DE8321880U1 - Vakuumschaltröhre, insbesondere für einen Niederspannungsschütz - Google Patents

Vakuumschaltröhre, insbesondere für einen Niederspannungsschütz

Info

Publication number
DE8321880U1
DE8321880U1 DE8321880U DE8321880U DE8321880U1 DE 8321880 U1 DE8321880 U1 DE 8321880U1 DE 8321880 U DE8321880 U DE 8321880U DE 8321880 U DE8321880 U DE 8321880U DE 8321880 U1 DE8321880 U1 DE 8321880U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulator
switching chamber
vacuum interrupter
cap
interrupter according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8321880U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE8321880U priority Critical patent/DE8321880U1/de
Priority to DE19833327390 priority patent/DE3327390A1/de
Priority to EP84108617A priority patent/EP0132804B1/de
Priority to JP59157144A priority patent/JPS6054126A/ja
Priority to US06/634,983 priority patent/US4540863A/en
Publication of DE8321880U1 publication Critical patent/DE8321880U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/662Housings or protective screens
    • H01H33/66238Specific bellows details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/52Cooling of switch parts
    • H01H2009/526Cooling of switch parts of the high voltage switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/6606Terminal arrangements
    • H01H2033/6613Cooling arrangements directly associated with the terminal arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/662Housings or protective screens
    • H01H33/66207Specific housing details, e.g. sealing, soldering or brazing
    • H01H2033/66215Details relating to the soldering or brazing of vacuum switch housings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/662Housings or protective screens
    • H01H33/66238Specific bellows details
    • H01H2033/66246Details relating to the guiding of the contact rod in vacuum switch belows
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/662Housings or protective screens
    • H01H33/66261Specific screen details, e.g. mounting, materials, multiple screens or specific electrical field considerations
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/52Cooling of switch parts

Landscapes

  • High-Tension Arc-Extinguishing Switches Without Spraying Means (AREA)

Description

SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT Unser Zeichen Berlin und München VPA
83 P 1 5 1 8 DE
Vakuumschaltröhre, insbesondere für einen Niederspannungs- scnütz.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vakuumschaltröhre gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Eine derartige Vakuumschaltröhre ist aus der DE-AS 1 261 219 bekannt.
Insbesondere bei NiederspannungsschUtzen müssen bei Betriebsspannungen von etwa 500V bis 1000V Betriebsströme bis 630A sehr häufig geschaltet werden. Schaltspielzahlen von 10 Millionen werden angestrebt. Daher werden an die Dauerwechselfestigkeit der zum vakuumdichten Verbinden des beweglichen Kontaktes mit dem Gehäuse notwendigen Faltenbälge hohe Anforderungen gestellt. Diese müssen bei gegebenem Schalthub relativ groß gehalten werden, um eine Uberbelastung des Materials der Faltenbälge zu verhindern. Andererseits ist bei derartigen Schaltspielzahlen mit einem relativ hohen Anfall von abgedampftem Schaltkontaktmaterial zu rechnen, welches von dem zwischen den Kontakten liegenden Isolator ferngehalten werden muß.
Außerdem ist es notwendig, das bewegbare Kontaktstück in der Vakuumschaltröhre axial zu führen, da seitliche Auslenkungen des Faltenbalges dessen Haltbarkeit mindern und da die Kontaktstücke zur Lösung der vorliegenden Schalt aufgäbe axial fluchten müssen. Hierzu ist unter anderem ein Führungslager für den bewegbaren Kontakt erforderlich.
Die Aufgabe, die der vorliegenden Erfindung zugrundeliegt, besteht in einer möglichst kleinen und wenig aufwendigen Gestaltung einer Vakuumschaltröhre gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale von -jnspruch 1 gelöst. Ein kleiner, nur nach den 27.7.1983/Mhs 1 Lk
Ill · ·
-Z-
VPA 83 P 1 5 1 8 DE
Betriebsspannungen dimensionierter Isolator ist in dieser Aurführungsform möglich, da der Kriechweg für die Spannung zwischen den Schaltkontakten durch die Gestaltung der Isolierstoffkappe ganz erheblich größer ist als die Ausdehnung des Isolators in axialer Richtung. Dieser Kriechweg, entlang dem infolge Luftfeuchtigkeit und Verschmutzung in der Praxis im Ausschaltzustand Entladungen auftreten können, ist nämlich erheblich langer als die int Vakuum erforderliche Isolierstrecke. Dieser lange Kriechweg ist einerseits durch das enge Anliegen der Isolierstoffkappe am Isolator und andererseits durch die Anformung der Lagerbuchse für den beweglichen Kontakt an die Isolierstoffkappe gewährleistet. Gleichzeitig wird durch die Isolierstoffkappe der Faltenbalg vor äußeren Beschädigungen geschützt. Dieser braucht nur die für die Abdichtung erforderliche Wandstärke aufzuweisen, die unter 0,2mm liegt.
Der Isolator kann bei der vorgeschlagenen Vakuumschaltröhre aus Glas oder einem keramischen Werkstoff besteht, wobei der Isolator keine besondere Oberfläche aufzuweisen braucht, da der Kriechweg durch die Isolierstoffkappe sichergestellt ist. Dadurch werden beträchtliche Kosten eingespart.
' Vorteilhaft sind die Schaltkammer, der Isolator und die Isolierstoffkappe rotationssymmetrisch, auf die beiden Stirnseiten des rohrförmigen Isolators ist je ein Abschirmring aufgelötet, auf diese Abschirmringe die Schaltkammer bzw. der Federbalg aufgeschweißt oder aufgelötet, weisen beide Abschirmringe einen sich in den Innenraum des Isolator erstreckenden Ringbereich auf und verbleibt zwischen diesen Ringbereichen der beiden Abschirmringe eine für alle im Betrieb auftretenden Spannungen ausreichende Isolationsstrecke. Die Lötungen sind vorzugsweise als Hartlötungen ausgeführt.
- 3 - VPA
83 P 15 1 8 DE
Eine einfache Methode, Temperaturschwankungen und Vibrationen aufzufangen ist gegeben, indem die Schaltkammer einen gekrümmten Ringbereich aufweist, welcher tangential am Kontaktbolzen des festen Kontaktes anliegt und mit diesem vakuumdicht verbunden ist.
Als vakuumdichte Verbindung eignet sich hier insbesondere eine Schweißverbindung oder eine Hartlötverbindung, da hierdurch die erforderliche Temperaturbeständigkeit und die mechanische Festigkeit gewährleistet sind.
\ Eine mechanisch besonders gut geschützte und einfach zu
j montierende Ausführungsform ist gegeben, indem die Isolierstoff kappe auch die Spaltkammer einhüllt, indem an die Isolierstoffkappe ein 'Befestigungsflansch angeformt ist und indem die Öffnung der Xsolierstoffkappe im Bereich der Schaltkammer mit Vergußmaterial gefüllt ist. Dabei verläuft der Befestigungsflansch vorteilhaft achsparallel, wenn die Vakuumschaltröhre liegend eingebaut werden soll oder senkrecht zur Rotationsachse auf der Seite des festen Kontaktes, wenn die Vakuumschaltröhre stehend eingebaut werden soll.
Die Isolierstoffkappe besteht vorteilhaft aus glasfaserverstärktem Kunststoff. Sie ist vorteilhaft mit dem Isolator stoffschlüssig verbunden. Hierzu eignet sich ein Einkleben mit einem Kleber. Die Verbindung kann auch durch Vergießen oder durch eine mechanische Schnappverbindung hergestellt werden, wobei vorzugsweise der der Schaltkammer zugewandte Abschirmring als ein Teil der Schnappverbindung eingesetzt bzw. gestaltet wird. Alle diese Verbindungsarten ermöglichen eine Verlängerung des Kriechweges in der gewünschten Form.
Durch die beschriebene Gestaltung der Befestigungsflansche kann die Schaltröhre ohne Zusatzisolation eingebaut werden. Dies bedeutet unter anderem, daß sich die elektri-
ft··· ·· fr ··
··■ Bt a · »
83 P 1 5 1 8 DE
sehen Anschlüsse der Schaltröhren im Schaltgerät kostengünstig gestalten lassen, da eine Trennen der mechanischen Funktion (Halterrung) von der elektrischen Funktion (Stromführung) ermöglicht ist.
Die Erfindung wird nun anhand von vier Figuren näher erläutert. Die Figuren zeigen verschiedene Ausführungsfor- |'· men einer erfindungsgemäßen Vakuumschaltröhre. £\
Fig. 1 zeigt eine Ausführungsforra mit einem zur Rotationsachse senkrecht liegenden Befestxgungsflansch, die Fig. 2 bis 4 zeigen Ausführungsformen mit achsparallelen Bef estxgungsf lanscher..
In einer Schaltkammer 1 sind ein fester Kontakt 2 und ein bewegbarer Kontakt 3 untergebracht. Mit der Schaltkammer 1 ist ein Abschirmring 6 vakuumdicht verbunden, vorzugsweise hartgelötet oder verschweißt. Der Abschirmring 6 weist einen Ringbereich 7 auf, welcher sich in den Innenraum des durch einen Isolator 4 dargestellten Kreisringes erstreckt. Der Abschirmring 6 ist mit der Stirnseite des Isolators 4 vakuumdicht verbunden, vorzugsweise hartgelötet oder verschweißt.
'Mit der gegenüberliegenden Stirnseite des Isolators 4 ist ein Abschirmrihg 8 vakuumdicht verbunden, welcher ebenfalls einen in den Innenraum des durch den Isolator k gebildeten Kreisringes ragenden Ringbereich 7 aufweist. Mit dem Abschirmring 8 ist außerdem ein Faltenbalg 9 wnd dieser wiederum mit dem Bolzen 10 des beweglichen Kontaktes 3 vakuumdicht verbunden.
Eine Isolierstoffkappe 5 umschließt den Isolator 4 eng anliegend und bildet ein Führungslager 20 zur Führung des Bolzens 10 des bewegbaren Schaltkontaktes 3.
- 5 - VPA 83 P 1 5 1 8 DE
Die Isolierstoffkappe 5 reicht über den Isolator 4 hinaus und bildet einen Befestigungsflansch 11, welcher auf der Rotationsachse 12 der Vakuumschaltröhre senkrecht steht.
Die Öffnung der Isolierstoffkappe 5 ist mit Vergußmaterial 13 gefüllt und isoliert dadurch die Schaltkammer 1, welche im Bereich des festen Kontaktes 2 einen gekrümmten Ringbereich 14 aufweist, welcher vorzugsweise tangential am Kontaktbolzen 15 des festen Kontaktes anliegt und mit diesem vakuumdicht verbunden ist. Durch diesen gekrümmten Ringbereich 14 können Längenänderungen infolge Temperaturschwankungen ausgeglichen werden. Auch Vibrationen können hierdurch aufgefangen werden. Vibrationen entstehen insbesondere durch eine seitliche Auslenkung des beweglichen Kontaktes 3 beim Schaltvorgang, beispielsweise durch die beim Schließen des Kontaktes auftretenden Stromkräfte.
Die Anordnung des Isolators außerhalb der Schaltkammer ist für eine Verkleinerung des Außendurchmessers der Vakuumschaltröhre von erheblicher Bedeutung. Eine Einbeziehung des Isolators 4 in die Wand der Schaltkammer erfordert nämlich, wie im Stand der Technik gezeigt, eine vollständige Abdeckung des Isolators durch ein Abschirmblech, wobei dieses zu gegenpoligen Metallteilen auch in radialer Richtung die erforderlichen Isolationsabstände und zu den Kontakten denselben für eine hohe Schaltleistung erforderlichen Mindestabstand aufweiser muß, wie beim erfindungsgemäßen Aufbau die Wand der Schaltkammer.Die gezeigte einfache Ausführungsform der Abschirmringe ist durch die erfindungsgemäße Anordnung erst ermöglicht, da nur so die notwendigen Isolationsstrecken eingehalten werden können, ohne daß in störendem Maße Metalldampf durch die Isolationsstrecken zwischen den Abschirmblechen auf den Isolator gelangen kann. Die bekannten Aufbauformen derartiger Schaltröhren bedingen wegen der auch dort erforderlichen, aber weniger günstig liegenden Isolationsstrecken erheb-
20
** f* ι* ir** «■ tt »ι
• · · · t Λ 0 φ % i • · · ··· M ■
- 6 - VPA 83 P 1 5 1 8 DE
lieh größere Abmessungen der Röhren.
Durch den Verguß 13 ist unter anderem auch die stoffschlüssige Verbindung zwischen der Isolierstoffkappe 5 und dem Isolator 4 hergestellt. Die Isolierstoffkappe 5 besteht vorteilhaft aus glasfaserverstärktem Kunststoff. Dabei können glasfaserverstärkte Thermoplaste oder Duroplaste eingesetzt werden, wie z.B. "Durethan BKV 30" der Firma Hoechst.
10
Die Figuren 2 und 3 zeigen Ausführungsformen, in denen ein Flansch 16, 17 achsparallel angeordnet ist. Eine Oberfläche 19 des Flansches 16 berührt gemäß Fig. 3 die ümf r?ngslinie der Isolierstoff kappe 5 tangential.
In einer weiteren Ausführungsform ist ein achsparalleler Flansch 17 vorgesehen, dessen Symmetrieebene die Rotationsachse der Vakuumschaltröhre beinhaltet (Fig.4).
In Fig. 4 sind außerdem Kuhlrippen 18 dargestellt, welche • bei Bedarf an die Isolierstoffkappe 5 angeformt sein können.
10 Patentansprüche
4 Figuren

Claims (8)

- 7 - 83 P 1 5 1 8 DE
1. Vakuumschaltröhre, insbesondere für Niederspannungsschütze, welche in einer Schaltkammer einen festen und einen bewegbaren Schaltkontakt mit einem Anschlußbolzen enthält, wobei die Schaltkontakte koaxial zueinander angeordnet sind und in axialer Richtung gegeneinander bewegt werden können, welche ein aus zumindest einem hoch temperaturbeständigen Isolator und Metallteilen zusammengesetztes Gehäuse, eine Einrichtung zur Abschirmung des beim Schalten entstehenden Metalldampfes vom Isolator, ein Führungslager für den bewegbaren Kontakt und einen zur Vakuumabdichtung des bewegbaren Kontaktes geeigneten Faltenbalg besitzt, wobei der Faltenbalg außerhalb der Schaltkammer liegt, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltkammer (1) durch ein Metallgcfäß gebildet ist, an welches sich der Isolator (4) in axialer Richtung anschließt, daß der Isolator (4) außerhalb der Schaltkammer (1) liegt und in axialer Richtung eine nur geringe Ausdehnung aufweist, welche zumindest zur Isolation der beiden Pole des Vakuuinschalters bei den im Betrieb im Inneren der Schaltröhre zu erwartenden Spannungen ausreicht, daß die Einrichtung zur Abschirmung (6) die Schaltkammer (1) in axialer Richtung begrenzt, daß sich an die von der Schaltkammer (1) abgewandte Seite des Isolators (4) der Faltenbalg (9) anschließt, daß der Isolator (4) und der Faltenbalg (9) von einer Isolierstoffkappe (5) umgaben sind, daß diese Isolierstoffkappe (5) am Isolator (4) eng anliegt und daß an diese Isolierstoffkappe (5) ein Führungslager (20) für den Anschlußbolzen (10) des bewegbaren Kontaktes (3) ange formt ist.
2. Vakuumschaltröhre nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Schaltkainmer (1), der Isolator (4) und die Isolierstoffkappe (5) rotations-
: - 8 - VPA 83 P 15 1 8 DE
symmetrisch sind, daß auf die beiden Seiten des Isolators : (4) je ein Abschirmring (6, 6) aufgelötet und auf diese
Abschiraringe (6, 8) die Schaltkammer (1) bzw. der FaIten- ) balg (9) aufgeschweißt oder hartaufgelötet sind, daß beide
ί 5 Abschirmringe (6, 8) eine sich in den Innenraum des durch
den Isolator (4) dargestellten Kreisringes erstreckenden \ Ringbereich (7) aufweisen und daß zu und zwischen diesen
Ringbereichen (7) der beiden Abschirmringe (6, 8) für alle im Betrieb auftretenden Spannungen ausreichend lange Isolierstrecken verbleiben.
3· Vakuumschaltröhre nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltkammer (1) einen gekrümmten Ringbereich (14) aufweist, welcher am Kontaktbolzen (15) des festen Kontaktes (2) anliegt und mit diesem vakuumdicht verbunden xst.
4. Vakuumschaltröhre nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierstoffkappe (5) auch die Schaltkammer (1) umhüllt, daß an die Isolierstoffkappe (5) ein Befestigungsflansch ,' (11, 16, 17) angeformt ist und daß die Öffnung der Isolierstoff kappe (5) im Bereich der Schaltkammer (1) mit Vergußmaterial (13) gefüllt ist.
25
5. Vakuumschaltröhre nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungsflansch achsparallel verläuft.
6. Vakuumschaltröhre nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Bef estigungsf ianscli senkrecht zur Rotationsachse und auf der Seite des festen Kontaktes angeordnet ist.
7. Vakuumschaltröhre nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierstoffkappe aus einem glasfaserverstärkten Kunst-
- 9 - VPA 83 P 15 J 8 DE ;
stoff besteht.
8. Vakuumschaltröhre nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die |
Verbindung zwischen der Isolierstoffkappe und dem Isolator stoffschlüssig gestaltet ist.
9· Vakuumschaltröhre nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet/ daß die '
Verbindung zwischen der Isolierstoffkappe (5) und dem ,
Isolator (4) durch eine Schnappeinrichtung an dem die Schaltkammer (1) begrenzenden Abschirmring (6) gewährleistet ist.
10· Vakuumschaltröhre nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet/ daß an die Isolierstoffkappe Kühlrippen angeformt sind.
DE8321880U 1983-07-29 1983-07-29 Vakuumschaltröhre, insbesondere für einen Niederspannungsschütz Expired DE8321880U1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8321880U DE8321880U1 (de) 1983-07-29 1983-07-29 Vakuumschaltröhre, insbesondere für einen Niederspannungsschütz
DE19833327390 DE3327390A1 (de) 1983-07-29 1983-07-29 Vakuumschaltroehre, insbesondere fuer einen niederspannungsschuetz
EP84108617A EP0132804B1 (de) 1983-07-29 1984-07-20 Vakuumschaltröhre, insbesondere für einen Niederspannungsschütz
JP59157144A JPS6054126A (ja) 1983-07-29 1984-07-27 真空バルブ
US06/634,983 US4540863A (en) 1983-07-29 1984-07-27 Vacuum-switching tube, especially for a low-voltage contactor

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8321880U DE8321880U1 (de) 1983-07-29 1983-07-29 Vakuumschaltröhre, insbesondere für einen Niederspannungsschütz
DE19833327390 DE3327390A1 (de) 1983-07-29 1983-07-29 Vakuumschaltroehre, insbesondere fuer einen niederspannungsschuetz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8321880U1 true DE8321880U1 (de) 1986-01-30

Family

ID=25812726

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833327390 Withdrawn DE3327390A1 (de) 1983-07-29 1983-07-29 Vakuumschaltroehre, insbesondere fuer einen niederspannungsschuetz
DE8321880U Expired DE8321880U1 (de) 1983-07-29 1983-07-29 Vakuumschaltröhre, insbesondere für einen Niederspannungsschütz

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833327390 Withdrawn DE3327390A1 (de) 1983-07-29 1983-07-29 Vakuumschaltroehre, insbesondere fuer einen niederspannungsschuetz

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4540863A (de)
EP (1) EP0132804B1 (de)
JP (1) JPS6054126A (de)
DE (2) DE3327390A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3718531A1 (de) * 1987-05-29 1988-08-11 Slamecka Ernst Vakuumschalter
US4757166A (en) * 1987-06-15 1988-07-12 Westinghouse Electric Corp. Vacuum interrupter with ceramic enclosure
US4880947A (en) * 1988-06-29 1989-11-14 Westinghouse Electric Corp. Vacuum interrupter with simplified enclosure and method of assembly
CH686326A5 (de) * 1993-08-27 1996-02-29 Secheron Sa Schalter mit einer Vakuumschaltroehre.
EP0660354B1 (de) * 1993-12-24 1997-11-19 ABBPATENT GmbH Vakuumschaltkammer
US5667060A (en) * 1995-12-26 1997-09-16 Amerace Corporation Diaphragm seal for a high voltage switch environment
DE19955216A1 (de) * 1999-11-17 2001-06-07 Abb Patent Gmbh Vakuumkammer
JP4781446B2 (ja) * 2009-03-27 2011-09-28 株式会社日立製作所 真空絶縁スイッチギヤ
CN102522253A (zh) * 2011-12-02 2012-06-27 泉州七星电气有限公司 一种改进的真空断路器极柱
BR112014029749A2 (pt) * 2012-05-29 2017-06-27 Hitachi Ltd unidade de comutação ou equipamento de comutação
CN104051181B (zh) * 2014-06-18 2016-08-17 上海钧昶机电设备有限公司 一种高原型固封极柱
DE102022209942A1 (de) * 2022-09-21 2024-03-21 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Balgschutz für eine Vakuumschaltröhre

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3082307A (en) * 1959-04-30 1963-03-19 Gen Electric Vacuum type circuit interrupter
US3026394A (en) * 1959-11-10 1962-03-20 Jennings Radio Mfg Corp Vacuumized electric switch
FR1353161A (fr) * 1962-02-23 1964-02-21 Thomson Houston Comp Francaise Dispositif pour intervalle sous vide
CH436421A (de) * 1963-04-09 1967-11-15 Jennings Radio Manufacturing C Leistungsschalter
US3283100A (en) * 1964-11-16 1966-11-01 Westinghouse Electric Corp Vacuum circuit interrupter with condensing shield serving as one of the main contacts
DE1248775B (de) * 1965-06-17 1967-08-31
DE1278590B (de) * 1965-09-13 1968-09-26 Jennings Radio Mfg Corp Vakuumschalter
US3590185A (en) * 1968-12-16 1971-06-29 Allis Chalmers Mfg Co Vacuum interrupter with single insulating member having conical exterior attaching surfaces and supporting a floating shield
US3812314A (en) * 1971-08-23 1974-05-21 Gen Electric High power electrical bushing having a vacuum switch encapsulated therein
DE3048557A1 (de) * 1980-12-22 1982-07-22 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München "vakuumschalter"

Also Published As

Publication number Publication date
EP0132804A3 (en) 1985-03-27
DE3327390A1 (de) 1985-02-07
JPS6054126A (ja) 1985-03-28
EP0132804B1 (de) 1987-01-07
US4540863A (en) 1985-09-10
EP0132804A2 (de) 1985-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19519301A1 (de) Trenner für eine metallgekapselte gasisolierte Hochspannungsschaltanlage
DE3151907A1 (de) Vakuumschaltroehre mit einem ring zur erzeugung eines axialen magnetfeldes
DE8321880U1 (de) Vakuumschaltröhre, insbesondere für einen Niederspannungsschütz
DE2947090A1 (de) Vakuumschaltkreistrenner
EP1290707B1 (de) Vakuumschaltröhre
EP1155429B1 (de) Vakuumschaltkammer mit ringförmigem isolator
DE3319010C2 (de)
EP0568166B1 (de) Vakuumschaltröhre
DE3344643A1 (de) Vakuumschaltroehre fuer mittelspannungsschaltgeraete
DE10220110B4 (de) Vakuumschaltkammer
DE1282768B (de) Spulenanordnung zur Erzeugung eines Magnetfeldes in einem elektrischen Leistungsschalter
DE2932407C2 (de) Niederspannungsschütz mit dreiphasigem Kontaktsatz
EP1050058B1 (de) Vakuumschaltkammer mit ringförmigem isolator
DE2925307A1 (de) Vakuum-leistungsschalter
DE3818510A1 (de) Vakuumschalter
DE4129008A1 (de) Vakuumschalter
WO2021083609A1 (de) Vakuumschaltvorrichtung für eine schaltung mit haupt- und nebenstrompfad
DE3535066C2 (de) Erregerkontaktstückanordnung für Vakuumschalter
EP0029205B1 (de) Hochstromschalter
DE3718108A1 (de) Vakuumschalter
DE102017222943A1 (de) Anordnung und Verfahren zum Antreiben eines beweglichen Kontakts einer Vakuumschaltröhre in einem Hochspannungsleistungsschalter
DE19713478C1 (de) Vakuumschaltröhre mit einem zwischen zwei Isolatoren angeordneten metallenen Gehäuseteil
WO1995017001A1 (de) Hochspannungs-leistungsschalter mit einer feldelektrode
DE102020211516A1 (de) Hochspannungsleistungsschalter mit Kontakthülse und Verfahren zum Herstellen des Hochspannungsleistungsschalters
EP0303807B1 (de) Hochfrequenz-Leistungsschalter