EP0156252B1 - Vorrichtung zur Prüfung der magnetischen Eigenschaft einer Münze - Google Patents

Vorrichtung zur Prüfung der magnetischen Eigenschaft einer Münze Download PDF

Info

Publication number
EP0156252B1
EP0156252B1 EP85102910A EP85102910A EP0156252B1 EP 0156252 B1 EP0156252 B1 EP 0156252B1 EP 85102910 A EP85102910 A EP 85102910A EP 85102910 A EP85102910 A EP 85102910A EP 0156252 B1 EP0156252 B1 EP 0156252B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coin
rocker
checking
test
initial position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP85102910A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0156252A3 (en
EP0156252A2 (de
Inventor
Bernhard Kaiser
Ortwin Woköck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Digital Kienzle Computersysteme GmbH and Co KG
Original Assignee
Mannesmann Kienzle GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann Kienzle GmbH filed Critical Mannesmann Kienzle GmbH
Publication of EP0156252A2 publication Critical patent/EP0156252A2/de
Publication of EP0156252A3 publication Critical patent/EP0156252A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0156252B1 publication Critical patent/EP0156252B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/24Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for parking meters
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D5/00Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of coins, e.g. for segregating coins which are unacceptable or alien to a currency
    • G07D5/02Testing the dimensions, e.g. thickness, diameter; Testing the deformation
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D5/00Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of coins, e.g. for segregating coins which are unacceptable or alien to a currency
    • G07D5/08Testing the magnetic or electric properties

