EP0143735B1 - Kontaktanordnung für eine Vakuumschaltröhre - Google Patents

Kontaktanordnung für eine Vakuumschaltröhre Download PDF

Info

Publication number
EP0143735B1
EP0143735B1 EP84730087A EP84730087A EP0143735B1 EP 0143735 B1 EP0143735 B1 EP 0143735B1 EP 84730087 A EP84730087 A EP 84730087A EP 84730087 A EP84730087 A EP 84730087A EP 0143735 B1 EP0143735 B1 EP 0143735B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact
arrangement
contact element
casing
pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP84730087A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0143735A1 (de
Inventor
Karl Dr. rer. nat. Zückler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0143735A1 publication Critical patent/EP0143735A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0143735B1 publication Critical patent/EP0143735B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/664Contacts; Arc-extinguishing means, e.g. arcing rings
    • H01H33/6644Contacts; Arc-extinguishing means, e.g. arcing rings having coil-like electrical connections between contact rod and the proper contact
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/664Contacts; Arc-extinguishing means, e.g. arcing rings
    • H01H2033/6648Contacts containing flexible parts, e.g. to improve contact pressure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/664Contacts; Arc-extinguishing means, e.g. arcing rings
    • H01H33/6643Contacts; Arc-extinguishing means, e.g. arcing rings having disc-shaped contacts subdivided in petal-like segments, e.g. by helical grooves

Definitions

  • outer coils that is, coils which are arranged outside the actual vacuum interrupter chamber, and the use of the contact pin to form a magnetic field extending into the area of the contact electrodes
  • the invention relates to such a contact arrangement for vacuum interrupters, with switching pieces arranged on two contact pins which can be moved relative to one another and each have a contact body, each contact pin being provided with a contact jacket which at least partially surrounds this and this with both the associated contact body and the contact pin is firmly connected and each contact body in the closed state of the switching tube with a contact surface facing away from the opposite contact body is pressed against a spring force against the end face of the associated contact pin, while due to the aforementioned spring force with this contact surface when opening the contact arrangement from the end face of the associated contact pin is lifted off.
  • the object on which the invention is based is to design this contact arrangement in such a way that the switching off of a coil on the switching element during continuous operation of the vacuum interrupter does not only take place in the case of hollow switching elements shaped in a very specific manner, but can be brought about with any switching element designs with any coil configurations.
  • connection of the contact sheath to the contact pin on the one hand and to the contact body on the other hand is in each case formed by at least one separately formed web, fastened to the parts connected by it, with high electrical conductivity and spring-like flexibility and that the above-mentioned opposite contact surface facing away from the contact body of each contact body is formed by the side facing the respective contact pin of the web connecting the contact jacket and the contact body.
  • the main advantage of the invention is to be seen in the fact that regardless of the design of the contact pieces, that is to say in particular the design of the contact jacket and the end face of the contact pieces adapted to the respectively opposite contact piece, and also regardless of the direction of the magnetic field to be generated, the same basic structure a contact arrangement is maintained, which is simple in construction and manufacturing technology and ensures great functional safety.
  • the optimum bending properties of the entire contact arrangement with regard to the selected distance between the contact surface and the end face of the contact bolt and taking into account the actuating force applied by the drive device for the vacuum interrupter can be changed within very wide limits by the geometry of the webs.
  • the thickness of the webs in the axial direction of the contact bolts is advantageously less than in the direction perpendicular thereto.
  • the webs are formed by the stacking of several plates made of a material of high electrical conductivity - for example copper - and at least one firmly connected, also plate-shaped spring - for example Elmedur spring.
  • the webs are preferably arranged axially symmetrically.
  • the connection of the contact jacket to the contact pin is formed by two diametrically aligned webs.
  • the axially parallel deflection of the contact jacket is also promoted in that the web connecting the contact jacket to the contact body connects diametrical regions of the contact jacket to one another.
  • a design of the contact piece can also be selected in which a web for connecting the contact pin to the contact jacket only a web extending from the contact jacket to the end face of the contact pin to form the Faces the contact surface. This means that half of the total current flows in each cross-sectional area of the contact jacket. In both implementations, a predominantly axially aligned magnetic field is generated.
  • An advantageous development of the invention relates to the generation and superimposition of pronounced axially directed and radially directed magnetic fields and provides in this context that the contact body is pot-shaped and flat and is attached to the central region of its pot base on the web connecting the contact jacket to the contact body .
  • the contact jacket is preferably assigned the task of generating a predominantly axially directed magnetic field. This can be achieved with the most varied of configurations, in particular also with a current-branching so-called multipole arrangement.
  • the simplest realization of radial field components can be achieved in that the wall of the contact body has slanted slots which are arranged in opposite directions in the two opposite contact bodies. In order to reduce the harmful effects of eddy currents on the quenching behavior of the vacuum interrupter, the slots in the bottom of the contact body can be continued.
  • the inside diameter of the contact jacket is dimensioned at least as large as the outside diameter of the cover electrode. This ensures that the entire area of the cover electrode is penetrated by the predominantly axially aligned magnetic field, which is essentially generated in the contact jacket.
  • the dimensioning of the resilient webs, the distance between the end face of the contact pin and the contact surface of one of the webs and the adaptation of the drive of the vacuum interrupter to these criteria should expediently take place in such a way that the contact surface is already separated from the end face of the contact pin and thus the current is commutated on the contact jacket when the two superimposed cover electrodes of the two switching elements of the contact arrangement are separated from one another.
  • the resistance R of the contact jacket can be increased to reduce the time constant . This can be achieved by reducing the cross section of the contact jacket; however, this is only possible to a limited extent with regard to strength requirements and limited specific heat resistance of the contact material. This measure can, however, be made by selecting the appropriate materials, e.g. B. resistance material instead of copper, replace or at least supplement. In order to avoid damage to the contact surface and the end face of the contact bolt due to arcs possibly occurring in this area, these surfaces can be covered with contact material layers; this prevents welding of the surfaces.
  • FIG. 1 shows a quarter of a contact piece fastened to a contact pin
  • FIG. 2 shows the position and dimensioning of the essential components of the switching element according to FIG. 1 on a reduced scale compared to FIG. 1.
  • the part of the contact arrangement shown essentially comprises a contact pin 1, a contact jacket 4 which is connected to the contact pin 1 by means of two webs 2, 3 and a further web 5 which connects diametrical areas of the contact jacket 4 to one another and forms a contact area 5a in its central area, which faces the end face 1a of the contact pin 1.
  • the web 5 is at the same time the carrier of the contact body 6, shown in an exploded view, which is closed at the top by a cover electrode 7 and has slots 6a which, in cooperation with similar but oppositely inclined slots in the second switching element (not shown), have a magnetic field with a radial Component created.
  • the webs 2, 3, 5 are each formed by a plurality of copper strips 2b, 5b which are layered in parallel and an Elmedur spring 2c, 5c forming the base for the copper strips 2b, 5b.
  • FIG. 2 shows the current profile in the plane of the contact jacket 4 during the opening state of the contact arrangement.

Landscapes

  • High-Tension Arc-Extinguishing Switches Without Spraying Means (AREA)

Description

  • Wenn die Kontaktanordnung einer Vakuumschaltröhre geöffnet wird, tritt zwischen den einander gegenüberstehenden Kontaktelektroden der Kontaktanordnung ein Lichtbogen auf, der durch ein von einer der beiden Kontaktelektroden - Kathode - emittiertes Plasma gespeist wird. Durch lokale Überhitzung von Bereichen der Kontaktelektroden kann die Emission von Plasma derart gesteigert werden daß infolge der damit verbundenen Verschlechterung des in der Schaltröhre herrschenden Vakuums deren Unterbrechungsfähigkeit entscheidend gestört wird.
  • Es ist bekannt, die lokale Überhitzung von Bereichen der Kontaktelektroden durch die gezielte Einwirkung von magnetischen Feldern zu verringern bzw. gänzlich zu verhindern. Radial gerichtete Magnetfelder bewirken dabei, daß der Fußpunkt eines kontrahierten Lichtbogens, eine spiralige oder annähernd kreisförmige Bahn beschreibt, während axial gerichtete Magnetfelder zu einem diffusen Lichtbogen führen. Es ist auch bereits der kombinierte Einsatz von axial und radial gerichteten Magnetfeldern bekannt, wobei die Bemessung der entsprechenden Magnetfeldkomponenten derart erfolgt, daß der Lichtbogen bis zu verhältnismäßig großen Stromstarken diffus ist und daß bei Übergang des diffusen in einen kontrahierten Lichtbogen dieser von der radialen Magnetfeldkomponente entlang der Kontaktelektrodenoberfläche angetrieben wird.
  • Neben der Verwendung äußerer Spulen, d. h. von Spulen, die außerhalb der eigentlichen Vakuumschaltkammer angeordnet sind, und der Ausnutzung des Kontaktbolzens zur Ausbildung eines sich bis in den Bereich der Kontaktelektroden erstreckenden Magnetfeldes ist auch bereits bekannt, die an den Kontaktbolzen angeordneten eigentlichen Schaltstücke derart auszubilden daß eine Spulenkonfiguration entsteht. Es ist schon eine große Zahl unterschiedlicher derartiger Schaltstückausführungen angegeben worden, die jeweils der Erzeugung von Magnetfeldern bestimmter Richtung und Intensität dienen. Da diese Spulenanordnungen vom Dauerstrom durchflossen werden, trägt die darin erzeugte Stromwärme (12. R ; R = Widerstand der Spulenanordnung) zur gesamten von der Vakuumschaltröhre erzeugten Wärme stark bei. Dieser Beitrag kann weit mehr als die Hälfte der gesamten von der Vakuumschaltröhre im Dauerstrombetrieb erzeugten Wärme betragen.
  • Es ist möglich, die störende Verlustwärme dadurch zu verringern, daß eine entsprechende Vergrößerung der die Spulenkonfiguration bestimmenden Schaltstückabmessungen vorgenommen wird ; dies hat jedoch zur Folge, daß das Volumen und die Masse des Schaltstückes ansteigen, was zu einer entsprechenden Vergrößerung des der Vakuumschaltröhre zugeordneten Antriebs zwingt.
  • Es ist auch bereits bekannt die Verlustwärme dadurch gering zu halten, daß der in dem Schaltstück fließende Strom auf mehrere Pfade aufgeteilt wird ; störend an dieser Maßnahme ist, daß das erzeugte Magnetfeld proportional dem Ausmaß der Aufteilung des Stromes auf mehrere Pfade abnimmt.
  • Aus der EP-A-0 073 925 sind bereits Schaltstücke bekannt, die derart gestaltet sind, daß die jeweils von ihnen gebildete Spule vom Dauerstrom der Vakuumschaltröhre nicht durchflossen wird ; die Spulenkonfiguration wird dabei durch Schlitze in die Puden der Kontaktbolzen umgebenden, balligen Hohlkörpern erzielt. Eine innere Stirnfläche der Hohlkörper liegt durch einen Spalt getrennt jeweils der Stirnfläche des Zugehörigen Kontaktbolzens gegenüber; bei der durch den Antrieb für die Vakuumschaltröhre erzeugten gegenseitigen Aupressung der beiden balliger Hohlkörper werden die Spalte jeweils geschlossen und der Strom fließt im wesentlichen über die Kontaktbolzen. Beim Öffnen der Kontaktanordnung wird der Stromfluß zwischen der Stirnfläche des Kontaktbolzens und der Stirnfläche des balligen Hohlkörpers unterbrochen, so daß der gesamte Strom über den Mantel des balligen Hohlkörpers fließt und infolge der in diesem angebrachten Schlitze zur Ausbildung eines entsprechenden Magnetfeldes führt.
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine derartige Kontaktanordnung für Vakuumschaltröhren, mit an zwei relativ zueinander bewegbaren Kontaktbolzen angeordneten Schaltstücken, die jeweils einen Kontaktkörper aufweisen, wobei jeder Kontaktbolzen mit einem diesen zumindest teilweise umschließenden Kontaktmantel versehen und dieser sowohl mit dem zugehörigen Kontaktkörper als auch mit dem Kontaktbolzen fest verbunden ist und wobei jeder Kontaktkörper im geschlossenen Zustand der Schaltröhre mit einer vom gegenüberliegenden Kontaktkörper abgewandten Kontaktfläche gegen eine Federkraft an die Stirnfläche des zugehörigen Kontaktbolzens angedrückt ist, während er aufgrund der genannten Federkraft mit dieser Kontaktfläche beim Öffnen der Kontaktanordnung von der Stirnfläche des zugehörigen Kontaktbolzens abgehoben wird.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin, diese Kontaktanordung derart auszugestalten, daß die Abschaltung einer Spule am Schaltstück während des Dauerbetriebes der Vakuumschaltröhre nicht nur bei in ganz bestimmter Weise geformten hohlen Schaltstücken erfolgt, sondern bei beliebigen Schaltstückausbildungen mit beliebigen Spulenkonfigurationen herbeiführbar ist.
  • Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Verbindung der Kontaktmantels mit dem Kontaktbolzen einerseits und mit dem Kontaktkörper andererseits jeweils durch wenigstens einen separat ausgebildeten, an den von ihm verbundenen Teilen befestigten Steg mit hoher elektrischer Leitfähigkeit und federartiger Biegsamkeit gebildet ist und daß die genannte, vom gegenüberliegenden Kontaktkörper abgewandte Kontaktfläche jedes Kontaktkörpers von der dem jeweiligen Kontaktbolzen zugewandten Seite des den Kontaktmantel und den Kontaktkörper verbindenden Steges gebildet wird.
  • Der wesentliche Vorteil der Erfindung ist darin zu sehen, daß unabhängig von der Ausbildung der Schaltstücke, also insbesondere der Ausbildung des Kontaktmantels und der an das jeweils gegenüberliegende Schaltstück angepaßten Stirnfläche der Schaltstücke, und auch unabhängig von der Richtung des zu erzeugenden Magnetfeldes der gleiche prinzipielle Aufbau einer Kontaktanordnung beibehalten wird, die konstruktiv und fertigungstechnisch einfach ist und große funktionelle Sicherheit gewährleistet.
  • Die im Hinblick auf den gewählten Abstand zwischen der Kontaktfläche und der Stirnfläche des Kontaktbolzens und unter Berücksichtigung der von der Antriebseinrichtung für die Vakuumschaltröhre aufgebrachten Betätigungskraft optimale Biegeeigenschaft der gesamten Kontaktanordnung kann in sehr weiten Grenzen durch die Geometrie der Stege verändert werden. Im Hinblick auf die bekannte Abhängigkeit der Durchbiegung eines eingespannten Stabes von der dritten Potenz der Stababmessung in Durchbiegerichtung ist es vorteilhaft, die Abmaße der Stege in Achsrichtung der Kontaktbolzen für eine Anpassung der gesamten Kontaktanordnung an die gewünschten Elastizitätseigenschaften zu variieren. Vorteilhafterweise ist die Dicke der Stege in Achsrichtung der Kontaktbolzen geringer ist als in der dazu senkrechten Richtung.
  • Für die konstruktive Ausgestaltung der Stege sieht eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung vor, daß die Stege durch die Übereinanderschichtung mehrer Platten aus einem Material hoher elektrischer Leitfähigkeit - beispielsweise Kupfer - und wenigstens einer fest damit verbundenen, gleichfalls plattenförmigen Feder - beispielsweise Elmedurfeder - gebildet sind. Um eine möglichst achsparallele Auslenkung des Kontaktmantels zu erreichen, werden die Stege bevorzugt achssymmetrisch angeordnet. Insbesondere ist es als vorteilhaft anzusehen, daß die Verbindung des Kontaktmantels mit dem Kontaktbolzen durch zwei diametral fluchtend angeordnete Stege gebildet ist. Die achsparallele Auslenkung des Kontaktmantels wird auch dadurch gefördert, daß der den Kontaktmantel mit dem Kontaktkörper verbindende Steg diametrale Bereiche des Kontaktmantels miteinander verbindet. Bei einer derartigen Ausbildung des Schaltstückes mit zwei diametralen Stegen für die Verbindung des Kontaktmantels mit dem Kontaktbolzen und einem diametrale Bereiche des Kontaktmantels miteinander verbindenden Steg zur Ausbildung der Kontaktfläche fließt in jedem der zwischen Anschlußstellen der Stege gelegenen Querschnittsbereiche des Kontaktmantels jeweils nur ein Viertel des Gesamtstromes. Wenn die damit verbundene Verringerung des (axialen) Magnetfeldes nicht erwünscht ist, kann auch eine Ausbildung des Kontaktstückes gewählt werden, bei der ein Steg für die Verbindung des Kontaktbolzens mit dem Kontaktmantel nur einem vom Kontaktmantel bis über die Stirnfläche des Kontaktbolzens reichenden Steg zur Ausbildung der Kontaktfläche gegenübersteht. Damit fließt in jedem Querschnittsbereich des Kontaktmantels jeweils die Hälfte des Gesamtstromes. Bei beiden Realisierungen wird ein vorwiegend axial ausgerichtetes Magnetfeld erzeugt.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung betrifft die Erzeugung und Überlagerung ausgeprägter axial gerichteter und radial gerichteter Magnetfelder und sieht in diesem Zusammenhang vor, daß der Kontaktkörper topfartig und flach ausgebildet ist und mit dem mittleren Bereich seines Topfbodens an dem den Kontaktmantel mit dem Kontaktkörper verbindenden Steg befestigt ist. Vorzugsweise wird dabei dem Kontaktmantel die Aufgabe der Erzeugung eines vorwiegend axial gerichteten Magnetfeldes zugewiesen. Dies kann mit den verschiedenartigsten Ausgestaltungen, also insbesondere auch mit einer stromverzweigenden sogenannten Multipolanordnung erreicht werden. Die einfachste Realisierung von radialen Feldkomponenten ist dadurch erzielbar, daß die Wandung des Kontaktkörpers schräge Schlitze aufweist, die in den zwei einander gegenüberliegenden Kontaktkörpern gegensinnig angeordnet sind. Um die schädlichen Auswirkungen von Wirbelströmen für das Löschverhalten der Vakuumschaltröhre zu vermindern, können die Schlitze in den Boden des Kontaktkörpers fortgesetzt sein.
  • Generell sind übliche Ausgestaltungen solcher topfartiger Kontaktkörper auch im Rahmen der erfindungsgemäßen Kontaktanordnung einsetzbar. So ist z. B. vorgesehen, daß der Kontaktkörper mit einer Deckelektrode aus Kontaktmaterial versehen ist.
  • Unabhängig von der Art der Erzeugung des radial gerichteten Magnetfeldes im topfartigen Kontaktkörper ist als vorteilhaft anzusehen, daß der Innendurchmesser des Kontaktmantels wenigstens so groß wie der Außendurchmesser der Deckelektrode bemessen ist. Damit wird sichergestellt, daß der gesamte Bereich der Deckelektrode vom vorwiegend axial ausgerichteten Magnetfeld, das im wesentlichen im Kontaktmantel erzeugt wird, durchsetzt ist.
  • Im übrigen soll die Dimensionierung der federnden Stege, der Abstand zwischen der Stirnfläche des Kontaktbolzens und der Kontaktfläche eines der Stege sowie die Anpassung des Antriebs der Vakuumschaltröhre an diese Kriterien zweckmäßigerweise derart erfolgen, daß die Kontaktfläche bereits von der Stirnfläche des Kontaktbolzens getrennt und damit der Strom auf den Kontaktmantel kommutiert ist, wenn die beiden aufeinanderliegenden Deckelektroden der beiden Schaltstücke der Kontaktanordnung voneinander getrennt werden. Um bereits im Moment der Trennung der Deckelekroden voneinander eine ausreichende axiale Feldkomponente zu erzielen, muß die der durch den Kontaktmantel gebildeten Spulenanordnung immanente Zeitkonstante τ = L/R möglichst klein bemessen werden. Da eine Verringerung der Induktivität nur durch Veränderung des Innen- und des Außendurchmessers des Kontaktmantels möglich ist, diese Abmessungen aber durch andere Anforderungen an die Vakuumschaltröhre im wesentlichen vorgegeben sind, bietet sich zur Verringerung der Zeitkonstante an, den Widerstand R des Kontaktmantels zu vergrö- βern. Dies läßt sich durch eine Verringerung des Querschnitts des Kontaktmantels erzielen ; dies ist jedoch im Hinblick auf Festigkeitsanforderungen und begrenzte spezifische Wärmebelastbarkeit des Kontaktmaterial nur bedingt möglich. Diese Maßnahme läßt sich aber durch eine entsprechende Materialsauswahl, z. B. Widerstandmaterial anstelle von Kupfer, ersetzen bzw. zumindest ergänzen. Um Schädigungen der Kontaktfläche und der Stirnfläche des Kontaktbolzens durch eventuell in diesem Bereich entstehende Lichtbögen zu vermeiden, können diese Flächen mit Kontaktmaterialschichten belegt werden ; damit wird ein Verschweißen der Flächen verhindert.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand eines in zwei Figuren schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles erläutert.
  • In der Figur 1 ist ein Viertel eines an einem Kontaktbolzen befestigten Schaltstückes dargestellt ; die Figur 2 zeigt in einem gegenüber der Figur 1 verkleinerten Maßstab Lage und Dimensionierung der wesentlichen Bestandteile des Schaltstückes gemäß der Figur 1.
  • Der dargestellte Teil der Kontaktanordnung umfaßt im wesentlichen einen Kontaktbolzen 1, einen mittels zweier Stege 2, 3 mit dem Kontaktbolzen 1 verbundenen Kontaktmantel 4 sowie einen weiteren Steg 5, der diametrale Bereiche des Kontaktmantels 4 miteinander verbindet und in seinem mittleren Bereich eine Kontaktfläche 5a ausbildet, die der Stirnfläche 1a des Kontaktbolzens 1 gegenübersteht. Der Steg 5 ist zugleich Träger des - in Explosivdarstellung gezeigten - Kontaktkörpers 6, der mit einer Deckelektrode 7 nach oben verschlossen ist und Schlitze 6a aufweist, die im Zusammenwirken mit gleichartigen aber gegensinnig geneigten Schlitzen in dem zweiten - nicht dargestellten - Schaltstück ein Magnetfeld mit radialer Komponente erzeugt.
  • Die Stege 2, 3, 5 sind jeweils durch mehrere parallelgeschichtete Kupferbänder 2b, 5b und eine die Grundfläche für die Kupferbänder 2b, 5b bildende Elmedurfeder 2c, 5c gebildet.
  • In der Figur 2 ist der Stromverlauf in der Ebene des Kontaktmantels 4 während des Öffnungszustandes der Kontaktanordnung dargestellt.

Claims (10)

1. Kontaktanordnung für Vakuumschaltröhren. mit an zwei relativ zueinander bewegbaren Kontaktbolzen (1) angeordneten Schaltstücken, die jeweils einen Kontaktkörper (6) aufweisen, wobei jeder Kontaktbolzen (1) mit einem diesen zumindest teilweise umschließenden Kontaktmantel (4) versehen und dieser sowohl mit dem zugehörigen Kontaktkörper (6) als auch mit dem Kontaktbolzen (1) fest verbunden ist und wobei jeder Kontaktkörper (6) im geschlossenen Zustand der Schaltröhre mit einer vom gegenüberliegenden Kontaktkörper abgewandten Kontaktfläche (5a) gegen eine Federkraft an die Stirnfläche (1a) des zugehörigen Kontaktbolzens (1) angedrückt ist, während er aufgrund der genannten Federkraft mit dieser Kontaktfläche beim Öffnen der Kontaktanordnung von der Stirnfläche (1a) des zugehörigen Kontaktbolzens abgehoben wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung des Kontaktmantels (4) mit dem Kontaktbolzen (1) einerseits und mit dem Kontaktkörper (6) andererseits jeweils durch wenigstens einen separat ausgebildeten, an den von ihm verbundenen Teilen befestigten Steg (2, 3, 5) mit hoher elektrischer Leitfähigkeit und federartiger Biegsamkeit gebildet ist und daß die genannte, vom gegenüberliegenden Kontaktkörper abgewandte Kontaktfläche (5a) jedes Kontaktkörpers (6) von der dem jeweiligen Kontaktbolzen (1) zugewandten Seite des den Kontaktmantel (4) und den Kontaktkörper (6) verbindenden Steges (5) gebildet wird.
2. Kontaktanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der Stege (2, 3 ; 5) in Achsrichtung der Kontaktbolzen (1) geringer ist als in der dazu senkrechten Richtung.
3. Kontaktanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (2, 3 ; 5) durch die Übereinanderschichtung mehrerer Platten (2b ; 5b) aus einem Marerial hoher elektrischer Leifähigkeit und einer gleichfalls plattenförmigen Feder (2c ; 5c) gebildet sind.
4. Kontaktanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung des Kontaktmantels (4) mit dem Kontaktbolzen (1) durch zwei diametral fluchtend angeordnete Stege (2, 3) gebildet ist.
5. Kontaktanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der den Kontaktmantel (4) mit dem Kontaktkörper (6) verbindende Steg (5) diametrale Bereiche des Kontaktmantels (4) miteinander verbindet.
6. Kontaktanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktkörper (6) topfartig und flach ausgebildet ist und mit dem mittleren Bereich seines Topfbodens an dem den Kontaktmantel (4) mit dem Kontaktkörper (6) verbindenden Steg (5) befestigt ist.
7. Kontaktanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandung des Kontaktkörpers (6) schräge Schlitze (6a) aufweist, die in zwei einander gegenüberliegenden Kontaktkörpern gegensinnig angeordnet sind.
8. Kontaktanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze (6a) im Boden des Kontaktkörpers (6) fortgesetzt sind.
9. Kontaktanordnung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktkörper (6) mit einer Deckelektrode (7) aus Kontaktmaterial versehen ist.
10. Kontaktanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Innendurchmesser des Kontaktmantels (4) wenigstens so groß wie der Außendurchmesser der Deckelektrode (7) ist.
EP84730087A 1983-09-02 1984-08-16 Kontaktanordnung für eine Vakuumschaltröhre Expired EP0143735B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3332092 1983-09-02
DE19833332092 DE3332092A1 (de) 1983-09-02 1983-09-02 Kontaktanordnung fuer eine vakuumschaltroehre

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0143735A1 EP0143735A1 (de) 1985-06-05
EP0143735B1 true EP0143735B1 (de) 1988-03-02

Family

ID=6208358

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84730087A Expired EP0143735B1 (de) 1983-09-02 1984-08-16 Kontaktanordnung für eine Vakuumschaltröhre

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4617434A (de)
EP (1) EP0143735B1 (de)
JP (1) JPS6072120A (de)
DE (2) DE3332092A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3610241A1 (de) * 1986-03-26 1987-10-01 Siemens Ag Kontaktanordnung fuer vakuumschalter mit axialem magnetfeld
DE3724813A1 (de) * 1987-07-27 1989-02-09 Bbc Brown Boveri & Cie Kontaktanordnung fuer einen vakuumschalter
DE3724811A1 (de) * 1987-07-27 1989-02-09 Bbc Brown Boveri & Cie Kontaktanordnung fuer einen vakuumschalter
DE19534398A1 (de) * 1995-09-16 1997-03-20 Abb Patent Gmbh Kontaktanordnung für eine Vakuumschaltkammer
US8575509B2 (en) 2011-09-27 2013-11-05 Eaton Corporation Vacuum switching apparatus including first and second movable contact assemblies, and vacuum electrical switching apparatus including the same
US8653396B2 (en) * 2011-09-28 2014-02-18 Eaton Corporation Vacuum switch and hybrid switch assembly therefor
EP2731120A1 (de) * 2012-11-08 2014-05-14 ABB Technology AG Vakuumschalteranordnung für einen Mittelspannungsschutzschalter mit schalenförmigen TMF-Kontakten

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3283100A (en) * 1964-11-16 1966-11-01 Westinghouse Electric Corp Vacuum circuit interrupter with condensing shield serving as one of the main contacts
JPS547945B2 (de) * 1973-06-30 1979-04-11
JPS5348280U (de) * 1976-09-28 1978-04-24
JPS58810B2 (ja) * 1976-12-06 1983-01-08 株式会社日立製作所 真空しや断器
DE2740994C3 (de) * 1977-09-12 1980-09-18 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Vakuumschalter
US4225763A (en) * 1978-03-23 1980-09-30 General Electric Company Means for suppressing contact-separation at the end of a vacuum circuit-breaker closing operation
JPS54162180A (en) * 1978-06-14 1979-12-22 Hitachi Ltd Vacuum breaker
DE3133799A1 (de) * 1981-08-26 1983-03-17 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München "kontaktanordnung fuer vakuumschalter"
DE3151907A1 (de) * 1981-12-23 1983-06-30 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Vakuumschaltroehre mit einem ring zur erzeugung eines axialen magnetfeldes

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0133013B2 (de) 1989-07-11
US4617434A (en) 1986-10-14
EP0143735A1 (de) 1985-06-05
DE3332092A1 (de) 1985-03-21
DE3469637D1 (en) 1988-04-07
JPS6072120A (ja) 1985-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4002933C2 (de)
DE3227482C2 (de)
DE19510850C1 (de) Vakuumschaltröhre
DE3245609A1 (de) Vakuumschutzschalter
EP1844486B1 (de) Verfahren zur herstellung eines kontaktstückes, sowie kontaktstück für eine vakuumschaltkammer selbst
EP0073925B1 (de) Kontaktanordnung für Vakuumschalter
EP0143735B1 (de) Kontaktanordnung für eine Vakuumschaltröhre
DE69635605T2 (de) Vakuumschalter
EP1155429B1 (de) Vakuumschaltkammer mit ringförmigem isolator
EP0167479B1 (de) Vakuumschaltröhre mit einer Spule zum Erzeugen eines Magnetfeldes
DE2633543C3 (de) Vakuumschalter
WO2001008186A1 (de) Kontaktanordnung für eine vakuumschaltröhre
DE112010005162B4 (de) Vakuum-leistungsschalter
DE60101996T2 (de) Vakuumschaltrohr
DE4130230A1 (de) Vakuumschalter-kontaktanordnung
EP0088040B1 (de) Vakuumschaltröhre mit einem als Feldwicklung dienenden Ring
DE4422316B4 (de) Vakuumschaltröhre mit ringförmigem Isolator
DE3033632A1 (de) Vakuum-schalter
DE112013006783B4 (de) Vakuum-Schalter
WO1995008835A1 (de) Hochspannungs-leistungsschalter mit einer kühleinrichtung zur kühlung des löschgases
DE3411784A1 (de) Kontakte fuer einen vakuumschalter
DE2602579A1 (de) Vakuumschaltrohr
DE2902489A1 (de) Kontaktanordnung fuer vakuumschalter
DE8437054U1 (de) Schaltkontakt für eine Vakuumschaltröhre
DE9305125U1 (de) Kontaktanordnung für eine Vakuumschaltröhre

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE GB

17P Request for examination filed

Effective date: 19850705

17Q First examination report despatched

Effective date: 19860606

D17Q First examination report despatched (deleted)
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE GB

REF Corresponds to:

Ref document number: 3469637

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19880407

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19890731

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19891026

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19900816

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19910501