DE60101996T2 - Vakuumschaltrohr - Google Patents

Vakuumschaltrohr Download PDF

Info

Publication number
DE60101996T2
DE60101996T2 DE60101996T DE60101996T DE60101996T2 DE 60101996 T2 DE60101996 T2 DE 60101996T2 DE 60101996 T DE60101996 T DE 60101996T DE 60101996 T DE60101996 T DE 60101996T DE 60101996 T2 DE60101996 T2 DE 60101996T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
fixed
movable electrode
fixed electrode
end plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60101996T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60101996T3 (de
DE60101996D1 (de
Inventor
Kouichi Chiyoda-ku Inagaki
Norio Chiyoda-ku Kan
Takakazu Chiyoda-ku Harada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=18971121&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60101996(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE60101996D1 publication Critical patent/DE60101996D1/de
Publication of DE60101996T2 publication Critical patent/DE60101996T2/de
Publication of DE60101996T3 publication Critical patent/DE60101996T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/664Contacts; Arc-extinguishing means, e.g. arcing rings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/001Means for preventing or breaking contact-welding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/662Housings or protective screens
    • H01H33/66261Specific screen details, e.g. mounting, materials, multiple screens or specific electrical field considerations
    • H01H2033/66276Details relating to the mounting of screens in vacuum switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/662Housings or protective screens
    • H01H33/66261Specific screen details, e.g. mounting, materials, multiple screens or specific electrical field considerations
    • H01H2033/66292Details relating to the use of multiple screens in vacuum switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/662Housings or protective screens
    • H01H33/66261Specific screen details, e.g. mounting, materials, multiple screens or specific electrical field considerations
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/664Contacts; Arc-extinguishing means, e.g. arcing rings
    • H01H33/6646Contacts; Arc-extinguishing means, e.g. arcing rings having non flat disc-like contact surface

Landscapes

  • High-Tension Arc-Extinguishing Switches Without Spraying Means (AREA)
  • Contacts (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Vakuumventil und insbesondere eine Elektrodenkonstruktion für ein Vakuumventil.
  • 2. Stand der Technik
  • 8 ist eine Querschnittsansicht, welche ein herkömmliches Vakuumventil darstellt, wie beispielsweise in der offengelegten japanischen Patentschrift Nr. 09-320412 offenbart.
  • Das Vakuumventil von 8 umfasst: ein zylindrisches, elektrisch isolierendes Rohr 1, welches durch eine Aluminiumoxidkeramik oder ähnliches aufgebaut ist; eine endfixierte Endplatte 2; und eine endbewegte Endplatte 3, wobei die endfixierte Endplatte 2 und die endbewegte Endplatte 3 jeweils koaxial durch Löten an erste und zweite Enden des elektrisch isolierendes Rohrs 1 angebracht sind. Der Zusammenbau wird hauptsächlich unter Verwendung eines silberbasierenden Lötfüllmaterials durchgeführt, wobei eine fixierte Elektrodenstange 4 durch Löten an die endfixierte Endplatte 2 verbunden ist und wobei eine bewegbare Elektrodenstange 5 durch Verlöten an die endbewegte Endplatte 3 mittels eines Faltenbalgs 6 verbunden wird. Eine fixierte Elektrode 7 wird durch Löten an einem Endabschnitt der fixierten Elektrodenstange 4 verbunden, und eine bewegbare Elektrode 8 wird durch Löten an einen Endabschnitt der bewegbaren Elektrodenstange 5 verbunden, wobei die fixierte Elektrode 7 und die bewegbare Elektrode 8 derart angeordnet werden, dass sie einander zugewandt sind.
  • Der Faltenbalg 6 ist in einer Akkordeonform aus einem dünnen rostfreien Stahlblatt hergestellt, wodurch es möglich wird, dass die bewegbare Elektrodenstange 5 bewegt wird, während eine Luftdichtigkeit aufrecht erhalten wird. Eine Elektrodenschirmung 9 ist an dem elektrisch isolierenden Rohr 1 befestigt, wobei die Elektrodenschirmung 9 derart angeordnet ist, dass diese die fixierte Elektrode 7 und bewegbare Elektrode 8 umgibt, und wobei eine Faltenbalgschirmung 10 derart angeordnet ist, dass diese den Faltenbalg 6 abdeckt, und wobei die Elektrodenschirmung 9 und die Faltenbalgschirmung 10 verhindern, dass eine innere Oberfläche des elektrisch isolierenden Rohrs 1 und der Faltenbalg 6 durch einen metallischen Dampf verunreinigt werden, welcher durch die fixierte Elektrode 7 und die bewegbare Elektrode 8 während der elektrischen Stromunterbrechung erzeugt wird.
  • Eine Führungsmontageplatte 11 ist an der endbewegten Endplatte 3 angeordnet, und eine Harzführung 12 führt die Bewegung der bewegbaren Elektrodenstange 5. Die Harzführung 12 ist an der Führungsmontageplatte 11 mittels einer Schraube, usw. angebracht, die nicht dargestellt ist, nachdem der Zusammenbau des Vakuumventils durch Verlöten vervollständigt worden ist.
  • Ein Schaltvorgang des Vakuumventils der vorstehenden Konstruktion wird durch den Betrieb eines Schaltkreisunterbrecher-Betätigungsmechanismus durchgeführt, der an einem Endabschnitt der bewegten Elektrodenstange 5 angebracht ist, wobei jedoch eine fehlerhafte Ausrichtung zwischen den zentralen Achsen der fixierten Elektrodenstange 4 und der bewegbaren Elektrodenstange 5 aufgrund von Faktoren ansteigen kann, wie beispielsweise Toleranzen in den Teilen des Betätigungsmechanismus.
  • Da der Betätigungsmechanismus gleichzeitig drei Phasendrehbewegungen an einer Achse in eine geradlinige Bewegung durch einen Hebel umwandelt, weist die Wirkung bzw. Bewegung der bewegbaren Elektrodenstange 5 des Vakuumventils eine geringfügig gekrümmte Bewegung während des Schaltens auf. Aus diesem Grund ist ein geringer Abstand zwischen der Harzführung 12 und der bewegbaren Elektrodenstange 5 vorgesehen, um die Reibung zu reduzieren, so dass die bewegbare Elektrodenstange 5 sanft betätigt wird, und wobei ein gewisser Betrag einer Neigung bzw. Schrägstellung in der bewegbaren Elektrode 8 auftreten kann, während in dem Vakuumventil ein Kontakt hergestellt oder unterbrochen wird.
  • Für das Vakuumventil ist es erforderlich, dass gleichzeitig die Performance-Bedingungen erfüllt werden, wie beispielsweise: a) eine große Unterbrechungskapazität für hohe Ströme; b) eine gute Haltespannung bzw. Widerstandsspannung; c) eine geringe Schweißungsloslasskraft; d) eine lange Lebensdauer mit einer geringen Elektrodenverschleißrate; und e) ein geringer stabiler Kontaktwiderstand usw., wobei jedoch ebenso die Kompaktheit und geringe Kosten erforderlich sind.
  • Um die Unterbrechungskapazität für einen hohen Strom zu verbessern, wenn eine Kurzschlussunterbrech-Performance bei 20 kA oder mehr erforderlich ist, ist eine Verbesserung der Unterbrechungs-Performance im Wesentlichen dadurch vorgenommen worden, dass spiralförmige Nuten in den Elektroden angeordnet werden, um einen elektrischen Bogen während der elektrischen Stromunterbrechung anzutreiben, oder durch Anordnung von Wicklungselektroden an einer rückwärtigen Seite der Elektroden, um einen diffusen Bogen zu erzeugen.
  • Andererseits war es bei Fällen, wenn 16 kA oder weniger vorliegen, das ökonomischste Verfahren, ein Material mit einer hohen Unterbrechungskapazität für das Elektrodenmaterial selbst in einer einfachen flachen Konstruktion zu verwenden, im Gegensatz zu der Verwendung einer komplexen Konstruktion.
  • Eine Kurzschlussstromerzeugungs-Performance und eine kurze Widerstandsstrom- bzw. Haltestrom-Performance sind erforderlich, da jedoch Bogenformen und ein Schweißen aufgrund der Wärmeerzeugung während der Elektrifizierung in herkömmlichen Vakuumventilen in derartigen Fällen auftreten, und große Betätigungskräfte waren erforderlich, um die Elektroden 7 und 8 voneinander loszulassen bzw. zu trennen.
  • Die vorstehende Performance ist bei herkömmlichen Vakuumventilen erforderlich, da jedoch Betätigungskräfte zum Trennen der Elektroden 7 und 8 voneinander ansteigen, sind Festigkeitsverbesserungen in dem Betätigungsmechanismus des Schaltkreisunterbrechers erforderlich, wobei jedoch ein Problem auftritt, dass die Ventile proportional teurer werden.
  • Die FR 1 257 305 A offenbart ein Vakuumventil gemäß dem Oberbegriff der Ansprüche 1, 3 und 4.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung zielt darauf ab, die vorstehenden Probleme zu lösen, und es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, in ökonomischer Art und Weise ein Vakuumventil bereit zu stellen, welches gleichzeitig für eine Kombination von guten Performance-Charakteristiken einschließlich einer Unterbrechungskapazität für hohen Strom, eine reduzierte Schweißloslasskraft, einen niedrigen stabilen Kontaktwiderstand und eine reduzierte Elektrodenverschleißrate bereitstellt.
  • Um die vorstehende Aufgabe zu lösen, wird ein Vakuumventil gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung bereit gestellt, welches aufweist:
    einen Vakuumbehälter mit einem inneren Abschnitt, der durch eine endfixierte Endplatte und eine endbewegte Endplatte abgedichtet wird, die an ersten bzw. zweiten Endabschnitten eines zylindrischen, elektrisch isolierenden Rohrs angeordnet sind;
    eine fixierte Elektrodenstange, die an der endfixierten Endplatte befestigt ist, wobei eine fixierte Elektrode an einem Endabschnitt der fixierten Elektrodenstange angeordnet ist;
    eine bewegbare Elektrodenstange, wobei eine bewegbare Elektrode dazu fähig ist, die fixierte Elektrode zu kontaktieren und sich von dieser zu trennen, und die an einem Endabschnitt der bewegbaren Elektrodenstange angeordnet ist; und
    eine Elektrodenschirmung, die an dem elektrisch isolierenden Rohr gesichert ist und die fixierte Elektrode sowie die bewegbare Elektrode umgibt, wobei die Elektrodenschirmung verhindert, dass eine innere Wandfläche des elektrisch isolierenden Rohrs durch ein metallisches Pulver bzw. metallischen Dampf verunreinigt wird, der durch die fixierte Elektrode und die bewegbare Elektrode während der elektrischen Stromunterbrechung erzeugt wird,
    einen Aussparungsabschnitt, der in einem zentralen Abschnitt von lediglich einer Kontaktfläche der bewegbaren Elektrode oder einer Kontaktfläche der fixierten Elektrode ausgebildet ist.
  • Bei dem Vakuumventil gemäß der vorliegenden Erfindung kann der Aussparungsabschnitt lediglich an der fixierten Elektrode ausgebildet sein.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Vakuumventil bereit gestellt, welches aufweist:
    einen Vakuumbehälter mit einem inneren Abschnitt, der durch eine endfixierte Endplatte und eine endbewegte Endplatte abgedichtet ist, die an ersten bzw. zweiten Endabschnitten eines zylindrischen, elektrisch isolierenden Rohrs angeordnet sind;
    eine fixierte Elektrodenstange, die an der endfixierten Endplatte gesichert ist, wobei eine fixierte Elektrode an einem Endabschnitt der fixierten Elektrodenstange angeordnet ist;
    eine bewegbare Elektrodenstange, wobei eine bewegbare Elektrode dazu fähig ist, die fixierte Elektrode zu kontaktieren und sich von dieser zu trennen, und welche an einem Endabschnitt der bewegbaren Elektrodenstange angeordnet ist; und
    eine endfixierte Schirmung, die an der endfixierten Endplatte gesichert ist und die fixierte Elektrode und die bewegbare Elektrode umgibt, wobei die endfixierte Schirmung verhindert, dass eine innere Wandfläche des elektrisch isolierenden Rohrs durch einen metallischen Dampf verunreinigt wird, welcher durch die fixierte Elektrode und die bewegbare Elektrode während der elektrischen Stromunterbrechung erzeugt wird, wobei ein Aussparungsabschnitt in einem zentralen Abschnitt von lediglich einer Kontaktfläche der fixierten Elektrode ausgebildet ist.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Vakuumventil bereit gestellt, welches aufweist:
    einen Vakuumbehälter mit einem inneren Abschnitt, der durch eine endfixierte Endplatte und eine endbewegte Endplatte abgedichtet wird, die an ersten bzw. zweiten Endabschnitten eines zylindrischen, elektrisch isolierenden Rohrs angeordnet sind;
    eine fixierte Elektrodenstange, die an der endfixierten Endplatte gesichert ist, wobei eine fixierte Elektrode an einem Endabschnitt der fixierten Elektrodenstange angeordnet ist;
    eine bewegbare Elektrodenstange, wobei eine bewegbare Elektrode dazu fähig ist, die fixierte Elektrode zu kontaktieren und sich von dieser zu trennen, welche an einem Endabschnitt der bewegbaren Elektrodenstange angeordnet ist; und
    eine endbewegte Schirmung, die an der endbewegten Endplatte gesichert ist und die fixierte Elektrode sowie die bewegbare Elektrode umgibt, wobei die endbewegte Schirmung verhindert, dass eine innere Wandfläche des elektrisch isolierenden Rohrs durch einen metallischen Dampf verunreinigt wird, welcher durch die fixierte Elektrode und die bewegbare Elektrode während der elektrischen Stromunterbrechung erzeugt wird, wobei ein Aussparungsabschnitt in einem zentralen Abschnitt von lediglich einer Kontaktfläche der bewegbaren Elektrode ausgebildet ist.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Querschnittsansicht, welche ein Vakuumventil gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • 2 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht in der Umgebung der Elektroden eines herkömmlichen Vakuumventils;
  • 3 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht in der Umgebung der Elektroden des Vakuumventils gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 4 ist eine Querschnittsansicht, welche ein Vakuumventil gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • 5 ist eine Querschnittsansicht, welche ein herkömmliches Vakuumventil darstellt;
  • 6 ist eine Querschnittsansicht, welche ein Vakuumventil gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • 7 ist eine Querschnittsansicht, welche ein Vakuumventil gemäß einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt; und
  • 8 ist eine weitere Querschnittsansicht, welche ein herkömmliches Vakuumventil darstellt.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nun im folgenden auf der Grundlage der Zeichnungen erläutert. Des weiteren sind Elemente und Abschnitte, welche gleich oder äquivalent zu denjenigen in dem herkömmlichen Vakuumventil sind, das in 8 gezeigt ist, mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet, und wobei dessen Erläuterung weggelassen wird.
  • Ausführungsform 1
  • 1 ist eine Querschnittsansicht, welche ein Vakuumventil gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt. Ein Aussparungsabschnitt 8a wird in einem zentralen Abschnitt einer Kontaktfläche der bewegbaren Elektrode 8 ausgebildet.
  • Als nächstes wird die elektrische Performance des Vakuumventils gemäß der ersten Ausführungsform erläutert.
  • Als erstes wird das Loslassen der Schweißung während der Erzeugung des Kurzschlussstroms und des Haltestroms für kurze Zeit erläutert.
  • Da der elektrische Strom einen konzentrierten Bogen ausbildet, werden Schweißeinprägungen aufgrund einer vorherigen Bogenbildung während der Erzeugung des Kurzschlussstroms und Schweißeinprägungen von einer Bogenbildung während des Haltestroms für kurze Zeit nicht über die gesamte Kontaktfläche der Elektroden 7 und 8 ausgebildet, sondern anstelle davon wird eine Schweißeinprägung mit einer extrem geringen Fläche im Vergleich zu der Oberfläche der Elektroden 7 und 8 üblicherweise in lediglich einer einzelnen Position innerhalb des Bereichs der elektrischen Bogenbildung erzeugt.
  • 2 ist eine Vergrößerung in der Umgebung der Elektroden 7 und 8 eines herkömmlichen Beispiels. Die Schweißpositionen 13a während der Herstellung und während des Kurzzeithaltestroms sind gezeigt. Da die gesamte Kontaktfläche flach ist, wenn in diesem Fall die Schweißeinprägungen in einem zentralen Abschnitt erzeugt werden, ist eine Last F1 als Kraft erforderlich, um die Elektroden 7 und 8 voneinander zu lösen.
  • 3 ist eine vergrößerte Darstellung der Umgebung der Elektroden 7 und 8 gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Da der Aussparungsabschnitt 8a in einem zentralen Abschnitt einer Kontaktfläche der bewegbaren Elektrode 8 angeordnet ist, wird in diesem Fall eine Schweißeinprägung 13b an einer einzelnen Seite erzeugt, so dass diese radial von einer zentralen Achse versetzt ist. Da die Löskraft F2 in diesem Fall als eine Versetzlast relativ zu der Schweißfläche wirkt, ist das Loslösen mit einer Kraft möglich, welche geringer ist als F1. Dies ist sogar möglich, selbst wenn der Betätigungsmechanismus des Schaltkreisunterbrechers eine geringe Festigkeit aufweist, wodurch der Schaltkreisunterbrecher wirtschaftlich herstellbar ist.
  • Wenn nun ein Aussparungsabschnitt in einem zentralen Abschnitt der Kontaktflächen von sowohl der fixierten Elektrode 7 als auch der bewegbaren Elektrode 8 angeordnet ist, ist die Loslasskraft gering, da eine Schweißeinprägung an einer einzelnen Seite erzeugt wird, so dass diese von einer zentralen Achse radial versetzt ist, wobei jedoch in dem Fall, wenn die Elektroden 7 und 8 aufgrund der Spalte zwischen der Führung 12 und der bewegbaren Elektrodenstange 5' hinsichtlich des Zentrums versetzt sind, wird die gegenseitige Kontaktfläche reduziert, und als Folge davon liegt ein Problem dahingehend vor, dass der Kontaktwiderstand höher sein kann, wobei gleichzeitig die Verschleißrate der Elektroden 7 und 8 aufgrund des Schaltens des Laststroms ansteigt.
  • Aufgrund der Kombination der Formen der Elektroden 7 und 8 gemäß der ersten Ausführungsform ist jedoch die Kontaktfläche groß, da die Kontaktfläche einer einzelnen Elektrode (die fixierte Elektrode 7) eine flache Ebene ist, und da eine stabile Kontaktfläche an der fixierten Elektrode 7 erzielt wird, ist der Kontaktwiderstand aufgrund des Kontakts zwischen den beiden Elektroden 7 und 8 gering und stabil, wodurch die Verschleißrate der Elektroden 7 und 8 effektiv reduziert wird, und wobei somit ein Vakuumventil mit hoher Performance mittels einer wirtschaftlichen Technik erzielt bzw. bereit gestellt werden kann.
  • Ausführungsform 2
  • 4 ist eine Querschnittsansicht, welche ein Vakuumventil gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • In 4 ist ein Aussparungsabschnitt 7a in einem zentralen Abschnitt der Kontaktfläche der fixierten Elektrode 7 angeordnet.
  • Als nächstes wird die elektrische Performance des Vakuumventils gemäß der zweiten Ausführungsform erläutert.
  • Als erstes wird die Performance während der Kurzschlussstromunterbrechung erläutert.
  • Die Fähigkeit, einen Kurzschlussstrom zu unterbrechen, wird dadurch bestimmt, ob die Haltespannung zwischen den Elektroden 7 und 8 die Rückführspannung nach der elektrischen Stromunterbrechung aushalten kann, und wenn die Temperatur der Elektroden 7 und 8 lokal hoch ist, tritt ein Rückschlagen leicht an der Position auf, was zu Fehlern der Unterbrechung führt.
  • Da die Elektrodenschirmung in 4 in einem wesentlichen zentralen Abschnitt des elektrisch isolierenden Rohrs 1 gelagert bzw. gestützt ist, wird das elektrische Potential der Elektrodenschirmung 9 durch die Kapazität zwischen der Elektrodenschirmung 9 und der fixierten Elektrodenstange 4, der fixierten Elektrode 7, der bewegbaren Elektrodenstange 5 und der bewegbaren Elektrode 8 bestimmt, und da das elektrische Potential der Elektrodenschirmung 9 nahe an dem mittleren elektrischen Potential zwischen der fixierten Elektrode 7 und der bewegbaren Elektrode 8 ist, wird das elektrische Feld in peripheren Abschnitten der Elektroden 7 und 8 gemäßigt.
  • 5 ist ein Beispiel eines Vakuumventils, bei dem die Aussparungsabschnitte 7a und 8a in einem zentralen Abschnitt der Kontaktflächen von sowohl der fixierten als auch der bewegbaren Elektroden 7 und 8 ausgebildet ist, und in diesem Fall ist eine Abnahme der Unterbrechungs-Performance im Vergleich dazu beobachtet worden, wenn kein Aussparungsabschnitt 7a oder 8a insgesamt vorgesehen war. Als Folge der Inspektion der Oberfläche der Elektroden 7 und 8 nach der Unterbrechung hat es sich erwiesen dass die Beschädigung der bewegbaren Elektrode 8 intensiv vorhanden war, und dass die bewegbare Elektrode 8 der Grund für ein fehlerhaftes Unterbrechen war. Dies liegt an den folgenden Gründen:
    • 1. Wenn die Elektroden 7 und 8 jeweils Aussparungsabschnitte 7a und 8a aufweisen, treten lokale Temperaturanstiege leicht während der Unterbrechung eines großen Stroms auf, da der Wert des elektrischen Feldes an den Eckabschnitten der Aussparungsabschnitte 7a und 8a mit höherer Wahrscheinlichkeit hoch ist und wobei ein Verteilen bzw. Ausbreiten des elektrischen Bogens im Vergleich zu flachen Kontaktflächen gering ausgebildet ist, wodurch es wahrscheinlicher wird, dass die Performance der Unterbrechung eines großen Stroms im Vergleich zu flachen Kontaktflächen abnimmt; und
    • 2. wie in 5 gezeigt, tritt ein Neigen bei der bewegbaren Elektrode 8 als Teil der Bewegung während der tatsächlichen Kontaktunterbrechung aufgrund der Spalten zwischen der Führung 12 und der bewegbaren Elektrodenstange 5 auf, und wobei sich als Folge davon der Abstand zwischen der bewegbaren Elektrode 8 und der Elektrodenschirmung 9 verringert, was zu einem Wert des elektrischen Feldes der bewegbaren Elektrode 8 führt, welcher dadurch sogar noch höher wird.
  • Bei dem Vakuumventil gemäß der zweiten Ausführungsform ist der Aussparungsabschnitt 7a lediglich in einem zentralen Abschnitt der Kontaktfläche der fixierten Elektrode 7 angeordnet, wobei die bewegbare Elektrode 8 eine flache Form mit keinem Aussparungsabschnitt 8a aufweist. Als Folge von Versuchen mit Unterbrechungen von großen Strömen hat sich eine gute Performance dargestellt, wobei dies aufgrund der folgenden Gründe zurückzuführen ist:
    • 1. Eine Konvergenz des lokalen elektrischen Feldes wird dadurch eliminiert, dass kein Aussparungsabschnitt 8a in der bewegbaren Elektrode 8 vorgesehen ist, wobei die lokalen Temperaturanstiege aufgrund dessen verhindert werden, dass der elektrische Bogen sich leicht verteilt bzw. ausbreitet, und obwohl eine Verschlechterung des elektrischen Feldes aufgrund der Nähe zu der Elektrodenschirmung 9 vorliegt, führt dies nicht zu einer Beschränkung; und
    • 2. da der Aussparungsabschnitt 7a in der fixierten Elektrode 7 angeordnet ist, ist ein Ausbreiten des elektrischen Bogens geringfügig schlechter, und der Wert des elektrischen Feldes ist in Eckabschnitten aufgrund des Aussparungsabschnitts 7a höher, da jedoch der Abstand von der Elektrodenschirmung 9 einheitlich beibehalten wird, verschlechtert sich das elektrische Feld der fixierten Elektrode 7 nicht, sondern anstelle davon wird eine ausgeglichene Konstruktion ausgebildet.
  • Die gute Performance des Unterbrechens von großen Strömen wird aufgrund der vorstehenden Gründe erzielt.
  • Ausführungsform 3
  • 6 ist eine Querschnittsansicht, welche ein Vakuumventil gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • In 6 ist eine endfixierte Schirmung 9a an der endfixierten Endplatte 2 angebracht, und der Aussparungsabschnitt 7a ist in einem zentralen Abschnitt der Kontaktfläche der fixierten Elektrode 7 angeordnet. Diese endfixierte Schirmung 9a verhindert, dass die innere Wandfläche des elektrisch isolierenden Rohrs 1 durch einen metallischen Dampf verunreinigt wird, welcher durch die fixierte Elektrode 7 und die bewegbare Elektrode 8 während der elektrischen Stromunterbrechung erzeugt wird.
  • Als nächstes wird die elektrische Performance des Vakuumventils gemäß der dritten Ausführungsform erläutert werden.
  • In 6 ist die endfixierte Schirmung 9a an der endfixierten Endplatte 2 angebracht. Die Charakteristiken des Vakuumventils mit dieser Konfiguration umfassen die Tatsache, dass gestufte Abschnitte und Hilfspassungen, welche erforderlich sind, wenn eine Schirmung an einem elektrisch isolierenden Rohr 1 angebracht wird, welche durch eine Keramik ausgebildet wird, nicht länger erforderlich sind, wodurch es möglich wird, dass sich die axiale Länge des elektrisch isolierenden Rohrs 1 verkürzt, wobei jedoch andererseits das elektrische Feld in der Umgebung der bewegbaren Elektrode 8 eingeschränkt wird, da das elektrische Potential der endfixierten Schirmung 9a gleich dem elektrischen Potential der fixierten Elektrode 7 ist, wodurch es erforderlich wird, dass verhältnismäßig geringe Arbeits- bzw. Betriebsspannungen verwendet werden.
  • Bei dieser Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der Aussparungsabschnitt 7a in einem zentralen Abschnitt der Kontaktfläche der fixierten Elektrode 7 angeordnet, und die Kontaktfläche der bewegbaren Elektrode 8 ist flach, wodurch Verschlechterungen des elektrischen Feldes aufgrund des Aussparungsabschnitts verhindert werden, und wobei eine Schweißeinprägung an einer einzelnen Seite radial versetzt von der zentralen Achse erzeugt wird, ohne dass die Performance der Unterbrechung von großen Strömen verringert wird, wodurch es möglich wird, die Kraft zum Lösen der Schweißung abzusenken.
  • Ausführungsform 4
  • 7 ist eine Querschnittsansicht, welche ein Vakuumventil gemäß der vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • In 7 ist eine endbewegte Schirmung 9b an der endbewegten Endplatte 3 angebracht, und der Aussparungsabschnitt 8a ist in einem zentralen Abschnitt der Kontaktfläche der bewegbaren Elektrode 8 angebracht. Die endbewegte Schirmung 9b verhindert, dass die innere Wandfläche des elektrisch isolierenden Rohrs 1 durch ein metallisches Pulver bzw. einen metallischen Dampf bzw. metallischen Nebel verunreinigt wird, welcher durch die fixierte Elektrode 7 und die bewegbare Elektrode 8 während der Unterbrechung des elektrischen Stroms erzeugt wird.
  • Bei dieser Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das elektrische Potential der endbewegten Schirmung 9b die gleiche wie das elektrische Potential der bewegbaren Elektrode 8, und der Aussparungsabschnitt 8a ist in einem zentralen Abschnitt der Kontaktfläche der bewegbaren Elektrode 8 angeordnet, und wobei die Kontaktfläche der fixierten Elektrode 7 flach ist, wodurch eine Verschlechterung des elektrischen Feldes aufgrund des Aussparungsabschnitts verhindert wird, und wobei eine Schweißeinprägung an einer einzelnen Seite radial von der zentralen Achse versetzt erzeugt wird, ohne dass die Performance der Unterbrechung von großen Strömen vermindert wird, wodurch es ermöglicht wird, dass die Kraft des Loslassens der Schweißung abgesenkt wird.
  • Wie vorstehend erläutert, wird gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung ein Vakuumventil bereit gestellt, welches aufweist:
    einen Vakuumbehälter mit einem inneren Abschnitt, der durch eine endfixierte Endplatte und eine endbewegte Endplatte abgedichtet ist, die an ersten bzw. zweiten Endabschnitten eines zylindrischen, elektrisch isolierenden Rohrs angeordnet sind;
    eine fixierte Elektrodenstange, die an der endfixierten Endplatte gesichert ist, wobei eine fixierte Elektrode an einem Endabschnitt der fixierten Elektrodenstange angeordnet ist;
    eine bewegbare Elektrodenstange, wobei eine bewegbare Elektrode, die dazu fähig ist, die fixierte Elektrode zu kontaktieren und sich von dieser zu trennen, an einem Endabschnitt der bewegbaren Elektrodenstange angeordnet ist; und
    eine Elektrodenschirmung, die an dem elektrisch isolierenden Rohr gesichert ist und die fixierte Elektrode und die bewegbare Elektrode umgibt, wobei die Elektrodenschirmung eine innere Wandfläche des elektrisch isolierenden Rohrs daran hindert, dass diese durch einen metallischen Dampf verunreinigt wird, welcher durch die fixierte Elektrode und die bewegbare Elektrode während der Unterbrechung des elektrischen Stroms erzeugt wird,
    wobei ein Aussparungsabschnitt in einem zentralen Abschnitt von lediglich entweder einer Kontaktfläche der bewegbaren Elektrode oder einer Kontaktfläche der fixierten Elektrode ausgebildet ist, wobei eine Schweißeinprägung an einer einzelnen Seite radial von der zentralen Achse versetzt erzeugt wird, wodurch es möglich wird, dass das Lösen der Schweißung durch eine geringe Kraft bewerkstelligt werden kann, und wodurch eine hohe Performance möglich wird, und
    wobei ein kostengünstiges Vakuumventil bereit gestellt wird, bei dem der Kontaktwiderstand stabil und gering ist sowie der Elektrodenverschleiß reduziert wird.
  • Bei dem Vakuumventil gemäß der vorliegenden Erfindung kann der Aussparungsabschnitt nur an der fixierten Elektrode ausgebildet werden, wobei, obwohl ein Abschnitt in der fixierten Elektrode auftritt, in welchem der Wert des elektrischen Feldes hoch ist, der Abstand der Elektrodenschirmung einheitlich beibehalten wird und das elektrische Feld der fixierten Elektrode sich nicht verschlechtert, wodurch ein Loslassen der Schweißung durch eine geringe Kraft ermöglicht wird, und eine hohe Performance sowie ein kostengünstiges Vakuumventil möglich wird, welches bereit zu stellen ist, und in welchem der Kontaktwiderstand stabil und gering ist sowie der Elektrodenverschleiß reduziert wird.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Vakuumventil bereit gestellt, welches aufweist:
    einen Vakuumbehälter mit einem inneren Abschnitt, welcher durch eine endfixierte Endplatte und eine endbewegte Endplatte abgedichtet ist, die an ersten bzw. zweiten Endabschnitten eines zylindrischen, elektrisch isolierenden Rohrs angeordnet sind; eine fixierte Elektrodenstange, die an der endfixierten Endplatte gesichert ist, wobei eine fixierte Elektrode an einem Endabschnitt der fixierten Elektrodenstange angeordnet ist;
    eine bewegbare Elektrodenstange, wobei eine bewegbare Elektrode, die dazu fähig ist, die fixierte Elektrode zu kontaktieren und sich von dieser zu trennen, an einem Endabschnitt der bewegbaren Elektrodenstange angeordnet ist; und
    eine endfixierte Schirmung, die an der endfixierten Endplatte gesichert ist und die fixierte Elektrode und die bewegbare Elektrode umgibt, wobei die endfixierte Schirmung es verhindert, dass eine innere Wandfläche des elektrisch isolierenden Rohrs durch einen metallischen Dampf verunreinigt wird, der von der fixierten Elektrode und der bewegbaren Elektrode während der Unterbrechung des elektrischen Stroms erzeugt wird,
    wobei ein Aussparungsabschnitt in einem zentralen Abschnitt von lediglich einer Kontaktfläche der fixierten Elektrode ausgebildet ist, wobei eine Schweißeinprägung an einer einzelnen Seite radial von der zentralen Achse versetzt erzeugt wird, wodurch ein Lösen der Schweißung mittels einer geringen Kraft möglich wird und eine hohe Performance ermöglicht wird, wobei ein Vakuumventil mit geringen Kosten bereit gestellt wird, bei dem der Kontaktwiderstand stabil und gering ist und der Elektrodenverschleiß reduziert wird.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Vakuumventil bereit gestellt, welches aufweist:
    einen Vakuumbehälter mit einem inneren Abschnitt, der durch eine endfixierte Endplatte und eine endbewegte Endplatte abgedichtet ist, die an ersten bzw. zweiten Endabschnitten eines zylindrischen, elektrisch isolierenden Rohrs angeordnet sind;
    eine fixierte Elektrodenstange, die an der endfixierten Endplatte gesichert ist, wobei eine fixierte Elektrode an einem Endabschnitt der fixierten Elektrodenstange angeordnet ist;
    eine bewegbare Elektrodenstange, wobei eine bewegbare Elektrode, die dazu fähig ist, die fixierte Elektrode zu kontaktieren und sich von dieser zu trennen, an einem Endabschnitt der bewegbaren Elektrodenstange angeordnet ist; und
    eine endbewegte Schirmung, die an der endbewegten Endplatte gesichert ist und die fixierte Elektrode und die bewegbare Elektrode umgibt, wobei die endbewegte Schirmung es verhindert, dass eine innere Wandfläche des elektrisch isolierenden Rohrs durch einen metallischen Dampf verunreinigt wird, welcher durch die fixierte Elektrode und die bewegbare Elektrode während der Unterbrechung des elektrischen Stroms erzeugt wird,
    wobei ein Aussparungsabschnitt in einem zentralen Abschnitt von lediglich einer Kontaktfläche der bewegbaren Elektrode ausgebildet ist, wobei eine Schweißeinprägung an einer einzelnen Seite radial von der zentralen Achse versetzt erzeugt wird, wodurch das Lösen der Schweißung mittels einer geringen Kraft möglich wird, und wodurch eine hohe Performance und ein Vakuumventil mit geringen Kosten ermöglicht wird, bei dem der Kontaktwiderstand stabil und gering ist sowie der Elektrodenverschleiß reduziert wird.

Claims (4)

  1. Vakuumventil, welches aufweist: einen Vakuumbehälter mit einem inneren Abschnitt, welcher durch eine endfixierte Endplatte (2) und eine endbewegte Endplatte (3) abgedichtet ist, die an ersten bzw. zweiten Endabschnitten eines zylindrischen elektrisch isolierenden Rohrs (1) angeordnet sind; eine fixierte Elektrodenstange (4), welche an der endfixierten Endplatte (2) gesichert ist, wobei eine fixierte Elektrode (7) an einem Endabschnitt der fixierten Elektrodenstange (4) angeordnet ist; eine bewegbare Elektrodenstange (5), wobei eine bewegbare Elektrode (8), welche dazu fähig ist, die fixierte Elektrode (7) zu kontaktieren und sich von dieser zu trennen, an einem Endabschnitt der bewegbaren Elektrodenstange (5) angeordnet ist; und eine Elektrodenschirmung (9), welche an dem elektrisch isolierenden Rohr (1) gesichert ist und die fixierte Elektrode (7) und die bewegbare Elektrode (8) umgibt, wobei die Elektrodenschirmung (9) eine innere Wandfläche des elektrisch isolierenden Rohrs (1) daran hindert, dass diese durch einen metallischen Dampf verunreinigt wird, welcher durch die fixierte Elektrode (7) und die bewegbare Elektrode (8) während der elektrischen Stromunterbrechung erzeugt wird, dadurch gekennzeichnet, dass ein Aussparungsabschnitt (8a) in einem zentralen Abschnitt von lediglich entweder einer Kontaktfläche der bewegbaren Elektrode (8) oder einer Kontaktfläche der fixierten Elektrode (7) ausgebildet ist.
  2. Vakuumventil gemäß Anspruch 1, wobei der Aussparungsabschnitt (8a) lediglich an der fixierten Elektrode (7) ausgebildet ist.
  3. Vakuumventil, welches aufweist: einen Vakuumbehälter mit einem inneren Abschnitt, welcher durch eine endfixierte Endplatte (2) und eine endbewegte Endplatte (3) abgedichtet ist, die an ersten bzw. zweiten Endabschnitten eines zylindrischen elektrisch isolierenden Rohrs (1) angeordnet sind; eine fixierte Elektrodenstange (4), welche an der endfixierten Endplatte (2) gesichert ist, wobei eine fixierte Elektrode (7) an einem Endabschnitt der fixierten Elektrodenstange (4) angeordnet ist; eine bewegbare Elektrodenstange (5), wobei eine bewegbare Elektrode (8), welche dazu fähig ist, die fixierte Elektrode (7) zu kontaktieren und sich von dieser zu trennen, an einem Endabschnitt der bewegbaren Elektrodenstange (5) angeordnet ist; dadurch gekennzeichnet, dass eine endfixierte Schirmung (9a) an der endfixierten Endplatte (2) gesichert ist und die fixierte Elektrode (7) und die bewegbare Elektrode (8) umgibt, wobei die endfixierte Schirmung (9a) eine innere Wandfläche des elektrisch isolierenden Rohrs (1) daran hindert, dass diese durch einen metallischen Dampf verunreinigt wird, welcher von der fixierten Elektrode (7) und der bewegbaren Elektrode (8) während der elektrischen Stromunterbrechung erzeugt wird, und dass ein Aussparungsabschnitt (7a) in einem zentralen Abschnitt einer Kontaktfläche von lediglich der fixierten Elektrode (7) ausgebildet ist.
  4. Vakuumventil, welches aufweist: einen Vakuumbehälter mit einem inneren Abschnitt, welcher durch eine endfixierte Endplatte (2) und eine endbewegte Endplatte (3) abgedichtet ist, die an ersten bzw. zweiten Endabschnitten eines zylindrischen elektrisch isolierenden Rohrs (1) angeordnet sind; eine fixierte Elektrodenstange (4), welche an der endfixierten Endplatte (2) gesichert ist, wobei eine fixierte Elektrode (7) an einem Endabschnitt der fixierten Elektrodenstange (4) angeordnet ist; eine bewegbare Elektrodenstange (5), wobei eine bewegbare Elektrode (8), welche dazu fähig ist, die fixierte Elektrode (7) zu kontaktieren und sich von dieser zu trennen, an einem Endabschnitt der bewegbaren Elektrodenstange (5) angeordnet ist; dadurch gekennzeichnet, dass eine endbewegte Schirmung (9b) an der endbewegten Endplatte (3) gesichert ist und die fixierte Elektrode (7) und die bewegbare Elektrode (8) umgibt, wobei die endbewegte Schirmung (9) eine innere Wandfläche des elektrisch isolierenden Rohrs (1) daran hindert, dass diese durch einen metallischen Dampf verunreinigt wird, welcher durch die fixierte Elektrode (7) und die bewegbare Elektrode (8) während der elektrischen Stromunterbrechung erzeugt wird, und dass ein Aussparungsabschnitt (8a) in einem zentralen Abschnitt einer Kontaktfläche von lediglich der bewegbaren Elektrode (8) ausgebildet ist.
DE60101996T 2001-04-19 2001-11-19 Vakuumschaltrohr Expired - Lifetime DE60101996T3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001121196A JP4818530B2 (ja) 2001-04-19 2001-04-19 真空バルブ
JP2001121196 2001-04-19

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE60101996D1 DE60101996D1 (de) 2004-03-18
DE60101996T2 true DE60101996T2 (de) 2004-12-16
DE60101996T3 DE60101996T3 (de) 2010-12-09

Family

ID=18971121

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60101996T Expired - Lifetime DE60101996T3 (de) 2001-04-19 2001-11-19 Vakuumschaltrohr

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20020153353A1 (de)
EP (1) EP1251539B2 (de)
JP (1) JP4818530B2 (de)
KR (1) KR100478394B1 (de)
DE (1) DE60101996T3 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4271250B2 (ja) 2007-07-30 2009-06-03 株式会社日立製作所 真空絶縁スイッチ及び真空絶縁スイッチギヤ
US8269130B2 (en) * 2010-02-24 2012-09-18 Eaton Corporation Retainer, vacuum interrupter, and electrical switching apparatus including the same
CN101877290B (zh) * 2010-04-19 2013-06-19 宏秀电气有限公司 一种用于增强电气绝缘性能的真空灭弧机构
CN201877353U (zh) * 2010-12-10 2011-06-22 陕西宝光真空电器股份有限公司 高绝缘小型真空灭弧室
CN104766757B (zh) * 2015-03-06 2017-04-05 天津平高智能电气有限公司 真空灭弧室及其静端组件
US9455104B1 (en) * 2015-04-13 2016-09-27 Eaton Corporation Vacuum interrupter, retaining clip therefor and associated method
CN109841452B (zh) * 2017-11-28 2022-08-19 天津平高智能电气有限公司 一种真空灭弧室及其触头屏蔽结构
DE102017222406A1 (de) * 2017-12-11 2019-06-13 Siemens Aktiengesellschaft Vakuumschaltröhre

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1257305A (fr) * 1959-04-30 1961-03-31 Thomson Houston Comp Francaise Interrupteur à coupure dans le vide
US3280286A (en) * 1964-07-03 1966-10-18 Mc Graw Edison Co Vacuum-type circuit interrupter
US3283100A (en) * 1964-11-16 1966-11-01 Westinghouse Electric Corp Vacuum circuit interrupter with condensing shield serving as one of the main contacts
US3497755A (en) 1966-07-01 1970-02-24 Gen Electric Vacuum devices with electrode members containing oxygen - reactive minor constitutent
US3369094A (en) * 1966-07-15 1968-02-13 Metcom Inc Gallium metal contact switch
US3591742A (en) * 1968-10-07 1971-07-06 Westinghouse Electric Corp Separable contacts for vacuum circuit interrupters with asymmetric weld-breaking contact configurations
US3591743A (en) * 1968-11-13 1971-07-06 Mc Graw Edison Co Vacuum-type circuit interrupter with flexible, weld-breaking contact structure
US3632928A (en) 1969-03-20 1972-01-04 Westinghouse Electric Corp Contact structures for vacuum-type circuit interrupters
DE2036099C3 (de) 1970-07-16 1974-08-08 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Vakuumleistungsschalter
US3769538A (en) * 1972-03-20 1973-10-30 Gen Electric Vacuum arc devices with ferrous electrodes
JPS4932160A (de) * 1972-07-28 1974-03-23
JPS5125776A (ja) * 1974-08-28 1976-03-02 Tokyo Shibaura Electric Co Shinkushokoshitsu
DE2700761A1 (de) * 1976-01-13 1977-07-14 Gen Electric Verfahren zum vergroessern der spannungsfestigkeitseigenschaft von vakuumunterbrechern
JPS58165226A (ja) * 1982-03-26 1983-09-30 株式会社日立製作所 真空しや断器
DE3227482A1 (de) 1982-07-20 1983-02-03 Ernst Prof. Dr.techn.habil. 1000 Berlin Slamecka Vakuumschalter-kontaktanordnung mit vorrichtung zur erzeugung eines achsialen magnetfeldes
DE3302201A1 (de) 1983-01-24 1984-07-26 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Kontaktanordnung fuer vakuumschalter
JPS61220226A (ja) * 1985-03-26 1986-09-30 株式会社東芝 真空バルブ
DE3613450A1 (de) 1986-04-21 1987-10-22 Siemens Ag Kontaktanordnung fuer vakuumschalter
JPH01175136A (ja) * 1987-12-28 1989-07-11 Meidensha Corp 真空インタラプタ
JPH01307126A (ja) * 1988-06-06 1989-12-12 Meidensha Corp 真空インタラプタ
DE59104556D1 (de) 1990-06-07 1995-03-23 Siemens Ag Kontaktanordnung für eine vakuumschaltröhre.
DE4139834A1 (de) 1991-12-03 1993-06-09 Siemens Ag, 8000 Muenchen, De Vakuumschalter
DE9309824U1 (de) 1993-07-01 1994-11-03 Siemens Ag Kontaktanordnung für Niederspannungs-Vakuumschalter mit axialem Magnetfeld
DE4329518A1 (de) 1993-08-28 1994-01-05 Slamecka Ernst Vakuumschalter-Kontaktanordnung
US5691522A (en) * 1995-06-07 1997-11-25 Eaton Corporation Vacuum interrupter with a single internal assembly for generating an axial magnetic field
JP3361932B2 (ja) 1996-05-29 2003-01-07 三菱電機株式会社 真空バルブ
US6248969B1 (en) * 1997-09-19 2001-06-19 Hitachi, Ltd. Vacuum circuit breaker, and vacuum bulb and vacuum bulb electrode used therefor
KR19990045259A (ko) * 1997-11-14 1999-06-25 가나이 쓰도무 진공차단기와 이것에 사용되는 진공밸브 및 그 전극
DE19855413C2 (de) 1997-12-01 2003-01-30 Siemens Ag Axialmagnetfeld-Kontaktanordnung für Vakuumschalter
DE19902500B4 (de) 1999-01-22 2004-07-22 Moeller Gmbh Verfahren zum Herstellen einer Kontaktanordnung für eine Vakuumschaltröhre
JP2001135206A (ja) * 1999-11-05 2001-05-18 Hitachi Ltd 電極及び真空バルブ用電極と真空バルブ並びに真空開閉器

Also Published As

Publication number Publication date
EP1251539B2 (de) 2010-06-16
EP1251539B1 (de) 2004-02-11
DE60101996T3 (de) 2010-12-09
KR100478394B1 (ko) 2005-03-24
US20020153353A1 (en) 2002-10-24
JP2002319341A (ja) 2002-10-31
EP1251539A1 (de) 2002-10-23
KR20020081665A (ko) 2002-10-30
DE60101996D1 (de) 2004-03-18
JP4818530B2 (ja) 2011-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT522735B1 (de) Stromtrenner
DE69730193T2 (de) Spule mit axialem Magnetfeld für Vakuumschalter
WO2013071987A1 (de) Hochstromschalter
EP1691389A1 (de) Schaltkammer für einen gasisolierten Hochspannungsschalter
DE19902835C2 (de) Hochspannungsleistungsschalter mit einer Isolierdüse
DE602005001955T2 (de) Befestigungsvorrichtung für einen Schutzschirm in einem elektrischen Schalter, insbesondere einem Vakuumschalter.
DE60101996T2 (de) Vakuumschaltrohr
DE19631323C1 (de) Druckgasschalter
DE112010005296B4 (de) Vakuum-Schalter
EP1155429B1 (de) Vakuumschaltkammer mit ringförmigem isolator
DE102007013572A1 (de) Kontaktsystem mit einer Schaltbrücke
EP0568166B1 (de) Vakuumschaltröhre
DE1282768B (de) Spulenanordnung zur Erzeugung eines Magnetfeldes in einem elektrischen Leistungsschalter
EP0734580B1 (de) Hochspannungs-leistungsschalter mit einer feldelektrode
DE112010005162B4 (de) Vakuum-leistungsschalter
BE1014553A3 (de) Kontaktanordnung fur gleit-und steckkontakte elektrischer gerate und anlagen, insbesondere der elektrischen energietechnick, sowie steuer-und regelungstechnik.
CH667940A5 (de) Elektrischer schalter.
EP1050058A1 (de) Vakuumschaltkammer mit ringförmigem isolator
DE3235353C2 (de)
EP0949643B1 (de) Elektrisches Schaltgerät, insbesondere elektromagnetisches Schaltgerät mit Vakuumschaltröhre
DE19957228B4 (de) Kontaktanordnung für eine Vakuumschaltkammer
EP3743933A1 (de) Schaltelement für stufenschalter und stufenschalter
DE19524217A1 (de) Leistungsschalter
EP4018466B1 (de) Baugruppe für einen hochspannungs-leistungsschalter und entsprechender hochspannungs-leistungsschalter
WO2000042627A1 (de) Hochspannungsleistungschalter, insbesondere druckgasleistungsschalter

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings