EP0162951A2 - Staubsauger mit Drehverbindung zwischen einem flexiblen Schlauch und einem drehfesten Teil - Google Patents

Staubsauger mit Drehverbindung zwischen einem flexiblen Schlauch und einem drehfesten Teil Download PDF

Info

Publication number
EP0162951A2
EP0162951A2 EP84112050A EP84112050A EP0162951A2 EP 0162951 A2 EP0162951 A2 EP 0162951A2 EP 84112050 A EP84112050 A EP 84112050A EP 84112050 A EP84112050 A EP 84112050A EP 0162951 A2 EP0162951 A2 EP 0162951A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
vacuum cleaner
control pressure
hose
cleaner according
flange
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP84112050A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0162951A3 (de
Inventor
Gerhard Kurz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0162951A2 publication Critical patent/EP0162951A2/de
Publication of EP0162951A3 publication Critical patent/EP0162951A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/24Hoses or pipes; Hose or pipe couplings
    • A47L9/242Hose or pipe couplings

Definitions

  • the invention relates to a device according to the preamble of the main claim.
  • industrial or household vacuum cleaners it is known to adapt the suction power to the respective working conditions (DE-OS 31 17 507), the respective speed adjustment of the electric motor driving the blower of the vacuum cleaner either taking place automatically as a function of the prevailing working vacuum or also by arbitrary Switching due to influence by the person operating the vacuum cleaner.
  • canister vacuum cleaner it being understood, however, that this does not restrict the frame according to the invention is seen only to use with canister vacuum cleaners, then slides the actual vacuum cleaner housing with motor, fan and dust bag on the floor, and the operator performs, with the vacuum cleaner body through a flexible hose connected, which forwards the A rbeitsunter horr, the nozzle by means of a handle about the areas to be processed. A rigid pipe connection then usually extends from the handle to the actual nozzle area. Remote control of the suction power control is then expediently carried out by suitable switching means from the handle, since this is the point with which the operator is in constant contact anyway.
  • electrical pushbuttons can be provided, but this has the disadvantage that electrical control voltages must in any case be carried into the handle area and, in the case of the rotating connections between flexible hose and housing and / or handle that are usually present, the control signal transmission slip rings and brushes or even more complicated ones , requires funds to be used.
  • a separate control pressure hose line is used for the transmission of a control signal and is acted upon, for example by a membrane or another suitable device that generates at least one pressure surge in the handle area, then the problem also arises here of using this control pressure via the existing rotary connections between to bring the hose and the relatively non-rotatable parts to it if the control pressure hose is not simply carried out separately while accepting the part ways that this under general H andha- exercise or damaged merely by the constantly occurring twists or is demolished.
  • the separate control pressure hose can follow the course of the hose that transmits the working vacuum; other solutions are considered unsuitable.
  • the present invention has the object, in a vacuum cleaner, which has pivotal connections in the course of the working pressure transmission to ensure that even a can be beis p ielsweise transmitted to the suction power generated control pressure via this pivot connections separately, without that the if necessary by orders of magnitude stronger working vacuum influences the control pressure in the area of the slewing rings or makes them completely unrecognizable.
  • the invention solves this problem with the characterizing features of the main claim and has the advantage that without the need in the field of slewing rings with highly complicated transmission mechanisms, seals and.
  • the need to work, a perfect transmission of the control pressure on the one hand and an equally flawless separation of the control pressure area from the working vacuum area can be achieved, although the working vacuum on these rotary connections, which can normally be removed and reinserted by everyone, necessarily always have certain leakage points in the transition areas of the Shoot finds connection with which he can develop a suction effect and appropriate influence anywhere else.
  • Another advantage is that no material fatigue can occur in the area of the control pressure hose, since this opens into the rotary connection where it remains fixed relative to it - the transmission in the area of the rotary connection then takes place by means of an annular groove in the sliding ring elements which can be rotated relative to one another Rotary connection, when the control pressure thus transmitted is reduced and continued, which then remains in turn relatively stationary to the motor housing, for example during a rotary movement, so that no rotation occurs in the control pressure transmission area of the rotary connection.
  • bypass pass relief passages or openings or bores are provided for the working vacuum leaking into the area of the rotary connection, which are open to the environment and keep the effects of the working vacuum away from the control pressure transmission area .
  • the drawing shows a possible exemplary embodiment of a rotary connection for a vacuum cleaner between a flexible hose that transmits the working vacuum and the vacuum cleaner housing that is stationary with respect to it.
  • the basic idea of the present invention which is not limited to the rotary connection shown in the drawing, consists essentially in the fact that the control pressure is transmitted via a circumferential annular groove in the area of the sliding connection structures and surfaces sliding on one another, so that it can be introduced or removed on both sides in a rotationally fixed manner on the other hand at the same time this rotary joint transmitted rbeitsunter horr A of the vacuum cleaner but by appropriate relief bores or passages effectively from the transmission range of the control pressure is kept.
  • the rotary connection is designated by 10, a vacuum cleaner housing indicated only in the cutout with its front part by 11 and a transition structure which essentially forms the rotary connection 10 by 12.
  • the transition structure 12 of the rotary connection 10 is inserted into, for example, a stepped receiving opening 13 of the vacuum cleaner front part 11 and can be rotated in this position, but can be secured against axial displacement and in this respect against falling out by suitable means, not shown, for example by snap rings, by a shoulder engaging, retreating when inserted; Barb-like locking means or similar solutions, also known per se.
  • the transition structure receives up to a predetermined depth the end part of the flexible hose 14 which transmits the vacuum cleaner working vacuum, which can be a corrugated hose or a similar structure.
  • the hose is held in a rotationally fixed and stationary manner in the circular opening 15 of the transition structure 12 receiving it - it can be cemented or glued in or otherwise inseparably connected to the transition structure at this point.
  • the front part 11 of the vacuum cleaner housing itself also has a projecting ring flange 16, so that there is a triple graduated receiving inner bore 13 for the transition structure of the rotary connection 10. It is immediately pointed out at this point that such a three multiple steps for the implementation of the basic idea of the invention is not required and in the end, even if with a reduced sealing effect, only one or two sliding ring surfaces of the rotating connection forming the rotating connection and rotatable relative to one another can be provided, designed according to the invention to be explained below Characteristics.
  • the introduced into the receiving opening 13 of the vacuum cleaner front part 11 transition structure follows with their outer peripheries in about the stepped cylindrical Gleitringflä - chen the receiving bore, it being possible but in the transition between the individual stages of ring free spaces 17a and 17b are provided.
  • control pressure hose 18 Adjacent to the main hose 14 for the working vacuum, the control pressure hose 18 is arranged - in an advantageous embodiment, it can run in a hollow cylindrical guide 19 which is in particular integrally formed on the main hose 14, or this guide forms the control hose.
  • control hose is either attached to a projecting nipple 21 on a facing, front outer ring flange 12a of the transition structure or is inserted into a receiving opening of a longitudinal channel 22 which extends in the longitudinal flange and transmits the control pressure and which transmits the control pressure is (not shown). Since the ring flange 12a receives the main hose 14 with its inner surface, the connection of the control pressure hose just described is not problematic.
  • the longitudinal channel 22 in the ring flange 12a opens out via a short transverse channel into an annular groove 23, which can be formed by the ring flange 12a or in the transition from the inner wall of the flange 16 of the vacuum cleaner front part or by both.
  • a further longitudinal channel 24 opens into this annular groove 23 in the flange 16 and / or vacuum cleaner housing front part 11, so that here a control pressure transmission which is independent of the respective rotational position between the transition structure 12 and the receiving bore 13 can be realized, the control pressure then increasing further inside in any manner can be guided to the circuit elements to be acted upon, for example also by fitting a control pressure hose part which is still indicated at 25.
  • the annular groove area which transmits the control pressure Pst is sealed on both sides by further grooves 26a, 26b, which can accommodate sealants such as O-rings or the like, against leakage or other pressure - these grooves 26a, 26b can be in the annular flange 12a and / or in Flange 16 are located - on the other hand, it can be expected that the comparatively very strong working vacuum Pu, which is free in the transition structure, also over the never ideally sealing, because namely rotatable, opposing ring wall surfaces 27, 28 to the area of the Control pressure transmitting flanges 12a and 16 arrives. Otherwise, anyway, would get freely into this transmission range for the control pressure, if one would omit the inner stepped sealing ring surfaces 27 and 28, via which the working vacuum Pu licks in, which of course also lies within the scope of the invention.
  • a remarkable partial solution of the present invention therefore consists in that a separation of the control pressure, which is usually only very weak and usually also only temporarily, on the one hand, and the working negative pressure that constantly occurs with a significant suction effect, is realized by offering the leaking working negative pressure, as it were, a way out via bypass relief openings , so that he does not "touch" the sensitive control pressure Pst where this is possible in the transmission area.
  • longitudinal channels 30 which are open to the environment or atmosphere are provided in the annular flange 12a at 29, which open into the (annular) free space 17a, so that the working negative pressure acting or leaking into this free space 17a has no possibility, anyway penetrate through O-rings 26a, 26b sealed, capillary annular gap between the ring flanges 12a and 16 and influence the control pressure there, but simply draws fresh air in this case via the relief passages 30.
  • the relief passages 30 do not necessarily have to run parallel to the annular groove 23 and the annular sealing surfaces, but also transverse bores 31 in the flange 16 of the front housing part 11 - they only have to be arranged in this way be that the vacuum which is leaking into the last free space 17a cannot act in the control pressure transmission area.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Vacuum Cleaner (AREA)

Abstract

Staubsauger mit Drehverbindung zwischen einem flexiblen, den von einem Motor angetriebenen Gebläse erzeugten Unterdruck weiterführenden Schlauch und einem zu diesem relativ drehfesten Teil, der der Handgriff oder ein Staubsaugergehäuseanschluß sein kann. Über eine parallele Steuerdruckschlauchleitung wird ein Steuerdruck vom Handgriff zu Schaltelementen im Bereich des Staubsaugergehäuses Übertragen - der Steuerdruck gelangt über die Drehverbindung mittels einer Ringnut in sich relativ zueinander verdrehenden Flächen des Übergangsbereichs und kann daher an beiden Seiten stationär zugeführt bzw. abgenommen werden. Um den Steuerdruck-Übertragungsbereich gegen Einwirkungen des starken Arbeitsunterdrucks zu isolieren, sind by-pass-ähnliche Entlastungsbohrungen oder Durchlässe angrenzend zur den Steuerdruck Übertragenden Ringnut angeordnet., so daß der Arbeitsunterdruck nicht in den Bereich der Steuerdruckübertragung einlecken kann.

Description

    Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Hauptanspruchs. Bei Industrie- oder Haushaltsstaubsaugern ist es bekannt, eine Saugleistungsanpassung an die jeweiligen Arbeitsbedingungen vorzunehmen.(DE-OS 31 17 507), wobei die jeweilige Drehzahlanpassung des das Gebläse des Staubsaugers antreibenden Elektromotors entweder automatisch in Abhängigkeit zum jeweils vorherrschenden Arbeitsunterdruck erfolgt oder auch durch willkürliche Umschaltung aufgrund einer Einflußnahme durch die den Staubsauger bedienende Person.
  • Betrachtet man in diesem Zusammenhang einen sog. Bodenstaubsauger, wobei es sich aber versteht, daß hierdurch keine Einschränkung des erfindungsgemäßen Rahmens lediglich auf die Anwendung bei Bodenstaubsaugern zu sehen ist, dann gleitet das eigentliche Staubsaugergehäuse mit Motor, Gebläse und Staubbeutel auf dem Boden, und die Bedienungsperson führt, mit dem Staubsaugergehäuse über einen flexiblen Schlauch verbunden, der den Arbeitsunterdruck weiterleitet, die Düse mittels eines Handgriffs über die zu bearbeitenden Flächen. Vom Handgriff aus erstreckt sich dann normalerweise noch eine starre Rohrverbindung bis in den eigentlichen Düsenbereich. Eine Fernbedienung der Saugleistungssteuerung erfolgt dann zweckmäßigerweise durch geeignete Schaltungsmittel vom Handgriff aus, da dies die Stelle ist, mit welcher die Bedienungsperson ohnehin ständigen Kontakt hat. Es können beispielsweise elektrische Drucktasten vorgesehen sein, was aber den Nachteil nach sich zieht, daß elektrische Steuerspannungen jedenfalls bis in den Handgriffbereich geführt werden müssen und bei den üblicherweise vorhandenen Drehverbindungen zwischen flexiblem Schlauch und Gehäuse und/oder Handgriff die Steuersignalübertragung Schleifringe und Bürsten oder noch kompliziertere, einzusetzende Mittel erforderlich macht.
  • Benutzt man demgegenüber für die Übertragung eines Steuersignals eine separate Steuerdruck-Schlauchleitung, die, beispielsweise von einer Membran oder einem sonstigen geeigneten, mindestens einen Druckstoß erzeugenden Einrichtung im Handgriffbereich beaufschlagt wird, dann ergibt sich auch hier das Problem, diesen Steuerdruck über die vorhandenen Drehverbindungen zwischen dem Schlauch und den zu diesem relativ drehfesten Teilen zu bringen, wenn man den Steuerdruckschlauch nicht separat einfach durchführt unter Inkaufnahme der nachteiligen Möglichkeiten, daß dieser bei üblicher Handha- bung oder auch lediglich durch die ständig auftretenden Verdrehungen beschädigt oder abgerissen wird. Dabei kann der separate Steuerdruckschlauch dem Verlauf des den Arbeitsunterdruck übertragenden Schlauch folgen; andere Lösungen werden als ungeeignet angesehen.
  • Demnach liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, bei einem Staubsauger, welcher über Drehverbindungen im Verlauf der Arbeitsunterdruckübertragung verfügt, dafür zu sorgen, daß über diese Drehverbindungen auch ein separat,beispielsweise zur Saugleistungssteuerung erzeugter Steuerdruck übertragen werden kann, und zwar ohne daß der gegebenenfalls um Größenordnungen stärkere Arbeitsunterdruck den Steuerdruck im Bereich der Drehverbindungen beeinflußt oder vollkommen unkenntlich werden läßt.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs und hat den Vorteil, daß ohne die Notwendigkeit, im Bereich der Drehverbindungen mit hochkomplizierten Ubertragungsmechanismen, Dichtungen u. dgl. arbeiten zu müssen, eine einwandfreie Übertragung des Steuerdrucks einerseits sowie eine gleichermaßen einwandfreie Trennung des Steuerdruckbereichs zum Bereich des Arbeitsunterdrucks erzielt werden kann, und zwar obwohl der Arbeitsunterdruck bei diesen normalerweise von jedermann abnehmbaren und wieder einsteckbaren Drehverbindungen notwendigerweise stets gewisse Leckstellen in den übergangsbereichen der Drehverbindung findet, mit welchem er eine Saugwirkung und entsprechende Einflußnahme auch an beliebiger anderer Stelle entfalten kann.
  • Von Vorteil ist ferner, daß keinerlei Materialermüdung im Bereich des Steuerdruckschlauchs auftreten kann, da dieser in die Drehverbindung dort einmündet, wo diese relativ zu ihm gesehen drehfest verbleibt - die Übertragung im Bereich der Drehverbindung erfolgt dann mittels einer Ringnut in den zueinander relativ verdrehbaren Gleitringelementen der Drehverbindung, bei Abnahme und Weiterführung des so übertragenden Steuerdrucks an dem Gleitringelement, das dann seinerseits relativ stationär zum Motorgehäuse beispielsweise bei einer Drehbewegung verbleibt, so daß überhaupt keine Verdrehung im Steuerdruckübertragungsbereich der Drehverbindung auftritt.
  • Hier ist es ein besonders vorteilhaftes Merkmal vorliegender Erfindung, daß für den in den Bereich der Drehverbindung einleckenden Arbeitsunterdruck by-pass-ähnliche Entlastungsdurchlässe oder -öffnungen oder -bohrungen vorgesehen sind, die zur Umgebung offen sind und die Wirkungen des Arbeitsunterdrucks vom Steuerdruck-Ubertragungsbereich fernhalten.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Hauptanspruch angegebenen Staubsaugers möglich. Besonders vorteilhaft ist die Ausbildung der by- pass-ähnlichen Entlastungsdurchlässe parallel und in Längsrichtung der Drehverbindung verlaufend angrenzend zur den Steuerdruck übertragenden Ringnut, wobei diese beidseitig in Längsrichtung gesehen durch übliche Dichtungsmittel sowohl zur Arbeitsunterdruckseite als auch zur Umgebungs-Atmosphärendruckseite abgedichtet ist.
  • Zeichnung
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Die Zeichnung zeigt als bevorzugte, jedoch nicht einschränkende Ausführungsform ein mögliches Ausführungsbeispiel einer Drehverbindung für einen Staubsauger zwischen einem flexiblen, den Arbeitsunterdruck weiterleitenden Schlauch und dem zu diesem stationären Staubsaugergehäuse im Schnitt.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Der Grundgedanke vorliegender Erfindung, der auf die in der Zeichnung dargestellte Drehverbindung nicht beschränkt ist, besteht im wesentlichen darin, daß der Steuerdruck über eine umlaufende Ringnut im Bereich der aufeinandergleitenden Drehverbindungsstrukturen und -flächen übertragen wird, so daß beidseitig drehfest eingeleitet bzw. abgeführt werden kann, andererseits der gleichzeitig über diese Drehverbindung übertragene Arbeitsunterdruck des Staubsaugers aber durch geeignete Entlastungsbohrungen oder-durchlässe wirkungsvoll vom Ubertragungsbereich des Steuerdrucks ferngehalten wird.
  • Bei dem in der Zeichnung gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Drehverbindung mit 10, ein lediglich im Ausschnitt mit seinem Vorderteil angedeutetes Staubsaugergehäuse mit 11 und eine die Drehverbindung 10 im wesentlichen bildende Übergangsstruktur mit 12 bezeichnet.
  • Die Übergangsstruktur 12 der Drehverbindung 10 ist in eine beispielsweise abgetreppte Aufnahmeöffnung 13 des Staubsaugervorderteils 11 eingeführt und kann in dieser Position verdrehbar, jedoch gegen eine axiale Verschiebung und insofern gegen ein Herausfallen durch geeignete, nicht dargestellte Mittel gesichert sein, beispielsweise durch Schnappringe, durch einen Absatz hintergreifende, bei einem Einschieben zurückweichende; widerhakenähnliche Arretiermittel oder ähnliche Lösungen, wie für sich gesehen auch bekannt.
  • An seinem abgewandten Ende nimmt die Ubergangsstruktur bis zu einer vorgegebenen Tiefe den Endteil des den Staubsauger-Arbeitsunterdruck übertragenden, flexiblen Schlauch 14 auf, der ein Wellschlauch oder ein ähnliches Gebilde sein kann. Der Schlauch ist in der ihn aufnehmende kreisförmige Öffnung 15 der Ubergangsstruktur 12 drehfest und stationär gehalten - er kann eingekittet oder eingeklebt oder sonstwie unlösbar mit der Ubergangsstruktur an dieser Stelle verbunden sein.
  • Ferner verfügt bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel der Vorderteil 11 des Staubsaugergehäuses selbst noch über einen vorspringenden Ringflansch 16, so daß sich eine dreifach abgestufte Aufnahme-Innenbohrung 13 für die Ubergangsstruktur der Drehverbindung 10 ergibt. Es wird sofort an dieser Stelle darauf aufmerksam gemacht, daß eine solche dreifache Abstufung für die Realisierung des erfindungsgemäßen Grundgedankens nicht erforderlich ist und im Endeffekt, wenn auch mit verringerter Abdichtwirkung, auch lediglich nur eine oder zwei die Drehverbindung bildende und relativ zueinander verdrehbare Gleitringflächen der Drehverbindung vorgesehen sein können, ausgebildet entsprechend im folgenden noch zu erläuternder, erfindungsgemäßer Merkmale.
  • Bei dem dargestellten,Ausführungsbeispiel folgt die in die Aufnahmeöffnung 13 des Staubsaugervorderteils 11 eingeführte Ubergangsstruktur mit ihren Außenumfängen in etwa den abgestuften zylindrischen Gleitringflä- chen der Aufnahmebohrung, wobei aber im Übergang zwischen den einzelnen Stufen Ringfreiräume 17a bzw. 17b vorgesehen sein können.
  • Angrenzend zum Hauptschlauch 14 für den Arbeitsunterdruck ist der Steuerdruckschlauch 18 angeordnet - in einer vorteilhaften Ausgestaltung kann dieser in einer insbesondere einstückig an den Hauptschlauch 14 angeformten, hohlzylindrischen Führung 19 verlaufen, oder diese Führung bildet den Steuerschlauch.
  • Bei 20 ist deutlich gemacht, daß der Endbereich des Steuerschlauchs in geeigneter Weise entweder an einem vorspringenden Nippel 21 an einem zugewandten, vorderen äußeren Ringflansch 12a der Ubergangsstruktur festgemacht ist oder in eine Aufnahmeöffnung eines im Ringflansch 12a in Längsrichtung verlaufenden, den Steuerdruck übertragenden Längskanal 22 eingeführt ist (nicht dargestellt). Da der Ringflansch 12a mit seiner Innenfläche den Hauptschlauch 14 aufnimmt, ist der soeben beschriebene Anschluß des Steuerdruckschlauchs unpro-
  • problematisch, da diese Anschlußverbindung keinerlei Verdrebkräften oder sonstigen Einwirkungen unterworfen ist. Der Längskanal 22 im Ringflansch 12a mündet über einen kurzen Querkanal in eine Ringnut 23 ein, die vom Ringflansch 12a oder auch im Übergang von der Innenwandung des Flansches 16 des Staubsaugervorderteils oder von beiden gebildet sein kann.
  • Andererseits mündet in diese Ringnut 23 ein weiterführender Längskanal 24 im Flansch 16 und/oder Staubsaugergehäusevorderteil 11 ein, so daß sich hier eine von der jeweiligen Drehposition zwischen Ubergangsstruktur 12 und Aufnahmebohrung 13 unabhängige Steuerdruckübertragung realisieren läßt, wobei dann weiter innen in beliebiger Weise der Steuerdruck zu den jeweils zu beaufschlagenden Schaltungselementen geführt werden kann, beispielsweise auch durch Aufsetzen eines bei 25 noch angedeuteten Steuerdruckschlauchteils.
  • Zwar ist der den Steuerdruck Pst übertragende Ringnutbereich beidseitig durch weitere Nuten 26a, 26b, die Dichtmittel wie O-Ringe o. dgl. aufnehmen können, gegen Lecken oder sonstige Druckeinwirkung abgedichtet - diese Nuten 26a, 26b können sich im Ringflansch 12a und/oder im Flansch 16 befinden - andererseits ist aber damit zu rechnen, daß der vergleichsweise sehr starke Arbeitsunterdruck Pu, der frei in der Übergangsstruktur steht, auch über die niemals ideal abdichtenden, weil nämlich noch drehfähigen, einander gegenüberliegenden Ringwandflächen 27, 28 bis in den Bereich der den Steuerdruck übertragenden Flansche 12a und 16 gelangt. Im übrigen ohnehin frei bis in diesen Ubertragungsbereich für den Steuerdruck gelangen würde, wenn man die inneren abgetreppten Dichtringflächen 27 und 28, über die der Arbeitsunterdruck Pu einleckt, weglassen würde, was natürlich auch innerhalb des erfindungsgemäßen Rahmens liegt.
  • Eine bemerkenswerte Teillösung vorliegender Erfindung besteht daher darin, daß eine Trennung des üblicherweise nur sehr schwachen und normalerweise auch nur zeitweilig auftretenden Steuerdrucks einerseits und des ständig mit erheblicher Saugwirkung auftretenden Arbeitsunterdrucks dadurch realisiert wird, daß dem einleckenden Arbeitsunterdruck sozusagen ein Ausweg über Bypass-Entlastungsöffnungen angeboten wird, so daß er sich insoweit nicht an dem empfindlichen Steuerdruck Pst dort, wo dies im Ubertragungsbereich möglich ist, "vergreift".
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind bei 29 gegenüber der Umgebung bzw. Atmosphäre offene Längskanäle 30 im Ringflansch 12a vorgesehen, die in den (ringförmigen) Freiraum 17a einmünden, so daß der in diesen Freiraum 17a einwirkende bzw. einleckende Arbeitsunterdruck keine Möglichkeit hat, in den ohnehin durch O-Ringe 26a, 26b abgedichteten, kapillaren Ringspalt zwischen den Ringflanschen 12a und 16 einzudringen und dort den Steuerdruck zu beeinflussen, sondern einfach über die Entlastungsdurchlässe 30 in diesem Fall Frischluft ansaugt. Es versteht sich, daß bei der hier speziell dargestellten Struktur die Entlastungsdurchlässe 30 nicht notwendigerweise parallel zur Ringnut 23 und den Ringdichtflächen verlaufen müssen, sondern auch Querbohrungen 31 im Flansch 16 des Gehäusevorderteils 11 sein können - sie müssen nur so angeordnet sein, daß der hier in den letzten Freiraum 17a einleckende Unterdruck nicht in den Steuerdruckübertragungsbereich einwirken kann.
  • Durch die öffnung mit Hilfe der Bypass-Entlastungsbohrungen oder -kanäle 30, 31 ergibt sich im übrigen keine zusätzliche Fehlluftansaugung durch den Staubsauger, sondern dieser saugt über diese Entlastungsdurchlässe ohnehin nur so viel Fehlluft an, wie er sowieso über die abdichtenden Ringflächen angesaugt hätte.
  • Alle in der Beschreibung, den nachfolgenden Ansprüchen und der Zeichnung dargestellten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander erfindungswesentlich sein.

Claims (13)

1. Staubsauger mit mindestens einer den Arbeitsunterdruck übertragenden Drehverbindung zwischen einem flexiblen, den von einem motorangetriebenen Gebläse erzeugten Unterdruck weiterführenden Schlauch und einem zu diesem relativ drehfesten Teil (Handgriff und/oder Staubsaugergehäuseanschluß), wobei dem Schlauchverlauf im wesentlichen folgend ein weiterer, einen pneumatischen Steuerdruck zu Schaltelementen im Bereich des Staubsaugergehäuses übertragender Steuerdruckschlauch vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine mindestens einen eine relative Verdrehung ermöglichenden Gleitringflächenbereich (27; 28; zugewandte Flächen von Flanschen 12a, 16) aufweisende Ubergangsstruktur (12) vorgesehen ist, mit einer inneren Ringnut (23), in welche der Steuerdruckschlauch mindestens mittelbar einmündet und aus welcher der übertragende Steuerdruck abgeführt wird, und daß angrenzend zum den Steuerdruck übertragenden Ringnutbereich by- pass-ähnliche Entlastungsdurchlässe (30, 31) angeordnet sind derart, daß der Steuerdruck (Pst) von dem über die gleiche Drehverbindung (10) geführten Arbeitsunterdruck (pu) unbeeinflußt bleibt.
2. Staubsauger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmeöffnung (13) am Staubsaugergehäuse (11) eine abgetreppte Innenwandung aufweist und daß an der in dieser eingesetzten Ubergangsstruktur (12) der Drehverbindung (10) unter Bildung von mindestens teilweise eine Dichtwirkung erzielenden Ringspalten entsprechende Gleitringflächen angeordnet sind.
3. Staubsauger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der einander gegenüberliegenden Gleitringflächen gebildet ist von einem Außenflansch 416) am Staubsaugergehäuse (11) und einem vorderen Ringflansch (12a) der Ubergangsstruktur (12) und daß der den Steuerdruck übertragende Steuerdruckschlauch (18) in einen zur inneren Ringnut (23) führenden Längskanal (22) des gleichzeitig den Staubsaugerhauptschlauch (14) aufnehmenden Ringflansches (12) einmündet.
4. Staubsauger nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die den Steuerdruck (Pst) über die einander gegenüberliegenden Gleitringflächen übertragende Ringnut (23) im inneren Ringflansch (12a) der Ubergangsstruktur (12) und/oder von der Innenwandung des Staubsaugergehäuseflansches (16) gebildet ist.
5. Staubsauger nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Abtreppung der Staubsaugergehäuse-Aufnahmebohrung für die Ubergangsstruktur (12) im Durchmesser unterschiedliche, axial aufeinanderfolgend angeordnete Gleitringflächenbereiche (27, 28, 28a) gebildet sind.
6. Staubsauger nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den einzelnen, zueinander abgetreppten Gleitringflächenbereichen (27, 28, 28a) Luftfreiräume (17a, 17b) angeordnet sind.
7. Staubsauger nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens der an den Steuerdruck-Ubertragungsbereich angrenzende Luftfreiraum (17a) über die Entlastungsdurchlässe (30, 31) zur Umgebung entlüftet ist.
8. Staubsauger nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Gleitringflächenbereich der Drehverbindung (10), gebildet von einem staubsaugergehäusefesten Flansch (16) einerseits und einem inneren Ringflansch (12a) der Ubergangsstruktur (12), die den Steuerdruck (Pst) übertragende Ringnut (23) enthält, die über jeweilige Längs- bzw. Querkanäle (22, 24) in den jeweiligen Flanschen (12a, 16) mit weiterführenden, den Steuerdruck zu- . oder aufnehmenden Anschlußmitteln verbunden ist.
9. Staubsauger nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerdruckschlauch (18) in einer vom Hauptschlauch für den Arbeitsunterdruck gebildeten, vorzugsweise einstückigenFührung (19) gelagert ist.
10. Staubsauger nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Ringflansch (12a) der Ubergangsstruktur (12) gegenüber der den Steuerdruck übertragenden Ringnut (23) nach innen versetzt über den Umfang vorzugsweise gleichmäßig verteilt parallele, den Entlastungsbypass bildende Durchlässe oder Kanäle (30) aufweist.
11. Staubsauger nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die parallelen Entlastungskanäle (30) in den angrenzenden, zwischen den abgetreppten Gleitringflächenbereichen gebildeten Luftfreiraum (17a) einmünden.
12. Staubsauger nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftfreiraum (17a) zusätzlich oder ausschließlich über Kanäle (31) im Flansch (16) des Staubsaugergehäusevorderteils (11) entlüftet ist.
13. Staubsauger nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-12, dadurch gekennzeichnet, daß beidseitig zur den Steuerdruck übertragenden Ringnut (23) Dichtmittel (O-Ringe) aufnehmende Dichtringnuten (26a, 26b) angeordnet sind.
EP84112050A 1984-03-24 1984-10-09 Staubsauger mit Drehverbindung zwischen einem flexiblen Schlauch und einem drehfesten Teil Withdrawn EP0162951A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3411026 1984-03-24
DE19843411026 DE3411026C1 (de) 1984-03-24 1984-03-24 Staubsauger mit Verbindung zwischen einem flexiblen Schlauch und einem zu diesem relativ drehfesten Teil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0162951A2 true EP0162951A2 (de) 1985-12-04
EP0162951A3 EP0162951A3 (de) 1986-10-08

Family

ID=6231607

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84112050A Withdrawn EP0162951A3 (de) 1984-03-24 1984-10-09 Staubsauger mit Drehverbindung zwischen einem flexiblen Schlauch und einem drehfesten Teil

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0162951A3 (de)
DE (1) DE3411026C1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9007546U1 (de) * 1990-02-16 1992-10-15 Alfred Kaercher Gmbh & Co, 7057 Winnenden, De

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1014810B (de) * 1952-12-17 1957-08-29 F A Sening Metallgiesserei U M Zapfventil mit entlastetem Ventil-Kegel
CH631885A5 (de) * 1977-08-17 1982-09-15 Vorwerk Co Interholding Anschlussstutzen fuer elektromotorisch betriebene vorsatzduesen fuer bodenpflegegeraete.

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3873790A (en) * 1973-09-13 1975-03-25 Hoover Co Electrically actuated floor care appliance having a fluid or pneumatic control arrangement
DE3117945C2 (de) * 1981-05-06 1983-04-07 Audi Nsu Auto Union Ag, 7107 Neckarsulm Fahrzeug-Brennkraftmaschine mit Fremdzündung
DE3312434A1 (de) * 1983-04-07 1984-10-11 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Staubsauger mit einem saugschlauch und einer steuervorrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1014810B (de) * 1952-12-17 1957-08-29 F A Sening Metallgiesserei U M Zapfventil mit entlastetem Ventil-Kegel
CH631885A5 (de) * 1977-08-17 1982-09-15 Vorwerk Co Interholding Anschlussstutzen fuer elektromotorisch betriebene vorsatzduesen fuer bodenpflegegeraete.

Also Published As

Publication number Publication date
DE3411026C1 (de) 1985-10-17
EP0162951A3 (de) 1986-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69502979T9 (de) Oberfräse
DE10104669C1 (de) Antriebskopf für NC-gesteuerte Stellbewegungen einer Werkzeugspindel oder eines Werkstücktisches um mindestens eine Drehachse
DE2637137A1 (de) Staubsauger mit einer die fuellung des staubbeutels anzeigenden kontrolleinrichtung
DE4116343A1 (de) Handgefuehrtes elektrowerkzeug, insbesondere bohrmaschine
DE3013010C2 (de) Druckluftverteiler für einen druckluftgetriebenen Schaufelradmotor
DE19643859A1 (de) Anzeigevorrichtung für den Staubbehälter eines Staubsaugers
DE2901489A1 (de) Einrichtung zum erfassen und bewegen von einzelnen flaechengebilden, insbesondere von papierbogen oder druckprodukten
DE2129796C3 (de) Offenendspinnvorrichtung mit Rotor
EP0352460B1 (de) Auflösewalzeneinheit für Offenend-Spinnmaschinen
EP0162951A2 (de) Staubsauger mit Drehverbindung zwischen einem flexiblen Schlauch und einem drehfesten Teil
DE2365427B2 (de) Antriebsvorrichtung fuer die betaetigungsspindel eines absperrschiebers
EP1377412B1 (de) Stutzen zum anschluss eines absaugschlauchs an eine handwerkzeugmaschine
EP1236865B1 (de) Druckluftwerkzeug
EP0842012B1 (de) Schwingschleifer
DE10066009B4 (de) Hochdruckreinigungsgerät mit Druckverteiler für im wesentlichen ebene Flächen
EP1008541A1 (de) Drehschieberventil
DE3151010C2 (de)
DE3441468A1 (de) Pneumatik-kraftwerkzeug
DE2825790C2 (de) Stellmotor mit Nachlaufsteuerung
DE7534297U (de) Druckmittelgeraet
DE2756240A1 (de) Sicherheitsventil
DE1908880A1 (de) Durch einen Ausloeser betaetigte Schaltvorrichtung mit einer Stelleinrichtung fuer die Bewirkung mehrerer bestimmter Stellungen des Ausloesers
DE3703261C2 (de) Explosionsgeschützter Seitenkanalverdichter
WO1981002129A1 (en) Drilling chuck with jaw for hand drill
DE4136524C2 (de) Druckluftwerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19870610