AT372738B - Ausstellvorrichtung - Google Patents

Ausstellvorrichtung

Info

Publication number
AT372738B
AT372738B AT72179A AT72179A AT372738B AT 372738 B AT372738 B AT 372738B AT 72179 A AT72179 A AT 72179A AT 72179 A AT72179 A AT 72179A AT 372738 B AT372738 B AT 372738B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
slot
hook
guide
window
bolt
Prior art date
Application number
AT72179A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA72179A (de
Original Assignee
Schmidt Herbert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schmidt Herbert filed Critical Schmidt Herbert
Priority to AT72179A priority Critical patent/AT372738B/de
Publication of ATA72179A publication Critical patent/ATA72179A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT372738B publication Critical patent/AT372738B/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/04Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing
    • E05C17/12Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod
    • E05C17/24Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod pivoted at one end, and with the other end running along a guide member

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Ausstellvorrichtung, insbesondere für Fenster, Klappen od. dgl. die um an ihrer Unterseite verlaufende horizontale Achsen gegen feste Bauteile wie Fenster- rahmen, Möbelteile od. dgl. verschwenkbar sind und bei denen an einem der beiden gegeneinander verschwenkbaren Teile ein Arm schwenkbar gehalten ist, an dessen freiem Ende ein mit einem Kopf versehener Bolzen angeordnet ist, der in einen zwischen seinen Endpunkten mit Raststellungen der beiden gegeneinander verschwenkbaren Teile definierenden Ausformungen versehenen Schlitz einer an dem zweiten der gegeneinander verschwenkbaren Teile starr befestigten, vorzugsweise als Bügel ausgebildeten Führung eingreift, wobei der Schlitz im wesentlichen in Längsrichtung der Führung verläuft. 



   Eine derartige Ausstellvorrichtung wurde   z. B.   durch die DE-OS 2324490 bekannt. Diese be- kannte Ausstellvorrichtung weist einen einzigen durchgehenden Schlitz oder eine einzige durchge- hende Nut pro Beschlag auf. Zur Festlegung von zwischen den Endstellungen befindlichen Rast- stellungen sind Knicke im Verlauf des Schlitzes bzw. der Nut vorgesehen. 



   Der Nachteil der bekannten Ausstellvorrichtung liegt darin, dass es einige Übung erfordert, um ein Fenster zum Einrasten in eine gewünschte Raststellung zu bringen und aus dieser wieder herauszubringen, um das Fenster in eine Endstellung oder eine weitere Raststellung zu bringen. 



   Ziel der Erfindung ist es eine Ausstellvorrichtung der eingangs erwähnten Art vorzuschlagen, bei der ein sicheres Einrasten in jede gewünschte Zwischenstellung gewährleistet ist. 



   Erfindungsgemäss wird dies dadurch erreicht, dass die die Raststellungen definierenden Aus- formungen des Schlitzes durch von diesem abzweigende bzw. in diesen mündende Schlitze mit glei- cher Breite gebildet sind und an der Führung mindestens ein mit seinem Maul dem in Längsrich- tung der Führung verlaufenden Schlitz zugekehrter Haken schwenkbar befestigt ist, der in seiner einem geschlossenen Fenster od. dgl. entsprechenden Stellung den etwa in Längsrichtung der Füh- rung verlaufenden Schlitz - in Richtung der Bewegung des Bolzens beim Öffnen des Fensters od. dgl. gesehen-nach dem abzweigenden Schlitz und den Endbereich des abzweigenden Schlitzes über- deckt. 



   Durch die Abzweigungen der Nut und den schwenkbaren Haken wird sichergestellt, dass das
Fenster beim Öffnen zwangsläufig in jede Zwischenstellung einfällt und durch eine Bewegung in
Richtung Schliessen aus dieser wieder herausführbar ist, um bei weiterem Öffnen in die nächste
Zwischenstellung oder die Endstellung einzufallen. 



   Durch den Haken erfolgt somit eine eindeutige Weichenstellung für den Bolzen, so dass ein Vorbeigleiten an einer durch eine Abzweigung des Schlitzes gebildeten Raststellung unmöglich ist. 



   Ein weiterer bedeutender Vorteil des erfindungsgemässen Beschlages liegt darin, dass die Führung sehr leicht als Bügel ausgebildet werden kann, so dass es zu keiner Reibung zwischen dem die Verbindung herstellenden Arm und dem Fenster od. dgl. oder dem feststehenden Teil, wie Fensterrahmen oder Korpus, kommt. 



   Um eine sichere Rückstellung des Hakens beim vollständigen Schliessen des Fensters od. dgl. zu gewährleisten, ist es vorteilhaft, wenn der Haken in seiner einem geschlossenen Fenster   od. dgl.   entsprechenden Lage mit seiner vom Hakenmaul abgekehrten Kante mit einer Längskante der Führung abschliesst oder geringfügig über diese vorsteht. 



   Diese Massnahme bedingt, dass das Fenster od. dgl. beim Schliessen an den Haken anstösst und ihn sicher in seine Endlage bringt, ohne dass hiezu weitere Beschläge oder sonstige Einrichtungen nötig wären. 



   Werden mehr als zwei Raststellungen für das Fenster od. dgl. gewünscht, wobei eine zweckmässigerweise durch das eine Ende des Längsschlitzes bestimmt ist, so kann vorgesehen werden, dass von dem im wesentlichen in Längsrichtung der Führung verlaufenden, in seinem der Offenstellung des Fensters   od. dgl.   entsprechenden Endbereich vorzugsweise jedoch schräg verlaufende Schlitze mehrere - Raststellungen entsprechende - Schlitze abzweigen und der Haken mit der Anzahl dieser Schlitze entsprechenden Mäulern versehen ist. 



   Bei dieser Ausführungsform wird das dem in Öffnungsrichtung nächstfolgenden abzweigenden Schlitz zugeordnete Maul des Hakens durch das vollständige Einrasten des Bolzens in den vorhergehenden Schlitz und das damit verbundene Verschwenken des Hakens in die richtige Lage gebracht, so dass der Bolzen gezwungen ist, beim weiteren Öffnen des Fensters in den nächsten abzweigenden Schlitz hineinzugleiten. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Um sicherzustellen, dass der Haken in der Stellung, in die er durch den Bolzen des Armes oder des Fensters, die Klappe   od. dgl.   gedrückt wird, verbleibt, ist es vorteilhaft, wenn an der
Anlenkstelle eines jeden Hakens eine Scheibenfeder vorgesehen ist, welche den Haken gegen die
Führung bzw. eine Unterlegscheibe drückt, wodurch auf sehr einfache Weise eine genügend grosse 'Reibung erzielt wird. Doch ist es selbstverständlich auch möglich, eine Verrastung des Hakens mittels federnden Rastkörpern und Rastvertiefungen vorzusehen. 
 EMI2.1 
 in Längsrichtung der Führung verlaufende Schlitz mit einer dem Bolzenkopf entsprechenden Ausneh-   I   mung über einen abzweigenden Schlitz verbunden ist. 



   Eine weitere sehr zweckmässige Ausführungsform der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass der Haken an seinem freien Ende eine Kante aufweist, welche bei in seiner einem geschlossenen
Fenster   od. dgl.   entsprechenden Lage befindlichen Haken mit dem Längsschlitz der Führung einen spitzen Winkel einschliesst. Auf diese Weise werden Störungen auch dann vermieden, wenn bei ge- öffnetem Fenster od. dgl. der Haken in seine dem geschlossenen Fenster od. dgl. entsprechende Stel- lung gedrückt wird und somit den Längsschlitz überdeckt. In diesem Falle wird der Haken durch den sich in Schliessrichtung bewegenden Bolzen in seine einem geöffneten Fenster entsprechende
Lage gedrängt, wodurch der Längsschlitz der Führung freigegeben wird. 



   Die Erfindung wird nun an Hand der Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen Fig. 1 eine
Verbindung zwischen einem Fenster und einem Fensterrahmen mittels eines erfindungsgemässen Be- schlages, Fig. 2 und 3 die Rückseite des Beschlages in verschiedenen Stellungen des Hakens. 



   Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist die als Bügel ausgebildete   Führung-l-an   einem
Fensterrahmen --2-- mittels Schrauben befestigt. Das gegenüber dem Fensterrahmen --2-- um eine horizontale Achse verschwenkbare Fenster --3-- ist mittels eines Armes --4--, der an dem Fenster - schwenkbar angelenkt ist, mit der   Führung-l-verbunden.   Selbstverständlich ist es auch möglich, die   Führung-l-an   dem Fenster --3-- und den Arm --4-- an dem Fensterrahmen - zu befestigen. Am freien Ende des Armes --4-- ist, wie aus Fig. 2 und 3 ersichtlich, ein mit einem Kopf --5-- versehener Bolzen --6-- angeordnet, der in den Schlitzen der Führung -   geführt   ist. 



   In der Fig. 2 ist der erfindungsgemässe Beschlag in seiner einem geschlossenen Fenster od. dgl. entsprechenden Stellung dargestellt und der   Bolzen   --6-- des Armes --4-- befindet sich daher im 
 EMI2.2 
 Endbereich gedrückt verläuft, wodurch ein grösserer Öffnungswinkel des Fensters   od. dgl.   bei gleichen Abmessungen des Beschlages, verglichen mit einem über seine gesamte Länge in Richtung der Längsachse der   Führung-l-verlaufenden   Schlitz, ermöglicht wird. 



   Durch das nicht dargestellte geschlossene Fenster, Klappe od. dgl. wurde der Haken --9-- in die in Fig. 2 dargestellte Lage gebracht. 



   Wird nun das Fenster od. dgl. geöffnet, so wandert der Bolzen --6-- im Schlitz --7-- nach unten, bis der Kopf --5-- des Bolzens --6-- an der etwa seiner Anlenkung --9-- zugekehrten Kan-   te --10- des Hakens --8-- anschlägt.   Dadurch wird der Bolzen --6-- in den vom   Schlitz-7-   
 EMI2.3 
 --11- abgelenkt--8--, welche den Endbereich des Schlitzes --11-- abdeckt. Durch die weitere Bewegung des Bolzens - in Richtung des abgewinkelten Endes des Schlitzes --11-- wird der Haken --8-- aus dem Bereich des Schlitzes --7-- herausgeschwenkt und der Haken --8-- nimmt die in Fig. 3 dargestellte Lage ein. 



   Wird nun das Fenster, die Klappe   od. dgl.   ein kleines Stück in Schliessrichtung bewegt, so gleitet der   Bolzen --6-- im Schlitz --11-- in   Richtung zum im wesentlichen in Längsrichtung der   bügelförmigen Führung --1-- verlaufenden Schlitz --7-- und   tritt in diesen ein. Da aber nun die Kante --10-- des Hakens --8-- den Schlitz --7-- nicht mehr abdeckt, kann der Bolzen --6-- im Schlitz --7-- nach unten gleiten und daher das Fenster od. dgl. weiter geöffnet werden. 



   Im Falle der in Fig. 3 mit vollen Linien dargestellten Ausführung erreicht der Bolzen - erst am unteren Ende des im Endbereich eine Abknickung aufweisenden Schlitzes --7-- sowohl 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 während des Öffnens als auch während des Schliessens des Fensters od. dgl. entlang der Begren-   zung-7'-und   tritt daher nicht in den Schlitz --14-- bzw. den Durchbruch --15-- ein, dessen
Durchmesser jenen des   Kopfes     --5-- des Bolzens --6-- geringfügig   übersteigt, so dass, falls er- wünscht, durch entsprechendes Anheben des Armes --4-- von Hand aus der Bolzen in den Durch-   bruch --15-- eingeführt   und der Bolzen bzw. der Arm --4-- aus der   Führung-l-ausgehängt   werden kann. 



   Wie in Fig. 3 durch strichlierte Linien angedeutet, kann ein weiterer eine zusätzliche Rast- stellung bestimmender Schlitz --11'-- vom Schlitz --7-- abzweigen und der Haken --8-- mit einem ein weiteres Hakenmaul --12'-- aufweisenden Fortsatz --8'-- versehen sein. In diesem Fall wird der Bolzen --6-- beim Öffnen des Fensters   od. dgl.   nach dem Verlassen des Schlitzes --11-- von der   Kante --101-- des Fortsatzes ¯-81¯¯,   welche den Schlitz --7-- abdeckt, in den Schlitz --11'-- abgelenkt und stösst in weiterer Folge an die das Hakenmaul --12'-- begrenzende Kante --13'-- an und verschwenkt den Haken --8-- weiter, wodurch die Kante --10'-- des Fortsatzes --8'-- ausser- halb des Bereichs des Schlitzes --7-- gelangt.

   Ein weiteres Öffnen des Fensters od. dgl. ist daher nach einer kurzen Schliessbewegung, während der der Bolzen --6-- aus dem   Schlitz --111-- gleitet,   möglich. 



   Die Rückstellung des Hakens --3-- in die in Fig. 2 dargestellte Lage erfolgt durch vollstän- diges Schliessen des Fensters od. dgl., wobei das Fenster an der   Aussenkante --18-- des   Hakens - zur Anlage kommt und diesen in die in Fig. 2 dargestellte Lage drückt. Dabei befindet sich der Bolzen --8-- bereits in dem oberhalb des Schlitzes --11-- befindlichen Endbereich des
Schlitzes --7--. 



   Um zu verhindern, dass es durch einen bei geöffnetem Fenster   od. dgl.   durch äussere Ein- wirkungen in seine dem geschlossenen Fenster od. dgl. entsprechende Lage gebrachten Haken - zu Störungen kommt, ist dieser an seinem freien Ende mit einer mit dem Längsschlitz - einen spitzen Winkel einschliessenden   Kante --19- versehen,   so dass beim Schliessen des Fen- sters   od. dgl.   der Kopf --5-- des Bolzens --6-- den Haken --8-- in seine dem geöffneten Fenster entsprechende und aus Fig. 3 ersichtliche Lage verschwenkt und der Schlitz --7-- freigegeben wird. 



   Die Anlenkung --9-- des Hakens --8-- an der   Führung-l-erfolgt   beim dargestellten Aus- führungsbeispiel durch eine lose vernietete Niete --15--, wobei eine Scheibenfeder --17-- mitgenietet ist, welche den Haken-8-gegen die   Führung-l-drückt   und so die nötige Reibung zwischen der Führung --1-- und dem Haken --8- sicherstellt, um eine Eigenbewegung des Hakens bzw. ein selbsttätiges Einstellen desselben gemäss seiner Schwerlinie zu verhindern. Dabei kann zwischen dem Haken-8-und der   Führung-l-eine   gegebenenfalls zur Reibungserhöhung beitragende
Unterlegscheibe beigelegt sein. 



   Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist zwar nur ein Haken --8-- vorgesehen, doch ist es selbstverständlich insbesondere bei längeren Führungen auch möglich, zwei oder mehr Raststellungen definierende abzweigende Schlitze --11-- vorzusehen und für jeden dieser Schlitze einen eigenen   Haken --8-- vorzusehen.   

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Ausstellvorrichtung, insbesondere für Fenster, Klappen od. dgl. die um an ihrer Unterseite verlaufende horizontale Achsen gegen feste Bauteile wie Fensterrahmen, Möbelteile od. dgl. verschwenkbar sind und bei denen an einem der beiden gegeneinander verschwenkbaren Teile ein Arm schwenkbar gehalten ist, an dessen freiem Ende ein mit einem Kopf versehener Bolzen angeordnet ist, der in einen zwischen seinen Endpunkten mit Raststellungen der beiden gegeneinander verschwenkbaren Teile definierenden Ausformungen versehenen Schlitz einer an dem zweiten der gegeneinander verschwenkbaren Teile starr befestigten, vorzugsweise als Bügel ausgebildeten Führung eingreift, wobei der Schlitz im wesentlichen in Längsrichtung der Führung verläuft, dadurch gekennzeichnet, dass die die Raststellungen definierenden Ausformungen des Schlitzes (7)
    durch von diesem abzweigende bzw. in diesen mündende Schlitze (11, 11') mit gleicher Breite gebildet sind und an der Führung (1) mindestens ein mit seinem Maul (12) dem in Längsrichtung der Führung (1) verlaufenden Schlitz (7) zugekehrter Haken (8) schwenkbar befestigt ist, der in seiner <Desc/Clms Page number 4> einem geschlossenen Fenster od. dgl. entsprechenden Stellung den etwa in Längsrichtung der Führung (1) verlaufenden Schlitz (7)-in Richtung der Bewegung des Bolzens (6) beim Öffnen des Fensters (3) od. dgl. gesehen-nach dem abzweigenden Schlitz (11, 11') und den Endbereich des abzweigenden Schlitzes (11, 11') überdeckt.
    2. Beschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Haken (8) in seiner einem geschlossenen Fenster (3) od. dgl. entsprechenden Lage mit seiner vom Hakenmaul (12) abgekehrten Kante (18) mit einer Längskante der Führung (1) abschliesst oder geringfügig. über diese vorsteht.
    3. Beschlag nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass von dem im wesentlichen in Längsrichtung der Führung (1) verlaufenden, in seinem der Offenstellung des Fensters (3) od. dgl. entsprechenden Endbereich vorzugsweise jedoch schräg verlaufenden Schlitz (7) mehrere - Raststellungen entsprechenden - Schlitze (11, 11') abzweigen und der Haken (8, 81) mit der Anzahl dieser Schlitze (11, 111) entsprechenden Mäulern (12, 121) versehen ist.
    4. Beschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass an der Anlenkstelle (9) eines jeden Hakens (8) eine Scheibenfeder (17) vorgesehen ist, welche den Haken (8) gegen die Führung (1) bzw. eine Unerlegscheibe drückt.
    5. Beschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der im wesentlichen in Längsrichtung der Führung (1) verlaufende Schlitz (7) mit einer dem Bolzenkopf (5) entsprechenden Ausnehmung (15) über einen abzweigenden Schlitz (14) verbunden ist.
    6. Beschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Haken (8) an seinem freien Ende eine Kante (19) aufweist, welche bei in seiner einem geschlossenen Fenster (3) od. dgl. entsprechenden Lage befindlichen Haken (8) mit dem Längsschlitz (7) der Führung (1) einen spitzen Winkel einschliesst.
AT72179A 1979-01-31 1979-01-31 Ausstellvorrichtung AT372738B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT72179A AT372738B (de) 1979-01-31 1979-01-31 Ausstellvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT72179A AT372738B (de) 1979-01-31 1979-01-31 Ausstellvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA72179A ATA72179A (de) 1983-03-15
AT372738B true AT372738B (de) 1983-11-10

Family

ID=3498056

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT72179A AT372738B (de) 1979-01-31 1979-01-31 Ausstellvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT372738B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA72179A (de) 1983-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0970286B1 (de) Hebelverschluss
DE2905562C2 (de) Scheibenwischer
DE3822050A1 (de) Tuergriffanordnung an einer fahrzeugtuer
EP1103690B1 (de) Rauchabzugsvorrichtung
AT372738B (de) Ausstellvorrichtung
DE2933756C2 (de) Kugelkopfkupplung für Anhänger
DE2158193C2 (de) Betätigungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug se hiebedach
DE3223719A1 (de) Anhaengerkupplung fuer fahrzeuge
DE2723073C2 (de)
AT375255B (de) Zusammensteckbares essbesteck
DE10122098B4 (de) Schließvorrichtung für aufklappbare Wände von Fahrzeugladeräumen
DE2949042A1 (de) Befestigungsanordnung fuer einen fahrzeugrueckblickspiegel
DE1703234C3 (de) Auslöse vorderstrammer einer Skibindung. Ausscheidung aus: 1428997
DE1291650B (de) Treibstangenverschluss
DE3605729C1 (en) Steering column switch for indicating the direction of travel in motor vehicles
DE2638313C3 (de) Verriegelungsvorrichtung für ein Schwingtor
DE2852734C2 (de) Schwenklager zwischen einem Tragbügel und einem demgegenüber um eine Schwenkachse auf und zu klappbaren Schließbügel für auf Fahrzeugdächern befestigbare Skiträger
DE1455221C3 (de) Einrichtung zum Betätigen von automatischen Kupplungen an Schienenfahrzeugen
CH675733A5 (de)
DE7736045U1 (de) Treibstangen-kantengetriebe fuer fenster, tueren o.dgl.
DE4301250A1 (de)
EP0945059A1 (de) Tierkäfig, insbesondere zur Haltung von Sauen
CH626939A5 (en) Lock actuating a rotary bolt
DE2548551A1 (de) Scharnier
AT301932B (de) Aufstallung für Tiere, insbesondere Rinder

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
REN Ceased due to non-payment of the annual fee