EP0162092B1 - Vorrichtung zur sicherung eines mittels betätigungsgurt bedienbaren rolladens - Google Patents

Vorrichtung zur sicherung eines mittels betätigungsgurt bedienbaren rolladens Download PDF

Info

Publication number
EP0162092B1
EP0162092B1 EP85900080A EP85900080A EP0162092B1 EP 0162092 B1 EP0162092 B1 EP 0162092B1 EP 85900080 A EP85900080 A EP 85900080A EP 85900080 A EP85900080 A EP 85900080A EP 0162092 B1 EP0162092 B1 EP 0162092B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lever
safety
drum
belt
mounting plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP85900080A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0162092A1 (de
Inventor
Marc Baden
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WISSMANN Jean
Original Assignee
WISSMANN Jean
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WISSMANN Jean filed Critical WISSMANN Jean
Priority to AT85900080T priority Critical patent/ATE27635T1/de
Publication of EP0162092A1 publication Critical patent/EP0162092A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0162092B1 publication Critical patent/EP0162092B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/80Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling
    • E06B9/82Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic
    • E06B9/86Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic against unauthorised opening
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/78Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor for direct manual operation, e.g. by tassels, by handles
    • E06B2009/785Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor for direct manual operation, e.g. by tassels, by handles by belts, straps, bands, tapes, cords, tassels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/80Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling
    • E06B2009/801Locking arrangements
    • E06B2009/802Locking arrangements located in or close to shutter box

Definitions

  • the mounting plate carries the safety lever, which is designed as a one-armed lever and is mounted at its lower end in the assembled state.
  • the mounting plate is arranged with its level parallel to the roller shutter roller and thus parallel to the level of the roller shutter, it can coincide with or be placed on a corresponding wall of the roller shutter box.
  • the mounting plate also carries a load spring for the safety lever and other guides for the operating belt in the form of belt rollers. This is complex and cannot be easily assembled. In particular, it is not possible to design the described components of the device into a set of components which can be easily retrofitted to practically all conventional roller shutters for the purpose of realizing an additional burglar protection.
  • a roller blind is also already known (US-A-1 470 782), in which a mounting plate has a bearing for an axle stub of the roller shutter roller, the securing lever is designed as a two-armed lever, one of which lever arm is a guide for an actuating cord and the other of which is a lever arm bends with a rubber brake pad, and the safety lever is mounted next to and above the drum disc on the mounting plate and covers the drum disc. All of these measures, however, do not yet readily permit subsequent installation of the safety device mentioned at the beginning in the case of differently dimensioned roller shutters.
  • the object of the invention is to simplify the generic device and to further develop it in such a way that it can be installed in all conventional roller shutters without difficulty and that its components can be combined to form a corresponding set of components.
  • the mounting plate has a bearing for the stub shaft of the roller cap and is placed on it, and at the same time is designed as a bearing plate for the roller shutter roller and is to be fastened to an end wall perpendicular to the roller shutter axis in the roller shutter box, that the securing lever is a two-armed one Lever is designed, which has a lever arm which carries the guide for the actuating belt, and has a further lever arm from which the pawl is angled, that the mounting plate has a plurality of holes distributed according to a grid for the storage of the safety lever, and that the safety lever in the assembled state next to, ie is mounted parallel and above the drum disk provided with locking elements on the mounting plate and covers this drum disk with the pawl.
  • the invention makes use of the fact that the roller shutters currently in use are equipped in the manner described with roller caps, which are largely standardized, and that the stub axles of the roller caps must be stored in the roller shutter box anyway.
  • the mounting plate present in the generic locking device fulfills a double function in the device according to the invention, because it serves both as a bearing for the stub axle and for mounting the locking lever.
  • the bearing for the stub axle can be a ball bearing.
  • the mounting plate and the safety lever are supplemented as a set of components by the belt drum, of which at least one drum disc is equipped with locking elements in the manner described.
  • the locking elements can be teeth or corresponding recesses.
  • the locking elements can be passed over by the pawl in this direction of movement of the belt drum or can be moved under the pawl while the blocking takes place in the other direction of movement of the belt drum.
  • the securing device can be used with all conventional roller shutters without difficulty and can also be placed on the market as a set of components, it is provided that the mounting plate has a plurality of bores for mounting the securing lever. Nurso can be adapted to different shutter geometry.
  • the mounting plate preferably has a plurality: of holes for fastening screws distributed according to a grid for fastening in the roller shutter box.
  • the recommendation that the securing lever has a plurality of spaced-apart holes for the Includes a bearing pin so that lever arms of different lengths can be set up. This is particularly advantageous for a preferred embodiment of the invention in which the actuation of the locking lever into the locking position takes place under the influence of gravity. But it can also be used with a corresponding load spring, which can also be attached to the mounting plate.
  • the embodiment in which the securing lever engages with its pawl in the locking elements by the action of gravity is characterized in that the lever arm carrying the pawl, e.g. B. by dimensioning its length, is heavier than the lever arm carrying the guide for the actuating belt.
  • the advantages achieved can be seen in the simplicity of the device according to the invention, which allows the device to be installed in all customary roller shutters. For this purpose, the device can be brought onto the market as a set of components.
  • the belt drum 3 can be placed on the roller cap 7, for which reference is made in particular to FIG. 4. 3 shows the attached state.
  • one of the drum disks 4 is provided with locking elements 10, which are distributed over its circumference and are designed as locking teeth 10.
  • the safety lever 5 has a guide 11 for the operating belt 1. By exerting a tensile force on the operating belt 1, the safety lever 5 can be pivoted into the position shown in FIG. 2.
  • the locking teeth 10 can be passed over by the locking edge 6 in the direction of the arrow 12 shown in FIG. 1, the roller shutter 2 can thus be lowered.
  • the locking elements 10 have a locking effect when the pawl 6 surrounds.
  • Fig. 2 shows the position in which the roller shutter 2 can be pulled up via the actuating belt 1 and consequently the pawl 6 has been disengaged. It goes without saying that the roller shutter 2 is wound onto the roller shutter roller 14, which was indicated in FIG. 3.
  • the mounting plate 9 has a bearing 15 for the stub axle 8 of the roller edge 7, is placed thereon and at the same time is designed as a bearing plate for the roller shutter roller 14 and is to be attached to the end in a roller shutter box , the box wall in Fig. 3 may follow on the left. It would be located in the drawing plane in FIGS. 1 and 2. 1 and 2 in particular that the securing lever 5 is designed as a two-armed lever, which has a lever arm 5a, which carries the guide 11 for the actuating belt 1, and has a further lever arm 5b, from which the pawl 6 is angled is (Fig. 3).
  • the mounting plate 9 has a plurality of holes 16 distributed according to a grid dimension for fastening screws for fastening in the roller shutter box.
  • the mounting plate 9 also has a plurality of bores 17 distributed according to a grid dimension for the mounting of the safety lever 5.
  • the securing lever 5 in turn has a plurality of bores 18 arranged at a distance A from one another for receiving a bearing pin 19. If the bearing pin 19 is inserted into different bores 18 and screwed accordingly into bores 17 of the mounting plate 9, 5 lever arms 5a can be attached to the securing lever 5 , 5b of different lengths.
  • the securing lever 5 can be locked into the locking elements 10 by gravity with its pawl 6.
  • the arrangement is such that the lever arm 5a carrying the pawl 8 is heavier, that is to say longer in the exemplary embodiment, than the lever arm 5a carrying the guide 11 of the actuating belt 1.
  • 4 shows the set of components from which the safety device according to the invention consists. 1 and 2 also show that the mounting plate in the exemplary embodiment below the bores 18 for receiving the bearing pin 19 has a series of bores 20 for a stop 21 which limits the pivoting movement of the securing lever 5 when the securing lever pivots by 19.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Sicherungsvorrichtung an einem mittels Betätigungsgurt bedienbaren Rolladen gegen unbefugtes Hochschieben, - mit
    • Gurttrommel, die zwei Trommelscheiben aufweist,
    • Sicherungshebel mit Sperrlclinke,
    • Walzenkappe mit Achsstummel und
    • Montageplatte, an der der Sicherungshebel gelagert ist, und die Bohrungen zur Befestigung im
    • Rolladen-Kasten aufweist,

    wobei die Gurttrommel auf die Walzenkappe aufsetzbar ist und zumindest eine der Trommelscheiben über ihren Umfang verteilte Sperrelemente besitzt, gegen die die Sperrklinke in Sicherungsstellung des Sicherungshebel anlegbar ist, wobei der Sicherungshebel eine Führung für den Betätigungsgurt aufweist und durch Ausüben einer Zugkraft auf den Betätigungsgurt aus der Sicherungsstellung in eine Freistellung schwenkbar ist. - Bei derartigen Vorrichtungen isttunlich der Rollladen durch direktes Aufschrauben des obersten Stabes auf die Rolladenwalze an diese angeschlossen, damit der herabgelassene Rolladen insoweit nicht durch ein Zuggurtspiel, wenn auch begrenzt, hochschiebbar ist.
  • Bei einer bekannten Sicherungsvorrichtung dieser Art (D E-A-2 234 879) trägt die Montageplatte den Sicherungshebel, der als einarmiger Hebel ausgeführt und an seinem im montierten Zustand unteren Ende gelagert ist. Die Montageplatte ist mit ihrer Ebene parallel zur Rolladenwalze und damit parallel zur Ebene des Rolladens angeordnet, sie kann mit einer entsprechenden Wand des Rollladenkastens zusammenfallen oder darauf aufgesetztsein. Die Montageplatte trägt ausserdem eine Belastungsfeder für den Sicherungshebel und weitere Führungen für den Betätigungsgurt in Form von Gurtrollen. Das ist aufwendig und kann nicht leicht montiert werden. Insbesondere ist es nicht möglich, die beschriebenen Bauteile der Vorrichtung zu einem Bauelementensatz zu gestalten, der ohne weiteres bei praktisch allen gebräuchlichen Rolläden zum Zwecke der Verwirklichung einer zusätzlichen Einbruchsicherung nachträglich eingebaut werden kann.
  • Es ist zwar auch schon ein Rollvorhang bekannt (US-A-1 470 782), bei dem eine Montageplatte ein Lagerfür einen Achsstummel der Rolladenwalze aufweist, der Sicherungshebel als zweiarmiger Hebel ausgeführt ist, dessen einer Hebelarm eine Führung für eine Betätigungsschnur und dessen anderer Hebelarm eine Abwinklung mit einem Gummibremsklotz trägt, und der Sicherungshebel im montierten Zustand neben und oberhalb der Trommelscheibe an der Montageplatte gelagert ist sowie die Trommelscheibe überfasst. Alle diese Massnahmen erlauben aberso ohne weiteres noch nicht einen nachträglichen Einbau der eingangs erwähnten Sicherungsvorrichtung bei unterschiedlich dimensionierten Rolläden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die gattungsgemässe Vorrichtung zu vereinfachen und so weiter auszubilden, dass sie ohne Schwierigkeiten bei allen üblichen Rolläden eingebaut werden kann und dass ihre Bauteile zu einem entsprechenden Bauelementensatz zusammengefasst werden können.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe lehrt die Erfindung, dass die Montageplatte ein Lager für den Achsstummel der Walzenkappe aufweist und auf diesen aufgesetzt sowie gleichzeitig als Lagerplatte für die Rolladenwalze ausgeführt und dazu an einer zur Rolladenachse senkrechten Stirnwand im Rolladenkasten zu befestigen ist, dass der Sicherungshebel als zweiarmiger Hebel ausgeführt ist, der einen Hebelarm aufweist, welcher die Führung für den Betätigungsgurt trägt, sowie einen weiteren Hebelarm besitzt, von dem die Sperrklinke abgewinkelt ist, dass die Montageplatte eine Mehrzahl von nach einem Raster verteilten Bohrungen für die Lagerung des Sicherungshebels aufweist, und dass der Sicherungshebel im montierten Zustand neben, d.h. parallel und oberhalb der mit Sperrelementen versehenen Trommelscheibe an der Montageplatte gelagert ist sowie mit der Sperrklinke diese Trommelscheibe überfasst.
  • Die Erfindung nutzt die Tatsache, dass die heute gebräuchlichen Rolläden in der beschriebenen Weise mit Walzenkappen ausgerüstet sind, die weitgehend normiert sind, und dass die Achsstummel der Walzenkappen ohnehin im Rolladen- kasten gelagert werden müssen. Die bei der gattungsgemässen Sicherungsvorrichtung vorhandene Montageplatte erfüllt bei der erfindungsgemässen Vorrichtung eine Doppelfunktion, weil sie sowohl als Lager für dem Achsstummel als auch zur Lagerung des Sicherungshebels dient. Das Lagerfür den Achsstummel kann ein Kugellager sein. Die Montageplatte und der Sicherungshebel werden als Bauelementensatz durch die Gurttrommel ergänzt, von der zumindest eine Trommelscheibe in der beschriebenen Weise mit Sperrelementen ausgerüstet ist. Die Sperrelemente können Zähne oder entsprechende Ausnehmungen sein. Damit der Rolladen auf einfache Weise und ohne Beeinträchtigung durch die Vorrichtung herabgelassen werden kann, sind die Sperrelemente in dieser Bewegungsrichtung der Gurttrommel von der Sperrklinke überfahrbar bzw. unter der Sperrklinke her bewegbar, während die Blockierung bei der anderen Bewegungsrichtung der Gurttrommel erfolgt. Damit die Sicherungsvorrichtung ohne Schwierigkeiten bei allen üblichen Rolläden eingesetzt werden kann und dazu als Bauelementensatz in Verkehr gebracht werden kann, ist vorgesehen, dass die Montageplatte die Mehrzahl von Bohrungen für die Lagerung des Sicherungshebels aufweist. Nurso ist nämlich eine Anpassung an unterschiedliche Rolladengeometrie möglich.
  • Für die weitere Ausgestaltung bestehen mehrere Möglichkeiten. So weist die Montageplatte vorzugsweise eine Mehrzahl: von nach einem Raster verteilten Bohrungen für Befestigungsschrauben zur Befestigung im Rolladenkasten auf.lndieselbe Richtung zielt auch die Empfehlung, dass der Sicherungshebel eine Mehrzahl von mit Abstand voneinander angeordneten Bohrungen für die Aufnahme eines Lagerbolzens besitzt, so dass Hebelarme unterschiedlicher Länge einrichtbar sind. Das ist insbesondere für eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung vorteilhaft, bei der die Betätigung des Sicherungshebels in die Sicherungsstellung hinein unter Einwirkung der Schwerkraft erfolgt. Es kann aber auch mit einer entsprechenden Belastungsfeder gearbeitet werden, die ebenfalls an der Montageplatte befestigt werden kann. Die Ausführungsform, bei der der Sicherungshebel durch Schwerkrafteinwirkung mit seiner Sperrklinke in die Sperrelemente einrastet, ist dadurch gekennzeichnet, dass der die Sperrklinke tragende Hebelarm, z. B. durch Bemessung seiner Länge, schwerer ausgebildet ist als der die Führung für den Betätigungsgurt tragende Hebelarm.
  • Die erreichten Vorteile sind in der Einfachheit der erfindungsgemässen Vorrichtung zu sehen, die es erlaubt, die Vorrichtung bei allen üblichen Rollläden zu installieren. Die Vorrichtung kann dazu als Bauelementensatz auf den Markt gebracht werden.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung ausführlicher erläutert. Es zeigen in schematischer Darstellung
    • Fig. 1 die Ansicht einer erfindungsgemässen Sicherungsvorrichtung aus Richtung der Rolladenwalze eines Rolladens,
    • Fig. 2 den Gegenstand nach Fig. 1 in anderer Funktionsstellung,
    • Fig. 3 eine Draufsicht auf den Gegenstand nach Fig. 1 und
    • Fig. 4 den Gegenstand nach Fig. 3 als Bauelementensatz auseinandergezogen.
  • Die in den Figuren dargestellte Sicherungsvorrichtung istan einem mittels Betätigungsgurt 1 bedienbaren Rolladen 2 gegen unbefugtes Hochschieben vorgesehen. Zum grundsätzlichen Aufbau der Sicherungsvorrichtung gehören
    • eine Gurttrommel 3, die zwei Trommelscheiben 4 aufweist,
    • ein Sicherungshebel 5 mit Sperrklinke 6,
    • eine Walzenkappe 7 mit Achsstummel 8 und
    • eine Montageplatte 9, an der der Sicherungshebel 5 gelagert ist.
  • Die Gurttrommel 3 ist auf die Walzenkappe 7 aufsetzbar, wozu insbesondere auf die Fig. 4 verwiesen wird. Die Fig. 3 zeigt den aufgesetzten Zustand. Im Ausführungsbeispiel ist eine der Trommelscheiben 4 mit Sperrelementen 10 versehen, die über ihren Umfang verteilt und als Sperrzähne 10 ausgeführt sind. Der Sicherungshebel 5 besitzt eine Führung 11 für den Betätigungsgurt 1. Durch Ausübung einer Zugkraft auf den Betätigungsgurt 1 ist der Sicherungshebel 5 in die in Fig. 2 gezeichnete Freistellung schwenkbar. In Richtung des in Fig. 1 eingezeichneten Pfeiles 12 sind die Sperrzähne 10 von der Sperrkante 6 überfahrbar, der Rolladen 2 kann also herabgelassen werden. Bei der Bewegungsrichtung, die in Fig. 2 durch Pfeil 13 angedeutet ist, wirken die Sperrelemente 10 sperrend, wenn die Sperrklinke 6 einfasst. Fig. 2 zeigt jedoch die Stellung, bei der der Rolladen 2 über den Betätigungsgurt 1 hochgezogen werden kann und folglich die Sperrklinke 6 ausser Eingriff gebracht worden ist. - Es versteht sich, dass der Rolladen 2 auf die Rolladenwalze 14 aufgewickelt wird, die in der Fig. 3 angedeutet wurde.
  • Insbesondere aus einer vergleichenden Betrachtung der Fig. 3 und 4 entnimmt man, dass die Montageplatte 9 ein Lager 15 für den Achsstummel 8 der Walzenkante 7 aufweist, auf diesen aufgesetzt sowie gleichzeitig als Lagerplatte für die Rolladenwalze 14 ausgeführt und dazu stirnseitig in einem Rolladenkasten anzubringen ist, dessen Kastenwand in Fig. 3 links anschliessen möge. Sie würde sich in den Fig. 1 und 2 in der Zeichenebene befinden. Insbesondere aus den Fig. 1 und 2 entnimmt man, dass der Sicherungshebel 5 als zweiarmiger Hebel ausgeführt ist, der einen Hebelarm 5a aufweist, welcher die Führung 11 für den Betätigungsgurt 1 trägt, sowie einen weiteren Hebelarm 5b besitzt, von dem die Sperrklinke 6 abgewinkelt ist (Fig. 3). Die Anordnung ist so getroffen, dass der Sicherungshebel 5 im montierten Zustand neben und oberhalb der mit Sperrelementen 10 versehenen Trommelscheibe 4 an der Montageplatte 9 gelagert ist sowie mit der Sperrklinke 6 diese Trommelscheibe 4 überfasst. Im Ausführungsbeispiel besitzt die Montageplatte 9 eine Mehrzahl von nach einem Rastermass verteilten Bohrungen 16 für Befestigungsschrauben zur Befestigung im Rolladenkasten. Die Montageplatte 9 weist aber auch eine Mehrzahl von nach einem Rastermass verteilten Bohrungen 17 für die Lagerung des Sicherheitshebels 5 auf. Der Sicherungshebel 5 besitzt seinerseits eine Mehrzahl von mit Abstand A voneinander angeordneten Bohrungen 18 für die Aufnahme eines Lagerbolzens 19. Wird der Lagerbolzen 19 in unterschiedliche Bohrungen 18 eingesetzt und entsprechend in Bohrungen 17 der Montageplatte 9 eingeschraubt, so lassen sich an dem Sicherungshebel 5 Hebelarme 5a, 5b unterschiedlicher Länge einrichten.
  • Im Ausführungsbeispiel und nach bevorzugter Ausführungsform der Erfindung ist der Sicherungshebel 5 durch Schwerkraft mit seiner Sperrklinke 6 in die Sperrelemente 10 einrastbar. Dazu ist die Anordnung so getroffen, dass der die Sperrklinke 8 tragende Hebelarm 5a schwerer, im Ausführungsbeispiel also länger, ausgebildet ist als der die Führung 11 des Betätigungsgurtes 1 tragende Hebelarm 5a. - In Fig. 4 erkennt man den Bauelementensatz, aus dem die erfindungsgemässe Sicherungsvorrichtung besteht. Die Fig. 1 und 2 lassen ferner erkennen, dass die Montageplatte im Ausführungsbeispiel unterhalb der Bohrungen 18 für die Aufnahme des Lagerbolzens 19 eine Reihe von Bohrungen 20 für einen die Schwenkbewegung des Sicherungshebels 5 begrenzten Anschlag 21 aufweist, wenn der Sicherungshebel um 19 schwenkt.

Claims (4)

1. Sicherungsvorrichtung an einem mittels Betätigungsgurt bedienbaren Rolladen gegen unbefugtes Hochschieben, ― mit
Gurttrommel (3), die zwei Trommelscheiben (4) aufweist,
Sicherungshebel (5) mit Sperrklinke (6),
Walzenkappe (7) mit Achsstummel (8) und
Montageplatte (9), an der der Sicherungshebel (5) gelagert ist, und die Bohrungen (16) zur Befestigung im Rolladenkasten aufweist,

wobei die Gurttrommel (3) auf die Walzenkappe (7) aufsetzbar ist und zumindest eine der Trommelscheiben (4) über ihren Umfang verteilte Sperrelemente (10) aufweist, gegen die die Sperrklinke (6) in Sicherungsstellung des Sicherungshebels (5) anlegbar ist, wobei der Sicherungshebel eine Führung (11) für den Betätigungsgurt (1 ) aufweist und durch Ausüben einer Zugkraft aus der Sicherungsstellung in eine Freistellung schwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Montageplatte (9) ein Lager (15) für den Achsstummel (8) der Walzenkappe (7) aufweist, auf diese aufgesetzt sowie gleichzeitig als Lagerplatte für die Rolladenwalze (14) ausgeführt und dazu an einer zur Rolladenachse senkrechten Stirnwand im Rolladenkasten zu befestigen ist, dass der Sicherungshebel (5) als zweiarmiger Hebel ausgeführt ist, der einen Hebelarm (5a) aufweist, welcher die Führung (11 ) für den Betätigungsgurt (1) trägt, sowie einen weiteren Hebelarm (5b) besitzt, von dem die Sperrklinke (6) abgewinkelt ist, dass die Montageplatte (9) eine Mehrzahl von nach einem Raster verteilten Bohrungen (17) für die Lagerung des Sicherheitshebels (5) aufweist, und dass der Sicherungshebel (5) im montierten Zustand parallel und oberhalb der mit Sperrelementen (10) versehenen Trommelscheibe (4) an der Montageplatte (9) gelagert ist sowie die Sperrklinke (6) die Trommelscheibe (4) überfasst.
2. Sicherungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Montageplatte (9) eine Mehrzahl von nach einem Raster verteilten Bohrungen (16) für Befestigungsschrauben zur Befestigung im Rolladenkasten aufweist.
3. Sicherungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherungshebel (5) eine Mehrzahl von mit Abstand (A) voneinander angeordneten Bohrungen (18) für die Aufnahme eines Lagerbolzens (19) aufweist und dadurch Hebelarme (5a, 5b) einrichtbarer Hebelarmlänge besitzt.
4. Sicherungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherungshebel (5) durch Schwerkraftwirkung mit seiner Sperrklinke (6) in die Sperrelemente (10) einrastbar ist und dass dazu der die Sperrklinke (5) tragende Hebelarm (5b) schwerer ausgeführt ist als der die Führung (11) des Betätigungsgurtes (1) tragende Hebelarm (5a).
EP85900080A 1983-11-22 1984-11-16 Vorrichtung zur sicherung eines mittels betätigungsgurt bedienbaren rolladens Expired EP0162092B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85900080T ATE27635T1 (de) 1983-11-22 1984-11-16 Vorrichtung zur sicherung eines mittels betaetigungsgurt bedienbaren rolladens.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3342045 1983-11-22
DE3342045 1983-11-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0162092A1 EP0162092A1 (de) 1985-11-27
EP0162092B1 true EP0162092B1 (de) 1987-06-03

Family

ID=6214863

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85900080A Expired EP0162092B1 (de) 1983-11-22 1984-11-16 Vorrichtung zur sicherung eines mittels betätigungsgurt bedienbaren rolladens

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0162092B1 (de)
WO (1) WO1985002439A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2167178B1 (es) * 1999-10-21 2003-10-01 Asensio Manuel Sierra Sistema de bloqueo del giro en persianas convencionales.
FR2835277B1 (fr) * 2002-01-29 2005-02-18 Midi Moulages Plast Volet roulant a manoeuvre par sangle avec dispositif anti-relevage
FR2887580B1 (fr) * 2005-06-24 2007-12-21 Raymond Mitjavila Dispositif pour le blocage de l'ouverture des stores

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE18163C (de) * M. ' F. RUST in London Neuerung an Vorhangstangen
DE10349C (de) * PH. REXROTH in Dortmund Sperrung für Rollvorhänge
GB191313303A (en) * 1913-06-09 1914-01-08 Edward Ellis Harris Improvements in Window Shade Controlling Devices.
US1470782A (en) * 1921-10-06 1923-10-16 Tidy Benjamin Harry Window-shade-roller mechanism
DE884079C (de) * 1951-04-24 1953-07-23 Ludwig Schaefer Vorrichtung zur Hoeheneinstellung eines auf- und abwickelbaren oder eines an auf- und abwickelbaren Zugbaendern haengenden Gegenstandes, beispielsweise eines Rollvorhanges
DE2927327A1 (de) * 1979-07-06 1981-01-29 Alwin Wicke Sperrvorrichtung fuer rollaeden

Also Published As

Publication number Publication date
EP0162092A1 (de) 1985-11-27
WO1985002439A1 (en) 1985-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2824654C2 (de) Klemmvorrichtung für Felsspalten o. dgl. Spalten zum Festlegen eines Bergsteigerseils o. dgl.
DE60219908T2 (de) Spannvorrichtung für ein rolltor
DE2811691C2 (de) Gitterrost
DE1947361A1 (de) Vorrichtung zur Betaetigung von Jalousetten
DE69816018T2 (de) Cassette mit mindestens einer axial bewegbaren spule und einer vorrichtung zur blockierung der axialen bewegung dieser spule
DE2945949A1 (de) Rollo
EP0071728A1 (de) Ballastgewichtanordnung an landwirtschaftlichen Zugmaschinen
EP0162092B1 (de) Vorrichtung zur sicherung eines mittels betätigungsgurt bedienbaren rolladens
DE3037759A1 (de) Rafflamellenstore
DE2841139A1 (de) Verschluss zum halten eines in einem bremsbelagstraeger einschiebbaren bremsbelages fuer scheibenbremsen, insbesondere fuer schienenfahrzeuge
DE3412935C2 (de) Vorrichtung zur Sicherung eines mittels Gurtes bedienbaren Rolladens
CH685180A5 (de) Skihalter.
DE19834700A1 (de) Vorrichtung zum Verschließen einer Wandöffnung
DE7500915U (de) Automatische Rolladensicherung
DE2526324C3 (de) Rolladen-Verriegelung
DE2554667C3 (de) Selbsttätige Sicherungsvorrichtung gegen unbefugtes Hochdrücken von außen für einen Rolladenpanzer
EP1302620A2 (de) Federwelle
DE2118849C3 (de) Ski-Fangvorrichtung
DE3024986A1 (de) Selbsttaetige sicherung eines rolladens
DE2454637B2 (de) Vorrichtung zum Verhindern des Herausfallens eines Schlüssels aus dem Schlüsselloch
DE379932C (de) Vorrichtung zum Verschieben und Feststellen von Schiebefenstern mittels einer mit dem Fenster verbundenen Stange
DE589884C (de) Schiebefenster, bei welchem das Gewicht des Fensterfluegels durch die Kraft einer Feder ausgeglichen ist
DE468286C (de) Tuerschloss
AT372738B (de) Ausstellvorrichtung
DE7316199U (de) Rolladen-Sicherung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19850918

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19860326

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH FR GB LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19870603

REF Corresponds to:

Ref document number: 27635

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19870615

Kind code of ref document: T

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19870630

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19871116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19871130

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19881130

Ref country code: CH

Effective date: 19881130

Ref country code: BE

Effective date: 19881130

BERE Be: lapsed

Owner name: WISSMANN JEAN

Effective date: 19881130

Owner name: BADEN MARC

Effective date: 19881130

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19890731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST