DE2020188C3 - Vorrichtung in Münzfernsprechern für Orts- und/oder Fernwählverkehr - Google Patents

Vorrichtung in Münzfernsprechern für Orts- und/oder Fernwählverkehr

Info

Publication number
DE2020188C3
DE2020188C3 DE19702020188 DE2020188A DE2020188C3 DE 2020188 C3 DE2020188 C3 DE 2020188C3 DE 19702020188 DE19702020188 DE 19702020188 DE 2020188 A DE2020188 A DE 2020188A DE 2020188 C3 DE2020188 C3 DE 2020188C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coin
channel
coins
lever
cashier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702020188
Other languages
English (en)
Other versions
DE2020188A1 (de
DE2020188B2 (de
Inventor
Alfons Dipl.-Ing. 8000 Muenchen Wolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19702020188 priority Critical patent/DE2020188C3/de
Publication of DE2020188A1 publication Critical patent/DE2020188A1/de
Publication of DE2020188B2 publication Critical patent/DE2020188B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2020188C3 publication Critical patent/DE2020188C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M17/00Prepayment of wireline communication systems, wireless communication systems or telephone systems
    • H04M17/02Coin-freed or check-freed systems, e.g. mobile- or card-operated phones, public telephones or booths
    • H04M17/026Constructional features
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F1/00Coin inlet arrangements; Coins specially adapted to operate coin-freed mechanisms
    • G07F1/04Coin chutes
    • G07F1/047Coin chutes with means for temporarily storing coins
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F1/00Coin inlet arrangements; Coins specially adapted to operate coin-freed mechanisms
    • G07F1/04Coin chutes
    • G07F1/048Coin chutes with means for damping coin motion

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)
  • Testing Of Coins (AREA)

Description

Es sind Münzfernsprecher für Orts- und/oder 45 Nach einem bevorzugten Ausführungsbeispiei Fernwählverkehr bekannt, bei denen die Münzen in kann als Beruhigungsglied ein zweiarmiger Hebel beliebiger Reihenfolge in drei nebeneinanderliegende dienen, von dem in der einen Endsteliung ein Teii Schlitze eingeworfen werden können. In einer Prüf- des Armes in den Speicherkanal hineinragt, während einrichtung werden diese Münzen auf Durchmesser, der zweite Arm an einem Anschlag anliegt, der eine Dicke, Gewicht und magnetische Eigenschaften ge- 50 Bewegung des Hebels entgegen der Bewegungsrichprüft und fallen dann in einen nach außen durch eine tung der Münzen sperrt. Mit dieser Ausführung erGlasscheibe abgedeckten senkrechten Speicher. Die- hält man gegenüber einem einarmigen Hebel eine ser Speicher ist in drei Speicherkanäle für 10-Pfg.-, größere Freizügigkeit in der Ausbildung der An-50'Pfg.- und 1,—DM-Stücke aufgegliedert. schlagflächen, da die verschiedenen Funktionsbe-
Bei Ortsgesprächen wird die Gebühr nach Einhän- 55 reiche des Hebels, wie Anschlag an der Münze, Angen des Handapparates durch einen vom Fernsprech- schlag zur Fixierung der Endstellung und Lagerung amt kommenden Kassierimpuls kassiert. Im Fernver- in größerer Unabhängigkeit voneinander ausgebildet kehr nimmt der Münzfernsprecher die Kassierim- werden können.
pulse entsprechend der gewählten Zone auf. Da die Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist in
kleinste Münzeinheit 10 Hg. nicht der bei der Deut- 60 Münzfernsprechern mit einer Nachfallsperre in jeschen Bundespost zur Zeit geltenden Gebührenein- dem Speicherkanal das Beruhigungsglied in Abhänheit entspricht, wird bei Fernverbindungen nach gigkeit der Nachfallsperre in seiner Bewegung so beder2. oder 3. Wahlserie ein sogenanntes Münzer- grenzt, daß nach Abkassierung einer Münze die folkennzeichen zum Amt gegeben, das die Umschaltung gende bzw. die folgenden Münzen jeweils um etwa der Kassierimpulse auf eine schnellere Folge veran- 65 den halben Durchmesser nachfallen können und dalaßt, bei eine von dem teilweise verschwenkten Beruhi-Beini Kassiervorgang zieht ein Kassiermagnet den gungsglied zu beeinflussende Kontaktvorrichtung be-Kassierhebel aus dem entsprechenden Speicherkanal tätigen. Bei der Kontaktvorrichtung kann es sich bei-
spielsweise um eine mechanische oder optische Kon- von der Münze beanspruchten Querschnitt des taktvorrichtung handeln, die auf diese Weise das Münzkanals hineinragt. Der zweite Arm 10 des zwei-Vorhandensfcjn einer zweiten Münze erkennbar armigen Hebels ist so dimensioniert, daß er unter macht. Damit wird eine Signalisierung geschaffen, Einwirkung der Schwerkraft den Hebel stets in diese die anzeigt, daß im Speicher noch weitere Münzen S gezeichnete Stellung dreht und diese gewünschte vorhanden sind. Stellung durch eine Anschlagkante 11, die an der un-
Mit der kombinierten Anordnung des Beruhi- teren Randbegrenzung 12 einer öffnung 13 in der gungsgliedes mit der Kontaktvorrichtung ist auch die Kanaiwand anliegt, fixiert. Die obere Randbegren-Möglichkeit gegeben, bei Nachzahlung in einem Ka- zung 14 der öffnung 13 läßt es zu, daß der Hebel 7 nal, in dem sich keine Münze befindet, durch die im- io im Uhrzeigersinn schwenkbar ist. Eine von oben in pulsweise Betätigung der Kontaktvorrichtung ein Pfeilrichtung ankommende Münze kann also durch Kriterium dafür zu erhalten, daß nun eine Münze Auftreffen auf das freie Ende 9 des Hebels 7 diesen vorhanden ist Diese Frühinformation kann vorteil- zu einer Drehung im Uhrzeigersinn veranlassen und haft zur Steuerung der rechtzeitigen Nachzahlauffor- ihn ungehindert passieren. Der Hebel ist jedoch in derung bei den hochwertigen Verbindungen in der 15 der gezeichneten Lage nicht im Gegenuhrzeigersinn Auslandsfernwahl ausgenützt werden. verschwenkbar, so daß er für die zurückprellenden
Die Erfindung wird an Hand eines Ausführungs- Münzen als Anschlag dient und zu einer schnellen beispiels erläutert. Beruhigung führt.
Die Figur zeigt schematisch einen Ausschnitt aus Durch geeignete Ausbildung des freien Endes 9
dem Speicherkanal eines Münzfernsprechers für ao des einen Hebelarmes ist eine Berührungsstelle 15 Orts- und/odei Fernwählverkehr. Der Kanal 1 hat definier., die auf einer Geraden liegt. Diese Gerade dabei einen Querschnitt, der etwas größer ist als die berühit den Mittelpunkt der M'iaze 2 und geht in zu Abmaße einer Münze 2, die den Kanal durchläuft lässiger Laufrichtung vor der Achse 8 des Hebels 7 und deren zulässige Laufrichtung durch einen Pfeil vorbei. Mit dieser Ausbildung wird erreicht, daß ein gekennzeichnet ist. Die Münzen 2, 2 a, die durch 25 Ausschnappen des Hebels aus seiner Sperrstellung einen nicht dargestellten Einwurfschlitz in den durch Zurückprallen der Münzen unmöglich ist, da Speicherkanal gelangten, durchlaufen diesen auf die parallel zur Laufrichtung der Münze verlaufende Grund ihrer Schwerkraft, bis die erste Münze 2 an Zugkraft sich in Normal-Tangential-Komponenten einem seitlich durch eine Kanalwand 3 ragenden eines Kräfteparallelogramms an der Berührungsstelle Kassierhebel 4 anschlägt. An dieser Stelle wird ihr 30 15 auswirkt, die beide Drehmomente auf den Hebel 7 Vorhandensein durch einen impulsweise durch die entgegen dem Uhrzeigersinn, also in sperrender Kanalwand 3 geschobenen Prüfhebel 5 kontrolliert. Richtung, ausüben.
Prüfhebel und Kassierhebel können auch als ein He- Durch Verlegung der Nachfallsperre 6 an die Posi-
bel mit zwei Funktionen ausgebildet sein. tion 16 kann eine kombinierte Auswertung des Beru-
Jedem Speicherkanal ist ferner ein nicht darge- 35 higungsgliedes7 mit der Nachfallsperre insofern er stellter Kassiermagnet zugeordnet, der den jeweiligen zielt werden, daß nach Abkassierung der Münze 2 Kassierhebel4 auf Grund eines Kassierimpulses aus die nachfolgende Münze la um etwa den halben dem Speicherkanal zieht. Damit wird der weitere Münzdurchmeser nachfallen kann. Durch den aus Weg der Münze im Kanal freigegeben, während der Speicherbahn herausgedrückten Hebel 7 des Be gleichzeitig die Nachfallsperre 6 andere, bereits ein- 40 ruhigungsgliedes wird dann eine nicht dargestellte geworfene Münzen an der Bewegung hindert. Auf mechanische oder optische Kontaktvorrichtung betä- dem Weg zwischen der Nachfallsperre 6 und dem tigt, die das Vorhandensein einer zweiten Münze er- Kassierhebel 4 passiert jede Münze einen zweiarmi- kennbar macht. Durch eine derartige Kontaktanord- gen Hebel 7 (Beruhigungsglied). Der Hebel ist dreh- nung kann auch die Nachzahlung in einem Kanal si- bar auf einer Achse 8 gelagert, die so angeordnet ist, 45 gnalisiert werden, in dem sich vorher keine Münzen daß ein Teil 9 des einen Armes des Hebels in den befunden haben.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

zurück, so daß die unterste Münze ihren Halt verliert Patentansprüche: und auf einen Münzboden fällt, auf dsm sie stur Speicherkassette rollen kann. Um zu verhindern, daß
1. Vorrichtung in Münzfernsprechern für Orts- sämtliche Münzen in diesem Kanal der nbkassierten und/oder Fernwählverkehr, dadurch ge- 5 Münze folgen, ist eine NacbfaUsperre vorgesehen, die kennzeichnet, daiß in jedem Speicberkanal sich beim Anzug des Kassiermagneten unter die im (1) zwischen der erstem Münze (2) und der fol- Speicherkanal liegende zweite Münze schiebt und sie genden (2 a) ein Beruhigungsglied (7) vorgesehen am Herabfallen hindert. Sobald der Kzssiennagmet ist, das in der einen Endstellung in den Speicher- abfällt und den Kassierhebel wieder in d«n Speicherkanal (1) hineinragt und in Bewegungsrichtung io kanal einschiebt, kann die zweite und etwa folgende der Münzen aus dem Kanal in eine zweite End- Münze nachrutschen, bis die unterste Münze auf dem lage schwenkbar ist, hingegen in der Gegenrieb- Hebel aufliegt Beim Auftreffen auf den ISassierhebel tung nicht über die eine Endstellung, in der es prellen die Münzen jedoch zurück und benötigen den Speicherkanal teilweise sperrt, bewegt wer- eine bestimmte Zsit, bis sie zur Ruhe gekommen den kann. «5 sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- Die während eines Gespräches innerhalb der Bunkennzeichnet, daß als Beruhigungsglied (7) ein desrepublik Deutschland eingehenden Kassierimzweiarmiger Hebel dient, von dem in der einen pulse unterschreiten bisher nicht die Zeitfolge von Endstellung ein Teil des Armes (9) in den 5 Sekunden. Im Zuge der Auslaadsfernwahl, die Speicheriaaal (1) hineinragt, während der zweite ao auch von Münzfernsprechern durchführbar ist, muß Arm (10) an einem Anschlag (11) anliegt, der jedoch eine schnellere Kassierfolge, und zwar mindeeine Bewegung des Hebels aus der einen Endstel- stens zwei Kassierungen pro Sekunde, vorausgesetzt lung entgegen der Bewegungsrichtung der Mün- werden. Bei den bisher bekannten Ausführungen der zen sperrt. Münzfernsprecher ist dies durch die langen Prellzei-
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2 mit 45 ten der Münzen beim Nachfallen in die Kassiersteleiner Nachfallsperre in jedOTi Speicherkanal, da- lung jedoch nicht zu erfüllen.
durch gekennzeichnet, daß das Beruhigungsglied Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit
(7) in Abhängigkeit der Nachfallsperre (16) in einfachen Mitteln in Münzfernsprechern für Ortsseiner Bewegung so begrenzt ist, daß nach Ab- und/oder Fernwählverkehr eine Vorrichtung zur Erkassierunj einer Münze (2) die folgende (2 a) 30 zielung einer schnelleren Kassierfolge zu schaffen, bzw. die folgenden Münzen jeweils um etwa den Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß in jedem halben Durchmesser nach.'allen und dabei eine Speicherkanal zwischen der ersten und zweiten von dem teilweise vcrschwenkten Beruhigungs- Münze ein Beruhigungsglied vorgesehen ist, das in glied beeinflußte Kontaktvorrichtung betätigen. der einen Endstellung in den Speicherkanal hinein-
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch ge- 35 ragt und in Bewegungsrichtung der Münzen aus dem kennzeichnet, daß eine mechanische oder opti- Kanal in die zweite Endlage schwenkbar ist, hingesche Kontaktvorrichtung das Vorhandensein gen in der Gegenrichtung nicht über die eine Endeiner Münze anzeigt. stellung, in der es den Speicherkanal teilweise sperrt,
bewegt werden kann. Mit dvr Vorrichtung nach der 40 Erfindung wird erreicht, daß die nachgefallenen
Münzen beim Aufprall auf den Kassierhebel am unerwünscht hohen Zurückspringen gehindert und schnell beruhigt werden, so daß eine rasche Kassierbereitschaft erzielt wird.
DE19702020188 1970-04-24 1970-04-24 Vorrichtung in Münzfernsprechern für Orts- und/oder Fernwählverkehr Expired DE2020188C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702020188 DE2020188C3 (de) 1970-04-24 1970-04-24 Vorrichtung in Münzfernsprechern für Orts- und/oder Fernwählverkehr

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702020188 DE2020188C3 (de) 1970-04-24 1970-04-24 Vorrichtung in Münzfernsprechern für Orts- und/oder Fernwählverkehr

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2020188A1 DE2020188A1 (de) 1971-11-04
DE2020188B2 DE2020188B2 (de) 1974-06-06
DE2020188C3 true DE2020188C3 (de) 1975-01-09

Family

ID=5769287

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702020188 Expired DE2020188C3 (de) 1970-04-24 1970-04-24 Vorrichtung in Münzfernsprechern für Orts- und/oder Fernwählverkehr

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2020188C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWM418356U (en) * 2011-08-02 2011-12-11 Int Currency Tech Banknotes and coins receiver

Also Published As

Publication number Publication date
DE2020188A1 (de) 1971-11-04
DE2020188B2 (de) 1974-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2648183A1 (de) Muenzpruefer
DE2606288C2 (de) Zählvorrichtung für Münzen oder dgl.
EP0156252B1 (de) Vorrichtung zur Prüfung der magnetischen Eigenschaft einer Münze
DE2020188C3 (de) Vorrichtung in Münzfernsprechern für Orts- und/oder Fernwählverkehr
DE2064368C3 (de) Selbstkassierende Vorrichtung mit Restgeld-Rückgabeeinri chtung
DE3524474C2 (de)
DE1957092A1 (de) Anordnung zum Pruefen und Kassieren von Muenzen,insbesondere in Muenzfernsprechern
EP0026745B1 (de) Münzbetätigte Verschliessvorrichtung
US2076862A (en) Detecting apparatus
DE2740060B1 (de) Kassiereinrichtung fuer einen Geldkassierer
DE102014117281B3 (de) Münzverarbeitungseinrichtung
DE2260220C2 (de) Sperrvorrichtung in Münzkanälen
EP0004263A2 (de) Mehrfachmünzprüfer
DE828857C (de) Muenzfernsprecher fuer verschiedenwertige Verbindungen
DE2165969C3 (de) Kassiereinrichtung. Ausscheidung aus: 2116237
DE2744945A1 (de) Muenzpruefer
DE2137037C3 (de) Schaltungsanordnung zur Überwachung der Kassierstellen in Münzautomaten, insbesondere Münzfernsprechern
DE935462C (de) Leistenmuenzpruefer
DE603276C (de) Muenzwaage
DE2408395C3 (de) Münzprüfeinrichtung für Münzautomaten, insbesondere für Münzfernsprecher
DE2546839C3 (de) Schaltungsanordnung für ein münzbetätigtes, einen Gewinn in Aussicht stellendes Spielgerät
DE655342C (de) Muenzfernsprecher fuer verschiedenwertige Gespraeche
DE849430C (de) Selbstkassierer, insbesondere fuer Muenzfernsprecher
DE3228576A1 (de) Muenzkassiereinrichtung fuer selbstkassierer
DE3423341C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee