung fuer vakuumschalter
DE2644234A1 (de) Vakuumschalter
EP0187951A1 (de) Schaltkontakt für eine Vakuumschaltröhre

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8263 Opposition against grant of a patent
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee