EP0154841A2 - Künstlicher Rasen - Google Patents

Künstlicher Rasen Download PDF

Info

Publication number
EP0154841A2
EP0154841A2 EP19850101743 EP85101743A EP0154841A2 EP 0154841 A2 EP0154841 A2 EP 0154841A2 EP 19850101743 EP19850101743 EP 19850101743 EP 85101743 A EP85101743 A EP 85101743A EP 0154841 A2 EP0154841 A2 EP 0154841A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
binder
filling
water
artificial turf
pile threads
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19850101743
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0154841B1 (de
EP0154841A3 (en
Inventor
Hans-Joachim Friedrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JF Adolff AG
Original Assignee
JF Adolff AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JF Adolff AG filed Critical JF Adolff AG
Priority to AT85101743T priority Critical patent/ATE47173T1/de
Publication of EP0154841A2 publication Critical patent/EP0154841A2/de
Publication of EP0154841A3 publication Critical patent/EP0154841A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0154841B1 publication Critical patent/EP0154841B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H11/00Non-woven pile fabrics
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C13/00Pavings or foundations specially adapted for playgrounds or sports grounds; Drainage, irrigation or heating of sports grounds
    • E01C13/08Surfaces simulating grass ; Grass-grown sports grounds
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C13/00Pavings or foundations specially adapted for playgrounds or sports grounds; Drainage, irrigation or heating of sports grounds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/23907Pile or nap type surface or component
    • Y10T428/23986With coating, impregnation, or bond

Definitions

  • the invention relates to an artificial turf, in particular for play and sports facilities, between whose pile threads a filling of pourable material, in particular sand, is provided such that the free ends of the pile threads protrude beyond the filling.
  • Such an artificial lawn is known for example from DE-OS 31 16 231.
  • Other sand-filled artificial turf are also described in U.S. Patents 3,995,679, 4,044,179, 4,389,435 and 4,337,283.
  • the previously used method for the production of a sand-filled artificial lawn is disadvantageous in two respects, firstly because the facilities for entering and leveling the filling must be available at the construction site itself, especially if the filling consists of several, for segregation tending components and can therefore only be reliably introduced into the pole of the artificial turf with special equipment, and on the other hand because evenly filling the filling outdoors is already impaired by a slightly increased moisture content, since the particles of the pourable material stick together and / or adhere to the pile threads and consequently do not evenly fill the spaces between the pile threads. For example, a slight moistening of the pile threads by dew or mist wetting is sufficient to prevent the filling material from being evenly inserted and leveled.
  • the invention has for its object an artificial lawn at the beginning to improve the specified type so that it can be designed at a construction site regardless of the weather and without special machines with uniform quality of the filling between the pile threads, and to provide a method for producing such an improved artificial turf.
  • this object is achieved according to the invention in that the filling is fixed with respect to the pile threads by means of a binder.
  • the artificial turf according to the invention can be completed including the filling in the manufacturing plant, where optimal operating conditions and machines are available, so that a uniform introduction of the filling into the pole of the turf is ensured, which is then due to the
  • the filling is fixed in place with the help of a binding agent and can be transported to the respective construction site so that it can be laid out in the hall or outdoors.
  • the object is thus achieved in that the pourable material is fixed with respect to the pile threads with the aid of a binder after it has been introduced into the pole of the artificial turf.
  • the binder can only be provided on the surface of the filling made of pourable material in order to hold it in place during transport. It is particularly advantageous if the binder is sprayed onto the surface of the filling, for which cellulose ether is particularly suitable. If the filled artificial turf is then laid, the binder can optionally be removed again, which is why it is particularly advantageous to use a water-soluble binder for fixing the surface layer, these water-soluble binders also including, for example, certain casein products which can be used advantageously .
  • sand-filled lawn in addition to sand, in particular calcined sand, various other pourable materials can be used in addition or instead, such as e.g. Cork, rubber granulate, cork-like plastic granulate, fibrous or flour-like rubber material or textile fiber elements.
  • the type and amount of the binder, based on the type and dimensions of the filler material is selected such that the binder, which, as indicated above, may have to be activated first, compresses and / or permanently counteracts segregation of the filling material. This then also eliminates the need to loosen and / or supplement the filling from time to time, which is generally very difficult since the pile threads splice when using or when playing on an artificial lawn.
  • the pourable material of the filling according to the invention can be a granular material or a fibrous material, such as a fibrous rubber material, as is obtained when peeling rubber parts.
  • a fibrous material such as a fibrous rubber material
  • the length and cross-section of the fibers of the fibrous filler material are selected according to the respective requirements, whereby, as with the choice of particle size, care is taken for a granular filler material that the filler material can be brushed into the pile of the artificial turf.
  • a water-insoluble binder is mixed with a water-soluble component, in particular with coarse table salt or another water-soluble, inexpensive salt, before mixing with the filler material, and when the mixture thus obtained of binder and water-soluble component is mixed with the material of the filling, since in this case the water-soluble component can be washed out of the "sand-filled" lawn again after activation of the water-insoluble binder, leaving voids which prevent the material from filling is heavily compressed.
  • a filling of 50% rubber granulate, 25% coarse road salt and 25% polyethylene sinter powder is brushed into the pile of artificial turf, as it is, for example, by the company Hoechst under the type designation PE B 06 in the Trade.
  • Such a mixture is brushed in an amount of 5.5 kg / m 2 in an artificial lawn with a pole height of 24 mm and with 300 stitches per meter.
  • a heat treatment is performed at a temperature of about 135 0 C for a period of about 5 to 8 minutes, thereby effecting sintering of the sintered powder and a water-insoluble binder structure is obtained.
  • the water-soluble constituent of the mixture - in the salt embodiment - prevents the filling from caking in the area of its grains and is later rinsed out with water, so that voids are formed between the rubber granules, the particles of which are connected not only to one another but also to the pile threads by the water-insoluble binder .
  • the drawing shows a section of a water-permeable artificial lawn 10, on the underside of which a filter mat 12 is laminated.
  • the filter mat 12 is laminated onto the lawn 10 in such a way that at least the ribs running parallel to one another in the direction of the lattice-like webs or ribs 14 of the base fabric of the lawn 10 - in the exemplary embodiment, the left to right in the drawing extending ribs - be provided with a coating that allows the filter mat 12 to be laminated on, preferably by thermal welding.
  • the filter mat 12 serves to prevent the upward movement of dirt particles from the underground into the artificial lawn.
  • the artificial turf 10 has pile threads 18 protruding upward from the lattice-like base fabric, which in practice are often formed by narrow plastic tapes, in particular when using Raschel fabric for the turf 10, which usually have a length or height of between approximately 18 and 36 mm exhibit.
  • a filling 16 made of a pourable material is fixed between the pile threads with the aid of a binder.
  • the type or grain of the filling material depends on the intended use and other factors, for example whether the artificial turf is installed in a hall or outdoors.
  • the binder is selected according to the intended use of the lawn and is either a permanent binder that does not only pour that capable material fixed with respect to the pile threads, but at the same time prevents compaction of the same, or a binder that is only temporarily effective, in particular only for transport, such as a water-soluble binder which, after the artificial turf has been laid out in an open area, is removed again from the outdoor area. pourable fill material is rinsed out.
  • the height of the filling 16 is chosen such that the free ends of the pile threads 18 project upwards over the filling 16 with a desired length of, for example, about 5 mm, the length with which the free ends of the In individual cases, pile threads 18 protrude above the filling 16, again according to the intended use of the artificial turf, according to the structure of the artificial turf itself and, if appropriate, depending on the type and grain size of the filling material.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Carpets (AREA)

Abstract

Die Erfindung betritt einen künstlichen Rasen, insbesondere für Spiel- und Sportanlagen, zwischen dessen Polfäden eine Füllung aus schüttfähigem Material, insbesondere Sand, derart vorgesehen ist, daß die freien Enden der Polfäden über die Füllung vorstehen. Gemäß der Erfindung ist die Füllung bezüglich der Polfäden mittels eines Bindemittels festgelegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen künstlichen Rasen, insbesondere für Spiel- und Sportanlagen, zwischen dessen Polfäden eine Füllung aus schüttfähigem Material, insbesondere Sand, derart vorgesehen ist, daß die freien Enden der Polfäden über die Füllung vorstehen.
  • Ein derartiger künstlicher Rasen ist beispielsweise aus der DE-OS 31 16 231 bekannt. Andere sandgefüllte künstliche Rasen sind ferner in den US-PSsen 3 995 679, 4 044 179, 4 389 435 und 4 337 283 beschrieben.
  • Es ist ein gemeinsames Merkmal der bisher bekannten sandgefüllten Rasen, daß das Material der Füllung, wenn man einmal davon absieht, daß es im Gebrauch, das heißt beim Bespielen der künstlichen Rasens, zu einer im allgemeinen unerwünschten, sehr starken Verdichtung kommen kann, bezüglich der Polfäden relativ frei beweglich ist und daß weder zwischen den Polfäden und dem
  • Material der Füllung, noch zwischen den einzelnen Partikeln des körnigen Füllmaterials eine Bindung besteht.
  • Die Tatsache, daß das Füllmaterial bisher locker zwischen die Polfäden des Rasens eingefüllt ist, macht es gemäß dem Stande der Technik erforderlich, bei der Anlage eines Sportplatzes oder dergleichen zunächst den künstlichen Rasen auf einem entsprechend präparierten Untergrund zu verlegen und gegebenenfalls zu spannen und zu befestigen und erst dann an Ort und Stelle die Füllung in den Pol des Rasens einzubringen, was in der Weise geschieht, daß das schüttfähige Material der Füllung auf den künstlichen Rasen geschüttet und mit Hilfe von Bürsten in den Pol eingetragen wird, wobei die Bürsten gleichzeitig für eine Nivellierung des Füllmaterials im Pol des Rasens sorgen und so eingesetzt werden, daß die freien Enden der Polfäden mehr oder weniger weit über die Oberseite der Füllung vorstehen.
  • Das bisher angewandte Verfahren für die Herstellung eines sandgefüllten künstlichen Rasens ist in zweierlei Hinsicht nachteilig, nämlich zum einen deshalb, weil die Einrichtungen zum Eintragen und Nivellieren der Füllung an der Baustelle selbst verfügbar sein müssen, insbesondere dann, wenn die Füllung aus mehreren, zur Entmischung neigenden Komponenten zusammengesetzt ist und folglich nur mit speziellen Geräten zuverlässig in den Pol des künstlichen Rasens eingebracht werden kann, und zum anderen deshalb, weil ein gleichmäßiges Eintragen der Füllung im Freien bereits durch eine geringfügig erhöhte Feuchtigkeit beeinträchtigt wird, da die Partikel des schüttfähigen Materials aneinander und/oder an den Polfäden haften und die Zwischenräume zwischen den Polfäden folglich nicht gleichmäßig füllen. Beispielsweise genügt bereits eine geringfügige Befeuchtung der Polfäden durch Tau oder Nebelnässen, um ein gleichmäßiges Eintragen und Nivellieren des Füllmaterials zu verhindern.
  • Ausgehend vom Stande der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen künstlichen Rasen der eingangs angegebenen Art dahingehend zu verbessern, daß er an einer Baustelle unabhängig von der Witterung und ohne Spezialmaschinen bei gleichmäßiger Qualität der Füllung zwischen den Polfäden ausgelegt werden kann, sowie ein Verfahren zum Herstellen eines derartigen verbesserten künstlichen Rasens anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird, was den künstlichen Rasen anbelangt, gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Füllung bezüglich der Polfäden mittels eines Bindemittels festgelegt ist.
  • Es ist ein wesentlicher Vorteil des künstlichen Rasens gemäß der Erfindung, daß er einschließlich der Füllung im Herstellerwerk fertiggestellt werden kann, wo optimale Betriebsbedingungen und Maschinen verfügbar sind, so daß eine gleichmäßige Einbringung der Füllung in den Pol des Rasens gewährleistet ist, der dann aufgrund der Fixierung der Füllung mit Hilfe eines Bindemittels im gefüllten Zustand aufgerollt und so zu der jeweiligen Baustelle transportiert werden kann, um dort in der Halle oder im Freien ausgelegt zu werden.
  • Was das Verfahren anbelangt, so wird die gestellte Aufgabe also dadurch gelöst, daß man das schüttfähige Material nach dem Einbringen desselben in den Pol des künstlichen Rasens mit Hilfe eines Bindemittels bezüglich der Polfäden fixiert.
  • Das Bindemittel kann erfindungsgemäß nur an der Oberfläche der Füllung aus schüttfähigem Material vorgesehen sein, um dieses während des Transports in seiner Lage zu halten. Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn das Bindemittel auf die Oberfläche der Füllung aufgesprüht wird, wofür beispielsweise Cellulose-Äther besonders geeignet ist. Wenn der gefüllte künstliche Rasen dann verlegt ist, kann das Bindemittel gegebenenfalls wieder entfernt werden, weshalb es besonders günstig ist, für das Fixieren der Oberflächenschicht ein wasserlösliches Bindemittel zu verwenden, wobei zu diesen wasserlöslichen Bindemitteln beispielsweise auch gewisse Caseinprodukte gehören, die vorteilhaft eingesetzt werden können.
  • Wenn das Material der Füllung dagegen dauerhaft bezüglich der Polfäden festgelegt werden soll, beispielsweise um einer Entmischung im Gebrauch bzw. beim Bespielen entgegenzuwirken, dann ist es erfindungsgemäß vorteilhaft, das Bindemittel, insbesondere ein wasserunlösliches Bindemittel, vor dem Eintragen des schüttfähigen Materials in den Pol des Rasens mit diesem Material zu mischen und später, beispielsweise durch eine Wärmebehandlung, zu aktivieren. Dabei kommen als wasserunlösliche Bindemittel vorzugsweise folgende Stoffe in Frage:
    • PVC-Pulver, PET-Pulver, Schmelzfasern, Kunstharzdispersionen in Wasser oder einem Lösungsmittel, wobei diese Stoffe einzeln oder in geeigneten Kombinationen eingesetzt werden können.
  • Weiterhin können für einen "sandgefüllten" Rasen gemäß der Erfindung außer Sand, insbesondere ausgeglühtem Sand, zusätzlich oder stattdessen verschiedene andere schüttfähige Materialien verwendet werdenwie z.B. Kork, Gummigranulat, korkartiges Kunststoffgranulat, faseriges oder mehlartiges Gummimaterial oder Textilfaserelemente.
  • Besonders vorteilhaft ist es ferner, wenn gemäß der Erfindung bei der sogenannten Rückenausrüstung des künstlichen Rasens, das heißt bei der Beschichtung des Grundgewebes des Rasens, mit PVC-Kunststoffen oder mit Latex zumindest in ausgewählten Bereichen, beispielsweise längs der ausgeprägten Rippen des Grundgewebes einer Raschelware, auch das Einstreuen des mit einem Bindemittel versetzten Füllguts erfolgt, so daß beim Ausrüsten bei entsprechender Temperatur der Rückseite des Grundgewebes gleichzeitig das Bindemittel aktiviert und das schüttfähige Material so gebunden wird, daß es sich nicht mehr verschiebt und für lange Zeit an den Polfäden des Rasens festgelegt ist.
  • Weiterhin hat es sich in Ausgestaltung der Erfindung als vorteilhaft erwiesen, wenn die Art und die Menge des Bindemittels, bezogen auf die Art und Abmessungen des Füllmaterials, so gewählt wird, daß das Bindemittel, welches wie oben angedeutet gegebenenfalls zunächst aktiviert werden muß, einer Verdichtung und/oder einer Entmischung des Füllmaterials dauerhaft entgegenwirkt. Hierdurch entfällt dann auch die Notwendigkeit, die Füllung von Zeit zu Zeit aufzulockern und/oder zu ergänzen, was im allgemeinen sehr schwierig ist, da die Polfäden bei der Benutzung bzw. beim Bespielen eines künstlichen Rasens spleißen.
  • Wie weiter oben bereits angedeutet, kann das schüttfähige Material der Füllung gemäß der Erfindung ein körniges Material sein oder auch ein faseriges Material, wie zum Beispiel ein faseriges Gummimaterial, wie es beim Schälen von Gummiteilen erhalten wird. Dabei werden Länge und Querschnitt der Fasern des fasrigen Füllmaterials entsprechend den jeweiligen Erfordernissen gewählt, wobei, ebenso wie bei der Wahl der Partikelgröße, für ein körniges Füllmaterial darauf geachtet wird, daß sich das Füllmaterial in den Flor des künstlichen Rasens einbürsten läßt.
  • Weiterhin hat es sich in Ausgestaltung der Erfindung als vorteilhaft erwiesen, wenn ein wasserunlösliches Bindemittel vor dem Mischen mit dem Füllmaterial mit einer wasserlöslichen Komponente, insbesondere mit grobem Kochsalz oder einem anderen wasserlöslichen,preiswert zur Verfügung stehenden Salz, gemischt wird und wenn das so erhaltene Gemisch aus Bindemittel und wasserlöslicher Komponente mit dem Material der Füllung gemischt wird, da die wasserlösliche Komponente in diesem Fall nach dem Aktivieren des wasserunlöslichen Bindemittels wieder aus dem "sandgefüllten" Rasen herausgewaschen werden kann, wobei Hohlräume zurückbleiben, die verhindern, daß das Material der Füllung zu stark verdichtet wird.
  • Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn in den Flor des künstlichen Rasens eine Füllung aus 50 % Gummigranulat, 25 % grobes Streusalz und 25 % Polyäthylen-Sinterpulver eingebürstet wird, wie es beispielsweise von der Firma Hoechst unter der Typenbezeichnung PE B 06 in den Handel gebracht wird. Eine derartige Mischung wird bei einem künstlichen Rasen mit einer Polhöhe von 24 mm und mit 300 Stichen pro Meter in einer Menge von 5,5 kg/m2 eingebürstet. Nachdem das Gemisch eingefüllt ist, erfolgt eine Wärmebehandlung bei einer Temperatur von etwa 1350C für die Dauer von etwa 5 bis 8 Minuten, wodurch eine Sinterung des Sinterpulvers erfolgt und eine wasserunlösliche Bindemittelstruktur erhalten wird. Der wasserlösliche Mischungsbestandteil - beim Ausführungsbeispiel Salz - verhindert im Bereich seiner Körner ein Zusammenbacken der Füllung und wird später mit Wasser herausgespült, so daß zwischen dem Gummigranulat, dessen Partikel durch das wasserunlösliche Bindemittel nicht nur miteinander, sondern auch mit den Polfäden verbunden sind, Hohlräume entstehen.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand einer Zeichnung noch näher erläutert, deren einzige Figur eine schematische, perspektivische Darstellung einer bevorzugten Ausführungsform eines künstlichen Rasens gemäß der Erfindung schräg von unten gesehen zeigt.
  • Im einzelnen zeigt die Zeichnung ein Teilstück eines wasserdurchlässigen künstlichen Rasens 10, an dessen Unterseite eine Filtermatte 12 ankaschiert ist. Das Ankaschieren der Filtermatte 12 an den Rasen 10 erfolgt dabei in der Weise, daß von den gitterartig verlaufenden Stegen bzw. Rippen 14 des Grundgewebes des Rasens 10 mindestens die in einer Richtung parallel zueinander verlaufenden Rippen - beim Ausführungsbeispiel die in der Zeichnung von links nach rechts verlaufenden Rippen - mit einer Beschichtung versehen werden, die ein Ankaschieren der Filtermatte 12, vorzugsweise durch thermische Verschweißung, gestattet. Die Filtermatte 12 dient dabei dazu, das Aufwärtswandern von Schmutzpartikeln aus dem Untergrund in den künstlichen Rasen zu verhindern.
  • Der künstliche Rasen 10 weist von dem gitterartigen Grundgewebe nach oben abstehende Polfäden 18 auf, die in der Praxis insbesondere bei der Verwendung von Raschelware für den Rasen 10 häufig durch schmale Kunststoffbändchen gebildet sind, welche üblicherweise eine Länge bzw. Höhe zwischen etwa 18 und 36 mm aufweisen.
  • Zwischen den Polfäden ist gemäß der Erfindung eine Füllung 16 aus einem schüttfähigen MateriaL.mit Hilfe eines Bindemittels festgelegt. Die Art bzw.Körnung des Füllmatrials richtet sich dabei nach der geplanten Benutzung und nach anderen Faktoren, beispielsweise danach, ob der künstliche Rasen in einer Halle oder im Freien verlegt wird. Ebenso wird das Bindemittel entsprechend dem Verwendungszweck des Rasens ausgewählt und ist entweder ein dauerhaftes Bindemittel, welches nicht nur das schüttfähige Material bezüglich der Polfäden fixiert, sondern gleichzeitig eine Verdichtung desselben verhindert,oder ein nur vorübergehend, insbesondere nur für den Transport wirksames Bindemittel, wie zum Beispiel ein wasserlösliches Bindemittel, welches nach dem Auslegen des künstlichen Rasens in einem Freigelände wieder aus dem . schüttfähigen Füllmaterial herausgespült wird.
  • Bei einem künstlichen Rasen gemäß der Erfindung wird die Höhe der Füllung 16 so gewählt, daß die freien Enden der Polfäden 18 mit einer gewünschten Länge von beispielsweise etwa 5 mm nach oben über die Füllung 16 vorstehen, wobei die Länge, mit der die freien Enden der Polfäden 18 im Einzelfall über die Füllung 16 vorstehen, wieder entsprechend der beabsichtigten Nutzung des künstlichen Rasens, entsprechend der Struktur des künstlichen Rasens selbst und gegebenenfalls in Abhängigkeit von Art und Körnung des Füllmaterials, gewählt werden.

Claims (15)

1. Künstlicher Rasen, insbesondere für Spiel- und Sportanlagen, zwischen dessen Polfäden eine Füllung aus schüttfähigem Material, insbesondere Sand, derart vorgesehen ist, daß die freien Enden der Polfäden über die Füllung vorstehen, dadurch gekennzeichnet , daß die Füllung (16) bezüglich der Polfäden (18) mittels eines Bindemittels festgelegt ist.
2. Künstlicher Rasen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Bindemittel zumindest an der Oberfläche der Füllung (16) aus schüttfähigem Material vorgesehen ist.
3. Künstlicher Rasen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Bindemittel in Form einer insbesondere aufgesprühten Schicht an der Oberfläche der Füllung (16) vorgesehen ist.
4. Künstlicher Rasen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Bindemittel wasserlöslich ist.
5. Künstlicher Rasen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Bindemittel Cellulose-Äther und/oder Casein vorgesehen ist.
6. Künstlicher Rasen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Bindemittel wasserunlöslich ist.
7. Künstlicher Rasen nach Anspruch 1, 2 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Bindemittel über die gesamte Tiefe der Füllung (16) mit dem schüttfähigen Material der Füllung (16) gemischt ist.
8. Künstlicher Rasen nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß als wasserunlösliches Bindemittel mindestens einer der folgenden Stoffe vorgesehen ist:
PVC-Pulver, PET-Pulver, Schmelzfasern, Kunstharzdispersion in Wasser oder einem Lösungsmittel.
9. Künstlicher Rasen nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß als schüttfähiges Material für die Füllung (16) mindestens einer der folgenden Stoffe vorgesehen ist:
Sand, insbesondere ausgeglühter Sand, Kork, Gummimaterial in Form eines mehlartigen, fasrigen oder granulatförmigen Materials, korkartiges Kunststoffgranulat, Textilfaserelemente.
10. Künstlicher Rasen nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das wasserunlösliche Bindemittel als Bestandteil eines Gemisches mit einer wasserlöslichen Komponente vorgesehen ist.
11. Künstlicher Rasen nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß als wasserlösliche Komponente des das Bindemittel enthaltenden Gemisches grobkörniges Salz vorgesehen ist.
12. Verfahren zum Herstellen eines künstlichen Rasens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das schüttfähige Material der Füllung nach dem Einbringen desselben in den Pol des künstlichen Rasens mit Hilfe eines Bindemittels bezüglich der Polfäden fixiert.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß man zunächst das schüttfähige Material der Füllung zwischen die Polfäden einbringt und daß man dann die Oberfläche der Füllung mittels eines aufgesprühten Bindemittels fixiert.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß man das schüttfähige Material der Füllung mit dem Bindemittel mischt und dann zwischen die Polfäden einbringt und daß man das Bindemittel dann insbesondere durch Erwärmen aktiviert.
15. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß man das Bindemittel als Bestandteil einer Mischung aus einem wasserunlöslichen Bindemittel und einer wasserlöslichen Komponente bereitstellt und diese Mischung dann mit dem schüttfähigen Material der Füllung mischt und daß man die wasserlösliche Komponente der das Bindemittel enthaltenden Mischung nach dem Aktivieren des Bindemittels aus der Füllung herauswäscht.
EP19850101743 1984-03-14 1985-02-16 Künstlicher Rasen Expired EP0154841B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85101743T ATE47173T1 (de) 1984-03-14 1985-02-16 Kuenstlicher rasen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843409361 DE3409361A1 (de) 1984-03-14 1984-03-14 Kuenstlicher rasen
DE3409361 1984-03-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0154841A2 true EP0154841A2 (de) 1985-09-18
EP0154841A3 EP0154841A3 (en) 1986-12-30
EP0154841B1 EP0154841B1 (de) 1989-10-11

Family

ID=6230488

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19850101743 Expired EP0154841B1 (de) 1984-03-14 1985-02-16 Künstlicher Rasen

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4735825A (de)
EP (1) EP0154841B1 (de)
JP (1) JPS60223506A (de)
KR (1) KR850006721A (de)
AT (1) ATE47173T1 (de)
AU (1) AU577093B2 (de)
CA (1) CA1246109A (de)
DE (2) DE3409361A1 (de)
GB (1) GB2155327B (de)
MY (1) MY8600413A (de)
SU (1) SU1433422A3 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1987007315A1 (en) * 1986-05-30 1987-12-03 Nottinghamshire County Council Pedestrian, vehicular, or sports playing surface structures
EP0377925A1 (de) * 1987-06-23 1990-07-18 Hepworth Minerals & Chemicals Limited Zusammensetzung für einen Belag
WO1994000639A1 (en) * 1992-06-22 1994-01-06 Bergevin Jerry G Improved surface for sports and other uses
US5489317A (en) * 1992-06-22 1996-02-06 Turf Systems International, Inc. Surface for sports and other uses
US5850708A (en) * 1992-06-22 1998-12-22 Turf Systems International, Inc. Surface for sports and other uses
US6242062B1 (en) 1996-11-29 2001-06-05 Southwest Recreational Industries, Inc. Combined turf
US6295756B1 (en) 1992-06-22 2001-10-02 Turf Stabilization Technologies Inc. Surface for sports and other uses
US6491991B2 (en) 2000-02-14 2002-12-10 Southwest Recreational Industries, Inc. Artificial turf system
US6858272B2 (en) 2001-03-14 2005-02-22 Troy Squires Horizontally draining, pre-engineered synthetic turf field
ITMI20131235A1 (it) * 2013-07-23 2015-01-24 Italgreen S P A Struttura di manto erboso artificiale e metodo di realizzazione di manti erbosi artificiali

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61103417A (ja) * 1984-10-24 1986-05-21 日本植生株式会社 人造芝生用被覆材
AU5490190A (en) * 1989-05-10 1990-11-15 Kingsford Ross Heylen Synthetic bowling green
JPH03140505A (ja) * 1989-10-27 1991-06-14 Diatex Co Ltd 人工芝構造体ブロック
JPH0379311U (de) * 1989-12-05 1991-08-13
JP2541251Y2 (ja) * 1990-11-28 1997-07-16 東リ 株式会社 カーペット
EP0612885A1 (de) * 1993-02-12 1994-08-31 Sommer Levasseur S.A. Element für einen synthetischen Tennisplatz und sein Herstellungsverfahren
AT1714U1 (de) * 1996-09-06 1997-10-27 Eybl Sportbau Ges M B H Kunstrasen, insbesondere für tennisplätze
GB2329910C (en) 1997-03-10 2012-09-12 Fieldturf Holdings Inc Synthetic turf
US6338885B1 (en) 1997-03-10 2002-01-15 Fieldturf Inc. Synthetic turf
US6029397A (en) 1997-06-06 2000-02-29 Technology Licensing Corp. Stabilized natural turf for athletic field
US6740387B1 (en) 1998-06-09 2004-05-25 2752-3273 Quebec Inc. Synthetic turf game surface
US6035577A (en) * 1998-12-03 2000-03-14 Technology Licensing Corp Temporarily stabilized natural turf
US6602113B2 (en) 1999-12-08 2003-08-05 2752-3273 Quebec Inc. Method for forming synthetic turf game surfaces
US6472041B1 (en) 2000-02-28 2002-10-29 Richard L. Burke Monolithic surfacing system and method for making same
US6527889B1 (en) * 2000-08-22 2003-03-04 Safeplay International, Inc. Method for making stabilized artificial turf
US6877932B2 (en) * 2001-07-13 2005-04-12 Fieldturf (Ip) Inc. Drainage system and method for artificial grass using spacing grid
ITMI20021749A1 (it) * 2002-08-02 2004-02-03 Franplast S R L Materiale da intasamento per manto erboso sintetico, procedimento di preparazione e relativo impiego.
ATE359401T1 (de) * 2003-06-10 2007-05-15 Mondo Spa Verwendung eines bestimmten einstreumaterial in einem kunstrasen, entsprechender kunstrasen
US7335406B2 (en) * 2003-12-16 2008-02-26 Stabilizer Solutions, Inc. Surfaces for supporting artificial playing surfaces
US20070048096A1 (en) * 2004-12-07 2007-03-01 Hubbs Jonathan W Soil conditioner
US20060118009A1 (en) * 2004-12-07 2006-06-08 Hubbs Jonathan W Soil conditioner
US9267232B2 (en) 2005-03-24 2016-02-23 Tarkett Inc. Synthetic turf system having an infill trapping structure
ITMI20050636A1 (it) * 2005-04-13 2006-10-14 Italgreen S P A Struttura di manto erboso artificiale e relativo metodo di realizzazione
KR100974201B1 (ko) * 2005-06-17 2010-08-06 필드터프 타케트 인크. 인조 잔디 표면의 인조 리본을 경화시키기 위한 방법
ITMI20051403A1 (it) * 2005-07-21 2007-01-22 Italgreen S P A Struttura di manto erboso artificiale e relativo metodo di realizzazione
CA2672917A1 (en) 2006-10-09 2008-04-17 Fieldturf Tarkett Inc. Tile for a synthetic grass system
US7722288B2 (en) 2006-10-24 2010-05-25 Fieldturf Tarkett Inc. Method of installing a synthetic grass system
NL1032876C2 (nl) * 2006-11-16 2008-05-19 Ten Cate Thiolon Bv Samengestelde kunstgrasvezel alsmede werkwijze voor het vervaardigen van een dergelijke kunstgrasvezel.
US20080145574A1 (en) * 2006-12-18 2008-06-19 Julicher Henry A Artificial turf system and method of making
US20080141516A1 (en) * 2006-12-18 2008-06-19 Julicher Henry A Artificial turf system and method of making
JP4623749B2 (ja) * 2008-05-13 2011-02-02 住友ゴム工業株式会社 人工芝充填用粒状物および同人工芝充填用粒状物を充填してなる人工芝構造体
US20100088957A1 (en) * 2008-10-09 2010-04-15 Hubbs Jonathan W Natural turf with binder
US9011740B2 (en) 2008-12-15 2015-04-21 Textile Management Associates, Inc. Method of recycling synthetic turf and infill product
IT1394937B1 (it) 2009-01-12 2012-07-27 Mondo Spa Procedimento per realizzare materiale di riempimento per manti erbosi sintetici, corrispondente materiale e relativo manto erboso sintetico
NL1036418C2 (nl) 2009-01-14 2010-07-15 Ten Cate Thiolon Bv Kunststofvezel alsmede een kunstgrasveld voorzien van een dergelijke vezel.
US20100216639A1 (en) * 2009-02-20 2010-08-26 Hubbs Jonathon W Gypsum soil conditioner
ITTV20110031A1 (it) 2011-03-02 2012-09-03 Graneco Rubber S R L Processo e macchina per produrre materiale sciolto da intaso
US10066345B2 (en) 2014-04-25 2018-09-04 Profile Products Llc Artificial turf field system
GB201414012D0 (en) * 2014-08-07 2014-09-24 Allen Richard A Processing of artificial turf
EP3276078B1 (de) * 2016-07-27 2018-12-05 Melos GmbH Kunstrasen mit verbundgranulatfüllung
CN109024154B (zh) * 2018-07-12 2020-07-24 洛阳同道泥砼新材料研究院有限公司 用于制作人造草坪的高分子材料及制作人造草坪的方法
US11047094B2 (en) * 2018-12-07 2021-06-29 4427017 Canada Inc. Padding layer with drainage for sports playing field

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0064140A2 (de) * 1981-04-23 1982-11-10 J.F. Adolff AG Bodenbelag für Freiflächen
EP0065622A1 (de) * 1981-04-23 1982-12-01 J.F. Adolff AG Matte, insbesondere als Unterbauschicht für einen künstlichen Rasen
US4396653A (en) * 1982-09-24 1983-08-02 Tomarin Seymour A Simulated grass playing field surface with rubber particle layer and sand layer

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8200994U1 (de) * 1982-08-26 GFL-Sportstättenbau GmbH, 5928 Laasphe Mattenartiges Bauelement zur Herstellung eines Bodenbelages
US3995079A (en) * 1969-08-08 1976-11-30 Haas Jr Frederick T Artificial turf-like product
US3801421A (en) * 1970-11-09 1974-04-02 Minnesota Mining & Mfg Resilient composite useful as surfacing for athletics
US4044179A (en) * 1975-11-18 1977-08-23 Mod-Sod Sport Surfaces Playing surface for athletic games
US4389435A (en) * 1978-09-29 1983-06-21 Mod-Sod Sports Surfaces, Inc. Top dressed plating surface with resilient underpad
US4337283A (en) * 1980-09-11 1982-06-29 Haas Jr Frederick T Synthetic turf playing surface with resilient top-dressing

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0064140A2 (de) * 1981-04-23 1982-11-10 J.F. Adolff AG Bodenbelag für Freiflächen
EP0065622A1 (de) * 1981-04-23 1982-12-01 J.F. Adolff AG Matte, insbesondere als Unterbauschicht für einen künstlichen Rasen
US4396653A (en) * 1982-09-24 1983-08-02 Tomarin Seymour A Simulated grass playing field surface with rubber particle layer and sand layer

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1987007315A1 (en) * 1986-05-30 1987-12-03 Nottinghamshire County Council Pedestrian, vehicular, or sports playing surface structures
EP0377925A1 (de) * 1987-06-23 1990-07-18 Hepworth Minerals & Chemicals Limited Zusammensetzung für einen Belag
WO1994000639A1 (en) * 1992-06-22 1994-01-06 Bergevin Jerry G Improved surface for sports and other uses
US5489317A (en) * 1992-06-22 1996-02-06 Turf Systems International, Inc. Surface for sports and other uses
US5850708A (en) * 1992-06-22 1998-12-22 Turf Systems International, Inc. Surface for sports and other uses
US6145248A (en) * 1992-06-22 2000-11-14 Turf Stabilization Technologies, Inc. Sports playing surfaces with biodegradable backings
US6295756B1 (en) 1992-06-22 2001-10-02 Turf Stabilization Technologies Inc. Surface for sports and other uses
US6242062B1 (en) 1996-11-29 2001-06-05 Southwest Recreational Industries, Inc. Combined turf
US6372310B2 (en) 1996-11-29 2002-04-16 Southwest Recreational Industries, Inc. Combined and stabilized turf for an athletic field
US6491991B2 (en) 2000-02-14 2002-12-10 Southwest Recreational Industries, Inc. Artificial turf system
US6858272B2 (en) 2001-03-14 2005-02-22 Troy Squires Horizontally draining, pre-engineered synthetic turf field
ITMI20131235A1 (it) * 2013-07-23 2015-01-24 Italgreen S P A Struttura di manto erboso artificiale e metodo di realizzazione di manti erbosi artificiali

Also Published As

Publication number Publication date
EP0154841B1 (de) 1989-10-11
DE3409361A1 (de) 1985-09-19
AU3924885A (en) 1985-09-19
AU577093B2 (en) 1988-09-15
DE3573627D1 (en) 1989-11-16
GB2155327A (en) 1985-09-25
US4735825A (en) 1988-04-05
GB8506583D0 (en) 1985-04-17
MY8600413A (en) 1986-12-31
JPS60223506A (ja) 1985-11-08
SU1433422A3 (ru) 1988-10-23
GB2155327B (en) 1985-12-24
KR850006721A (ko) 1985-10-16
ATE47173T1 (de) 1989-10-15
CA1246109A (en) 1988-12-06
EP0154841A3 (en) 1986-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0154841B1 (de) Künstlicher Rasen
EP0313603B2 (de) Verfahren zur herstellung von bitumenmassen
EP0002267B1 (de) Verfahren zum Herstellen von faserbewehrten Betonformteilen und nach diesem Verfahren hergestellte Formteile
DE3642610C2 (de) Wetterfeste Bodenfläche für Sportfelder und Materialmischung zur Erstellung von Sportfeldböden
DE3439493A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von formkoerpern, insbesondere von platten, aus einer mischung von gips- und faserstoff sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3603386A1 (de) Kuenstlicher rasen mit spielfeldmarkierungen
DE202004021720U1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Bitumenmischguts
DE2823795A1 (de) Verbindungsmittel fuer mauersteine
DE3042023A1 (de) Geraeuschdaempfender belag und verfahren zu dessen herstellung
DE3402034C2 (de)
WO1980001179A1 (en) Process for manufacturing asphaltic coating,coating and mixture to be heated for applying such process
EP0146098A2 (de) Material zur Herstellung einer flüssigkeitsableitenden Schicht und Verfahren zu seiner Herstellung und seiner Anwendung
DE10148376B4 (de) Dämmstoff-Matte auf der Basis von Hanf-Fasern sowie Verfahren und Anlage zu deren Herstellung
WO1980000232A1 (en) Method for manufacturing insulating construction elements
DE3105882A1 (de) Filtermatte zur verwendung im wasserbau
CH640593A5 (de) Faserfoermige bewehrung fuer zement- und bitumengebundene bauteile.
DE1704551B2 (de) Verfahren zum Herstellen von Leicht baustoffen aus Perlen, aus geschäumtem Polystyrol oder einem gleichartigen feinkornigen Isolierstoff
DE2139639A1 (de) Verfahren zur Herstellung von werksgemischtem Asphaltbeton
DE3835880A1 (de) Elastische matte fuer bodenbelaege von sport- und freizeitflaechen
WO2005116345A1 (de) Erosionsschutzmatte mit fasermatrix auf cellulosebasis und verfahren zur herstellung von erosionsschutzmatten mit fasermatrix auf cellulosebasis
DE69821254T2 (de) Stabilisiertes gefüge, insbesondere vom typ ballast, und verfahren zur stabilisierung eines solchen gefüges
DE3410751C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Matrize für die Herstellung von Fassadenelementen mit strukturierter Sichtfläche aus Beton
DE3340839A1 (de) Verfahren zur herstellung eines grundmateriales fuer getuftete teppiche sowie nach diesem verfahren hergestelltes grundmaterial
DE2523177C2 (de) Bodenbelag mit gras- oder teppichähnlicher Oberfläche
DE2015572B2 (de) Durch mischen mit einem aethylenmischpolymerisat modifiziertes bitumen und dessen verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19870625

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880511

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19891011

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19891011

REF Corresponds to:

Ref document number: 47173

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19891015

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3573627

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19891116

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19891220

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19900126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19900216

Ref country code: AT

Effective date: 19900216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19900217

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19900228

Ref country code: LI

Effective date: 19900228

Ref country code: CH

Effective date: 19900228

Ref country code: BE

Effective date: 19900228

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BERE Be: lapsed

Owner name: J.F. ADOLFF A.G.

Effective date: 19900228

26N No opposition filed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19901024

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19911101

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 85101743.4

Effective date: 19901107