DE1972034U - Vorrichtung fuer die reparatur von konvertern. - Google Patents
Vorrichtung fuer die reparatur von konvertern.Info
- Publication number
- DE1972034U DE1972034U DE1967O0009536 DEO0009536U DE1972034U DE 1972034 U DE1972034 U DE 1972034U DE 1967O0009536 DE1967O0009536 DE 1967O0009536 DE O0009536 U DEO0009536 U DE O0009536U DE 1972034 U DE1972034 U DE 1972034U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- chimney
- working platform
- cooling
- platform
- moving
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21C—PROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
- C21C5/00—Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
- C21C5/28—Manufacture of steel in the converter
- C21C5/38—Removal of waste gases or dust
- C21C5/40—Offtakes or separating apparatus for converter waste gases or dust
Description
448 308*«*; fl κ?
PATENTANWALT
Dr. Andrejewski
^3EssenrKettwigerStr36 Essen, den 26. JuIi 1967
""1WSS
Gebrauchsmusteranmeldung der Firma
Oschatz GmbH., Essen, Westendhof 10
Oschatz GmbH., Essen, Westendhof 10
"Vorrichtung für die Reparatur von Konvertern"
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung für die Reparatur von Konvertern mit angeschlossenen Konverterkaminen
aus Kaminunterteil mit Lanzendom und vertikalem Kaminoberteil.
Derartige Vorrichtungen bestehen regelmäßig aus einer an Laufschienen
verfahrbaren Verfahrvorrichtung für Kühlkaminteile und einer zugeordneten Arbeitsbühne. Die bekannten Vorrichtungen
sind so ausgelegt, daß mit der Verfahrvorrichtung lediglich die sogenannte Haube des Konverterkamins verfahren werden kann.
Dadurch wird zwischen Konverter und Konverterkamin auch nach Verfahren der Haube nur ein verhältnismäßig schmaler Raum frei,
in den die Arbeitsbühne hineingefahren wird. Das behindert die
Arbeiten, die mit Hilfe der Arbeitsbühne im Konverter auszuführen sind, und läßt beispielsweise nur seitliche Materialbeschickung
zu. Man behilft sich daher mit anderen Vorrichtungen für die Reparatur von Konverterkaminen, die letztenendes darin
bestehen, daß der Konverterkamin im Bereich der sogenannten Haube abnehmbare Elemente aufweist, die einen seitlichen Zugang
für Reparaturarbeiten und Materialbeschickung ermöglichen. Auch das ist jedoch unbefriedigend. In allen Fällen stört, daß
bei Wartangs- und Reparaturarbeiten häufig auf umständliche Weise mit zusätzlichen Mitteln der Kühlkamin verschlossen werden
,uß, damit nicht aus dem Kühlkamin herabfallende Schlacke
oder dergleichen die Arbeiter auf der Arbeitsbühne bzw. im Konverter gefährdet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung
für die Wartung und Reparatur von Konvertern zu schaffen, die sich gegenüber den bekannten Maßnahmen durch Einfachheit
und erhöhte Sicherheit auszeichnet und die darüberhinaus die durchzuführenden Wartungs- und Reparaturarbeiten.erleichtert.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für die Wartung und Reparatur von Konvertern mit angeschlossenem Kühlkamin aus
Kaminunterteil mit Lanzendom und vertikalem Kaminoberteil., bestehend
aus an Laufschienen verfahrbarer Verfahrvorrichtung
für Kühlkaminteile und zugeordneter Arbeitsbühne. Die Erfindung besteht darin, daß die Verfahrvorrichtung zur Aufnahme
und zum Verfahren des oberhalb des Lanzendoms vom ortsfesten Kühlkamin abtrennbaren Kaminunterteils eingerichtet und die
Arbeitsbühne mit einer Verschlußeinrichtung gegen den ortsfesten Kühlkamin fahrbar ist»- Erfindungsgemäß wird also
nicht mehr lediglich die Haube des Kühlkamins mit Hilfe der Verfahrvorrichtung verfahren,, sondern ein oberhalb des Lanzendoms
vom Kühlkamin abtrennbar gemachter Kaminunterteil. Dadurch wird zwischen Konverter und ortsfestem Kühlkamin hinreichend
Raum frei, um mit Hilfe der Arbeitsbühne in diesem Bereich ungehindert arbeiten zu können. Dabei nutzt die Erfindung
die Tatsache, daß die Arbeitsbühne in diesen Bereich hineingefahren werden muß um gleichzeitig die untere Mündung
des ortsfesten Kühlkamins während der Arbeit zu verschließen, indem die Arbeitsbühne mit einer entsprechenden Verschlußeinrichtung
ausgebildet wird. Die Verschlußeinrichtung besteht im einfachsten Falle aus einem Schild,sie kann ihrerseits
einstellbar sein«
Im einzelnen bestehen im Rahmen der Erfindung mhrere Möglichkeiten.
Um auf besonders einfache Weise die Verfahrvorrich-
Lung mit dem Kamiriunterteil verfahren zu können und das Kaminunterteil
an den ortsfesten Kuhlkamin anschließen sowie von diesem absetzen zu können ist nach bevorzugter Ausführungsform die
Anordnung so getroffen, daß die Verfahrvorrichtung eine Halteeinrichtung
für das Kaminunterteil aufweist und diese Halteeinrichtung
für das Kaminunterteil aufweist und diese Halteeinrichtung
über hydraulische Zylinderkolbenanordnung an der Veifahrvorrichtung
abgestützt 1st. Durch Betätigung dieser hydraulischen Zylinderkolbenanordnungen kann mit der Halteeinrichtung das Kaminunterteil
gehoben und gesenkt und dabei an den ortsfesten Kühlkamin angeschlossen bzw. von diesem abgesetzt werden. Handelt es
sich um eine Konverteranlage in der Ausführungsform mit schrägem
Kaminunterteil und über ein weiteres Schrägstück an dem vertikalen Karninteil angeschlossenen Kühlkamin^ so empfiehlt es sich nach
einem weiteren Vorschlag der Erfindung, die Anordnung so zu treffen.,
daß die Arbeitsbühne einen orthogonal zur Achse des schrägen Kaminunterteils orientierten Schutzschild als Verschlußeinx-ichtung
gegen den ortsfesten Kühlkamin aufweist.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist die Arbeitsbühne im
übrigen mit Laufkatze^ Winde, Fahrkorb und dergleichen Hilfsmitteln
ausgerüstet, wie sie für die Wartung und Pflege des zugeordneten
Konverters erforderlich sind. Dabei können Verfahrvorrichtungen und Arbeitsbühne mechanisch aneinander gekoppelt
. ei.i, so daß sie stets gemeinsam verfahren werden und nach dem
Verfahren des Kaminunterteils sich gleichsam von selbst die Arbeitsbühne in der Arbeitsstellung befindet,, wobei in dieser
Stellung gleichzeitig die Verschlußeiiirichtung der Arbeitsbühne sich gegen den ortsfesten Kühlkamin gesetzt hat. Es besteht aber
auch die Möglichkeit, für Verfahrvorrichtung und Arbeitsbühne
separate Antriebe vorzusehen. Jedenfalls wird man im allgemeinen den Antrieb von Verfahrvorrichtung und/oder Arbeitsbühne als Kran-
bahnfahrwerke ausbilden. Da häufig bei Konverteranlagen
auch der Lanzendom im Zuge von Wartungs-, Einstellungs- und
Repararurarbeiten begangen werden muß,, empfiehlt es sich nach
einem weiteren Vorschlag der Erfindung,, die Verfahrvorrichtung
mit einer besonderen Lanzendombegehungsbühne auszurüsten.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann einem einzigen Konverter
mit angeschlossenem Kühlkamin zugeordnet sein. Es besteht aber auch die Möglichkeit, bei mehreren nebeneinander angeordneten
Konvertern die erfindungsgemäße Vorrichtung dieser Mehrzahl von Konvertern zuzuordnen, wobei es erforderlich ist, die
Verfahrvorrichtung so auszubilden, daß sie nach Anschluß des
Kaminunterteils an den ortsfesten Kühlkamin dieses Kaminunterteils freigeben kann, um an das Kaminunterteil eines benachbarten
Konverters mit Kühlkamin wieder angeschlossen zu werden.
Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind vor allem darin zu sehen, daß erfindungsgemäß für die Durchführung von Wartungs-
und Reparaturarbeiten an Konvertern und zugeordneten' Kühlkaminen zwischen Konverter und Kühlkamin hinreichend Raum
zur Verfügung steht, so daß eine allen Anforderungen genügende Arbeitsbühne vorgesehen werden kann, die gleichzeitig mit
einer Verschlußeinrichtung gegen den ortsfesten Kühlkamin versehen und mit allen Hilfsmitteln wie Laufkatze, Winde, Fahrkorb
und dergleichen ausgerüstet werden kann.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung ausführlicher erläutert]
es zeigen:
Pig. 1 die Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung bei einem Konverter mit angeschlossenem Kühlkamin
Fig. 2 die Vorderansicht des Gegenstandes der Fig. 1
Fig. 3 den Gegenstand nach Fig. 2 in anderer Funktiosnsteilung
F-^g. 4 eine Seitenansicht des Gegenstandes der Fig. j5
Die in den Figuren dargestellte Vorrichtung dient für did Wartung und Reparatur von Konvertern 1 mit angeschlossenem Kühlkamin. Der
Kühlkamin besteht meinerseits aus dem Kaminui.terteil 3 mit Lanzendorn
τ und dem Kaminoberteil 2» Das Kaminoberteil 2 ist ortsfest.,
das Kaminunterteil 3 ist verfahrbar. Die erfindungsgemäße Vorrichtung besteht aus einer an Laufschienen 5 verfahrbaren Verfahrvorrichtung
β für das Kaminunterteil 3 und einer zugeordneten
Arbeitsbühne 7· In der Darstellung nach Fig. 1 stehen die
Laufschienen 5 für diese Verfahrvorrichtung 6 und die Arbeitsbühne
7 senkrecht auf der Zeichenebene. In der Darstellung nach den Figuren 2 und 3 verlaufen die Laufschienen 5 parallel zur
Zeichenebene. Erfindungsgemäß st die Verfahrvorrichtung 6 zur
Aufnahme und zum Verfahren des oberhalb des Lanzendoms 4 vom ortsfesten Kühlkamin 2 abtrennbaren Kaminunterteisl 3 eingerichtet.
Dxe Arbeitsbühne 7 ist mit einer Verschlußeinrichtung δ gegen den ortsfesten Kühlkamin 2 verfahrbar.
Insbesondere aus der Figur 1 entnimmt man, daß die Verfahrvorrichtung
β eine Halteeinrichtung 9 für das Kaminunterteil 3
aufweist und diese Halteeinrichtung 9 über hydraulische Zylinderkolbenanordnmigen
10 an der Verfahrvorrichtung 6 abgestützt
ist. Durch Betätigung dieser Zylinderkolbenanordnungen 10 kann mit der Halteeinrichtung 9 das Kaminunterteil 3 gehoben und
abgesenkt und dabei an den ortsfesten Kühlkamin 2 angeschlossen
bzw. von diesem abgesetzt werden. Im Ausführungsbeispiel und nach bevorzugter Ausführungsform der Erfindung besitzt der
Kühlkamin ein schräges Teilstück 11. Hier ist also auch ein schräges Kaminunterteil 2 mit angeschlossener Haube 12 vorgesehen,
wobei dieses Kaminunterteil j> über ein weiteres Schrägstück
15 an den vertikalen Kaminteil 2 angeschlossen, ist. In
diesem Falle empfiehlt es sich, die Anordnung, wie dargestellt,
so zu treffen, daß die Arbeitsbühne 7 einen orthogonal zur Achse dea schrägen Kaminunterteils 1j5 orientierten Schutzschild 14 aufweist.
Die Arbeitsbühne 7 ist außerdem mit Laufkatze 15* Winde
16, Fahrkorb 17 und dergleichen ausgerüstet.
In den Figuren 2 und 5 ist angedeutet worden, daß die Verfahrvorrichtung
6 sowie die Arbeitsbühne 7 zweckmäßigerweise mit einander mechanisch gekuppelt sind. In diesem Falle 1st ein
Antrieb ausreichend. Wird die Verfahrvorrichtung mit dem Karainunterteil
3 verfahren, so gelangt die Arbeitsbühne 7 mit
diesem Verfahren gleich in die Arbeitsstelle, wobei der Schutzschild
14 den ortsfesten Kühlkamin 2 verschließt. Der Antrieb
von Verfahrvorrichtung 6 und/oder Arbeitsbühne 7 ist regelmäßig
als Kranbahnfahrwerk ausgebildet und im einzelnen nicht dargestellt. Es empfiehlt sich, die Verfahrvorrichtung 6 mit
einer Lanzendornbegehungsbühne 18 auszurüsten, so daß mit Hilfe der erfindungsgemäßen Voieichtung, in Betriebsstellung des
Kaminunterteils 3* der Lanzendom 4 jederzeit auch begangen
werden kann.
Ansprüche
Claims (6)
1. Vorrichtung für die Wartung und Reparatur von Konvertern
mit angeschlossenem Kühlkamin aus Kaminunterteil mit Lanzendom und Kaminoberteil, bestehend aus an Laufschienen verfahrbarer
Verfahrvorrichtung für Kühlkaminteile und zugeordneter Arbeitsbühne, dadurch gekennzeichnet, daß die Verfahrvorrichtung
(6) zur Aufnahme und zum Verfahren des oberhalb des Lanzendoms (4) vom ortsfesten Kühlkamin (2) abtrennbaren Kaminunterteils
(3) eingerichtet und die Arbeitsbühne (7) mit einer Verschlußeinrichtung (8) gegen den ortsfesten Kühlkamin (2)
verfahrbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Verfahrvorrichtung (6) eine Halteeinrichtung (9) für das Kaminunterteil (3) aufweist und diese Halteeinrichtung (9)
über hydraulische Zylinderkolbenanordnungen (10) an der 'Verfahrvorrichtung
(6) abgestützt ist.
5· Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2 in der Ausführungsform mit schrägem Kaminunterteil und über ein weiteres Schrägstück
an den vertikalen Kaminteil angeschlossenen Kühlkamin.,
dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitsbühne (7) einen orthogonal zur Achse des schrägen Kaminunterteils (11) orientierten
Schutzschild (14) aufweist»
4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis J3 dadurch gekennzeichnet,
daß die Arbeitsbühne (7) außerdem mit Laufkatze (15)
Winde (16), Fahrkorb (17) oder dergleichen ausgerüstet ist.
5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,,
daß Verfahrvorrichtung (6) und Arbeitsbühne (7)
inechanisch miteinander gekoppelt sind und einen gemeinsamen Antrieb aufweisen,
inechanisch miteinander gekoppelt sind und einen gemeinsamen Antrieb aufweisen,
6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5j dadurch gekennzeichnet
, daß der Antrieb von Verfahrvorrichtung (6) und/oder
Arbeitsbühne (7) als Kranbahnfahrwerk ausgebildet ist.
7- Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnetj
daß die Verfahrvorrichtung (6) eine Lanzendombegehungsbühne (18) aufweist.
Patentanwalt Dr. Andrejewski
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1967O0009536 DE1972034U (de) | 1967-08-05 | 1967-08-05 | Vorrichtung fuer die reparatur von konvertern. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1967O0009536 DE1972034U (de) | 1967-08-05 | 1967-08-05 | Vorrichtung fuer die reparatur von konvertern. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1972034U true DE1972034U (de) | 1967-11-09 |
Family
ID=33365234
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1967O0009536 Expired DE1972034U (de) | 1967-08-05 | 1967-08-05 | Vorrichtung fuer die reparatur von konvertern. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1972034U (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0153552A1 (de) * | 1984-01-09 | 1985-09-04 | VOEST-ALPINE Aktiengesellschaft | Anlage mit einem feuerfest ausgekleideten metallurgischen Gefäss |
-
1967
- 1967-08-05 DE DE1967O0009536 patent/DE1972034U/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0153552A1 (de) * | 1984-01-09 | 1985-09-04 | VOEST-ALPINE Aktiengesellschaft | Anlage mit einem feuerfest ausgekleideten metallurgischen Gefäss |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4431503B4 (de) | Maschine zur Vorbereitung von Schweißarbeiten auf einem Gleis | |
CH636150A5 (de) | Fahrbare schienenschweissmaschine mit schweisswulst-abtragvorrichtung. | |
DE102010014596A1 (de) | Fahrzeug zur Durchführung von Baumaßnahmen im Gleisbereich des Eisenbahnverkehrs | |
DE2104124A1 (de) | Einstellbarer Kranbalken | |
DE1972034U (de) | Vorrichtung fuer die reparatur von konvertern. | |
EP0723900A1 (de) | Verschiebeeinrichtung zum horizontalen Verschieben schwerer Lasten | |
DE3000176A1 (de) | Kran, insbesondere fuer den einsatz in giessereien | |
DE2623502C3 (de) | Anlage zur Handhabung und Bereitstellung von Gespannplatten und/oder Gußformen | |
DE1239440B (de) | Vorrichtung zum Wechseln der Rollenfuehrungssegmente von Stranggiessanlagen | |
DE2723664C3 (de) | Vorrichtung zum Auswechseln und/oder Instandsetzen des Ausgusses und des AusguBsteins bei einer Stahlpfanne | |
AT217490B (de) | Zustellvorrichtung für metallurgische Gefäße, wie Tiegel oder Konverter | |
DE4423930C2 (de) | Vorrichtung zum Warten einer Mühle | |
DE1508161C (de) | Blaslanzenvonichtung fur metallur gische Gefaßstande | |
DE2551675A1 (de) | Vorrichtung zum einsetzen eines gesenks in eine druckumform-maschine | |
DE2817635C2 (de) | ||
DE1186480B (de) | Beschickungsvorrichtung fuer Metallschmelz- oder sonstige Industrieoefen | |
DE2936871C2 (de) | Fütterungsvorrichtung für Vieh | |
DE439080C (de) | Gleisanlage fuer Foerderwagen und Transportbaender | |
DE232504C (de) | ||
DE2733568C2 (de) | Verschluß einer Kühlkammer einer Stranggießanlage | |
DE3213171C1 (de) | Kokskuchenfuehrungswagen | |
DE102020207316A1 (de) | Sicherheitseinrichtung bei einer Reifenheizpresse zur Vermeidung von Personenschäden | |
AT210075B (de) | Beschickungsvorrichtung für Sandstrahl-Gußputzmaschinen od. dgl. | |
DE343141C (de) | Koksloesch- und Verladeeinrichtung mit einem besonderen Platz zur zeitlichen Aufstapelung des Kokses | |
DE3136558C2 (de) | Vorrichtung zum Ausdrücken sowie zur Aufnahme und Beförderung von glühendem Koks |