EP0532513B1 - Kontaktanordnung für eine vakuumschaltröhre - Google Patents

Kontaktanordnung für eine vakuumschaltröhre Download PDF

Info

Publication number
EP0532513B1
EP0532513B1 EP91908044A EP91908044A EP0532513B1 EP 0532513 B1 EP0532513 B1 EP 0532513B1 EP 91908044 A EP91908044 A EP 91908044A EP 91908044 A EP91908044 A EP 91908044A EP 0532513 B1 EP0532513 B1 EP 0532513B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact
section
slot
contact electrode
electrode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP91908044A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0532513A1 (de
Inventor
Hans Bettge
Roman Renz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0532513A1 publication Critical patent/EP0532513A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0532513B1 publication Critical patent/EP0532513B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/664Contacts; Arc-extinguishing means, e.g. arcing rings
    • H01H33/6643Contacts; Arc-extinguishing means, e.g. arcing rings having disc-shaped contacts subdivided in petal-like segments, e.g. by helical grooves

Definitions

  • the invention is in the field of vacuum interrupters and is to be used in the structural design of a contact arrangement which consists of two axially opposed plate-like contact electrodes, each contact electrode having slots which run inwards from the outer circumference.
  • a known contact arrangement for a vacuum interrupter consists of two axially opposite plate-like contact electrodes, a circular recess being provided in the center of the contact surface of each contact electrode and the outer region of the contact surface being conical. Each contact electrode is held by a contact bolt. Furthermore, four slots are provided in each contact electrode, which are evenly distributed around the circumference and penetrate axially through the contact electrode and extend spirally inwards from the outer circumference of the contact electrode. These slots end in the area of the annular contact surface at a certain distance from the circular recess.
  • each contact electrode In another contact arrangement for a vacuum interrupter, each contact electrode consists of a button-like contact element and a plate-like quenching electrode surrounding the contact element. The contact electrode protrudes beyond the surface of the erasing electrode. To accelerate the arc a slit is also provided here; each slot has two rectilinear sections, of which the first section runs alone in the quenching electrode and touches the contact electrode, while the second section runs both in the quenching electrode and in the contact electrode and deviates from a radial direction (DE-A-33 03 659).
  • the slots are only provided in the quenching electrode and each consist of a slot running tangentially to the contact element and a bore arranged at the end of each slot (DE-C-23 63 044).
  • the invention has for its object to provide the contact arrangement with such an effective and easy to produce slot that with an outer diameter of the contact electrodes of a maximum of 65 mm currents of more than 20 n / a can be switched.
  • each slot of the two plate-like contact electrodes consists of two sections, of which the first section runs parallel to a tangent to the circumference of the circular recess in the contact surface, the radial distance of this first section from the center of the circular recess is greater than the corresponding radial distance of said tangent, and of which the second section consists of a hole which breaks through the contact surface between the first section and the circular recess in the region of the inner end of the first section.
  • the measures dealt with in subclaims 2 to 8 are provided to optimize the contact geometry. On the one hand, these aim for the most effective arc drive and, on the other hand, for the largest possible contact area, in particular if the contact area consists of an annular area which is surrounded by an outer, conical or conical area to improve the extinguishing effect. It is essential that the first, rectilinear section of each slot extends into the actual contact area.
  • the slit of one contact electrode is arranged mirror-inverted to the slit of the other contact electrode and that the first sections of the slits of both contact electrodes are circumferentially offset by 45 ° to one another, as is known per se DE-C-23 63 044 is known.
  • each contact electrode it is also advisable to provide the power supply bolt of each contact electrode with a constriction in the area immediately adjacent to the contact electrode, as is known per se from DE-A-33 20 901. In the present case, it is advisable to arrange a disc-shaped vapor barrier on the shoulder of this constriction to prevent vapor deposition on the interior of the tube.
  • FIGS. 1 to 4 Exemplary embodiments of the new contact arrangement are shown in FIGS. 1 to 4. It shows Figure 1 shows the basic structure of the new contact arrangement, Figures 2 and 3, the possible configurations of the slot and Figure 4 shows a concrete embodiment for the slotting.
  • the contact arrangement for a vacuum interrupter consists of two axially opposed contacts 1 and 2, each contact having a current supply pin 3 and a contact electrode 4.
  • Each contact electrode 4 is provided with a circular recess 5 in the middle of the contact surface.
  • each power supply pin 3 has a constriction 6 in the area immediately adjacent to the contact electrode 4.
  • a disc-shaped vapor barrier 7 is placed on the shoulder of the constriction.
  • each slot section 10 axially penetrating the contact electrode are worked into each contact electrode 4 and run parallel to a tangent placed on the circular recess 5 or on the outer circumference of the contact electrode.
  • the four slot sections are each offset by 90 ° to one another and have a distance a from the center of the contact electrode of approximately 0.25 to 0.4 times the outer diameter D of the contact electrode.
  • the width of each slot is about 2 to 4 mm.
  • the distance between the end of each first section and one perpendicular to this first slot section is at the outer circumference of the Tangent contact electrode is 0.6 to 0.7 times the outer diameter D of the contact electrode.
  • a second slot section in the form of a bore 11 adjoins each rectilinear slot section 10 in the region between the inner end of the slot section and the annular recess 5.
  • This bore can be arranged so that it is located at the point at which there is the smallest distance between the first section 10 of the slot and the circular recess 5.
  • the diameter of the bore 12 is chosen so that the inner edge of the slot touches the bore 12, while the diameter of the bore 13 is selected so that the outer edge of the slot 10 touches the bore.
  • the bore can also be arranged in the region which lies between the end of the first section of the slot and the narrowest point between the first section and the circular recess, as is the case for the bore 11. In this case, the diameter of the bore 11 is chosen so that the outer edge of the slot 10 touches the bore 11.
  • FIG. 4 shows an embodiment in which the second section of each slot consists of a bore 13 which is affected by the outer edge of the respective first slot section 10 and is arranged at the narrowest point between the first section 10 and the annular recess 5. Furthermore, the contact surface on which an arc can ignite when the contact arrangement is switched off is narrowed in that the contact electrode has an outer annular region 8 which, according to the known contact arrangement according to DE-B-28 22 510, runs conically outwards, for example under a Angle of about 15 °.
  • the outer diameter d2 of the actual contact area is about 2/3 of the outer diameter D of the contact electrode, while the diameter d1 of the annular recess at about 0.26 to 0.28 times the outer diameter D of the contact electrode.
  • the straight-line slot sections 10 have a distance a (see FIG. 2) from the center of the contact electrode of 0.25 times the outer diameter D, their distance 1 (see FIG. 2) is 0.6 x D.

Abstract

Die Kontaktanordnung besteht aus zwei Kontaktelektroden, jede von einem Stromzuführungsbolzen gehalten, in der Mitte mit einer kreisförmigen Ausnehmung versehen und von mehreren Schlitzen axial durchsetzt. Zur Leistungssteigerung einer solchen Kontaktanordnung mit vorgegebenen Abmessungen besteht jeder Schlitz aus zwei Abschnitten. Der erste Abschnitt verläuft parallel zu einer an den Umfang der kreisförmigen Ausnehmung (5) gelegten Tangente; der zweite Abschnitt besteht aus einer Bohrung (13), die im Bereich des inneren Endes des ersten Abschnittes (10) die Kontaktfläche zwischen dem ersten Abschnitt und der kreisförmigen Ausnehmung durchbricht. Die Bohrung sollte an der engsten Stelle zwischen dem ersten Schlitzabschnitt und der kreisförmigen Ausnehmung liegen. Jede Kontaktfläche kann weiterhin einen äußeren ringförmigen, konisch verlaufenden Bereich (8) aufweisen, dessen Innendurchmesser größer als der Abstand des ersten Schlitzabschnittes von der Achse der Kontaktelektrode ist.

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung liegt auf dem Gebiet der Vakuumschaltröhren und ist bei der konstruktiven Ausgestaltung einer Kontaktanordnung anzuwenden, die aus zwei einander axial gegenüberstehenden plattenartigen Kontaktelektroden besteht, wobei jede Kontaktelektrode Schlitze aufweist, die vom äußeren Umfang nach innen verlaufen.
  • Stand der Technik
  • Eine bekannte Kontaktanordnung für eine Vakuumschaltröhre besteht aus zwei einander axial gegenüberstehenden plattenartigen Kontaktelektroden, wobei in der Mitte der Kontaktfläche jeder Kontaktelektrode eine kreisförmige Ausnehmung vorgesehen ist und der äußere Bereich der Kontaktfläche konisch gestaltet ist. Jede Kontaktelektrode wird von einem Kontaktbolzen gehalten. Weiterhin sind in jeder Kontaktelektrode vier gleichmäßig am Umfang verteilt angeordnete Schlitze vorgesehen, welche die Kontaktelektrode axial durchsetzen und vom äußeren Umfang der Kontaktelektrode spiralförmig nach innen verlaufen. Diese Schlitze enden im Bereich der ringförmigen Kontaktfläche in einem gewissen Abstand zur kreisförmigen Ausnehmung. Bei einer derartigen Ausgestaltung der Kontaktanordnung wird bei einem Schaltvorgang der Lichtbogen vom mittleren Bereich der Kontaktanordnung zum Randbereich hin beschleunigt und damit die Verweilzeit des Lichtbogens im mittleren Bereich verkürzt. Weiterhin wird der Abbrand der Kontaktelektroden wesentlich verringert und damit die Lebensdauer der Vakuumschaltröhre erhöht (DE-B-28 22 510).
  • Bei einer anderen Kontaktanordnung für eine Vakuumschaltröhre besteht jede Kontaktelektrode aus einem knopfartigen Kontaktelement und einer das Kontaktelement umgebenden plattenartigen Löschelektrode. Die Kontaktelektrode ragt dabei über die Oberfläche der Löschelektrode hinaus. Zur Beschleunigung des Lichtbogens ist auch hier eine Schlitzung vorgesehen; jeder Schlitz weist zwei geradlinig verlaufende Abschnitte aus, von denen der erste Abschnitt allein in der Löschelektrode verläuft und die Kontaktelektrode tangiert, während der zweite Abschnitt sowohl in der Löschelektrode als auch in der Kontaktelektrode verläuft und von einer radialen Richtung abweicht (DE-A-33 03 659). - Bei einer ähnlich aufgebauten Kontaktanordnung sind die Schlitze nur in der Löschelektrode vorgesehen und bestehen jeweils aus einem tangential zum Kontaktelement verlaufenden Schlitz und einer am Ende jedes Schlitzes angeordneten Bohrung (DE-C-23 63 044).
  • Die Erfindung
  • Ausgehend von einer Kontaktanordnung für eine Vakuumschaltröhre mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Patentanspruches 1 liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Kontaktanordnung mit einer so wirksamen und einfach herstellbaren Schlitzung zu versehen, daß bei einem Außendurchmesser der Kontaktelektroden von maximal 65 mm Ströme von mehr als 20 kA geschaltet werden können.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist gemäß der Erfindung vorgesehen, daß jeder Schlitz der beiden plattenartigen Kontaktelektroden aus zwei Abschnitten besteht, von denen der erste Abschnitt parallel zu einer an den Umfang der kreisförmigen Ausnehmung in der Kontaktfläche gelegten Tangente verläuft, wobei der radiale Abstand dieses ersten Abschnittes vom Mittelpunkt der kreisförmigen Ausnehmung größer ist als der entsprechende radiale Abstand der genannten Tangente,und von denen der zweite Abschnitt aus einer Bohrung besteht, die im Bereich des inneren Endes des ersten Abschnittes die Kontaktfläche zwischen dem ersten Abschnitt und der kreisförmigen Ausnehmung durchbricht.
  • Bei einer derartigen Ausgestaltung der Kontaktelektroden werden im Bereich der Kontaktfläche Wirbelströme vollständig unterdrückt, die sich anderenfalls der Ausbildung eines genügend starken, bogenantreibenden Radialmagnetfeldes entgegenstellen würden. Demzufolge läßt sich mit der gemäß der Erfindung vorgesehenen Ausgestaltung der Kontaktelektroden eine Leistungssteigerung auf etwa 40 kA erreichen. Dies ist auch noch bei einem Außendurchmesser der Kontaktelektroden von etwa 60 mm gegeben. Dabei ist hervorzuheben, daß sich die vorgesehene Kontaktgeometrie fertigungstechnisch sehr einfach durch Bohren und geradliniges Fräsen einer einteiligen Kontaktelektrode herstellen läßt.
  • Zur Optimierung der Kontaktgeometrie sind die in den Unteransprüchen 2 bis 8 behandelten Maßnahmen vorgesehen. Diese zielen einerseits auf einen möglichst wirksamen Bogenantrieb und andererseis auf eine möglichst große Kontaktfläche ab, insbesondere dann, wenn die Kontaktfläche aus einem ringförmigen Bereich besteht, der zur Verbesserung der Löschwirkung von einem äußeren, konisch bzw. kegelig verlaufenden Bereich umgeben ist. Wesentlich dabei ist, daß der erste, geradlinig verlaufende Abschnitt jedes Schlitzes in die eigentliche Kontaktfläche hineinreicht.
  • Bezüglich der Anordnung der beiden Kontaktelektroden zueinander ist darauf zu achten, daß die Schlitzung der einen Kontaktelektrode spiegelverkehrt zur Schlitzung der anderen Kontaktelektrode angeordnet ist und daß die ersten Abschnitte der Schlitze beider Kontaktelektroden in Umfangsrichtung um 45 ° versetzt zueinander angeordnet sind, wie es an sich aus der DE-C-23 63 044 bekannt ist.
  • Zur Erzeugung eines wirksamen radialen Magnetfeldes empfiehlt es sich weiterhin, den Stromzuführungsbolzen jeder Kontaktelektrode im unmittelbar an die Kontaktelektrode angrenzenden Bereich mit einer Einschnürung zu versehen, wie es an sich aus der DE-A-33 20 901 bekannt ist. Im vorliegenden Fall empfiehlt es sich, auf die Schulter dieser Einschnürung eine scheibenförmige Dampfsperre zur Verhinderung der Bedampfung des Röhrenhinterraumes anzuordnen.
  • Abbildungen der Zeichnung
  • Ausführungsbeispiele der neuen Kontaktanordnung sind in den Figuren 1 bis 4 dargestellt. Dabei zeigt
    Figur 1 den grundsätzlichen Aufbau der neuen Kontaktanordnung, die Figuren 2 und 3 die möglichen Ausgestaltungen der Schlitzung und
    Figur 4 ein konkretes Ausführungsbeispiel für die Schlitzung.
  • Ausführungsbeispiele
  • Gemäß Figur 1 besteht die Kontaktanordnung für eine Vakuumschaltröhre aus zwei einander axial gegenüberstehenden Kontakten 1 und 2, wobei jeder Kontakt einen Stromzuführungsbolzen 3 und eine Kontaktelektrode 4 aufweist. Jede Kontaktelektrode 4 ist in der Mitte der Kontaktfläche mit einer kreisförmigen Ausnehmung 5 versehen. Weiterhin weist jeder Stromzuführungsbolzen 3 im unmittelbar an die Kontaktelektrode 4 angrenzenden Bereich eine Einschnürung 6 auf. Auf die Schulter der Einschnürung ist eine scheibenförmige Dampfsperre 7 aufgesetzt. - Bei einer derartigen Kontaktanordnung handelt es sich um einen sogenannten Radialfeldkontakt, weil mittels der Einschnürung und der weiter unten erläuterten Schlitzung eine Stromführung erzwungen wird, die im Bereich zwischen den beiden Kontaktelektroden 4 zur Ausbildung eines radialen, den Lichtbogen antreibenden Magnetfeldes führt. Die Kontaktelektroden haben einen Außendurchmesser D von etwa 60 mm. Die Einschnürung 6 des Stromzuführungsbolzens wird auf etwa 50 bis 30 % des ursprünglichen Durchmessers vorgenommen.
  • Gemäß Figur 2 sind in jede Kontaktelektrode 4 vier die Kontaktelektrode axial durchsetzende Schlitzabschnitte 10 eingearbeitet, die parallel zu einer an die kreisförmige Ausnehmung 5 bzw. an den Außenumfang der Kontaktelektrode gelegten Tangente verlaufen. Die vier Schlitzabschnitte sind um jeweils 90 ° versetzt zueinander angeordnet und haben vom Mittelpunkt der Kontaktelektrode einen Abstand a von etwa dem 0,25 bis 0,4-fachen des Außendurchmessers D der Kontaktelektrode. Die Breite jedes Schlitzes beträgt etwa 2 bis 4 mm. Weiterhin beträgt der Abstand zwischen dem Ende jedes ersten Abschnittes und einer auf diesem ersten Schlitzabschnitt senkrecht stehenden, an den Außenumfang der Kontaktelektrode gelegten Tangente das 0,6 bis 0,7-fache des Außendurchmessers D der Kontaktelektrode beträgt.
  • Gemäß Figur 3 schließt sich an jeden geradlinigen Schlitzabschnitt 10 im Bereich zwischen dem inneren Ende des Schlitzabschnittes und der ringförmigen Ausnehmung 5 ein zweiter Schlitzabschnitt in Form einer Bohrung 11 an. Diese Bohrung kann so angeordnet sein, daß sie sich an derjenigen Stelle befindet, an der zwischen dem ersten Abschnitt 10 des Schlitzes und der kreisförmigen Ausnehmung 5 der geringste Abstand besteht. Dies ist gemäß Figur 3 für die Bohrungen 12 und 13 der Fall. Dabei ist der Durchmesser der Bohrung 12 so gewählt, daß die Innenkante des Schlitzes die Bohrung 12 tangiert, während der Durchmesser der Bohrung 13 so gewählt ist, daß die Außenkante des Schlitzes 10 die Bohrung tangiert. Man kann die Bohrung auch in demjenigen Bereich anordnen, der zwischen dem Ende des ersten Abschnittes des Schlitzes und der engsten Stelle zwischen dem ersten Abschnitt und der kreisförmigen Ausnehmung liegt, wie es für die Bohrung 11 der Fall ist. In diesem Fall ist der Durchmesser der Bohrung 11 so gewählt, daß die Außenkante des Schlitzes 10 die Bohrung 11 tangiert.
  • Figur 4 zeigt eine Ausführungsform, bei der der zweite Abschnitt jedes Schlitzes aus einer Bohrung 13 besteht, die von der Außenkante des jeweils ersten Schlitzabschnittes 10 tangiert wird und an der engsten Stelle zwischen dem ersten Abschnitt 10 und der ringförmigen Ausnehmung 5 angeordnet ist. Weiterhin ist die Kontaktfläche, auf der beim Ausschalten der Kontaktanordnung ein Lichtbogen zünden kann, dadurch eingeengt, daß die Kontaktelektrode einen äußeren ringförmigen Bereich 8 aufweist, der entsprechend der bekannten Kontaktanordnung nach DE-B-28 22 510 nach außen konisch verläuft, beispielsweise unter einem Winkel von etwa 15 °. Der Außendurchmesser d₂ der eigentlichen Kontaktfläche beträgt dabei etwa 2/3 des Außendurchmessers D der Kontaktelektrode, während der Durchmesser d₁ der ringförmigen Ausnehmung bei etwa dem 0,26 bis 0,28-fachen des Außendurchmessers D der Kontaktelektrode liegt. Die geradlinigen Schlitzabschnitte 10 haben vom Mittelpunkt der Kontaktelektrode einen Abstand a (siehe Fig. 2) vom 0,25-fachen des Außendurchmessers D, ihr Abstand 1 (siehe Fig. 2) beträgt 0,6 x D.

Claims (10)

  1. Kontaktanordnung für eine Vakuumschaltröhre, bestehend aus zwei einander axial gegenüberstehenden plattenartigen Kontaktelektroden (4), die jeweils von einem Stromzuführungsbolzen (3) gehalten sind, wobei in der Mitte der Kontaktfläche der jeweiligen Kontaktelektrode eine kreisförmige Ausnehmung (5) vorgesehen ist und die jeweilige Kontaktelektrode (4) von mehreren Schlitzen (10) axial durchsetzt ist, die auf der Kontaktelektrode (4) gleichmäßig verteilt angeordnet sind und vom äußeren Umfang der Kontaktelektrode nach innen verlaufen,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß jeder Schlitz aus zwei Abschnitten besteht,
    - von denen der erste Abschnitt (10) parallel zu einer an den Umfang der kreisförmigen Ausnehmung (5) gelegten Tangente verläuft,
    - - wobei der radiale Abstand dieses ersten Abschnittes (10) vom Mittelpunkt der kreisförmigen Ausnehmung (5) größer ist als der entsprechende radiale Abstand der genannten Tangente,
    - und von denen der zweite Abschnitt aus einer Bohrung (11,12,13) besteht, die im Bereich des inneren Endes des ersten Abschnittes die Kontaktfläche zwischen dem ersten Abschnitt (10) und der kreisförmigen Ausnehmung (5) durchbricht.
  2. Kontaktanordnung nach Anspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, daß die Bohrungen (12,13) an denjenigen Stellen angeordnet sind, an denen zwischen dem ersten Abschnitt des Schlitzes und der kreisförmigen Ausnehmung (5) der Kontaktfläche der geringste Abstand besteht.
  3. Kontaktanordnung nach Anspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, daß die Bohrungen (11,12,13) in denjenigen Bereichen angeordnet sind, die zwischen dem Ende des ersten Abschnittes des Schlitzes (10) und der engsten Stelle zwischen dem ersten Abschnitt des Schlitzes (10) und der kreisförmigen Ausnehmung (5) der Kontaktfläche liegen.
  4. Kontaktanordnung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweilige Bohrung (11) den äußeren Rand des ersten Schlitzabschnittes (10) tangiert.
  5. Kontaktanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Plattenkontakt (1) eine ringförmige Kontaktfläche und eine ringförmige Löschfläche (8) aufweist, wobei die Löschfläche die Kontaktfläche umgibt und konisch verläuft.
  6. Kontaktanordnung nach Anspruch 5, dadurch ge kennzeichnet, daß der Abstand des ersten Abschnittes jedes Schlitzes (10) von der Achse der Kontaktelektrode (4) kleiner ist als der halbe Außendurchmesser der Kontaktfläche.
  7. Kontaktanordnung nach Anspruch 6, dadurch ge kennzeichnet, daß der Abstand des ersten Abschnittes jedes Schlitzes (10) von der Achse der Kontaktelektrode (4) das 0,25 bis 0,4-fache des Außendurchmessers der Kontaktelektrode (4) beträgt.
  8. Kontaktanordnung nach Anspruch 5 mit vier Schlitzen, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen dem Ende des ersten Abschnittes jedes Schlitzes (10) und einer auf dem Schlitz senkrecht stehenden, an den Außenumfang der Kontaktelektrode (4) gelegten Tangente das 0,6 bis 0,7-fache des Durchmessers der Kontaktelektrode (4) beträgt.
  9. Kontaktanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, da durch gekennzeichnet, daß die Schlitzung der einen Kontaktelektrode (4) spiegelverkehrt zur Schlitzung der anderen Kontaktelektrode (4) angeordnet ist und daß die ersten Abschnitte der Schlitze (10) der einen Kontaktelektrode (4) in Umfangsrichtung um 45 ° versetzt zu den Schlitzen der anderen Kontaktelektrode (4) angeordnet sind.
  10. Kontaktanordnung nach Anspruch 9, dadurch ge kennzeichnet, daß der Stromzuführungsbolzen (3) jeder Kontaktelektrode (4) im unmittelbar an die Kontaktelektrode (4) angrenzenden Bereich eine Einschnürung (6) aufweist und daß auf der Schulter der Einschnürung (6) eine scheibenförmige Dampfsperre (7) angeordnet ist.
EP91908044A 1990-06-07 1991-04-22 Kontaktanordnung für eine vakuumschaltröhre Expired - Lifetime EP0532513B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP90250148 1990-06-07
EP90250148 1990-06-07
PCT/DE1991/000337 WO1991019308A1 (de) 1990-06-07 1991-04-22 Kontaktanordnung für eine vakuumschaltröhre

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0532513A1 EP0532513A1 (de) 1993-03-24
EP0532513B1 true EP0532513B1 (de) 1995-02-08

Family

ID=8205232

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91908044A Expired - Lifetime EP0532513B1 (de) 1990-06-07 1991-04-22 Kontaktanordnung für eine vakuumschaltröhre

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0532513B1 (de)
DE (1) DE59104556D1 (de)
WO (1) WO1991019308A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19802893A1 (de) * 1998-01-21 1999-07-22 Siemens Ag Vakuumschaltkammer mit ringförmigem Isolator
DE19910148A1 (de) * 1999-02-26 2000-09-14 Siemens Ag Vakuumschaltkammer mit ringförmigem Isolator
DE19934909C1 (de) * 1999-07-21 2001-06-13 Siemens Ag Kontaktanordnung für eine Vakuumschaltröhre
DE10065091A1 (de) * 2000-12-21 2002-06-27 Siemens Ag Kontaktanordnung für eine Vakuumschaltröhre
CN109404456A (zh) * 2018-12-24 2019-03-01 安徽省大富光电科技有限公司 一种膜片式弹簧

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6248969B1 (en) 1997-09-19 2001-06-19 Hitachi, Ltd. Vacuum circuit breaker, and vacuum bulb and vacuum bulb electrode used therefor
JP4818530B2 (ja) 2001-04-19 2011-11-16 三菱電機株式会社 真空バルブ
PT1283575E (pt) 2001-08-10 2004-08-31 Abb Schweiz Ag Componente electrico com proteccao contra arco electrico de perturbacao

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3522399A (en) * 1968-03-08 1970-07-28 Gen Electric Vacuum-type circuit interrupter with contacts having particularly shaped circumferentially spaced slots
US3809836A (en) * 1972-12-21 1974-05-07 Gen Electric Vacuum-type electric circuit interrupter
DE2429484A1 (de) * 1974-06-20 1976-01-08 Siemens Ag Kontaktanordnung fuer vakuumschalter
JPS53147270A (en) * 1977-05-27 1978-12-21 Mitsubishi Electric Corp Vacuum circuit breaker
DE3303659A1 (de) * 1983-02-03 1984-08-16 Vsesojuznyj elektrotechničeskij institut imeni V.I. Lenina, Moskva Kontaktsystem fuer eine vakuumlichtbogenloeschkammer
DE3320901A1 (de) * 1983-06-09 1984-12-13 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Kontaktanordnung fuer vakuumschalter

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19802893A1 (de) * 1998-01-21 1999-07-22 Siemens Ag Vakuumschaltkammer mit ringförmigem Isolator
DE19910148A1 (de) * 1999-02-26 2000-09-14 Siemens Ag Vakuumschaltkammer mit ringförmigem Isolator
DE19910148C2 (de) * 1999-02-26 2001-03-22 Siemens Ag Vakuumschaltkammer mit ringförmigem Isolator
DE19934909C1 (de) * 1999-07-21 2001-06-13 Siemens Ag Kontaktanordnung für eine Vakuumschaltröhre
DE10065091A1 (de) * 2000-12-21 2002-06-27 Siemens Ag Kontaktanordnung für eine Vakuumschaltröhre
US7041929B2 (en) 2000-12-21 2006-05-09 Siemens Aktiengesellschaft Contact arrangement for a vacuum switch tube
CN109404456A (zh) * 2018-12-24 2019-03-01 安徽省大富光电科技有限公司 一种膜片式弹簧

Also Published As

Publication number Publication date
DE59104556D1 (de) 1995-03-23
EP0532513A1 (de) 1993-03-24
WO1991019308A1 (de) 1991-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0082801B1 (de) Vakuumschaltröhre mit einem Ring zur Erzeugung eines axialen Magnetfeldes
EP0104384A1 (de) Kontaktanordnung für Vakuumschalter
DE4002933C2 (de)
DE3245609A1 (de) Vakuumschutzschalter
EP0532513B1 (de) Kontaktanordnung für eine vakuumschaltröhre
DE3915287A1 (de) Kontaktanordnung fuer einen vakuumschalter
DE2934341C2 (de) Flügelradförmige Elektroden für einen Vakuumschalter
DE8031434U1 (de) Elastische kupplung zum uebertragen einer drehbewegung
EP0381843A2 (de) Schaltkontakt
DE69634458T2 (de) Vakuumschalter
DE1236053B (de) Elektrischer Schalter, insbesondere Vakuumschalter
WO2001008186A1 (de) Kontaktanordnung für eine vakuumschaltröhre
EP0906634B1 (de) Kontaktanordnung für vakuumschalter
EP0225562B1 (de) Vakuumschaltröhre
CH634441A5 (de) Kontaktstueckanordnung in vakuumschalter.
EP0763841A2 (de) Kontaktanordnung für eine Vakuumschaltkammer
EP0162801B1 (de) Kontaktanordnung für einen Vakuumschalter
EP0143735B1 (de) Kontaktanordnung für eine Vakuumschaltröhre
DE4130230A1 (de) Vakuumschalter-kontaktanordnung
DE2423104C2 (de) Elektrischer Druckgasschalter
EP0221838B1 (de) Druckgasschalter
EP0203367A1 (de) Kontaktanordnung für Vakuumschalter
DE19707794C2 (de) Kontaktanordnung für eine Vakuumschaltkammer
DE3107155C2 (de) Vakuumschalter
EP0039523B1 (de) Hochspannungsleistungsschalter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19921007

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 19931112

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 59104556

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950323

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950321

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20010709

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080620

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20080417

Year of fee payment: 18

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090422

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20091231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091222

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090422

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20080422

Year of fee payment: 18