EP0153552A1 - Anlage mit einem feuerfest ausgekleideten metallurgischen Gefäss - Google Patents

Anlage mit einem feuerfest ausgekleideten metallurgischen Gefäss Download PDF

Info

Publication number
EP0153552A1
EP0153552A1 EP84890243A EP84890243A EP0153552A1 EP 0153552 A1 EP0153552 A1 EP 0153552A1 EP 84890243 A EP84890243 A EP 84890243A EP 84890243 A EP84890243 A EP 84890243A EP 0153552 A1 EP0153552 A1 EP 0153552A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mouth
vessel
hood
chimney
plant according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP84890243A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0153552B1 (de
Inventor
Friedrich Laimer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voestalpine AG
Original Assignee
Voestalpine AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voestalpine AG filed Critical Voestalpine AG
Publication of EP0153552A1 publication Critical patent/EP0153552A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0153552B1 publication Critical patent/EP0153552B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter
    • C21C5/42Constructional features of converters
    • C21C5/44Refractory linings
    • C21C5/441Equipment used for making or repairing linings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter
    • C21C5/42Constructional features of converters
    • C21C5/46Details or accessories

Definitions

  • the invention relates to a system with a refractory lined metallurgical vessel, in particular a steelwork converter, which is provided at its upper end with an opening which can be connected to a chimney arranged at a distance above the opening by means of a hood which can be inserted between the opening and the chimney.
  • the invention aims to avoid these disadvantages and difficulties and has as its object to create a system of the type described at the outset which does not endanger the lining team and with which it is possible to introduce the lining material into the metallurgical vessel in a simple, time-saving manner .
  • a container to be covered down the chimney with at least one closable bottom opening can be introduced by means of a carrying device, the carrying device having at least one from the side next to it the lifting device can be moved from the mouth of the vessel to above the mouth of the vessel.
  • the container covering the chimney ensures that parts falling down from the chimney, such as slag approaches, are collected and can no longer fall into the metallurgical vessel when the container is removed.
  • the lifting device which is movably arranged on the carrying device, automatically comes into the working position when the container is brought into position; in which lining materials placed to the side of the vessel can be introduced into the vessel.
  • the support device is designed as a frame which can be moved along rails and on which at least one travel rail projecting up to the side next to the mouth of the vessel is provided for the hoist.
  • the travel rail is expediently extended on both sides of the vessel to the side of its mouth and equipped with two hoists.
  • Two mutually parallel rails are advantageously provided for receiving at least one hoist.
  • a preferred embodiment is characterized in that the container is formed by a funnel and has a funnel opening which is located centrally above the mouth and can be closed by means of a slide, the travel rail being arranged just to the side of the funnel opening.
  • the funnel-shaped design of the container enables it to be easily emptied by opening the funnel opening. This can happen with. a metallurgical vessel with a removable bottom before the bottom is placed through the vessel into the slag cellar or, in the case of a vessel with a solid bottom, after lateral movement of the carrying device, the accumulated slag falling into a transportable chute.
  • An embodiment in which the lining material can be brought into the center of the metallurgical vessel is characterized in that the container is formed by two funnels lying next to one another, the running rail being arranged between the funnels in a plane through the vertical axis of the mouth.
  • the carrying device is advantageously provided with a working platform that can be introduced into the vessel through the mouth, which opens up the possibility for metallurgical vessels with a solid floor to remove the vessel from to brick up above without having to provide a scaffold.
  • the carrying device is advantageously provided with a walkable web, which makes it possible to observe the interior of the vessel from the mouth of the vessel.
  • the support device can advantageously be moved along the rails that guide the hood and can be coupled to the hood or to a chassis that supports the hood.
  • FIG. 1 shows a partially sectioned side view of a converter system in a schematic representation according to a first embodiment.
  • FIG. 2 shows a side view, likewise partially sectioned, in the direction of arrow II of FIG. 1.
  • FIGS. 3 and 4 or 5 and 6 show two further advantageous embodiments in representations analogous to FIGS. 1 and 2.
  • the converter 1 designates a steelworks converter which can be tilted about a horizontal axis 2, the mouth 3 of which is located below a stationary chimney 4 when the converter 1 is upright.
  • the converter 1 has a steel jacket 5 and a refractory lining 6 on the inside.
  • the chimney-4 ends at a vertical distance 7 above the mouth 3 of the converter 1.
  • a hood 9 can be inserted by means of a trolley 10, the trolley 10 along on both sides of the lower end 8 of the fireplace 4 arranged rails 11 is movable.
  • the hood 9 has such a dimension that it connects on the one hand to the mouth 3 of the converter 1 and on the other hand to the lower end 8 of the chimney 4, so that exits from the converter 1 Exhaust gases get directly into the chimney 4 without disturbing the environment.
  • a support device 12 can be moved by means of wheels 13 along the rails 11 supporting the hood 9 or its undercarriage 10, which support device 12 is formed by a frame 14 which can be positioned just below the lower end 8 of the chimney 4 and surrounds the chimney peripherally.
  • a frame 14 which can be positioned just below the lower end 8 of the chimney 4 and surrounds the chimney peripherally.
  • vertical struts 16 are provided at the corner points, on which the wheels 13 are mounted.
  • a container 17, which is designed as a funnel, is fastened within the frame 14, the lower funnel opening 18 of which is central, i.e. lies in the vertical axis 19 through the mouth 3.
  • the funnel opening 18 can be closed by means of a slide 20, for the actuation of which a handwheel 21 is provided.
  • the upper . Funnel opening 22 corresponds in shape and size to the lower end 8 of the chimney 4.
  • a travel rail 23 which, as can be seen in FIG. 1, extends from above the mouth 3 to the side next to the converter 1.
  • a lifting device 24 for transporting lining material 25 for the converter 1 can be moved along this travel rail.
  • a walkable web 26 is also attached to the carrying device 12, from which the interior 27 of the converter 1 can be observed when the carrying device 12 is positioned over the mouth 3.
  • the carrying device is attached to the movable hood by means of a schematically illustrated coupling 28 9 detachable. As soon as the hood 9 is moved away from the mouth 3 of the converter 1 by means of a drive (not shown), the carrying device 12 with the funnel 17 and the lifting device 24 automatically reaches the working position shown in FIGS. 1 and 2.
  • FIG. 1 an extension 29 of the travel rail 23 is shown with dashed lines, which makes it possible to move two hoists 24, 24 'along the same travel rail 23 from the side next to the converter 1 to above the mouth 3 of the converter.
  • This embodiment is particularly advantageous for a converter 1 with a solid floor that can only be bricked up from above.
  • a converter with a removable bottom - such converters are preferably bricked up from below - a single hoist 24 is sufficient, which only has to bring the material for bricking and grouting the joint between the floor and the converter jacket into the interior 27 of the converter.
  • the container is formed by two adjacent funnels 17, 17 ', the upper openings 22, 22' of the funnels complementing one another in terms of area corresponding to the lower end 8 of the chimney 4.
  • the funnels 17, 17 ' are formed symmetrically to a plane 30 placed through the vertical axis 19 of the chimney 4 or the mouth 3 and parallel to the rails 11.
  • the travel rail 23 for the hoist 24 is provided as far as possible from the mouth 3, that is to say just below the lower end 8 of the chimney 4.
  • the running rail 23 thus lies in the vertical plane 30 through the vertical axis 19 of the mouth 3, whereby the hoist 24 can be brought into position exactly above the mouth 3 of the converter 1, so that even larger ones Pallets can be easily lowered into the interior 27 of the converter 1.
  • a running rail 23, 23 ' is provided on each side of the centrally arranged hopper 17 for a hoist 24, 24'.
  • the carrying device 12 also carries a work platform 32 which can be raised and lowered by means of cables 31, which can be adapted to the shape of the interior 27 of the converter 1 by means of lateral arms 33.
  • a drive motor 34 is used to raise and lower the work platform 32, which is coupled via articulated shafts 35 to the drums 36 that wind the cables of the cables 31.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Carbon Steel Or Casting Steel Manufacturing (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)

Abstract

Bei einer Anlage mit einem feuerfest ausgekleideten metallurgischen Gefäß (1) mit einer an seinem oberen Ende vorgesehenen Mündung (3) ist die Mündung an einen im Abstand (7) oberhalb der Mündung angeordneten Kamin (4) mittels einer zwischen Mündung und Kamin einfügbaren Haube (9) anschließbar. Um Ausmauerungsmaterial in zeitsparender Weise in das metallurgische Gefäß einbringen zu können und dabei eine Gefährdung der Ausmauerungsmannschaft auszuschließen, ist nach Entfernung der Haube (9) in den zwischen der Mündung (3) und dem Kamin (4) befindlichen Raum ein den Kamin (4) nach unten zu abdeckender Behälter (17) mit mindestens einer verschließbaren Bodenöffnung (18) mittels einer Trageinrichtung (12) einbringbar, wobei die Trageinrichtung (12) mit mindestens einem von seitlich neben der Mündung (3) des Gefäßes (1) bis oberhalb der Mündung (3) des Gefäßes (1) verfahrbaren Hebezeug (24) ausgestattet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anlage mit einem feuerfest ausgekleideten metallurgischen Gefäß, insbesondere einem Stahlwerkskonverter, das an seinem oberen Ende mit einer Mündung versehen ist, die an einen im Abstand oberhalb der Mündung angeordneten Kamin mittels einer zwischen Mündung und Kamin einfügbaren Haube anschließbar ist.
  • Um das metallurgische Gefäß ausmauern zu können, muß bei Gefäßen mit festem Boden das gesamte Ausmauerungsmaterial von oben in das Gefäß eingebracht werden. Bei einem Gefäß mit abnehmbarem Boden muß lediglich das Material zum Ausmauern bzw. Vergießen der Bodenfuge von oben in das Gefäß eingebracht werden.
  • Um eine Zugänglichkeit der Mündung des Gefäßes zu erreichen, ist es bei Anlagen der eingangs beschriebenen Art (AT-B - 356 157, DE-B - 1583'307) bekannt, die zwischen Mündung und Kamin vorgesehene Haube seitlich zu verfahren oder zu heben. Bei Ausmauerungsarbeiten in dem metallurgischen Gefäß ist die Ausmauerungsmannschaft von aus dem Kamin herabfallenden Ansätzen, wie Schlackenstücken, gefährdet. Um eine solche Gefährdung zu verhindern, hat man die untere Kaminöffnung mit Blechen abgedeckt. Dies ist umständlich und zeitraubend. Beim Entfernen der Bleche wurde auf die Bleche herabgefallene Schlacke abgestreift, so daß die Schlacke in den frisch ausgemauerten Konverter fiel. Zum Zweck der Ausmauerung mußte man weiters in die Nähe der Mündung transportable Bühnenteile aufbauen, über welche Bühnenteile das Ausmauerungsmaterial vom Hallenkranbereich zur Mündung bringbar war. Zum Absenken des Ausmauerungsmaterials mußte ein eigenes Hebezeug an der Bühne montiert werden.
  • Die Erfindung bezweckt die Vermeidung dieser Nachteile und Schwierigkeiten und stellt sich die Aufgabe, eine Anlage der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, mit der eine Gefährdung der Ausmauerungsmannschaft ausgeschlossen ist und mit der es möglich ist, auf einfache zeitsparende Weise das Ausmauerungsmaterial in das metallurgische Gefäß einzubringen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß nach Entfernung der Haube in den zwischen der Mündung und dem Kamin befindlichen Raum ein den Kamin nach unten zu abdeckender Behälter mit mindestens einer verschließbaren Bodenöffnung mittels einer Trageinrichtung einbringbar ist, wobei die Trageinrichtung mit mindestens einem von seitlich neben der Mündung des Gefäßes bis oberhalb der Mündung des Gefäßes verfahrbaren Hebezeug ausgestattet ist.
  • Der den Kamin abdeckende Behälter sorgt dafür, daß aus dem Kamin herabfallende Teile, wie Schlackenansätze, gesammelt werden und bei Entfernen des Behälters nicht mehr in das metallurgische Gefäß stürzen können. Das an der Trageinrichtung verfahrbar angeordnete Hebezeug gelangt bei Instellungbringen des Behälters automatisch in die Arbeitsposition; bei der seitlich neben dem Gefäß abgesetzte Ausmauerungsmaterialien in das Gefäß eingebracht werden können.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die Trageinrichtung als entlang von Schienen verfahrbarer Rahmen ausgebildet, an dem mindestens eine bis seitlich neben die Mündung des Gefäßes ragende Fahrschiene für das Hebezeug vorgesehen ist.
  • Für ein rationelles Arbeiten bei einfacher Konstruktion ist zweckmäßig die Fahrschiene nach beiden Seiten des Gefäßes bis seitlich dessen Mündung verlängert ausgebildet und mit zwei Hebezeugen ausgestattet.
  • Vorteilhaft sind zwei zueinander parallele Fahrschienen zur Aufnahme jeweils mindestens eines Hebezeuges vorgesehen.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter von einem Trichter gebildet ist und eine zentral über der Mündung liegende, mittels eines Schiebers verschließbare Trichteröffnung aufweist, wobei die Fahrschiene knapp seitlich neben der Trichteröffnung angeordnet ist. Die trichterförmige Ausbildung des Behälters ermöglicht eine einfache Entleerung desselben durch Öffnen der Trichteröffnung. Dies kann bei . einem metallurgischen Gefäß mit abnehmbarem Boden vor Ansetzen des Bodens durch das Gefäß hindurch in den Schlackenkeller bzw. bei einem Gefäß mit festem Boden nach seitlichem Verfahren der Trageinrichtung erfolgen, wobei die angesammelte Schlacke in eine transportable Schurre fällt.
  • Eine Ausführungsform, bei der das Ausmauerungsmaterial in das Zentrum des metallurgischen Gefäßes bringbar ist, ist dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter von zwei nebeneinanderliegenden Trichtern gebildet ist, wobei die Fahrschiene zwischen den Trichtern liegend in einer durch die vertikale Achse der Mündung gelegten Ebene angeordnet ist.
  • Vorteilhaft ist die Trageinrichtung mit einer durch die Mündung in das Gefäß einbringbann Arbeitsbühne versehen, wodurch sich für metallurgische Gefäße mit einem festen Boden die Möglichkeit eröffnet, das Gefäß von oben her auszumauern, ohne ein eigenes Gerüst vorzusehen.
  • Vorteilhaft ist die Trageinrichtung mit einem begehbaren Steg versehen, wodurch eine Beobachtung des Gefäßinneren von der Mündung des Gefäßes her möglich ist.
  • Bei einer Anlage mit einer entlang von Schienen verfahrbaren Haube ist vorteilhaft die Trageinrichtung entlang der die Haube führenden Schienen verfahrbar und an die Haube bzw. ein die Haube tragendes Fahrwerk ankuppelbar.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand dreier Ausführungsbeispiele näher erläutert, wobei Fig. 1 eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer Konverteranlage in schematischer Darstellung.gemäß einer ersten Ausführungsform zeigt. Fig. 2 stellt eine ebenfalls teilweise geschnittene Seitenansicht in Richtung des Pfeiles II der Fig. 1 dar. Die Fig. 3 und 4 bzw. 5 und 6 zeigen in zu den Fig. 1 und 2 analogen Darstellungen zwei weitere vorteilhafte Ausführungsformen.
  • Mit 1 ist ein um eine horizontale Achse 2 kippbarer Stahlwerkskonverter bezeichnet, dessen Mündung 3 sich bei aufrecht stehendem Konverter 1 unterhalb eines ortsfesten Kamins 4 befindet. Der Konverter 1 weist einen Stahlmantel 5 und innenseitig eine feuerfeste Auskleidung 6 auf. Der Kamin-4 endet in vertikalem Abstand 7 oberhalb der Mündung 3 des Konverters 1. Zwischen dem unteren Ende 8 des Kamines 4 und der Mündung 3 des Konverters 1 ist eine Haube 9 mittels eines Fahrwerkes 10 einbringbar, wobei das Fahrwerk 10 entlang von beiderseits des unteren Endes 8 des Kamines 4 angeordneten Schienen 11 verfahrbar ist. Die Haube 9 weist eine solche Abmessung auf, daß sie einerseits an die Mündung 3 des Konverters 1 und andererseits an das untere Ende 8 des Kamines 4 anschließt, so daß aus dem Konverter 1 austretende Abgase ohne Belästigung der Umwelt direkt in den Kamin 4 gelangen.
  • Entlang der die Haube 9 bzw. deren Fahrwerk 10 tragenden Schienen 11 ist erfindungsgemäß eine Trageinrichtung 12 mittels Räder 13 verfahrbar, welche Trageinrichtung 12 von einem knapp unterhalb des unteren Endes 8 des Kamins 4 in Stellung bringbaren, den Kamin peripher umgebenden Rahmen 14 gebildet ist. An diesem Rahmen sind an den Eckpunkten 15 vertikale Streben 16 vorgesehen, an denen die Räder 13 gelagert sind. Innerhalb des Rahmens 14 ist ein Behälter 17, der als Trichter ausgebildet ist, befestigt, dessen untere Trichteröffnung 18 zentral, d.h. in der durch die Mündung 3 gelegten vertikalen Achse 19 liegt. Die Trichteröffnung 18 ist mittels eines Schiebers 20, zu dessen Betätigung ein Handrad 21 vorgesehen ist, verschließbar. Die obere . Trichteröffnung 22 entspricht in Form und Größe dem unteren Ende 8 des Kamines 4.
  • An dem Rahmen 14 ist seitlich der unteren Trichteröffnung 18 und dieser knapp benachbart eine Fahrschiene 23 montiert, die, wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, von oberhalb der Mündung 3 bis seitlich neben den Konverter 1 reicht. Entlang dieser Fahrschiene ist ein Hebezeug 24 zum Transport von Ausmauerungsmaterial 25 für den Konverter 1 verfahrbar.
  • An der Trageinrichtung 12 ist weiters ein begehbarer Steg 26 befestigt, von dem aus bei über der Mündung 3 in Stellung gebrachter Trageinrichtung 12 der Innenraum 27 des Konverters 1 beobachtbar ist.
  • Um einen eigenen Antrieb für die Trageinrichtung zu vermeiden, ist die Trageinrichtung mittels einer schematisch dargestellten Kupplung 28 an die verfahrbare Haube 9 kuppelbar. Sobald die Haube 9 mittels eines nicht dargestellten Antriebs von der Mündung 3 des Konverters 1 weg verfahren wird, gelangt die Trageinrichtung 12 mit dem Trichter 17 und dem Hebezeug 24 automatisch in die in den Fig. 1 und 2 dargestellte Arbeitsposition.
  • In Fig. 1 ist mit strichlierten Linien eine Verlängerung 29 der Fahrschiene 23 eingezeichnet, wodurch es möglich ist, zwei Hebezeuge 24, 24' entlang derselben Fahrschiene 23 von seitlich neben dem Konverter 1 bis oberhalb der Mündung 3 des Konverters zu verfahren. Diese Ausführungsform ist insbesondere für einen Konverter 1 mit festem Boden, der nur von oben ausgemauert werden kann, vorteilhaft. Für einen Konverter mit abnehmbarem Boden - solche Konverter werden vorzugsweise von unten her ausgemauert - genügt ein einziges Hebezeug 24, welches nur das Material zum Ausmauern und Vergießen der Fuge zwischen Boden und Konvertermantel in den Innenraum 27 des Konverters bringen muß.
  • Gemäß der in den Fig. 3 und 4 dargestellten Ausführungsform ist der Behälter von zwei nebeneinanderliegenden Trichtern 17, 17' gebildet, wobei die oberen Öffnungen 22, 22' der Trichter einander flächenmäßig entsprechend dem unteren Ende 8 des Kamines 4 ergänzen. Die Trichter 17, 17' sind symmetrisch zu einer durch die vertikale Achse 19 des''Kamines 4 bzw. der Mündung 3 und parallel zu den Schienen 11 gelegten Ebene 30 ausgebildet. Zwischen den Trichtern 17, 17' ist in möglichst großem Abstand von der Mündung 3, also knapp unterhalb des unteren Endes 8 des Kamines 4, die Fahrschiene 23 für das Hebezeug 24 vorgesehen. Die Fahrschiene 23 liegt somit in der durch die vertikale Achse 19 der Mündung 3 gelegten Vertikalebene 30, wodurch das Hebezeug 24 genau zentrisch oberhalb der Mündung 3 des Konverters 1 in Stellung gebracht werden kann, so daß auch größere Paletten leicht in den Innenraum 27 des Konverters 1 abgesenkt werden können.
  • Gemäß der in den Fig. 5 und 6 dargestellten Ausführungsform ist beiderseits des zentrisch angeordneten Trichters 17 jeweils eine Fahrschiene 23, 23' für jeweils ein Hebezeug 24, 24' vorgesehen. Die Trageinrichtung 12 trägt zusätzlich eine mittels Seilzügen 31 heb- und senkbare Arbeitsbühne 32, die mittels seitlicher Ausleger 33 der Form des Innenraumes 27 des Konverters 1 angepaßt werden kann. Zum Heben und Senken der Arbeitsbühne 32 dient ein Antriebsmotor 34, der über Gelenkwellen 35 mit den die Seile der Seilzüge 31 aufwickelnden Trommeln 36 gekoppelt ist.
  • Bei den in den Fig. 3 und 4 bzw. 5 und 6 dargestellten Ausführungsformen ist es ebenfalls möglich, die Fahrschienen nach beiden Seiten neben die Mündung des Stahlwerkskonverters zu führen, so daß je Fahrschiene zwei Hebezeuge vorgesehen werden können.

Claims (9)

  1. l. Anlage mit einem feuerfest ausgekleideten metallurgischen Gefäß, insbesondae einem Stahlwerkskonverter (1), das an seinem oberen Ende mit einer Mündung (3) versehen ist, die an einen im Abstand (7) oberhalb der Mündung (3) angeordneten Kamin (4) mittels einer zwischen Mündung (3) und Kamin (4) einfügbaren Haube (9) anschließbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß. nach Entfernung der Haube (9) in den zwischen der Mündung (3) und dem Kamin (4) befindlichen Raum ein den Kamin (4) nach unten zu abdeckender Behälter (17, 17') mit mindestens einer verschließbaren Bodenöffnung (18, 18') mittels einer Trageinrichtung (12) einbringbar ist, wobei die Trageinrichtung (12) mit mindestens einem von seitlich neben der Mündung (3) des Gefäßes (1) bis oberhalb der Mündung (3) des Gefäßes (l) verfahrbaren Hebezeug (24, 24') ausgestattet ist.
  2. 2. Anlage nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß die Trageinrichtung (12) als entlang von Schienen (11) verfahrbarer Rahmen (14) ausgebildet ist, an dem mindestens eine bis seitlich neben die Mündung (3) des Gefäßes (1) ragende Fahrschiene (23, 23') für das Hebezeug (24, 24') vorgesehen ist.
  3. 3. Anlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fahrschiene (23) nach beiden Seiten des Gefäßes (l) bis seitlich dessen Mündung (3) verlängert ausgebildet ist und zwei Hebezeuge (24, 24') trägt.
  4. 4. Anlage nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwei zueinander parallele Fahrschienen (23, 23') zur Aufnahme jeweils mindestens eines Hebezeuges (24, 24') vorgesehen sind.
  5. 5. Anlage nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter von einem Trichter (17) gebildet ist und eine zentral über der Mündung (3) liegende, mittels eines 'Schiebers,(20) verschließbare Trichteröffnung (18) aufweist, wobei die Fahrschiene (23) knapp seitlich neben der Trichteröffnung (18) angeordnet ist.
  6. 6. Anlage nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter von zwei nebeneinanderliegenden Trichtern (17, 17') gebildet ist, wobei die Fahrschiene (23) zwischen den Trichtern (17, 17') liegend in einer durch die vertikale Achse (19) der Mündung (3) gelegten Ebene (30) angeordnet ist.
  7. 7. Anlage nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Trageinrichtung (12) mit einer durch die Mündung (3) in das Gefäß (1) einbringbaren Arbeitsbühne. (32) versehen ist.
  8. 8. Anlage nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Trageinrichtung (12) mit einem begehbaren Steg (26) versehen ist.
  9. 9. Anlage nach den Ansprüchen 1 bis 8, mit einer entlang von Schienen (11) verfahrbaren Haube (9), dadurch gekennzeichnet, daß-die Trageinrichtung (12) entlang der die Haube (9) führenden Schienen (11) verfahrbar ist und an die Haube (9) bzw. ein die Haube (9) tragendes Fahrwerk (10) ankuppelbar ist.
EP84890243A 1984-01-09 1984-12-13 Anlage mit einem feuerfest ausgekleideten metallurgischen Gefäss Expired EP0153552B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT33/84 1984-01-09
AT0003384A AT381956B (de) 1984-01-09 1984-01-09 Anlage mit einem feuerfest ausgekleideten metallurgischen gefaess

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0153552A1 true EP0153552A1 (de) 1985-09-04
EP0153552B1 EP0153552B1 (de) 1988-02-17

Family

ID=3479747

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84890243A Expired EP0153552B1 (de) 1984-01-09 1984-12-13 Anlage mit einem feuerfest ausgekleideten metallurgischen Gefäss

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4561638A (de)
EP (1) EP0153552B1 (de)
JP (1) JPS60159106A (de)
KR (1) KR920004675B1 (de)
AT (1) AT381956B (de)
DD (1) DD232929A5 (de)
DE (1) DE3469369D1 (de)
ES (1) ES539224A0 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106276569A (zh) * 2015-06-12 2017-01-04 中冶宝钢技术服务有限公司 遥控可调节吊具

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100880920B1 (ko) * 2008-09-09 2009-02-02 한국지역난방기술 (주) 굴뚝용 백연 저감장치
KR102010054B1 (ko) * 2017-11-16 2019-08-12 주식회사 포스코 전로본체의 지지축 교체장치
CN108946470B (zh) * 2018-07-09 2019-11-15 莱芜钢铁集团有限公司 一种用于转炉整体烟道的更换方法
CN111575437A (zh) * 2020-07-09 2020-08-25 广东韶钢松山股份有限公司 转炉活动烟罩的更换装置及方法

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT249720B (de) * 1964-02-13 1966-10-10 Voest Ag Vorrichtung zum Ausbau und zum Transport von Deckeln für Konverter oder Tiegel sowie zur Erneuerung des feuerfesten Mauerwerks sowie Neuzustellungsverfahren für solche Konverter unter Verwendung dieser Vorrichtung
DE1972034U (de) * 1967-08-05 1967-11-09 Oschatz G M B H Vorrichtung fuer die reparatur von konvertern.
DE1433434A1 (de) * 1963-12-10 1969-09-18 Krupp Gmbh Schwenkbare Gasfanghaube fuer metallurgische Gefaesse,z.B. Sauerstoff-Aufblasekonverter
AT284178B (de) * 1965-12-06 1970-09-10 Waagner Biro Ag Einrichtung zum Betrieb von hüttenmännischen Öfen, insbesondere Stahlwerkskonvertern, mit Absaughauben
US3580556A (en) * 1968-04-18 1971-05-25 Bethlehem Steel Corp Safety shield for a fume-collecting apparatus
DE1583307B1 (de) * 1966-08-02 1971-10-21 Voest Ag Konverteranlage
DE1807434B2 (de) * 1968-11-07 1973-05-03 Demag Ag, 4100 Duisburg Arbeitsbuehnen-vorrichtung fuer metallurgische schmelzoefen, insbesondere fuer stahlwerkskonverter
US4061319A (en) * 1975-08-29 1977-12-06 United States Steel Corporation Mobile truck for relining a converter
AT356157B (de) * 1977-02-21 1980-04-10 Voest Alpine Ag Anlage zum frischen von roheisen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4253646A (en) * 1978-10-09 1981-03-03 Nippon Steel Corporation Hot blast-furnace-lining repairing apparatus

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1433434A1 (de) * 1963-12-10 1969-09-18 Krupp Gmbh Schwenkbare Gasfanghaube fuer metallurgische Gefaesse,z.B. Sauerstoff-Aufblasekonverter
AT249720B (de) * 1964-02-13 1966-10-10 Voest Ag Vorrichtung zum Ausbau und zum Transport von Deckeln für Konverter oder Tiegel sowie zur Erneuerung des feuerfesten Mauerwerks sowie Neuzustellungsverfahren für solche Konverter unter Verwendung dieser Vorrichtung
AT284178B (de) * 1965-12-06 1970-09-10 Waagner Biro Ag Einrichtung zum Betrieb von hüttenmännischen Öfen, insbesondere Stahlwerkskonvertern, mit Absaughauben
DE1583307B1 (de) * 1966-08-02 1971-10-21 Voest Ag Konverteranlage
DE1972034U (de) * 1967-08-05 1967-11-09 Oschatz G M B H Vorrichtung fuer die reparatur von konvertern.
US3580556A (en) * 1968-04-18 1971-05-25 Bethlehem Steel Corp Safety shield for a fume-collecting apparatus
DE1807434B2 (de) * 1968-11-07 1973-05-03 Demag Ag, 4100 Duisburg Arbeitsbuehnen-vorrichtung fuer metallurgische schmelzoefen, insbesondere fuer stahlwerkskonverter
US4061319A (en) * 1975-08-29 1977-12-06 United States Steel Corporation Mobile truck for relining a converter
AT356157B (de) * 1977-02-21 1980-04-10 Voest Alpine Ag Anlage zum frischen von roheisen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106276569A (zh) * 2015-06-12 2017-01-04 中冶宝钢技术服务有限公司 遥控可调节吊具
CN106276569B (zh) * 2015-06-12 2018-06-26 中冶宝钢技术服务有限公司 遥控可调节吊具

Also Published As

Publication number Publication date
DE3469369D1 (en) 1988-03-24
KR850005505A (ko) 1985-08-26
ATA3384A (de) 1986-05-15
KR920004675B1 (ko) 1992-06-13
US4561638A (en) 1985-12-31
ES8600411A1 (es) 1985-10-01
ES539224A0 (es) 1985-10-01
JPH0477047B2 (de) 1992-12-07
EP0153552B1 (de) 1988-02-17
AT381956B (de) 1986-12-29
DD232929A5 (de) 1986-02-12
JPS60159106A (ja) 1985-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2256269C3 (de) Metallerzeugungsanlage mit einem kippbaren Konverter
DE2233443A1 (de) Konvertergefaess mit einer oeffnung zur metallaufnahme in einer das gefaess praktisch voellig umschliessenden kammer und betriebsverfahren dafuer
EP0153552B1 (de) Anlage mit einem feuerfest ausgekleideten metallurgischen Gefäss
WO1991013305A1 (de) Metallurgisches aggregat
EP0005692B1 (de) Konverteranlage mit einem kippbaren Konverter
EP0006084B1 (de) Einrichtung zum Auffangen und Ableiten von Abgasen
DE1508298B2 (de) Stahlwerk
EP0158803B1 (de) Einrichtung zum Ausmauern von metallurgischen Gefässen, insbesondere von Stahlwerkskonvertern
DE2848890C2 (de) Schmelzenbehandlungsanlage mit einem kippbaren Behandlungsgefäß, insbesondere zur Herstellung von Eisen-Kohlenstoff-Gußwerkstoffen mit Kugelgraphit
EP0058251B1 (de) Ausmauerungsvorrichtung für metallurgische Gefässe, insbesondere für Stahlwerkskonverter
EP0005693B1 (de) Konverteranlage mit einem kippbaren Konvertergefäss
EP0025027B1 (de) Füllstand zum Umfüllen flüssigen Metalles aus einem kippbaren metallurgischen Gefäss
DE2506704C3 (de) Metallschmelzanlage mit einem Behandlungsstand für die Einstellung der Analyse von Metallschmelzen, insbesondere für die Entschwefelung flüssigen Roheisens oder flüssigen Rohstahls
DE2817524A1 (de) Fuellstand fuer metallurgische pfannen
DE2601984C2 (de) Traverse mit Halteelementen für eine Gießpfanne
EP3993923B1 (de) Einrichtung zum manipulieren eines giessrohrs bei einer wechselvorrichtung am ausguss eines metallurgischen behälters
DE2800693A1 (de) Abzugshaube an einem einen kippbaren konverter aufweisenden blasstand
DE2623545C3 (de) Abgashaube für eine Gießpfanne und Gießeinrichtung
EP0355725A2 (de) Stahlwerksanlage mit einem metallurgischen Ofen und einer Weiterverarbeitungsanlage
DE1458951A1 (de) Vorrichtung zum Ausbau und zum Transport von Deckeln fuer Konverter oder Tiegel sowie zur Erneuerung des feuerfesten Mauerwerks
DE1182272B (de) Anlage zum Frischen von Roheisen
AT217490B (de) Zustellvorrichtung für metallurgische Gefäße, wie Tiegel oder Konverter
DE3146760C2 (de) Haubenaufbau für einen Hüttenkonverter
AT208376B (de) Anlage zum Frischen von Roheisen
DE4341944C1 (de) Filtervorrichtung für eine Verladestation

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE DE FR GB IT LU NL SE

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: LAIMER, FRIEDRICH

17P Request for examination filed

Effective date: 19860120

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870116

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE FR GB IT LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19880217

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19880217

Ref country code: BE

Effective date: 19880217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19880229

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3469369

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19880324

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19921112

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19921116

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19921119

Year of fee payment: 9

EPTA Lu: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19931213

Ref country code: GB

Effective date: 19931213

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19931213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19940831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19961120

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980901