DE1774568C3 - Prüfvorrichtung für Münzen o.dgl - Google Patents
Prüfvorrichtung für Münzen o.dglInfo
- Publication number
- DE1774568C3 DE1774568C3 DE1774568A DE1774568A DE1774568C3 DE 1774568 C3 DE1774568 C3 DE 1774568C3 DE 1774568 A DE1774568 A DE 1774568A DE 1774568 A DE1774568 A DE 1774568A DE 1774568 C3 DE1774568 C3 DE 1774568C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- coin
- signal
- sensor
- coins
- circuit
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07D—HANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
- G07D5/00—Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of coins, e.g. for segregating coins which are unacceptable or alien to a currency
- G07D5/08—Testing the magnetic or electric properties
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07D—HANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
- G07D5/00—Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of coins, e.g. for segregating coins which are unacceptable or alien to a currency
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07D—HANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
- G07D5/00—Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of coins, e.g. for segregating coins which are unacceptable or alien to a currency
- G07D5/02—Testing the dimensions, e.g. thickness, diameter; Testing the deformation
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Testing Of Coins (AREA)
- Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)
Description
Wünscht man zweitens die Prüfvorrichtung nach der französierten Patentschrift I 465 636 auf einen
anderen Münzwert einzustellen, su ist nicht nur die Standardzeitdauer an der monostabilen Schaltung
einzustellen, sondern es ist auch die Brückenschaltung auf den neuen Münzwert einzujustieren. Es versteht
sich, daß eine solche doppelte Einjustierung zeitaufwendig ist.
Bei einer aus der französischen Patentschrift 1472142 bekannten Prüfvorrichtung werden die
Münzen in ruhender Lage auf ihre Echtheit überprüft. Es sind Lichtschranken vorgesehen, die zum
Feststellen dienen, ob die zu prüfende Münze ihre Ruhelage eingenommen hat bzw. ob die geprüften
Münzen bereits ihre entsprechenden Durchlaufkanäle durchlaufen haben. Die Piüfung der Münzen selbst
erfolgt wiederum mit Hilfe einer Brückenschaltung.
Aus der deutschen Patentschrift 625 291 ist eine Prüfvorrichtung für Münzen od. dgl. bekannt, bei der
längs dem Münzdurchlaufkanal Magnete angeordnet sind, um die Münzen durch Wirbelströme abzubremsen.
Die Bremsstärke hängt von der metalli.szhen Beschaffenheit
der jeweiligen Münze ab, so daß annehmbare und nicht annehmbare Münzen mit unterschiedlicher
Geschwindigkeit im freien Fall auf eine Prallfläche gelangen oder überhaupt nicht die Prallfläche
erreichen. Nur Münzen, die mit der richtigen Geschwindigkeit auf die Prallfläche fallen, werden
von der Prüfvorrichtung angenommen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Prüfvorrichtung für Münzen od. dgl. der eingangs beschriebenen
Bauart zu schaffen, die sich zur gleichzeitigen Prüfung unterschiedlicher Münzwerte eignet.
Außerdem soll das Umstellen auf neue Münzwerte in einfacher Weise möglich sein.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß am Münzdurchlaufkanal das Feld eines
Magneten vorgesehen und längs dem Münzdurchlaufkanal zwei Sensoren in Abstand voneinander angeordnet
shd, die beim Vorbeilauf einer jeden Münze eine Zustandsänderung erfahren, und daß die
Schaltung für den Vergleich der Zeitdauer zwischen den Zustandsänderungen des ersten und zweiten Sensors
beim Durchlaufen der zu prüfenden Münzen mit der entsprechenden Standardzeitdauer einer Eichmünze
vorgesehen ist.
Zweckmäßig kann jeder Sensor zwei alternative Ausgangszustände einnehmen, einen in Abwesenheit
einer Münze und einen in Anwesenheit einer Münze. Als Sensoren kommen beispielsweise Lichtschranken
in Frage.
Vorliegende Prüfvorrichtung beruht allein auf einem Vergleich der Zeitdauer, die eine zu prüfende
Münze zum Durchlauf zwischen zwei Sensoren benötigt, mit einer Standardzeitdaucr. Im Gegensatz
hierzu hatte der Sensor bei der Prüfvorrichtung nach der französischen Patentschrift 1465636 eine zusätzliche
Prüfungsfunktion, da z. B. Münzen falscher Materialzusammensetzung die Brücke nicht in eine
Gleichgewichtslage bringen und somit ein Signal am Ausgang des Oszillators erzeugen konnten.
Die Standardzeitdauer wird mit Hilfe eines Signalgenerators erhalten. Sollen mit vorliegender Vorrichtung
Münzen unterschiedlichen Werts gleichzeitig geprüft werden, so i.;t lediglich erforderlich, mit Hilfe
solcher Signalgeneratoren entsprechende Standardzeitdauern festzulegen, ioll die Prüfvorrichtung z.B.
bei einer Währungsumstellung auf neue Münzen eingestellt werden, so ist lediglich erforderlich, neue
Standardzeitdauern an den Signalgeneratoren einzustellen. Eine Einjustierung der Sensoren wie bei der
Prüfvorrichtung nach der französischen Patentschrift 1 465 636 ist nicht erforderlich.
Ein weiterer Vorteil vorliegender Prüfvorrichtung gegenüber der nach der genannten französischen Patentschrift
besteht darin, daß sie eine wesentlich exaktere Zeitmessung erlaubt. Die Zustandsänderungen
der Sensoren erfolgen sprungartig, während die Zustandsänderung bei dem Sensor der bekannten
Prüfvorrichtung allmählich erfolgt. Die Vergleichsschaltung der bekannten Prüfvorrichtung erfordert
daher noch die Zwischenschaltung eines Schmitt-Triggers, um scharf abgegrenzte Signale zu erhalten.
Vorteilhaft kann einer der zwei Sensoren mit einer zweiten Vergleichsschaltung verbunden sein, die ihrerseits
ein Bezugssignal vorbestimmter Zeitdauer eines zweiten Signalgenerators empfängt und die
ao Zeitdauer der Zustandsänderung d'ir'-is einen Sensors
mit dem Bezugssigna! vergleicht.
In diese zweite Prüfung geht neber der Geschwindigkeit der Münze noch deren Durchmesser ein.
Ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Prüfvorrichtung wird nachfolgend an Hand der Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigt
Ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Prüfvorrichtung wird nachfolgend an Hand der Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht einer erfingungsgemäßen Prüfvorrichtung, wobei zur besseren Übersicht die
Vorderwand aufgebrochen ist,
Fig.2 einen Querschnitt längs der Linie H-II in F i g, 1 und
Fig. 3 ein Schaltbild zur Prüfvorrichtung von
Fig.l.
Die in F i g. 1 dargestellte erfindungsgemäße Prüfvorrichtung für Münzen ist insgesamt mit 11 bezeichnet.
Die Rückwand 12 und Vorderwand 14 der Prüfvorrichtung sind an ihrem oberen Ende mit Ansätzen
13 bzw. 15 versehen. Die Ansätze 13 und 15 werden durch einen Stift 16 derart zusammengehalten, daß
die Vorderwand gegenüber der Rückwand schwenkbar ist. Ein Hebel 17 ist schwenkbar an der Rückwand
12 gelagert, wobei ein Ende des Hebels 17 einen der Ansätze 15 berührt. Das andere Ende des
Hebels 17 trägt eine Handhabe 18. Die Vorderwand 14 trägt einen schrägen Durchlaufkanal 19.
Ein Permanentmagnet 20 ragt durch ein Loch in der Rückwand 12 und wird von einem Arm 21 getragen,
der an der Rückwand schwenkbar gelagert ist. Ein Fortsatz 22 der Vorderwand 14 steht mit dem
So Arm 21 in Berührung. Wenn auf die Handhabe 18
des Hebels 17 gedruckt wird, so wird die Vorderwand hochgeschwenkt und von der Rückwand 12
entfernt. Der Fortsatz 22 berührt den Arm 21, welcher den Magneten 20 von der Vorderseite der
Rückwand 12 fortbewegt.
Ein als Münzsperre dienender Anschlag 23 ist über einen Arm ?A schwenkbar an der Rückwand 12
gelagert. Der Anschlag ragt durch einen Schlitz in der Rückwand in ^en Raum zwischen der Rückwand
und der Vorderwand. Ein Elektromagnet 25 ist an der Rückwand angebracht und zieht bei seiner Erregung
den Arm 24 an, so daß der Anschlag in die Rückwand 12 zurückgezogen wird.
Am oberen Ende der Vorderwand 14 ist ein Schacht 14' zum Einwurf von Münzen vorgesehen.
Eine in den Schacht eingeworfene Münze aus einem eisenhaltigen Material bleibt an dem Magneten 20
haften. Durch Niederdrücken des Hebels 17 wird der
Magnet 20 zurückgezogen und die Münze kann bis
zürn Boden der Vorrichtung durchfallen. Der Anschlag
23 liegt in einem solchen Winkel zu dem geneigten Durchlaufkanal 19, daß Münzen verschiedenen
Durchmessers an verschiedenen Stellen des Kanals 19 ihren Weg beginnen. Für große Münzen liegt
der Punkt des Bewegungsbeginnes höher als für kleine Münzen. Auf diese Weise entsteht ein größerer
Unterschied /wischen den Zeiten, welche Münzen verschiedenen Durchmessers zum Durchlaufen des
Kanals 19 benötigen.
in tier Rückwand 12 gegenüber dem geneigten Kanal
19 liegen zwei lichtempfindliche Transistoren 26 und 27. Gallium-Arscnid-Lichtqucllen sind an der
Vorderwand 14 gegenüber den Transistoren 26 und 27 angebracht, so daß ein Lichtstrahl entsteht, der
durch den Durchlauf einer Münze unterbrochen wird. An der Vorderwand ist zwischen den Transistoren
26 und 27 ein Magnet 28 angebracht. Eine in Hie Vorrichtung eingeworfene Münze wird auf dem
geneigten Durchlaufkanal 19 durch den Anschlag 23 gegenüber dem Magneten 20 festgehalten. Ir. dieser
Lage bedeckt die Münze den lichtempfindlichen Transistor 26. Dieser Transistor 26 liefert unter diesen
Umständen ein Signal, welches über eine Verzögerungseinrichtung den Elektromagneten 25 erregt.
Hierdurch wird der Anschlag 23 weggeschwenkt, und wenn die Münze aus einem eisenfreien
Material besteht, so rollt sie längs dem Durchlaufkanal 19 an den Transistoren 26 und 27 sowie an dem
Magneten 28 vorbei. Das magnetische Feld dieses Magneten erzeugt in der Münze Wirbelströme. Diese
Wirbelströme sind ihrerseits mit einem magnetischen Feld verbunden, welches mit dem magnetischen Feld
des Magneten 28 zusammenwirkt und eine Bremskraft auf die Münze ausübt. Die Größe der Wirbelströme
und somit auch die Größe der Bremskraft hängt von dem spezifischen Widerstand des Münzenmaterials
ab. Es ist daher die Zeit, welche die Münze benötigt, um zwischen den Transistoren hindurchzulaufen,
ein Maßstab für den Wert der Münze. Ebenso ist die Geschwindigkeit der Münze, mit welcher
diese an dem lichtempfindlichen Transistor 27 vorbeiläuft, chrakteristisch für den Münzwert. Die
Zeit, welche die Münze benötigt, um diesen letzteren Transistor zu passieren, hängt von ihrer Geschwindigkeit
und von ihrem Durchmesser ab. Signale der beiden Transistoren 26 und 27 werden einer Schaltung
zugeführt, in welcher der Zeitbedarf für den Durchlauf der Münzen zwischen den Transistoren
und die Zeitspanne für den Vorbeilauf der Münzen an dem Transistor 27 mit festen Zeitspannen verglichen
werden, welche solche Münzen benötigen, für die die Vorrichtung einjustiert ist. Wenn die Zeiten
innerhalb vorgegebener Toleranzgrenzen liegen, so wird ein Signal von der Schaltung an einen Elektromagneten
29 geliefert, der auf der Rückwand 12 befestigt ist.
Eine Laufbahn 30 ist an einem Arm 31 angebracht, welcher schwenkbar an der Rückseite der
Rückwand 12 gelagert ist. Die Laufbahn 30 ragt durch einen Schlitz der Rückwand 12 und erstreckt
sich von deren Vorderseite aus nach vorne. Vom unteren Ende des Kanals 19 fallen die Münzen auf
die Laufbahn 30, wenn der Elektromagnet 29 nicht erregt ist. Die längs der Laufbahn 30 rollenden Münzen
fallen in ein Sammelgefäß 32 für nicht annehmbare Münzen. Wenn der Elektromagnet 29 erregt
wird, so wird die Laufbahn 30 in die Rückwand 12 zurückgezogen, und die Münzen fallen in ein nicht
dargestelltes Sammelgefäß für annehmbare Münzen.
F" i g. 3 zeigt ein Schaltbild für die Prüfvorrichtung
von Fig. 1. Die Ausgangsströme der lichtempfindlichen
Transistoren 26 und 27 werden einer bistabilen Schaltung 33 zugeführt. Die lichtempfindlichen
Transistoren liefern immer dann ein Ausgangssignal, wenn eine Münze an ihnen vorbciläuft. Das Signal
des Transistors 26 löst die bistabile Schaltung 33 aus, so daß diese ihrerseits ein Signal an ihre Ausgangsklemmen
liefert. Dieses Signal wird durch ein Ausgangssignal des Transistors 27 beendigt. Die Dauer
des Signals der bistabilen Schaltung 33 entspricht also der Zeitspanne, welche eine Münze zum Durchlaufen
der Entfernung zwischen den Transistoren 26 und 27 benötigt.
Der Ausgangsstrom der bistabilen Schaltung und der Ausgangsstrom des Transistors 27 werden den
Schallungen 34, 35 und 36 zugeführt. Diese Schaltungen sind einer 10-Pfennig-, einer 50-Pfennig- und
einer I-DM-Münze zugeordnet. Jede dieser Schaltungen enthält vier Signalgcncratorcn, nämlich die
monostabilcn Einheiten 37, 38, 39 und 40. Die Aus-
*5 gangsscitc der bistabilen Schaltung ist mit zwei monostabile
η Einheilen 37 und 38 verbunden und die Ausgangssnite des Transistors 27 mit zwei monostabilcn
Einheiten 39 und 40. Wenn ein Signal an ihren Eingangsklcmmcn auftritt, liefern die monostabilcn
Einheiten ein Signal an ihren Ausgangsklemmen, dessen Dauer durch die Größe eines einstellbaren
Widerstandes bestimmt ist. Die monoslabilcn Einheiten 37, 38, 39 und 40 sind mit Vergleichsschaltungen,
nämlich Koinzidenzgattern 41, 42, 43 und 44 verbunden. Die Ausgangsscite der bistabilen Schaltung
33 ist mit den Koinzidenzgattern 41 und 42, die den monostabilen Einheiten 37 und 38 angehören,
verbunden, während die Ausgangs?eite des Transistors 27 an die Koinzidenzgatter 43 und 44, die den
monostabilen Einheiten 39 und 40 zugeordnet sind, angeschlossen ist.
Die monostabile Einheit 37 liefert ein Signal, dessen
Dauer der unteren Tolcranzgrenzc entspricht, welche eine 10-Pfcnnig-Münze zum Durchlaufen der
Strecke zwischen den Transistoren 26 und 27 benötigt. Diese Zeitspanne wird in dem Koinzidenzgatter
41 mit derjenigen Zeitspanne verglichen, welche eine die Vorrichtung durchlaufende Münze für die Zurücklegung
der Entfernung zwischen den Transistoren 26 und 27 benötigt. Es wird sodann ein Signa1 an
einen Speicher 45 nur dann gegeben, wenn die Dauer des Signals der bistabilen Schaltung größer ist als das
Signal von der monostabilen Einheit 37. Der Speicher 45 speichert das ihm von dem Koinzidenzgatter
41 zugeleitete Signal.
Ebenso liefert die monostabile Einheit 38 ein Signal, dessen Dauer der oberen Toleranzgrenze entspricht,
welche eine 10-Pfennig-Münze zum Durchlaufen der Strecke zwischen den Transistoren 26 und
27 benötigt. Von dem Koinzidenzgatter 42 gelangt dann ein Signal zu einem Speicher 46, wenn die
Dauer des Signals der bistabilen Einheit 33 geringer ist als die Dauer des Signals der monostabilen Einheit
38.
Die Koinzidenzgatter 43 und 44 liefern Signale an
die zugehörigen Speicher 47 und 48 stets dann, wenn die Dauer des Signals vom Transistor 27 kleiner ist
als die obere Toleranzgrenze der Zeitspanne, welche
cine l()-Pfcnnig-Mün/c zum Passieren des Transistors
27 benötigt, und gröLk-r als die untere Toleranzgrenze,
welche eine 10-Pfennig-Münzc zum Passieren
des Transistors 27 erfordert. Die Ausgangsslrömc
der Speicher 45, 46, 47 und 48 werden einem Und-Gatter 49 zugeleitet, das ein Ausgangssignal
stets dann liefert, wenn alle vier angegebenen Bedingungen Iti.· eine lO-Pfennig-Miinze erfüllt sind. Dieses
Ausgangssignal wird einem Summierwerk 50 für die I()-Pfennig-Münzen und einem Nor-Gattcr 51
zugeführt. Ebenso liefert eine Schaltung 3b, die den
50-Pfennig-Münzen zugeordnet ist, ein Ausgangssignal an das Nor-Gatter 51 und an ein 50-Pfennig-Stück-Summierwerk
52, wenn die Signale von den Transistoren die Erfordernisse für ein 50-Pfennig-Stück
erfüllen, und die I-DM-Schaltung 36 liefert ein Ausgangssignal an das Nor-Gattcr 51 sowie
an ein I-DM-Stück-Summierwerk 53, wenn die Signale der lichtempfindlichen Transistoren alle Erfordernisse
für ein 1-DM-Stück erfüllen.
Das Vorhandensein eines Signals an einem der Eingänge des Nor-Gatters 51 bewirkt die Entstehung
eines Signals, welches die Spulen des den annehmbaren Münzen zugeordneten Solenoids 29 erregt.
Wenn eine Münze in den Einwurfschacht 14' eingeführt wird, so gelangt sie auf denjenigen Teil des
geneigten Durchlaufkanals 19, welcher dem Magneten 20 benachbart ist, so daß sie durch den Anschlag
23 daran gehindert wird, sich auf dem Kanal 19 nach unten zu bewegen. In dieser Lage deckt die Münze
den lichtempfindlichen Transistor 26 ab, so daß der Elektromagnet 25 nach einer geeigneten Zeitverzögerung
erregt wird. Der Anschlag 23 winl somit aus dem Weg der Münze zurückgezogen, uni wenn die
Münze aus nicht eisenhaltigem Material besteht, rollt sie auf dem geneigten Kanal 19 nach unten. Besteht
die Münze jedoch aus eisenhaltigem Material, so wird sie vom Magneten 20 festgehalten. Um eine
derartig festgehaltene Münze zu lösen, wird der Hebel 17 an der Handhabe 18 nach unten gedrückt, so
daü der Durchlaufkanal 19 und die Vorderwand 14
von der Rückwand 12 entfernt wurden. Der Kanal 19 wird somit unter der Münze fortgezogcn. Der Magnet
20 wird aus dem Loch in der Rückwand 12 zu-S rückgezogen und bewegt sich also von der Münze
fort. Die Münze wird unter diesen Umständen nicht mehr vom Magneten festgehalten und fällt bis zum
Bollen der Vorrichtung in ein SummelgefäU 32 für
nicht angenommene Münzen hinab. Auf diese Weise
ίο wird eine Münze aus nicht eisenhaltigem Material
daran gehindert, den Magneten 28 zu passieren und kann also nicht vom Magneten 28 dauernd festgehalten
werden und den Weg für annehmbare Münzen versperren.
Eisenfreie Münzen laufen den Durchlaufkanal 19 entlang und unterliegen einer Wirbelstrombremsung,
welche von dem Münzmatcrial abhängt. Der Zeitbedarf einer Münze für das Durchlaufen der Entfernung
zwischen den Transistoren 26 und 27 und der
ao Zeitbedarf zum Passieren des Transistors 27 sind für die Münze kennzeichnend. Diese Zeiten werden mit
den Zeitbeträgen für annehmbare Münzen verglichen, und wenn sie innerhalb der vorgeschriebenen Toleranzgrenzen
sind, so wird der Elektromagnet 29 eras regt und die Laufbahn 30 in die Rückwand 12 zurückgezogen.
Die Münze, welche vom unteren Ende des geneigten Durchlaufkanals 19 abfällt, fällt an der
Laufbahn 30 vorbei und gelangt in das Sammelgefäß für einwandfreie Münzen.
Wenn jedoch die Zeiten einer zu prüfenden Münze nicht den Zeiten einer annehmbaren Münze entsprechen,
so wird der Elektromagnet 29 nicht erregt, und die Münzen fallen auf die Laufbahn 30, so daß sie in
das Sammelgefäß 32 für nicht annehmbare Münzen gelangen.
Durch die Erfindung wird somit gezeigt, wie Münzen von verschiedenem Nennwert festgestellt und
voneinander unterschieden werden können. Es ist dabei besonders bemerkenswert, daß die Prüfvorrichtung
ohne bewegliche Teile arbeitet.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (8)
1 2
der Münzen zu Beginn des Durchlaufkanals (19)
Patentansprüche; aufweist und daß der obere Sensor (26) so an-
geordnet ist, daß eine von dem Anschlag (23) an-
I. Prüfvorrichtung für Münzen od. dgl. mit gehaltene Münze an dessen Ausgang eine Zu-
mindestens einem an einem Münz-Durchlaufka- 5 Standsänderung bewirkt, wobei der Sensor (26) in
?l nal angeordneten Sensor zum Erhalt eines Si- einem Stromversorgungskreis des Elektromagne-
gnals bestimmter Dauer auf Grund einer Zu- ten (25) angeordnet ist, der den Solenoid bei einer
-? Standsänderung am Sensor beim Durchlauf einer Zustandsänderung am Sensorausgang ertegt.
Münze sowie mit einer Schaltung zum Vergleich
Münze sowie mit einer Schaltung zum Vergleich
dieser Signaldauer mit einer Eichmünzen entspre- io
chenden Standardzeitdauer, deren Ergebnissignal
eine Einrichtung zum Trennen von annehmbaren
und nicht annehmbaren Münzen steuert, da-
durch gekennzeichnet, daß am Münz- Die Erfindung betrifft eine Prüfvorrichtung für
Durchlaufkanal (19) das Feld eines Magneten 15 Münzen od. dgl. mit mindestens einem an einem
(28) vorgesehen und längs dem Münz-Durchlauf- Münzdurchlaufkanal angeordneten Sensor zum Er-
kanal (19) zwei Sensoren (26, 27) in Abstand halt eines Signals bestimmter Dauer auf Grund einer
voneinander angeordnet sind, die beim Vorbei- Zustandsänderung am Sensor beim Durchlaui einer
j lauf einer jeden Münze eine Zustandsänderung Münze sowie mit einer Schaltung zum Vergleich die-
erfahren, unö daß die Schaltung (33 bis 36) für ao ser Signaldauer mit einer Eichmünzen entsprechen-
j der. Vergleich der Zeitdauer zwischen den Zu- den Standardzcitdaucr, deren Ergebnissignal eine
Standsänderungen des ersten und zweiten Sensors Einrichtung zum Trennen von annehmbaren und
(26, 27) beim Durchlaufen der zu prüfenden nicht annehmbaren Münzen steuert.
\ Münze mit der entsprechenden Standardzeitdauer Eine solche Prüfvorrichtung, die im wesentlichen
·] einer Eichmünze vorgesehen ist. »5 ohne bewegliche Teile auskommt, ist aus der franzö-
2. Prüfvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch sischen Patentschrift 1 465 636 bekannt Der an dem
gekennzeichnet, daß jeder Sensor (26, 27) zwei Münzdurchlaufkanal angeordnete Sensor ist bei die-■
alternative Ausgangszustände einnehmen kann, ser bekannten Prüfvorrichtung in Form eines Zwei-•
einen in Abwesenheit einer Münze und einen in ges der Brücke eines Oszillators ausgebildet. Solange
Anwesenheit einer Münze. 30 sich an dem Sensor keine Münze vorbeibewegt, ist
3. Prüfvorrciitung nach Anspruch 2, dadurch die Brücke außer Gleichgewicht, und der Oszillator
gekennzeichnet, daß die Sensoren (26, 27) licht- liefert ein sinusförmiges Signal. Dieses Signal wird
empfindliche Transistoren sinü. unterbrochen, d. h., der Sensor nimmt einen geänder-
4. Prüfvorrichtung na<jh einem der An- ten Zustand ein, wenn durch Vorbeibewegen einer
spriiche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der 35 Münze an dem Sensor die Brücke ins Gleichgewicht
Magnet (28) im Durchlaufkanal (19) zwischen kommt. Ein mit dem Oszillator über einen Verstärden
Sensoren (26, 27) vorgesehen ist. ker verbundener Detektor gibt umgekehrt nur dann
5. Prüfvorrichtung nach einem der An- ein Signal ab, wenn am Oszillator kein Signal ersprüche
1 bis 4, gekennzeichnet durch eine mit scheint, d. h. wenn sich eine annehmbare Münze am
den zwei Sensoren verbundene erste Schaltung 40 Sensor vorbeibewegt. Das von dem Detektor abgege-(33),
die ein Zeitsignal der Dauer entsprechend bene Signal wird in einem Schmitt-Trigger in ein
dem Zeilinvervall zwischen den Zustandsände- Rechtecksignal umgewandelt, wonach dieses Signal
rungen des ersten und zweiten Sensors (26, 27) in einer Schaltung mit einem Standardsignal vergliliefert,
und durch einen Signalgenerator (37, 38), dien wird, das in einer monostabilen Schaltung erdessen
Ausgänge mit einer Vergleichsschaltung 45 zeugt wird. In der monostabilen Schaltung werden
(41, 42) verbunden sind, welche die Zeitdauer zwei solche Standardsignale erzeugt, die eine obere
der Ausgangssignale der ersten Schaltung und des und untere Toleranzgrenze darstellen. Nur wenn das
Signalgenerators vergleicht. von dem Schmitt-Trigger gelieferte Signal bezüglich
6. Prüfvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch seiner Dauer innerhalb der beiden Toleranzgrenzen
gekennzeichnet, daß einer der zwei Sensoren (27) 5° liegt, d. h., wenn die sich an dem Sensor vorbeibewemit
einer zweiten Vergleichsschaltung (43, 44) gende Münze eine annehmbare Münze ist, wird von
verbunden ist, die ihrerseits ein Bezugssignal vor- der Vergleichsschaltung ein Signal abgegeben, um
bestimmter Zeitdauer eines zweiten Signalgenera- z. B. einen Selbstkassierer so zu steuern, daß die antors
(39, 40) empfängt und die Zeitdauer der Zu- nehmbare Münze in einen dafür vorgesehenen Speistandsänderung
des Sensors (27) mit diesem Be- 55 eher fällt.
zugssignal vergleicht. Die Prüfvorrichtung nach der französischen Patent-
7. Prüfvorrichtung nach einem der An- schrift 1465 636 weist zwei wesentliche Nachteile
sprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die auf. Die Prüfvorrichtung ist erstens nur zur Prüfung
zwei Sensoren (26, 27) an einem geneigten einer Sorte von Münzen geeignet, da beim Vorbei-Münz-Purchlaufkanal
(19) unterhalb einer 6° laufen einer echten, jedoch einen anderen als der
Münzsperre (23) angeordnet sind, welche die Eichung entsprechenden Wert aufweisenden Münze
Münzen zu Beginn des Durchlaufkanals anhält an dem Sensor die Brücke nicht in eine Gleichge-
und sie dann zum Durchlaufen des Kanals frei- wichtslage gebracht und somit kein Signal erzeugt
gibt. wird. Wollte man die Prüfvorrichtung nach der fran-
8. Prüfvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch 65 zösischen Patentschrift 1465 636 gleichzeitig für mehgekennzeichnet,
daß die Münzsperre einen mit rere Münzwerte verwenden, so wären drei verschiedem
bewegbaren Anker eines Elektromagneten dene Münzdurchlaufkanäle mit entsprechend geeich-(25)
verbundenen Anschlag (23) zum Anhalten ten Brückenschaltungen erforderlich.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB3267267 | 1967-07-17 | ||
GB28608/68A GB1246622A (en) | 1967-07-17 | 1967-07-17 | Coin or token testing system |
GB796768 | 1968-02-19 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1774568A1 DE1774568A1 (de) | 1972-02-03 |
DE1774568B2 DE1774568B2 (de) | 1974-03-14 |
DE1774568C3 true DE1774568C3 (de) | 1978-04-06 |
Family
ID=27255092
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1774568A Expired DE1774568C3 (de) | 1967-07-17 | 1968-07-17 | Prüfvorrichtung für Münzen o.dgl |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3653481A (de) |
BE (1) | BE738920A (de) |
CA (1) | CA922399A (de) |
CH (2) | CH508954A (de) |
DE (1) | DE1774568C3 (de) |
FR (1) | FR1605182A (de) |
GB (1) | GB1246622A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4936435A (en) | 1988-10-11 | 1990-06-26 | Unidynamics Corporation | Coin validating apparatus and method |
Families Citing this family (34)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA956859A (en) * | 1970-11-23 | 1974-10-29 | Guy L. Fougere | Coin selector |
US3739895A (en) * | 1971-08-16 | 1973-06-19 | G Fougere | Method and apparatus for testing coins employing dimensional categorizing means |
US3797307A (en) * | 1972-01-20 | 1974-03-19 | Little Inc A | Coin discriminator |
GB1452740A (en) * | 1972-10-12 | 1976-10-13 | Mars Inc | Digital memory coin selector method and apparatus |
GB1461404A (en) * | 1973-05-18 | 1977-01-13 | Mars Inc | Coin selection method and apparatus |
CH588746A5 (de) * | 1975-08-19 | 1977-06-15 | Autelca Ag | |
US3992938A (en) * | 1975-11-20 | 1976-11-23 | Miller Leo C | Device for comparative testing of the metallic content of coins or the like |
US3998309A (en) * | 1976-01-23 | 1976-12-21 | Bally Manufacturing Corporation | Coin accepting device |
US4106610A (en) * | 1976-06-07 | 1978-08-15 | Mars, Incorporated | Coin apparatus having multiple coin-diverting gates |
JPS5830632B2 (ja) * | 1977-06-21 | 1983-06-30 | 富士電機株式会社 | 硬貨選別装置 |
US4257512A (en) * | 1979-02-12 | 1981-03-24 | Bally Manufacturing Corporation | Coin acceptor apparatus |
DE2928644A1 (de) * | 1979-07-16 | 1981-02-12 | Paul Gauselmann | Geldbetaetigter automat, insbesondere spielautomat |
CH655810A5 (de) * | 1982-03-04 | 1986-05-15 | Autelca Ag | Muenzpruefer fuer die pruefung unterschiedlicher muenzdicken und/oder muenzdurchmesser und/oder muenzlegierungen. |
FR2541019B1 (fr) * | 1983-02-10 | 1986-07-18 | Mecelec Sa | Procede optique pour determiner les dimensions d'un objet en mouvement relatif, et plus particulierement d'une piece de monnaie dans un appareil a pre-paiement, et dispositif pour sa mise en oeuvre |
US4509633A (en) * | 1983-08-24 | 1985-04-09 | Reed Industries, Inc. | Electronic coin validator with improved diameter sensing apparatus |
US4582189A (en) * | 1984-03-14 | 1986-04-15 | Reed Industries, Inc. | Coin validation apparatus |
DE3411347A1 (de) * | 1984-03-28 | 1985-10-10 | Kienzle Apparate Gmbh, 7730 Villingen-Schwenningen | Vorrichtung zur pruefung der magnetischen eigenschaft einer muenze |
GB2168185B (en) * | 1984-12-05 | 1987-09-23 | Mars Inc | Checking coins |
US4809838A (en) * | 1987-06-15 | 1989-03-07 | Coin Acceptors, Inc. | Coin detection means including a current ramp generator |
US5568854A (en) * | 1991-06-28 | 1996-10-29 | Protel, Inc. | Coin discrimination method |
US5191957A (en) * | 1991-06-28 | 1993-03-09 | Protel, Inc. | Coin discrimination method |
DE9306231U1 (de) * | 1993-04-24 | 1993-07-01 | National Rejectors, Inc. GmbH, 2150 Buxtehude | Sortiervorrichtung für Münzen |
US5494145A (en) * | 1994-04-12 | 1996-02-27 | National Rejectors Inc. Gmbh | Coin validator for testing the mass of a coin |
DK0694888T3 (da) | 1994-07-29 | 1997-03-24 | Landis & Gyr Tech Innovat | Indretning til kontrol af mønter eller flade genstande |
US6047808A (en) * | 1996-03-07 | 2000-04-11 | Coinstar, Inc. | Coin sensing apparatus and method |
US6056104A (en) * | 1996-06-28 | 2000-05-02 | Coinstar, Inc. | Coin sensing apparatus and method |
US6520308B1 (en) | 1996-06-28 | 2003-02-18 | Coinstar, Inc. | Coin discrimination apparatus and method |
US5988348A (en) * | 1996-06-28 | 1999-11-23 | Coinstar, Inc. | Coin discrimination apparatus and method |
US7635059B1 (en) * | 2000-02-02 | 2009-12-22 | Imonex Services, Inc. | Apparatus and method for rejecting jammed coins |
US7152727B2 (en) * | 2001-09-21 | 2006-12-26 | Coinstar, Inc. | Method and apparatus for coin or object sensing using adaptive operating point control |
US9036890B2 (en) | 2012-06-05 | 2015-05-19 | Outerwall Inc. | Optical coin discrimination systems and methods for use with consumer-operated kiosks and the like |
US9022841B2 (en) | 2013-05-08 | 2015-05-05 | Outerwall Inc. | Coin counting and/or sorting machines and associated systems and methods |
US9443367B2 (en) | 2014-01-17 | 2016-09-13 | Outerwall Inc. | Digital image coin discrimination for use with consumer-operated kiosks and the like |
CN106780949A (zh) * | 2016-12-29 | 2017-05-31 | 华南农业大学 | 一种硬币分类机 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3378126A (en) * | 1965-03-06 | 1968-04-16 | Nat Rejectors Gmbh | Coin-actuated credit-storing device |
DE1902806C3 (de) * | 1968-02-05 | 1979-06-13 | Autelca Ag, Guemligen, Bern (Schweiz) | Mfinzprufer |
-
1967
- 1967-07-17 GB GB28608/68A patent/GB1246622A/en not_active Expired
-
1968
- 1968-07-17 CH CH1898169A patent/CH508954A/de not_active IP Right Cessation
- 1968-07-17 CH CH1068568A patent/CH488232A/de not_active IP Right Cessation
- 1968-07-17 DE DE1774568A patent/DE1774568C3/de not_active Expired
- 1968-07-17 CA CA025407A patent/CA922399A/en not_active Expired
- 1968-07-17 FR FR1605182D patent/FR1605182A/fr not_active Expired
-
1969
- 1969-09-16 BE BE738920D patent/BE738920A/xx not_active IP Right Cessation
-
1970
- 1970-05-11 US US36116A patent/US3653481A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4936435A (en) | 1988-10-11 | 1990-06-26 | Unidynamics Corporation | Coin validating apparatus and method |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA922399A (en) | 1973-03-06 |
US3653481A (en) | 1972-04-04 |
FR1605182A (de) | 1973-04-16 |
BE738920A (fr) | 1970-03-02 |
GB1246622A (en) | 1971-09-15 |
DE1774568B2 (de) | 1974-03-14 |
DE1774568A1 (de) | 1972-02-03 |
CH508954A (de) | 1971-06-15 |
CH488232A (de) | 1970-03-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1774568C3 (de) | Prüfvorrichtung für Münzen o.dgl | |
DE3043471C2 (de) | Münzwechsler für einen Münzautomaten | |
DE2240145C2 (de) | Vorrichtung zum Prüfen von Münzen | |
DE2648183C2 (de) | Vorrichtung zum Verhindern von Automatenbetrug | |
DE2832618C2 (de) | ||
DE2029751C3 (de) | Elektronischer Münzprüfer mit einer einzigen Prüfvorrichtung | |
DE4318871A1 (de) | Münzprüfer | |
DE1908671A1 (de) | Muenzpruefer | |
DE2834287C2 (de) | Vorrichtung zur Echtheitsprüfung ferromagnetischer Sicherheitsfäden in Wertdrucken | |
EP0156252B1 (de) | Vorrichtung zur Prüfung der magnetischen Eigenschaft einer Münze | |
DE2526260A1 (de) | Erkennungsvorrichtung fuer muenzkategorien | |
DE2015058C2 (de) | Vorrichtung zur Prüfung von Münzen | |
DE4415283C2 (de) | Vorrichtung zur Erkennung des Füllstands in Tuben eines Münzgerätes | |
DE1774999C2 (de) | Prüfvorrichtung für Münzen o.dgl | |
CH624501A5 (en) | Collecting device for a coin collector | |
DE1774999B1 (de) | Pruefvorrichtung fuer Muenzen oder dgl. | |
DE3045937A1 (de) | Muenzpruefvorrichtung | |
DE4025328C2 (de) | ||
DE3522229A1 (de) | Elektronischer muenzpruefer | |
DE2606894A1 (de) | Verkaufseinrichtung fuer zeitungen und zeitschriften | |
DE19836468C2 (de) | Münzgerät mit durch Elektromagneten betätigter Annahmeweiche | |
DE2159599A1 (de) | Munzprufer | |
DE1541815C3 (de) | Schaltungsanordnung zur Prüfung von metallischen Gegenständen, insbesondere von Münzen | |
DE1774448A1 (de) | Vorrichtung zur selbsttaetigen Pruefung der Echtheit von Muenzen | |
DE1806439A1 (de) | Muenzpruefeinrichtung fuer Selbstverkaeufer,insbesondere fuer Muenzfernsprecher |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: STREHL, P., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING. SCHUEBEL-HOPF, U., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |