DE69502979T9 - Oberfräse - Google Patents

Oberfräse Download PDF

Info

Publication number
DE69502979T9
DE69502979T9 DE69502979T DE69502979T DE69502979T9 DE 69502979 T9 DE69502979 T9 DE 69502979T9 DE 69502979 T DE69502979 T DE 69502979T DE 69502979 T DE69502979 T DE 69502979T DE 69502979 T9 DE69502979 T9 DE 69502979T9
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide column
milling head
router
footplate
suction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE69502979T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69502979D1 (de
DE69502979T2 (de
Inventor
Stefan Blickhan
Karl-Heinz Ruckert
Achim Buchholz
Gustav Sieber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Black and Decker Inc
Original Assignee
Black and Decker Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6511988&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69502979(T9) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Black and Decker Inc filed Critical Black and Decker Inc
Priority to DE69502979T priority Critical patent/DE69502979T9/de
Publication of DE69502979D1 publication Critical patent/DE69502979D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69502979T2 publication Critical patent/DE69502979T2/de
Publication of DE69502979T9 publication Critical patent/DE69502979T9/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27CPLANING, DRILLING, MILLING, TURNING OR UNIVERSAL MACHINES FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL
    • B27C5/00Machines designed for producing special profiles or shaped work, e.g. by rotary cutters; Equipment therefor
    • B27C5/10Portable hand-operated wood-milling machines; Routers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/0042Devices for removing chips
    • B23Q11/0046Devices for removing chips by sucking
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/304088Milling with means to remove chip
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/306216Randomly manipulated, work supported, or work following device
    • Y10T409/306552Randomly manipulated
    • Y10T409/306608End mill [e.g., router, etc.]

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Oberfräse mit einem den Antriebsmotor enthaltenden Fräskopf, der bewegbar an üblicherweise zwei Führungssäulen gehaltert ist, die an einer häufig aus mehreren Teilen zusammengesetzten Fußplatte befestigt sind und sich senkrecht zu deren Werkstückauflagefläche von dieser weg erstrecken, und mit einer an der der Fußplatte zugewandten Seite des Fräskopf es vorgesehenen, mit dem Antriebsmotor gekoppelten Werkzeugaufnahme für einen Fräser o. ä., in deren axialer Verlängerung die Fußplatte eine Öffnung oder Aussparung für den Durchtritt des Fräsers o. ä. aufweist, wobei die Fußplatte einen die Öffnung oder Aussparung über zumindest den größeren Teil von deren Umfang umgebenden Ansaugkanal enthält, der zumindest eine der Öffnung oder Aussparung zugewandte Ansaugöffnung aufweist und an den ein Absaugkanal angeschlossen ist, der sich im Bereich einer Führungssäule von der Fußplatte nach oben erstreckt und in diesem Bereich koaxial zu dieser Führungssäule verläuft und dessen der Fußplatte entferntes Ende mit einer Absaugeinrichtung verbindbar ist.
  • Bei einer bekannten Oberfräse dieser Art ( EP 0 191 509 B1 ) erstreckt sich ein ringförmiger Ansaugkanal vom Ansaugkanal nach oben, so daß die eine hohle Fährsäule die innere Begrenzungswand und ein Faltenbalg, dessen unteres Ende mit der Fußplatte und dessen oberes Ende mit dem Fräskopf verbunden ist, die äußere Begrenzungswand des Ringraums bildet. Ausgehend vom oberen Ende des Ringraums setzt sich der Ansaugkanal in einer die Ankerwelle umgebenden Kammer im Fräskopf fort und verläuft dann nach unten um die Ankerwelle in eine Lüfterkammer, an die ein Absaugstutzen angeschlossen ist, der mit einer Absaugeinrichtung, etwa einem Staubsauger verbunden werden kann.
  • Bei diesem bekannten Aufbau wird somit der Absaugkanal in seinem unteren Bereich von einem Faltenbalg begrenzt. Die Verwendung eines derartigen Faltenbalges ist im verhältnismäßig rauhen Einsatzgebiet einer Oberfräse immer mit dem Risiko verbunden, daß der Faltenbalg beschädigt wird, so daß dann aus dem Bereich des Fräsers abgesaugte Späne und Staubteilchen durch den beschädigten Faltenbalg nach außen austreten können. Im übrigen erfordert der weitere Verlauf des Absaugkanals innerhalb des Fräskopfes eine verhältnismäßig komplizierte und aufwendige Ausbildung des Gehäuses des Fräskopfes.
  • Aus der JP 63-92702 U ist eine Oberfräse bekannt, bei der die Führungssäulen hohl ausgebildet und mit ihren unteren Enden mit dem Ansaugkanal der Fußplatte verbunden sind, so daß sich koaxial im Inneren der Führungssäulen ergebende Bereiche von Absaugkanälen gebildet sind. Die oberen Enden der Führungssäulen erstrecken sich in im Fräskopf gebildete Hohlräume, die mit einer die Ankerwelle umgebenden Kammer verbunden sind. Im Bodenbereich dieser Kammer ist ein Lager für die Ankerwelle gehaltert, und zwischen Ankerwelle und Deckwand der Kammer ist diese über einen Ringraum mit einer Lüfterkammer verbunden, in der im Betrieb derjenige Teil eines Lüfters umläuft, der zur Staubabsaugung dient. Aus dieser Lüfterkammer führt ein Rohrstutzen nach außen, an den ein Schmutzsammelbeutel angeschlossen werden kann.
  • Bei dieser bekannten Oberfräse ist zwar das vorstehend erläuterte Problem der Beschädigung eines Faltenbalgs vermieden, doch ergibt sich ein ähnlich komplizierter Aufbau für den Verlauf des Absaugkanals von der Fußplatte zum rohrstutzenförmigen Auslaß, wobei infolge der zahlreichen Umlenkungen im Verlauf des Absaugkanals, die teilweise 90° und teilweise 180° betragen, nicht nur die Wirksamkeit der Staubabsaugung beeinträchtigt wird, sondern auch die Gefahr der Staubablagerung an den Umlenkungen erheblich ist. Ferner müssen die im Fräskopf vorhandenen, die Führungs-säulen umgreifenden Lager sowie auch das in der Absaugkammer vorgesehene Lager für die Ankerwelle gegen den Eintritt von Staub geschützt werden, da sie sonst durch diesen beschädigt werden.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Oberfräse zu schaffen, die auf einfache und zuverlässige Weise eine wirksame Staubabsaugung im Bereich des Fräsers o. ä. ermöglicht, ohne daß es zu Staub ablagerungen im Absaugkanal kommt und ohne daß besondere Abdichtungen von Lagern erforderlich wären.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine Oberfräse der eingangs erwähnten Art erfindungsgemäß derart ausgestaltet, daß der Absaugkanal im Inneren der hohlen Führungssäule verläuft und der Anschluß für die Absaugvorrichtung am oberen Ende der hohlen Führungssäule vorgesehen ist.
  • Bei der erfindungsgemäßen Oberfräse wird also, in an sich bekannter Weise, eine Führungssäule zur Bildung des Absaugkanals hohl ausgebildet. Der in der Oberfräse vorhandene Absaugkanal endet jedoch am oberen Ende der hohlen Führungssäule, wo der Anschluß für eine externe Absaugvorrichtung vorgesehen ist. Dadurch ergibt sich eine einfache und im Wesentlichen geradlinige Staubführung, ohne daß Verbindungen oder Umlenkungen innerhalb der Oberfräse erforderlich wären und ohne daß irgendwelche Lager abgedichtet werden müssten.
  • Vorzugsweise ist der Außendurchmesser der hohlen Führungssäule größer als der Außendurchmesser der anderen Führungssäule, so daß in der hohlen Führungssäule ein Absaugkanal mit einem für die wirksame Staubabsaugung ausreichenden Querschnitt gebildet werden kann.
  • Bei bekannten Oberfräsen ist der Fräskopf üblicherweise über mindestens eine Druckfeder gegenüber der Fußplatte abgestützt, wobei die Druckfeder innerhalb einer Führungssäule angeordnet sein kann und sich mit einem Ende an der Fußplatte und mit dem anderen Ende an einem sich teleskopartig von oben in die Führungssäule erstreckenden Abschnitt des Fräskopf es abstützt ( EP 0 191 509 B1 ). Wenn jedoch, wie bei der erfindungsgemäßen Oberfräse, eine hohle Führungssäule benutzt wird, um mit ihrem Innenraum den Absaugkanal zu bilden, kann an dieser Stelle keine Druckfeder angeordnet werden.
  • Es ist zweckmäßig, bei der erfindungsgemäßen Oberfräse zwischen Fräskopf und oberem Ende der hohlen Führungssäule eine diese außen umgebende Zugfeder vorzusehen, die beispielsweise von einem Faltenbalg umgeben sein kann. Eine derartige Zugfeder erzeugt die erforderliche Federkraft zur Bewegung des Fräskopf es in seine angehobene Stellung und befindet sich nicht im Bereich zwischen Fräskopf und Fußplatte, d. h. nicht in demjenigen Bereich, der im Betrieb besonders der Gefahr von Beschädigungen ausgesetzt ist.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand der schematisch ein Ausführungsbeispiel zeigenden Figuren näher erläutert.
  • 1 zeigt in perspektivischer Darstellung eine Oberfräse.
  • 2 zeigt teilweise im Schnitt und teilweise aufgebrochen eine Teilansicht der Oberfräse aus 1.
  • Die dargestellte Oberfräse hat einen Fräskopf 1, in dem sich der in 2 dargestellte Elektromotor 2 befindet, der in üblicher Weise im Fräskopf 1 gelagert ist und der auf seiner Ankerwelle ein ebenfalls übliches Lüfterrad 3 trägt. Das untere Ende der Ankerwelle des Elektromotors 2 ist in üblicher Weise als Werkzeugaufnahme 4 ausgebildet. Zum Speisen des Elektromotors 2 dient ein nicht dargestelltes Anschlußkabel, das durch eine Verstärkungstülle 5 in den Fräskopf 1 geführt wird.
  • Am Fräskopf ist ein Tiefeneinstellstab 7 angeordnet, der mittels einer Klemmschraube 8 in einer gewünschten Höhe festgesetzt wird. Seitlich am Fräskopf 1 befinden sich ebenfalls übliche Handgriffe 6, von denen einer im allgemeinen mit einer Klemmeinrichtung zusammenwirkt, um den Fräskopf 1 auf gewünschter Höhe an der zugehörigen Führungssäule klemmend festzusetzen.
  • Der Fräskopf 1 ist an Führungssäulen 30, 31 in noch zu beschreibender Weise verschiebbar gehaltert, die mit ihren unteren Enden an einer Fußplatte 20 befestigt sind. Die Fußplatte 20 hat eine durchgehende Mittelöffnung 21, die im wesentlichen mittig bezüglich der Drehachse 9 der Ankerwelle des Elektromotors 2 und damit der Drehachse der Werkzeugaufnahme 4 ausgebildet. ist, so daß ein in die Werkzeugaufnahme 4 eingesetzter Fräser o. ä. durch Absenken des Fräskopfes 1 durch die Mittelöffnung 21 hindurch in Eingriff mit dem zu bearbeitenden Werkstück gebracht werden kann, auf dem sich üblicherweise die Fußplatte 20 mit ihrer unteren Fläche ganz oder teilweise abstützt.
  • Auf der Oberseite der Fußplatte 20 ist benachbart zur Führungssäule 31 ein üblicher Drehteller 28 angeordnet, der mehrere auf unterschiedliche Höhen eingestellte Tiefenanschläge trägt, die mit dem Tiefeneinstellstab 7 zusammenwirken, so daß der Benutzer den Fräskopf 1 auf eine ausgewählte, vorbestimmte Tiefe absenken kann.
  • Die Fußplatte 20 hat eine obere und eine untere Wand, zwischen denen ein die Mittelöffnung 21 umgebender, zu dieser offener Ansaugkanal 23 ausgebildet ist, der nach oben durch eine.
  • beispielsweise aus einem durchsichtigen Kunststoff bestehende Abdeckung 22 begrenzt bzw. mitgebildet wird.
  • Wie insbesondere in 2 zu erkennen ist, ist die Führungssäule 31, die einen größeren Durchmesser als die Führungssäule 30 hat, als hohles, im Querschnitt kreisförmiges Rohr ausgebildet, das an beiden Enden offen ist. Das untere Ende der Führungssäule 31 ist über einen Vorsprung der Fußplatte 20 fest mit dieser verbunden, so daß sein Inneres 36 über einen Verbindungskanal 24 mit dem Ansaugkanal 23 in Verbindung steht. Am oberen Ende der Führungssäule 31 ist ein Haltering 32 befestigt, in den lösbar ein Absaugstutzen 33 eingesetzt ist. Der Absaugstutzen 32 kann beispielsweise mit einem Staubsauger o. ä. verbunden werden.
  • Der Fräskopf 1 weist zwei rohrförmige Führbereiche auf, in die sich die Führungssäulen 30 und 31 erstrecken. Der Führbereich für die Führungssäule 31 hat, wie in 2 zu erkennen ist, ein die Führungssäule 31 umschließendes Führrohr 9, an dessen unterem Ende eine Haltebuchse 10 befestigt ist. Das Führrohr 9 ist so dimensioniert, daß sich eine möglichst spielfreie, jedoch gleitende Führung auf der Führungssäule 31 ergibt.
  • An der Außenseite der Haltebuchse 10 sind die unteren Windungen einer schraubenförmigen Zugfeder 34 befestigt, deren obere Windungen am Haltering 32 angebracht sind, so daß sich eine elastische Verbindung zwischen Haltering 32 und damit oberem Ende der Führungssäule 31 und Haltebuchse 10 und damit unterem Ende des Führrohres 9 ergibt. Die das Führrohr 9 umgebende Zugfeder 34 ist von einem Faltenbalg 35 umgeben, dessen oberes Ende am Haltering 32 und dessen unteres Ende an der Haltebuchse 10 befestigt ist.
  • Wie zu erkennen ist, wird durch die Zugfeder 34 eine den Fräskopf 1 in die dargestellte, angehobene Stellung ziehende Kraft ausgeübt, wobei es nicht erforderlich ist, daß für die gegenüberliegende Seite, also für den Bereich der Führungs-säule 30 eine zusätzliche Feder vorhanden ist.
  • Es sei erwähnt, daß die Haltebuchse 10 im Bereich der Klemmhalterung des benachbarten Handgriffes 6 liegt, durch die es in üblicher Weise möglich ist, den Fräskopf 1 in einer gegen die Kraft der Zugfeder 34 abgesenkten Stellung an der Führungssäule 31 festzusetzen, um so eine vorgegebene Absenkstellung eines in die Werkzeugaufnahme 4 eingesetzten Fräsers o. ä. zu erreichen.
  • Wird an das freie Ende des Absaugstutzens 33 der dargestellten Oberfräse über einen Schlauch o. ä. eine Unterdruckquelle, etwa ein Staubsauger angeschlossen, und erfolgt dann das Bearbeiten, eines Werkstücks, so werden die im Schneidbereich entstehenden Späne und der Staub, die infolge Drehung des Fräsers o. ä. bereits eine Bewegungskomponente nach außen haben, aus dem Bereich der Mittelöffnung 21 in den Ansaugkanal 23 gesaugt und gelangen von dort über den Verbindungskanal 24 in den im Inneren der Führungssäule 31 verlaufenden Ansaugkanal 36 und durch den Absaugstutzen 33 zur Unterdruckquelle. Dabei ergibt sich ein, im Strömungverlauf ohne störende Absätze und ohne scharfe Umlenkungen. Darüber hinaus treten keine Dichtungsprobleme auf, da die Führungssäule 31, der Haltering 32 und Absaugstutzen 33 im Betrieb ihre Stellung bezüglich der Fußplatte 20 nicht ändern.

Claims (4)

  1. Oberfräse – mit einem den Antriebsmotor (2) enthaltenden Fräskopf (1), der bewegbar an Führungssäulen (30, 31) gehaltert ist, die an einer Fußplatte (20) befestigt sind und sich senkrecht zu deren Werkstückauflagefläche von dieser weg erstrecken, und – mit einer an der der Fußplatte (20) zugewandten Seite des Fräskopfes (1) vorgesehenen, mit dem Antriebsmotor (2) gekoppelten Werkzeugaufnahme (4) für einen Fräser o. ä., in deren axialer Verlängerung die Fußplatte (201 eine Öffnung (21) oder Aussparung für den Durchtritt des Fräsers o. ä. aufweist, – wobei die Fußplatte (20) einen die Öffnung (21) oder Aussparung über zumindest den größeren Teil von deren Umfang umgebenden Ansaugkanal (23) enthält, der zumindest eine der Öffnung (21) oder Aussparung zugewandte Ansaugöffnung aufweist und an den ein Absaugkanal (36) angeschlossen ist, der sich im Bereich einer hohlen Führungssäule (31) von der Fußplatte (20) nach oben erstreckt und in diesem Bereich koaxial zu dieser Führungssäule (31) verläuft und dessen der Fußplatte (20) entferntes Ende mit einer Absaugeinrichtung verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Ansaugkanal (36) im Inneren der hohlen Führungssäule (31) verläuft und der Anschluß (33) für die Absaugvorrichtung am oberen Ende der hohlen Führungssäule (31) vorgesehen ist.
  2. Oberfräse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Außendurchmesser der hohlen Führungssäule (31) größer als der Außendurchmesser der anderen Führungssäule (30) ist.
  3. Oberfräse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Fräskopf (1) und oberem Ende der hohlen Führungssäule (31) eine diese außen umgebende Zugfeder (34) vorgesehen ist.
  4. Oberfräse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugfeder (34) von einem Faltenbalg (35) umgeben ist.
DE69502979T 1994-03-03 1995-02-24 Oberfräse Active DE69502979T9 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE69502979T DE69502979T9 (de) 1994-03-03 1995-02-24 Oberfräse

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4407420 1994-03-03
DE4407420 1994-03-03
DE69502979T DE69502979T9 (de) 1994-03-03 1995-02-24 Oberfräse

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE69502979D1 DE69502979D1 (de) 1998-07-23
DE69502979T2 DE69502979T2 (de) 1998-10-15
DE69502979T9 true DE69502979T9 (de) 2004-09-09

Family

ID=6511988

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69502979T Active DE69502979T9 (de) 1994-03-03 1995-02-24 Oberfräse

Country Status (12)

Country Link
US (2) US5584620A (de)
EP (1) EP0673730B1 (de)
JP (2) JP4001940B2 (de)
CN (1) CN1046108C (de)
AT (1) ATE167422T1 (de)
BG (1) BG62478B1 (de)
CA (1) CA2143128E (de)
CH (1) CH0673730H1 (de)
DE (1) DE69502979T9 (de)
ES (1) ES2117354T3 (de)
LV (1) LV11125A (de)
RU (1) RU95102780A (de)

Families Citing this family (51)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2143128E (en) * 1994-03-03 2005-06-21 Stefan Blickhan Router
US5882155A (en) * 1994-12-22 1999-03-16 Testa, Jr.; Vincent M. Ceiling tile cutting apparatus
US5662440A (en) * 1996-08-08 1997-09-02 Ryobi North America Router attachment
US5993124A (en) * 1997-07-10 1999-11-30 Porter-Cable Corporation Router dust-collection system
US6065912A (en) * 1998-11-16 2000-05-23 Porter-Cable Corporation Router switching system
US6113323A (en) * 1998-11-16 2000-09-05 Porter-Cable Corporation Plunge router sub-base alignment
US6139229A (en) * 1998-11-16 2000-10-31 Porter-Cable Corporation Plunge router fine depth adjustment system
US5988241A (en) * 1998-11-16 1999-11-23 Porter-Cable Corporation Ergonomic router handles
US6079915A (en) * 1998-11-16 2000-06-27 Porter-Cable Corporation Plunge router depth stop system
US6261036B1 (en) 1998-11-16 2001-07-17 Porter-Cable Corporation Plunge router locking system
US5998897A (en) * 1998-11-16 1999-12-07 Porter-Cable Corporation Router chuck mounting system
US6146066A (en) * 1999-01-14 2000-11-14 Yelton; Edwin C. Dust collection router
US6443676B1 (en) * 2000-07-11 2002-09-03 Roto Zip Tool Corporation Automatic locking depth guide for cutting tools and the like
DE60134437D1 (de) * 2000-08-11 2008-07-24 Milwaukee Electric Tool Corp Handfräsmaschine
US6854937B1 (en) * 2000-08-14 2005-02-15 Stephen F. Weiss Dust collector attachment for a spiral power tool
US6835030B2 (en) * 2002-06-04 2004-12-28 Credo Technology Corporation Power tool accessory system
US6863480B1 (en) 2002-08-06 2005-03-08 Porter-Cable Corporation Router plunge depth adjustment mechanism
US20040035495A1 (en) * 2002-08-21 2004-02-26 Hessenberger Jeffrey C. Router
DE10338501B4 (de) * 2002-08-21 2018-05-03 Milwaukee Electric Tool Corp. Konturfräser
US7316528B2 (en) 2002-10-15 2008-01-08 Black & Decker Inc. Ergonomic router assembly
US7334613B2 (en) 2002-10-15 2008-02-26 Black & Decker Inc. Router base securing mechanism
US7073993B2 (en) 2002-10-15 2006-07-11 Porter-Cable Corporation Switch assembly
US7334614B2 (en) 2002-10-15 2008-02-26 Black & Decker Inc. Depth adjustment mechanism
US7451791B2 (en) 2002-10-15 2008-11-18 Black & Decker Inc. Handle assembly
US20040076485A1 (en) * 2002-10-18 2004-04-22 Robert Kraus Aspirating means for a power hand tool, more particularly a router
US6986369B1 (en) 2002-11-12 2006-01-17 Porter-Cable Corporation Router height adjustment apparatus
US7089979B2 (en) * 2003-05-01 2006-08-15 Black & Decker Inc. Ergonomic router
US7275900B1 (en) 2003-07-25 2007-10-02 Black & Decker Inc. Router elevating mechanism
DE10342507A1 (de) * 2003-09-12 2005-04-14 Hilti Ag Absaugvorrichtung
GB0502289D0 (en) * 2005-02-04 2005-03-09 Gmca Pty Ltd Dust and debris extraction apparatus for power tool
JP4843254B2 (ja) 2005-05-24 2011-12-21 日立工機株式会社 ルータ
GB0513856D0 (en) * 2005-07-07 2005-08-10 Black & Decker Inc Router
US20080295918A1 (en) * 2007-06-04 2008-12-04 Eastway Fair Company Limited Router With Lighted Base
DE102007034529A1 (de) * 2007-07-25 2009-01-29 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine
US20090032138A1 (en) * 2007-08-03 2009-02-05 Credo Technology Corporation Vacuum attachment for rotary tool
US7900661B2 (en) * 2007-08-20 2011-03-08 Milwaukee Electric Tool Corporation Plunge router and kit
USD611509S1 (en) 2007-08-20 2010-03-09 Milwaukee Electric Tool Corporation Portion of a router
US7905260B2 (en) * 2008-01-12 2011-03-15 Richard Keenan Router dust collection assembly
US8397342B2 (en) 2008-12-09 2013-03-19 Credo Technology Corporation Debris removal system for power tool
US8607833B2 (en) * 2009-02-13 2013-12-17 Robert Bosch Gmbh Router depth adjustment mechanism
US8628280B2 (en) * 2009-02-13 2014-01-14 Black & Decker Inc. Router
JP5509734B2 (ja) * 2009-08-28 2014-06-04 日立工機株式会社 携帯用ルータ
CN101920505B (zh) * 2010-07-26 2012-07-25 金利群 电动切割机
US7971611B1 (en) 2010-10-18 2011-07-05 Wells William W Combination dust extractor and support plate for table mounted routers
US20130051951A1 (en) * 2011-08-23 2013-02-28 William Robert Friegang Scribing Tool and Dust Collector
JP6162007B2 (ja) * 2013-02-15 2017-07-12 株式会社マキタ 切削工具及びグリップ部
CN107775432A (zh) * 2016-08-31 2018-03-09 巩义市巧匠人机械设备制造有限公司 一种钻削用抽尘机构
JP2019031065A (ja) * 2017-08-07 2019-02-28 Nke株式会社 工具
CN108857553A (zh) * 2018-08-28 2018-11-23 江苏帅兢科技有限公司 精雕机用螺杆排屑系统
DE202019002040U1 (de) * 2019-05-09 2019-06-05 Elektrowerkzeuge Gmbh Eibenstock Bohrmaschine oder Bohrvorsatz, vorrangig zum Fliesenbohren
CN114654544B (zh) * 2022-05-06 2022-10-18 安徽金福瑞家具股份有限公司 一种实木家具圆柱结构加工装置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1581719A (en) * 1925-02-07 1926-04-20 Ray L Carter Blower for routing machines
DE2548100A1 (de) * 1975-10-28 1977-05-12 Bosch Gmbh Robert Anbauvorrichtung zum absaugen von bohrklein
US4051880A (en) * 1976-10-29 1977-10-04 The Singer Company Dustless routers
DE3314419C2 (de) * 1983-04-21 1985-09-12 Festo-Maschinenfabrik Gottlieb Stoll, 7300 Esslingen Oberfräse mit Staubabsaugung
EP0191509B1 (de) * 1985-01-18 1988-10-26 Guido Valentini Handfräs- und/oder Zurichtmaschine mit Absaugmitteln für Späne und Staub
DE3824200C1 (de) * 1988-07-16 1993-08-26 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De
JPH0773817B2 (ja) * 1989-10-14 1995-08-09 日立工機株式会社 集じんハンマドリル
CA2143128E (en) * 1994-03-03 2005-06-21 Stefan Blickhan Router

Also Published As

Publication number Publication date
CN1046108C (zh) 1999-11-03
CA2143128C (en) 2002-04-30
DE69502979D1 (de) 1998-07-23
ES2117354T3 (es) 1998-08-01
LV11125A (lv) 1996-04-20
JP2005125795A (ja) 2005-05-19
CN1113174A (zh) 1995-12-13
CA2143128E (en) 2005-06-21
EP0673730A1 (de) 1995-09-27
EP0673730B1 (de) 1998-06-17
CA2143128A1 (en) 1995-09-04
BG99473A (en) 1996-04-30
BG62478B1 (bg) 1999-12-30
JP4001940B2 (ja) 2007-10-31
US5584620A (en) 1996-12-17
USRE37247E1 (en) 2001-06-26
RU95102780A (ru) 1996-12-10
ATE167422T1 (de) 1998-07-15
JPH07256606A (ja) 1995-10-09
CH0673730H1 (fr) 2003-03-14
DE69502979T2 (de) 1998-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69502979T9 (de) Oberfräse
DE3113913A1 (de) Vorrichtung zum auffangen von bohrmehl an der bohrstelle eines bohrers
DE19543599B4 (de) Absaugeinrichtung für beim Bohren entstehenden Bohrstaub
DE2548100A1 (de) Anbauvorrichtung zum absaugen von bohrklein
DE2943074T1 (de)
DE19538883A1 (de) Filter für Flüssigkeiten, insbesondere Dieselkraftstoff
DE4426717A1 (de) Vorrichtung, insbesondere Oberfräse zur spanabhebenden Bearbeitung eines Werkstückes
DE3105677A1 (de) Filter fuer fluessigkeiten, insbesondere wasserfilter fuer die trinkwasserversorgung
EP1714734B1 (de) Staubabsaugeinrichtung zur lösbaren Anbringung an einem Werkzeuggerät, mit schiebenden Ansaugbereich
DE1454546A1 (de) Anordnung einer elektrischen Deckenleuchte und der Fassung einer Belueftungsoeffnung
DE102016000718A1 (de) Handgeführtes Arbeitsgerät mit einer Führungsschiene
DE202008002306U1 (de) Vorrichtung zum Klemmen von Teilen, insbesondere in Stanzautomaten
DE4019662C2 (de) Maschine zum funkenerosiven Schneiden mit einem die Rückwand des Arbeitsflüssigkeits-Behälters durchquerenden Führungsarm
CH685327A5 (de) Anschlussvorrichtung zum Anschliessen eines Gebläses an ein Schutzmaskenfilter.
EP1269903B1 (de) Sauggerät
DE2362929B2 (de) Vorrichtung zum Füllen eines Behälters
DE3129881A1 (de) Vorrichtung zum absaugen von bohrmehl an der bohrstelle eines bohrers
DE102006015428B4 (de) Be- und Entlüftungseinrichtung
DE10066009B4 (de) Hochdruckreinigungsgerät mit Druckverteiler für im wesentlichen ebene Flächen
DE4313658C1 (de) Vorrichtung zur Absaugung von zerspanten Holz- oder Kunststoffmaterialien an Bohr- oder Fräsmaschinen
DE4407436C2 (de) Oberfräse
EP1188971B1 (de) Abstreifkombination
DE10217570B4 (de) In Schnittrichtung beweglicher Besäumtisch und Holzbearbeitungsmaschine mit einem Besäumtisch
DE2164752A1 (de) Differentialdruckschalter
DE3604574C1 (en) Pipe notching device

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8315 Request for restriction filed