EP0157268A2 - Zündverbesserer für Kraftstoffgemische - Google Patents

Zündverbesserer für Kraftstoffgemische Download PDF

Info

Publication number
EP0157268A2
EP0157268A2 EP85103095A EP85103095A EP0157268A2 EP 0157268 A2 EP0157268 A2 EP 0157268A2 EP 85103095 A EP85103095 A EP 85103095A EP 85103095 A EP85103095 A EP 85103095A EP 0157268 A2 EP0157268 A2 EP 0157268A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
nitrocellulose
parts
ethylene oxide
fuel
fuel mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP85103095A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0157268A3 (en
EP0157268B1 (de
Inventor
Christian Dr. Wegner
Helmut Dr. Waniczek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to AT85103095T priority Critical patent/ATE30737T1/de
Publication of EP0157268A2 publication Critical patent/EP0157268A2/de
Publication of EP0157268A3 publication Critical patent/EP0157268A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0157268B1 publication Critical patent/EP0157268B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/143Organic compounds mixtures of organic macromolecular compounds with organic non-macromolecular compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/18Organic compounds containing oxygen
    • C10L1/192Macromolecular compounds
    • C10L1/198Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds homo- or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon to carbon double bond, and at least one being terminated by an acyloxy radical of a saturated carboxylic acid, of carbonic acid
    • C10L1/1985Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds homo- or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon to carbon double bond, and at least one being terminated by an acyloxy radical of a saturated carboxylic acid, of carbonic acid polyethers, e.g. di- polygylcols and derivatives; ethers - esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/22Organic compounds containing nitrogen
    • C10L1/222Organic compounds containing nitrogen containing at least one carbon-to-nitrogen single bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/22Organic compounds containing nitrogen
    • C10L1/23Organic compounds containing nitrogen containing at least one nitrogen-to-oxygen bond, e.g. nitro-compounds, nitrates, nitrites
    • C10L1/231Organic compounds containing nitrogen containing at least one nitrogen-to-oxygen bond, e.g. nitro-compounds, nitrates, nitrites nitro compounds; nitrates; nitrites
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2275/00Other engines, components or details, not provided for in other groups of this subclass
    • F02B2275/14Direct injection into combustion chamber

Definitions

  • the invention relates to ignition improvers for alcoholic fuels and alcoholic fuel mixtures which can be used for the operation of diesel engines.
  • Methanol and ethanol cannot be used in place of the mineral hydrocarbons in conventional diesel engines because the cetane number of ethanol and methanol is only 8 and 3, respectively.
  • diesel engines require a fuel with a cetane number of at least 45 (DIN 51 601; Winnacker-Küchler, Chemische Technologie, Band 3 / I, 326 (1971)).
  • Ignition improvers are therefore required to increase the cetane number.
  • alkyl and cycloalkyl nitrates are known (DE-OS 2 701 588, DE-OS 20 39 609, Mineralogietechnik 80, 25 (4), 1 to 12), but their production is based on is agile and which can hydrolyze in the presence of water. This creates nitric acid, which destroys the motors through corrosion.
  • Nitric acid salts of primary, secondary and tertiary amines such as mono-, di- and triethylammonium nitrate, are also known as ignition improvers for methanol and ethanol (DE-OS 29 09 565), but they also have corrosive properties.
  • ignition improvers for alcoholic fuels which contain nitric acid esters of mono- and / or polysaccharides, e.g. Nitrocellulose included.
  • nitric acid esters of mono- and / or polysaccharides e.g. Nitrocellulose included.
  • films of nitrocellulose form on the walls, which can lead to solid, constipating residues. This disadvantage cannot be solved satisfactorily by adding further solvents.
  • Ignition improvers for alcoholic fuels for internal combustion engines have been found which contain nitrocellulose with a nitrogen content of 9 to 14% and polyether with at least three ethylene oxide units.
  • the ignition improvers according to the invention do not leave any residues which lead to blockages. They are completely compatible with petroleum-based fuels.
  • Nitrocellulose with a nitrogen content of 9 to 14%, preferably 10 to 13%, can be used for the ignition improvers according to the invention.
  • Nitrocelluloses which increase the viscosity of the alcoholic fuel as little as possible are particularly preferred. Therefore, according to the invention, nitrocelluloses with an intrinsic viscosity k of less than 1000, preferably from 800 to 200, are used particularly advantageously.
  • the intrinsic viscosity of nitrocellulose can be determined in a manner known per se (Fikentscher, Cellulosechemie 13, 58 (1932)).
  • nitrocellulose for the ignition improvers is known per se (K. Fabel, nitrocellulose production and properties, Enke Verlag, Stuttgart (1950)). It can be produced, for example, by mixing it with nitric acid or its anhydride in a homogeneous and / or heterogeneous phase Presence of water-drawing agents such as sulfuric acid, phosphoric acid, phosphorus pentoxide or acetic anhydride is implemented. The degree of nitration can be controlled as desired by the amount and concentration of the nitric acid or the dehydrating additives.
  • Polyethers having at least three ethylene oxide units, preferably 4 to 100 ethylene oxide units, are used for the ignition improvers according to the invention. According to the invention, preference is given to polyethers which are prepared in a manner known per se by reacting compounds which have at least one OH and / or NH group with ethylene oxide. It is of course possible and possibly also technically expedient to use polyethers with different degrees of ethoxylation and different OH and NH compounds.
  • the polyethers can also contain alkylene oxide units, preferably 0.1 to 0.5 propylene oxide units, based on an ethylene oxide unit.
  • Alkyl here generally represents a straight-chain or branched hydrocarbon radical having 1 to 6 carbon atoms.
  • the following alkyl radicals may be mentioned, for example: methyl, ethyl, propyl, isopropyl, butyl, isobutyl, pentyl, isopentyl, hexyl and isohexyl.
  • the compounds having at least one OH or NH group are substituted by further hydroxyamino groups, compounds having 1 to 5, preferably 1 or 2, hydroxyl and / or amino groups are preferred.
  • Examples of compounds with an OH and / or NH group are water, mono- and polyols such as methanol, ethanol, propanol, butanol, amyl alcohol, ethylene glycol, Propylene glycol, glycerin, trimethylolpropane, pentaerythritol, and nitrogen-containing compounds such as ammonia, ethanolamine, triethanolamine and dimethylethanolamine. Mixtures of these compounds can also be used as starter molecules for the addition of ethylene oxide. Water and lower mono- and polyols are particularly preferred as starters.
  • the concentrates generally contain 15 to 60 parts by weight of nitrocellulose and 20 to 70 parts by weight of polyether.
  • the ignition improvers according to the invention preferably contain 20 to 50 parts by weight of nitrocellulose and 30 to 60 parts by weight of polyether.
  • the ignition improvers according to the invention can of course also contain other additives known per se.
  • other, known ignition improvers as well as the addition of components that are suitable for diesel engine combustion, such as.
  • the addition of detergents and starting aids is also possible.
  • the fuels containing the ignition improvers according to the invention can be obtained directly from the individual components, i.e. H. Nitrocellulose, polyether and alcohol can be produced. However, it is preferred to prepare a concentrate consisting of these components, which is then to be diluted with alcohol to such an extent that the concentration of the ignition improver according to the invention ensures that an engine runs properly.
  • the ignition improvers according to the invention can be used as an additive to alcoholic fuels.
  • the present invention also relates to fuel mixtures which contain alcohol and an ignition improver which contains nitrocellulose with a nitrogen content of 9 to 14% and a polyether with at least three ethylene oxide units.
  • the fuel mixtures according to the invention are suitable for the operation of diesel engines, in particular vehicle diesel engines and those which place similar demands on the fuel.
  • alcohol is a lower aliphatic alcohol with 1 to 6 carbon atoms. Methanol and / or ethanol is particularly preferred here.
  • the alcohols can optionally contain up to 10% by weight of water.
  • ethanol can be used, which is obtained by fermentation and is produced as an azeotrope with 4.5% water.
  • concentration of the nitrocellulose in the fuel mixtures according to the invention depends on the cetane number to be achieved. Concentrations of 2 to 12% by weight, preferably 4 to 8% by weight, are preferred for trouble-free operation in a conventional diesel engine.
  • the concentration of the polyether in the fuel mixtures according to the invention depends on the concentration of the nitrocellulose, its k value and the desired consistency of the residue after volatilization of alcohol.
  • the ratio of nitrocellulose to polyether should be from 1: 0.2 to 1: 2.0. It is preferably 1: 0.5 to 1: 1.5, particularly preferably 1: 0.8 to 1: 1.2.
  • polyethers with at least three ethylene oxide units are particularly advantageous since these products also serve as desensitizing agents for the nitrocellulose.
  • the nitrocellulose can be mixed with the polyethers immediately after production, and it is therefore excluded that deflagrations or explosions occur during the transport of the nitrocellulose to be used as an ignition improver or after the alcohol component has evaporated.
  • Another advantageous aspect of the use of ethylene oxide polyethers is their lubricating effect, which is particularly important since, in contrast to conventional diesel oil, lower alcohols have no self-lubricating effect.
  • ethylene oxide polyethers with at least three ethylene oxide units can advantageously be used in ignition improvers, since lower homologs of this class of compounds, such as ethylene glycol or diethylene glycol, which are likewise not volatile at room temperature, are not suitable if they are used comparably.
  • the propylene oxide polyethers which are structurally closely related to the ethylene oxide polyethers, do not suppress the film formation tendency when used in terms of weight, even if they have three or more propylene oxide units.
  • the plasticizers used for the nitrocelluloses in the paint sector such as phthalic acid esters of butanol and 2-ethylhexanol, also show poor effectiveness.
  • Example 1 The fuel mixture described in Example 1 is used in a diesel engine with direct injection, with 1.4 times the amount being injected in accordance with the lower calorific value of the mixture compared to conventional diesel fuel.
  • the diesel engine runs well with an ignition delay identical to that of conventional diesel fuel. The engine will still run if the concentration of nitrocellulose is reduced to 6%.
  • Example 2 The fuel mixture described in Example 2 is used in a prechamber diesel engine, double the amount of fuel being injected in accordance with the lower calorific value of the mixture.
  • the diesel engine runs well with an ignition delay identical to that of conventional diesel fuel. The engine will still run if the concentration of nitrocellulose is reduced to 5%.
  • a fuel mixture consisting of 6 parts of a nitrocellulose with a k value of 460, 6 parts of a homologue mixture of an ethylene oxide polyether started on water with an average of 8 ethylene oxide units and 88 parts of methanol are used in a direct-injection diesel engine, with twice the amount corresponding to the lower calorific value of the mixture Fuel compared to petroleum-based diesel fuel is used. Good runnability is obtained in all speed ranges, the ignition delay of the mixture according to the invention being identical to that of a conventional diesel fuel with a cetane number of 51.
  • Equal parts of the fuel mixture described in Example 1 and of conventional diesel fuel are converted into an emulsion under the action of shear forces.
  • the emulsion separates within 1 hour with the formation of the initial phases. Cloudiness or precipitation are not observed.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Liquid Carbonaceous Fuels (AREA)
  • Solid Fuels And Fuel-Associated Substances (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Fireproofing Substances (AREA)

Abstract

Mischungen aus Nitrocellulose und Polyether werden als Zündverbesserer für alkoholische Treibstoffe verwendet.

Description

  • Die Erfindung betrifft Zündverbesserer für alkoholische Treibstoffe und alkoholische Kraftstoffgemische, die für den Betrieb von Dieselmotoren verwendet werden können.
  • Methanol und Ethanol können nicht anstelle der mineralischen Kohlenwasserstoffe in Dieselmotoren üblicher Bauart verwendet werden, da die Cetanzahl von Ethanol und Methanol nur 8 bzw. 3 beträgt. Dieselmotoren benötigen jedoch für den störungsfreien Betrieb einen Treibstoff mit einer Cetanzahl von mindestens 45 (DIN 51 601; Winnacker-Küchler, Chemische Technologie, Band 3/I, 326 (1971)).
  • Zur Anhebung der Cetanzahl sind daher Zündverbesserer erforderlich. Für Treibstoffe auf Basis von Methanol und Ethanol sind Alkyl- und Cycloalkylnitrate bekannt (DE-OS 2 701 588, DE-OS 20 39 609, Mineralogie Technik 80, 25 (4), 1 bis 12), deren Herstellung jedoch aufwendig ist und die in Anwesenheit von Wasser hydrolysieren können. Hierbei entsteht Salpetersäure, welche die Motoren durch Korrosion zerstört. Auch Salpetersäuresalze von primären, sekundären und tertiären Aminen, wie z.B. Mono-, Di- und Triethylammoniumnitrat sind als Zündverbesserer für Methanol und Ethanol bekannt (DE-OS 29 09 565), jedoch weisen auch sie korrosive Eigenschaften auf.
  • Aus der EP-A 0071134 sind Zündverbesserer für alkoholische Treibstoffe bekannt, die Salpetersäureester von Mono-und/oder Polysacchariden, z.B. Nitrocellulose, enthalten. Bei der Anwendung dieser Zündverbesserer in den kraftstofführenden Teilen der Motoren bilden sich jedoch Filme aus Nitrocellulose an den Wandungen, die zu festen, verstopfend wirkenden Rückständen führen können. Dieser Nachteil läßt sich durch den Zusatz von weiteren Lösungsmitteln nicht befriedigend lösen.
  • Bei der Verwendung von Treibstoffen auf Alkoholbasis mit den in der EP-A 007 1134 offenbarten Zündverbesserern treten außerdem Probleme auf, wenn sie mit konventionellen Treibstoffen auf Mineralölbasis in Kontakt kommen. Durch die schlechtere Löslichkeit dieser Zündverbesserer in Mineralöl bedingt, treten Ausfällungen des Zündverbesserers auf, die ebenfalls zu einer Verstopfung des Motors führen.
  • Für die Anwendung in der Praxis ist die Kompatibilität von Treibstoffen auf Mineralölbasis und Alkoholbasis jedoch besonders wichtig.
  • Es wurden Zündverbesserer für alkoholische Treibstoffe für Verbrennungskraftmaschinen gefunden, die Nitrocellulose mit einem Stickstoffgehalt von 9 bis 14 % und Polyether mit mindestens drei Ethylenoxideinheiten enthalten.
  • Die erfindungsgemäßen Zündverbesserer hinterlassen bei der Anwendung in den Motoren keine Rückstände, die zu Verstopfungen führen. Sie sind völlig kompatibel gegenüber Treibstoffen auf Mineralölbasis.
  • Für die erfindungsgemäßen Zündverbesserer kann Nitrocellulose mit einem Stickstoffgehalt von 9 bis 14 %, bevorzugt von 10 bis 13 %, verwendet werden.
  • Besonders bevorzugt sind Nitrocellulosen, welche die Viskosität des alkoholischen Treibstoffes in möglichst geringem Maße erhöhen. Es werden daher erfindungsgemäß Nitrocellulosen mit einer Eigenviskosität k von kleiner als 1000, bevorzugt von 800 bis 200, besonders vorteilhaft eingesetzt. Die Eigenviskosität der Nitrocellulose kann in an sich bekannter Weise bestimmt werden (Fikentscher, Cellulosechemie 13, 58 (1932)).
  • Die Herstellung der Nitrocellulose für die erfindungsgemäßen Zündverbesserer ist an sich bekannt (K. Fabel, Nitrocellulose - Herstellung und Eigenschaften, Enke Verlag, Stuttgart (1950)). Sie kann beispielsweise hergestellt werden, indem sie in homogener und/oder heterogener Phase mit Salpetersäure oder dessen Anhydrid in Anwesenheit von wasserziehenden Mitteln wie Schwefelsäure, Phosphorsäure, Phosphorpentoxid oder Essigsäureanhydrid umgesetzt wird. Der Nitrierungsgrad kann durch die Menge und Konzentration der Salpetersäure bzw. der wasserentziehenden Zusätze beliebig gesteuert werden.
  • Für die erfindungsgemäßen Zündverbesserer werden Polyether mit mindestens drei Ethylenoxideinheiten, bevorzugt 4 bis 100 Ethylenoxideinheiten, eingesetzt. Erfindungsgemäß werden Polyether bevorzugt, die durch Umsetzung von Verbindungen, die mindestens eine OH-und/oder NH-Gruppe aufweisen, mit Ethylenoxid in an sich bekannter Weise hergestellt werden. Es ist selbstverständlich möglich und gegebenenfalls auch technisch zweckmäßig Polyether mit verschiedenen Ethoxylierungsgraden und verschiedenen OH- und NH-Verbindungen einzusetzen. Die Polyether können außer den erfindungsgemäßen Ethylenoxideinheiten auch weiter Alkylenoxideinheiten, bevorzugt 0,1 bis 0,5 Propylenoxideinheiten, bezogen auf eine Ethylenoxideinheit, enthalten.
  • Als Verbindungen, die eine OH-Gruppe aufweisen, seien bevorzugt Verbindungen der Formel
    Figure imgb0001
    in der
    • R 1 Wasserstoff oder gegebenenfalls durch Hydroxy oder Amino substituiertes Alkyl bedeutet

    genannt.
  • Als Verbindungen, die eine NH-Gruppe aufweisen, seien bevorzugt Verbindungen der Formel
    Figure imgb0002
    in der
    • R2 und R3 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff oder gegebenenfalls durch Hydroxy oder Amino substituiertes Alkyl bedeuten

    genannt.
  • Alkyl steht hierbei im allgemeinen für einen geradkettigen oder verzweigten Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen. Beispielsweise seien die folgenden Alkylreste genannt: Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, Pentyl, Isopentyl, Hexyl und Isohexyl.
  • Für den Fall, daß die Verbindungen mit mindestens einer OH- oder NH-Gruppe durch weitere Hydroxyaminogruppen substituiert sind, werden Verbindungen mit 1 bis 5, bevorzugt 1 oder 2, Hydroxy und/oder Aminogruppen bevorzugt.
  • Beispiele für Verbindungen mit einer OH- und/oder NH-Gruppe sind Wasser, Mono- und Polyole wie Methanol, Ethanol, Propanol, Butanol, Amylalkohol, Ethylenglykol, Propylenglykol, Glycerin, Trimethylolpropan, Pentaerythrit, und stickstoffhaltige Verbindungen wie Ammoniak, Ethanolamin, Triethanolamin und Dimethylethanolamin. Als Startermoleküle für die Ethylenoxidanlagerung sind auch Gemische dieser Verbindungen einsetzbar. Besonders bevorzugt als Starter sind Wasser und niedere Mono- und Polyole.
  • Die Konzentrate enthalten im allgemeinen 15 bis 60 Gew.-Teile an Nitrocellulose und 20 bis 70 Gew.-Teile an Polyether. Bevorzugt enthalten die erfindungsgemäßen Zündverbesserer 20 bis 50 Gew.-Teile an Nitrocellulose und 30 bis 60 Gew.-Teile an Polyether.
  • Selbstverständlich können die erfindungsgemäßen Zündverbesserer noch andere, an sich bekannte Zusätze enthalten. Insbesondere zu nennen ist hier die Mitverwendung von weiteren, an sich bekannten Zündverbesserern, sowie der Zusatz von Komponenten, die für eine dieselmotorische Verbrennung geeignet sind, wie z. B. Propylenoxidpolyether, Fettalkohole, Fettsäureester, Dieselöl und pflanzliche öle wie Soja-, Rizinus- oder Tallöl. Der Zusatz von Detergentien und Starthilfen ist ebenfalls möglich.
  • Die die erfindungsgemäßen Zündverbesserer enthaltenden Treibstoffe können direkt aus den Einzelkomponenten, d. h. Nitrocellulose, Polyether und Alkohol hergestellt werden. Bevorzugt ist jedoch die Herstellung eines aus diesen Komponenten bestehenden Konzentrates, welches dann mit Alkohol soweit zu verdünnen ist, daß die Konzentration des erfindungsgemäßen Zündverbesserers die einwandfreie Lauffähigkeit eines Motors gewährleistet.
  • Die erfindungsgemäßen Zündverbesserer können als Zusatz zu alkoholischen Kraftstoffen verwendet werden.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind auch Kraftstoffgemische, die Alkohol und einen Zündverbesserer, der Nitrocellulose mit einem Stickstoffgehalt von 9 bis 14 % und einen Polyether mit mindestens drei Ethylenoxideinheiten enthält, enthalten. Die erfindungsgemäßen Kraftstoffgemische sind geeignet für den Betrieb von Dieselmotoren, insbesondere Fahrzeugdieselmotoren und solchen, die ähnliche Anforderungen an den Kraftstoff stellen.
  • Alkohol ist erfindungsgemäß ein niederer aliphatischer Alkohol mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen. Insbesondere bevorzugt ist hier Methanol und/oder Ethanol. Die Alkohole können gegebenenfalls bis zu 10 Gew.-% Wasser enthalten. So kann beispielsweise Ethanol verwendet werden, das durch Gärung gewonnen wird, und dabei als Azeotrop mit 4,5 % Wasser anfällt.
  • Die Konzentration der Nitrocellulose in den erfindungsgemäßen Treibstoffgemischen ist abhängig von der zu erreichenden Cetanzahl. Für einen störungsfreien Betrieb in einem konventionellen Dieselmotor sind Konzentrationen von 2 bis 12 Gew.-%, bevorzugt 4 bis 8 Gew.-% bevorzugt.
  • Die Konzentration des Polyethers in den erfindungsgemäßen Kraftstoffgemischen richtet sich nach der Konzentration der Nitrocellulose, ihrem k-Wert und der gewünschten Konsistenz des Rückstandes nach Verflüchtigung des Alkohols. Bei den erfindungsgemäßen Kraftstoffgemischen soll das Verhältnis von Nitrocellulose zu Polyether von 1:0,2 bis 1:2,0 betragen. Vorzugsweise beträgt es 1:0,5 bis 1:1,5, besonders bevorzugt 1:0,8 bis 1:1,2.
  • Man setzt im allgemeinen 3 bis 20 Gew.-Teile, bevorzugt 6 bis 15 Gew.-Teile des erfindungsgemäßen Zündverbesserers bezogen auf den Alkohol ein.
  • Die Verwendung von Polyethern mit mindestens drei Ethylenoxideinheiten ist besonders vorteilhaft, da diese Produkte gleichzeitig auch als Phlegmatisierungsmittel für die Nitrocellulose dienen. So kann die Nitrocellulose sofort nach der Herstellung mit den Polyethern vermischt werden und es ist somit ausgeschlossen, daß es während des Transportes der als Zündverbesserer einzusetzenden Nitrocellulose oder nach Verdunsten der Alkoholkomponente zu Verpuffungen oder Explosionen kommt. Ein weiterer vorteilhafter Aspekt der Mitverwendung von Ethylenoxidpolyethern ist ihre Schmierwirkung, die besonders wichtig ist, da niedere Alkohole im Gegensatz zu konventionellem Dieselöl keine selbstschmierende Wirkung besitzen.
  • Es ist besonders überraschend, daß nur Ethylenoxidpolyether mit mindestens drei Ethylenoxideinheiten vorteilhaft in Zündverbesserern eingesetzt werden können, da niedere, ebenfalls bei Raumtemperatur nicht flüchtige Homologe dieser Verbindungsklasse, wie z.B. Ethylenglykol oder Diethylenglykol, nicht geeignet sind, wenn sie vergleichbar angewendet werden. Überraschend ist auch die Tatsache, daß die mit den Ethylenoxidpolyethern strukturell eng verwandten Propylenoxidpolyether die Filmbildungstendenz bei gewichtsmäßig äquivalentem Einsatz nicht unterdrücken, auch wenn sie drei oder mehr Propylenoxideinheiten aufweisen. Auch die für die Nitrocellulosen im Lackbereich verwendeten Weichmacher, wie z.B. Phthalsäureester von Butanol und 2-Ethylhexanol zeigen ebenfalls eine schlechte Wirksamkeit.
  • Beispiel 1 Herstellung einer Treibstoffmischung auf Basis Ethanol Ausführungsform A - Direkte Herstellung
  • 8 Teile einer handelsüblichen Nitrocellulose (Stickstoffgehalt zwischen 10,0 und 11,5, k-Wert = 400) und 12,5 Teile eines Homologengemisches eines auf Wasser gestarteten Ethylenoxidpolyethers mit 4 bis 13 Ethylenoxideinheiten werden mit 80 Teilen 96 %igem Ethanol 15 Min. bei Raumtemperatur gerührt. Man erhält eine klare farblose Lösung.
  • Ausführungsform B - Herstellung eines Konzentrats
  • 24 Teile der Nitrocellulose und 37,5 Teile des Polyethers aus Ausführungsform A werden mit 38 Teilen 96 %igem Ethanols bis zum Erhalt einer klaren, gelblichen Lösung gerührt. Das Konzentrat weist bei 25°C eine Viskosität von 4000 cp auf. Um die in Ausführungsform A beschriebene Mischung zu erhalten, muß ein Teil des Konzentrats mit zwei Teilen Ethanol verdünnt werden. Ein Konzentrat, welches mit drei Teilen Ethanol verdünnt werden muß, um zu dem Gemisch der Ausführungsform A zu gelangen, wird hergestellt aus 32 Teilen Nitrocellulose, 50 Teilen Polyether und 18 Teilen Ethanol. Es weist bei 25°C eine Viskosität von 60 000 cp auf.
  • Beispiel 2 Herstellung einer Treibstoffmischung auf Basis Methanol
  • 8 Teile einer handelsüblichen Nitrocellulose (Stickstoffgehalt zwischen 10,0 und 11,5 %, k-Wert 450) werden mit 12 Teilen eines auf Trimethylolpropan gestarteten Ethylenoxidpolyethers eines Molekulargewichts von 700 und 80 Teilen Methanol 15 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Man erhält eine klare, farblose Lösung.
  • Beispiel 3 Prüfung auf Rückstandbildung
  • Eine alkoholische Lösung, bei der das Verhältnis von der in Beispiel 1 verwendeten Nitrocellulose zu eingesetztem Hilfsstoff 1:1,5 beträgt, wird auf einer Glasplatte verstrichen. Man läßt den Alkohol vollständig verdampfen und prüft den Rückstand in seiner Konsistenz.
    Figure imgb0003
  • Die Beispiele zeigen, daß nur bei Verwendung der erfindungsgemäß einzusetzenden Ethylenoxidpolyether mit mindestens drei Ethylenoxideinheiten die verbleibenden Rückstände den Charakter einer hochviskosen Flüssigkeit mit z.T. noch schmierender Wirkung aufweisen. Alle anderen Substanzen bewirken bei gewichtsmäßig äquivalentem Einsatz Rückstände, welche nach Verdunsten des Treibstoffs bei beweglichen Teilen, z.B. in der Einspritzpumpe, Störungen hervorrufen würden.
  • Beispiel 4 überprüfung der Lauffähigkeit einer Treibstoffmischung auf Basis 96 %igem Ethanols
  • In einem Dieselmotor mit Direkteinspritzung wird die in Beispiel 1 beschriebene Treibstoffmischung eingesetzt, wobei entsprechend dem geringeren Heizwert der Mischung gegenüber konventionellen Dieseltreibstoff die 1,4-fache Menge eingespritzt wird. Man erhält eine gute Lauffähigkeit des Dieselmotors mit einem dem konventionellen Dieseltreibstoff identischen Zündverzug. Die Lauffähigkeit des Motors ist auch dann noch gegeben, wenn die Konzentration der Nitrocellulose auf 6 % herabgesetzt wird.
  • Beispiel 5 überprüfung der Lauffähigkeit einer Treibstoffmischung auf Basis Methanol
  • In einem Vorkammerdieselmotor wird die in Beispiel 2 beschriebene Treibstoffmischung eingesetzt, wobei entsprechend des geringeren Heizwertes der Mischung die doppelte Menge Treibstoff eingespritzt wird. Man erhält eine gute Lauffähigkeit des Dieselmotors mit einem dem konventionellen Dieseltreibstoff identischen Zündverzug. Die Lauffähigkeit des Motors ist auch dann noch gegeben, wenn die Konzentration der Nitrocellulose auf 5 % herabgesetzt wird.
  • Beispiel 6 Überprüfung der Lauffähigkeit einer Treibstoffmischung auf Basis Methanol
  • Eine Treibstoffmischung bestehend aus 6 Teilen einer Nitrocellulose eines k-Wertes von 460, 6 Teilen eines Homologengemisches eines auf Wasser gestarteten Ethylenoxidpolyethers mit durchschnittlich 8 Ethylenoxideinheiten und 88 Teilen Methanol werden in einem direkt einspritzenden Dieselmotor eingesetzt, wobei entsprechend dem geringerem Heizwert der Mischung die doppelte Menge Treibstoff im Vergleich zu Dieselkraftstoff auf Mineralölbasis eingesetzt wird. Man erhält in allen Drehzahlbereichen eine gute Lauffähigkeit, wobei der Zündverzug der erfindungsgemäßen Mischung mit dem eines konventionellen Dieseltreibstoffes einer Cetanzahl von 51 identisch ist.
  • Beispiel 7 Kompatibilität einer Treibstoffmischung mit konventionellem Dieseltreibstoff
  • Gleiche Teile der in Beispiel 1 beschriebenen Treibstoffmischung und von konventionellem Dieseltreibstoff werden unter Einwirkung von Scherkräften in eine Emulsion umgewandelt. Die Emulsion trennt sich innerhalb von 1 Stunde unter Ausbildung der Ausgangsphasen. Trübungen oder Ausfällungen werden nicht beobachtet.

Claims (9)

1. Zündverbesserer für alkoholische Treibstoffe für Verbrennungskraftmaschinen, enthaltend Nitrocellulose mit einem Stickstoffgehalt von 9 bis 14 % und Polyether mit mindestens drei Ethylenoxideinheiten.
2. Zündverbesserer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nitrocellulose eine Eigenviskosität k von< 1000 aufweist.
3. Zündverbesserer nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Nitrocellulose eine Eigenviskosität im Bereich von 800 bis 200 aufweist.
4. Zündverbesserer nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Polyether 4 bis 100 Ethylenoxideinheiten aufweisen.
5. Zündverbesserer nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß er als Konzentrat mit 15 bis 60 Gew.-Teilen Nitrocellulose und 20 bis 70 Gew.-Teilen an Polyether eingesetzt wird.
6. Verwendung eines Zündverbesserers, der Nitrocellulose mit einem Stickstoffgehalt von 9 bis 14 % und Polyether mit mindestens 3 Ethylenoxideinheiten enthält, als Zusatz zu alkoholischen Treibstoffen.
7. Kraftstoffgemisch, dadurch gekennzeichnet, daß es Alkohol und einen Zündverbesserer, der aus Nitrocellulose mit einem Stickstoffgehalt von 9 bis 14 % und Polyether mit mindestens drei Ethylenoxideinheiten besteht, enthält.
8. Kraftstoffgemisch nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß es 3 bis 20 Gew.-Teile des Zündverbesserers bezogen auf Alkohol enthält.
9. Verwendung eines Kraftstoffgemisches nach Ansprüchen 7 und 8 für den Betrieb von Dieselmotoren.
EP85103095A 1984-03-31 1985-03-18 Zündverbesserer für Kraftstoffgemische Expired EP0157268B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85103095T ATE30737T1 (de) 1984-03-31 1985-03-18 Zuendverbesserer fuer kraftstoffgemische.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843412078 DE3412078A1 (de) 1984-03-31 1984-03-31 Zuendverbesserer fuer kraftstoffgemische
DE3412078 1984-03-31

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0157268A2 true EP0157268A2 (de) 1985-10-09
EP0157268A3 EP0157268A3 (en) 1986-04-09
EP0157268B1 EP0157268B1 (de) 1987-11-11

Family

ID=6232250

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85103095A Expired EP0157268B1 (de) 1984-03-31 1985-03-18 Zündverbesserer für Kraftstoffgemische

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4659335A (de)
EP (1) EP0157268B1 (de)
JP (1) JPS60219296A (de)
AT (1) ATE30737T1 (de)
AU (1) AU567397B2 (de)
BR (1) BR8501449A (de)
DE (2) DE3412078A1 (de)
DK (1) DK144785A (de)
NO (1) NO851034L (de)
NZ (1) NZ211618A (de)
ZA (1) ZA852392B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0289785A1 (de) * 1987-04-09 1988-11-09 RWE-DEA Aktiengesellschaft für Mineraloel und Chemie Verfahren zur Verhinderung oder Verminderung von Ablagerungen in Gemischaufbereitungssystemen von Motoren

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4800847A (en) * 1987-06-05 1989-01-31 Pritchard Huw O Anaerobic operation of an internal combustion engine
US4992605A (en) * 1988-02-16 1991-02-12 Craig Wayne K Production of hydrocarbons with a relatively high cetane rating
SE463028B (sv) * 1988-02-22 1990-10-01 Berol Kemi Ab Etanolbraensle samt dess anvaendning som dieselbraensle
US6280487B1 (en) * 1991-12-24 2001-08-28 Jgs Research Company, Inc. Process for preparing ignition promoter, and fuel containing an ignition promoter
US7261063B1 (en) 2006-06-28 2007-08-28 Holland John J Apparatus and method for using pure dry biomass carbohydrates as fuels, fuel extenders, and fuel oxygenates
BRPI0803522A2 (pt) * 2008-09-17 2010-06-15 Petroleo Brasileiro Sa composições de combustìvel do ciclo diesel contendo dianidrohexitóis e derivados
US8586520B2 (en) 2011-06-30 2013-11-19 Exxonmobil Research And Engineering Company Method of improving pour point of lubricating compositions containing polyalkylene glycol mono ethers
SG10201604823UA (en) 2011-06-30 2016-08-30 Exxonmobil Res & Eng Co Lubricating compositions containing polyetheramines
WO2015049184A1 (en) * 2013-10-01 2015-04-09 Akzo Nobel Chemicals International B.V. A methanol-based diesel fuel and the use of an ignition improver
CN107580458A (zh) 2015-01-30 2018-01-12 安海斯-布希英博股份有限公司 加压饮料浓缩物及用于由其产生饮料的设备和方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2909565A1 (de) * 1979-03-12 1980-09-25 Basf Ag Verwendung von triaethylammoniumnitrat als cetanzahlverbesserer und dieselkraftstoffe auf aethanolbasis, die triaethylaminnitrat enthalten
US4298352A (en) * 1977-11-29 1981-11-03 Berol Kemi Ab Diesel fuel comprising methanol and a methanol-soluble polyoxyalkylene compound
EP0071134A1 (de) * 1981-07-24 1983-02-09 Bayer Ag Zündverbesserer für Verbrennungskraftmaschinen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2046101A (en) * 1932-03-18 1936-06-30 Sternau & Co Inc S Solidified composition
US2001070A (en) * 1932-04-29 1935-05-14 Hercules Powder Co Ltd Nitrocellulose gel and method of producing
CH174405A (fr) * 1933-01-19 1935-01-15 Apostolou Antonio Procédé de préparation de produits inflammables par étincelle à partir de combustibles solides, et produit en résultant.
US1995911A (en) * 1933-02-07 1935-03-26 Us Ind Alcohol Co Method of making artificial fuel
US2965678A (en) * 1951-12-28 1960-12-20 Gen Aniline & Film Corp Polyoxyethylene ethers of branched chain alcohols
US3672851A (en) * 1971-04-26 1972-06-27 Joseph M Ihm Gelled alcohol fuel containing nitrocellulose and boric acid
US4332594A (en) * 1980-01-22 1982-06-01 Chrysler Corporation Fuels for internal combustion engines

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4298352A (en) * 1977-11-29 1981-11-03 Berol Kemi Ab Diesel fuel comprising methanol and a methanol-soluble polyoxyalkylene compound
DE2909565A1 (de) * 1979-03-12 1980-09-25 Basf Ag Verwendung von triaethylammoniumnitrat als cetanzahlverbesserer und dieselkraftstoffe auf aethanolbasis, die triaethylaminnitrat enthalten
EP0071134A1 (de) * 1981-07-24 1983-02-09 Bayer Ag Zündverbesserer für Verbrennungskraftmaschinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0289785A1 (de) * 1987-04-09 1988-11-09 RWE-DEA Aktiengesellschaft für Mineraloel und Chemie Verfahren zur Verhinderung oder Verminderung von Ablagerungen in Gemischaufbereitungssystemen von Motoren

Also Published As

Publication number Publication date
AU3980685A (en) 1985-10-03
AU567397B2 (en) 1987-11-19
US4659335A (en) 1987-04-21
DK144785D0 (da) 1985-03-29
ZA852392B (en) 1985-11-27
DK144785A (da) 1985-10-01
EP0157268A3 (en) 1986-04-09
DE3412078A1 (de) 1985-10-03
ATE30737T1 (de) 1987-11-15
JPS60219296A (ja) 1985-11-01
BR8501449A (pt) 1985-11-26
NO851034L (no) 1985-10-01
NZ211618A (en) 1987-09-30
DE3560951D1 (en) 1987-12-17
EP0157268B1 (de) 1987-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3149170C2 (de)
EP0209758B1 (de) Kraftstoffe und Heizöle und Verwendung eines Emulgatorsystems zur Herstellung dieser Kraftstoffe und Heizöle
EP0289785B1 (de) Verfahren zur Verhinderung oder Verminderung von Ablagerungen in Gemischaufbereitungssystemen von Motoren
DD147683A5 (de) Kraftstoffe und heizoel,verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP0157268B1 (de) Zündverbesserer für Kraftstoffgemische
EP0012345A1 (de) Kraftstoffe und ihre Verwendung
DE3150988C2 (de)
EP0014992B1 (de) Verwendung von Polyäthern und Acetalen auf der Basis von Methanol und/oder Äthanol als Kraftstoffe für Dieselmotoren sowie diese Komponenten enthaltende Kraftstoffe für Dieselmotoren
DE4308053A1 (de) Flüssige Kraftstoffe
DE1102477B (de) Fluessiger Treibstoff auf Benzinbasis fuer Ottomotoren
DE4333418C1 (de) Treibstoffgemisch
DE3307091C2 (de)
DE60125672T2 (de) Vom Tetrahydrofurfuryl abstammende, sauerstoffhaltige Verbindungen enthaltende Dieselbrennstoffzusammensetzungen
DE3013167A1 (de) Verfahren zur stabilisierung von mischungen aus benzin und methanol und die dabei erhaltenen stabilisierten gemische
DE2753027A1 (de) Verwendung einer zusammensetzung auf der grundlage von methanol als dieselbrennstoff
EP0071134B1 (de) Zündverbesserer für Verbrennungskraftmaschinen
DE2621207C3 (de) Malonsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Schmiermittel, flüssige Treibstoffe und Aditive
DE4137852A1 (de) Carbamidsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung sowie kraft- und schmierstoffe, enthaltend die carbamidsaeureester
DE2102559A1 (de) Neue Imidverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung, sowie ihre Anwendung als Kraftstoffzusatzmittel
DE3345516C2 (de)
DE3042124A1 (de) Dieselkraftstoff-emulsionen und verfahren zu ihrer herstellung
DE2444528B2 (de) Treibstoff fuer otto-motoren
DE2633462C2 (de) Emulsionen aus Kraftstoffen und Wasser für Verbrennungs- oder aus leichten Heizölen und Wasser für Ölfeurungen
DE3709195A1 (de) Lagerstabile emulgatoren
EP0263925A1 (de) Korrosionsinhibitor für Treibstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19850318

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870120

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: SOCIETA' ITALIANA BREVETTI S.P.A.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 30737

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19871115

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3560951

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19871217

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19890318

Ref country code: AT

Effective date: 19890318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19890319

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19890331

Ref country code: CH

Effective date: 19890331

Ref country code: BE

Effective date: 19890331

BERE Be: lapsed

Owner name: BAYER A.G.

Effective date: 19890331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19891001

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19891130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19891201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 85103095.7

Effective date: 19891016