DE2704499C3 - Münzprüfer - Google Patents

Münzprüfer

Info

Publication number
DE2704499C3
DE2704499C3 DE19772704499 DE2704499A DE2704499C3 DE 2704499 C3 DE2704499 C3 DE 2704499C3 DE 19772704499 DE19772704499 DE 19772704499 DE 2704499 A DE2704499 A DE 2704499A DE 2704499 C3 DE2704499 C3 DE 2704499C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coin
track
magnet
coins
validator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19772704499
Other languages
English (en)
Other versions
DE2704499B2 (de
DE2704499A1 (de
Inventor
Rolf 6531 Rheindiebach Strobel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nsm-Apparatebau Kg 6530 Bingen GmbH
Original Assignee
Nsm-Apparatebau Kg 6530 Bingen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nsm-Apparatebau Kg 6530 Bingen GmbH filed Critical Nsm-Apparatebau Kg 6530 Bingen GmbH
Priority to DE19772704499 priority Critical patent/DE2704499C3/de
Priority to FR7803300A priority patent/FR2379864A1/fr
Priority to CH114678A priority patent/CH621638A5/de
Publication of DE2704499A1 publication Critical patent/DE2704499A1/de
Publication of DE2704499B2 publication Critical patent/DE2704499B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2704499C3 publication Critical patent/DE2704499C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D5/00Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of coins, e.g. for segregating coins which are unacceptable or alien to a currency
    • G07D5/08Testing the magnetic or electric properties
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D5/00Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of coins, e.g. for segregating coins which are unacceptable or alien to a currency
    • G07D5/02Testing the dimensions, e.g. thickness, diameter; Testing the deformation
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D5/00Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of coins, e.g. for segregating coins which are unacceptable or alien to a currency
    • G07D5/04Testing the weight

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Testing Of Coins (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Münzprüfer für mechanische und magnetische Prüfung von Münzen oder Falschgeldstücken gleichen Durchmessers und Gewichtes mit mindestens einem Münzdurchlaufkanal, dem ein bündig in den der Laufbahn gegenüberliegenden Bereich der Grundplatte eingelassener Magnet zugeordnet ist, und mit einem Rückgabehebel, der bei Betätigung den Laufbahnträger des Münzdurchlaufkanales von der Grundplatte des Münzprüfers abhebt
Aus der deutschen Offenlegungsschrift 14 49 238 ist ein Münzprüfer bekannt, bei dem dem Münzeinwurfschlitz zunächst eine Münzwaage nachgeschaltet ist, um die Münzen im Hinblick auf Größe und Gewicht voneinader zu unterscheiden. Die von der Münzwaage für zulässig erachteten Münzen werden in einen Münzdurchlaufkanal abgelenkt, in welchem sie den weiteren Prüfungen, insbesondere im Hinblick auf ihre metallische Zusammensetzung mittels eines Magneten, unterzogen werden. Hierbei ist der Prüfmagnet so angeordnet, daß er bündig mit der Seitenwand des MUnzkanals abschließt Nach Bestehen der Prüfungen fallen die Münzen in einen Annahmekanal. Wird nun eine Münze an einer Prüfstelle für nichtzulässig erkannt, so wird sie entweder unmittelbar in einen Ausscheidungskanal abgelenkt oder aber in der Prüfstelle festgehalten. Um eine solche festgehaltene Münze aus dem Münzprüfer zu entfernen besitzt der Münzprüfer einen Rückgabehebel, mit dessen Hilfe zum einen der Laufbahnträger des Münzdurchlaufkanals von der Grundplatte des Münzprüfers abgehoben und zum anderen ein Wischerblatt in den Bereich des Münzdurchlaufkanals eingeschoben werden kann, wodurch eine Ablenkung dieser Münze in den Ausscheidungskanal möglich ist. Des weiteren zeigt die deutsche Offenlegungsschrift 17 74 568 einen Münzprüfer, bei dem ein Permanentmagnet durch ein Loch in der Rückwand hindurch in den Münzdurchlaufkanal reicht und von einem Arm getragen wird, der an der Rückwand drehbar befestigt ist Ein Fortsatz des Vorderteils des Münzprüfers, an welchem eine schrage Laufbahn befestigt ist, steht mit diesem Arm in Berührung. Wenn der Handgriff eines drehbar an der Rückwand befestigten Hebels gedrückt wird, so wird das Vorderteil angehoben und von der Rückwand entfernt Der Fortsatz berührt den genannten Arm, welcher den Magneten von der Vorderseite der Rückwand fortbewegt. Um somit eine von dem Permanentmagneten festgehaltene Münze von diesem zu lösen, ist der Handgriff des Hebels nach unten zu bewegen, so daß die Laufbahn und der Vorderteil von der Rückwand entfernt werden. Die Laufbahn wird somit unter der Münze fortgezogen. Der Permanentmagnet wird aus dem Loch in der Rückwand
ίο zurückgezogen und bewegt sich also von der Münze fort Sonach wird die Münze nicht mehr von dem Magneten festgehalten und fällt daher in einen AusscheidungskanaL Bei einem solchen Münzprüfer ist neben dem genannten Magneten ein weiterer Prüfmagnet unmittelbar oberhalb der Laufbahn der Münzen erforderlich. Darüber hinaus ist die Konstruktion dieses Münzprüfers relativ aufwendig.
Aus dem deutschen Gebrauchsmuster 75 25 696 ist ein Münzprüfer für mechanische und magnetische Prüfung von Münzen gleichen Durchmessers und Gewichtes mit einer geneigten Laufbahn innerhalb des Münzdurchlaufkanales bekannt, auf der die Münzen in Aufrechtstellung abwärts rollen und dabei von einem Magneten, dessen magnetische Kraftlinien nur den Randbereich der Münzen durchsetzen, abgetastet werden. Der Magnet ist am Ende der Laufbahn angeordnet und besteht aus einem stabförmigen Dauermagneten, dessen Längsachse rechtwinklig zu der Laufbahn der Münzen verläuft, wobei die Laufbahn tangential zur Oberfläche des Dauermagneten angeordnet ist Mittels dieses Magneten wird der Lauf der Münzen abhängig von dem Gehalt der Münzen an magnetischen Materialien unterschiedlich stark abgebremst, und dementsprechend werden die Münzen entweder in den im Bereich einer ersten Fallkurve angeordneten Annahmekanal oder in den im Bereich einer zweiten Fallkurve angeordneten Ausscheidungskanal geführt
Wird nun in einen solchen Münzprüfer zu Betrugszwecken ein Falschgeldstück aus einer Eisenscheibe mit zulässigem Gewicht und Durchmesser eingeworfen, so bleibt diese Eisenscheibe an dem Magneten hängen und kann nicht bei Betätigung des Rückgabehebels mittels des Wischerblattes in den Ausscheidungskanal abgelenkt werden. Wenn der Stabmagnet in der Grundplatte des Münzprüfers gelagert ist und entsprechend der Breite der Laufbahn in den Münzkanal hineinragt, so kann bei Betätigung des Rückgabehebels das an der Innenseite der Grundplatte anliegende Wischerplatt die von dem Magneten festgehaltene Eisenscheibe nicht erreichen, da das Wischerblatt gegen den in den Münzkanal hineinragenden Stabmagneten anschlägt Ist dagegen der Stabmagnet in dem Laufbahnträger gehaltert und ragt entsprechend der Breite der Laufbahn in den Münzkanal hinein, so geht bei Betätigung des Rückgabehebels aufgrund des gleichzeitigen Abhebens des Laufbahnträgers von der Grundplatte das Wischerblatt ins Leere, wodurch eine am Stabmagneten hängengebliebene Eisenscheibe nicht
fao entfernt werden kann und damit den Münzprüfer blockiert
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde bei einem Münzprüfer der eingangsgenannten Art Falschgeldstükke aus Eisenscheiben mit zulässigem Durchmesser und
ti"' Gewicht, die durch den Magneten festgehalten werden, auf einfache Weise aus dem Münzprüfer entfernen zu können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemlB dadurch gelöst.
daß die an dem Laufbahnträger befestigte Laufbahn im Bereich des Magneten aus einem magnetisierbarer! Material besteht In weiter« Ausgestaltung der Erfindung ist das magnetisierbare Material der Laufbahn Eisen,
Durch die Ausbildung der Laufbahn aus Eisen nach der Erfindung wird in unbetätigtem Zustand des Rückgabehebels, da die Laufbahn am Magneten anliegt, die Laufbahn selbst zum Magnet Sonach bleibt ein in den Münzprüfer eingeworfenes magneiisierbares FalschgeldstfiCk mit zulässigem Durchmesser und Gewicht an der Laufbahn hängen. Wird nun der Rückgabehebel betätigt, so schwenkt der Laufbahnträger mit der Eisenlaufbahn und dem daran haftenden Falschgeldstück von der Grundplatte und damit von dem Magneten ab, wodurch die Eisenlaufbahn unmagnetisch wird, was ein unmittelbares Abfallen des Falschgeldstückes in den Ausscheidungskanal zur Folge hat Demnach ist die Blockierung des Münzprüfers durch ein Falschgeldstück sicher ausgeschaltet
Der Münzprüfer nach der Erfindung wird in der nachfolgenden Beschreibung an Hand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert, das in der Zeichnung dargestellt ist Es zeigt
F i g. 1 eine Vorderansicht des oberen Teils eines erfindungsgemäß ausgebildeten Münzprüfers,
Fig.2 eine Draufsicht auf den Münzprüfer nach F i g. 1, teilweise im Schnitt und
F i g. 3 eine Draufsicht des Münzprüfers nach F i g. 2 im abgehobenen Zustand des Laufbahnträgers.
Der Münzprüfer 1 ist nur mit jenen Einzelteilen und Einzelheiten dargestellt, die notwendig sind, um die Funktion der magnetisierbaren Laufbahn 2 aus Eisen im Zusammenhang mit dem Magneten 3 zu erläutern. An einer Grundplatte 4 sind die zahlreichen Bauteile des Münzprüfers befestigt Ein trichterförmiger Münzeinwurfschlitz 5 leitet die eingeworfenen Münzen oder Falschgeldstücke entweder in den Raum zwischen den einander gegenüberliegenden Armen der dem ersten Münzdurchlaufkanal 6 zugeordneten Münzwaage 7 oder in den Raum zwischen den einander gegenüberstehenden Armen der dem zweiten Münzdurchlaufkanal 8 zugeordneten Münzwaage 9. Jeder Münzdurchlaufkanal 6, 8 besitzt eine Eisenlaufbahn 2, die an einem gemeinsamen federbelasteten Laufbahnträger 10 angeordnet sind, der mittels des Rückgabehebels 11 von der Grundplatte 4 abgehoben werden kann, wobei dann gleichzeitig ein Wischerblatt 12 bei bündiger Anlage an der Innenseite der Grundplatte 4 durch die Münzdurchlaufkanäle gerührt wird Diejenigen Münzen oder Falschgeldstücke, die die richtige Größe und das richtige Gewicht besitzen, werden von der entsprechenden Münzwaage 7,9 nach Ausführung einer Kippbewegung in den zugehörigen Mfinzdurchlaufkanal 6, 8 abgegeben. Wird dagegen beispielsweise eine Münze eingeworfen, deren Durchmesser kleiner ist als der Abstand der beiden Arme der Münzwaage 9 zueinander, so fällt diese Münze unmittelbar in einen Rückgabekais nall3.
Jedem Münzdurchlaufkanal 6,8 ist ein als stabförmiger Dauermagnet ausgebildeter Magnet 3 zugeordnet Der Magnet 3 ist über eine Halterung 14 derart in der Grundplatte 4 befestigt, daß seine Vorderseite 15 bündig mit der Innenseite 16 der Grundplatte 4 verläuft Ferner steht die Längsachse 17 des Magneten 3 rechtwinklig zu der Laufbahn 2 und die Peripherie 18 des Magneten 3 fluchtet mit dem Ende 19 der Laufbahn 2. Der Magnet 3 liegt also unmittelbar an der Laufbahn 2 aus Eisen an, wodurch diese magnetisiert ist
Die auf der geneigten, magnetisierten Eisenlaufbahn 2 in Aufrechtstellung abwärtsrollenden Münzen werden von dieser abgetastet und abhängig von dem Gehalt der Münzen an magnetischen Materialien unterschiedlich stark abgelenkt, und sie fallen dann entsprechend dieser Ablenkung in einen Annahmekanal 20 oder Ausscheidungskanal 21. Rollt dagegen ein Falschgeldstück aus Eisen auf der geneigten Laufbahn 2 abwärts, so bleibt dieses aufgrund der magnetischen Wirkung der Laufbahn 2 im Endbereich derselben hängen und blockiert damit den Münzprüfer. Um dieses festgehaltene Falschgeldstück aus dem Münzprüfer zu entfernen, ist lediglich der Rückgabehebel 11 zu betätigen, wodurch sich der Laufbahnträger 10 von der Grundplatte 4 abhebt Dabei wird gleichzeitig die Verbindung zwischen Eisenlaufbahn 2 und Magnet 3 aufgehoben, was eine Endmagnetisierung der Laufbahn 2 und demzufolge ein Abfallen des Falschgeldstückes in den Rückgabekanal 13 bewirkt
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Münzprüfer für mechanische und magnetische Prüfung von Münzen oder Falschgeldstücken gleichen Durchmessers und Gewichtes mit mindestens einem Münzdurchlaufkanal, dem ein bündig in den der Laufbahn gegenüberliegenden Bereich der Grundplatte eingelassener Magnet zugeordnet ist und mit einem Rückgabehebel, der bei Betätigung den Laufbahnträger des Münzdurchlaufkanals von der Grundplatte des Münzprüfers abhebt, dadurch gekennzeichnet, daß die an den Laufbahnträger (10) befestigte Laufbahn (2) im Bereich des Magneten (3) aus einem magnetisierbaren Material besteht
2. Münzprüfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, da8 das magnetisierbare Material der Lautbahn (2) Eisen ist
DE19772704499 1977-02-03 1977-02-03 Münzprüfer Expired DE2704499C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772704499 DE2704499C3 (de) 1977-02-03 1977-02-03 Münzprüfer
FR7803300A FR2379864A1 (fr) 1977-02-03 1978-02-01 Dispositif pour la selection des pieces de monnaie
CH114678A CH621638A5 (en) 1977-02-03 1978-02-02 Coin tester

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772704499 DE2704499C3 (de) 1977-02-03 1977-02-03 Münzprüfer

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2704499A1 DE2704499A1 (de) 1978-08-10
DE2704499B2 DE2704499B2 (de) 1978-12-07
DE2704499C3 true DE2704499C3 (de) 1979-08-30

Family

ID=6000281

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772704499 Expired DE2704499C3 (de) 1977-02-03 1977-02-03 Münzprüfer

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH621638A5 (de)
DE (1) DE2704499C3 (de)
FR (1) FR2379864A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3048305A1 (de) * 1980-12-20 1982-07-22 Nsm-Apparatebau Gmbh & Co Kg, 6530 Bingen Muenzpruefer

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2904249C2 (de) * 1979-02-05 1986-01-09 Nsm-Apparatebau Gmbh Kg, 6530 Bingen Münzprüfer

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2181818A (en) * 1937-10-01 1939-11-28 Mills Novelty Co Coin selector
US2279488A (en) * 1939-08-25 1942-04-14 Patzer William Coin chute
US3556276A (en) * 1968-03-29 1971-01-19 Vendo Co Dual path coin sorting and validating device
CA916554A (en) * 1968-12-06 1972-12-12 Coin Verifiers Company Limited Coin-sensing devices

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3048305A1 (de) * 1980-12-20 1982-07-22 Nsm-Apparatebau Gmbh & Co Kg, 6530 Bingen Muenzpruefer

Also Published As

Publication number Publication date
DE2704499B2 (de) 1978-12-07
FR2379864A1 (fr) 1978-09-01
CH621638A5 (en) 1981-02-13
DE2704499A1 (de) 1978-08-10
FR2379864B1 (de) 1984-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2511389A1 (de) Vorrichtung zur aufnahme von kontrollmarken
DE2704499C3 (de) Münzprüfer
EP0156252B1 (de) Vorrichtung zur Prüfung der magnetischen Eigenschaft einer Münze
DE2627034C3 (de) Münzprüfer mit Magnet
DE3007484A1 (de) Muenzeinwurfkanal
DE3524474C2 (de)
DE3033617C2 (de) Münzprüfer für selbstkassierende Vorrichtungen
DE3223430C2 (de) Flächenmünzprüfer
DE2916829A1 (de) Muenzpruefer mit einem magneten
DE2703770C2 (de) Magnetischer Münzprüfer
AT230654B (de) Münzprüfer, insbesondere für Verkaufsautomaten
DE2620034C3 (de) Munzpräfer zum Aussondern von einen gerändelten Rand aufweisenden Münzen
DE2744945A1 (de) Muenzpruefer
DE2702990C3 (de) Münzprüfer
DE3423367C2 (de)
DE2836639C3 (de) Vorrichtung zum Prüfen von Münzen, welche die Bewegung einer Münze unterschiedlich stark bremst
DE322402C (de) Muenzenpruefer fuer Selbstverkaeufer
DE2524132B2 (de) Muenzpruefer mit rueckgabehebel
DE2716959C2 (de)
DE1260840B (de) Muenzpruefeinrichtung
DE2901007C2 (de) Vorrichtung zum Prüfen von Münzen, welche die Bewegung einer Münze unterschiedlich stark bremst
DE2551484C2 (de) Münzprüfer
DE2904249C2 (de) Münzprüfer
DE3427198C2 (de)
CH321704A (de) Münzsortiervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee