EP0410049B1 - Kontaktanordnung für eine Vakuumschaltröhre - Google Patents

Kontaktanordnung für eine Vakuumschaltröhre Download PDF

Info

Publication number
EP0410049B1
EP0410049B1 EP89250009A EP89250009A EP0410049B1 EP 0410049 B1 EP0410049 B1 EP 0410049B1 EP 89250009 A EP89250009 A EP 89250009A EP 89250009 A EP89250009 A EP 89250009A EP 0410049 B1 EP0410049 B1 EP 0410049B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact
support
arrangement according
diameter
contact carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89250009A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0410049A1 (de
Inventor
Günter Bialkowski
Dieter Gerlach
Roman Dr. Rer. Nat. Renz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE8915750U priority Critical patent/DE8915750U1/de
Priority to EP89250009A priority patent/EP0410049B1/de
Priority to DE58908842T priority patent/DE58908842D1/de
Priority to US07/556,012 priority patent/US5064976A/en
Priority to JP2194684A priority patent/JPH0364816A/ja
Publication of EP0410049A1 publication Critical patent/EP0410049A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0410049B1 publication Critical patent/EP0410049B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/664Contacts; Arc-extinguishing means, e.g. arcing rings
    • H01H33/6642Contacts; Arc-extinguishing means, e.g. arcing rings having cup-shaped contacts, the cylindrical wall of which being provided with inclined slits to form a coil

Definitions

  • the invention is in the field of vacuum interrupters and is to be used in the structural design of a contact arrangement which consists of two axially opposed contacts, each contact being cup-shaped and provided with a support body for the contact plate.
  • a known contact arrangement for a vacuum interrupter consists of two contacts arranged in the same axis and movable in their axial direction relative to one another, the contact carriers of which are provided with a power supply bolt and are cup-shaped and are provided with inclined slots for generating an axial magnetic field (axial field contacts);
  • a contact plate made of a contact material based on chrome-copper is soldered onto the edge of each contact carrier wall.
  • a substantially columnar support made of poorly conductive material for example of non-magnetic material such as chrome-nickel steel, is provided. This support is arranged centrally and has approximately the shape of a double T-beam in cross section (DE-A-32 31 593).
  • the column-like support which is also essentially column-like, is extended like a screen only at the end facing the contact plate (DE-A-33 34 493) or it has a relatively slim support core and is provided with plate-like support parts at the ends of this support core ( EP-A-0 155 376).
  • contact arrangements of this type when the contact is closed, there is a current concentration in the area of the supports, which occurs when a nominal short time occurs currents greater than 50 kA can lead to welding of the contacts.
  • Such welding can also occur when the support is designed as a hollow cylinder which is arranged within the cross-sectional area of the power supply bolt, leaving a central cross-sectional area on a pitch circle corresponding to the mean wall diameter of the hollow cylinder (DE-A-32 27 482).
  • a relatively large shunt across the support which hinders the formation of an effective axial magnetic field.
  • the invention has for its object to provide such a contact arrangement so that with a small shunt on the support welding of the contact plates is excluded with certainty.
  • the invention provides that the diameter of the power supply bolt is at least 50% of the outer diameter of the contact carrier, that the diameter of the pitch circle for the support is also at least 50% of the outer diameter of the contact carrier and is at most equal to the outer diameter of the power supply bolt, and that the support in the central region of its length has a substantially smaller cross section than in the foot and head region, so that the ohmic resistance of the support is at least about an order of magnitude greater than the ohmic resistance of the contact carrier and contact plate.
  • the frictional connection caused by the support is distributed over such a large surface area of the contact plates that, on the one hand, the contact area that is created is certainly larger than the critical contact area at which welding of the two contact areas is to be expected, and that on the other hand, the shunt over the support is sufficiently small.
  • the enlarged cross section of the support in the foot and head area ensure that the support, which has the smallest possible wall thickness in consideration of the required ohmic resistance, does not press into the bottom of the contact carrier and into the contact plate under the influence of the axial mechanical forces.
  • the support can consist, for example, of a thin-walled tube which is provided with ring-like support surfaces at both ends. These support surfaces can also be flange-like approaches. -
  • the associated pitch circle on which this pipe is to be arranged then corresponds in terms of its diameter to the mean wall diameter of the pipe.
  • the support consists of a plurality of support elements arranged on a pitch circle, which form parallel electrical current paths.
  • This formation of parallel current paths can take place in that tubular or pin-shaped support elements are used as the support, which are arranged on the pitch circle in a number of at least three pieces evenly distributed.
  • a support element is expediently assigned to a sector-shaped section of the contact plate.
  • the electrical resistance of the support elements can be adapted to the required value by appropriate shaping of their cross section.
  • a support in the form of a tubular support body the wall of which is provided with several, preferably at least ten, at most about twenty radial openings.
  • the wall areas between the openings then form the individual current paths.
  • the diameter of the preferably circular openings is expediently about 50% of the length of the tubular support body. This will a sufficient mechanical stability of the support with a sufficiently greater ohmic resistance is guaranteed.
  • the respective support is constructed so that it has a resistance of at least about 40 to 50 ⁇ Ohm, suitably of about 100 ⁇ Ohm.
  • the support elements In order to compensate for the electrodynamic axial forces generated in the contacts when there is a high current flow, it is also advisable to fix the support elements at both ends. This is expediently carried out by means of hard soldering, namely by connecting the support elements to the contact plate on the face side and by connecting the support elements to the contact carrier on the face or jacket side.
  • the jacket-side connection enables the desired tolerance compensation within a suitable fit.
  • the jacket-side connection can take place in the region of a centering pin which engages in a bore in the contact carrier.
  • the design of the support provided according to the invention is particularly suitable for those axial field contacts in which the outer diameter of the contact carrier is 60 to 150 mm and in which the contact plate consists of a contact material based on chromium-copper.
  • Figures 1 and 2 show an axial field contact 1, which consists of the power supply pin 2, the cup-shaped contact carrier 3 with the inclined slots 4 and the likewise slotted contact plate 5.
  • the diameter d of the current supply bolt 2 is approximately 60% of the outer diameter D of the contact carrier 3.
  • Pin-like support elements 6 are arranged between the contact carrier and the contact plate. These are located on a pitch circle d T , the diameter of which is only slightly smaller than the outside diameter of the power supply bolt 2.
  • six such support elements are provided, one support element being arranged between the slots of the contact plate 5.
  • a further support element can additionally be arranged in the center of the contact 1. In this case, only an annular central cross-sectional area is left free.
  • each support element has a support shaft 61 and is provided with capital-like support surfaces 62 at the ends, that is to say in the foot and head region. The area of these support surfaces is approximately 6 times the cross section of the support shaft.
  • a centering projection 63 is also provided, which - according to FIG. 1 - engages in a corresponding bore in the contact carrier 3.
  • the number of support elements 6 is advantageously between three and twelve.
  • the support elements 6 are soldered in a manner not shown on the end face to the contact plate 5 and in the region of the centering projection 63 on the jacket side to the contact carrier 3.
  • a tubular support body according to FIGS. 4 and 5 can also be used.
  • This consists of the actual support tube 71 with an upper support ring 72 and a lower support ring 73.
  • the actual support tube 71 the wall thickness of which is chosen to be as small as possible, taking into account the required mechanical load-bearing capacity, with circular openings 74 provided. According to FIG. 4, fifteen such openings are provided, evenly distributed over the circumference. The diameter of these openings is slightly less than half the total height or total length of the tubular support body 7.
  • the support surface of the two support rings 72 and 73 is approximately 5 times as large as the cross-sectional area of the actual support tube 71.
  • the average wall diameter of the actual support tube 71 corresponds to the mentioned pitch circle diameter d T.
  • a contact arrangement according to FIG. 1 has an ohmic resistance of approximately 4 ⁇ Ohm with an outer diameter of the contact carrier of approximately 100 mm.
  • FIG. 6 shows an axial field contact 10, in which a thin-walled tube 11 with annular support surfaces 12 and 13 arranged at both ends is provided as a support between the contact plate 5 and the contact carrier 3.
  • the upper support surface extends outward like a flange
  • the lower support surface extends outward like a flange.
  • the wall of the tube can be provided with openings, similar to the support body according to FIG. 4. - With this support, the lower support surface can also form a continuous floor, such a support being producible as a drawn part.

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung liegt auf dem Gebiet der Vakuumschaltröhren und ist bei der konstruktiven Ausgestaltung einer Kontaktanordnung anzuwenden, die aus zwei sich axial gegenüberstehenden Kontakten besteht, wobei jeder Kontakt topfförmig ausgebildet und mit einem Stützkörper für die Kontaktplatte versehen ist.
  • Stand der Technik
  • Eine bekannte Kontaktanordnung für eine Vakuumschaltröhre besteht aus zwei gleichachsig angeordneten und in ihrer Achsrichtung relativ zueinander bewegbaren Kontakten, deren mit einem Stromzuführungsbolzen versehene Kontaktträger topfförmig ausgebildet und zur Erzeugung eines axialen Magnetfeldes mit geneigten Schlitzen versehen sind (Axialfeldkontakten); auf den Rand jeder Kontaktträgerwand ist eine Kontaktplatte aus einem Kontaktwerkstoff auf Chrom-Kupfer-Basis aufgelötet. Zur mechanischen Stabilisierung des Kontaktes ist zwischen dem geschlitzten Kontaktträger und der ebenfalls geschlitzten Kontaktplatte eine im wesentlichen säulenartige Abstützung aus elektrisch schlecht leitendem Material, beispielsweise aus unmagnetischem Material wie Chrom-Nickel-Stahl, vorgesehen. Diese Abstützung ist zentral angeordnet und hat im Querschnitt etwa die Form eines Doppel-T-Trägers (DE-A-32 31 593). - Bei anderen bekannten Kontaktanordnungen ist die im wesentlichen ebenfalls säulenartige Abstützung nur an dem der Kontaktplatte zugewandten Ende schirmartig erweitert (DE-A-33 34 493) oder sie weist einen relativ schlanken Stützkern auf und ist an den Enden dieses Stützkernes mit plattenartigen Stützteilen versehen (EP-A-0 155 376). - Bei derartigen Kontaktanordnungen ergibt sich bei geschlossenem Kontakt im Bereich der Abstützungen eine Stromkonzentration, die beim Auftreten von Nennkurzzeit strömen größer 50 kA zum Verschweißen der Kontakte führen kann. Ein solches Verschweißen kann auch dann auftreten, wenn die Abstützung als Hohlzylinder ausgebildet ist, der innerhalb der Querschnittsfläche des Stromzuführungsbolzens unter Freilassung eines zentralen Querschnittsbereiches auf einem dem mittleren Wanddurchmesser des Hohlzylinders entsprechenden Teilkreis angeordnet ist (DE-A- 32 27 482). Hierbei besteht weiterhin der Nachteil eines relativ großen Nebenschlusses über die Abstützung, wodurch die Ausbildung eines wirksamen axialen Magnetfeldes behindert wird.
  • Die Erfindung
  • Ausgehend von einer Kontaktanordnung mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Patentanspruches 1 liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine solche Kontaktanordnung so auszubilden, daß bei kleinem Nebenschluß über die Abstützung das Verschweißen der Kontaktplatten mit Sicherheit ausgeschlossen ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist gemäß der Erfindung vorgesehen, daß der Durchmesser des Stromzuführungsbolzens wenigstens 50 % des Außendurchmessers des Kontaktträgers beträgt, daß der Durchmesser des Teilkreises für die Abstützung ebenfalls mindestens 50 % des Außendurchmessers des Kontaktträgers beträgt und höchstens gleich dem Außendurchmesser des Stromzuführungsbolzens ist, und daß die Abstützung im mittleren Bereich ihrer Länge einen wesentlich kleineren Querschnitt als im Fuß- und Kopfbereich aufweist, so daß der ohmsche Widerstand der Abstützung um wenigstens etwa eine Größenordnung größer ist als der ohmsche Widerstand von Kontaktträger und Kontaktplatte. Bei einer derartigen Ausgestaltung der Kontakte wird der durch die Abstützung bedingte Kraftschluß auf eine so große Oberfläche der Kontaktplatten verteilt, daß einerseits die dabei entstehende Kontaktfläche mit Sicherheit größer ist als diejenige kritische Kontaktfläche, bei der ein Verschweißen der beiden Kontaktflächen zu erwarten ist, und daß andererseits der Nebenschluß über die Abstützung hinreichend klein ist. Dabei stellt der vergrößerte Querschnitt der Abstützung im Fuß- und Kopfbereich sicher, daß sich die Abstützung, die mit Rücksicht auf den erforderlichen ohmschen Widerstand eine möglichst geringe Wandstärke aufweist, unter dem Einfluß der axialen mechanischen Kräfte nicht in den Boden des Kontaktträgers und in die Kontaktplatte eindrückt.
  • Die Abstützung kann beispielsweise aus einem dünnwandigen Rohr bestehen, das an beiden Enden mit ringartigen Stützflächen versehen ist. Bei diesen Stützflächen kann es sich auch um flanschartige Ansätze handeln. - Der zugehörige Teilkreis, auf dem dieses Rohr anzuordnen ist, entspricht dann bezüglich seines Durchmessers dem mittleren Wanddurchmesser des Rohres.
  • Um einen möglichst großen elektrischen Widerstand der Abstützung zu gewährleisten, ist es vorteilhaft, wenn die Abstützung aus mehreren auf einem Teilkreis angeordneten Stützelementen besteht, die parallele elektrische Strompfade bilden. Diese Bildung paralleler Strompfade kann dadurch erfolgen, daß als Abstützung rohrförmig oder stiftartig ausgebildete Stützelemente verwendet werden, die auf dem Teilkreis in einer Anzahl von wenigstens drei Stück gleichmäßig verteilt angeordnet sind. Mit Rücksicht darauf, daß die Kontaktplatte der einzelnen Kontakte jeweils in aller Regel geschlitzt ist, ist aber zweckmäßig jeweils ein Stützelement einem sektorförmigen Abschnitt der Kontaktplatte zugeordnet. Der elektrische Widerstand der Stützelemente kann durch entsprechende Formgebung ihres Querschnittes an den erforderlichen Wert angepaßt werden.
  • Man kann aber auch eine Abstützung in Form eines rohrförmigen Stützkörpers vorsehen, dessen Wand mit mehreren, vorzugsweise mindestens zehn, maximal etwa zwanzig radialen Druchbrechungen versehen ist. Die Wandbereiche zwischen den Durchbrechungen bilden dann die einzelnen Strompfade. Der Durchmesser der vorzugsweise kreisförmigen Durchbrechungen liegt zweckmäßig bei etwa 50 % der Länge des rohrförmigen Stützkörpers. Dadurch wird eine genügende mechanische Stabilität der Abstützung bei hinreichend größerem ohmschen Widerstand gewährleistet. - Zweckmäßig wird die jeweilige Abstützung so konstruiert, daß sie einen Widerstand von wenigstens etwa 40 bis 50 µOhm, zweckmäßig von etwa 100 µOhm aufweist.
  • Um die bei hohem Stromfluß in den Kontakten erzeugten elektrodynamischen axialen Kräfte zu kompensieren, empfiehlt es sich weiterhin, die Stützelemente an beiden Enden zu fixieren. Dies erfolgt zweckmäßig mittels einer Hartlötung, und zwar durch stinseitige Verbindung der Stützelemente mit der Kontaktplatte und durch stirn- oder mantelseitige Verbindung der Stützelemente mit dem Kontaktträger. Dabei ermöglicht die mantelseitige Verbindung innerhalb einer geeigneten Passung den gewünschten Toleranzausgleich. Bei Verwendung stiftartiger Stützelemente kann die mantelseitige Verbindung im Bereich eines Zentrierzapfens erfolgen, der in eine Bohrung des Kontaktträgers eingreift.
  • Die gemäß der Erfindung vorgesehene Ausgestaltung der Abstützung kommt insbesondere für solche Axialfeldkontakte in Betracht, bei denen der Außendurchmesser des Kontaktträgers 60 bis 150 mm beträgt und bei denen die Kontaktplatte aus einem Kontaktwerkstoff auf Chrom-Kupfer-Basis besteht.
  • Abbildungen der Zeichnung
  • Drei Ausführungsbeispiele der neuen Kontaktanordnung sind in den Figuren 1 bis 6 dargestellt. Dabei zeigt
  • Figur 1
    einen Axialfeldkontakt mit stiftartigen Stützelementen im Querschnitt,
    Figur 2
    den Kontakt gemäß Figur 1 in Draufsicht,
    Figur 3
    ein stiftförmiges Kontaktelement,
    Figur 4
    eine rohrförmige Abstützung im Längsschnitt,
    Figur 5
    die Abstützung gemäß Figur 4 im Querschnitt und
    Figur 6
    einen Axialfeldkontakt mit einer anderen rohrförmigen Abstützung.
    Ausführungsbeispiele
  • Die Figuren 1 und 2 zeigen einen Axialfeldkontakt 1, der aus dem Stromzuführungsbolzen 2, dem topfförmigen Kontaktträger 3 mit den geneigten Schlitzen 4 und der ebenfalls geschlitzten Kontaktplatte 5 besteht. Der Durchmesser d des Stromzuführungsbolzens 2 beträgt etwa 60 % des Außendurchmessers D des Kontakträgers 3. - Zwischen Kontaktträger und Kontaktplatte sind stiftartige Stützelemente 6 angeordnet. Diese befinden sich auf einem Teilkreis dT, dessen Durchmesser nur wenig kleiner als der Außendurchmesser des Stromzuführungsbolzens 2 ist. Gemäß Figur 2 sind sechs solcher Stützelemente vorgesehen, wobei jeweils zwischen den Schlitzen der Kontaktplatte 5 ein Stützelement angeordnet ist. - Gegebenenfalls kann zusätzlich im Zentrum des Kontaktes 1 ein weiteres Stützelement angeordnet sein. In diesem Fall ist nur ein ringförmiger zentraler Querschnittsbereich freigelassen.
  • Gemäß Figur 3 weist jedes Stützelement einen Stützschaft 61 auf und ist an den Enden, also im Fuß- und Kopfbereich, mit kapitellartigen Stützflächen 62 versehen. Die Fläche dieser Stützflächen beträgt etwa das 6-fache des Querschnittes des Stützschaftes. - Am unteren Ende des Stützelementes 6 ist weiterhin ein Zentrieransatz 63 vorgesehen, der - gemäß Figur 1 - in eine entsprechende Bohrung des Kontaktträgers 3 eingreift. - Die Anzahl der Stützelemente 6 liegt zweckmäßig zwischen drei und zwölf. - Die Stützelemente 6 sind in nicht näher dargestellter Weise stirnseitig mit der Kontaktplatte 5 und im Bereich des Zentrieransatzes 63 mantelseitig mit dem Kontaktträger 3 verlötet.
  • Anstelle der stiftartigen Stützelemente gemäß Figur 1 kann auch ein rohrförmiger Stützkörper gemäß den Figuren 4 und 5 verwendet werden. Dieser besteht aus dem eigentlichen Stützrohr 71 mit einem oberen Stützring 72 und einem unteren Stützring 73. Dabei ist das eigentliche Stützrohr 71, dessen Wandstärke unter Berücksichtigung der erforderlichen mechanischen Tragfähigkeit so gering wie möglich gewählt ist, mit kreisförmigen Durchbrechungen 74 versehen. Gemäß Figur 4 sind fünfzehn solcher Durchbrechungen - gleichmäßig am Umfang verteilt - vorgesehen. Der Durchmesser dieser Durchbrechungen beträgt etwas weniger als die Hälfte der Gesamthöhe bzw. Gesamtlänge des rohrförmigen Stützkörpers 7. Die Stützfläche der beiden Stützringe 72 und 73 ist etwa 5 mal so groß wie die Querschnittsfläche des eigentlichen Stützrohres 71. - Der mittlere Wanddurchmesser des eigentlichen Stützrohres 71 entspricht dem erwähnten Teilkreisdurchmesser dT.
  • Mit Hilfe der Durchbrechungen 74 werden einzelne Stützelemente gebildet, die auf dem Teilkreis dT nahtlos aneinander gereiht sind. Ein solches einzelnes Stützelement 8 ist in Figur 5 als schraffierter Bereich dargestellt.
  • Ein gemäß Figur 4 ausgebildeter Stützkörper aus Chrom-Nickel-Stahl weist bei einem Durchmesser von etwa 52 mm einen ohmschen Widerstand von R = 105 µOhm auf. - Stiftartige Stützelemente gemäß Figur 3 lassen sich beispielsweise mit einem Widerstand von R = 600 µOhm herstellen, so daß sechs parallel geschaltete Stützelemente einen Gesamtwiderstand von 100 µOhm aufweisen. - Eine Kontaktanordnung gemäß Figur 1 hat bei einem Außendurchmesser des Kontaktträgers von etwa 100 mm einen ohmschen Widerstand von etwa 4 µOhm.
  • Figur 6 zeigt einen Axialfeldkontakt 10, bei dem als Abstützung zwischen der Kontaktplatte 5 und dem Kontaktträger 3 ein dünnwandiges Rohr 11 mit an beiden Enden angeordneten ringartigen Stützflächen 12 und 13 vorgesehen ist. Die obere Stützfläche erstreckt sich flanschartig nach außen, die untere Stützfläche flanschartig nach innen. Gegebenenfalls kann die Wand des Rohres ähnlich wie der Stützkörper gemäß Figur 4 mit Durchbrechungen versehen sein. - Bei dieser Abstützung kann die untere Stützfläche auch einen durchgehenden Boden bilden, wobei eine solche Abstützung als Ziehteil herstellbar ist.

Claims (9)

  1. Kontaktanordnung für eine Vakuumschaltröhre,
    bestehend aus zwei sich axial gegenüberstehenden und in ihrer Achsrichtung relativ zueinander bewegbaren Axialfeldkontakten mit folgenden Merkmalen:
    - jeder Axialfeldkontakt besteht aus einem topfförmigen Kontaktträger (3) und einer auf den Rand der Kontaktträgerwand aufgesetzten Kontaktplatte (5),
    - jeder Kontaktträger ist mit einem zylindrischen Stromzuführungsbolzen (2) versehen,
    - die Wand jedes Kontaktträgers ist mit zur Kontaktachse geneigten, Windungen bildenden Schlitzen (4) versehen,
    - zwischen Kontaktträger und Kontaktplatte jedes Axialfeldkontaktes ist eine Abstützung (6; 7; 11) aus einem elektrisch schlecht leitenden Material angeordnet,
    - die Abstützung liegt unter Freilassung eines zentralen Querschnittsbereiches auf einem Teilkreis innerhalb der Querschnittsfläche des Stromzuführungsbolzens (2),
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Durchmesser (d) des Stromzuführungsbolzens (2) wenigstens 50 % des Außendurchmessers (D) des Kontaktträgers (3) beträgt, daß der Durchmesser (dT) des Teilkreises für die Abstützung (6,7) ebenfalls mindestens 50 % des Außendurchmessers (D) des Kontaktträgers (3) beträgt und höchstens gleich dem Durchmesser (d) des Stromzuführungsbolzens (2) ist
    und daß die Abstützung im mittleren Bereich ihrer Länge einen wesentlich kleineren Querschnitt als im Fuß- und Kopfbereich (62,72,73) aufweist,
    so daß der ohmsche Widerstand der Abstützung um wenigstens etwa eine Größenordnung größer ist als der ohmsche Widerstand von Kontaktträger (3) und Kontaktplatte (5).
  2. Kontaktanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützung aus einem dünnwandigen Rohr (11) mit an beiden Enden befindlichen ringartigen Stützflächen (12,13) besteht.
  3. Kontaktanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützung aus mehreren auf dem Teilkreis angeordneten Stützelementen (6,8) besteht, die parallele elektrische Strompfade bilden.
  4. Kontaktanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützelemente (6) stiftartig oder rohrförmig ausgebildet sind und in einer Anzahl von wenigstens drei Stück vorliegen.
  5. Kontaktanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützelemente (8) einen rohrförmigen Stützkörper (7) bilden, dessen Wand mit mehreren radialen Durchbrechungen (74) versehen ist.
  6. Kontaktanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchbrechungen (74) kreisförmig ausgebildet sind.
  7. Kontaktanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der Durchbrechungen (74) etwa 50 % der Länge des rohrförmigen Stützkörpers (7) beträgt.
  8. Kontaktanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützung (6,8) sowohl mit dem Kontaktträger (3) als auch mit der Kontaktplatte (5) verlötet ist.
  9. Kontaktanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der ohmsche Widerstand der Abstützung (6,7) etwa 100 µOhm beträgt.
EP89250009A 1989-07-28 1989-07-28 Kontaktanordnung für eine Vakuumschaltröhre Expired - Lifetime EP0410049B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8915750U DE8915750U1 (de) 1989-07-28 1989-07-28
EP89250009A EP0410049B1 (de) 1989-07-28 1989-07-28 Kontaktanordnung für eine Vakuumschaltröhre
DE58908842T DE58908842D1 (de) 1989-07-28 1989-07-28 Kontaktanordnung für eine Vakuumschaltröhre.
US07/556,012 US5064976A (en) 1989-07-28 1990-07-20 Contact configuration for a vacuum interrupter
JP2194684A JPH0364816A (ja) 1989-07-28 1990-07-23 真空バルブ用接触装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP89250009A EP0410049B1 (de) 1989-07-28 1989-07-28 Kontaktanordnung für eine Vakuumschaltröhre

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0410049A1 EP0410049A1 (de) 1991-01-30
EP0410049B1 true EP0410049B1 (de) 1994-12-28

Family

ID=8202544

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89250009A Expired - Lifetime EP0410049B1 (de) 1989-07-28 1989-07-28 Kontaktanordnung für eine Vakuumschaltröhre

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5064976A (de)
EP (1) EP0410049B1 (de)
JP (1) JPH0364816A (de)
DE (2) DE8915750U1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4214550A1 (de) * 1992-04-29 1993-11-04 Siemens Ag Vakuumschaltroehre
DE4329518A1 (de) * 1993-08-28 1994-01-05 Slamecka Ernst Vakuumschalter-Kontaktanordnung
TW265452B (de) * 1994-04-11 1995-12-11 Hitachi Seisakusyo Kk
DE60202111T2 (de) * 2001-09-12 2005-12-01 Kabushiki Kaisha Meidensha Kontakt für einen Vakuumschalter und Vakuumschalter mit einem solchen Kontakt
JP3840934B2 (ja) 2001-09-12 2006-11-01 株式会社明電舎 真空インタラプタ用接触子及び真空インタラプタ
EP2884517A1 (de) * 2013-12-11 2015-06-17 ABB Technology AG AMF-Kontakt für Vakuumschalter mit Versteifungselement
DE102015217647A1 (de) * 2015-09-15 2017-03-16 Siemens Aktiengesellschaft Schaltkontakt einer Vakuumschaltröhre mit Stützkörpern
US10643808B2 (en) * 2018-10-09 2020-05-05 S&C Electric Company Vacuum switching devices
US10796867B1 (en) * 2019-08-12 2020-10-06 Eaton Intelligent Power Limited Coil-type axial magnetic field contact assembly for vacuum interrupter
CN111261447A (zh) * 2020-01-20 2020-06-09 北京京东方真空电器有限责任公司 一种真空灭弧室触头、真空灭弧室及真空断路器

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3227482A1 (de) * 1982-07-20 1983-02-03 Ernst Prof. Dr.techn.habil. 1000 Berlin Slamecka Vakuumschalter-kontaktanordnung mit vorrichtung zur erzeugung eines achsialen magnetfeldes
DE3231593A1 (de) * 1982-08-25 1984-03-01 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Kontaktanordnung fuer vakuumschalter
CA1236868A (en) * 1983-03-15 1988-05-17 Yoshiyuki Kashiwagi Vacuum interrupter
DE3334493A1 (de) * 1983-09-23 1985-04-04 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Kontaktanordnung fuer vakuumschalter
DE3407088A1 (de) * 1984-02-27 1985-08-29 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Kontaktanordnung fuer vakuumschalter
DE3415743A1 (de) * 1984-04-26 1985-10-31 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Kontaktanordnung fuer einen vakuumschalter

Also Published As

Publication number Publication date
EP0410049A1 (de) 1991-01-30
US5064976A (en) 1991-11-12
DE58908842D1 (de) 1995-02-09
JPH0364816A (ja) 1991-03-20
DE8915750U1 (de) 1991-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0082801B1 (de) Vakuumschaltröhre mit einem Ring zur Erzeugung eines axialen Magnetfeldes
DE2947090C2 (de)
DE3227482C2 (de)
DE2801656A1 (de) Tastkopf, insbesondere fuer koordinatenmessmaschinen
EP0410049B1 (de) Kontaktanordnung für eine Vakuumschaltröhre
EP0175181A2 (de) Kontaktanordnung für Vakuumschalter
DE3433155A1 (de) Kontaktanordnung fuer vakuumschalter
DE1236053B (de) Elektrischer Schalter, insbesondere Vakuumschalter
DE3006193C2 (de) Elektrische Anschlußverbindung der Elektroden eines Gasentladungs-Überspannungsableiters
EP0568166B1 (de) Vakuumschaltröhre
WO2001008186A1 (de) Kontaktanordnung für eine vakuumschaltröhre
DE1118860B (de) Stufenschalter fuer hohe Spannung fuer Stufentransformatoren
EP0088040B1 (de) Vakuumschaltröhre mit einem als Feldwicklung dienenden Ring
DE3507317C2 (de) Kontaktanordnung für Vakuumschalter
DE2412541C3 (de) Strahlerzeugersystem für Farbbildröhren
EP0187951B1 (de) Schaltkontakt für eine Vakuumschaltröhre
DE3107155C2 (de) Vakuumschalter
DE2602579A1 (de) Vakuumschaltrohr
DE3447903A1 (de) Elektrischer vakuumschalter
DE3630027C2 (de) Gekapselte, gasisolierte Hochspannungsschaltanlage mit elektrodenfreiem Stützisolator
DE1564437C3 (de) Elektrische Entladungsröhre mit einer Gasfüllung und mit einer Metallwand, in der mindestens eine Elektrode durch keramische Körper isoliert und vakuumdicht befestigt ist
DE2905087A1 (de) Schaltelektrodenpaar fuer vakuumschalter
AT236528B (de) Halbleiterbauelement und Vorrichtung für die Herstellung eines solchen Halbleiterbauelementes
DE2726883A1 (de) Schweisselektrode
DE3332093A1 (de) Schaltstueck fuer eine vakuumschaltroehre

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19901205

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940321

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 58908842

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950209

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19960621

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19960719

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19960917

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19961017

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970728

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19970728

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980401

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050728