Definitions

  • the invention relates to a device according to the preamble of claim 1.
  • This method is based on the use of a sensitive coin scale and usually also requires a longer coin transport path into which a coin scale is arranged and good and bad coins are diverted via two separate channels.
  • the use of the coin scale in the parking meter has not proven itself due to the harsh environmental conditions, since selection by weighing does not guarantee satisfactory functioning.
  • the disruptive influences on a coin scale can be explained by the location of the parking meters, which are usually located on the side of the road or in open spaces, where extreme conditions such as cold, wet, and contamination of the sensitive technology of a coin scale are hard on.
  • German utility model 17 45 46o a simple magnetic coin check has become known which provides a magnet in the coin channel which deflects a coin which can be influenced by a magnetic force field in a certain direction.
  • a permanent magnet in the form of a circular disk is proposed which is magnetized in such a way that the magnetic lines of force run outside around each half disk.
  • a magnetically influenceable coin falls through its own weight through the field line zone of the magnetic disk and rolls with the outer surface due to the effective attraction force on the magnetic disk.
  • a real coin is deflected into a coin channel, which is used only to trigger the parking meter functions via a diameter test.
  • a coin that cannot be influenced magnetically falls vertically into a collecting container without any deflection by the magnetic disk.
  • a further magnetic coin check is known, through which a rotatably mounted locking bolt in its rest position with one end blocks a stylus on a double lever for the diameter sensing and time release, with the other end, which carries a magnet , extends into the coin transport path.
  • the magnetic test lever interacts directly with a pivotable diameter sensing element via a swivel arm, so that one diameter sensing element (feeler pin) and thus the double lever is held in a locked position.
  • the magnetic arm of the locking lever protrudes into the coin entry slot, leading the diameter check.
  • the diameter sensing element is part of the double lever, which in turn blocks or releases the sensing element for the setting of a time control device.
  • This double lever must, if you want one at all Trigger time setting, always be released before each diameter test. This release can only ever be given by an iron-containing object.
  • the entrainment of the locking lever caused solely by the line of force does not guarantee absolute functional reliability.
  • the frictional relationships between the locking lever and the double lever allow many functional uncertainties. The separation of a ferromagnetic coin against a usable coin that does not contain iron cannot be carried out with this device, since the double lever for releasing the time setting can only be freely controlled by the blocking lever using coins made of ferromagnetic substances.
  • a cross-sectioned test zone is provided in the coin transport channel.
  • two magnets are arranged on a fixed coin channel wall, which attract a coin that is guided past and can be influenced magnetically. Due to the lateral movement of the coin, a spring-loaded probe lever immersed in the test zone is deflected into a position that enables the time setting.
  • DE-OS 29 49 658 a coin checking device for parking meters with a coin transport system has become known. Based on the thickness of the usable coin is at this device, the coin transport channel widened in cross-section, and at the same time fixed magnets are arranged in a side wall, which cause a lateral displacement of a ferromagnetic coin being passed.
  • laterally offset coin support tracks are provided in the area of the test zone and are arranged at different heights with respect to the coin support base. A magnetically influenceable coin is deflected laterally by the magnetic effect, reaches the corresponding coin support base, which differs in height from the coin support base for non-ferrous coins.
  • This device is actually only suitable for distinguishing coins of the same diameter, but made of magnetically different material, the coins also being inevitably guided through the test zone by a transport system.
  • the object of the invention is to provide a simple device for checking the magnetic property of a coin after its input into a coin test organ in a self-collecting device and for triggering the evaluation of the diameter check of a usable coin or collection as counterfeit coin.
  • the device essentially consists of an armature which can be controlled in two functional positions and has a permanent magnet as an effective magnetic field.
  • the armature is designed as a double-armed rocker over the cantilever arms as a swivel bearing axis and engages with a locking bracket directly in the movement path of the test segment, which is only set in motion as a diameter sensing element after a coin has been entered and the rotary toggle is actuated.
  • the coin falls on a coin support in the test area after it has been entered and remains stationary on prismatic supports in a defined position.
  • a permanent magnet on the rocker in the area of the stationary coin reacts immediately due to the nature of the coin material, ie it is attracted to an iron-containing coin or remains in the starting base for material that cannot be influenced magnetically.
  • the locking bracket on the rocker can be functionally adjusted to the effectiveness of the test segment so that the latter carries out the diameter test or not. It is of fundamental importance that the function of the rocker in cooperation with the test segment can be set so that, depending on the type of coin material approved for a device, coins consisting of non-approved material are excreted. This means that if iron-containing coins are approved for evaluation, all coins that cannot be influenced magnetically are eliminated with this device.
  • any iron-containing object can be eliminated from the start before each diameter test if coins that cannot be influenced magnetically, e.g. plastic tokens, are determined to be usable.
  • An effective decision is guaranteed in the simplest way that the permanent magnet responds depending on the test material and the locking bracket from the locking position to the release position, or the locking bracket from the release position in the Lock position controls.
  • the test functions cannot overlap because a diameter test is triggered much later when the rotary knob is actuated.
  • FIG. 1 shows a side view of a parking mechanism with the housing parts removed.
  • all devices for coin acceptance and their evaluation up to the setting of a corresponding parking time specification are stored between a front plate 1 and a rear plate 2.
  • the front board 1 is the side facing the user.
  • a rotary toggle 3 is arranged on this side, which is arranged on a shaft 4 rotatably mounted in the front plate 1 and rotates with the latter is firmly connected.
  • the rotary knob 3 is used for manually actuating the parking meter to a preset parking time after a usable coin 5 has previously been entered.
  • a lockable coin input device 6 designed as a compact assembly is provided, which serves to insert coins 5 of all common diameters, but prevents other unsuitable objects from being inserted which block the clockwork or render it inoperable.
  • a preset time display mechanism 7 can be set, which marks a parking time preset by adjusting a rotatable time slice 8 on a time scale 9.
  • a time drive 10 is attached with two screws 11 as a separate assembly, which can be easily replaced.
  • the front plate 1 and the rear plate 2 are assembled with three self-tapping screws 12 via spacing pillars 13, 14 and 15, 16 cast onto the plates 1, 2, respectively.
  • the time scale 9 is inserted between the two spacing pillars 13, 14 before the two upper screws 12 are tightened.
  • a coin guide channel 18 is provided behind the coin input device 6 and runs obliquely downward and integrally formed on the front plate 1.
  • the coin input device 6 is connected in a geared manner to a locking segment 26, which is rotatably supported on the front plate 1 and has a positive drive connection to the rotary knob 3. Only in the basic position of the rotary knob 3 is the coin input device 6 unlocked, so that a coin 5 can only be inserted into the device in this initial state.
  • the coin guide channel 18 ends in a coin guide shaft 19 of the same profile, which is integrally formed on the back plate 2.
  • the coin guiding channel 18 and the coin guide shaft 19 form the coin checking zone in which a coin 5 initially rests on a prism-shaped support 20, 21 for the purpose of a diameter check.
  • the one in one Th angles arranged to each other 2o, 21 are part of a pivotable coin bar 22 which is mounted between the front plate 1 and the rear plate 2.
  • the coin bar 22 occupies two functional positions. In the starting position, the coin bar 22 is pivoted in against the action of a tension spring 23, so that the two supports 20, 21 close the downwardly open coin guide channel 18 and the coin guide shaft 19. Due to the prismatic arrangement of the supports 2o, 21, a coin 5 resting thereon assumes a defined position.
  • the coin latch 22 To release a coin 5 after the diameter test has been carried out, the coin latch 22 must be pivoted such that the supports 20, 21 are pivoted away and the coin 5 can fall down into a collecting container (not shown in more detail).
  • the coin bar 22 is in geared connection to a control disk 24 on a shaft 25 of a coin checking device 17.
  • the control disk 24 is supported by a driver 27 on the closing segment 26, which is connected via a geared connection when the rotary knob 3 is actuated in the counterclockwise direction according to FIG . 2 is driven, taken.
  • the control disk 24 drives a torsion-sprung clutch bushing 28, which is rotatably supported on the shaft 25, and, via the clutch bushing 28, drives a test segment 29 likewise rotatably arranged coaxially on the shaft 25.
  • the test segment 29 is designed as a double lever, in which a sensing element 30 is provided on one arm and a toothed segment 31 is provided on the second arm. According to FIG. 2, the test segment 29 is pivoted clockwise when the rotary knob 3 is actuated from the starting position. The sensing element 30 comes into contact with the circumference of a coin 5 accommodated in the prismatic support 20, 21 of the coin bar 22. The overtravel to be traversed by the control disk 24 is received by the torsion spring-loaded coupling bush 28.
  • the setting position of the sensing element 30 bearing on the circumference of a coin 5 is transmitted to a toothed wheel 32 on a test disk 33 via the toothed segment 31 for evaluation. Doing so the test disk 33 is set against the force of a return spring 34 in a defined, lockable position.
  • the coin 5 remains in the check position on the supports 20, 21 of the coin bar 22.
  • the control disk 24, which is a peripheral cam element 35 which presses against the coin bar 22 until that the checking process is completed. Thereafter, the control disk 24 is driven in the opposite direction and releases the coin bar 22 through the falling area of the cam element 35, which swings out following the action of the tension spring 23 and allows the coin 5 to fall freely downward.
  • the magnetic properties of the coin material are checked. Such a check is absolutely indispensable if, for example, play money is in circulation in the form of plastic coins that have been accurately reproduced. A distinction can then only be made by specifying the material. A test using a magnetic force field is particularly suitable for this. Since most coins are made of ferrous material, they also react to exposure to a magnetic field. In order to fundamentally make a separation that is completely independent of the other test criteria (diameter, thickness), the test for ferromagnetic properties of the coin 5 and the control effect that can be triggered thereby is included as the first test phase in the coin test procedure. This means that excretion takes place when the material properties prove unsuitable. A suitable phase for testing a coin for ferromagnetic properties is considered to be the moment in which the coin 5 arrives after being inserted on the supports 20, 21 and temporarily motionless through the coin bar 22 in the coin guide shaft 19 is held.
  • an armature 38 designed as a double-armed rocker 37, is provided on a side wall 36 of the coin guide shaft 19, one arm of which is provided with a permanent magnet 39 and with the latter in the area of a coin insert 2o that is inserted into the coin guide shaft 19, 21 immersed coin 5, the other arm has a lateral locking bracket 4o, which can be controlled in and out of engagement with a test segment 29 for diameter testing.
  • the rocker 37 is equipped with a cantilever arm 41, 42 for pivoting movement, by means of which the rocker 37 is hooked into hook-shaped bracket 43 on the side wall 36 of the coin guide shaft 19.
  • the rocker 37 can be controlled in two defined functional positions.
  • the position designated as the starting position is ensured by the arrangement of a compression spring 44 between the rocker 37 and the side wall 36 of the coin guide shaft 19 and an adjustable adjusting screw 45 for determining the starting position of the rocker 37.
  • the setting of the rocker 37 in the end position is determined by the support The same on the side wall 36 as a result of the tensile force effect of the permanent magnet 39 with a ferromagnetic coin 5 present on the coin support 20/21.
  • the starting position of the rocker 37 can be adjusted by means of the adjusting screw 45, so that the locking bracket 4o is always in front of a locking lug 46 on the test segment 29 and the pivoting of the test segment 29 is blocked, and the test segment 29 is freely controlled in that the armature 38 is attracted by a ferromagnetic coin 5 and the locking bracket 40 is controlled from its locked position.
  • the magnetically influenceable coin 5 is eliminated and all other coins 5 or tokens made of non-ferrous material or plastic pass through the first test criterion as usable.
  • the starting position of the rocker 37 can be adjusted by means of the adjusting screw 45, so that the locking bracket 4o in the initial position of the rocker 37 can always be immersed in a slot-shaped recess 47 on the test segment 29 and the latter for a pivoting movement Diameter test frees up, when you enter a ferromagnetic coin 5 immediately removes the exemption and controls the locking bracket 40 in the effective area of a further locking lug 48 on the test segment 29.
  • the test segment 29 cannot lower itself onto a coin 5, there is no diameter test, and after that no time can be set.
  • a bore 49 open to one side is provided, which creates a collet effect, due to which the installation dimension for the immersion depth of the cylindrical permanent magnet 39 can be changed and thus a certain air gap to the position of the coin 5 is adjustable.
  • the air gap is required so that the magnetically influenceable coin 5 can fall freely after the test after being released by the coin bar 22 and is not held by the magnetic force field and is additionally attached to the angular end face of the permanent magnet 39 by the surface embossing on a coin .
  • the rocker 37 has a control finger 50 which cooperates with a scraper bracket 51 on the pivotable coin bar 22, so that when the coin bar 22 is pivoted, the rocker 37 is inevitably pivoted into the starting position in which the coin 5 is unhindered by the magnetic field in a collecting container can fall.
  • the stripper bracket 51 is screwed to the coin bar 22 by means of a screw 52.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Testing Of Coins (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruch 1.
  • Bei selbstkassierenden Geräten, beispielsweise einer Parkuhr, reicht es nach den gemachten Erfahrungen nicht mehr aus, die Prüfung einer Münze zur Feststellung der Echtheit auf den Test des Durchmessers zu beschränken. Gerade bei selbstkassierenden Geräten wird in zunehmendem Maße versucht, durch münzähnliche Gegenstände, wie Scheiben, Plastikjetons usw., auf betrügerische Weise die Funktion des Gerätes auszulösen und die Einstellung einer Parkzeitvorgabe zu bewirken. Dies gelingt durchaus, wenn der Durchmesser eines Falsifikats mit hinreichender Genauigkeit den Abmessungen einer echten, verwertbaren Münze entspricht und darüber hinaus keine weiteren Symptome entsprechend einer echten Münze geprüft werden. Schwierig gestaltet sich eine wirkungsvolle Echtheitsprüfung dann, wenn es sich bei den Falschmünzen um sog. Spielgeld aus Plastikmaterial handelt, das in den äußeren Abmessungen und sogar den Prägungen exakt den metallischen Münzen, die als echtes Zahlungsmittel im Umlauf sind, nachgebildet ist. Um solche Plastikmünzen von den echten metallischen Münzen gleicher Art zu unterscheiden, bietet sich an, das Verhalten der eisenhaltigen Metallmünzen im Hinblick auf ein magnetisches Kraftfeld auszunutzen.
  • Eine weitere Möglichkeit wäre noch die, die Münzen aufgrund des unterschiedlichen Gewichtes zu sortieren und entsprechend in verschiedene Münzkanäle abzuleiten. Diese Methode basiert auf der Verwendung einer empfindlichen Münzwaage und bedingt außerdem zumeist einen längeren Münztransportweg, in den eine Münzwaage eingeordnet und gute und schlechte Münzen über zwei getrennte Kanäle abgeleitet werden. Die Verwendung der Münzwaage in der Parkuhr hat sich aufgrund der harten Umweltbedingungen nicht bewährt, da bei einer Selektion durch Wiegen keine Gewährleistung einer zufriedenstellenden Funktionsweise gegeben ist. Die störenden Einflüsse auf eine Münzwaage erklären sich schon aus dem Aufstellungsort der Parkuhren, die in der Regel am Straßenrand oder auf Plätzen im Freien stehen, wo extreme Zustände durch Kälte, Nässe, Verschmutzung der sensiblen Technik einer Münzwaage hart zusetzen.
  • Es sind daher Münzprüfeinrichtungen bekannt geworden, die auf der Basis der Einwirkung eines Magnetfeldes im Zusammenwirken mit dem Eisengehalt des Münzmaterials die zu prüfenden Münzen sortieren, in unterschiedliche Transportkanäle ablenken, die Annahme generell verweigern oder dergl.
  • Gemäß dem deutschen Gebrauchsmuster 17 45 46o ist eine einfache magnetische Münzprüfung bekannt geworden, die im Münzkanal einen Magneten vorsieht, der eine durch magnetisches Kraftfeld beeinflußbare Münze in eine bestimmte Richtung ablenkt. Es wird ein kreisscheibenförmiger Permanentmagnet vorgeschlagen, der so magnetisiert ist, daß die magnetischen Kraftlinien außerhalb etwa um jede Halbscheibe herum verlaufen. Eine magnetisch beeinflußbare Münze fällt durch das Eigengewicht durch die Feldlinienzone der Magnetscheibe und rollt sich mit der Mantelfläche aufgrund der wirksamen Anziehungskraft auf der Magnetscheibe ab. Dadurch erfährt eine echte Münze eine Ablenkung in einen Münzkanal, der ausschließlich über einen Durchmessertest der Auslösung der Parkuhrenfunktionen dient. Eine magnetisch nicht beeinflußbare Münze fällt senkrecht ohne jede Ablenkung durch die Magnetscheibe durch in einen Sammelbehälter.
  • Der Wirkungsgrad der Magnetkraft über die gegenseitig kreisbogenförmigen Mantelflächen auf die Münze ist erdenklich schlecht, da die beiden Flächen sich theoretisch nur auf einer kurzen Linie entsprechend der Münzdicke berühren. Diese Einrichtung funktioniert auch nur in die eine Wirkrichtung, insofern daß nur eisenhaltige Münzen als echte Münzen verwertbar erscheinen, da nur ferrogmagnetische Münzen überhaupt in den Münzkanal für auswertbare Münzen gelangen können. Alle Münzen aus nicht eisenhaltigem Material oder auch Kunststoff-Jetons fallen abseits der Durchmesserteststation senkrecht durch einen besonderen Kanal durch die Vorrichtung in einen Sammelbehälter. Das bedeutet außerdem, daß von vornherein zwei getrennte Münztransportkanäle entsprechend für echte und unechte Münzen vorzusehen sind.
  • Durch die DE-OS 22 43 221 ist eine weitere magnetische Münzprüfung bekannt geworden, durch die ein drehbar gelagerter Sperriegel in seiner Ruhestellung mit seinem einen Ende einen Fühlstift an einem Doppelhebel für die Durchmesserabtastung und Zeitfreigabe blockiert, mit dem anderen Ende, das einen Magneten trägt, sich in die Münztransportbahn erstreckt. Der Magnettesthebel wirkt im Prinzip über einen Schwenkarm direkt mit einem verschwenkbaren Durchmesser-Tastorgan zusammen, derart daß das eine Durchmessertastelement (Fühlstift) und damit der Doppelhebel in einer Sperrposition gehalten wird. Der magnetische Arm des Sperrhebels ragt, der Durchmesserprüfung voreilend, in den Münzeingabeschacht. Nur dann, wenn eine ferromagnetische Münze eingegeben wird, wird beim Transport der Münze aufgrund der Anzugskräfte zwischen der Münze und dem magnetischen Sperrhebelarm letzterer mitgeschleppt und gibt den Fühlstift als abtastwirksames Teil für die Durchmesserprüfung frei. Das Durchmessertastorgan ist Teil des Doppelhebels, der seinerseits wiederum das Abtastorgan für die Einstellung einer Zeitkontrollvorrichtung sperrt oder freigibt. Dieser Doppelhebel muß, will man überhaupt eine Zeiteinstellung auslösen, immer schon vor jedem Durchmessertest freigegeben sein. Diese Freigabe kann immer nur erfolgen durch ein eisenhaltiges Objekt. Die allein durch das Kraftlinienfeld bewirkte Mitnahme des Sperrhebels gewährt nicht eine absolute Funktionssicherheit. Die Reibungsverhältnisse zwischen Sperrhebel und Doppelhebel lassen viele Funktionsunsicherheiten zu. Die Ausscheidung einer ferromagnetischen Münze gegen eine verwertbare, nicht eisenhaltige Münze ist mit dieser Einrichtung nicht durchführbar, da der Doppelhebel zur Freigabe der Zeiteinstellung ausschließlich durch den Sperrhebel mittels Münzen aus ferromagnetischen Stoffen frei steuerbar ist.
  • Gemäß einer bekannten Münzprüfeinrichtung aus der DE-PS 24 45 2o4 ist eine im Querschnitt erweiterte Prüfzone im Münztransportkanal vorgesehen. Auf gleicher Höhe sind an einer feststehenden Münzkanalwand zwei Magnete angeordnet, die eine vorbeigeführte, magnetisch beeinflußbare Münze anziehen. Durch die seitliche Bewegung der Münze wird ein in der Prüfzone eintauchender, federbelasteter Tasthebel in eine die Zeiteinstellung freigebende Lage ausgelenkt.
  • Mit dieser Prüfeinrichtung ist es nur möglich, die ferromagnetischen Münzen als verwertbar zu erkennen, weil nur dadurch eine Zeitauslösung betätigt wird. Der umgekehrte Fall, die nicht eisenhaltige Münzen als die verwertbare Münze in der Prüfzone zu erkennen, läßt sich bei der bekannten Lösung nicht verwirklichen. Auch ist funktionell von Nachteil, daß die durch Magnetkraft über einen Luftspalt angezogene Münze die Federkraft des Tasthebels und zusätzlichen Reibungswiderstand überwinden muß, um zu einem Zeitauslösevorgang zu gelangen.
  • Schließlich ist mit der DE-OS 29 49 658 eine Münzprüfeinrichtung für Parkuhren mit einem Münztransportsystem bekannt geworden. Bezogen auf die Dicke der verwendbaren Münze ist bei dieser Einrichtung der Münztransportkanal im Querschnitt verbreitert, und gleichzeitig sind in einer Seitenwand feststehend Magnete angeordnet, welche eine seitliche Verschiebung einer vorbeigeführten, ferromagnetischen Münze bewirken. Um eine Unterscheidung von Münzen gleichen Durchmessers zu erzielen, sind im Bereich der Prüfzone seitlich versetzte und in bezug auf die Münzauflagebasis in unterschiedlicher Höhe angeordnete Münzauflagebahnen vorgesehen. Eine magnetisch beeinflußbare Münze wird durch die Magnetwirkung seitlich abgelenkt, gelangt auf die entsprechende Münzauflagebasis, die sich in der Höhe von der Münzauflagebasis für nicht eisenhaltige Münzen unterscheidet. Es wird damit zwischen Münzen gleichen Durchmessers durch Ablenkung auf die verschiedenen Auflagen in der Prüfzone ein abweichender Durchmesser simuliert, aufgrund dessen eine Selektion durchführbar ist. Diese Einrichtung ist eigentlich nur geeignet zur Unterscheidung von Münzen gleichen Durchmessers, jedoch aus magnetisch unterschiedlichem Material, wobei die Münzen zudem durch ein Transportsystem zwangsläufig durch die Prüfzone geführt werden.
  • Weitere Vorrichtungen zur Prüfung einer magnetischen Eigenschaft einer Münze sind in den Druckschriften FR-A-2 456 354 und US-A-4 315 567 angegeben. Beide Dokumente zeigen einen als doppelarmige Wippe ausgebildeten Anker, dessen einer Arm mit einem Permanentmagneten versehen ist, der im Bereich des Münzführungsschachts auf eine Münze eingreift. Diese Vorrichtung dient jedoch nicht der Steuerung eines Münzdurchmessertestvorganges.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht in der Schaffung einer einfachen Vorrichtung zur Prüfung der magnetischen Eigenschaft einer Münze nach deren Eingabe in ein Münztestorgan in einem selbstkassierenden Gerät und zur entsprechenden Auslösung der Auswertung Durchmesserprüfung einer verwertbaren Münze oder Vereinnahmung als Falschmünze.
  • Die Lösung dieser Aufgabe besteht erfindungsgemäß in den Merkmalen des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1
  • Die Vorrichtung besteht im wesentlichen aus einem in zwei Funktionslagen steuerbaren Anker mit einem Permanentmagneten als wirksames Magnetfeld. Der Anker ist über die Auslegerarme als Schwenklagerachse hinaus als eine doppelarmige Wippe ausgebildet und greift mit einem Sperrbügel unmittelbar in die Bewegungsbahn des Prüfsegmentes ein, das als Durchmessertastelement erst in Bewegung versetzt wird, nachdem eine Münze eingegeben ist und der Drehknebel betätigt wird. Bei dem gezeigten System fällt die Münze nach der Eingabe auf eine Münzauflage im Testbereich und verharrt dort stillstehend auf prismatisch angeordneten Auflagen in einer definierten Lage. Ein Permanentmagnet an der Wippe im Bereich der ruhenden Münze reagiert unmittelbar aufgrund der Beschaffenheit des Münzmaterials, d.h. er wird angezogen bei einer eisenhaltigen Münze oder verbleibt in der Ausgangsbasis bei magnetisch nicht beeinflußbarem Material. Aufgrund dieser Entscheidung kann der Sperrbügel an der Wippe funktionell so auf die Wirksamkeit des Prüfsegments eingestellt werden, daß letzteres den Durchmessertest ausführt oder nicht. Dabei ist es von grundsätzlicher Bedeutung, daß die Funktion der Wippe im Zusammenwirken mit dem Prüfsegment wahlweise so einstellbar ist, daß je nach Art des bei einem Gerät zugelassenen Münzmaterials Münzen, bestehend aus nicht zugelassenem Material ausgeschieden werden. Das bedeutet, wenn eisenhaltige Münzen für die Auswertung zugelassen sind, werden bei diesem Gerät alle magnetisch nicht beeinflußbaren Münzen ausgeschieden. Umgekehrt kann jedes eisenhaltige Objekt von vornherein vor jeder Durchmesserprüfung ausgeschieden werden, wenn bei einem Gerät magnetisch nicht beeinflußbare Münzen, z- B` Plastik-Jetons,als verwertbar bestimmt sind. Eine wirksame Entscheidung wird in einfachster Weise dadurch gewährleistet, daß der Permanentmagnet je nach Prüfmaterial anspricht und den Sperrbügel aus der Sperrlage in die Freigabeposition, oder den Sperrbügel aus der Freigabeposition in die Sperrlage steuert. Eine Überschneidung der Prüffunktionen kann nicht stattfinden, da ein Durchmessertest zeitlich erst viel später bei der Betätigung des Drehknebels ausgelöst wird.
  • Ein Ausführungsbeispiel ist nachfolgend anhand der Beschreibung und den Zeichnungen dargestellt. Es zeigt die
    • FIG. 1 eine Seitenansicht einer Parkuhr mit der Draufsicht auf den Münzführungsschacht und auf die Anordnung des Ankers,
    • FIG. 2 einen Teilschnitt durch den Münzführungsschacht mit einer Seitenansicht des als Wippe ausgebildeten Ankers im Zusammenwirken mit einem Münzprüfsegment,
    • FIG. 3 Einzelheit A des Eingriffs der Wippe in das Münzprüfsegment für die Funktionslagen ohne und nach Eingabe einer verwertbaren, magnetisch beeinflußbaren Münze und entsprechend bei Ausscheidung von unmagnetischen Münzen,
    • FIG. 4 Einzelheit A wie FIG. 3, jedoch nach Eingabe einer verwertbaren, unmagnetischen Münze und entsprechend Ausscheidung von magnetisch beeinflußbaren Münzen.
  • In der FIG. 1 ist eine Seitenansicht eines Parkuhrwerkes gezeigt, bei dem die Gehäuseteile abgenommen sind. Wie daraus erkennbar ist, sind alle Einrichtungen zur Münzaufnahme und deren Auswertung bis hin zur Einstellung einer entsprechenden Parkzeitvorgabe zwischen einer Vorderplatine 1 und einer Hinterplatine 2 gelagert. Die Vorderplatine 1 ist die dem Benutzer zugewandte Seite. Entsprechend ist auf dieser Seite ein Drehknebel 3 angeordnet, der auf einer verdrehbar in der Vorderplatine 1 gelagerten Welle 4 angeordnet und mit letzterer verdreh fest verbunden ist. Der Drehknebel 3 dient der handbetätigbaren Einstellung der Parkuhr auf eine Parkvorgabezeit, nachdem zuvor eine verwertbare Münze 5 eingegeben wurde. Ebenfalls auf die Vorderplatine 1 aufgeschraubt ist eine als kompakte Baugruppe konzipierte, verschließbare Münzeingabevorrichtung 6 vorgesehen, die der Einführung von Münzen 5 aller gängigen Durchmesser dient, es aber verhindert, andere ungeeignete Gegenstände einzuführen, die das Uhrwerk blockieren oder funktionsunfähig machen. In Abhängigkeit der Eingabe einer verwertbaren Münze 5 schließlich ist ein Vorgabezeitanzeigewerk 7 einstellbar, das über eine Verstellung einer drehbaren Zeitscheibe 8 auf einer Zeitskala 9 eine Parkzeitvorgabe markiert. Auf der Hinterplatine 2 ist als separate Baugruppe ein Zeitlaufwerk 10 mit zwei Schrauben 11 befestigt, das sich problemlos austauschen läßt. Die Vorderplatine 1 und die Hinterplatine 2 sind mit drei selbstschneidenden Schrauben 12 über jeweils an die Platinen 1, 2 angegossene Distanzpfeiler 13, 14 und 15, 16 zusammenmontiert. Die Zeitskala 9 wird dabei vor dem Festziehen der beiden oberen Schrauben 12 zwischen die beiden Distanzpfeiler 13, 14 aufgesteckt. Zur Führung einer Münze 5 in die Prüfzone einer Münzprüfeinrichtung 17 ist hinter der Münzeingabevorrichtung 6 ein schräg nach unten verlaufender, einstückig an die Vorderplatine 1 angeformter Münzleitkanal 18 vorgesehen. Die Münzeingabevorrichtung 6 ist getrieblich verbunden mit einem Schließsegment 26, das verdrehbar auf der Vorderplatine 1 lagert und in formschlüssiger Antriebsverbindung zum Drehknebel 3 steht. Ausschließlich in der Grundstellung des Drehknebels 3 ist auch die Münzeingabevorrichtung 6 entsperrt, so daß sich nur in diesem Ausgangszustand eine Münze 5 in das Gerät einführen läßt. Der Münzleitkanal 18 endet in einem profilmäßig gleichartigen Münzführungsschacht 19, der einstückig an die Hinterplatine 2 angeformt ist. Der Münzleitkanal 18 und der Münzführungsschacht 19 bilden die Münzprüfzone, in der eine Münze 5 zunächst auf einer prismaförmigen Auflage 20, 21 zum Zwecke einer Durchmesserprüfung aufliegt. Die in einem bestimm ten Winkel zueinander angeordneten Auflagen 2o, 21 sind Teil eines verschwenkbaren Münzriegels 22, der zwischen der Vorderplatine 1 und der Hinterplatine 2 gelagert ist. Der Münzriegel 22 nimmt zwei Funktionspositionen ein. In der Ausgangsposition ist der Münzriegel 22 gegen die Wirkung einer Zugfeder 23 eingeschwenkt, derart daß die beiden Auflagen 20, 21 den nach unten offenen Münzleitkanal 18 sowie den Münzführungsschacht 19 verschließen. Durch die prismenförmige Anordnung der Auflagen 2o, 21 nimmt eine darauf aufliegende Münze 5 eine definierte Position ein. Zur Freigabe einer Münze 5 nach erfolgtem Durchmessertest muß der Münzriegel 22 verschwenkt werden, derart daß die Auflagen 2o, 21 weggeschwenkt werden und die Münze 5 nach unten in einen nicht näher gezeigten Sammelbehälter fallen kann. Zu diesem Zweck steht der Münzriegel 22 in getrieblicher Verbindung zu einer Steuerscheibe 24 auf einer Welle 25 einer Münzprüfeinrichtung 17. Die Steuerscheibe 24 wird durch einen Mitnehmer 27 auf dem Schließsegment 26, das über eine getriebliche Verbindung bei der Betätigung des Drehknebels 3 im Gegenuhrzeigersinn gemäß FIG. 2 angetrieben wird, mitgenommen. Gleichzeitig treibt die Steuerscheibe 24 eine torsionsgefederte Kupplungsbuchse 28, die auf der Welle 25 drehbar lagert, und über die Kupplungsbuchse 28 ein ebenfalls koaxial auf der Welle 25 verdrehbar angeordnetes Prüfsegment 29 an. Das Prüfsegment 29 ist als Doppelhebel ausgebildet, bei dem an einem Arm ein Tastorgan 30, am zweiten Arm ein Zahnsegment 31 vorgesehen ist. Gemäß der FIG. 2 wird das Prüfsegment 29 bei der Betätigung des Drehknebels 3 aus der Ausgangsposition im Uhrzeigersinn verschwenkt. Das Tastorgan 30 gelangt dabei in Auflage auf den Umfang einer in der prismatischen Auflage 2o, 21 des Münzriegels 22 aufgenommenen Münze 5. Der von der Steuerscheibe 24 darüber hinaus zu durchlaufende Überweg wird durch die torsionsgefederte Kupplungsbuchse 28 aufgenommen. Die Einstellposition des Tastorgans 30 in Auflage auf den Umfang einer Münze 5 wird zur Auswertung über das Zahnsegment 31 auf ein Zahnrad 32 an einer Prüfscheibe 33 übertragen. Dabei wird die Prüfscheibe 33 entgegen der Kraft einer Rückstellfeder 34 in eine definierte, verrastbare Position eingestellt. Für die Phase der Münzprüfung, das ist bis einschließlich der entsprechenden Einstellung der Prüfscheibe 33 in eine verrastbare Position, verbleibt die Münze 5 in der Prüfposition auf den Auflagen 2o, 21 des Münzriegels 22. Dies ist gewährleistet durch die Steuerscheibe 24, die ein peripheres Kurvenelement 35 aufweist, das gegen den Münzriegel 22 drückt bis daß der Prüfvorgang abgeschlossen ist. Danach wird die Steuerscheibe 24 in die Gegenrichtung angetrieben und gibt durch den abfallenden Bereich des Kurvenelementes 35 den Münzriegel 22 frei, der der Wirkung der Zugfeder 23 folgend ausschwenkt und die Münze 5 nach unten frei durchfallen läßt.
  • Um generell eine weitere Unterscheidung zwischen echten und unechten Münzen herbeizuführen, bedient man sich der Prüfung der magnetischen Eigenschaften des Münzmaterials. Eine derartige Prüfung ist dann absolut unerläßlich, wenn sich beispielsweise Spielgeld in Form von maßlich genau nachgebildeten Plastikmünzen in Umlauf befindet. Eine Unterscheidung kann dann nur noch über eine Spezifikation des Materials erfolgen. Hierzu eignet sich insbesondere ein Test mittels eines magnetischen Kraftfeldes. Da die meisten Münzen aus eisenhaltigem Material bestehen, reagieren dieselben auch auf eine Einwirkung mit einem Magnetfeld. Um grundsätzlich eine von den übrigen Prüfkriterien (Durchmesser, Dicke) völlig unabhängige Ausscheidung zu treffen, wird die Prüfung auf ferromagnetische Eigenschaften der Münze 5 und dessen damit auslösbarer Steuerungseffekt als erste Testphase in das Münzprüfverfahren einbezogen. Das bedeutet, daß eine Ausscheidung schon dann stattfindet, wenn sich die Materialeigenschaften als nicht geeignet ausweisen. Als geeignete Phase zur Prüfung einer Münze auf ferromagnetische Eigenschaft wird unmittelbar der Moment angesehen, in dem die Münze 5 nach der Eingabe auf den Auflagen 2o, 21 anlangt und vorübergehend bewegungslos durch den Münzriegel 22 im Münzführungsschacht 19 gehalten wird.
  • Zur Prüfung der magnetischen Eigenschaft ist an einer Seitenwand 36 des Münzführungsschachtes 19 ein als doppelarmige Wippe 37 ausgebildeter Anker 38 vorgesehen, dessen einer Arm mit einem Permanentmagneten 39 versehen ist und mit letzterem in den Bereich einer in den Münzführungsschacht 19 eingegebenen, auf der Münzauflage 2o, 21 aufliegenden Münze 5 eintaucht, der andere Arm einen seitlichen Sperrbügel 4o aufweist, der in und außer Eingriff mit einem Prüfsegment 29 für die Durchmesserprüfung steuerbar ist. Die Wippe 37 ist zur Ausführung einer Schwenkbewegung mit beidseitig vorstehenden Auslegerarmen 41, 42 ausgestattet, mittels welchen die Wippe 37 in hakenförmige Lagerbügel 43 an der Seitenwand 36 des Münzführungsschachtes 19 eingehängt ist. Die Wippe 37 ist in zwei definierte Funktionslagen steuerbar. Die als Ausgangsposition bezeichnete Lage ist gewährleistet durch die Anordnung einer Druckfeder 44 zwischen der Wippe 37 und der Seitenwand 36 des Münzführungsschachtes 19 und einer einstellbaren Stellschraube 45 zur Bestimmung der Ausgangsposition der Wippe 37. Die Einstellung der Wippe 37 in die Endlage wird bestimmt durch die Auflage derselben auf der Seitenwand 36 infolge der Zugkraftwirkung des Permanentmagneten 39 bei auf der Münzauflage 20/21 vorhandener ferromagnetischer Münze 5. Die Ausgangsposition der Wippe 37 ist mittels der Stellschraube 45 einstellbar, derart daß der Sperrbügel 4o sich stets vor eine Sperrnase 46 am Prüfsegment 29 stellt und das Verschwenken des Prüfsegments 29 blockiert, und eine Freisteuerung des Prüfsegmentes 29 dadurch erfolgt, daß der Anker 38 durch eine ferromagnetische Münze 5 angezogen und der Sperrbügel 40 aus seiner Sperrstellung gesteuert wird. Die dargelegte Anordnung, bei welcher der Sperrbügel 40 aus einer Sperrstellung in eine Freigabestelung, was das Prüfsegment 29 anbetrifft, ausgelenkt wird, gilt dann, wenn die zur Auswertung zugelassene Münze 5 aus magnetisch beeinflußbarem Material besteht. Umgekehrt gibt es aber auch den Fall, bei dem die magnetisch beeinflußbare Münze 5 ausgeschieden und alle anderen Münzen 5 oder Jetons aus nicht eisenhaltigem Material oder Plastik als verwertbar das erste Prüfkriterium durchlaufen. Für den Fall der Verwertbarkeit einer nicht eisenhaltigen Münze 5 ist die Ausgangsposition der Wippe 37 mittels der Stellschraube 45 einstellbar, derart daß der Sperrbügel 4o in der Ausgangslage der Wippe 37 stets in eine kulissenförmige Freisparung 47 am Prüfsegment 29 eintauchen kann und letzteres für eine Schwenkbewegung zum Durchmessertest freistellt, bei der Eingabe einer ferromagnetischen Münze 5 die Freistellung unmittelbar aufhebt und den Sperrbügel 40 in den wirksamen Bereich einer weiteren Sperrnase 48 am Prüfsegment 29 steuert. In dem zuletzt genannten Fall kann sich das Prüfsegment 29 nicht auf eine Münze 5 absenken, es findet keine Durchmesserprüfung statt, und es kann hiernach erst recht keine Zeiteinstellung erfolgen.
  • Zur Aufnahme des Permenantmagneten 39 in der Wippe 37 ist eine nach einer Seite offene Bohrung 49 vorgesehen, wodurch eine Spannzangenwirkung entsteht, aufgrund der das Einbaumaß für die Eintauchtiefe des zylindrischen Permanentmagneten 39 veränderbar und somit ein bestimmter Luftspalt zur Lage der Münze 5 einstellbar ist. Der Luftspalt ist erforderlich, damit die magnetisch beeinflußbare Münze 5 nach erfolgter Prüfung nach der Freigabe durch den Münzriegel 22 frei fallen kann und nicht etwa durch das magnetische Kraftfeld gehalten wird und sich zusätzlich durch die Flächenprägung auf einer Münze an der kantigen Stirnfläche des Permanentmagneten 39 einhängt.
  • Schließlich weist die Wippe 37 einen Steuerfinger 50 auf, der mit einem Abstreiferbügel 51 am verschwenkbaren Münzriegel 22 zusammenwirkt, derart daß beim Verschwenken des Münzriegels 22 gleichzeitig die Wippe 37 zwangsläufig in die Ausgangsposition verschwenkt wird, in welcher die Münze 5 vom Magnetfeld ungehindert in einen Sammelbehälter fallen kann. Durch die zwangsläu fige Steuerung der Wippe 37 in die Ausgangslage reißt die Kraftfeldwirkung weitgehend ab, und es ist durch den großen Luftspalt die Gewähr gegeben, daß die Münze nicht hängen bleibt. Der Abstreiferbügel 51 ist mittels einer Schraube 52 mit dem Münzriegel 22 verschraubt.

Claims (7)

  1. Vorrichtung zur Prüfung der magnetischen Eigenschaft einer Münze (5) in selbstkassierenden Geräten, beispielsweise zur Freigabe und Anzeige einer Parkzeit in einer Parkuhr, und Steuerung eines Münzdurchmessertestvorganges in Abhängigkeit einer eingegebenen, auf einer Münzauflage (20, 21) statisch verharrenden Münze (5), wobei an einer Seitenwand (36) eines Münzführungsschachtes (19) ein als doppelarmige Wippe (37) ausgebildeter Anker (38) vorgesehen ist, dessen einer Arm mit einem Permanentmagneten (39) versehen ist und mit letzterem in den Bereich einer in den Münzführungsschacht (19) eingegebenen, auf der Münzauflage (20, 21) aufliegenden Münze (5) eintaucht, dadurch gekennzeichnet daß der andere Arm einen seitlichen Sperrbügel (40) aufweist, der in und außer Eingriff mit einem Prüfsegment (29) für die Durchmesserprüfung steuerbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Wippe (37) mit beidseitig vorstehenden Auslegerarmen (41, 42) ausgestattet ist, mittels welchen die Wippe (37) in hakenförmigen Lagerbügeln (43) an der Seitenwand (36) des Münzführungsschachtes (19) eingehängt ist.
  3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Wippe (37) in zwei definierte Funktionslagen steuerbar ist, wovon einerseits eine als Ausgangsposition bezeichnete Lage derselben gewährleistet ist durch die Anordnung einer Druckfeder (44) zwischen der Wippe (37) und der Seitenwand (36) des Münzführungsschachtes (19) und einer einstellbaren Stellschraube (45) zur Bestimmung der Ausgangsposition der Wippe (37), und andererseits eine Endlage der Wippe (37) bestimmt wird durch Auflage derselben auf der Seitenwand (36) aufgrund der Zugkraftwirkung des Permanentmagneten (39) bei auf der Münzauflage (2o, 21) vorhandener ferromagnetischer Münze (5).
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Ausgangsposition der Wippe (37) mittels der Stellschraube (45) einstellbar ist derart, daß der Sperrbügel (4o) sich stets vor eine Sperrnase (46) am Prüfsegment (29) stellt und das Verschwenken des Prüfsegmentes (29) blockiert und eine Freisteuerung des Prüfsegments (29) dadurch erfolgt, daß der Anker (38) durch eine ferromagnetische Münze (5) angezogen und der Sperrbügel (4o) aus seiner Sperrstellung gesteuert wird.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß für den Fall der Verwertbarkeit einer Münze (5) aus nicht eisenhaltigem Material die Ausgangsposition der Wippe (37) mittels der Stellschraube (45) einstellbar ist, derart daß der Sperrbügel (4o) in der Ausgangsposition der Wippe (37) stets in eine Freisparung (47) am Prüfsegment (29) eintauchen kann und letzteres für eine Schwenkbewegung zum Durchmessertest freistellt, bei Eingabe einer ferromagnetischen Münze (5) die Freistellung unmittelbar aufhebt und den Sperrbügel (4o) in den wirksamen Bereich einer weiteren Sperrnase (48) steuert.
  6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zur Aufnahme des Permanentmagneten (39) in der Wippe (37) eine nach einer Seite offene Bohrung (49) vorgesehen ist, wodurch eine Spannzangenwirkung entsteht, aufgrund der das Einbaumaß für die Eintauchtiefe des Permanentmagneten (39) veränderbar ist und somit ein bestimmter Luftspalt zur Münze (5) einstellbar ist.
  7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Wippe (37) einen Steuerfinger (5o) aufweist, der mit einem Abstreiferbügel (51) am verschwenkbaren Münzriegel (22) zusammenwirkt, derart daß beim Verschwenken des Münzriegels (22) gleichzeitig die Wippe (37) zwangsläufig in die Ausgangsposition verschwenkt wird, in welcher die Münze (5) vom Magnetfeld ungehindert in einen Sammelbehälter fallen kann.
EP85102910A 1984-03-28 1985-03-14 Vorrichtung zur Prüfung der magnetischen Eigenschaft einer Münze Expired - Lifetime EP0156252B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843411347 DE3411347A1 (de) 1984-03-28 1984-03-28 Vorrichtung zur pruefung der magnetischen eigenschaft einer muenze
DE3411347 1984-03-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0156252A2 EP0156252A2 (de) 1985-10-02
EP0156252A3 EP0156252A3 (en) 1988-02-17
EP0156252B1 true EP0156252B1 (de) 1991-02-27

Family

ID=6231813

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85102910A Expired - Lifetime EP0156252B1 (de) 1984-03-28 1985-03-14 Vorrichtung zur Prüfung der magnetischen Eigenschaft einer Münze

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4715223A (de)
EP (1) EP0156252B1 (de)
DE (2) DE3411347A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3404752C2 (de) * 1984-02-10 1986-12-11 Mannesmann Kienzle GmbH, 7730 Villingen-Schwenningen Manuell betätigbare, selbstkassierende Parkuhr
US5542880A (en) * 1990-05-14 1996-08-06 Cummins-Allison Corp. Coin handling system with shunting mechanism
US5507379A (en) * 1990-05-14 1996-04-16 Cummins-Allison Corp. Coin handling system with coin sensor discriminator
JP3525360B2 (ja) * 1994-05-19 2004-05-10 ローレルバンクマシン株式会社 硬貨判別装置
US5630494A (en) * 1995-03-07 1997-05-20 Cummins-Allison Corp. Coin discrimination sensor and coin handling system
US5782686A (en) * 1995-12-04 1998-07-21 Cummins-Allison Corp. Disc coin sorter with slotted exit channels
US5865673A (en) * 1996-01-11 1999-02-02 Cummins-Allison Corp. Coin sorter
GB2328059B (en) * 1997-08-08 2001-04-11 Mach O Matic Ltd Coin mechanism with magnetic locking system
US5954181A (en) * 1997-10-10 1999-09-21 Schwarzli; Josef W. Coin mechanism with magnetic locking system
US5997395A (en) * 1998-03-17 1999-12-07 Cummins-Allison Corp. High speed coin sorter having a reduced size
US20040092222A1 (en) * 2002-11-07 2004-05-13 Bogdan Kowalczyk Stationary head for a disc-type coin processing device having a solid lubricant disposed thereon

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1910963A (en) * 1928-09-14 1933-05-23 Samuel D Polsen Coin checking means and method
US1838907A (en) * 1931-01-29 1931-12-29 Grenier Arthur H Du Check controlled mechanism
DE625537C (de) * 1933-07-01 1936-02-11 Telefonbau Und Normalzeit Akt Selbstverkaeufer mit Muenzenschieber und Sperreinrichtungen
DE1474805B2 (de) * 1965-09-03 1970-11-05 Kienzle Apparate Gmbh, 7730 Villingen Selbstkassierender Mietzeitmesser, insbesondere Parkuhr
GB1246622A (en) * 1967-07-17 1971-09-15 Mars Inc Coin or token testing system
DE1745460B2 (de) * 1967-08-05 1976-07-15 Schering Ag, 1000 Berlin Und 4619 Bergkamen Neue, haertbare ungesaettigte polyamidharzmassen
US3556276A (en) * 1968-03-29 1971-01-19 Vendo Co Dual path coin sorting and validating device
GB1266743A (de) * 1969-06-07 1972-03-15
US3997507A (en) * 1972-09-22 1976-12-14 Asahi Glass Co., Ltd. Novel oil and water repellent composition
DE2445204C2 (de) * 1974-09-21 1978-12-14 Kienzle Apparate Gmbh, 7730 Villingen-Schwenningen Münzprüfeinrichtung für Parkuhren
US4111292A (en) * 1974-12-19 1978-09-05 Dixon Eugene H Coin machine slug rejector
FR2456354A1 (fr) * 1979-05-08 1980-12-05 Morin Secretan Rech Perfect I Appareil pour choisir entre des pieces de monnaie ou jetons
FR2461308A1 (fr) * 1979-07-13 1981-01-30 Morin Secretan Rech Perfectio Appareil et procede pour choisir entre des pieces de monnaie ou jetons
DE2949658A1 (de) * 1979-12-11 1981-06-19 Kienzle Apparate Gmbh, 7730 Villingen-Schwenningen Muenzpruefeinrichtung fuer parkuhren

Also Published As

Publication number Publication date
US4715223A (en) 1987-12-29
EP0156252A3 (en) 1988-02-17
DE3411347A1 (de) 1985-10-10
DE3581818D1 (de) 1991-04-04
EP0156252A2 (de) 1985-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1774568C3 (de) Prüfvorrichtung für Münzen o.dgl
EP0156252B1 (de) Vorrichtung zur Prüfung der magnetischen Eigenschaft einer Münze
DE2445204C2 (de) Münzprüfeinrichtung für Parkuhren
EP0001976B1 (de) Münzprüfaggregat für elektronische Parkhausuhren
DE2631247C2 (de) Selbstkassierer für Münzen
DE10027723A1 (de) Elektronischer Münzprüfer
EP0499137B1 (de) Annahme- bzw. Rückgabevorrichtung für Münzen in einem Münzprüfer
EP0026745B1 (de) Münzbetätigte Verschliessvorrichtung
EP0762345A1 (de) Münzvorrichtung
DE3045734C2 (de) Münzprüfer für unterschiedliche Münzen
CH625898A5 (de)
CH624501A5 (en) Collecting device for a coin collector
DE2949658A1 (de) Muenzpruefeinrichtung fuer parkuhren
DE60305102T2 (de) Vorrichtung zur Auswahl von bimetallischen Münzen
DE2020188C3 (de) Vorrichtung in Münzfernsprechern für Orts- und/oder Fernwählverkehr
DE3045736A1 (de) Muenzpruefer zur aufnahme von unterschiedlichen muenzen
DE2704499C3 (de) Münzprüfer
DE2916829C3 (de) Münzprüfer mit einem Magneten
DE2257015C3 (de) Selbstkassierende Zeitkontrollvorrichtung
DE2744945A1 (de) Muenzpruefer
DE2243221C3 (de) Selbstkassierende Zeitkontrollvorrichtung
DE1774999C2 (de) Prüfvorrichtung für Münzen o.dgl
DE2137037C3 (de) Schaltungsanordnung zur Überwachung der Kassierstellen in Münzautomaten, insbesondere Münzfernsprechern
DE2703001A1 (de) Muenzpruefer mit einarmiger waage
DE2256811A1 (de) Muenzpruefeinrichtung fuer muenzautomaten, insbesondere fuer muenzfernsprecher

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB LI SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MANNESMANN KIENZLE GMBH

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE FR GB LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19880503

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900418

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3581818

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910404

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19930222

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19940211

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19940315

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 85102910.8

Effective date: 19941010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19950331

Ref country code: CH

Effective date: 19950331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19960215

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19960220

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19960411

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19970314

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19970314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19971202

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST