EP0162801B1 - Kontaktanordnung für einen Vakuumschalter - Google Patents

Kontaktanordnung für einen Vakuumschalter Download PDF

Info

Publication number
EP0162801B1
EP0162801B1 EP85730061A EP85730061A EP0162801B1 EP 0162801 B1 EP0162801 B1 EP 0162801B1 EP 85730061 A EP85730061 A EP 85730061A EP 85730061 A EP85730061 A EP 85730061A EP 0162801 B1 EP0162801 B1 EP 0162801B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact
slots
base plate
slot
contact piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP85730061A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0162801A1 (de
Inventor
Karl Dr. rer. nat. Zückler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0162801A1 publication Critical patent/EP0162801A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0162801B1 publication Critical patent/EP0162801B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/664Contacts; Arc-extinguishing means, e.g. arcing rings
    • H01H33/6642Contacts; Arc-extinguishing means, e.g. arcing rings having cup-shaped contacts, the cylindrical wall of which being provided with inclined slits to form a coil

Definitions

  • the invention relates to a contact arrangement for a vacuum switch with two axially oppositely arranged and relatively movable contact pieces, each contact piece is designed as a pot contact piece, the wall of which is provided with obliquely inclined slots, and each oblique slot with a further slot in a base plate and is each connected to an additional slot in a contact disk lying on the wall in a cover-like manner, and the oblique slot also runs in one plane together with the associated further slot in the base plate.
  • the contact disk which rests on the wall of the respective contact piece in a lid-like manner, is also divided into line segments by essentially radially extending slots, the course of the additional slots only deviating slightly from the radial direction in the edge region of the contact disk connected to the wall of the contact piece, so that the additional slots in the contact disc continuously merge into the assigned oblique slots in the wall.
  • the current flowing through the contact pieces therefore flows through the line segments of the base plate and the contact disk of the respective contact piece almost in the radial direction towards and away from the wall of the contact piece. In the walls of the contact pieces, the current is deflected due to the oblique slots in such a way that it receives a current component flowing in the circumferential direction of the contact pieces.
  • This current component generates a magnetic field which is in phase with the current and passes through both contact pieces in the axial direction.
  • the axial magnetic field causes the arc that arises between the contact pieces to be diffuse, which means that the contact disks burn up less. Since the angle of inclination of the oblique slots in the walls of the contact pieces is limited by their external dimensions, the axial magnetic field generated in the known contact arrangement is relatively weak, so that the arc can contract when large currents are switched off, which results in increased erosion of the contact disks .
  • the invention is based on the object of specifying a contact arrangement for a vacuum switch, the contact pieces of which are provided with slots which are not only very easy to produce, but also, by their formation in the contact pieces, enable generation of particularly strong magnetic fields.
  • each additional slot in the contact disk according to the invention runs in each case in a straight line in the plane in which the respectively assigned oblique slot in the wall and further slot in the base plate runs, with the respective additional Slot in the contact disk and the associated further slot in the base plate each run on different sides of a radially oriented plane parallel to these slots.
  • the advantage of the contact arrangement according to the invention is that both the base plate and the contact disk of the respective contact piece are divided into such line elements by the further and additional slots formed in them that a current flowing through them receives a current component in the circumferential direction of the contact piece.
  • This current component causes an intensification of the magnetic field generated by the current in the wall of the contact piece, as a result of which an improved quenching of the resulting arc is achieved when the contact pieces are separated.
  • the current component flowing in the base plate and the contact disk of the respective contact piece in the circumferential direction and the magnetic field generated by it are greater, the greater the distance at which the further and additional slots, which are connected to each other via an oblique slot, in the Base plate or the contact disk on different sides of the radially aligned plane run parallel to this.
  • Another function of the further and additional slots in the base plate and the contact disk is that they contribute to the reduction of eddy currents in the respective contact piece.
  • the respective contact disk is fastened to the wall in each contact piece in a first method step;
  • a second process step the oblique slots in the wall and the further and additional slots in the base plate and the contact disk that are connected to them are worked into the respective contact piece.
  • the contact pieces of the contact arrangement according to the invention are particularly simple and Produce inexpensively by sawing the oblique slots in the wall and the additional and additional slots in the base plate and the contact disk connected to them into the contact piece in question.
  • Another advantage of this manufacturing process is that, as a result of the manufacture of the slots after the contact disks have been attached to the walls of the contact pieces, the oblique slots in the wall of each contact piece pass into the slots of the contact disk which are connected to them without formation of shoulders; such an exact transition, on the other hand, cannot be achieved if the wall and the contact disk of the respective contact piece are split separately.
  • one of the two contact pieces is shown in the view from below, in side view and top view.
  • the contact piece shown of the contact arrangement according to the invention is designed as a so-called pot contact piece, which has a pot-shaped contact carrier 1 with a base plate 2 and a hollow cylindrical wall 3. In order to be able to represent this better, a portion of the contact piece shown in the side view has broken out in the figure.
  • a contact disk 4 fastened to it in the manner of a lid, which is designed as a circular disk with a bevelled outer edge and a raised contact surface in its center.
  • the contact disk 4 preferably consists of a chrome-copper composite material.
  • a non-conductive, non-illustrated spacer made of preferably ferromagnetic material with a small remanence is arranged in the interior of the contact piece.
  • the contact piece is connected in the region of the center of the base plate 2 to a support element 5 in the form of a support bolt.
  • the wall 3 of the contact piece is provided in the circumferential direction at regular intervals with oblique slots 6, each inclined to the contact plate 4.
  • the base plate 2 and the contact plate 4 are each provided with an equal number of further slots 7 or additional slots 8, each of which extends from the outer edge to a circular area in the center of the base plate 2 or the contact plate 4 in such a straight line that each oblique slot 6 in the wall 3 is each connected to one of the further and additional slots 7 and 8 in the base plate 2 and the contact plate 4 and runs with them in one plane; the additional slot 8 in the contact disk 4 and the associated further slot 7 in the base plate 2 are each formed on different sides of a radially oriented plane 9 parallel to these slots 7 and 8.
  • the oblique slots 6 in the wall 3 and the further and additional slots 7 and 8 in the base plate 2 and the contact disk 4 connected to them are each formed by saw cuts inserted laterally into the respective contact piece.
  • the arrows 10 indicate the current flow through the contact piece.
  • the current supplied to the contact piece via the support element 5 enters the base plate 2 of the contact piece and flows therein from the inside to the outside to the wall 3.
  • the current flows in the direction of the edge region of the contact disk 4, in which the current collected and fed to the raised surface in the middle of the contact plate 4, where the current exits the contact piece.
  • the arrangement of the slots 7, 6 and 8 in the base plate 2, the wall 3 and the contact disk 4 deflects the current flowing through the contact piece in such a way that it receives a current component 11 flowing in the circumferential direction to the contact piece, which component penetrates the contact piece Magnetic field 12 generated.
  • the contact piece shown is arranged axially opposite another contact piece, not shown, which, with the assumption that the contact piece shown is fixed, is constructed in the same way as the fixed contact piece, except for its mobility in the axial direction.
  • the current passing from the fixed contact piece to the opposite movable contact piece, not shown, generates a magnetic field in the latter, which is rectified to the magnetic field emanating from the fixed contact piece and which generates an axially aligned magnetic field between the two contact pieces.

Landscapes

  • High-Tension Arc-Extinguishing Switches Without Spraying Means (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kontaktanordnung für einen Vakuumschalter mit zwei einander axial gegenüberstehend angeordneten und relativ zueinander beweglichen Kontaktstücken, wobei jedes Kontaktstück als Topfkontaktstück ausgebildet ist, dessen Wandung mit schräg geneigten Schlitzen versehen ist, und jeder schräge Schlitz mit jeweils einem weiteren Schlitz in einer Bodenplatte sowie mit jeweils einem zusätzlichen Schlitz in einer auf der Wandung deckelartig aufliegenden Kontaktscheibe verbunden ist und wobei ferner der schräge Schlitz zusammen mit dem zugeordneten weiteren Schlitz in der Bodenplatte in jeweils einer Ebene verläuft.
  • Bei einer derartigen, aus der DE-A- 32 27 482 bekannten Kontaktanordnung sind in den Wandungen der beiden Kontaktstücke jeweils übereinstimmend geneigte schräge Schlitze eingefräst, die sich bis in die Bodenplatte des jeweiligen Kontaktstückes erstrecken und als weitere Schlitze in der Bodenplatte von deren Außenrand bis zu einem kreisförmigen Bereich in ihrer Mitte verlaufen. Auf diese Weise unterteilen die Schlitze die jeweilige Bodenplatte in Leitungssegmente, die sich vom Außenrand der Bodenplatte weitgehend in radialer Richtung zu deren Zentrum hin erstrecken. Die auf der Wandung des jeweiligen Kontaktstückes deckelartig aufliegende Kontaktscheibe ist durch im wesentlichen radial verlaufende Schlitze ebenfalls in Leitungssegmente aufgeteilt, wobei der Verlauf der zusätzlichen Schlitze lediglich in dem mit der Wandung des Kontaktstückes verbundenen Randbereich der Kontaktscheibe geringfügig von der radialen Richtung abweicht, so daß die zusätzlichen Schlitze in der Kontaktscheibe kontinuierlich in die zugeordneten schrägen Schlitze in der Wandung übergehen. Der durch die Kontaktstücke fließende Strom fließt daher durch die Leitungssegmente der Bodenplatte und der Kontaktscheibe des jeweiligen Kontaktstückes nahezu in radialer Richtung auf die Wandung des Kontaktstückes zu bzw. von dieser weg. In den Wandungen der Kontaktstücke wird der Strom infolge der schrägen Schlitze derart umgelenkt, daß er eine in Umfangsrichtung der Kontaktstücke fließende Stromkomponente erhält. Diese Stromkomponente erzeugt ein mit dem Strom gleichphasiges Magnetfeld, das beide Kontaktstücke in axialer Richtung durchsetzt. Beim Trennen der Kontaktstücke bewirkt das axiale Magnetfeld, daß der zwischen den Kontaktstücken entstehende Lichtbogen diffus ist, was einen verringerten Abbrand der Kontaktscheiben zufolge hat. Da der Neigungswinkel der schrägen Schlitze in den Wandungen der Kontaktstücke durch deren äußere Abmessungen begrenzt ist, ist das in der bekannten Kontaktanordnung erzeugte axiale Magnetfeld relativ schwach, so daß beim Abschalten großer Ströme der Lichtbogen kontrahieren kann, was einen erhöhten Abbrand der Kontaktscheiben zur Folge hat.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kontaktanordnung für einen Vakuumschalter anzugeben, deren Kontaktstücke mit Schlitzen versehen sind, die sich nicht nur sehr einfach herstellen lassen, sondern auch durch ihre Ausbildung in den Kontaktstücken eine Erzeugung besonders starker Magnetfelder ermöglichen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe verläuft bei jedem Kontaktstück der Kontaktanordnung der eingangs angegebenen Art erfindungsgemäß jeder zusätzliche Schlitz in der Kontaktscheibe jeweils geradlinig in der Ebene, in der der ihm jeweils zugeordnete schräge Schlitz in der Wandung und weitere Schlitz in der Bodenplatte verläuft, wobei der betreffende zusätzliche Schlitz in der Kontaktscheibe und der zugeordnete weitere Schlitz in der Bodenplatte jeweils auf unterschiedlichen Seiten einer zu diesen Schlitzen parallelen, radial ausgerichteten Ebene verlaufen.
  • Der Vorteil der erfindungsgemäßen Kontaktanordnung besteht darin, daß sowohl die Bodenplatte als auch die Kontaktscheibe des jeweiligen Kontaktstückes durch die in ihnen ausgebildeten weiteren und zusätzlichen Schlitze in derartige Leitungselemente aufgeteilt werden, daß ein durch diese fließender Strom eine Stromkomponente in Umfangsrichtung des Kontaktstückes erhält. Diese Stromkomponente bewirkt eine Verstärkung des durch den Strom in der Wandung des Kontaktstückes erzeugten Magnetfeldes, wodurch beim Trennen der Kontaktstücke eine verbesserte Löschung des dabei entstehenden Lichtbogens erreicht wird. Dabei ist die in der Bodenplatte und der Kontaktscheibe des jeweiligen Kontaktstückes in Umfangsrichtung fließende Stromkomponente und das von ihr erzeugte Magnetfeld um so größer, je größer der Abstand ist, in dem die über jeweils einen schrägen Schlitz miteinander in Verbindung stehenden weiteren und zusätzlichen Schlitze in der Bodenplatte bzw. der Kontaktscheibe auf unterschiedlichen Seiten der radial ausgerichteten Ebene parallel zu dieser verlaufen. Eine weitere Funktion der weiteren und zusätzlichen Schlitze in der Bodenplatte und der Kontaktscheibe besteht darin, daß sie zur Verringerung von Wirbelströmen in dem jeweiligen Kontaktstück beitragen.
  • Bei einem vorteilhaften Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Kontaktanordnung wird bei jedem Kontaktstück in einem ersten Verfahrensschritt die jeweilige Kontaktscheibe auf der Wandung befestigt; in einem zweiten Verfahrensschritt werden die schrägen Schlitze in der Wandung und die mit ihnen jeweils in Verbindung stehenden weiteren und zusätzlichen Schlitze in der Bodenplatte und der Kontaktscheibe in das jeweilige Kontaktstück eingearbeitet. Auf diese Weise lassen sich die Kontaktstücke der erfindungsgemäßen Kontaktanordnung besonders einfach und kostengünstig herstellen, indem die schrägen Schlitze in der Wandung und die mit ihnen jeweils verbundenen weiteren und zusätzlichen Schlitze in der Bodenplatte und der Kontaktscheibe in das betreffende Kontaktstück eingesägt werden. Ein weiterer Vorteil dieses Herstellungsverfahrens besteht darin, daß infolge der Herstellung der Schlitze nach der Befestigung der Kontaktscheiben auf den Wandungen der Kontaktstücke die schrägen Schlitze in der Wandung jedes Kontaktstückes ohne Bildung von Absätzen in die mit ihnen in Verbindung stehenden Schlitze der Kontaktscheibe übergehen; ein derartig exakter Übergang ist dagegen bei einer getrennt ausgeführten Schlitzung der Wandung und der Kontaktscheibe des jeweiligen Kontaktstückes nicht zu erreichen.
  • Zur Erläuterung der erfindungsgemäßen Kontaktanordnung und ihres Herstellungsverfahrens ist in der Figur von oben nach unten eines der beiden Kontaktstücke in Unteransicht, Seitenansicht und Draufsicht dargestellt.
  • Das gezeigte Kontaktstück der erfindungsgemäßen Kontaktanordnung ist als sogenanntes Topfkontaktstück ausgeführt, das einen topfförmigen Kontaktträger 1 mit einer Bodenplatte 2 und einer hohlzylinderförmigen Wandung 3 aufweist. Um dieses besser darstellen zu können, ist in der Figur bei dem in Seitenansicht dargestellten Kontaktstück ein Teilstück herausgebrochen. Auf der Stirnseite der Wandung 3 liegt deckelartig eine an ihr befestigte Kontaktscheibe 4 auf, die als Kreisscheibe mit einem abgeschrägten Außenrand und einer erhabenen Kontaktfläche in ihrer Mitte ausgebildet ist. Die Kontaktscheibe 4 besteht vorzugsweise aus einem Chrom-Kupfer-Verbundwerkstoff. Zwischen der Kontaktscheibe 4 und der Bodenplatte 2 ist im Inneren des Kontaktstückes ein nicht dargestelltes, nichtleitendes Distanzstück aus vorzugsweise ferromagnetischem Material mit kleiner Remanenz angeordnet. Das Kontaktstück ist im Bereich der Mitte der Bodenplatte 2 mit einem Tragelement 5 in Form eines Trägerbolzens verbunden. Die Wandung 3 des Kontaktstückes ist in Umfangsrichtung in regelmäßigen Abständen mit schrägen, jeweils übereinstimmend zur Kontaktscheibe 4 geneigten Schlitzen 6 versehen. Die Bodenplatte 2 und die Kontaktscheibe 4 sind jeweils mit einer gleichen Anzahl weiterer Schlitze 7 bzw. zusätzlicher Schlitze 8 versehen, die sich jeweils vom Außenrand bis zu einem kreisförmigen Bereich in der Mitte der Bodenplatte 2 bzw. der Kontaktscheibe 4 derart geradlinig erstrecken, daß jeder schräge Schlitz 6 in der Wandung 3 mit jeweils einem der weiteren und zusätzlichen Schlitze 7 und 8 in der Bodenplatte 2 und der Kontaktscheibe 4 verbunden ist und mit diesen in einer Ebene verläuft; dabei sind der zusätzliche Schlitz 8 in der Kontaktscheibe 4 und der ihm zugeordnete weitere Schlitz 7 in der Bodenplatte 2 jeweils auf unterschiedlichen Seiten einer zu diesen Schlitzen 7 und 8 parallelen, radial ausgerichteten Ebene 9 ausgebildet. Bei der erfindungsgemäßen Kontaktanordnung sind die schrägen Schlitze 6 in der Wandung 3 und die mit ihnen jeweils verbundenen weiteren und zusätzlichen Schlitze 7 und 8 in der Bodenplatte 2 und der Kontaktscheibe 4 jeweils durch seitlich in das jeweilige Kontaktstück eingeführte Sägeschnitte gebildet.
  • Mit den Pfeilen 10 ist der Stromfluß durch das Kontaktstück angedeutet. Der dem Kontaktstück über das Tragelement 5 zugeführte Strom tritt in die Bodenplatte 2 des Kontaktstückes ein und fließt in dieser von innen nach außen zu der Wandung 3. In der Wandung 3 fließt der Strom in Richtung zu dem Randbereich der Kontaktscheibe 4, in der der Strom gesammelt und der erhabenen Fläche in der Mitte der Kontaktscheibe 4 zugeführt wird, wo der Strom aus dem Kontaktstück austritt. Durch die Anordnung der Schlitze 7, 6 und 8 in der Bodenplatte 2, der Wandung 3 und der Kontaktscheibe 4 wird der durch das Kontaktstück fließende Strom derart umgelenkt, daß er eine in Umfangsrichtung zu dem Kontaktstück fließende Stromkomponente 11 erhält, die ein das Kontaktstück durchsetzendes Magnetfeld 12 erzeugt.
  • Bei der erfindungsgemäßen Kontaktanordnung ist dem dargestellten Kontaktstück ein weiteres, nicht dargestelltes Kontaktstück axial gegenüber angeordnet, das unter der Annahme, daß das dargestellte Kontaktstück feststehend ist, bis auf seine Bewegbarkeit in axialer Richtung ebenso aufgebaut ist, wie das dargestellte feststehende Kontaktstück. Der von dem feststehenden Kontaktstück auf das gegenüberliegende nicht dargestellte bewegliche Kontaktstück übergehende Strom erzeugt in diesem ein Magnetfeld, das dem von dem feststehenden Kontaktstück ausgehenden Magnetfeld gleichgerichtet ist und mit diesem ein zwischen beiden Kontaktstücken axial ausgerichtetes Magnetfeld erzeugt.

Claims (3)

1. Kontaktanordnung für einen Vakuumschalter mit zwei einander axial gegenüberstehend angeordneten und relativ zueinander beweglichen Kontaktstücken, wobei jedes Kontaktstück als Topfkontaktstück ausgebildet ist, dessen Wandung (3) mit schräg geneigten Schlitzen (6) versehen ist, und jeder schräge Schlitz (6) mit jeweils einem weiteren Schlitz (7) in einer Bodenplatte (2) sowie mit jeweils einem zusätzlichen Schlitz (8) in einer auf der Wandung (3) deckelartig aufliegenden Kontaktscheibe (4) verbunden ist und wobei ferner der schräge Schlitz (6) zusammen mit dem zugeordneten weiteren Schlitz (7) in der Bodenplatte (2) in jeweils einer Ebene verläuft, dadurch gekennzeichnet, daß jeder zusätzliche Schlitz (8) in der Kontaktscheibe (4) jeweils geradlinig in der Ebene verläuft, in der der ihm jeweils zugeordnete schräge Schlitz (6) in der Wandung (3) und weitere Schlitz (7) in der Bodenplatte (2) verläuft, wobei der betreffende zusätzliche Schlitz (7) in der Kontaktscheibe (4) und der zugeordnete weitere Schlitz (8) in der Bodenplatte (2) jeweils auf unterschiedlichen Seiten einer zu diesen Schlitzen (7, 8) parallelen, radial ausgerichteten Ebene (9) verlaufen.
2. Verfahren zur Herstellung einer Kontaktanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei jedem Kontaktstück in einem ersten Verfahrensschritt die jeweilige Kontaktscheibe (4) auf der Wandung (3) befestigt wird und daß in einem weiteren Verfahrensschritt die schrägen Schlitze (6) in der Wandung (3) und die mit ihnen jeweils in Verbindung stehenden weiteren und zusätzlichen Schlitze (7, 8) in der Bodenplatte (2) und in der Kontaktscheibe (4) in das jeweilige Kontaktstück eingearbeitet werden.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die schrägen Schlitze (6) in der Wandung (3) und die weiteren und zusätzlichen Schlitze (7, 8) in der Bodenplatte (2) und in der Kontaktscheibe (4) eingesägt werden.
EP85730061A 1984-04-26 1985-04-17 Kontaktanordnung für einen Vakuumschalter Expired EP0162801B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3415744 1984-04-26
DE19843415744 DE3415744A1 (de) 1984-04-26 1984-04-26 Kontaktanordnung fuer einen vakuumschalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0162801A1 EP0162801A1 (de) 1985-11-27
EP0162801B1 true EP0162801B1 (de) 1987-07-01

Family

ID=6234528

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85730061A Expired EP0162801B1 (de) 1984-04-26 1985-04-17 Kontaktanordnung für einen Vakuumschalter

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0162801B1 (de)
JP (1) JPS60236426A (de)
DE (2) DE3415744A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04505985A (ja) * 1989-05-31 1992-10-15 シーメンス アクチエンゲゼルシヤフト 真空スイツチ用CuCr接触片の製法並びに付属接触片
DE4002933A1 (de) * 1990-02-01 1991-08-08 Sachsenwerk Ag Vakuumschaltkammer
JPH10505939A (ja) * 1994-09-22 1998-06-09 シュラメッカ エルンスト 真空サーキットブレーカ・コンタクト装置
DE19518233A1 (de) * 1995-05-12 1996-11-14 Slamecka Ernst Vakuumschalter-Kontaktanordnung
DE102007063414B3 (de) * 2007-12-18 2009-04-23 Siemens Ag Kontaktscheibe für eine Vakuumschaltröhre
KR101085286B1 (ko) 2010-10-18 2011-11-22 엘에스산전 주식회사 진공 인터럽터의 접점

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1090872A (en) * 1964-02-11 1967-11-15 Ass Elect Ind Improvements relating to vacuum switches
DE2638700C3 (de) * 1976-08-27 1983-11-10 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Elektrischer Vakuumschalter
JPS5816731B2 (ja) * 1977-12-28 1983-04-01 株式会社明電舎 真空しや断器の電極
DE3227482A1 (de) * 1982-07-20 1983-02-03 Ernst Prof. Dr.techn.habil. 1000 Berlin Slamecka Vakuumschalter-kontaktanordnung mit vorrichtung zur erzeugung eines achsialen magnetfeldes
DE3231593A1 (de) * 1982-08-25 1984-03-01 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Kontaktanordnung fuer vakuumschalter
GB8321368D0 (en) * 1983-08-09 1983-09-07 Vacuum Interrupters Ltd High current switch contacts

Also Published As

Publication number Publication date
EP0162801A1 (de) 1985-11-27
DE3415744A1 (de) 1985-10-31
JPS60236426A (ja) 1985-11-25
DE3560296D1 (en) 1987-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0082801B1 (de) Vakuumschaltröhre mit einem Ring zur Erzeugung eines axialen Magnetfeldes
DE4002933C2 (de)
DE2947090C2 (de)
EP0163593A1 (de) Kontaktanordnung für einen Vakuumschalter
EP0104384A1 (de) Kontaktanordnung für Vakuumschalter
DE3245609A1 (de) Vakuumschutzschalter
EP0782760B1 (de) Vakuumschalter-kontaktanordnung
EP0162801B1 (de) Kontaktanordnung für einen Vakuumschalter
EP0199044B1 (de) Gekapselter Lastschalter
DE2638700C3 (de) Elektrischer Vakuumschalter
DE2413241A1 (de) Drehantrieb
EP0532513B1 (de) Kontaktanordnung für eine vakuumschaltröhre
DE4214550A1 (de) Vakuumschaltroehre
EP0203367B1 (de) Kontaktanordnung für Vakuumschalter
DE3447903C2 (de) Elektrischer Vakuumschalter
DE102007063414B3 (de) Kontaktscheibe für eine Vakuumschaltröhre
CH634441A5 (de) Kontaktstueckanordnung in vakuumschalter.
EP0088040A1 (de) Vakuumschaltröhre mit einem als Feldwicklung dienenden Ring
DE2644234A1 (de) Vakuumschalter
DE3107155C2 (de) Vakuumschalter
DE2602579A1 (de) Vakuumschaltrohr
DE19957228B4 (de) Kontaktanordnung für eine Vakuumschaltkammer
DE2063120C3 (de) Vakuumschalter mit ringförmiger Kontaktfläche
CH639796A5 (en) Switching electrode pair arrangement for vacuum switches
DE2352540B2 (de) Vakuumschaltgefäfi mit zentralen Kontaktflächen und Lichtbogenlaufflächen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19860109

17Q First examination report despatched

Effective date: 19861016

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 3560296

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19870806

EN Fr: translation not filed
EN Fr: translation not filed

Free format text: DELETE IN JOURNAL 87/36 PAGE 107

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19890417

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19890430

Ref country code: CH

Effective date: 19890430

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19891228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19900103

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST