EP0157817B1 - Schneidevorrichtung - Google Patents

Schneidevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0157817B1
EP0157817B1 EP84903487A EP84903487A EP0157817B1 EP 0157817 B1 EP0157817 B1 EP 0157817B1 EP 84903487 A EP84903487 A EP 84903487A EP 84903487 A EP84903487 A EP 84903487A EP 0157817 B1 EP0157817 B1 EP 0157817B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
knife
cut
holding means
funnel
radish
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP84903487A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0157817A1 (de
Inventor
Nicola-Carlo Simon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0157817A1 publication Critical patent/EP0157817A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0157817B1 publication Critical patent/EP0157817B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/10Making cuts of other than simple rectilinear form
    • B26D3/11Making cuts of other than simple rectilinear form to obtain pieces of spiral or helical form

Definitions

  • the invention relates to a cutting device according to the preamble of claim 1.
  • a hand-cranked radish cutter is still used today. Radish cutters are also known which are driven by a motor. With these radish cutters, turning the radish via the hand crank is no longer necessary. The axis of rotation of this radish cutter is horizontal, just like the hand crank radish cutter. In order to operate the well-known radish cutter correctly, both hands are required during the cutting work. With one hand you push the motor and driver horizontally along a guide towards a mandrel and a knife. With the same hand you press the power button as long as the engine is to run. The other hand is used to convey and guide the curled radish snakes, which move away from the knife, into a receptacle. This device is relatively complicated to use.
  • DE-A-3139413 relates to a significantly improved automatic radish cutter.
  • An electric motor is displaceable in a vertical guide and drives a driver for transmitting the rotary movement to a radish.
  • a threaded mandrel is provided opposite the driver, onto which the radish is placed vertically.
  • the carrier is then placed on the upper end of the radish.
  • the radish is screwed onto the mandrel and cut helically by a knife that is radial to the mandrel.
  • the pitch of the mandrel determines the cutting thickness. If the radish is curved or has not been centered on the mandrel, this radish cutter may also malfunction.
  • the radish then falls out of its clamping between the driver and the mandrel after a few turns. This causes the motor to suddenly sag with the driver on the guide. This can damage the cutting device and the driver as well as the threaded mandrel. In addition, the radish is usually no longer usable.
  • the invention has for its object to provide a simply constructed cutting device of the type in question, which is easy to use and with which it is ensured that the material to be cut is held securely during the cutting process.
  • the lower holder for the clippings is provided with a funnel-shaped recess lying in the axis of rotation for centering the clippings and with an essentially radially extending recess for the knife starting from the point of passage of the axis of rotation.
  • the cutting edge of the knife projects above the funnel surface and delimits a gap through which the helically cut material can run.
  • the cutting material is fed in the direction of the knife by a weight, e.g. B. the electric motor itself or a separate weight holding the clippings with a driver, so that the knife works into the clippings.
  • a weight e.g. B. the electric motor itself or a separate weight holding the clippings with a driver, so that the knife works into the clippings.
  • the distance by which the knife edge protrudes over the hopper surface corresponds to the cutting thickness and thus the feed per revolution.
  • the funnel-shaped design of the lower holder Due to the funnel-shaped design of the lower holder, it works self-centering for the clippings. In addition, the clamping of the clippings in the cutting device is much easier, since it only has to be placed in the funnel-shaped holder with one end and connected to the weight at the other end. As a result, the clippings are pressed into the funnel and fed to the knife, which cuts the clippings into a coiled snake. The clippings run out of the holder through the gap under the knife and are z. B. caught in a bowl.
  • Radish snakes can be eaten immediately as beer radish.
  • Cucumber snakes are used on salads.
  • Sausage and cheese snakes look particularly decorative when sliced.
  • the packaging and transport is also simple and space-saving, because the snakes are close to each other and correspond to the original shape of the clippings. After unpacking, they can be pulled to the desired length.
  • the centering can be supported by a mandrel that lies in the geometric axis of rotation of the holder and is directed against the driver and on which the clippings are placed.
  • the stop surface could also be designed as a cone, which is directed against the driver and which has the knife and the gap along a generating line for allowing the cut snakes to run off.
  • the knife is designed as a circular knife with an electric motor drive.
  • a revolving band knife can be used.
  • guides 2 are provided, in which a motor 3 with drive housing and slide can be moved freely.
  • the motor 3 can be held in the illustrated starting position (rest position) by a catch or detachable pawl (not shown).
  • a driver 4 is arranged on the motor shaft.
  • a gear mechanism for adapting the speed to the cutting process can be connected between motor 3 and driver 4.
  • the driver has claws which engage in the clippings, here a radish 5.
  • a lower holder 6 in the form of a funnel 7 is provided on the same axis with the driver 4 in the region of the lower end of the guides 2.
  • the funnel can be designed as a plastic body with a conical depression.
  • a radially aligned recess 8 is cut out in the funnel surface, through which the cutting edge of a knife 9 projects into the interior of the funnel 7.
  • a receptacle 10 is inserted under the holder 6.
  • the cutting device works as follows: the clippings - the radish 5 - are placed in the hopper 7 and clamped and centered by lowering the motor 3 on the guide 2 between the hopper 7 and the driver 4. If the radish 5 is rotated after the motor 3 is switched on, the knife 9 comes into effect, the weight of the motor 3 pushing the radish 5 against the knife 9 into the hopper 7. The radish is cut into a screw surface 11 which slides slowly into the collecting container 10. If the radish 5 is cut open, that is to say the lower position of the motor 3 is reached, then a limit switch, which can also be designed as an on switch, switches off the motor 3. A remainder of the radish 5 on the carrier 4 is removed, the motor 3 is raised to the starting position, and the device is ready for the next cutting process.
  • the knife 9 is shown in the figures with a straight cutting edge.
  • the cutting edge can also, for. B. be curved in the form of an involute, so that a drawing cut results. In this case it is expedient if the gap is also adapted to the curve shape of the cutting edge.
  • the knife can also be designed as a rotating circular knife. The cutting edge of the knife 9 projects beyond the inner funnel surface and thus determines the cutting thickness of the radish snakes running below the knife through a gap 12. The cutting thickness can be adjusted by changing the position of the knife 9.
  • FIG. 3 a second embodiment of a cutting device is shown, are used in the same for the same or similar reference numerals elements, where only one "a" is added.
  • guides 2a are provided, in which a weight 21 is freely displaceable in the manner of a slide. The weight 21 can be increased by additional weights 22.
  • a driver 4a is connected to the weight and engages with claws in the clippings, here again a radish 5a.
  • a bracket 6a in the form of a funnel 7a is provided on the same axis as the driver 4a in the region of the lower end of the guides 2a.
  • a knife 9a is mounted in the funnel.
  • a collecting container 10a Under the holder 6a, a collecting container 10a is provided, which is connected to a motor 3a, the drive shaft 23 of which carries a driving wheel 24.
  • a drive belt 25 is placed around the driving wheel 24 and the holder 6a, which is circular in cross section.
  • the bracket 6a is rotatably supported in a manner not shown here.
  • the motor 3a is switched on and the holder 6a is rotated.
  • the radish 5a is cut into a helical snake 11 and, during the cutting process, the additional weights 22, if necessary, are also advanced in the direction of the knife 9a.
  • the holder 6a can also be driven with the knife 9a in a different way than by a drive belt.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Apparatuses For Bulk Treatment Of Fruits And Vegetables And Apparatuses For Preparing Feeds (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Schneidevorrichtung gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Im Gegensatz zu dem als Scheiben anfallenden geschnittenen Gut bei gewöhnlichen Schneidemaschinen erhält man bei Anwendung einer Schneidevorrichtung dieser Art ein zusammenhängendes, zu einer Schraubenfläche gewendeltes Endprodukt.
  • Um beispielsweise Rettiche, wie er in Biergärten und Gasthäusern verkauft wird, mundgerecht darreichen zu können, benützt man auch heute noch einen Rettichschneider mit Handkurbel. Es sind ferner Rettichschneider bekannt, welche von einem Motor angetrieben werden. Bei diesen Rettichschneidern fällt das Drehen des Rettichs über die Handkurbel weg. Die Drehachse bei diesem Rettichschneider liegt so wie beim Handkurbel-Rettichschneider waagrecht. Um den bekannten Rettichschneider richtig bedienen zu können, benötigt man beide Hände während der Schneidarbeit. Mit einer Hand schiebt man Motor und Mitnehmer entlang einer Führung waagrecht in Richtung auf einen Gewindedorn und ein Messer. Mit derselben Hand drückt man den Einschaltknopf, solange der Motor laufen soll. Mit der anderen Hand befördert und lenkt man die sich vom Messer wegbewegenden, gekräuselten Rettichschlangen in ein Auffanggefäss. In der Handhabung ist dieses Gerät somit verhältnismässig kompliziert.
  • Die DE-A-3139413 betrifft einen wesentlich verbesserten, automatischen Rettichschneider. In einer vertikalen Führung ist ein Elektromotor verschiebbar, der einen Mitnehmer zur Übertragung der Drehbewegung auf einen Rettich antreibt. Dem Mitnehmer gegenüber ist ein Gewindedorn vorgesehen, auf den der Rettich senkrecht aufgesteckt wird. Sodann wird der Mitnehmer auf das obere Ende des Rettichs aufgesetzt. Infolge des Antriebs über den Mitnehmer wird der Rettich auf den Gewindedorn aufgeschraubt und von einem zum Gewindedorn radial stehenden Messer wendelförmig aufgeschnitten. Die Steigung des Gewindedorns bestimmt dabei die Schnittstärke. Wenn der Rettich gekrümmt ist oder nicht zentrisch auf den Gewindedorn aufgesteckt wurde, kann es allerdings auch bei diesem Rettichschneider zu Funktionsstörungen kommen. Der Rettich fällt dann nach wenigen Umdrehungen aus seiner Einspannung zwischen Mitnehmer und Dorn heraus. Dadurch sackt der Motor mit dem Mitnehmer auf der Führung plötzlich ab. Dies kann zu Beschädigungen der Schneidvorrichtung und des Mitnehmers sowie des Gewindedornes führen. Zudem ist der Rettich meist nicht mehr verwertbar.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfach konstruierte Schneidevorrichtung der in Rede stehenden Art anzugeben, die einfach zu bedienen ist und mit der sichergestellt wird, dass das zu schneidende Gut während des Schneidvorganges sicher gehalten wird.
  • Diese Aufgabe ist gemäss der Erfindung durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Dementsprechend ist die untere Halterung für das Schnittgut mit einer in der Drehachse liegenden trichterförmigen Vertiefung zur Zentrierung des Schnittgutes und mit einer vom Durchtrittspunkt der Drehachse ausgehenden, im wesentlichen radial verlaufenden Ausnehmung für das Messer versehen. Die Schneide des Messers überragt dabei die Trichterfläche und begrenzt einen Spalt, durch den das wendelförmig geschnittene Schnittgut ablaufen kann.
  • Der Vorschub des Schnittgutes in Richtung auf das Messer erfolgt durch ein Gewicht, z. B. den Elektromotor selbst oder ein separates, das Schnittgut mit einem Mitnehmer haltendes Gewicht, so dass sich das Messer in das Schnittgut hineinarbeitet.
  • Hierbei kann entweder das Schnittgut selbst gedreht werden, oder das Messer wird gegenüber dem dann nicht rotierenden Schnittgut gedreht.
  • Der Abstand, um den die Messerschneide die Trichterfläche überragt, entspricht der Schnittstärke und damit dem Vorschub pro Umdrehung.
  • Durch die trichterförmige Ausbildung der unteren Halterung wirkt diese für das Schnittgut selbstzentrierend. Darüber hinaus ist das Einspannen des Schnittguts in die Schneidvorrichtung wesentlich einfacher, da dieses lediglich in die trichterförmige Halterung mit dem einen Ende hineingestellt und am anderen Ende mit dem Gewicht verbunden werden muss. Das Schnittgut wird hierdurch in den Trichter gedrückt und dem Messer zugeführt, welches das Schnittgut zu einer gewendelten Schlange aufschneidet. Das Schnittgut läuft durch den Spalt unter dem Messer aus der Halterung heraus und wird z. B. in einer Schüssel aufgefangen.
  • Rettichschlangen können als Bierrettich unmittelbar gegessen werden . Gurkenschlangen werden bei Salatplatten verwendet. Wurst- und Käseschlangen sehen bei einem Aufschnitt besonders dekorativ aus. Die Verpackung und-der Transport ist darüber hinaus einfach und platzsparend, denn die Schlangen entsprechen in eng aneinander liegendem Zustand der Originalform des Schnittguts. Nach dem Auspacken können sie in die gewünschte Länge gezogen werden.
  • Die Zentrierung kann durch einen Dorn, der in der geometrischen Drehachse der Halterung liegt und gegen den Mitnehmer gerichtet ist und auf dem das Schnittgut aufgesteckt wird, unterstützt werden. Die Anschlagfläche könnte auch als Kegel ausgebildet sein, der gegen den Mitnehmer gerichtet ist und der längs einer Erzeugenden das Messer sowie den Spalt zum Ablaufenlassen der geschnittenen Schlangen aufweist. Für hartes Schnittgut ist es zweckmässig, wenn das Messer als Kreismesser mit elektromotorischem Antrieb ausgebildet ist. Alternativ dazu kann auch ein umlaufendes Bandmesser verwendet werden.
  • Die Erfindung ist in zwei Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung stellen dar:
    • Figur 1 eine teilweise geschnittene Schneidevorrichtung gemäss der Erfindung in Seitenansicht, bei der das Schnittgut gegenüber einem feststehenden Messer gedreht wird, wobei das Messer in einer trichterförmigen Halterung angeordnet ist;
    • Figur 2 eine Aufsicht auf die trichterförmige Halterung mit dem eingespannten Messer;
    • Figur 3 eine teilweise geschnittene Schneidevorrichtung gemäss der Erfindung in Seitenansicht gemäss einem zweiten Ausführungsbeispiel.
  • Auf einem vertikalen Ständer 1 sind Führungen 2 vorgesehen, in welchen ein Motor 3 mit Antriebsgehäuse und Schlitten frei verschiebbar ist. Der Motor 3 kann in der dargestellten oberen Ausgangslage (Ruhelage) durch eine Raste bzw. lösbare Klinke (nicht eingezeichnet) gehalten werden. Auf der Motorwelle ist ein Mitnehmer 4 angeordnet. Es kann zwischen Motor 3 und Mitnehmer 4, wie die Figur 1 zeigt, ein Getriebe zur Anpassung der Drehzahl an den Schneidvorgang eingeschaltet sein. Der Mitnehmer weist Klauen auf, die in das Schnittgut, hier einen Rettich 5, eingreifen. Auf gleicher Achse mit dem Mitnehmer 4 ist im Bereich des unteren Endes der Führungen 2 eine untere Halterung 6 in Form eines Trichters 7 vorgesehen. Der Trichter kann als Kunststoffkörper mit einer kegeligen Vertiefung ausgebildet sein. In der Trichterfläche ist eine radial ausgerichtete Ausnehmung 8 ausgeschnitten, durch welche die Schneide eines Messers 9 in das Innere des Trichters 7 hineinragt. Unter der Halterung 6 ist ein Auffangbehälter 10 eingeschoben.
  • Die Schneidevorrichtung arbeitet wie folgt: Das Schnittgut - der Rettich 5 - wird in den Trichter 7 hineingestellt und durch Absenken des Motors 3 auf der Führung 2 zwischen dem Trichter 7 und dem Mitnehmer 4 eingespannt und zentriert. Wird der Rettich 5 nach Einschalten des Motors 3 in Drehung versetzt, dann kommt das Messer 9 zur Wirkung, wobei das Eigengewicht des Motors 3 den Rettich 5 gegen das Messer 9 in den Trichter 7 vorschiebt. Der Rettich wird zu einer Schraubenfläche 11 zerschnitten, die langsam in den Auffangbehälter 10 gleitet. Ist der Rettich 5 aufgeschnitten, also die untere Lage des Motors 3 erreicht, dann schaltet ein Endschalter, der gleichzeitig als Einschalter ausgebildet sein kann, den Motor 3 ab. Ein verbleibender Rest des Rettichs 5 auf dem Mitnehmer 4 wird entfernt, der Motor 3 wird in die Ausgangsstellung angehoben, und die Vorrichtung ist für den nächsten Schneidvorgang bereit.
  • Das Messer 9 ist in den Figuren mit gerader Schneide dargestellt. Die Schneide kann auch z. B. in Form einer Evolvente gekrümmt sein, damit sich ein ziehender Schnitt ergibt. In diesem Fall ist es zweckmässig, wenn auch der Spalt der Kurvenform der Schneide angepasst ist. Ebenso kann das Messer als rotierendes Kreismesser ausgebildet sein. Die Schneide des Messers 9 überragt die innere Trichterfläche und bestimmt damit die Schnittstärke der unterhalb des Messers durch einen Spalt 12 ablaufenden Rettichschlangen. Durch Veränderung der Lage des Messers 9 ist die Schnittstärke einstellbar.
  • , In Figur 3 ist ein zweites Ausführungsbeispiel einer Schneidevorrichtung dargestellt, bei der für gleiche oder gleichartige Elemente gleiche Bezugszeichen verwendet sind, denen lediglich ein «a» hinzugefügt ist. Auf einem vertikalen Ständer 1a sind Führungen 2a vorgesehen, in denen ein Gewicht 21 in Art eines Schlittens frei verschiebbar ist. Das Gewicht 21 kann durch Zusatzgewichte 22 vergrössert werden. Mit dem Gewicht ist ein Mitnehmer 4a verbunden, der in das Schnittgut, hier wiederum einen Rettich 5a, mit Klauen eingreift. Auf gleicher Achse mit dem Mitnehmer 4a ist im Bereich des unteren Endes der Führungen 2a eine Halterung 6a in Form eines Trichters 7a vorgesehen. In dem Trichter ist wie bei dem obigen Ausführungsbeispiel ein Messer 9a gelagert. Unter der Halterung 6a ist ein Auffangbehälter 10a vorgesehen, der mit einem Motor 3a verbunden ist, dessen Antriebswelle 23 ein Mitnehmerrad 24 trägt. Um das Mitnehmerrad 24 und die im Querschnitt kreisförmige Halterung 6a ist ein Treibriemen 25 gelegt. Die Halterung 6a ist in hier nicht näher gezeigter Weise drehbar gelagert.
  • Nachdem der Rettich 5a wie oben beschrieben in die Schneidevorrichtung eingesetzt ist, wird der Motor 3a angeschaltet und die Halterung 6a in Drehung versetzt. Hierbei wird der Rettich 5a in eine wendelförmige Schlange 11 aufgeschnitten und während des Schneidvorgangs durch das Gewicht 21 gegebenenfalls auch die Zusatzgewichte 22 in Richtung auf das Messer 9a vorgeschoben.
  • Selbstverständlich kann die Halterung 6a mit dem Messer 9a auch auf andere Weise als durch einen Treibriemen angetrieben werden.

Claims (4)

1. Schneidevorrichtung für Früchte, wie Rettiche, Gurken, Äpfel oder dergleichen, sowie für Käse und Wurst, mit einer unteren Halterung (6) für das Schnittgut (5), einem im Bereich der unteren Halterung (6) angeordneten Messer (9), einer vertikalen Führung (2), längs der ein Mitnehmer (4) als obere Halterung für das Schnittgut (5) gleitet und dabei das Schnittgut (5) in Richtung auf die untere Halterung (6) verschiebt, sowie mit einem Antrieb, um Schnittgut und Messer (9) um eine vertikale Drehachse relativ gegeneinander zu verdrehen, wobei das Messer (9) im wesentlichen radial zu dieser Drehachse ausgerichtet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die untere Halterung (6) einen flachen Trichter (7) zur Zentrierung des Schnittgutes (5) aufweist und mit einer vom Durchtrittspunkt der Drehachse ausgehenden, im wesentlichen radialen Ausnehmung (8) für das Messer versehen ist, dessen Schneide die Trichterfläche überragt und einen Spalt (12) für das Ablaufen des wendelförmig geschnittenen Schnittgutes (5) begrenzt.
2. Schneidevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die untere trichterförmige Halterung (6a) für das Messer (9a) mit dem Antrieb (3a) verbunden ist, und dass der obere, in den Führungen (2a) gleitende Mitnehmer (4a) mit einem Gewicht (21, 22) versehen ist.
3. Schneidevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die untere trichterförmige Halterung (6) feststehend und der als obere Halterung ausgebildete Mitnehmer (6) mit dem in den Führungen (2) gleitenden Antrieb (3) verbunden ist.
4. Schneidevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Messer (9a) als umlaufendes Kreis- bzw. Bandmesser ausgebildet ist.
EP84903487A 1983-09-20 1984-09-19 Schneidevorrichtung Expired EP0157817B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0334883A AT386374B (de) 1983-09-20 1983-09-20 Schneidevorrichtung
AT3348/83 1983-09-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0157817A1 EP0157817A1 (de) 1985-10-16
EP0157817B1 true EP0157817B1 (de) 1988-05-11

Family

ID=3549179

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84903487A Expired EP0157817B1 (de) 1983-09-20 1984-09-19 Schneidevorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4628808A (de)
EP (1) EP0157817B1 (de)
AT (1) AT386374B (de)
CS (1) CS244832B2 (de)
DE (1) DE3471035D1 (de)
WO (1) WO1985001240A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20004774U1 (de) * 2000-03-15 2000-09-28 Isele Theodor Nahtlose Schnittscheibe für Gemüse-Kartoffel

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4704959A (en) * 1986-01-22 1987-11-10 Scallen David J Apparatus for cutting potatoes and onions
US5010796A (en) * 1990-01-31 1991-04-30 Mendenhall George A Helical split ring french fry and apparatus for making the same
US5097758A (en) * 1990-04-27 1992-03-24 Fresh Elwyn M Fruit and vegetable peeler
US5089286A (en) * 1990-07-18 1992-02-18 National Presto Industries, Inc. Appliance for spirally slicing fruits and vegetables
US5138940A (en) * 1990-07-18 1992-08-18 National Presto Industries, Inc. Appliance for spirally slicing fruits and vegetables
US5224409A (en) * 1991-03-19 1993-07-06 Ashlock Company Apparatus for producing helical slices
US5167178A (en) * 1991-03-19 1992-12-01 Ashlock Company, Division Of Vistan Corporation Method and apparatus for producing helical slices
US5179881A (en) * 1991-04-23 1993-01-19 Mccain Foods Limited System for producing helical vegetable strips and turbine therefor
US5097735A (en) * 1991-05-06 1992-03-24 Mendenhall George A Helical spiral food product and apparatus for making the same
US5211098A (en) * 1991-05-06 1993-05-18 Lamb-Weston, Inc. Apparatus for forming a helical spiral food product
US5216031A (en) * 1991-07-26 1993-06-01 The West Bend Company Vegetable cutting device
US5385074A (en) * 1993-02-23 1995-01-31 Cavendish Farms Limited Apparatus and method for cutting helically shaped potato pieces
US5473967A (en) * 1993-03-23 1995-12-12 Mccain Foods Limited Vegetable cutting system
GB2315991B (en) * 1996-08-08 2001-01-10 Winyard Engineering Ltd Vegetable cutter
US6053098A (en) * 1999-09-17 2000-04-25 Benriner Co., Ltd. Rotary root vegetable slicer
WO2004113033A1 (en) * 2003-06-20 2004-12-29 Hermanus Willem Van Heerden A device for cutting a fruit or vegetable in a helical shape
US7531416B2 (en) * 2005-12-21 2009-05-12 E. I. Du Pont De Nemours And Company Thick film capacitors on ceramic interconnect substrates
CN101249656B (zh) * 2008-04-02 2013-05-22 顾江永 食品切片机
FR2942985B1 (fr) * 2009-03-16 2011-04-08 Seb Sa Appareil de decoupe d'aliments en continu
ITPN20130015A1 (it) * 2013-03-25 2014-09-26 Franco Anselmo Dispositivo semiautomatico per tagliare patate, mele e frutta solida di vario genere
US20150273719A1 (en) 2014-04-01 2015-10-01 Mccain Foods Limited Blade assembly and food cutting device incorporating the same
US10820735B2 (en) 2015-03-05 2020-11-03 Whirlpool Corporation Modular food processing and preparation device
USD773894S1 (en) 2015-03-05 2016-12-13 Whirlpool Corporation Food processing device
CN104723381B (zh) * 2015-03-11 2016-06-08 罗福仲 能刨出特长胡萝卜细丝的圆锥形电动刨刀
CN104647406A (zh) * 2015-03-11 2015-05-27 罗福仲 一种胡萝卜削屑刨刀
DE102015109403A1 (de) 2015-06-12 2016-12-15 Genius Gmbh Schneidsystem zum Schneiden von Obst oder Gemüse in spiralförmige Girlanden
WO2017083646A1 (en) * 2015-11-11 2017-05-18 Whirlpool Corporation Automatic and adjustable spiralizer apparatus
USD815888S1 (en) 2015-11-20 2018-04-24 Andrea Vianello Food cutter
USD939272S1 (en) 2015-12-30 2021-12-28 Whirlpool Corporation Food processing attachment
USD785417S1 (en) 2016-01-27 2017-05-02 Progressive International Corporation Handheld spiralizer
US10492645B2 (en) * 2016-03-03 2019-12-03 Spectrum Brands, Inc. Inline spiralizing food processor
USD797495S1 (en) 2016-05-17 2017-09-19 Whirlpool Corporation Motorized spiralizer
USD867051S1 (en) 2017-10-04 2019-11-19 Whirlpool Corporation Grinder attachment for a stand mixer
USD885822S1 (en) 2018-12-14 2020-06-02 Whirlpool Corporation Food grinder

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3139413A1 (de) * 1981-08-10 1983-02-24 Nicola Carlo 1200 Wien Simon Schneidevorrichtung fuer rettich o.dgl.

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US767733A (en) * 1904-05-05 1904-08-16 William A Russell Vegetable-peeler.
FR667082A (fr) * 1928-01-06 1929-10-12 Procédé pour le découpage des bois de placage et feuille de placage
US2156645A (en) * 1937-07-24 1939-05-02 American Hardware & Imp Ing Co Culinary device
US2349465A (en) * 1941-09-11 1944-05-23 Carl V Rupin Method of and apparatus for slicing meat
US2495948A (en) * 1946-06-12 1950-01-31 Eugene V Taylor Vertical axis food grinder or comminutor
US2489581A (en) * 1947-03-03 1949-11-29 Thomas F Mason Combination potato slicer and collector
US3211202A (en) * 1962-03-26 1965-10-12 Thomas F Mason Potato peeling and cutting machine
GB1491518A (en) * 1974-12-16 1977-11-09 Chambos J Potato cutting machine
US4170174A (en) * 1977-10-26 1979-10-09 Ditty Allan V Spiral meat slicer
US4332190A (en) * 1980-06-03 1982-06-01 First National Supermarkets, Inc. Spiral meat slicer
DE3025093C2 (de) * 1980-07-02 1982-11-04 Gernot 6973 Boxberg Müllender Bandförmiges, aus knollenartigen Gewächsen geschnittenes Nahrungsmittel
DE3113941A1 (de) * 1981-04-07 1982-10-28 Sportartikelfabrik Karl Uhl Gmbh, 7460 Balingen Langlauf-schischuh mit einer laufsohle aus kunststoffmaterial

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3139413A1 (de) * 1981-08-10 1983-02-24 Nicola Carlo 1200 Wien Simon Schneidevorrichtung fuer rettich o.dgl.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20004774U1 (de) * 2000-03-15 2000-09-28 Isele Theodor Nahtlose Schnittscheibe für Gemüse-Kartoffel

Also Published As

Publication number Publication date
US4628808A (en) 1986-12-16
AT386374B (de) 1988-08-10
EP0157817A1 (de) 1985-10-16
ATA334883A (de) 1988-01-15
CS709884A2 (en) 1985-09-17
CS244832B2 (en) 1986-08-14
DE3471035D1 (en) 1988-06-16
WO1985001240A1 (en) 1985-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0157817B1 (de) Schneidevorrichtung
DE1758913B2 (de) Vorrichtung zum zerkleinern von abfall
DE19917536A1 (de) Aufschneidemaschine zum Aufschneiden von Lebensmittelriegeln
EP1857232A1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Gemüse
DE4114751C2 (de) Vorrichtung zum Zerschneiden und Brechen leerer Behälter in kleine Materialstücke
DE2701897C3 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Abfällen unterschiedlicher Art, insbesondere von Industrieabfällen und Sperrmüll
EP3005887A1 (de) Ananasschneider
EP1944139B1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Lebensmitteln
DE3616742A1 (de) Schaelmaschine, insbesondere kartoffelschaelmaschine
DE2603343B2 (de) Vorrichtung zum Zuschneiden von Dosen
EP0368057B1 (de) Kannenstock
DE3923337A1 (de) Aufschnitt-schneidevorrichtung
EP0573067B1 (de) Vorrichtung zum Enthäuten von stangenförmigen Lebensmitteln
DE1632102A1 (de) Trennbogen-Foerdervorrichtung fuer Nahrungsmittelmaschinen
DE3104099A1 (de) "wurstfuellmaschine mit vorrichtung zur zipfelbildung"
DE2548491C3 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Reifen
DE2255864A1 (de) Vorrichtung zum abschneiden von ringen von einem schlauch oder dergleichen
EP2877070A1 (de) Scheibenraffel
DE10036606A1 (de) Vorrichtung zum Entfernen der Umhüllung von Ballen aus landwirtschaftlichen Erntegütern
EP0418589A1 (de) Vorrichtung zur Drahtzerkleinerung
DE8128999U1 (de) Schneidevorrichtung fuer rettich o.dgl.
DE19846144C1 (de) Vorrichtung zum Schälen von Früchten
DE634770C (de) Spulmaschine, insbesondere zur Herstellung elektrischer Spulen
DE19749179C2 (de) Sägeblatt für eine Häckselmaschine mit Selbsteinzug
DE632460C (de) Bohnenschraegschneidemaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19850913

17Q First examination report despatched

Effective date: 19861001

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE FR GB LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3471035

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19880616

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19911116

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19920710

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19920723

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 19920723

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19920825

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19920908

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19920930

Year of fee payment: 9

EPTA Lu: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19930602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19930919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19930920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19930930

Ref country code: CH

Effective date: 19930930

Ref country code: BE

Effective date: 19930930

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19930930

Year of fee payment: 10

BERE Be: lapsed

Owner name: SIMON NICOLA-CARLO

Effective date: 19930930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19940401

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19930919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19940531

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19940919

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 84903487.1

Effective date: 19940410