EP0158069B2 - Schliess- und Verriegelungsvorrichtung für eine Tür od. dgl. - Google Patents
Schliess- und Verriegelungsvorrichtung für eine Tür od. dgl. Download PDFInfo
- Publication number
- EP0158069B2 EP0158069B2 EP85102005A EP85102005A EP0158069B2 EP 0158069 B2 EP0158069 B2 EP 0158069B2 EP 85102005 A EP85102005 A EP 85102005A EP 85102005 A EP85102005 A EP 85102005A EP 0158069 B2 EP0158069 B2 EP 0158069B2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- closing
- door
- bolt
- guide
- drive rod
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B15/00—Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
- E05B15/02—Striking-plates; Keepers; Bolt staples; Escutcheons
- E05B15/0205—Striking-plates, keepers, staples
Definitions
- the invention relates to a locking and locking device for a door or a window with a plurality of immovable locking elements, each locking element being held by at least one screw, preferably arranged in the door plane, the immovable and immovable locking element being held by at least two additional fastening elements and the longitudinal axis of a first of these additional fastening elements extends transversely to that of the screw, the second of these additional fastening elements being a metal screw, the inner end of which engages in a nut thread in the interior of the first fastening element.
- the object of the invention is now to develop the locking and locking device of the type mentioned in such a way that there is an improved securing effect.
- each interacting with an immovable locking element movable locking members are attached to a drive rod and the drive rod to increase the resistance to evasion during an attempted break-in in the range of movement of the locking member in a metal guide piece with little play
- the guide piece is formed by the slotted outer end of a cylindrical guide bolt inserted into a receptacle of the associated door rail or door edge region, and in that the guide piece of the guide bolt is arranged in an open-ended groove covered by a faceplate, which is located in the narrow side of the door on the closing side
- the locking members consist of cylindrical bolts which protrude in the direction perpendicular to the bottom of the groove from the drive rod and protrude through corresponding elongated holes in the faceplate, and wherein the Schl wareetti are designed such that they engage behind a portion of the cylindrical bolt in their closed position.
- the door can be locked in several places with respect to the fixed frame, making it better able to withstand an attempt to break in.
- All locking members are moved in a manner known per se by means of a drive rod, and therefore the impact on the drive rod in the region of each locking member is particularly high in the event of an attempted break-in. Due to the guidance in the area of each locking member, the drive rod can practically perform no transverse movement due to the small clearance selected, so that the forces which occur are transmitted directly to the door via the guide bolts.
- the minimal play prevents the formation of a significant gap between the door and the fixed frame in contrast to the previous version with locking and locking devices with locking pins and multi-point locking, where on the one hand the locking pins tend to tilt and on the other hand a relatively large gap can be formed by pulling on the door , which can be used to attach a chisel or the like.
- a further development of the invention provides that the nut thread for the additional fastening element of the closing element is located on a bolt which is inserted into a receptacle, in particular a bore, of the fixed frame or the door or the window, the longitudinal axis of the bolt in the Door level or runs parallel to it.
- the use of a bolt is relatively simple and it ensures a good securing effect with little effort.
- the guide pin for the drive rod is also characterized by simple assembly with a circular cross section. Again, drilling a hole is sufficient.
- a further development of the invention provides that the longitudinal axis of the guide pin extends transversely, in particular perpendicularly, to the longitudinal axis of the drive rod and that it is located in the plane of the door. This allows considerable forces to be absorbed.
- a further embodiment of the invention is characterized by non-displaceable or immovable locking elements on the rotary axis side, designed as locking wedges of locking wedge pairs, the wedge surfaces of the locking wedges being roughened, in particular designed in a step-like manner.
- roughened closing wedge surfaces which are above all designed in a stepped manner, can absorb large forces. Wedge surfaces with serration provide considerable resistance to slipping.
- each locking wedge on the sash frame has a rear inner guide web which engages in a guide groove of a reinforcing element, in particular a retaining bolt.
- the latter is also easy to assemble and reinforces the anchoring of this locking wedge in the fixed frame or frame.
- the lock members attached to the lock side of the door and attached to a common, possibly split drive rod 7 can be moved up and down to remove them from an ineffective to move to a locked position and vice versa.
- Each locking member which is preferably designed as a locking pin, cooperates with an immovable locking element 10 which is mounted on the fixed frame 3, more precisely on the vertical stile 9 of the fixed frame, which is preferably designed as a locking plate.
- the latter is edge-open in at least one place in a known manner, so that the locking member 8 can emerge in the unlocked position when the door is opened.
- the immovable locking element 11 is designed as a locking plate (FIG. 4). It has in a known manner an engagement opening for a bolt 12 and the latch 4, which can be actuated by the pawl 5.
- a suitable transmission mechanism inside the lock 4 converts the rotary movement of the key into the displacement movements of the drive rod 7.
- the latch can also be operated from the outside using the key, because in the case of an outer door there is generally only a latch 5 on the inside.
- the door 1 can be locked on the lock side in relation to the fixed frame 3 at several locations distributed over the entire door height. If you continue the drive rod at its upper end via a corner drive, you can also lock it at the upper end of the door.
- the wing-side striker is designated 13 and the frame side 14. They are assembled and designed in such a way that when the door is closed, the striker 13 engages behind the striker 14 on the frame 2 in the manner shown in FIG.
- the abutting wedge surfaces 15 and 16 are roughened, grooved, toothed or shaped like a staircase. This prevents the wedge 13 from sliding on the wedge 14 when a force is applied transversely to the door plane.
- Both the locking plates 10 and the immovable locking elements which are designed as locking wedges 14, are screwed to their vertical frame frame 9 and 19 with the aid of at least one screw 17 and 18 arranged in the door plane.
- at least one additional fastening element 20 or 21, preferably also in the form of a screw is provided, the longitudinal axis of which extends transversely to the door plane.
- the exemplary embodiment does not provide a fastening screw extending in the door plane in the case of the non-displaceable closing element of the fixed frame 3, which is designed as a striking plate 11, but there is nevertheless anchoring in the longitudinal and transverse directions, so that this non-displaceable closing element in the same way as that just described described is securely anchored in the frame.
- an additional fastening element is used, which is advantageously designed as a machine or metal screw 23 with anchoring bolts 25.
- the inner end of the metal screw 23 engages in a thread 24 of the anchoring bolt 25, the longitudinal axis of which extends transversely, in particular perpendicularly, to that of the metal screw and consequently extends in or parallel to the door plane.
- the screw 23 and the anchoring bolt 25 thus form a two-part, angled anchoring element.
- a machine or metal screw 20 is also used in the embodiment according to FIG. 3. Its inner end also engages in a thread 26 of a bolt 27, both of which together form a two-part, additional fastening element.
- the bolt 27 extends parallel to the plane of the door 1 or to the longitudinal axis of the metal screw 17 and it is inserted flush into the outside of a blind hole 28 of the fixed frame 3 or of the vertical spar 9.
- a corresponding blind bore for the anchoring bolt 25 (FIG. 10) is designated 29.
- the door or leaf-side locking wedge 30 is mounted with screws 18 and fastening elements 21, which are preferably also screws, with the axes again running transversely, in particular perpendicularly to one another.
- this locking wedge carries on its inner contact surface a guide web 30 which engages in a guide groove 31 of a reinforcing element 32.
- the latter is preferably a retaining bolt which is comparable to the other bolts already mentioned and whose longitudinal axis runs horizontally in the door plane. This can further improve the anchoring of this striker 13.
- the locking members 8 designed as pins or bolts are, as already explained, attached to a drive rod 7, in particular riveted.
- the latter is covered by a faceplate 33 and is slidably mounted in a groove 34 of the door spar or door edge area which is open at the edge.
- the drive rod 7 is guided in the area of the locking member 8 in a metal guide piece 35 with very little play. It is practically impossible to avoid the drive rod transversely to its longitudinal axis and to the door plane.
- the approximately U-shaped guide piece 35 is formed by the slotted end of a guide pin 36 inserted into a receptacle 37 of the door edge region. The game corresponds to that of a sliding seat and allows an unimpeded displacement of the drive rod through the guide slot.
- This device is preferably used for a wooden door and a frame made of wood.
- the strikers 10, the striking plate 11, the strikers 13 and 14 and the various bolts are then made of steel or a steel-like material. This creates a burglar-resistant fitting that meets the requirements of a relevant standard. On the other hand, it is relatively inexpensive to manufacture and assemble.
Landscapes
- Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
- Joining Of Corner Units Of Frames Or Wings (AREA)
- Lock And Its Accessories (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf eine Schließ- und Verriegelungsvorrichtung für eine Tür oder ein Fenster mit mehreren unbeweglichen Schließelementen, wobei jedes Schließelement mittels wenigstens einer, vorzugweise in der Türebene angeordneten Schraube gehalten ist, wobei das unbewegliche und unverschiebbare Schließelement mittels wenigstens zweier zusätzlicher Befestigungselemente gehalten ist und sich die Längsachse eines ersten dieser zusätzlichen Befestigungselemente quer zu derjenigen der Schraube erstreckt, wobei das zweite dieser zusätzlichen Befestigungselemente eine Metall-Schraube ist, deren inneres Ende in ein Muttergewinde im Inneren des ersten Befestigungselementes eingreift.
- Eine derartige Schließ- und Verriegelungsvorrichtung ist durch die DE-C-348 261 bekanntgeworden.
- Weiterhin ist aus der DE-OS-1 708 235 ein Dreh-Kippbeschlag für Fenster, Türen oder ähnliche Raumabschlußorgane bekannt, bei dem die Treibstange zwischen Randstegen geführt ist.
- Die Aufgabe der Erfindung besteht nun darin, die Schließ- und Verriegelungsvorrichtung der eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß eine verbesserte Sicherungswirkung gegeben ist.
- Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß jeweils mit einem unbeweglichen Schließelement zusammenwirkende bewegliche Schließglieder an einer Treibstange befestigt sind und die Treibstange zur Erhöhung des Widerstandes gegen Ausweichen bei einem Einbruchsversuch im Bewegungsbereich des Schließglieds in einem metallenen Führungsstück mit geringem Spiel geführt ist, wobei das Führungsstück durch das geschlitzte äußere Ende eines in eine Aufnahme des zugeordneten Türholm oder Tür-Randbereichs eingelassenen zylindrischen Führungsbolzens gebildet ist, und daß das Führungsstück des Führungsbolzens in einer durch eine Stulpschiene abgedeckten randoffenen Nut angeordnet ist, die sich in der schließseitigen Schmalseite der Tür befindet, und wobei die Schließglieder aus zylindrischen Bolzen bestehen, die in Richtung senkrecht zum Grund der Nut von der Treibstange abstehen und durch entsprechende Langlöcher in der Stulpschiene hindurch ragen, und wobei die Schließelemente derartig ausgebildet sind, daß sie einen Teil der zylindrischen Bolzen in deren Schließstellung hintergreifen.
- Dies hat den Vorteil, daß der erfindungsgemäße Beschlag im Bereich der Verriegelung, d.h. im Übergangsbereich von der Schließplatte auf den Bolzen, die Stulpschiene, die Treibstange und die daran angrenzende Nutwand, wesentlich widerstandsfähiger ist.
- Durch die Verwendung einer Mehrzahl der in Frage stehenden Schließelemente kann die Tür gegenüber dem festen Rahmen an mehreren Stellen verriegeltwerden, wodurch sie einem Angriff bei einem Einbruchsversuch besser widerstehen kann. Alle Schließglieder werden in an sich bekannter Weise mittels einer Treibstange verschoben und deshalb ist bei einem Einbruchsversuch die Einwirkung auf die Treibstange im Bereich jedes Schließglieds besonders hoch. Aufgrund der Führung im Bereich jedes Schließglieds kann die Treibstange aufgrund des gewählten geringen Spiels praktisch keine Querbewegung ausführen, so daß die auftretenden Kräfte unmittelbar über die Führungsbolzen auf die Tür übertragen werden. Das minimale Spiel verhindert das Entstehen eines nennenswerten Spalts zwischen Tür und festem Rahmen im Gegensatz zur bisherigen Ausführung bei schließ- und Verriegelungsvorrichtungen mit Schließzapfen und Mehrpunktverriegelung, wo einerseits die Schließzapfen zum Abkippen neigen und andererseits durch Ziehen an der Tür ein verhältnismäßig großer Spalt gebildet werden kann, welcher sich zum Ansetzen eines Stemmeisens od. dgl. ausnutzen läßt.
- Durch die nur formschlüssige Verbindung der Treibstange nach DE-OS-1 708 235 mit dem Riegelstift, im Gegensatz zurfesten Verbindung beim erfindungsgemäßen Beschlag, wird die Treibstange beim bekannten Beschlag bei Einbruchsversuchen kraftmäßig nicht beansprucht.
- Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß sich das Muttergewinde für das zusätzliche Befestigungselement des Schließelements an einem Bolzen befindet, der in eine Aufnahme, insbesondere Bohrung, des festen Rahmens bzw. der Tür oder des Fensters eingeschoben ist, wobei die Längsachse des Bolzens in der Türebene oder parallel dazu verläuft. Die Verwendung eines Bolzens ist verhältnismäßig einfach und sie gewährleistet eine gute Sicherungswirkung mit geringem Aufwand.
- Auch der Führungsbolzen für die Treibstange zeichnet sich bei kreisförmigem Querschnitt durch eine einfache Montage aus. Es genügt wiederum das Bohren eines Lochs. Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß sich die Längsachse des Führungsbolzens quer, insbesondere senkrecht, zur Längsachse der Treibstange erstreckt und sie in der Türebene gelegen ist. Hierdurch können erhebliche Kräfte aufgenommen werden.
- Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung ist durch drehachsseitige, als Schließkeile von Schließkeilpaaren ausgebildete, unverschiebbare bzw. unbewegliche Schließelemente gekennzeichnet, wobei die Keilflächen der Schließkeile aufgerauht, insbesondere treppenartig ausgebildet sind. Im Gegensatz zu den bisher bekannten glatten Keilflächen können aufgerauhte, vor allen Dingen abertreppenartig gestaltete Schließkeilflächen große Kräfte aufnehmen. Keilflächen mit Verzahnung setzen dem Abrutschen einen erheblichen Widerstand entgegen.
- Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist zumindest jeder flügelrahmenseitige Schließkeil einen rückwärtigen innenliegenden Führungssteg auf, der in eine Führungsnut eines Verstärkungselements, insbesondere eines Haltebolzens, eingreift Auch letzterer ist in einfacherweise zu montieren und er verstärkt die Verankerung dieses Schließkeils im festen Rahmen oder Blendrahmen.
- Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert.
- In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Hierbei zeigen:
- Fig. 1 schematisch die Innenansicht einer ins Freie führenden Tür,
- Fig. 2 einen Schnitt gemäß der Linie 11-11 der Fig. 1 einer ersten Ausführungsform,
- Fig. 3 einen Schnitt gemäß der Linie 11-11 der Fig. 1 einer zweiten Variante,
- Fig. 4 einen Schnitt gemäß der Linie IV-IV der Fig. 1,
- Fig. 5 einen Schnitt gemäß der Linie V-V der Fig. 1,
- Fig. 6 in vergrößertem Maßstab und explosionsartiger Darstellung einen Ausschnitt aus dem festen Rahmen im Bereich der Linie 11-11 der Fig. 1 einer ersten Ausführungsform,
- Fig. 7 einen Schnitt gemäß der Linie VII-VII der Fig. 6,
- Fig. 8 eine der Fig. 6 entsprechende Darstellung einer zweiten Ausführungsform,
- Fig. 9 einen Schnitt gemäß der Linie IX-IX der Fig. 8,
- Fig. 10 eine explosionsartige Darstellung im Bereich des Schnittes IV-IV der Fig. 1 bei vergrößertem Maßstab,
- Fig. 11 einen Schnitt gemäß der Linie XI-XI der Fig. 10,
- Fig. 12 wiederum in vergrößertem Maßstab perspektivisch eine explosionsartige Darstellung im Bereich des Schnittes 11-11 der Fig. 1,
- Fig. 13 einen Schnitt gemäß der Linie XIII-XIII der Fig. 12,
- Fig. 14 in vergrößertem Maßstab einen Schnitt gemäß der Linie V-V der Fig. 1, wobei Tür- und Blendrahmen der Übersichtlichkeit wegen im Abstand voneinander gezeichnet sind,
- Fig. 15 eine Draufsicht auf einen der Schließkeile der Fig. 14,
- Fig. 16 eine Seitenansicht des Schließkeils der Fig. 15.
- Die als Außentür ausgebildete Tür 1 ist über drei Bänder 2 um eine vertikale Achse drehbar an einem festen Rahmen 3 oder Blendrahmen gelagert. Schließseitig befindet sich ein Schloß 4 mit einer Klinke 5 und einem Schließzylinder 6. Mit Hilfe eines in letzteren eingesteckten Schlüssels können die an der Schließseite der Tür angebrachten, an einer gemeinsamen, gegebenenfalls geteilten Treibstange 7 befestigten Schließglieder auf und ab verschoben werden, um sie von einer unwirksamen in eine verriegelte Stellung und umgekehrt zu bewegen. Jedes vorzugsweise als Riegelzapfen ausgebildete Schließglied arbeitet mit einem am festen Rahmen 3, genauer gesagt am schließseitigen Vertikalholm 9 des festen Rahmens montierten unverschiebbaren Schließelement 10 zusammen, welches vorzugsweise als Schließplatte ausgebildet ist. Letztere ist in bekannter Weise an wenigstens einer Stelle randoffen, damit das Schließglied 8 in der entriegelten Stellung beim Öffnen der Tür austreten kann.
- Im Bereich des Schlosses 4 ist das unverschiebbare Schließelement 11 als Schließblech ausgebildet (Fig. 4). Es besitzt in bekannter Weise je eine Eingriffsöffnung für einen Riegel 12 und die durch die Klinke 5 betätigbare Falle des Schlosses 4. Ein geeigneter Übertragungsmechanismus im Innern des Schlosses 4 setzt die Drehbewegung des Schlüssels in die Verschiebebewegungen der Treibstange 7 um. Vorteilhafterweise läßt sich die Falle von außen her ebenfalls über den Schlüssel betätigen, weil bei einer Außentür in der Regel lediglich an der Innenseite eine Klinke 5 vorhanden ist.
- Damit läßt sich die Tür 1 gegenüber dem festen Rahmen 3 schließseitig an mehreren, über die ganze Türhöhe verteilten Stellen verriegeln. Falls man die Treibstange an ihrem oberen Ende über eine Eckumlenkung weiterführt, kann man auch noch eine Verriegelung am oberen Türende vornehmen. Zusätzlich findet auch noch eine bandseitige Verriegelung im Bereich der Drehlager oder Bänder 2 statt. Dort befinden sich, wie insbesondere die Fign. 5 und 14, ausweisen, unverschiebbare, als Schließkeile 13 und 14 ausgebildete Schließelemente. Sie können, zumindest im wesentlichen, gleich ausgebildet sein. Hierbei ist der flügelseitige Schließkeil mit 13 und der blendrahmenseitige mit 14 bezeichnet. Sie sind derart montiert und gestaltet, daß der Schließkeil 13 bei geschlossener Tür den Schließkeil 14 am Blendrahmen 2 in der aus Fig. 5 ersichtlichen Weise hintergreift, ohne das Drehöffnen der Tür 1 zu behindern. In sehr vorteilhafter Weise sind die aneinander anliegenden Keilflächen 15 bzw. 16 aufgerauht, gerillt, gezahnt oder treppenförmig geformt. Dies vermeidet ein Abgleiten des Keils 13 auf dem Keil 14 bei einer Krafteinwirkung quer zur Türebene.
- Sowohl die als Schließplatten 10 als auch die als Schließkeile 14 ausgebildeten unbewegbaren Schließelemente sind mit Hilfe mindestens einer in der Türebene angeordneten Schraube 17 bzw. 18 an ihrem vertikalen Blendrahmenholm 9 bzw. 19 angeschraubt. Außerdem ist mindestens je ein zusätzliches, vorzugsweise auch als Schraube ausgebildetes, Befestigungselement 20 bzw. 21 vorgesehen, dessen Längsachse sich querzurTürebene erstreckt. Man erreicht dadurch eine Verankerung sowohl dieses blendrahmenfesten Schließkeils 14 als auch in der blendrahmenseitigen Schließplatte 10 in zwei quer zueinander, insbesondere senkrecht zueinander, stehenden Ebenen. Sie sind deshalb gegen Herausreißen aus dem Material des Blendrahmens besser geschützt als bei der bisher üblichen Anschraubung in lediglich einer Richtung. Dies gilt insbesondere bei Holzrahmen.
- Das Ausführungsbeispiel sieht zwar bei dem als Schließblech 11 ausgebildeten unverschiebbaren Schließelement des festen Rahmens 3 keine sich in der Türebene erstreckende Befestigungsschraube vor, jedoch ist dort trotzdem eine Verankerung in Längs- und Querrichtung vorgenommen, so daß auch dieses unverschiebbare Schließelement in gleicher Weise wie die eben beschriebenen sicher im Blendrahmen verankert ist. Außer den beiden üblicherweise vorhandenen, sich quer zur Türebene erstreckenden Schrauben 22, findet noch ein zusätzliches Befestungselement Anwendung, welches vorteilhafterweise als Maschinen- oder Metallschraube 23 mit Verankerungsbolzen 25 ausgebildet ist. Das innere Ende der Metallschraube 23 greift in ein Gewinde 24 des Verankerungsbolzens 25 ein, dessen Längsachse quer, insbesondere senkrecht, zu derjenigen der Metallschraube verläuft und sich demzufolge in der bzw. parallel zur Türebene erstreckt. Die Schraube 23 und der Verankerungsbolzen 25 bilden somit ein zweiteiliges, winkelförmiges Verankerungselement.
- In analoger Weise zur Ausführungsform gemäß Fig. 10 wird beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 gleichfalls eine Maschinen- oder Metallschraube 20 verwendet. Auch ihr inneres Ende greift in ein Gewinde 26 eines Bolzens 27 ein, wobei beide zusammen ein zweiteiliges, zusätzliches Befestigungselement bilden. Der Bolzen 27 erstreckt sich parallel zur Ebene der Tür 1 bzw. zur Längsachse der Metallschraube 17 und er ist in eine Sackbohrung 28 des festen Rahmens 3 bzw. des Vertikalholms 9 außen bündig eingeschoben. Eine dementsprechende Sackbohrung für den Verankerungsbolzen 25 (Fig. 10) ist mit 29 bezeichnet.
- Aus den Fign. 5 und 14 ersieht man, daß auch der tür- oder flügelseitige Schließkeil 30 mit Schrauben 18 und Befestigungselementen 21, bei denen es sich in bevorzugter Weise auch um Schrauben handelt, montiert ist, wobei wiederum die Achsen quer, insbesondere senkrecht zueinander verlaufen. Zur besseren Verankerung dieses Schließkeils trägt er an seiner inneren Anlagefläche einen Führungssteg 30, der in eine Führungsnut 31 eines Verstärkungselements 32 eingreift. Bei letzteren handelt es sich in bevorzugter Weise um einen Haltebolzen, der mit den anderen bereits erwähnten Bolzen vergleichbar ist, und dessen Längsachse in der Türebene horizontal verläuft. Damit läßt sich die Verankerung dieses Schließkeils 13 weiter verbessern.
- Die als Zapfen oder Bolzen ausgebildeten Schließglieder 8 sind, wie bereits erläutert, an einer Treibstange 7 befestigt, insbesondere angenietet. Letztere ist mittels einer Stulpschiene 33 abgedeckt und in einer randoffenen Nut 34 des schließseitigen Türholms oder Türrandbereichs verschiebbar gelagert. Um bei einem Einbruchsversuch ein Umbiegen der Schließglieder und die Bildung eines nennenswerten Spalts zwischen Tür und festem Rahmen zu vermeiden, ist die Treibstange 7 jeweils im Bereich des Schließglieds 8 in einem metallenen Führungsstück 35 mit sehr geringem Spiel geführt. Damit ist ein Ausweichen der Treibstange quer zu ihrer Längsachse und zur Türebene praktisch nicht möglich. Das im Querschnitt etwa U-förmige Führungsstück 35 ist durch das geschlitzte Ende eines in eine Aufnahme 37 des Tür-Randbereichs eingeschobenen Führungsbolzens 36 gebildet. Das Spiel entspricht demjenigen eines Gleitsitzes und erlaubt ein ungehindertes Verschieben der Treibstange durch den Führungsschlitz.
- In bevorzugter Weise findet diese Vorrichtung Anwendung bei einer Holztür und einem aus Holz hergestellten Blendrahmen. Dabei sind dann die Schließplatten 10, das Schließblech 11, die Schließkeile 13 und 14 sowie die verschiedenen Bolzen aus Stahl oder einem stahlähnlichen Werkstoff hergestellt. Es entsteht auf diese Weise ein einbruchshemmender Beschlag, welcher die Forderungen einer diesbezüglichen Norm erfüllt. Andererseits ist er relativ preisgünstig herzustellen und auch zu montieren.
Claims (5)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT85102005T ATE41040T1 (de) | 1984-04-07 | 1985-02-23 | Schliess- und verriegelungsvorrichtung fuer eine tuer od. dgl. |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19848413184U DE8413184U1 (de) | 1984-04-07 | 1984-04-07 | Schliess- und verriegelungsvorrichtung fuer eine tuer od. dgl. |
DE8413184U | 1984-04-07 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0158069A1 EP0158069A1 (de) | 1985-10-16 |
EP0158069B1 EP0158069B1 (de) | 1989-03-01 |
EP0158069B2 true EP0158069B2 (de) | 1993-08-25 |
Family
ID=6766394
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP85102005A Expired - Lifetime EP0158069B2 (de) | 1984-04-07 | 1985-02-23 | Schliess- und Verriegelungsvorrichtung für eine Tür od. dgl. |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0158069B2 (de) |
AT (1) | ATE41040T1 (de) |
DE (1) | DE8413184U1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19853544B4 (de) * | 1998-11-20 | 2007-09-06 | Siegenia-Aubi Kg | Beschlagteil für Fenster oder Türen mit Andruckverstellvorrichtung |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE348261C (de) | 1920-12-18 | 1922-02-03 | Franz Rapsch | Befestigung von Tuerbeschlaegen |
DE1708235A1 (de) | 1967-06-02 | 1971-04-29 | Siegenia Frank Kg | Dreh-Kippbeschlag fuer Fenster,Tueren oder aehnliche Raumabschlussorgane |
AT287535B (de) | 1968-03-13 | 1971-01-25 | Frank Gmbh Wilh | Beschlag fuer wahlweise um eine lotrechte achse schwenkbare oder um eine waagrechte achse kippbare fluegel von fenstern, tueren od.dgl |
DE1995891U (de) | 1968-08-07 | 1968-10-31 | Jaeger Frank K G Fa | Treibstangenbeschlag, insbesondere fuer kipp-schwenkfluegel von fenstern, tueren od. dgl. |
DE2020240C3 (de) * | 1970-04-25 | 1983-01-13 | Wilh. Frank Gmbh, 7022 Leinfelden-Echterdingen | Verschluss für einen Schwenk-Kippflügel eines Fensters, einer Tür o.dgl. |
US3970340A (en) * | 1975-06-19 | 1976-07-20 | Lawrence Peska Associates, Inc. | Hinge pin locks |
DE2553607A1 (de) | 1975-11-28 | 1977-06-08 | Moralt Kg August | Holztuerstock mit einem schliessblech |
DE2613267A1 (de) | 1976-03-27 | 1977-09-29 | Fliether Fa Karl | Winkelschliessblech |
US4105235A (en) * | 1977-06-20 | 1978-08-08 | Thiel Frank C | Lock keeper |
DE2831896C2 (de) * | 1978-07-20 | 1985-02-14 | Gretsch-Unitas Gmbh Baubeschlagfabrik, 7257 Ditzingen | Zahnradantrieb in einem schließzylinderbetätigbaren Treibstangenschloß |
AT368586B (de) | 1981-01-28 | 1982-10-25 | Grundmann Rohrbacher Schlosser | Widerlager zur aufnahme des freien endes von sperrorganen |
CA1142202A (en) * | 1982-02-10 | 1983-03-01 | William J. Hamilton | Strike plate support system |
-
1984
- 1984-04-07 DE DE19848413184U patent/DE8413184U1/de not_active Expired
-
1985
- 1985-02-23 EP EP85102005A patent/EP0158069B2/de not_active Expired - Lifetime
- 1985-02-23 AT AT85102005T patent/ATE41040T1/de not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE8413184U1 (de) | 1984-08-09 |
EP0158069B1 (de) | 1989-03-01 |
EP0158069A1 (de) | 1985-10-16 |
ATE41040T1 (de) | 1989-03-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68903888T2 (de) | Schliessvorrichtung fuer treib- oder riegelstangenbeschlag und aehnliches. | |
EP1580375A2 (de) | Schliessblech für Fenster oder Fenstertüren | |
DE2803346A1 (de) | Verriegelungsvorrichtung fuer eine tuere | |
EP0433623B1 (de) | Verriegelungsvorrichtung für ein Fenster, eine Tür od.dgl. | |
EP2113624B1 (de) | Tür- oder Fenstersicherungsvorrichtung | |
EP1580374B1 (de) | Fenster oder Tür | |
EP0002248B2 (de) | Treibstangen aufweisende Verschlussvorrichtung an dem unterschlagenden Flügel von zweiflügeligen Fenstern oder Türen ohne Mittelpfosten | |
EP0761920B1 (de) | Fenster/Tür mit Dreh-Kipp-Beschlag | |
EP0158069B2 (de) | Schliess- und Verriegelungsvorrichtung für eine Tür od. dgl. | |
DE9402161U1 (de) | Zusatzverriegelungsvorrichtung für ein Fenster, eine Tür o.dgl. mit einem wenigstens drehbarem Flügel | |
EP0748912A1 (de) | Fenster, Tür oder dergleichen | |
DE19745553A1 (de) | Schließvorrichtung | |
EP0930410B1 (de) | Betätigungshandhabe | |
EP0733761B1 (de) | Flügelrahmen | |
DE4236432C2 (de) | Treibstangenbeschlag | |
EP0500125B1 (de) | Verschluss für Fenster oder Türen | |
EP0128372A2 (de) | Vorrichtung zum Verriegeln des Nebenflügels eines zweiflügeligen Fensters, einer Tür od. dgl. | |
DE19608173A1 (de) | Schloß, insbesondere Zusatzschloß | |
EP0435115B1 (de) | Halter, insbesondere für Flügel von Fenstern, Türen oder dergleichen | |
EP0280950B1 (de) | Beschlag für ein Fenster, eine Tür od. dgl. | |
EP1659241B1 (de) | Beschlag zur Einbruchsicherung für ein mehrflügeliges Fenster oder Tür | |
EP0730074A2 (de) | Kantriegelbeschlag für Standflügel von doppelflügeligen Türen | |
DE19504419C2 (de) | Treibstangenbeschlag | |
DE4203909A1 (de) | Kippriegelvorrichtung | |
CH660051A5 (en) | Espagnolette fastening for the bottom-closing wing of two-wing windows or doors without a mullion |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT BE CH FR LI NL |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19850830 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19860527 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH FR LI NL |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 41040 Country of ref document: AT Date of ref document: 19890315 Kind code of ref document: T |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PLBI | Opposition filed |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260 |
|
26 | Opposition filed |
Opponent name: SIEGENIA-FRANK KG Effective date: 19891010 |
|
PLBI | Opposition filed |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260 |
|
26 | Opposition filed |
Opponent name: ROTO FRANK AKTIENGESELLSCHAFT Effective date: 19891128 Opponent name: SIEGENIA-FRANK KG Effective date: 19891010 |
|
NLR1 | Nl: opposition has been filed with the epo |
Opponent name: SIEGENIA-FRANK KG |
|
NLR1 | Nl: opposition has been filed with the epo |
Opponent name: ROTO FRANK AG. |
|
PUAH | Patent maintained in amended form |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED |
|
27A | Patent maintained in amended form |
Effective date: 19930825 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B2 Designated state(s): AT BE CH FR LI NL |
|
ET3 | Fr: translation filed ** decision concerning opposition | ||
NLR2 | Nl: decision of opposition | ||
NLR3 | Nl: receipt of modified translations in the netherlands language after an opposition procedure | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19990115 Year of fee payment: 15 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 19990119 Year of fee payment: 15 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 19990126 Year of fee payment: 15 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 19990201 Year of fee payment: 15 Ref country code: BE Payment date: 19990201 Year of fee payment: 15 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20000223 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20000228 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20000229 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20000229 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: GRETSCH-UNITAS G.M.B.H. BAUBESCHLAGE Effective date: 20000228 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20000901 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20001031 |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee |
Effective date: 20000901 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |